DE10203603A1 - Haftfolie - Google Patents

Haftfolie

Info

Publication number
DE10203603A1
DE10203603A1 DE10203603A DE10203603A DE10203603A1 DE 10203603 A1 DE10203603 A1 DE 10203603A1 DE 10203603 A DE10203603 A DE 10203603A DE 10203603 A DE10203603 A DE 10203603A DE 10203603 A1 DE10203603 A1 DE 10203603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin copolymer
jis
olefin
differential scanning
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203603A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuko Ogawa
Hidetake Hozumi
Akihiro Ichige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10203603A1 publication Critical patent/DE10203603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • C09J123/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C09J123/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C09J123/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2883Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer of diene monomer [e.g., SBR, SIS, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Haftfolie, umfassend: DOLLAR A (i) eine Subtratschicht, die ein thermisches Harz umfasst, und DOLLAR A (ii) eine Haftschicht, die ein Olefincopolymer umfasst, wobei das Olefincopolymer Polymeraisationseinheiten von mindestens zwei Olefinen, ausgewählt aus Ethylen und alpha-Olefinen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, umfasst und das Olefincopolymer die Bedingungen erfüllt: DOLLAR A (a) das Olefincopolymer weist weder einen Peak der Kristallschmnelzwärme von 1 J/g oder mehr noch einen Peak der Kristallisationswärme von 1 J/g oder mehr in einer Differentialscanningkalorimetrie gemäß JIS K7122 auf, und DOLLAR A (b) die Molekulargewichtsverteilung des Olefincopolymers Mw/Mn beträgt nicht mehr als 3.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haftfolie. Die erfindungsgemäße Haftfo­ lie kann insbesondere bevorzugt (i) als Oberflächenschutzfolie, die auf eine Oberfläche von Gegenständen, wie synthetischen Harzplatten, dekoriertem Sperrholz, Metallplatten und beschichteten Stahlplatten, zum Schützen der Oberfläche davon vor unerwünschten Effekten, wie Abscheiden von Staub und irgendwelchen Kratzern, oder (ii) als Oberflä­ chenschutzfolie, die zum Zeitpunkt der Härtungsbeschichtung von Kraftfahrzeugen oder Tauchlöten von bedruckten Schalterplatten verwendbar ist, aufgebracht werden. In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "Haftfolie" auch eine Haftplatte oder einen Klebstreifen.
In den letzten Jahren wurden (1) eine Haftfolie, die (a) eine ein Polyolefinharz enthaltende Substratschicht und (b) eine ein gering kristallines oder nicht kristallines Polymer, wie EVA oder Polyethylen geringer Dichte, enthaltende Haftschicht umfasst, und (2) eine Haftfolie verwendet, die (a) die gleiche Substratschicht wie vorstehend er­ wähnt und (b) eine ein Elastomer, wie SIS oder SEBS, enthaltende Haftschicht umfasst.
Jedoch weisen die vorstehend erwähnten Haftfolien Probleme auf, dass (1) die Klebrigkeit der Haftfolien unter hoher Temperatur mit der Zeit zunimmt, und als Ergeb­ nis es schwierig wird, die Haftfolie von einer Oberfläche eines Gegenstands abzuziehen, oder (2) beim Abziehen die Haftfolie einen Klebstoff auf der Oberfläche eines Gegen­ stands zurückläßt.
Als Haftfolie, die frei von einer solchen Abweichung mit der Zeit unter hohen Temperaturen ist, offenbart JP-A-4-55488 eine Haftfolie, die (a) eine ein thermoplasti­ sches Harz enthaltende Substratschicht und (b) eine Haftschicht aufweist, die ein Poly­ ethylen oder Ethylen/α-Olefin-Copolymer mit einer nicht höheren Dichte als 0,92 g/cm3 und einem Schmelzindex von 1 bis 20 g/10 min enthält.
Weiter offenbart JP-A-8-157791 eine Haftfolie, die (a) eine Haftschicht, die ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von nicht weniger als 5 × 104, einem Verhältnis (Mw/Mn) zwischen dem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von nicht mehr als 3, einer Schmelzpeaktemperatur und einer Schmelzwärme von nicht we­ niger als 110°C bzw. nicht mehr als 100 J/g gemäß DSC-Analyse enthält, und (b) eine ein anderes Polyolefinharz enthaltende Substratschicht umfasst.
Jedoch weisen diese Haftfolien Probleme auf, dass (i) ihre Klebrigkeit insbeson­ dere bei niedriger Temperatur extrem gering ist, und (ii) ihre Klebrigkeit schwierig ein­ zustellen ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Haftfolie bereitzustellen, de­ ren Klebrigkeit mit der Zeit auch unter geringer oder hoher Temperatur nicht stark variiert; deren Klebrigkeit eingestellt werden kann; deren Klebeigenschaft, Abzieheigen­ schaft, Wiederklebeigenschaft und Wiederabzieheigenschaft zufriedenstellend sind; die keinen Klebstoff auf der Oberfläche eines Gegenstands hinterläßt; und die ausgezeichne­ te Ausgewogenheit zwischen ihrer Biegsamkeit, Wärmebeständigkeit, Niedertemperatur­ beständigkeit und Witterungsbeständigkeit aufweist.
Umfassende Untersuchungen zur Entwicklung einer Haftfolie, die zum Lösen der vorstehenden Aufgaben fähig ist, ergaben, dass die Aufgaben unter Verwendung einer Haftschicht gelöst werden können, die ein Olefinpolymer mit speziellen physikalischen Eigenschaften umfasst.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Haftfolie bereit, umfassend:
  • a) eine Substratschicht, die ein thermoplastisches Harz umfasst, und
  • b) eine Haftschicht, die ein Olefincopolymer umfasst,
wobei das Olefinco­ polymer Polymerisationseinheiten von mindestens zwei Olefinen, ausgewählt aus Ethy­ len und α-Olefinen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, umfasst und das Olefincopolymer die Bedingungen erfüllt:
  • 1. das Olefincopolymer weist weder einen Peak der Kristallschmelzwärme von 1 J/g oder mehr noch einen Peak der Kristallisationswärme von 1 J/g oder mehr in einer Differentialscanningkalorimetrie gemäß JIS K7122 auf, und
  • 2. die Molekulargewichtsverteilung des Olefincopolymers Mw/Mn beträgt nicht mehr als 3.
Ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes Olefincopolymer bedeutet ein Copolymer, das Polymerisationseinheiten von mindestens zwei Olefinen umfasst, aus­ gewählt aus Ethylen und α-Olefinen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die Olefinpolyme­ risationseinheit wird nachstehend als "Olefineinheit" bezeichnet. Das Olefincopolymer kann, falls erforderlich, zusätzlich zur Olefineinheit mindestens eine Polymerisationseinheit, ausgewählt aus Einheiten von Polyenverbindungen, cyclischen Olefinen und vinylaromatischen Verbindungen, enthalten.
Beispiele der vorstehend erwähnten α-Olefine mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, Polyenverbindungen, cyclischen Olefinen und vinylaromatischen Verbindungen sind fol­ gende.
1. α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen
Als solches α-Olefin werden lineare und verzweigte α-Olefine veranschaulicht. Spezielle Beispiele des linearen α-Olefins sind Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1- Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptadecen, 1-Octadecen, 1-Nonadecen und 1-Eicosen. Spezielle Beispiele des verzweigten α-Olefins sind 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-pen­ ten, 4-Methyl-1-penten, 2-Ethyl-1-hexen und 2,2,4-Trimethyl-1-penten. Von diesen sind Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 3-Methyl-1-penten, 3-Me­ thyl-1-buten und 4-Methyl-1-penten bevorzugt.
2. Polyenverbindung
Als Polyenverbindung sind sowohl eine konjugierte Polyenverbindung als auch eine nicht konjugierte Polyenverbindung bevorzugt. Die konjugierte Polyenverbindung schließt zum Beispiel eine aliphatische konjugierte Polyenverbindung und eine alicycli­ sche konjugierte Polyenverbindung ein. Als aliphatische konjugierte Polyenverbindung können eine lineare aliphatische konjugierte Polyenverbindung und eine verzweigte aliphatische konjugierte Polyenverbindung veranschaulicht werden. Die aliphatische kon­ jugierte Polyenverbindung und die alicyclische konjugierte Polyenverbindung können Reste, wie Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl- und Aralkyloxyreste, enthalten.
Spezielle Beispiele der aliphatischen konjugierten Polyenverbindung sind 1,3- Butadien, Isopren, 2-Ethyl-1,3-butadien, 2-Propyl-1,3-butadien, 2-Isopropyl-1,3-buta­ dien, 2-Hexyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 2,3-Diethyl-1,3-butadien, 2- Chlor-1,3-butadien, 2,3-Dichlor-1,3-butadien, 1-Fluor-1,3-butadien, 2-Chlor-1,3-penta­ dien, 2-Methyl-1,3-pentadien, 2-Methyl-1,3-hexadien, 2-Methyl-1,3-octadien, 2-Methyl- 1,3-decadien, 2,3-Dimethyl-1,3-pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-hexadien, 2,3-Dimethyl- 1,3-octadien und 2,3-Dimethyl-1,3-decadien.
Spezielle Beispiele der alicyclischen konjugierten Polyenverbindung sind 2-Me­ thyl-1,3-cyclopentadien, 2-Methyl-1,3-cyclohexadien, 2,3-Dimethyl-1,3-cyclopentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-cyclohexadien; 2-Chlor-1,3-cyclopentadien und 2-Chlor-1,3-cyclohe­ xadien.
Die nicht konjugierte Polyenverbindung schließt zum Beispiel eine aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung, eine alicyclische nicht konjugierte Polyenverbin­ dung und eine aromatische nicht konjugierte Polyenverbindung ein. Als aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung können eine lineare aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung und eine verzweigte aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung veranschaulicht werden. Die aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung, die ali­ cyclische nicht konjugierte Polyenverbindung und die aromatische nicht konjugierte Pol­ yenverbindung können Reste, wie Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl- und Aralkyloxyreste, enthalten.
Spezielle Beispiele der aliphatischen nicht konjugierten Polyenverbindung sind 1,4-Hexadien, 1,5-Hexadien 1,6-Heptadien, 1,6-Octadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien, 1,9-Decadien, 1,13-Tetradecadien, 1,5,9-Decatrien, 3-Methyl-1,4-hexadien, 4-Methyl- 1,4-hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 4-Ethyl-1,4-hexadien, 3-Methyl-1,5-hexadien, 3,3-Dimethyl-1,4-hexadien, 3,4-Dimethyl-1, 5-hexadien, 5-Methyl-1,4-heptadien, 5- Ethyl-1,4-heptadien, 5-Methyl-1,5-heptadien, 6-Methyl-1,5-heptadien, 5-Ethyl-1,5-hep­ tadien, 3-Methyl-1,6-heptadien, 4-Methyl-1,6-heptadien, 4,4-Dimethyl-1,6-heptadien, 4- Ethyl-1,6-heptadien, 4-Methyl-1,4-octadien, 5-Methyl-1,4-octadien, 4-Ethyl-1,4-octa­ dien, 5-Ethyl-1,4-octadien, 5-Methyl-1,5-octadien, 6-Methyl-1,5-octadien, 5-Ethyl-1,5- octadien, 6-Ethyl-1,5-octadien, 6-Methyl-1,6-octadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 6-Ethyl- 1,6-octadien, 6-Propyl-1,6-octadien, 6-Butyl-1,6-octadien, 4-Methyl-1,4-nonadien, 5- Methyl-1,4-nonadien, 4-Ethyl-1,4-nonadien, 5-Ethyl-1,4-nonadien, 5-Methyl-1,5-nona­ dien, 6-Methyl-1,5-nonadien, 5-Ethyl-1,5-nonadien, 6-Ethyl-1,5-nonadien, 6-Methyl- 1,6-nonadien, 7-Methyl-1,6-nonadien, 6-Ethyl-1,6-nonadien, 7-Ethyl-1,6-nonadien, 7- Methyl-1,7-nonadien, 8-Methyl-1,7-nonadien, 7-Ethyl-1,7-nonadien, 5-Methyl-1,4- decadien, 5-Ethyl-1,4-decadien, 5-Methyl-1,5-decadien, 6-Methyl-1,5-decadien, 5- Ethyl-1,5-decadien, 6-Ethyl-1,5-decadien, 6-Methyl-1,6-decadien, 6-Ethyl-1,6-decadien, 7-Methyl-1,6-decadien, 7-Ethyl-1,6-decadien, 7-Methyl-1,7-decadien, 8-Methyl-1,7- decadien, 7-Ethyl-1,7-decadien, 8-Ethyl-1,7-decadien, 8-Methyl-1,8-decadien, 9- Methyl-1,8-decadien, 8-Ethyl-1,8-decadien, 6-Methyl-1,6-undecadien, 9-Methyl-1,8- undecadien, 6,10-Dimethyl-1,5,9-undecatrien, 5,9-Dimethyl-1,4,8-decatrien, 4-Ethy­ liden-8-methyl-1,7-nonadien, 13-Ethyl-9-methyl-1,9,12-pentadecatrien, 5,9,13-Trime­ thyl-1,4,8,12-tetradecadien, 8,14,16-Trimethyl-1,7,14-hexadecatrien und 4-Ethyliden- 12-methyl-1,11-pentadecadien.
Spezielle Beispiele der alicyclischen nicht konjugierten Polyenverbindung sind Vinylcyclohexen, 5-Vinyl-2-norbornen, 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Methylen-2-norbor­ nen, 5-Ispropenyl-2-norbornen, Cyclohexadien, Dicyclopentadien, Cyclooctadien, 2,5- Norbornadien, 2-Methyl-2,5-norbornadien, 2-Ethyl-2,5-norbornadien, 2,3-Diisopropyli­ den-5-norbornen, 2-Ethyliden-3-isopropyliden-5-norbornen, 6-Chlormethyl-5-isoprope­ nyl-2-norbornen, 1,4-Divinylcyclohexan, 1,3-Divinylcyclohexan, 1,3-Divinylcyclopen­ tan, 1,5-Divinylcyclooctan, 1-Allyl-4-vinylcyclohexan, 1,4-Diallylcyclohexan, 1-Allyl-5- vinylcyclooctan, 1,5-Diallylcyclooctan, 1-Allyl-4-isopropenylcyclohexan, 1-Isopropenyl- 4-vinylcyclohexan, 1-Isopropenyl-3-vinylcyclopentan und Methyltetrahydroindol.
Spezielle Beispiele der aromatischen nicht konjugierten Polyenverbindung sind Divinylbenzol und Vinylisopropenylbenzol.
3. Cyclische Olefinverbindung
Spezielle Beispiele der cyclischen Olefinverbindung sind Norbornen, 5- Methylnorbornen, 5-Ethylnorbornen, 5-Propylnorbornen, 5,6-Dimethylnorbornen, 1- Methylnorbornen, 7-Methylnorbornen, 5,5,6-Trimethylnorbornen, 5-Phenylnorbornen, 5-Benzylnorbornen, 5-Ethylidennorbornen, 5-Vinylnorbornen, 1,4,5,8-Dimethano- 1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Methyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a- octahydronaphthalin, 2-Ethyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2,3-Dimethyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Hexyl- 1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Ethyliden-1,4,5,8-di­ methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Fluor-1,4,5,8-dimethano- 1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 1,5-Dimethyl-1,4,5,8-dimethano- 1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Cyclohexyl-1,4,5,8-dimethano- 1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2,3-Dichlor-1,4,5,8-dimethano- 1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Isobutyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a- octahydronaphthalin, 1,2-Dihydrodicyclopentadien, 5-Chlornorbornen, 5,5-Dichlornor­ bornen, 5-Fluornorbornen, 5,5,6-Trifluor-6-trifluormethylnorbornen, 5-Chlormethylnor­ bornen, 5-Methoxynorbornen, 5,6-Dicarboxylnorbornen-Anhydrat, 5-Dimethylamino­ norbornen, 5'Cyanonorbornen, Cyclopenten, 3-Methylcyclopenten, 4-Methylcyclopen­ ten, 3,4-Dimethylcyclopenten, 3,5-Dimethylcyclopenten, 3-Chlorcyclopenten, Cyclo­ hexen, 3-Methylcyclohexen, 4-Methylcyclohexen, 3,4-Dimethylcyclohexen, 3-Chlor­ cyclohexen und Cyclohepten.
4. Vinylaromatische Verbindung
Spezielle Beispiele der vinylaromatischen Verbindung sind Styrol, α-Methylsty­ rol, p-Methylstyrol, Vinylxylol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, Monobromstyrol, Dibromstyrol, Fluorstyrol, p-tert-Butylstyrol, Ethylstyrol und Vinylnaphthalin.
Als in der vorliegenden Erfindung verwendetes Olefincopolymer sind folgende Copolymere 1 bis 24 zum Erhalt einer Haftfolie mit stabiler Klebrigkeit bevorzugt.
  • 1. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen und mindestens einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und falls erwünscht mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinverbindungen und vinylaromatischen Verbindungen.
  • 2. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen und mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und falls gewünscht mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinverbindungen und vinylaromatischen Verbindungen.
  • 3. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, Propylen und mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und falls gewünscht mindes­ tens einer Verbindung, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinverbin­ dungen und vinylaromatischen Verbindungen.
  • 4. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Propylen und mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und falls gewünscht mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinverbindungen und vinylaromatischen Verbindungen.
  • 5. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen und mindestens einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • 6. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Polyenverbindung.
  • 7. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer cyclischen Olefinverbin­ dung.
  • 8. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer vinylaromatischen Ver­ bindung.
  • 9. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, mindestens einer Polyenverbindung und min­ destens einer vinylaromatischen Verbindung.
  • 10. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen und mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • 11. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Polyenverbindung.
  • 12. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer cyclischen Olefinverbin­ dung.
  • 13. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer vinylaromatischen Ver­ bindung.
  • 14. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mindestens einer Polyenverbindung und min­ destens einer vinylaromatischen Verbindung.
  • 15. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, Propylen und mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • 16. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, Propylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Poly­ enverbindung.
  • 17. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, Propylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer cycli­ schen Olefinverbindung.
  • 18. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, Propylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer vinyl­ aromatischen Verbindung.
  • 19. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen, Propylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mindestens einer Polyen­ verbindung und mindestens einer vinylaromatischen Verbindung.
  • 20. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Propylen und mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • 21. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Propylen, mindestens ei­ nem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Polyenverbindung.
  • 22. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Propylen, mindestens ei­ nem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer cyclischen Olefin­ verbindung.
  • 23. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Propylen, mindestens ei­ nem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer vinylaromatischen Verbindung.
  • 24. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Propylen, mindestens ei­ nem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mindestens einer Polyenverbindung und mindestens einer vinylaromatischen Verbindung.
Unter den vorstehend erwähnten Polymeren 1 bis 24 sind die Polymere 1, 2 und 3 im Hinblick auf die Stabilität der Klebrigkeit einer erhaltenen Haftfolie insbesondere bei niedriger Temperatur und die Polymere 5, 10, 15 und 20 im Hinblick auf die Witte­ rungsbeständigkeit bevorzugt.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefincopolymer ist ein Copoly­ mer mit weder einem Peak der Kristallschmelzwärme von 1 J/g oder mehr und vorzugs­ weise 0,5 J/g oder mehr, noch einem Peak der Kristallisationswärme von 1 J/g oder mehr und vorzugsweise 0,5 J/g oder mehr in einer Differentialscanningkalorimetrie gemäß JIS K7122 im Hinblick auf die Stabilität der Klebrigkeit einer erhaltenen Haft­ folie insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Die Molekulargewichtsverteilng (Mw/Mn) des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Copolymers beträgt nicht mehr als 3, vorzugsweise nicht mehr als 2,8 und stärker bevorzugt nicht mehr als 2,5 im Hinblick auf die Klebrigkeit einer erhaltenen Haftfolie insbesondere bei hoher Temperatur und im Hinblick darauf, dass verhindert wird, dass Klebstoff auf der Oberfläche eines Gegenstandes verbleibt, auf den sie aufge­ bracht wurde.
Die Grenzviskosität [η] des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Olefinco­ polymers beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 dl/g, stärker bevorzugt 1,0 bis 8,0 dl/g und noch stärker bevorzugt 1,3 bis 6,0 dl/g, im Hinblick auf Klebrigkeit, Verhindern, dass Klebstoff auf der Oberfläche eines Gegenstandes verbleibt, und Klebrigkeit der erhalte­ nen Haftfolie bei hoher Temperatur.
Unter den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Olefincopolymeren ist ein Olefincopolymer, das die Bedingung erfüllt, dass das durch folgende Formel (1) defi­ nierte X nicht geringer als 0,020, vorzugsweise nicht geringer als 0,030, stärker bevor­ zugt nicht geringer als 0,040, noch stärker bevorzugt nicht geringer als 0,050 und insbe­ sondere bevorzugt nicht geringer als 0,060 ist, im Hinblick auf die Biegsamkeit und Sta­ bilität der Klebrigkeit einer erhaltenen Haftfolie bevorzugt.
X = [A(T2M) - A(T2C)/[|(T2A - T2B)|] (1).
Weiter ist unter den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Olefincopolyme­ ren ein Olefincopolymer, das die Bedingung erfüllt, dass das durch vorstehende Formel (1) definierte X nicht größer als 0,400, vorzugsweise nicht größer als 0,380, stärker bevorzugt nicht größer als 0,360, noch stärker bevorzugt nicht größer als 0,340, insbe­ sondere bevorzugt nicht größer als 0,320 und am stärksten bevorzugt nicht größer als 0,300 ist, im Hinblick auf die Stabilität der Klebrigkeit und Einstellung der Klebrigkeit einer erhaltenen Haftfolie bevorzugt.
Weiter ist unter den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Olefincopolyme­ ren ein Olefincopolymer, das die Bedingung erfüllt, dass das durch die vorstehende Formel (1) definierte X nicht größer als 0,250, vorzugsweise nicht größer als 0,200 und stärker bevorzugt nicht größer als 0,150 ist, im Hinblick auf die Formbeibehaltungs­ eigenschaft unter hoher Temperatur und hohen Zugdehnungseigenschaften der erhaltenen Haftfolie bevorzugt.
A(T2M), A(T2C), T2A und T2B sind numerische Werte, erhalten unter Verwen­ dung der Messergebnisse von Puls-NMR des (1) in der vorliegenden Erfindung verwen­ deten Olefincopolymers, (2) eines Polypropylenharzes, ausgewählt aus folgenden (A) bis (C) und (3) einer Harzmasse, die im Wesentlichen aus dem Olefincopolymer und einem Polypropylenharz, ausgewählt aus den folgenden (A) bis (C), besteht. Hier werden als Harzmasse im vorstehenden Punkt (3) jene verwendet, die aus 20/80, 40/60, 60/40 und 80/20 in ihrem Gewichtsverhältnis aus "Olefincopolymer/Polypropylen­ harz" bestehen. Diese Harzmassen können durch Kneten des Olefincopolymers und des Polypropylenharzes mit einer üblichen Knetvorrichtung, wie einer Kautschukmühle, einem Brabender-Mischer, einem Banbury-Mischer, einem Druckknetwerk und einem Doppelschneckenextruder, hergestellt werden. Die Knettemperatur ist eine Temperatur, bei der das Oleflncopolymer und das Polypropylenharz geschmolzen sind, und beträgt üblicherweise 160 bis 250°C und vorzugsweise 180 bis 240°C. Die erhaltene Harzmasse wird zu einer Probe mit festgelegter Dicke gemäß einem in JIS K 6758 festgelegten Verfahren pressgeformt.
  • A) Ein Propylenpolymer, das einen Schmelzindex von 12,0 ± 3,0 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und das eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 160 ± 3°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristall­ schmelzwärme von 100 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt,
  • B) ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 3,0 ± 0,5 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und das eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 145 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristallschmelzwärme von 87 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt, und
  • C) ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 1,0 ± 0,6 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 135 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristall­ schmelzwärme von 60 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt.
Die in der vorstehend erwähnten Messung mit einem Differentialscanningkalori­ meter verwendete Probe wird gemäß einem in "Punkt 3(2) Einstellung des Zustandes der Teststücke: Wenn die Schmelztemperatur nach festgelegter Wärmebehandlung gemessen wird" von JIS K7121 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Das vorstehend erwähnte A(T2M) und A(T2C) sind Werte, erhalten durch bestimmte Integration einer Kurve im Bereich von Pa = 0 bis 1, wobei die Kurve dadurch erhalten wird, dass die jeweiligen Relaxationszeiten T2 des Olefincopolymers, des Polypropylenharzes und der Harzmasse auf der Ordinate aufgetragen werden und das Gewichtsverhältnis des Oleflncopolymers in der Harzmasse, das durch Pa ausgedrückt wird, auf der Abszisse aufgetragen wird. Hier ist A(T2M) ein aus einer Kurve basierend auf einer multiplen Regressionsgleichung berechneter Wert, der aus einer Regressionsgleichung dritter Ordnung erhalten wird, die so erhalten wird, dass die Relaxationszeiten T2 (festgestellter Wert der Relaxationszeit T2 = T2M (Pa)) des Oleflncopolymers, des Polypropylenharzes und der Harzmassen mit unterschiedlichen Gewichtsverhältnissen Pa auf der Ordinate aufgetragen werden; und A(T2C) ein aus einer Kurve basierend auf einer Regressionsgleichung multipler Ordnung berechneter Wert, der aus einer Regressionsgleichung dritter Ordnung derart erhalten wird, dass die Relaxationszeiten T2 (festgestellter Wert der Relaxationszeit T2 = T2C (Pa)) auf der Ordinate aufgetragen werden, wobei die Relaxationszeiten T2 aus folgender Formel (2) unter Verwendung von T2A, genauer einer Relaxationszeit T2, erhalten aus der Puls- NMR-Messung des Polypropylenharzes, und T2B berechnet werden, genauer einer Relaxationszeit T2, erhalten aus der Puls-NMR-Messung des Olefincopolymers.
PvA (Pa) in der folgenden Formel (2) ist ein mit folgender Formel (3) definierter numerischer Wert. VA und VC (Pa) in der folgenden Formel (3) sind jeweilige Volu­ menverhältnisse der Bestandteile, gemessen in einem Bereich von 70-150 µs in ihrem freien Induktionsabfall (FID), erhalten aus den jeweiligen Puls-NMR-Messungen des Polypropylenharzes und der Harzmassen mit unterschiedlicher Zusammensetzung.
T2C(Pa) = 1/[PvA(Pa)/T2A + (1 - PvA(Pa))/T2B] (2),
PvA(Pa) = VA × (1 - Pa)/VC(Pa) (3).
Bezüglich der gesamten vorstehenden Relaxationszeiten T2 werden die in einem Bereich von 70-150 µs in ihrem freien Induktionsabfall (FID) erhaltenen Werte verwendet.
Die Relaxationszeit T2, die aus der Puls-NMR-Messung erhalten wird, wird Spin-Spin-Relaxationszeit oder Umkehrrelaxationszeit genannt. Im Allgemeinen erfolgt ein freier Induktionsabfall (FID), der nach einem einzelnen 90°-Puls auftritt, in Abhängigkeit von exp(- t/T2), und daraus kann T2, genauer die Relaxationszeit T2, bestimmt werden. Ein Messverfahren der Spin-Spin-Relaxationszeit mit Puls-NMR wird zum Beispiel in Nishi et al., J. Chem. Phys. 82, 4327 (1985) beschrieben.
In der vorliegenden Erfindung wird, da X in der Formel (1) unter Abzielen auf einen bestimmten Teil der vorstehend erwähnten Harzmasse berechnet wird, ein in ei­ nem Bereich von 70-150 µs im freien Induktionsabfall (FID) erhaltener Wert als Relaxationszeit T2 verwendet. D. h. eine Abfallzeit t und eine makroskopische Magne­ tisierungsintensität M(t) in einem Bereich von 70-150 µs werden aus den erhaltenen Daten des freien Induktionsabfalls (FID) extrahiert, eine Beziehung dazwischen in einer linearen Annäherung gemäß dem Verfahren der kleinsten Quadrate unter Verwendung von t als Abszisse und einem natürlichen Logarithmus von M(t) (ln M(t)) als Ordinate ausgedrückt und ein reziproker Wert eines absoluten Werts der Steigung der erhaltenen Gerade der Relaxationszeit T2 zugeordnet.
Weiter werden bei Verwendung der Regressionsgleichung multipler Ordnung zum Berechnen von sowohl A(T2M) als auch A(T2C) die jeweiligen Werte von sechs Punkten 0, 0,2, 0,4, 0,6, 0,8 und 1 als Gewichtsverhältnis Pa des Olefincopolymers in der vorstehend erwähnten Harzmasse verwendet.
PvA (Pa) in der vorstehenden Formel (2) ist ein Volumenverhältnis des Polypro­ pylenharzes im Bestandteil, gemessen in einem Bereich von 70-150 µs im freien In­ duktionsabfall (FID), erhalten durch Puls-NMR-Messung der Harzmasse und kann durch die vorstehende Formel (3) berechnet werden.
VA und VC (Pa) in der vorstehenden Formel (3) sind jeweilige Volumenverhält­ nisse der Bestandteile, gemessen in einem Bereich von 70-150 µs in ihrem freien In­ duktionsabfall (FID), erhalten aus jeweiligen Puls-NMR-Messungen des Polypropy­ lenharzes und der Harzmassen mit unterschiedlicher Zusammensetzung (Harze mit gleichen Komponenten, aber unterschiedlichen Mischungsverhältnissen der Komponenten). Hier betrifft ein Wert von VC(Pa), wenn Pa = 0, das Polypropylenharz und VC(0) = VA.
Die Volumenverhältnisse der Bestandteile, gemessen in einem Bereich von 70-­ 150 µs im freien Induktionsabfall (FID) werden aus den Volumenverhältnissen der Zusammensetzungen, gemessen innerhalb 0-70 µs, 70-150 µs und 150 µs, berechnet. Genauer werden die Volumenverhältnisse derart berechnet, dass eine ma­ ximale makroskopische Magnetisierungsintensität M(t), (M(t)max), M(t) bei 70 µs, (M(70)) und M(t) bei 150 µm, (M(150)) aus den Daten des freien Induktionsabfalls entnommen werden und in eine Berechnungsformel [M(70) - M(150)]/M(t)max einge­ setzt werden.
In der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass der Bestandteil, gemessen in einem Bereich von 70-150 µs im freien Induktionsabfall (FID), der aus dem Polypropylenharz in der vorstehend erwähnten Harzmasse stammt, mit der Abnahme des Polypropylenharzbestandteils linear abnimmt. Das wird durch einen Zähler (VA × (1 - Pa)) auf der rechten Seite in der vorstehenden Formel (3) ausgedrückt. Das "Volumen, PvA (Pa) des aus dem Polypropylenharz stammenden Bestandteils" in "allen in einem Bereich von 70-150 µs im freien Induktionsabfall (FID) gemessenen Bestandteilen" kann aus der vorstehenden Formel (3) erhalten werden, d. h. durch Teilen des Zählers, bzw. (VA × (1 - Pa)) der Harzmassen mit unterschiedlicher Zusammensetzung durch den Nenner VC(Pa) in jeder Zusammensetzung.
T2C(Pa) in der vorstehenden Formel (2) (linke Seite) ist eine Relaxationszeit T2 (berechneter Wert) der Zusammensetzung, wenn angenommen wird, dass "sowohl der aus dem Polypropylenharz stammende Bestandteil in der Zusammensetzung, gemessen in einem Bereich von 70-150 µs im freien Induktionsabfall (FID), als auch der aus dem Olefincopolymer stammende Bestandteil in einem speziellen Zustand sind". In der rechten Seite der Formel ist PvA(Pa) ein aus dem Polypropylenharzbestandteil stammen­ des Volumenverhältnis; ist T2A eine Relaxationszeit T2, basierend auf dem Polypropy­ lenharzbestandteil; ist (1 - PvA(Pa)) ein aus dem Olefincopolymerbestandteil stammen­ des Volumenverhältnis; und ist T2B eine auf dem Olefincopolymerbestandteil basierende Relaxationszeit T2.
Unter den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Olefinpolymeren ist ein Olefincopolymer mit einer durch die folgende Formel (4) definierten elastischen Erholung von 70 bis 100%, vorzugsweise 72 bis 100%, stärker bevorzugt 74 bis 100 noch stärker bevorzugt 76 bis 100%, insbesondere bevorzugt 78 bis 100% und am stärksten bevorzugt 80 bis 100% im Hinblick auf die Stabilität von Klebrigkeit und Verhindern, dass Klebstoff auf einem Gegenstand verbleibt, einer erhaltenen Haftfolie bevorzugt.
Elastische Erholung S(%) = Restverformungserholung nach Beanspruchung × 100/Dehnungsverformung (4).
In der Formel (4) sind die Restverformungserholung nach Beanspruchung und die Dehnungsverformung Werte, die aus einer Hysteresekurve von 100% Spannung einer Harzmasse erhalten werden, die im Wesentlichen aus 70 Gew.-Teilen des Olefin­ copolymers und 30 Gew.-Teilen eines Polypropylenharzes, ausgewählt aus folgenden (B) und (C), besteht, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Harzmasse die vorstehend defi­ nierte Bedingung erfüllt:
  • A) ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 3,0 ± 0,5 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 145 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristall­ schmelzwärme von 87 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt, und
  • B) ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 1,0 ± 0,6 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 135 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristall­ schmelzwärme von 60 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC), zeigt.
Die für die vorstehend erwähnte Messung unter Verwendung eines Differential­ scanningkalorimeters verwendete Probe wird gemäß einem in "Punkt 3(2) Einstellung des Zustandes der Teststücke: Wenn die Schmelztemperatur nach festgelegter Wärmebe­ handlung gemessen wird" von JIS K7121 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die elastische Erholung (S) bedeutet das Verhältnis der Restverformungserholung nach Beanspruchung zur Dehnungsverformung, die aus einer Hysteresekurve von 100% Spannung erhalten wird. In Bezug auf die Hysteresekurve wird ein Teststück allmählich unter Last bis zu einer festgelegten Länge gestreckt, um eine Kurve 1 zu erhalten, die eine Beziehung zwischen Last (Querachse) und Dehnung (Längsachse) zeigt; anschließend wird die Last verringert, um das Teststück zu schrumpfen, wobei eine andere Kurve 2 erhalten wird, die zur Kurve 1 verschieden ist; und die Kurve 1 und die Kurve 2 werden als Hysteresekurve bezeichnet, wobei in der Kurve 2 die Dehnung (Längsachse) nicht 0 (null) ist, auch wenn die Last (Querachse) 0 (null) ist. Das Mess­ verfahren der elastischen Erholung ist folgendes.
Unter Verwendung eines zu einem Dumbbell Nr. 1 geformten Teststücks (Meß­ länge = 40 mm, Dicke = 0,5 mm), das JIS K6251 entspricht, und unter Verwendung einer Testvorrichtung, Handelsname STROGRAPH R, hergestellt von Toyo Seiki Co., Ltd., wird die elastische Erholung mit einem Verfahren gemessen, das die Schritte umfasst:
  • a) Strecken des Teststücks mit einer Überkopfgeschwindigkeit von 200 mm/mm, bis die Streckverformung 100% erreicht (Meßlänge 80 mm),
  • b) unmittelbares Umkehren des Überkopfs nach dem Strecken und Schrump­ fen des Teststücks bei einer Überkopfgeschwindigkeit von 200 mm/min. bis die Bean­ spruchung 0 (null) erreicht, wobei eine Kurve erhalten wird,
  • c) Ablesen von Messwerten aus der Kurve, die einer Streckverformung bzw. Restverformungserholung entsprechen, und
  • d) Wiederholen der vorstehend erwähnten Schritte in Bezug auf die weiteren zwei Teststücke und Betrachten eines arithmetischen Mittelwerts der erhaltenen Werte als Ergebnis der Messung.
Als in der vorliegenden Erfindung verwendetes Olefincopolymer ist im Hinblick auf die Klebrigkeit einer erhaltenen Haftfolie ein solches Copolymer bevorzugt, das fol­ gende Formel (5), vorzugsweise folgende Formel (6), stärker bevorzugt folgende Formel (7) und insbesondere bevorzugt folgende Formel (8) erfüllt
Ua ≦ 1.5 × Sa × (Ta/100)3.3 (5)
Ua ≦ 1.2 × Sa × (Ta/100)3.3 (6)
Ua ≦ 1.3 × Sa × (Ta/ 100)3.3 (7)
Ua ≦ 1.2 × Sa × (Ta/ 100)3.3 (8).
In den vorstehenden Formeln (5) bis (8) bedeutet (i) Ua(MPa) ein gemäß JIS K7230 gemessenes Biegemodul einer Harzmasse, die im Wesentlichen aus 50 Gew.- Teilen des Olefincopolymers und 50 Gew.-Teilen eines Homopolypropylenharzes be­ steht, wobei das Homopolypropylenharz ein Biegemodul (Sa) von 1400 ± 100 MPa, ge­ messen gemäß JIS K7230, einen Schmelzindex von 12 ± 3 g/10 min. gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, und eine Peakposition (Schmelzpunkt) von 162 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7122 mit einem Differentialscanning­ kalorimeter (DSC), aufweist und (ii) Ta den Gehalt des in der Harzmasse enthaltenen Homopolypropylenharzes bedeutet, d. h. Ta = 50.
Ob ein bestimmtes Olefincopolymer die vorstehenden Formeln (5) bis (8) erfüllt oder nicht, wird mit einem Verfahren bestimmt, das die Schritte umfasst:
  • a) Verwenden eines Propylenhomopolymers als Homopolypropylenharz, das ein Biegemodul (Sa) von 1400 ± 100 MPa, gemessen gemäß JIS K7203, einen Schmelz­ index von 12 ± 3 g/ 10 min. gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, und eine Peakposition (Schmelzpunkt) von 162 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7122 mit einem Differentialscanningkalorimeter (DSC), aufweist (das Homopolypropy­ lenharz kann ein im Handel erhältliches sein),
  • b) Messen des Biegemoduls (Sa) des Propylenhomopolymers gemäß JIS K7203,
  • c) Kneten von 50 Gew.-Teilen des Propylenhomopolymers, 50 Gew.-Teilen (Ta) des Olefincopolymers und 0,25 Gew.-Teilen IRGANOX 1010 (Antioxidationsmit­ tel), Handelsname und hergestellt von Ciba Specialty Chemicals, Co., bei 200°C für 2 Minuten mit einem geschlossenen Knetwerk des Chargentyps (zum Beispiel ein Knet­ werk, Handelsname PLASTI-CORDER PLV 151, hergestellt von Brabender OHG) unter einer Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit von 10 Upm und danach zusätzlich Kneten für 5 Minuten unter 100 Upm zum Erhalt einer Harzmasse,
  • d) Pressformen der Harzmasse bei 230°C gemäß JIS K6758 zum Erhalt von drei Arten von Platten,
  • e) Messen des Biegemoduls (Ua) der Platten gemäß JIS K7203,
  • f) Einsetzen des vorstehenden Sa-Werts und Ta-Werts in die rechte Seite der vorstehenden Formeln (5) bis (8) zum Erhalt der jeweiligen Werte der rechten Seite,
  • g) Vergleichen der jeweiligen Werte der rechten Seite mit dem vorstehenden Ua-Wert, um zu prüfen, ob das Olefincopolymer die vorstehenden Formeln (5) bis (8) erfüllt oder nicht, und
  • h) Feststellen, dass das Olefincopolymer dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten entspricht, wenn es die vorstehenden Formeln (5) bis (8) erfüllt.
Wenn eine Harzmasse, die durch Kneten ähnlich zum vorstehend erwähnten Schritt (3) von 30 Gew.-Teilen des vorstehend erwähnten Homopolypropylenharzes, 70 Gew.-Teilen (Ta) eines Olefincopolymers und 0,25 Gew.-Teilen des vorstehend er­ wähnten Antioxidationsmittels erhalten wird, die vorstehende Formel (5) erfüllt, ist ein solches Olefincopolymer bevorzugt.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefincopolymer kann unter Ver­ wendung eines auf dem Fachgebiet bekannten Polymerisationskatalysators, wie einem Ziegler-Natta-Katalysator oder einem Katalysator mit einer einzigen Reaktionsstelle (zum Beispiel einem Metallocenkatalysator), hergestellt werden. Von diesen sind ein Ziegler-Natta-Katalysator, wie eine Vanadiumverbindung der allgemeinen Formel VO(OR)nX3-n, wobei R ein Kohlenwasserstoffrest ist, X ein Halogenatom ist und n eine Zahl ist, die 0 ≦ n ≦ 3 erfüllt, und ein Katalysator mit einer einzigen Reaktionsstelle, wie ein Metallocenkatalysator, im Hinblick auf gleichmäßige Zusammensetzungsverteilung des erhaltenen Oleflncopolymers bevorzugt.
Zum Beispiel offenbaren JP-A-58-19309, JP-A-60-35005, JP-A-60-35006, JP-A- 60-35007, JP-A-60-35008, JP-A-61-130314, JP-A-3-163088, JP-A-4-268307, JP-A-9- 12790, JP-A-9-87313, JP-A-11-193309, JP-A-11-80233 und JP-W-10-508055 Metallo­ cenkatalysatoren als Katalysator mit einer einzigen Reaktionsstelle und offenbaren zum Beispiel JP-A-10-316710, JP-A-11-100394, JP-A-11-80228, JP-A-11-80227, JP-W-10- 513489, JP-A-10-338706 und JP-W-11-71420 Komplexkatalysatoren, die nicht auf ei­ nem Metallocen basieren.
Von diesen werden allgemein Metallocenkatalysatoren verwendet. Im Hinblick auf die Biegsamkeit des erhaltenen Olefincopolymers ist ein bevorzugter Metallocenka­ talysator ein Übergangsmetallkomplex mit C1-symmetrischer Struktur, der mindestens ein anionisches Cyclopentadiengerüst aufweist und dessen Metall zu einer der Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems gehört. Als eines der Beispiele für ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines Olefincopolymers mit hohem Molekulargewicht unter Verwendung eines Metallocenkatalysators kann ein in JP-A-11-206054 offenbartes Verfahren aufge­ führt werden.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefincopolymer kann in Kombi­ nation mit anderen thermoplastischen Harzen zum Bilden einer thermoplastischen Harz­ masse verwendet werden. Das thermoplastische Harz kann ein bekanntes sein. Beispiele des thermoplastischen Harzes sind Polypropylenharze; Polyethylenharze, wie Polyethy­ len hoher Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen geringer Dichte und lineares Polyethylen geringer Dichte (LLDPE); Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharze, Ethylen- Essigsäurevinylester-Copolymerharze; Ethylen-Methacrylsäure-Copolymerharze; Poly­ butenharze; Poly-4-methylpenten-1-Harze; Polystyrolharze; Polyesterharze; Polyamid­ harze; Polyphenylenetherharze; Polyphenylenoxidharze; Polyacetalharze; und Polycar­ bonatharze. Von diesen sind Polyolefinharze mit einer Polymerisationseinheit eines ali­ phatischen Olefins mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen als Haupteinheit stärker bevor­ zugt und kristalline Polyethylenharze und kristalline Polypropylenharze noch stärker be­ vorzugt.
Als Index der Kristallinität in den vorstehend erwähnten kristallinen Polyethylen­ harzen und kristallinen Polypropylenharzen werden physikalische Eigenschaften, wie Schmelzpunkt und Kristallschmelzwärme, verwendet. Der Schmelzpunkt beträgt vor­ zugsweise 80 bis 176°C und stärker bevorzugt 90 bis 176°C im Hinblick auf die Kleb­ rigkeit einer erhaltenen Haftfolie bei hoher Temperatur und Verhindern, dass Klebstoff auf einem Gegenstand verbleibt. Vom gleichen Standpunkt beträgt die Kristallschmelz­ wärme vorzugsweise 30 bis 120 J/g und stärker bevorzugt 60 bis 120 J/g.
Im Hinblick auf Klebrigkeit der erhaltenen Haftfolie und Verhindern, dass Kleb­ stoff auf einem Gegenstand verbleibt, erfüllt die Dehnung beim Bruch der vorstehend erwähnten thermoplastischen Harzmasse, gemessen gemäß JIS K6251, vorzugsweise folgende Formel (9), stärker bevorzugt folgende Formel (10), noch stärker bevorzugt folgende Formel (11) und insbesondere bevorzugt folgende Formel (12).
EB ≧ EB - 30 (9)
EB ≧ EB - 20 (10)
EB ≧ EB - 10 (11)
EB ≧ EB (12)
In den vorstehenden Formeln ist EB die Dehnung beim Bruch (%) einer thermoplastischen Harzmasse, die 70 Gew.-% des Oleflncopolymers und 30 Gew.-% des thermoplastischen Harzes umfasst, und EB die Dehnung beim Bruch (%) einer thermoplastischen Harzmasse, die 30 Gew.-% des Olefincopolymers und 70 Gew.-% des thermoplastischen Harzes umfasst. Die Dehnung beim Bruch (%) wird bei einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/min unter Verwendung eines zu einem Dumbbell Nr. 3 geformten Teststücks gemessen.
Wenn die Haftschicht die vorstehend erwähnte thermoplastische Harzmasse um­ fasst, ist das Mischverhältnis des Olefincopolymers und des thermoplastischen Harzes nicht besonders beschränkt. Das auf das Gewicht bezogene Mischverhältnis von Olefin­ copolymer/thermoplastischem Harz beträgt vorzugsweise 95/5 bis 1/99, stärker bevor­ zugt 90/10 bis 3/97 und insbesondere bevorzugt 80/20 bis 5/95, im Hinblick auf Bieg­ samkeit und Wärmebeständigkeit der Haftschicht. Die Klebrigkeit der Haftschicht kann durch das Mischverhältnis des thermoplastischen Harzes eingestellt werden. Die Kleb­ rigkeit kann besonders erfolgreich eingestellt werden, wenn ein kristallines Polyolefin­ harz als thermoplastisches Harz verwendet wird. Die Klebrigkeit nimmt mit einer Zu­ nahme des Mischverhältnisses des kristallinen Polyolefinharzes ab, und dabei kann eine Haftfolie mit schwacher Haftung erhalten werden.
Falls gewünscht kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefinco­ polymer in Kombination mit einem bekannten Elastomer verwendet werden, das zu dem Olefincopolymer verschieden ist. Beispiele des Elastomers sind ein Ethylen/α-Olefin- Copolymerkautschuk; ein Ethylen/α-Olefin/Polyen-Copolymerkautschuk; Blockcopoly­ mere, umfassend einen Polymerblock mit einer vinylaromatischen Verbindungseinheit als Haupteinheit und einen anderen Polymerblock mit einer konjugierten Dienverbin­ dungseinheit als Haupteinheit; und Hydrierungsprodukte davon.
Spezielle Beispiele des vorstehend erwähnten Elastomers sind Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymere (SBS), Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere (SIS), hydrierte Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere (SEPS), hydrierte Styrol-Butadien-Styrol-Block­ copolymere (SEBS), natürlicher Kautschuk, Polybutadien, flüssiges Polybutadien, Poly­ acrylnitrilkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Copolymerkautschuk, teilweise hydrierter Ac­ rylnitril-Butadien-Copolymerkautschuk, Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Fluor­ kautschuk, chlorsulfoniertes Polyethylen, Siliconkautschuk, Urethankautschuk, Isobuty­ len-Isopren-Copolymerkautschuk und halogenierter Isobutylen-Isopren-Copolymerkaut­ schuk.
Falls gewünscht können sowohl das Olefincopolymer als auch die vorstehend erwähnte thermoplastische Harzmasse, die das Olefincopolymer und das thermoplasti­ sche Harz umfasst, die für die Haftschicht verwendet werden, einer Vernetzung, wie Schwefelvernetzung, Peroxidvernetzung, Metallionvernetzung, Silanvernetzung und Harzvernetzung gemäß einem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines Ver­ netzungsmittels, das ein allgemeines Verfahren bei Vernetzung von Kautschuk ist, ver­ netzt werden. Beispiele des Vernetzungsmittels sind Schwefel, Phenolharze, Metalloxi­ de, Metallhydroxide, Metallchloride, p-Chinondioxim und Bismaleinimid-Vernetzungs­ mittel. Das Vernetzungsmittel kann in Kombination mit einem Vernetzungsbeschleuniger zum Einstellen der Vernetzungsgeschwindigkeit verwendet werden. Beispiele des Ver­ netzungsbeschleunigers sind Oxidationsmittel, wie Bleimennige und Dibenzothiazoylsul­ fid. Das Vernetzungsmittel kann in Kombination mit einem Dispergiermittel, wie Me­ talloxiden und Stearinsäure, verwendet werden. Beispiele der Metalloxide sind Zink­ oxid, Magnesiumoxid, Bleioxid und Calciumoxid. Von diesen sind Zinkoxid und Magnesiumoxid bevorzugt. Die vorstehend erwähnte thermoplastische Harzmasse, die das Olefincopolymer und das thermoplastische Harz umfasst, kann einer dynamischen Vernetzung in Gegenwart eines Vernetzungsmittels unterzogen werden.
Ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend erwähnten thermoplastischen Harz­ masse, die das Olefincopolymer und das thermoplastische Harz umfasst, ist nicht be­ schränkt. Es kann ein Verfahren aufgeführt werden, dass den Schritt des Knetens der jeweiligen Bestandteile mit einer herkömmlichen Knetvorrichtung, wie einer Kautschuk­ mühle, einem Brabender-Mischer, Banbury-Mischer, Druckknetwerk und Doppelschne­ ckenextruder, umfasst. Die Knetvorrichtung kann sowohl vom geschlossenen Typ als auch offenen Typ sein und ist vorzugsweise eine Vorrichtung des geschlossenen Typs, die mit einem Inertgas gespült werden kann. Die Knettemperatur beträgt üblicherweise 120 bis 250°C und vorzugsweise 140 bis 240°C. Die Knetdauer variiert abhängig von den Arten und Mengen der verwendeten Bestandteile und der Knetvorrichtung und be­ trägt üblicherweise etwa 3 bis etwa 10 Minuten, wenn eine Knetvorrichtung, wie ein Druckknetwerk und ein Banbury-Mischer, verwendet wird. Im Knetschritt kann ein Knetschritt mit einem Stadium, wobei die jeweiligen Bestandteile in einem Klumpen geknetet werden, oder ein Knetschritt mit mehreren Stufen verwendet werden, wobei ein Teil der jeweiligen Bestandteile geknetet wird und danach der Rest zugegeben wird, um das Kneten fortzusetzen.
Falls gewünscht kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefinco­ polymer in Kombination mit anderen Harzen, wie Kolophoniumharzen, Polyterpen­ harzen, synthetischen Erdölharzen, Cumaronharzen, Phenolharzen, Xylolharzen, Styrol­ harzen und Isoprenharzen, verwendet werden.
Die vorstehend erwähnten Kolophoniumharze schließen zum Beispiel natürliches Kolophonium, polymerisiertes Kolophonium, teilweise hydriertes Kolophonium, voll­ ständig hydriertes Kolophonium, veresterte Produkte dieser Kolophoniumarten (wie Gly­ cerinester, Pentaerythritester, Ethylenglycolester und Methylester) und Kolophoniumde­ rivate (wie Disproportionierungs-Kolophonium, mit Fumarsäure modifiziertes Kolopho­ nium und mit Kalk modifiziertes Kolophonium) ein.
Die vorstehend erwähnten Polyterpenharze schließen zum Beispiel cyclische Ter­ penhomopolymere, wie α-Pinen, β-Pinen und Dipenten; cyclische Terpencopolymere; Copolymere des cyclischen Terpens und Phenolverbindungen, wie Phenol und Bisphenol (zum Beispiel α-Pinen-Phenol-Harz, Dipenten-Phenol-Harz und Terpen-Bisphenol- Harz); und aromatisch modifizierte Terpenharze, wie Copolymere des cyclischen Ter­ pens und eines aromatischen Monomers, ein.
Die vorstehend erwähnten synthetischen Erdölharze schließen zum Beispiel Ho­ mopolymere und Copolymere der C5-Fraktion, C6- bis C11-Fraktionen und anderer Ole­ finfraktionen von naphthagecracktem Öl; hydrierte Produkte der Homopolymere und Copolymere, d. h. aliphatische Erdölharze; aromatische Erdölharze; alicyclische Erdöl­ harze und aliphatisch-alicyclische Copolymerharze ein. Die synthetischen Erdölharze schließen weiter zum Beispiel Copolymererdölharze, wie Copolymer des vorstehenden naphthagecrackten Öls und des vorstehenden Terpens und hydrierte Produkte davon ein.
Bevorzugte Beispiele der C5-Fraktion des vorstehenden naphthagecrackten Öls sind Methylbutene, wie Isopren, Cyclopentadien, 1,3-Pentadien, 2-Methyl-1-buten und 2-Methyl-2-buten; Pentene, wie 1-Penten und 2-Penten; und Dicyclopentadien. Bevor­ zugte Beispiele der C6- bis C11-Fraktionen sind Methylstyrole, wie Indol, Styrol, o-Vi­ nyltoluol, m-Vinyltoluol, p-Vinyltoluol, α-Methylstyrol und β-Methylstyrol; Methylin­ dol; Ethylindol; Vinylxylol und Propenylbenzol. Bevorzugte Beispiele der anderen Ole­ finfraktionen sind Buten, Hexen, Hepten, Octen, Butadien und Octadien.
Die vorstehend erwähnten Phenolharze schließen zum Beispiel Alkylphenolharze, Alkylphenol-Acetylen-Harze, erhalten durch Kondensation zwischen einem Alkylphenol und Acetylen, und modifizierte Produkte solcher Harze ein. Nebenbei bemerkt ist es möglich, entweder ein Novolakharz, erhalten durch Methylolierung von Phenol mit ei­ nem sauren Katalysator, oder ein Resolharz, erhalten durch Methylolierung mit einem alkalischen Katalysator, zu verwenden.
Die vorstehend erwähnten Xylolharze schließen zum Beispiel Xylol-Formalde­ hyd-Harze, erhalten aus m-Xylol und Formaldehyd, und modifizierte Harze davon, er­ halten durch Umsetzung mit einem dritten Bestandteil, ein.
Die vorstehend erwähnten Styrolharze schließen zum Beispiel Produkte von Sty­ rol mit geringerem Molekulargewicht, Copolymerharze von α-Methylstyrol und Vinyl­ toluol und Copolymerharze von Styrol, Acrylnitril und Indol ein.
Die vorstehend erwähnten Isoprenharze schließen zum Beispiel Dimere von Iso­ pren, d. h. Harze, erhalten durch Copolymerisation einer C10-alicyclischen Verbindung und einer C10-Kettenverbindung, ein.
Ebenfalls kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefincopolymer falls erforderlich in Kombination mit Stabilisatoren, wie Alterungsbeständigkeitsmittel, Antioxidationsmittel, Antiozonbildnern, UV-Absorptionsmittel und Mittel für Lichtecht­ heit; Zusätzen, wie Antistatikmitteln, Gleitmitteln, internen Teilmitteln, Farbmitteln, Dispergiermitteln, Antiblockiermitteln, Schmiermitteln und Antibeschlagsmitteln; Füll­ stoffen, wie Glasfaser, Kohlenstofffaser, Metallfaser, Glaskügelchen, Asbest, Glimmer, Calciumcarbonat, Kaliumtitanatwhisker, Talkum, Aramidfaser, Bariumsulfat, Glasflo­ cken und Fluorharzen; und Mineralölweichmachern, wie Naphthenöl und Paraffinmine­ ralöl, verwendet werden.
Zusätzlich kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefincopolymer falls erforderlich in Kombination mit einem Flammverzögerungsmittel verwendet wer­ den. Beispiele des Flammverzögerungsmittels sind anorganische Verbindungen, wie An­ timonflammverzögerungsmittel, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkborat, Guanidinflammverzögerungsmittel und Zirkoniumflammverzögerungsmittel; Phosphate und Phosphorverbindungen, wie Ammoniumpolyphosphat, Ethylenbistris(2-cyanoethyl)- phosphoniumchlorid, Tris(tribromphenyl)phosphat und Tris(3-hydroxypropyl)phosphin­ oxid; chlorhaltige Flammverzögerungsmittel, wie chloriertes Paraffin, chloriertes Poly­ olefin und Perchlorcyclopentadecan; und bromhaltige Flammverzögerungsmittel, wie Hexabrombenzol, Ethylenbisbromnorbornandicarboximid, Ethylenbistetrabromphthal­ imid, Tetrabrombisphenol-A-Derivate, Tetrabrombisphenol S und Tetrabromdipenta­ erythrit. Diese Flammverzögerungsmittel können jeweils allein oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Zusätzlich kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefincopolymer falls erforderlich ein geschäumter Gegenstand sein, der in Kombination mit einem Schäumungsmittel erhalten wird. Beispiele des Schäumungsmittels sind anorganische Schäumungsmittel, wie Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbonat; Nitrosoverbindungen, wie N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin; Azoverbindungen, wie Azocarbonamid und Azoisobutyronitril; und Sulfonylhydrazide, wie Benzolsulfonylhydrazid, p,p'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid), Toluolsulfonylhydra­ zid und Toluolsulfonylhydrazidderivate. Es ist möglich, das Schäumungsmittel in Kom­ bination mit einem Schäumungscomittel, wie Salicylsäure, Harnstoff und Harnstoffderi­ vaten, zu verwenden.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefincopolymer und thermo­ plastische Harz können in Kombination mit einem Hochfrequenz-Verarbeitungscomittel, wie einem polaren Polymer, verwendet werden. Als Hochfrequenz-Verarbeitungscomit­ tel wird ein Copolymer von Ethylen und mindestens einem Comonomer veranschaulicht. Beispiele eines solchen Comonomers sind Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, Ethacrylsäure und Crotonsäure; Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumar­ säure, Itaconsäure und Citraconsäure; Monoester der Dicarbonsäure; Methacrylate, wie Methacrylsäuremethylester; Acrylate, wie Acrylsäuremethylester und Acrylsäureethyl­ ester; Vinylester von gesättigten Carbonsäuren, wie Essigsäurevinylester und Propion­ säurevinylester; und Ionomere dieser Säuren oder Ester.
Falls gewünscht kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Olefin­ copolymer in Kombination mit einem Klebrigmacher verwendet werden. Beispiele des Klebrigmachers sind natürliche Kolophoniumharze, wie Kolophonium und Dammar; modifiziertes Kolophonium und Derivate davon; Terpenharze und modifizierte Produkte davon; und Harze, wie aliphatische Kohlenwasserstoffharze, aromatische Kohlenwasser­ stoffharze, Alkylphenolharze und Cumaronindolharze. Von diesen sind Terpene, wie Terpenphenol und α-Polyterpen bevorzugt. Spezielle Beispiele der Terpene sind YS RE­ SIN TO-105 und CLEARON, die Handelsnamen der kommerziellen Produkte von Ya­ suhara Chemical Co., Ltd. sind, und ARKON, ESTER GUM und PENSEL, die Han­ delsnamen der kommerziellen Produkte von Arakawa Chemical Industries, Ltd. sind.
Beispiele des für die Substratschicht verwendeten thermoplastischen Harzes sind Polypropylenharze, wie kristallines Polypropylen, Propylenhomopolymere und statisti­ sche und Blockcopolymere von Propylen und einer kleinen Menge eines α-Olefins; Po­ lyethylenharze, wie Polyethylen geringer Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Poly­ ethylen hoher Dichte und lineares Polyethylen geringer Dichte; Poly-4-methylpenten; Ethylen-α-Olefin-Copolymere; Propylen-α-Olefin-Copolymere mit einer α-Olefineinheit als Haupteinheit; Ethylen-Acrylsäureethylester-Copolymere; Ethylen-Essigsäurevinyles­ ter-Copolymere; Ethylen-Methacrylsäuremethylester-Copolymere; Ethylen-Acrylsäure- n-butylester-Copolymere und eine Kombination davon. Von diesen sind Polyethylen­ harze und Polypropylenharze, die gute Verträglichkeit mit dem in der vorliegenden Er­ findung verwendeten Oleflncopolymer aufweisen, im Hinblick auf den Erhalt einer Haft­ folie mit ausgezeichneten Haftungs- und Abzieheigenschaften bevorzugt. Als thermo­ plastisches Harz für die Substratschicht ist die Verwendung eines Polymers mit ähnlicher Art zum für die Haftschicht verwendeten Olefincopolymer im Hinblick auf den Erhalt einer Haftfolie, deren Substratschicht und Haftschicht schwierig voneinander zu trennen sind, und im Hinblick auf die Wiederverwendung der Haftfolie bevorzugt.
Die Substratschicht kann eine einzelne Schicht oder multiple Schicht mit mindes­ tens zwei Schichten sein. Die Oberfläche der Substratschicht kann gemäß einer allge­ mein bekannten Oberflächenbehandlung, wie Koronaentladungsbehandlung, Plasmabe­ handlung, Flammbehandlung, Bestrahlungsbehandlung mit Elektronenstrahl und UV- Bestrahlungsbehandlung, behandelt werden. Die Substratschicht kann eine farblose transparente Schicht oder eine gefärbte oder bedruckte Schicht sein.
Die erfindungsgemäße Haftfolie kann eine Haftschicht auf einer Seite der Sub­ stratschicht aufweisen oder kann zwei jeweilige Haftschichten auf beiden Seiten der Sub­ stratschicht aufweisen.
Die erfindungsgemäße Haftfolie kann zum Beispiel gemäß einem Verfahren hergestellt werden, umfassend einen Schritt der Coextrusion oder Extrusionsbeschich­ tung der Substratschicht oder Haftschicht unter Verwendung einer Vorrichtung, wie ei­ ner Vorrichtung zur Rohrfolienherstellung und einer Vorrichtung zur T-Düsen-Folien­ herstellung, wobei das Verfahren Extrusionslaminierungsverfahren genannt wird.
Falls gewünscht kann die Substratschicht in uniaxialer oder biaxialer Richtung orientiert werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur uniaxialen Orientierung schließt zum Beispiel ein herkömmlich verwendetes Walzenorientierungsverfahren ein. Ein Verfahren zur biaxialen Orientierung schließt zum Beispiel ein hintereinanderfolgendes Orientie­ rungsverfahren, umfassend das Durchführen einer uniaxialen Orientierung, gefolgt von biaxialer Orientierung, und gleichzeitiges biaxiales Orientierungsverfahren, wie Rohr­ orientierungsverfahren, ein.
Die Dicke der erfindungsgemäßen Haftfolie ist nicht besonders beschränkt und beträgt vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 5 mm und stärker bevorzugt etwa 0,005 bis etwa 2 mm. Jede Dicke der Substratschicht und der Haftschicht kann abhängig von der Art des aufgebrachten Gegenstands und den für die Haftfolie erforderlichen physikali­ schen Eigenschaften, wie zum Beispiel Haftfestigkeit, festgelegt werden.
Bei Herstellung einer Rolle einer Haftfolie durch kontinuierliches Aufwickeln der erfindungsgemäßen Haftfolie ist es im Hinblick auf das leichte Abwickeln der Haftfolie von der Rolle, mit anderen Worten im Hinblick auf die Selbstlöseeigenschaft der Haft­ folie, möglich, ein Futter zwischen die Haftfolie zu legen, oder einen Antiblockierungs­ zusatz auf der Rückseite der Substratschicht aufzutragen. Der Antiblockierungszusatz schließt Siliconantiblockierungszusätze und Antiblockierungszusätze, die nicht auf einem Silicon basieren, ein. Spezielle Beispiele der Siliconantiblockierungszusätze sind Anti­ blockierungszusätze der wärmehärtbaren Silicone, Antiblockierungszusätze der photo­ härtbaren Silicone, Antiblockierungszusätze von Copolymeren von Silicon und anderen Polymeren und Antiblockierungszusätze von Gemischen von Silicon und anderen Poly­ meren. Spezielle Beispiele der Antiblockierungszusätze, die nicht auf einem Silicon ba­ sieren, sind jene, die langkettige Alkylpolymere, Polyolefine oder Fluorverbindungen als Hauptbestandteil enthalten.
Falls gewünscht kann das für die Substratschicht verwendete thermoplastische Harz in Kombination mit einem Zusatz, wie Ablösemittel zum Verleihen einer Funktion, wie Gleiteigenschaft, an eine Oberfläche der Substratschicht verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Haftfolie kann geeigneterweise zum Beispiel auf elektroni­ schen Fachgebieten, wie für einen Halbleiterwafer verwendetes Hintergrundband, Plätt­ chenschneideband, eine Schutzfolie für Transport von elektronischen Teilen und Schutz­ folie für bedruckte Platten; Kraftfahrzeugfachgebiet, einschließlich Fensterschutzfolie, gehärtete Oberflächenbehandlungsfolie, Schutzfolie zum Schützen von Kraftfahrzeugen bis zum Überreichen an den Kunden, Markierungsfolie für Hinweisverwendung, Mar­ kierungsfolie zur Dekorationsverwendung und Schwammband zu Dämpfungs-, Schutz-, Wärmeisolierungs- und Schalldämpfungsverwendungen; Fachgebiete von medizinischem und hygienischem Material, einschließlich Klebepflaster und endermisches Pflaster; und Gebäude- und Baufachgebieten, einschließlich einer Haft- oder Schutzfolie für elektri­ sche Isolationsverwendung, Identifikationsverwendung, Leitungskonstruktionsverwen­ dung, Fensterschutzverwendung, Alterungsverwendung, Verpackungsverwendung, Packverwendung, berufliche Verwendung, Haushaltsverwendung, Fixierungsverwen­ dung, Bündelungsverwendung und Reparaturverwendung, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Haftfolie kann insbesondere geeignet zum Schützen von Oberflächen von synthetischen Harzplatten, Edelstahlplatten (die zum Beispiel als Ge­ bäudematerialien verwendet werden), Aluminiumblechen, dekorativem Sperrholz, Stahl­ blechen, Glasplatten, elektrischen Haushaltsgeräten, Präzisionsinstrumenten oder Kraft­ fahrzeugkarosserien bei Herstellung; zum Verhindern von Kratzern an Gegenständen die gestapelt, gelagert oder transportiert werden; und zum Verhindern von Kratzern an Ge­ genständen, die verarbeitet werden, wie Biegefertigstellung und Pressfertigstellung, verwendet werden.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen in Bezug auf die Beispiele erklärt, die nur veranschaulichend und nicht einschränkend sind.
Die physikalischen Eigenschaften der Olefincopolymere wurden wie folgt gemes­ sen.
1. Zusammensetzungsanalyse des Olefincopolymers
Gemäß einer qualitativen IR-Analyse wurde eine Rollschwingung durch die Me­ thylengruppe der Ethyleneinheit, durch die Methylgruppe der Propyleneinheit und durch die Methylgruppe in der Ethylgruppe der 1-Buteneinheit bei 720 cm-1, 1154 cm-1 bzw. 770 cm-1 beobachtet. Basierend auf den Ergebnissen der Beobachtung wurde bestätigt, dass das erhaltene Copolymer Ethylen-, Propylen- und 1-Buteneinheiten aufwies.
In Bezug auf die quantitative Analyse wurden unter Verwendung einer Vorrich­ tung, Handelsname AC-250, hergestellt von Bruker Co., folgende Schritte (i) und (ii) zum Feststellen der Zusammensetzung durchgeführt.
  • a) Zuerst wird ein Zusammensetzungsverhältnis der Propyleneinheit zur 1- Buteneinheit aus einem Verhältnis der spektralen Intensität der Kohlenstoffatome durch die Methylgruppe in der Propyleneinheit zu der durch die Methylgruppe in der 1-Buten­ einheit berechnet, wobei beide Intensitäten in den 13C-NMR-Spektren zu finden sind.
  • b) Zweitens wird ein Zusammensetzungsverhältnis der Ethylen-, Propylen- und 1-Buteneinheiten aus einem Verhältnis der spektralen Intensität der Wasserstoff­ atome durch die Methingruppe und Methylengruppe zu der durch die Methylgruppe be­ rechnet, wobei beide Intensitäten in den 1H-NMR-Spektren zu finden sind.
2. Schmelztemperatur des Kristalls (°C), Kristallschmelzwärme (mJ/mg), Kristalli­ sationstemperatur (°C) und Kristallisationswärme (mJ/mg)
Die Messung wurde unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters, Handelsname DSC 220C, hergestellt von Seiko Instruments Inc., bei Temperaturerhö­ hungs- und -abnahmegeschwindigkeiten von 10°C/min durchgeführt.
3. Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn)
Unter Verwendung einer Lösung, erhalten durch Lösen von etwa 5 mg einer Probe in 5 ml o-Dichlorbenzol, wurde sie gemäß Gelpermeationschromatographie (GPC) unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen gemessen.
  • a) Als GPC-Vorrichtung wurde eine Vorrichtung, Handelsname 150C/GPC, hergestellt von Waters Co., verwendet.
  • b) Als Säule wurde eine Säule, Handelsname SODEX PACKED COLUMN A-80M, hergestellt von Showa Denko K. K., verwendet.
  • c) 400 µl der vorstehend erwähnten Lösung wurden eingespritzt.
  • d) Die Elutionstemperatur wurde auf 140°C eingestellt.
  • e) Die Fließgeschwindigkeit der eluierten Lösung wurde auf 1,0 ml/min eingestellt.
  • f) Als Nachweisgerät wurde ein Brechungsindex-Detektor verwendet.
  • g) Als Standardreferenzmaterial des Molekulargewichts wurde Polystyrol mit Molekulargewichten von 68-8400000, hergestellt von Tosoh Corporation, verwendet.
  • h) Aus dem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) der Probe, wobei jeder Mittelwert des Molekulargewichts als in Bezug auf das Molekulargewicht des vorstehend erwähnten Polystyrols berechne­ tes Molekulargewicht erhalten wurde, wurde eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) berechnet.
4. Grenzviskosität [η] (dl/g)
Sie wurde gemäß einem Verfahren gemessen, umfassend die Schritte:
  • a) Lösen von 300 mg einer Probe in 100 ml Tetralin zum Erhalt einer Lö­ sung,
  • b) Verdünnen der Lösung auf 1/2, 1/3 und 1/5,
  • c) dreimaliges Messen der verdünnten Lösung in einem Ölbad bei konstanter Temperatur von 135°C (± 0,1°C) unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters zum Bestimmen der Viskosität, und
  • d) Verwenden des Mittelwerts davon als Grenzviskosität [η].
Die physikalischen Eigenschaften der Haftfolien wurden wie folgt gemessen.
1. Abziehfestigkeit
Sie wurde gemäß einem Verfahren gemessen, umfassend die Schritte:
  • 1. Aufbringen der Haftfolie auf eine Acrylplatte,
  • 2. Pressen mit einer mit Kautschuk bedeckten Walze mit 5 kg Gewicht,
  • 3. 30 Minuten Stehenlassen bei 23°C,
  • 4. Messen der zum Abziehen der Haftfolie von der Acrylplatte erforderli­ chen Kraft bei Bedingungen einer Abziehbreite von 25 mm, einem Abziehwinkel von 180° und einer Abziehgeschwindigkeit von 300 mm/min und Verwenden der Kraft als Abziehfestigkeit (g/25 mm) bei 23°C und
  • 5. Wiederholen des vorstehend erwähnten Verfahrens, außer dass die Tem­ peraturen in den vorstehenden Schritten (3) und (4) auf -20°C geändert wurden, und Messen der Abziehfestigkeit (g/25 mm) bei -20°C.
2. Veränderung der Abziehfestigkeit
Sie wurde gemäß einem Verfahren gemessen, umfassend die Schritte:
  • 1. Aufbringen der Haftfolie auf eine Acrylplatte,
  • 2. Pressen mit einer mit Kautschuk bedeckten Walze mit 5 kg Gewicht,
  • 3. 75 Stunden Stehenlassen bei 40°C in einem Heißluftzirkulationsofen und
  • 4. Herausnehmen aus dem Ofen,
  • 5. Stehenlassen in einer Atmosphäre mit 23°C bis die Temperatur der Acryl­ platte sich auf 23°C verringert, und
  • 6. Messen der zum Abziehen der Haftfolie von der Acrylplatte erforderli­ chen Kraft bei Bedingungen einer Abziehbreite von 25 mm, einem Abziehwinkel von 180° und einer Abziehgeschwindigkeit von 300 mm/min und Verwenden der Kraft als Veränderung der Abziehfestigkeit (g/25 mm) bei 23°C.
3. Klebstoffrückstand
Nach Beenden der vorstehend erwähnten Messung der Veränderung der Abzieh­ festigkeit wurde die Oberfläche der Acrylplatte optisch untersucht. Wenn ein durch Klebstoff bewirkter Klebstoffrückstand (Wolke) nicht beobachtet wurde, wurde das mit o bezeichnet, und wenn Klebstoffrückstand beobachtet wurde, wurde es mit x bezeichnet.
Bezugsbeispiel 1 (Herstellung des Olefincopolymers A)
Propylen und 1-Buten wurden bei 34°C wie folgt unter Verwendung von Wasser­ stoff als Mittel zum Einstellen des Molekulargewichts unter Zirkulieren von Kühlwasser in einem außen an einem mit einem Rührer ausgestatteten 100-l-Edelstahl-Polymerisati­ onsreaktor angebrachten Mantel copolymerisiert.
In den unteren Teil des Reaktors wurden 83 l/Std. Hexan (Lösungsmittel), 12 kg/Std. Propylen, 1,3 kg/Std. 1-Buten, 0,005 g/Std. Dimethylsilyl(tetramethylpentadien­ yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid der folgenden Formel, 0,260 g/Std. Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat und 1,654 g/Std. Triisobutylaluminium kontinuierlich eingebracht, während das Polymerisationsgemisch aus dem oberen Teil des Reaktors mit einer Geschwindigkeit kontinuierlich entnommen wurde, bei der das Polymerisationsreaktionsgemisch im Reaktor auf 100 l gehalten werden konnte.
Zu dem aus dem Reaktor entnommenen Polymerisationsreaktionsgemisch wurde eine kleine Menge an Ethanol gegeben, um die Polymerisationsreaktion zu beenden, und danach Monomerentfernung und Waschen mit Wasser durchgeführt. Anschließend wurde das Lösungsmittel in einer großen Menge an Wasser unter Verwendung von Dampf entfernt, wobei das Copolymer entnommen wurde, das einen Tag und eine Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet wurde. Ein Propylen-1-Buten-Copolymer (nachstehend als "Olefincopolymer A" bezeichnet) wurde mit einer Geschwindigkeit von 2,9 kd/Std. erhalten. Die physikalischen Eigenschaften des Olefincopolymers A sind in Tabelle 1 gezeigt.
Bezugsbeispiel 2 (Herstellung des Olefincopolymers B)
Eine Copolymerisation von Ethylen, Propylen und 1-Buten wurde wie in Be­ zugsbeispiel 1 durchgeführt, außer dass 83 l/Std. Hexan (Lösungsmittel), 6,1 kg/Std. Ethylen, 1,9 kg/Std. Propylen, 17,1 kg/Std. 1-Buten, 0,005 g/Std. Dimethylsilyl(tetra­ methylpentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, 0,297 g/Std. Triphe­ nylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat und 3,307 g/Std. Triisobutylaluminium in den Reaktor in einem unteren Teil kontinuierlich eingebracht wurden und die Polymerisation bei 53°C durchgeführt wurde, wobei ein Ethylen-Propylen-1-Buten-Copolymer (nachstehend als "Olefincopolymer B" bezeichnet) mit einer Geschwindigkeit von 3,7 kg/Std. erhalten wurde. Die physikalischen Eigenschaften des Olefincopolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
Bezugsbeispiel 3 (Herstellung des Olefincopolymers C)
Eine Copolymerisation von Ethylen und Propylen wurde wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt, außer dass 83 l/Std. Hexan (Lösungsmittel), 3,5 kg/Std. Ethylen, 17,3 kg/Std. Propylen, 2,22 g/Std. VO(OC2H5)2Cl und 7,79 g/Std. Ethylaluminiumsesqui­ chlorid kontinuierlich in den Reaktor in einem unteren Teil eingebracht wurden und die Polymerisation bei 38°C durchgeführt wurde, wobei ein Ethylen-Propylen-Copolymer (nachstehend als "Olefincopolymer C" bezeichnet) mit einer Geschwindigkeit von 4,1 kg/Std. erhalten wurde. Die physikalischen Eigenschaften des Olefincopolymers C sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 1
Ein Olefincopolymer A zur Verwendung in einer Haftschicht und ein Polypropy­ lenharz (MI bei 23°C unter 2,16 kg Last = 2,5 g/10 min. Handelsname EXCELLEN EPX KS37G1, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) zur Verwendung als Sub­ stratschicht wurden geformt, wobei jeweils Folien mit einer Dicke von 100 µm erhalten wurden. Beide Folien wurden miteinander laminiert und das erhaltene Laminat in einem Ofen auf 200°C erwärmt, um eine Schmelzhaftung durchzuführen, wobei eine Haftfolie erhalten wurde. Die physikalischen Eigenschaften der Haftfolie sind in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 2
70 Gew.-Teile des Olefincopolymers A und 30 Gew.-Teile eines Polypropylen­ harzes (MI bei 230°C unter 2,16 kg Last = 1,6 g/10 min. Handelsname NOBLENE S131, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) wurden 2 Minuten bei 200°C mit einer Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit von 10 Upm mit einer Knetvorrichtung, Handelsname PLASTI-CORDER PLV TYP 151, hergestellt von Brabender OHG, vor­ geknetet und zusätzlich 10 Minuten bei 200°C bei einer Schneckenumdrehungsgeschwin­ digkeit von 80 Upm mit der Knetvorrichtung geknetet, wobei ein Klebstoff erhalten wur­ de. Beispiel 1 wurde wiederholt, um eine Haftfolie zu erhalten, außer dass der vorste­ hend erhaltene Klebstoff als Haftschicht verwendet wurde. Die physikalischen Ei­ genschaften der Haftfolie sind in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde zu Erhalt einer Haftfolie wiederholt, außer dass das Olefincopo­ lymer C als Haftschicht verwendet wurde, ein Polyethylenharz (MI bei 190°C unter 2,16 kg Last = 2 g/10 min. Handelsname SUMIKATHENE F200, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) als Substratschicht verwendet wurde und die Temperatur des Ofens auf 180°C geändert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der Haftfolie sind in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 4
70 Gew.-Teile des Olefincopolymers B und 30 Gew.-Teile EXCELLEN EPX KS37G1 wurden 2 Minuten bei 200°C bei einer Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit von 10 Upm mit einer Knetvorrichtung, Handelsname PLASTI-CORDER PLV TYP 151, hergestellt von Brabender OHG, vorgeknetet und zusätzlich 10 Minuten bei 200°C bei einer Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit von 80 Upm mit der Knetvorrichtung geknetet, wobei ein Klebstoff erhalten wurde. Der erhaltene Klebstoff zur Verwendung als Klebschicht und ein Polyethylenharz (MFR bei 190°C unter 2,16 kg Last = 2 g/ 10 min. Handelsname SUMIKATHENE CE2575, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) zur Verwendung als Substratschicht wurden zu einer laminierten Folie unter Ver­ wendung einer Rohrfolienformvorrichtung, hergestellt von Placo Co., Ltd., unter fol­ genden Bedingungen geformt, wobei eine Haftfolie erhalten wurde. Die gesamte Dicke der Haftfolie und das Verhältnis "Dicke der Haftfolie/Dicke der Substratschicht" betru­ gen 50 µm bzw. 1/4. Die physikalischen Eigenschaften der Haftfolie sind in Tabelle 2 gezeigt.
Der Klebstoff wurde bei 190°C mit einem Extruder mit ∅ = 50 mm und L/D = 28 extrudiert; das Harz zur Verwendung als Substratschicht wurde bei 190°C mit einem Extruder mit ∅ = 50 mm und L/D = 28 extrudiert; beide Extrusionsprodukte wurden einer mehrschichtigen Blasdüse mit einem Düsendurchmesser ∅ = 150 mm, Schnauzen­ abstand = 1,2 mm und Düsentemperatur = 190°C zugeführt und ein Rohrfolienformen bei einem Blasverhältnis = 1,8 und einer Ziehgeschwindigkeit = 10 m/min durchge­ führt, um so die Haftschicht auf einer Oberflächenseite der Substratschicht zu laminie­ ren.
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde zum Erhalt einer Haftfolie wiederholt, außer dass 60 Gew.- Teile des Olefincopolymers B und 40 Gew.-Teile EXCELLEN EPX KS37G1 verwendet wurden. Die physikalischen Eigenschaften der Haftfolie sind in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 6
Beispiel 4 wurde zum Erhalt einer Haftfolie wiederholt, außer dass 50 Gew.- Teile des Olefincopolymers B und 50 Gew.-Teile EXCELLEN EPX KS37G1 verwendet wurden. Die physikalischen Eigenschaften der Haftfolie sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde zum Erhalt einer Haftfolie wiederholt, außer dass ein Ethylen- Octen-Copolymer ([η] = 1,0 dl/g, Mw/Mn = 2,3, Schmelzpunkt = 98°C und Schmelzkalorie = 86 J/g; Handelsname AFFINITY PF1140, hergestellt von Dow Co.) und SUMIKATHENE F200 für eine Haftschicht bzw. eine Substratschicht verwendet wurden und die Temperatur des Ofens auf 180°C geändert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der Haftplatte sind in Tabelle 3 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde zum Erhalt eines Klebstoffs durchgeführt, außer dass 70 Gew.-Teile eines Ethylen-Propylen-Copolymers ([η] = 1,7 dl/g, Mw/Mn = 3,6; Handelsname ESPRENE 201, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 30 Gew.-Teile SUMIKATHENE F200 verwendet wurden und das Kne­ ten bei 180°C durchgeführt wurde. Unter Verwendung des Klebstoffs für eine Haft­ schicht und SUMIKATHENE F200 für eine Substratschicht wurde das gleiche Verfah­ ren wie in Beispiel 4 durchgeführt, wobei eine Haftfolie erhalten wurde. Die physikali­ schen Eigenschaften der Haftfolie sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (7)

1. Haftfolie, umfassend:
  • a) eine Substratschicht, die ein thermoplastisches Harz umfasst, und
  • b) eine Haftschicht, die ein Olefincopolymer umfasst, wobei das Olefincopolymer Polymerisationseinheiten von mindestens zwei Olefinen, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefinen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, umfasst und das Olefincopolymer die Bedingungen erfüllt:
    • a) das Olefincopolymer weist weder einen Peak der Kristallschmelzwärme von 1 J/g oder mehr noch einen Peak der Kristallisationswärme von 1 J/g oder mehr in einer Differentialscanningkalorimetrie gemäß JIS K7122 auf, und
    • b) die Molekulargewichtsverteilung des Olefincopolymers Mw/Mn beträgt nicht mehr als 3.
2. Haftfolie nach Anspruch 1, in der die Grenzviskosität [η] des Olefincopolymers 0,5 bis 10 dl/g beträgt.
3. Haftfolie nach Anspruch 1, in der das Olefincopolymer die Bedingung erfüllt, dass das durch folgende Formel (1) definierte X nicht geringer als 0,020 ist,
X = [A(T2M) - A(T2C)/[|(T2A - T2B)|] (1)
wobei
  • 1. T2A eine Relaxationszeit T2 ist, erhalten aus einer Puls-NMR-Messung eines Polypropylenharzes, ausgewählt aus folgenden (A) bis (C);
  • 2. T2B eine Relaxationszeit T2 ist, erhalten aus einer Puls-NMR-Messung des Olefincopolymers;
  • 3. A(T2M) ein durch bestimmte Integration einer Kurve erhaltener Wert ist, die auf einer Regressionsgleichung dritter Ordnung im Bereich von Pa = 0 bis 1 basiert, wobei die Kurve dadurch erhalten wird, dass die jeweiligen Relaxations­ zeiten T2 des Olefincopolymers, des vorstehend definierten Polypropylenharzes und einer das Olefincopolymer und das Polypropylenharz umfassenden Harzmas­ se auf der Ordinate aufgetragen werden und das Gewichtsverhältnis (Pa) des Ole­ fincopolymers in der Harzmasse auf der Abszisse aufgetragen wird; und
  • 4. A(T2C) ein durch bestimmte Integration einer Kurve erhaltener Wert ist, die auf einer Regressionsgleichung dritter Ordnung im Bereich von Pa = 0 bis 1 basiert, wobei die Kurve dadurch erhalten wird, dass jeweilige Relaxationszeiten T2, ausgedrückt durch T2C (Pa), das aus der folgenden Formel (2) unter Verwendung von T2A und T2B bestimmt wird, auf der Ordinate aufgetragen werden und ein Gewichtsverhältnis (Pa) des Olefincopolymers in der Harzmasse auf der Abszisse aufgetragen wird:
    • A) ein Propylenpolymer, das einen Schmelzindex von 12,0 ± 3,0 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und das eine Haupt­ peakposition (Schmelzpunkt) von 160 ± 3°C im Kristallschmelzen, ge­ messen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscanning­ kalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristallschmelzwärme von 100 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differential­ scanningkalorimeters (DSC), zeigt,
    • B) ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 3,0 ± 0,5 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und das eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 145 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscan­ ningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristallschmelzwärme von 87 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differential­ scanningkalorimeters (DSC), zeigt, und
    • C) ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 1,0 ± 0,6 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 135 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscan­ ningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristallschmelzwärme von 60 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differential­ scanningkalorimeters (DSC), zeigt,
      T2C(Pa) = 1/[PvA(Pa)/T2A + (1 - PvA(Pa))/T2B] (2)
    wobei T2A und T2B die vorstehend angegebene Bedeutung haben und PvA (Pa) ein durch folgende Formel (3) definierter numerischer Wert ist,
    PvA(Pa) = VA × (1 - Pa)/VC(Pa) (3)
    wobei
  • 5. VA das Volumenverhältnis der Bestandteile, gemessen in einem Bereich von 70-150 µs im freien Induktionsabfall (FID), erhalten aus einer Puls-NMR- Messung des Polypropylenharzes, ist; und
  • 6. VC (Pa) das Volumenverhältnis der Bestandteile, gemessen in einem Be­ reich von 70-150 µs im freien Induktionsabfall (FID) ist, erhalten aus einer Puls-NMR-Messung der Harzmassen mit unterschiedlicher Zusammensetzung.
4. Haftfolie nach Anspruch 3, wobei das Olefincopolymer die Bedingung erfüllt, dass das durch die Formel (1) definierte X nicht mehr als 0,400 ist.
5. Haftfolie nach Anspruch 1, wobei das Olefincopolymer die Bedingung erfüllt, dass die durch die folgende Formel (4) definierte elastische Erholung (S) 70 bis 100% beträgt,
elastische Erholung S(%) = Restverformungserholung nach Beanspruchung
× 100/Dehnungsverformung (4)
wobei die Restverformungserholung nach Beanspruchung und die Dehnungs­ verformung Werte sind, die aus einer Hysteresekurve einer Harzmasse, die 70 Gew.-Teile des Olefincopolymers und 30 Gew.-Teile eines Polypropylenharzes, ausgewählt aus folgenden (B) und (C), umfaßt, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Harzmasse die vorstehend definierte Bedingung (4) erfüllt,
  • A) ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 3,0 ± 0,5 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 145 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscan­ ningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristallschmelzwärme von 87 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differentialscan­ ningkalorimeters (DSC), zeigt, und
  • B) ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 1,0 ± 0,6 g/10 min bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg aufweist und eine Hauptpeakposition (Schmelzpunkt) von 135 ± 2°C im Kristallschmelzen, gemessen gemäß JIS K7121 unter Verwendung eines Differentialscan­ ningkalorimeters (DSC), zeigt und eine Kristallschmelzwärme von 60 ± 5 J/g, gemessen gemäß JIS K7122 unter Verwendung eines Differential­ scanningkalorimeters (DSC), zeigt.
6. Haftfolie nach Anspruch 1, wobei die Haftschicht das Olefincopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein thermoplastisches Harz umfasst.
7. Haftfolie nach Anspruch 1, wobei die Haftschicht das nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein kristallines Polyolefinharz umfasst.
DE10203603A 2001-01-31 2002-01-30 Haftfolie Withdrawn DE10203603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001023247 2001-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203603A1 true DE10203603A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=18888558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203603A Withdrawn DE10203603A1 (de) 2001-01-31 2002-01-30 Haftfolie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6773808B2 (de)
DE (1) DE10203603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144298A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Tesa Se Bitumenband
WO2009144305A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Tesa Se Klebeband mit viskoelastischem polyolefinträger

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825097B1 (fr) * 2001-05-22 2006-12-01 Novacel Sa Compositions adhesives et films de protection de surfaces en contenant
JP3757844B2 (ja) * 2001-10-19 2006-03-22 ソニー株式会社 半導体製造方法
US6846876B1 (en) * 2003-07-16 2005-01-25 Adherent Laboratories, Inc. Low odor, light color, disposable article construction adhesive
JP4280177B2 (ja) * 2004-02-25 2009-06-17 日東電工株式会社 基板処理装置の除塵部材
KR100837013B1 (ko) * 2004-03-19 2008-06-10 미쯔이카가쿠 가부시기가이샤 점착재, 점착 필름 및 그 사용 방법
JP4807942B2 (ja) * 2004-10-13 2011-11-02 日東電工株式会社 衝撃吸収シート
US20070066729A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Ashutosh Sharma Scratch resistant coatings compositions
US7608676B2 (en) * 2006-11-29 2009-10-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings comprising the reaction product of a terpene, an acrylic monomer and a phenolic compound
US7910794B2 (en) 2007-03-05 2011-03-22 Adherent Laboratories, Inc. Disposable diaper construction and adhesive
US9102820B2 (en) * 2007-04-03 2015-08-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Polypropylene resin composition and molded article comprising the same
CN101903413B (zh) * 2007-12-19 2014-03-12 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 乙烯三元共聚物
US8344086B2 (en) * 2008-04-22 2013-01-01 Basell Poliolefine Italia S.R.L. 1-butene terpolymers
US20120263974A1 (en) * 2009-12-02 2012-10-18 Basf Se Use of metal complexes as oxygen absorber/scavenger elements for packaging applications
FR2984334B1 (fr) * 2011-12-15 2018-01-12 Albea Services Produit plastique partiellement metallise et procede de fabrication
RU2655174C2 (ru) * 2014-03-28 2018-05-24 Митсуи Кемикалс, Инк. Олефиновая смола и способ её получения

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0455488A (ja) 1990-06-22 1992-02-24 Sekisui Chem Co Ltd 表面保護フィルム
JPH08157791A (ja) 1994-12-12 1996-06-18 Sekisui Chem Co Ltd 表面保護フィルム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144298A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Tesa Se Bitumenband
WO2009144305A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Tesa Se Klebeband mit viskoelastischem polyolefinträger

Also Published As

Publication number Publication date
US20020164491A1 (en) 2002-11-07
US6773808B2 (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203603A1 (de) Haftfolie
DE69932245T2 (de) Polymermischungen und daraus hergestellte klebebänder
US6562907B2 (en) Olefin polymer and thermoplastic resin composition
CN101484523B (zh) 热塑性树脂组合物及由其构成的多层层合体、粘合该热塑性树脂组合物得到的物品、以及物品的表面保护方法
JP4096558B2 (ja) 粘着フィルム
DE10044385A1 (de) Haftklebstoff
WO2010009214A1 (en) Hot melt adhesive compositions and methods of making and using same
US20060062980A1 (en) Elastic articles and processes for their manufacture
US6525138B2 (en) Thermoplastic resin composition
JP2002348417A (ja) オレフィン重合体およびそれからなる熱可塑性樹脂組成物
JP2006265281A (ja) 粘着フィルムまたは粘着シート、およびその製造方法
JP2001146580A (ja) 粘着剤
JP2007204526A (ja) ポリオレフィン系樹脂組成物、該樹脂組成物からなる粘着フィルムまたは粘着シート、該粘着フィルムまたは粘着シートの製造方法および該粘着フィルムまたは粘着シートからなる粘着製品
US6858676B1 (en) Olefin derived copolymer
JP2007321084A (ja) 光学用フィルム
JP2003226853A (ja) 粘着剤
WO2002038654A1 (fr) Film/feuille de protection de surface et film/feuille a fonction decorative, et materiau decoratif
JP2002155212A (ja) 熱可塑性樹脂組成物及びその成形体
JP2006104246A (ja) 粘着用積層体
JP2001164209A (ja) 基材シート又はフィルム、及び粘着シート又はフィルム
JP2007091903A (ja) 粘着シート
JP2001288436A (ja) ゴム接着用ホットメルト接着剤
JP2006143948A (ja) 粘着剤およびそれからなる積層フィルムまたは積層シート
JP2008024859A (ja) ホットメルト接着剤
JP2006328136A (ja) 熱可塑性樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee