DE102023207390A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023207390A1
DE102023207390A1 DE102023207390.0A DE102023207390A DE102023207390A1 DE 102023207390 A1 DE102023207390 A1 DE 102023207390A1 DE 102023207390 A DE102023207390 A DE 102023207390A DE 102023207390 A1 DE102023207390 A1 DE 102023207390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
upper electrode
display device
electrically conductive
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023207390.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE102023207390A1 publication Critical patent/DE102023207390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8051Anodes
    • H10K59/80515Anodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • H10K59/1315Interconnections, e.g. wiring lines or terminals comprising structures specially adapted for lowering the resistance
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80521Cathodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/351Thickness
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst einen Träger, eine elektrisch leitfähige Schicht, die über dem Träger einen Anzeigebereich überspannend angeordnet ist und sich aus dem Anzeigebereich heraus erstreckt, mehrere untere Elektroden, die über der elektrisch leitfähigen Schicht matrixartig in dem Anzeigebereich angeordnet sind, eine Rippe, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils die mehreren unteren Elektrode überlagern, eine organische Schicht, die an der Öffnung auf der unteren Elektrode angeordnet ist, und eine obere Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, bandförmig gebildet ist und an zwei Endabschnitten, die außerhalb des Anzeigebereichs gelegen sind, an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 3. August 2022 eingereichten japanischen Anmeldung Nr. 2022-124038 , deren vollständiger Inhalt hiermit in den vorliegenden Gegenstand mit einbezogen wird.
  • GEBIET
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Seit einigen Jahren werden Anzeigevorrichtungen zur praktischen Anwendung gebracht, die als Anzeigeelemente organische Leuchtdioden (OLED) verwenden. Diese Anzeigeelemente umfassen eine Pixelschaltung, die einen Dünnfilmtransistor beinhaltet, eine untere Elektrode, die mit der Pixelschaltung verbunden ist, eine organische Schicht, die die untere Elektrode bedeckt, und eine obere Elektrode, die die organische Schicht bedeckt. Die organische Schicht beinhaltet außer einer Emitterschicht auch Funktionsschichten wie eine Lochleitungsschicht und eine Elektronenleitungsschicht.
  • Für den Prozess der Herstellung eines solchen Anzeigeelements wird eine Technik benötigt, um eine Reduzierung der Zuverlässigkeit zu unterbinden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1 ist eine Ansicht eines Ausgestaltungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung DSP.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Layout von Subpixeln SP1, SP2, SP3 zeigt.
    • 3 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP an der Linie A-B aus 2.
    • 4 ist eine Ansicht eines Ausgestaltungsbeispiels der wesentlichen Elemente der Anzeigevorrichtung DSP.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP an der Linie C-D aus 4.
    • 6 ist eine Draufsicht eines weiteren Ausgestaltungsbeispiels der wesentlichen Elemente der Anzeigevorrichtung DSP.
    • 7 ist eine Draufsicht eines Ausgestaltungsbeispiels weiterer wesentlicher Elemente der Anzeigevorrichtung DSP.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Einer Ausführungsform liegt als Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, mit der eine Abnahme der Zuverlässigkeit unterbunden werden kann.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst
    einen Träger, eine elektrisch leitfähige Schicht, die über dem Träger einen Anzeigebereich überspannend angeordnet ist und sich aus dem Anzeigebereich heraus erstreckt, mehrere untere Elektroden, die über der elektrisch leitfähigen Schicht matrixartig in dem Anzeigebereich angeordnet sind, eine Rippe, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils die mehreren unteren Elektrode überlagern, eine organische Schicht, die an der Öffnung auf der unteren Elektrode angeordnet ist, und eine obere Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, in Bandform gebildet ist und an zwei Endabschnitten, die außerhalb des Anzeigebereichs gelegen sind, an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst
    einen Träger, eine elektrisch leitfähige Schicht, die über dem Träger einen Anzeigebereich überspannend angeordnet ist und sich aus dem Anzeigebereich heraus erstreckt, mehrere untere Elektroden, die über der elektrisch leitfähigen Schicht matrixartig in dem Anzeigebereich angeordnet sind, eine Rippe, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils die mehreren unteren Elektrode überlagern, eine organische Schicht, die an der Öffnung auf der unteren Elektrode angeordnet ist, und eine obere Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, in Bandform gebildet ist und an zwei Endabschnitten, die außerhalb des Anzeigebereichs gelegen sind, an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt, wobei die Rippe aus Siliziumoxynitrid gebildet ist.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst
    einen Träger, eine organische Isolationsschicht, die auf dem Träger angeordnet ist, eine Metallschicht, die auf der organischen Isolationsschicht angeordnet ist, eine erste anorganische Isolationsschicht, die auf der Metallschicht angeordnet ist, eine elektrisch leitfähige Schicht, die auf der ersten anorganischen Isolationsschicht einen Anzeigebereich überspannend angeordnet ist und sich aus dem Anzeigebereich heraus erstreckt, eine zweite anorganische Isolationsschicht, die auf der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist, mehrere untere Elektroden, die auf der zweiten anorganischen Isolationsschicht matrixartig in dem Anzeigebereich angeordnet sind, eine Rippe, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils die mehreren unteren Elektrode überlagern, eine organische Schicht, die an der Öffnung auf der unteren Elektrode angeordnet ist, eine obere Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, in Bandform gebildet ist und an zwei Endabschnitten, die außerhalb des Anzeigebereichs gelegen sind, an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt, eine Deckschicht, die auf der oberen Elektrode angeordnet ist und in einer sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckenden Bandform gebildet ist, und eine Abdichtungsschicht, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist, die obere Elektrode und die Deckschicht bedeckt und in einer sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckenden Bandform gebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden, mit der eine Abnahme der Zuverlässigkeit unterbunden werden kann.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren eine Ausführungsform beschrieben.
  • Die Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und nach Bedarf vorgenommene Änderungen durch den Fachmann unter Wahrung des Wesens der Erfindung, zu denen dieser ohne Weiteres gelangt, sind selbstverständlich ebenfalls im Umfang der Erfindung eingeschlossen. Die Figuren dienen zur Verdeutlichung der Beschreibung, und ihre einzelnen Bestandteile stellen Breite, Dicke, Form und dergleichen im Vergleich zu einer tatsächlichen Ausführung auf schematische Weise dar, weshalb sie lediglich beispielhaft sind und die Auslegung der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. In der vorliegenden Beschreibung und den Figuren sind bereits anhand einer anderen Figur erwähnte Elemente, die eine identische oder gleichartige Funktion erfüllen, mit gleichen Bezugszeichen versehen, auf deren erneute ausführliche Beschreibung entsprechend verzichtet werden kann.
  • In den Figuren sind bei Bedarf zum leichteren Verständnis eine X-Achse, Y-Achse und Z-Achse angegeben, die zueinander orthogonal sind. Die Richtung entlang der X-Achse wird als erste Richtung bezeichnet, die Richtung entlang der Y-Achse wird als zweite Richtung bezeichnet und die Richtung entlang der Z-Achse wird als dritte Richtung bezeichnet. Das Betrachten der einzelnen Elemente parallel zur dritten Richtung Z bedeutet das Betrachten in Draufsicht.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine organische Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung, die als Anzeigeelemente organische Leuchtdioden (OLED) umfasst, und kann in Fernsehgeräten, PCs, bordeigenen Fahrzeuggeräten, Tablet-Endgeräten, Smartphones Mobiltelefonen und dergleichen installiert werden.
  • 1 ist eine Ansicht eines Ausgestaltungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung DSP.
  • Die Anzeigevorrichtung DSP weist auf einem isolierenden Träger 10 einen Anzeigebereich DA, in dem Bilder angezeigt werden, und einen Nichtanzeigebereich SA auf der Außenseite des Anzeigebereichs DA auf.
  • Bei dem Träger 10 kann es sich um Glas oder um eine biegsame Kunststofffolie handeln. Der Träger 10 weist ein Paar in der ersten Richtung X verlaufende Seiten 10A und 10B und ein Paar in der zweiten Richtung Y verlaufende Seiten 10C und 10D auf. Ein Treiber-IC-Chip 30, bei dem es sich um eine Signalquelle handelt, ist in einem an der Seite 10A verlaufenden Umgebungsbereich SA montiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Träger 10 in Draufsicht rechteckig. Allerdings ist die Form des Trägers 10 in Draufsicht nicht auf eine Rechteckform beschränkt und kann auch eine andere Form wie ein Quadrat, ein Kreis oder ein Oval sein.
  • Der Anzeigebereich DA umfasst in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y matrixartig aufgereihte Subpixel SP. Subpixel SP unterschiedlicher Farben bilden ein Pixel PX aus. In einem Beispiel beinhalten die Pixel PX Subpixel SP1 einer ersten Farbe, Subpixel SP2 einer zweiten Farbe und Subpixel SP3 einer dritten Farbe. Die erste, zweite und dritte Farbe sind voneinander verschieden. Die Pixel PX können zusammen mit den Subpixeln SP1, SP2, SP3 oder anstelle von beliebigen der Subpixel SP1, SP2, SP3 auch Subpixel SP einer anderen Farbe wie Weiß oder dergleichen beinhalten.
  • Die Subpixel SP umfassen eine Pixelschaltung 1 und ein durch die Pixelschaltung 1 angesteuertes Anzeigeelement 20. Die Pixelschaltung 1 umfasst einen Pixelschalter 2, einen Ansteuerungstransistor 3 und einen Kondensator 4. Der Pixelschalter 2 und der Ansteuerungstransistor 3 sind Schaltelemente, die beispielsweise durch Dünnschichttransistoren ausgebildet sind.
  • Eine Gate-Elektrode des Pixelschalters 2 ist mit einer Abtastleitung GL verbunden. Die Abtastleitung GL erstreckt sich in dem Anzeigebereich DA beispielsweise in der ersten Richtung X. Eine von einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode des Pixelschalters 2 ist mit einer Signalleitung SL verbunden und die andere ist mit einer Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 3 verbunden. Die Signalleitung SL erstreckt sich in dem Anzeigebereich DA beispielsweise in der zweiten Richtung Y. Bei dem Ansteuerungstransistor 3 ist die eine von einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode mit einer Spannungsversorgungsleitung PL1 (vdd) mit hohem Potenzial verbunden, und die andere ist mit einer Anode des Anzeigeelements 20 und dem Kondensator 4 verbunden. Die Kathode des Anzeigeelements 20 ist mit einer Spannungsversorgungsleitung PL2 (vss) mit niedrigem Potenzial verbunden. Wenigstens ein Teil der verschiedenen mit der Pixelschaltung 1 verbundenen Leitungen ist elektrisch mit dem Treiber-IC-Chip 30 verbunden.
  • Die Ausgestaltung der Pixelschaltung 1 ist nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Pixelschaltung 1 eine größere Anzahl von Dünnschichttransistoren und Kondensatoren umfassen.
  • Bei dem Anzeigeelement 20 handelt es sich um eine als Leuchtelement dienende organische Leuchtdiode (OLED), die auch als organisches EL-Element bezeichnet wird.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Layout von Subpixeln SP1, SP2, SP3 zeigt.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel liegen das Subpixel SP1, das Subpixel SP2 und das Subpixel SP3 in der ersten Richtung X nebeneinander. Das Layout der Subpixel SP1, SP2, SP3 ist nicht auf das Beispiel in 2 beschränkt.
  • Im Anzeigebereich DA ist eine Rippe 5 angeordnet. Die Rippe 5 weist jeweilige Öffnungen AP1, AP2, AP3 an den Subpixeln SP1, SP2, SP3 auf.
  • Die Subpixel SP1, SP2, SP3 umfassen als ein Anzeigeelement 20 ein jeweiliges Anzeigeelement 201, 202, 203.
  • Das Anzeigeelement 201 des Subpixels SP1 umfasst eine untere Elektrode LE1, eine obere Elektrode UE1 und eine organische Schicht OR1, die jeweils die Öffnung AP1 überlagern. Das Anzeigeelement 202 des Subpixels SP2 umfasst eine untere Elektrode LE2, eine obere Elektrode UE2 und eine organische Schicht OR2, die jeweils die Öffnung AP2 überlagern. Das Anzeigeelement 203 des Subpixels SP3 umfasst eine untere Elektrode LE3, eine obere Elektrode UE3 und eine organische Schicht OR3, die jeweils die Öffnung AP3 überlagern.
  • Die Außenformen der unteren Elektrode LE1, LE2, LE3 sind dabei mit punktierten Linien gezeigt, die Außenformen der organischen Schichten OR1, OR2, OR3 sind mit durch einen Punkt durchbrochenen Linien gezeigt und die Außenformen der oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 sind mit durch zwei Punkte durchbrochenen Linien gezeigt. Ein jeweiliger Umfangsrandabschnitt der unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 überlagert sich mit der Rippe 5. Die gezeigten Außenformen der unteren Elektroden, organischen Schichten und oberen Elektroden reflektieren nicht zwingend deren genaue Form.
  • Die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 entsprechen beispielsweise der Anode des Anzeigeelements. Die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 liegen in der ersten Richtung X mit einem Abstand nebeneinander. Die organischen Schichten OR1, OR2, OR3 liegen in der ersten Richtung X mit einem Abstand nebeneinander. Die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 entsprechen der Kathode oder einem gemeinsamen Pol des Anzeigeelements. Die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 liegen in der ersten Richtung X mit einem Abstand nebeneinander und erstrecken sich jeweils in der zweiten Richtung Y.
  • Die untere Elektrode LE1 ist durch ein Kontaktloch CH1 mit dem Ansteuerungstransistor 3 der Pixelschaltung 1 des Subpixels SP1 (siehe 1) verbunden. Die untere Elektrode LE2 ist durch ein Kontaktloch CH2 mit dem Ansteuerungstransistor 3 der Pixelschaltung 1 des Subpixels SP2 verbunden. Die untere Elektrode LE3 ist durch ein Kontaktloch CH3 mit dem Ansteuerungstransistor 3 der Pixelschaltung 1 des Subpixels SP3 verbunden.
  • In dem Beispiel aus 2 ist die Oberfläche der Öffnung AP1, der Öffnung AP2 und der Öffnung AP3 jeweils ungefähr gleich. Die Oberflächen der Öffnung AP1, der Öffnung AP2 und der Öffnung AP3 können jedoch auch unterschiedlich sein. Die Oberfläche der Öffnung AP2 ist größer als die Oberfläche der Öffnung AP1 und die Oberfläche der Öffnung AP3 ist größer als die Oberfläche der Öffnung AP2.
  • Beispielsweise ist das Anzeigeelement 201 des Subpixels SP1 so ausgebildet, dass es Licht des roten Wellenlängenbereichs abstrahlt. Das Anzeigeelement 202 des Subpixels SP2 ist so ausgebildet, dass es Licht des grünen Wellenlängenbereichs abstrahlt, und das Anzeigeelement 203 des Subpixels SP3 ist so ausgebildet, dass es Licht des blauen Wellenlängenbereichs abstrahlt,
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP an der Linie A-B aus 2.
  • Die Anzeigeelemente 201, 202, 203 sind über dem Träger 10 angeordnet. Die Schaltungsschicht 11 ist auf dem Träger 10 angeordnet. Die Schaltungsschicht 11 beinhaltet verschiedene Schaltungen und Leiterbahnen wie etwa die Pixelschaltung 1 aus 1, die Abtastleitung GL, die Signalleitung SL, die Spannungsversorgungsleitung PL1 mit hohem Potenzial und die Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial. Die Schaltungsschicht 11 ist durch eine Isolationsschicht 12 bedeckt. Die Isolationsschicht 12 dient als eine Abflachungsschicht, die durch die Schaltungsschicht 11 erzeugte Unebenheiten abflacht.
  • Metallschichten ML1, ML2, ML3 sind auf der Isolationsschicht 12 angeordnet und liegen mit einem Abstand in der ersten Richtung X nebeneinander. Die Metallschicht ML1 ist unmittelbar unter dem Anzeigeelement 201 gelegen, die Metallschicht ML2 ist unmittelbar unter dem Anzeigeelement 202 gelegen und die Metallschicht ML3 ist unmittelbar unter dem Anzeigeelement 203 gelegen. Die Metallschichten ML1, ML2, ML3 sind jeweils mit der Spannungsversorgungsleitung PL1 mit hohem Potenzial und dem Ansteuerungstransistor 3 elektrisch verbunden. Die Metallschichten ML1, ML2, ML3 sind durch die Isolationsschicht 13 bedeckt.
  • Die leitfähige Schicht CL ist auf der Isolationsschicht 13 angeordnet. Die leitfähige Schicht CL ist als eine einzelne flache Platte gebildet und für die mehreren Anzeigeelemente 201 gemeinsam bereitgestellt. Die leitfähige Schicht CL ist über die Isolationsschicht 13 den Metallschichten ML1, ML2, ML3 zugewandt. Die elektrisch leitfähige Schicht CL ist mit der Spannungsversorgungsleitung PL2 (vss) mit niedrigem Potenzial elektrisch verbunden. Die elektrisch leitfähige Schicht CL ist durch die Isolationsschicht 14 bedeckt.
  • Die unteren Elektroden LE1, LE2 LE3 sind auf der Isolationsschicht 14 angeordnet. Die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 sind über die Isolationsschicht 14 der elektrisch leitfähigen Schicht CL zugewandt. Die Rippe 5 ist auf der Isolationsschicht 12 und den unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 angeordnet. Endabschnitte der unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 sind durch die Rippe 5 bedeckt. Die Endabschnitte der unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 sind also zwischen der Isolationsschicht 14 und der Rippe 5 angeordnet. An den unteren Elektroden der unteren Elektroden LE1, LE2, LE3, die zueinander benachbarten sind, ist die Isolationsschicht 14 durch die Rippe 5 bedeckt.
  • Die organische Schicht OR1 steht durch die Öffnung AP1 mit der unteren Elektrode LE1 in Kontakt, bedeckt die untere Elektrode LE1 und überlagert sich mit einem Teil der Rippe 5. Die obere Elektrode UE1 liegt der unteren Elektrode LE1 gegenüber, ist auf der organischen Schicht OR1 angeordnet und deckt die organische Schicht OR1 ab.
  • Die organische Schicht OR2 steht durch die Öffnung AP2 mit der unteren Elektrode LE2 in Kontakt, bedeckt die untere Elektrode LE2 und überlagert sich mit einem Teil der Rippe 5. Die obere Elektrode UE2 liegt der unteren Elektrode LE2 gegenüber, ist auf der organischen Schicht OR2 angeordnet und deckt die organische Schicht OR2 ab.
  • Die organische Schicht OR3 steht durch die Öffnung AP3 mit der unteren Elektrode LE3 in Kontakt, bedeckt die untere Elektrode LE3 und überlagert sich mit einem Teil der Rippe 5. Die obere Elektrode UE3 liegt der unteren Elektrode LE3 gegenüber, ist auf der organischen Schicht OR3 angeordnet und deckt die organische Schicht OR3 ab.
  • Die Subpixel SP1, SP2, SP3 beinhalten in dem gezeigten Beispiel auch eine Deckschicht (optische Regulierungsschicht) CA1, CA2, CA3 zum Anpassen der optischen Charakteristiken des durch die Leuchtschicht der organischen Schichten OR1, OR2, OR3 abgestrahlten Lichts.
  • Die Deckschicht CA1 ist an der Öffnung AP1 gelegen und auf der oberen Elektrode UE1 angeordnet. Die Deckschicht CA2 ist an der Öffnung AP2 gelegen und auf der oberen Elektrode UE2 angeordnet. Die Deckschicht CA3 ist an der Öffnung AP3 gelegen und auf der oberen Elektrode UE3 angeordnet.
  • An den Subpixeln SP1, SP2, SP3 sind jeweils Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 angeordnet.
  • Die Abdichtungsschicht SE1 deckt die Deckschicht CA1 und die obere Elektrode UE1 ab. Die Abdichtungsschicht SE2 deckt die Deckschicht CA2 und die obere Elektrode UE2 ab. Die Abdichtungsschicht SE3 deckt die Deckschicht CA3 und die obere Elektrode UE3 ab. Die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 liegen in der ersten Richtung X mit einem Abstand nebeneinander.
  • Die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 sind durch die Schutzschicht 15 bedeckt.
  • Die Isolationsschicht 12 ist eine organische Isolationsschicht.
  • Die Isolationsschicht 13, die Isolationsschicht 14, die Rippe 5 und die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 sind anorganische Isolationsschichten.
  • Die Isolationsschicht 13 und die Isolationsschicht 14 sind aus Siliziumnitrid (SiNx) gebildet, bei dem es sich um ein Beispiel für das anorganische Material handelt. Die Isolationsschicht 13 entspricht der ersten anorganischen Isolationsschicht und die Isolationsschicht 14 entspricht der zweiten anorganischen Isolationsschicht.
  • Die Rippe 5 ist aus Siliziumnitrid (SiNx) gebildet, bei dem es sich um ein Beispiel für das anorganische Material handelt. Die Rippe 5 kann auch als Einzelschichtkörper aus einem beliebigen anderen anorganischen Material von Siliziumoxid (SiOx), Siliziumoxynitrid (SiON) und Aluminiumoxid (Al2O3) gebildet sein. Die Rippe 5 kann auch als Schichtkörper aus einer Kombination von zwei oder mehr von einer Siliziumnitridschicht, einer Siliziumoxidschicht, einer Siliziumoxynitridschicht und einer Aluminiumoxidschicht gebildet sein.
  • Die Dicke der Rippe 5 ist im Vergleich zu der Dicke der Isolationsschicht 12 ausreichend gering. In einem Beispiel beträgt die Dicke der Rippe 5 mindestens 200 nm und höchstens 400 nm.
  • Die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 sind aus dem gleichen anorganischen Material gebildet.
  • Die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 sind aus Siliziumnitrid (SiNx) gebildet, bei dem es sich um ein Beispiel für das anorganische Material handelt. Die Abdichtungsschicht SE1, SE2, SE3 können auch als Einzelschichtkörper aus einem beliebigen anderen anorganischen Material von Siliziumoxid (SiOx), Siliziumoxynitrid (SiON) und Aluminiumoxid (Al2O3) gebildet sein. Die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 können auch als Schichtkörper aus einer Kombination von zwei oder mehr von einer Siliziumnitridschicht, einer Siliziumoxidschicht, einer Siliziumoxynitridschicht und einer Aluminiumoxidschicht gebildet sein. Daher ist es möglich, dass die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 aus dem gleichen Material wie die Rippe 5 sind.
  • Die Dicke der Abdichtungsschicht SE1, die Dicke der Abdichtungsschicht SE2 und die Dicke der Abdichtungsschicht SE3 sind ungefähr gleich und betragen beispielsweise etwa 1 µm.
  • Die Schutzschicht 15 kann durch den mehrschichtigen Körper aus Dünnschichten gebildet sein und kann als die Dünnschichten eine aus einem anorganischen Material gebildete Dünnschicht und eine aus einem organischen Material gebildete Dünnschicht beinhalten.
  • Die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 können aus einem transparenten elektrisch leitfähigen Material wie ITO oder dergleichen gebildet sein oder können eine geschichtete Struktur aus einem Metallmaterial wie Silber (Ag) oder dergleichen und einem transparenten elektrisch leitfähigen Material aufweisen. Die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 sind aus einem Metallmaterial wie beispielsweise einer Legierung aus Magnesium und Silber (MgAg) gebildet. Die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 können auch aus einem transparenten elektrisch leitfähigen Material wie ITO oder dergleichen gebildet sein.
  • Die organischen Schichten OR1, OR2, OR3 beinhalten mehrere Funktionsschichten, wie etwa eine Lochinjektionsschicht, eine Lochleitungsschicht, eine Elektronenblockierschicht, eine Lochblockierschicht, eine Elektronenleitungsschicht, eine Elektroneninjektionsschicht und dergleichen. Die organische Schicht OR1 beinhaltet eine Leuchtschicht EM1. Die organische Schicht OR2beinhaltet eine Leuchtschicht EM2. Die Leuchtschicht EM2 ist aus einem anderen Material als die Leuchtschicht EM1 gebildet. Die organische Schicht OR3 beinhaltet eine Leuchtschicht EM3. Die Leuchtschicht EM3 ist aus einem anderen Material als die Leuchtschichten EM1 und EM2 gebildet.
  • Das Material, aus dem die Leuchtschicht EM1 gebildet ist, das Material, aus dem die Leuchtschicht EM2 gebildet ist, und das Material, aus dem die Leuchtschicht EM3 ist, sind Materialien, die Licht in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen abstrahlen.
  • In einem Beispiel ist die Leuchtschicht EM1 aus einem Material gebildet, das Licht im roten Wellenlängenbereich abstrahlt, die Leuchtschicht EM2 aus einem Material gebildet, das Licht im grünen Wellenlängenbereich abstrahlt, und die Leuchtschicht EM3 aus einem Material gebildet, das Licht im blauen Wellenlängenbereich abstrahlt.
  • Die Deckschichten CA1, CA2, CA3 sind beispielsweise als mehrschichtige Körper aus transparenten Dünnschichten gebildet. Der mehrschichtige Körper kann als die Dünnschichten eine aus einem anorganischen Material gebildete Dünnschicht und eine aus einem organischen Material gebildete Dünnschicht beinhalten. Diese mehreren Dünnschichten weisen unterschiedliche Brechungszahlen auf. Das Material der den mehrschichtigen Körper ausbildenden Dünnschichten ist von dem Material der oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 verschieden und ist von dem Material der Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 verschieden. Die Deckschichten CA1, CA2, CA3 können auch weggelassen werden.
  • Bei diesen Anzeigeelementen 201, 202, 203 liegt an den oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 jeweils eine gemeinsame Spannung an. An die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 wird über die jeweilige Pixelschaltung 1 der Subpixel SP1, SP2, SP3 eine Pixelspannung angelegt.
  • Wenn sich eine Potenzialdifferenz zwischen der unteren Elektrode LE1 und der oberen Elektrode UE1 ergibt, strahlt an der organischen Schicht OR1 die Leuchtschicht EM1 Licht im roten Wellenlängenbereich ab. Wenn sich eine Potenzialdifferenz zwischen der unteren Elektrode LE2 und der oberen Elektrode UE2 ergibt, strahlt an der organischen Schicht OR2 die Leuchtschicht EM2 Licht im grünen Wellenlängenbereich ab. Wenn sich eine Potenzialdifferenz zwischen der unteren Elektrode LE3 und der oberen Elektrode UE3 ergibt, strahlt an der organischen Schicht OR3 die Leuchtschicht EM3 Licht im blauen Wellenlängenbereich ab.
  • 4 ist eine Ansicht eines Ausgestaltungsbeispiels der wesentlichen Elemente der Anzeigevorrichtung DSP.
  • Die leitfähige Schicht CL ist über dem Träger 10 im Wesentlichen den gesamten Anzeigebereich DA überspannend angeordnet und erstreckt sich zudem bis in einen Umgebungsbereich SA außerhalb des Anzeigebereichs DA. Die elektrisch leitfähige Schicht CL ist mit der an den Verbindungsabschnitten CP11, CP21, CP31 zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA gelegenen Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial elektrisch verbunden.
  • Die mehreren unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 sind über der elektrisch leitfähigen Schicht CL gelegen und sind in dem Anzeigebereich DA in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y matrixartig angeordnet. Eine Reihe, in der mehrere untere Elektroden LE1 nebeneinander liegen, eine Reihe, in der mehrere untere Elektroden LE2 nebeneinander liegen, und eine Reihe, in der mehrere untere Elektroden LE3 nebeneinander liegen, liegen in der ersten Richtung X nebeneinander.
  • Die mehreren unteren Elektroden LE1 liegen in der zweiten Richtung Y mit einem Abstand in einer Reihe nebeneinander. Die organische Schicht OR1 ist in Form mehrerer Inseln gebildet, die jeweils auf den unteren Elektroden LE1 angeordnet sind und in der zweiten Richtung Y nebeneinander liegen.
  • Die obere Elektrode UE1 ist als eine sich in der zweiten Richtung Y erstreckende Bandform gebildet und entsprechend einer Reihe der mehreren unteren Elektroden LE1 angeordnet. Die obere Elektrode UE1 ist also in dem Anzeigebereich DA auf der organischen Schicht OR1 angeordnet. Die obere Elektrode UE1 erstreckt sich über den Anzeigebereich DA hinaus in den Umgebungsbereich SA.
  • Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE1, der sich zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP11 an die leitfähige Schicht CL an und ist mit der leitfähigen Schicht CL elektrisch verbunden. Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE1, der sich zwischen der Seite 10B des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP12 an die leitfähige Schicht CL an und ist mit der leitfähigen Schicht CL elektrisch verbunden.
  • Die mehreren unteren Elektroden LE2 liegen in der zweiten Richtung Y mit einem Abstand in einer Reihe nebeneinander. Die organische Schicht OR2 ist in Form mehrerer Inseln gebildet, die jeweils auf den unteren Elektroden LE2 angeordnet sind und in der zweiten Richtung Y nebeneinander liegen.
  • Die obere Elektrode UE2 ist als eine sich in der zweiten Richtung Y erstreckende Bandform gebildet und entsprechend einer Reihe der mehreren unteren Elektroden LE2 angeordnet. Die obere Elektrode UE2 ist also in dem Anzeigebereich DA auf der organischen Schicht OR2 angeordnet. Die obere Elektrode UE2 erstreckt sich über den Anzeigebereich DA hinaus in den Umgebungsbereich SA.
  • Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE2, der sich zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP21 an die leitfähige Schicht CL an und ist mit der leitfähigen Schicht CL elektrisch verbunden. Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE2, der sich zwischen der Seite 10B des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP22 an die leitfähige Schicht CL an und ist mit der leitfähigen Schicht CL elektrisch verbunden.
  • Die mehreren unteren Elektroden LE3 liegen in der zweiten Richtung Y mit einem Abstand in einer Reihe nebeneinander. Die organische Schicht OR3 ist in Form mehrerer Inseln gebildet, die jeweils auf den unteren Elektroden LE3 angeordnet sind und in der zweiten Richtung Y nebeneinander liegen.
  • Die obere Elektrode UE3 ist als eine sich in der zweiten Richtung Y erstreckende Bandform gebildet und entsprechend einer Reihe der mehreren unteren Elektroden LE3 angeordnet. Die obere Elektrode UE3 ist also in dem Anzeigebereich DA auf der organischen Schicht OR3 angeordnet. Die obere Elektrode UE3 erstreckt sich über den Anzeigebereich DA hinaus in den Umgebungsbereich SA.
  • Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE3, der sich zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP31 an die leitfähige Schicht CL an und ist mit der leitfähigen Schicht CL elektrisch verbunden. Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE3, der sich zwischen der Seite 10B des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP32 an die leitfähige Schicht CL an und ist mit der leitfähigen Schicht CL elektrisch verbunden.
  • In einem Beispiel beträgt eine Breite der oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 entlang der ersten Richtung X bei einer Spezifikation, von der eine Feinheit von mindestens 1000 ppi verlangt wird, 3 um bis 10 um.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP an der Linie C-D aus 4. In 5 wurden die Deckschicht, die Abdichtungsschicht und die Schutzschicht weggelassen.
  • Die in 3 gezeigte Schaltungsschicht 11 weist unter anderem eine Isolationsschicht 111, eine Isolationsschicht 112, eine Isolationsschicht 113, den Ansteuerungstransistor 3, die Spannungsversorgungsleitung PL1 mit hohem Potenzial und die Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial auf. Die Isolationsschicht 111, die Isolationsschicht 112 und die Isolationsschicht 113 sind anorganische Isolationsschichten.
  • Der Ansteuerungstransistor 3 ist auf der Isolationsschicht 111 angeordnet und durch die Isolationsschicht 12 bedeckt. Der Ansteuerungstransistor 3 umfasst eine Halbleiterschicht SC, eine Gate-Elektrode GE und Verbindungselektroden CN1 und CN2.
  • Die Halbleiterschicht SC ist auf der Isolationsschicht 111 angeordnet und durch die Isolationsschicht 112 bedeckt. Die Gate-Elektrode GE ist auf der Isolationsschicht 112 angeordnet und durch die Isolationsschicht 113 bedeckt. Die Verbindungselektroden CN1 und CN2 sind auf der Isolationsschicht 113 angeordnet und durch die Isolationsschicht 12 bedeckt.
  • Ein Bereich der Halbleiterschicht SC mit hohem Widerstand überlagert die Gate-Elektrode GE und ein Bereich der Halbleiterschicht SC mit niedrigem Widerstand ist mit den Verbindungselektroden CN1 und CN2 verbunden. Die Verbindungselektrode CN1 ist mit der Halbleiterschicht SC und den unteren Elektroden LE1 elektrisch verbunden. Die Verbindungselektrode CN2 ist mit der Halbleiterschicht SC und der Metallschicht ML1 elektrisch verbunden.
  • Die Spannungsversorgungsleitung PL1 mit hohem Potenzial die und Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial sind auf der Isolationsschicht 113 angeordnet und durch die Isolationsschicht 12 bedeckt. Die Spannungsversorgungsleitung PL1 mit hohem Potenzial und die Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial sind aus dem gleichen Material wie die Verbindungselektroden CN1 und CN2 gebildet und sind beispielsweise, wie in der Ansicht vergrößert gezeigt ist, Schichtkörper, bei denen zwischen einem Paar Titanschichten TI1 und TI2 eine Aluminiumschicht AL1 gelegen ist.
  • Die Metallschicht ML1 und die Verbindungselektrode CN sind auf der Isolationsschicht 12 angeordnet und durch die Isolationsschicht 13 bedeckt. Die Metallschicht ML1 ist mit dem Ansteuerungstransistor 3 und der Spannungsversorgungsleitung PL1 mit hohem Potenzial elektrisch verbunden. Die Verbindungselektrode CN ist am Verbindungsabschnitt CP11 mit der Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial verbunden. Die Metallschicht ML1 und die Verbindungselektrode CN sind aus dem gleichen Material gebildet und sind beispielsweise, wie in der Ansicht vergrößert gezeigt ist, Schichtkörper, bei denen zwischen einem Paar Titanschichten TI1 und TI2 eine Aluminiumschicht AL1 gelegen ist.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht CL ist auf der Isolationsschicht 13 angeordnet und durch die Isolationsschicht 14 bedeckt. Die leitfähige Schicht CL grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP11 des Umgebungsbereich SA an die Verbindungselektrode CN an. Das heißt, die Verbindungselektrode CN ist mit der leitfähige Schicht CL und mit der Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial elektrisch verbunden.
  • Die leitfähige Schicht CL weist im Anzeigebereich DA eine Öffnung OP für die elektrische Verbindung mit den unteren Elektroden LE1 und dem Ansteuerungstransistor 3 auf. Die leitfähige Schicht CL ist im Anzeigebereich DA über die Isolationsschicht 13 der Metallschicht ML1 zugewandt und bildet den Kondensator 4. Die leitfähige Schicht CL ist beispielsweise, wie in der Ansicht vergrößert gezeigt ist, ein Schichtkörper, bei dem zwischen einem Paar Titanschichten TI1 und TI2 eine Aluminiumschicht AL1 gelegen ist.
  • Die untere Elektrode LE1 ist auf der Isolationsschicht 14 angeordnet und über die Isolationsschicht 13 der elektrisch leitfähigen Schicht CL zugewandt. Der Kondensator 4 kann auch durch diese untere Elektrode LE1 und die elektrisch leitfähige Schicht CL ausgebildet sein. Die unteren Elektroden LE1 sind beispielsweise Schichtkörper, bei denen eine Reflexionselektrode (Ag) zwischen einem Paar transparente Elektroden (ITO) gelegen ist.
  • Die obere Elektrode UE1 erstreckt sich über den Anzeigebereich DA und den Umgebungsbereich SA hinweg und ist am Verbindungsabschnitt CP11 an einem in der Isolationsschicht 14 gebildeten Kontaktloch mit der leitfähigen Schicht CL verbunden. Auf diese Weise ist die obere Elektrode UE1 mit der leitfähigen Schicht CL elektrisch verbunden und mit der Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial elektrisch verbunden. Die obere Elektrode UE1 ist beispielsweise aus einer Legierung von Magnesium und Silber gebildet.
  • Wie oben beschrieben, ist die leitfähige Schicht CL, die im Wesentlichen den gesamten Anzeigebereich DA überspannend angeordnet ist, durch einen Schichtkörper aus einem Metallmaterial gebildet. Ein Widerstandswert der leitfähigen Schicht CL ist niedriger als ein Widerstandswert der aus einem transparenten Oxid gebildeten leitfähigen Schicht und unterbindet ein Potenzialgefälle in der Ebene der leitfähigen Schicht CL. Die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 sind jeweils als Bandform gebildet und sind an ihren beiden Endabschnitten, die sich bis zu dem Umgebungsbereich SA außerhalb des Anzeigebereichs DA erstrecken, mit der leitfähigen Schicht CL verbunden. Daher wird in Bezug auf die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 eine Widerstandsdifferenz zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und der Seite 10B des Trägers 10 reduziert. An die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 kann also jeweils eine gewünschte Spannung angelegt werden. Daher kann für die Subpixel SP im gesamten Bereich des Anzeigebereichs DA eine gewünschte Anzeigeleistung erzielt werden, wodurch eine Abnahme der Zuverlässigkeit unterbunden wird.
  • Auch ist es nicht notwendig, zwischen der Seite 10B des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA einen Stromversorgungsabschnitt von komplizierte Struktur bereitzustellen, sodass zwischen der Seite 10B und dem Anzeigebereich DA ein schmaler Rahmen ermöglicht wird.
  • Auch müssen zwischen der Seite 10C des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA und zwischen der Seite 10D des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA keine Stromversorgungsleitungen verlegt werden, sodass zwischen der Seite 10C und dem Anzeigebereich DA ein schmaler Rahmen ermöglicht wird und zwischen der Seite 10D und dem Anzeigebereich DA ein schmaler Rahmen ermöglicht wird.
  • 6 ist eine Draufsicht eines weiteren Ausgestaltungsbeispiels der wesentlichen Elemente der Anzeigevorrichtung DSP.
  • Das Konfigurationsbeispiel aus 6 unterscheidet sich dadurch von dem Konfigurationsbeispiel aus 4, dass die organischen Schichten OR1, OR2, OR3 jeweils als Bandform gebildet sind. Unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen Konfigurationen sind hier mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Die leitfähige Schicht CL ist im Wesentlichen den gesamten Anzeigebereich DA überspannend angeordnet und erstreckt sich zudem bis in einen Umgebungsbereich SA außerhalb des Anzeigebereichs DA. Die elektrisch leitfähige Schicht CL ist mit der an den Verbindungsabschnitten CP11, CP21, CP31 zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA gelegenen Spannungsversorgungsleitung PL2 mit niedrigem Potenzial elektrisch verbunden.
  • Die mehreren unteren Elektroden LE1 liegen in der zweiten Richtung Y mit einem Abstand in einer Reihe nebeneinander. Die obere Elektrode UE1 ist als eine sich in der zweiten Richtung Y erstreckende Bandform gebildet und entsprechend einer Reihe der mehreren unteren Elektroden LE1 angeordnet. Die organische Schicht OR1 ist in einer sich in der zweiten Richtung Y erstreckenden Bandform gebildet, erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der oberen Elektrode UE1 und ist auf den unteren Elektroden LE1 angeordnet. Die obere Elektrode UE1 ist im Anzeigebereich DA auf der organischen Schicht OR1 angeordnet und erstreckt sich über den Anzeigebereich DA hinaus bis zum Umgebungsbereich SA.
  • Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE1, der sich zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP11 an die leitfähige Schicht CL an. Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE1, der sich zwischen der Seite 10B des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP12 an die leitfähige Schicht CL an.
  • Die mehreren unteren Elektroden LE2 liegen in der zweiten Richtung Y mit einem Abstand in einer Reihe nebeneinander. Die obere Elektrode UE2 ist als eine sich in der zweiten Richtung Y erstreckende Bandform gebildet und entsprechend einer Reihe der mehreren unteren Elektroden LE2 angeordnet. Die organische Schicht OR2 ist in einer sich in der zweiten Richtung Y erstreckenden Bandform gebildet, erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der oberen Elektrode UE2 und ist auf den unteren Elektroden LE2 angeordnet. Die obere Elektrode UE2 ist im Anzeigebereich DA auf der organischen Schicht OR2 angeordnet und erstreckt sich über den Anzeigebereich DA hinaus bis zum Umgebungsbereich SA.
  • Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE2, der sich zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP21 an die leitfähige Schicht CL an. Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE2, der sich zwischen der Seite 10B des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP22 an die leitfähige Schicht CL an.
  • Die mehreren unteren Elektroden LE3 liegen in der zweiten Richtung Y mit einem Abstand in einer Reihe nebeneinander. Die obere Elektrode UE3 ist als eine sich in der zweiten Richtung Y erstreckende Bandform gebildet und entsprechend einer Reihe der mehreren unteren Elektroden LE3 angeordnet. Die organische Schicht OR3 ist in einer sich in der zweiten Richtung Y erstreckenden Bandform gebildet, erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der oberen Elektrode UE3 und ist auf den unteren Elektroden LE3 angeordnet. Die obere Elektrode UE3 ist im Anzeigebereich DA auf der organischen Schicht OR3 angeordnet und erstreckt sich über den Anzeigebereich DA hinaus bis zum Umgebungsbereich SA.
  • Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE3, der sich zwischen der Seite 10A des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP31 an die leitfähige Schicht CL an. Ein Endabschnitt der oberen Elektrode UE3, der sich zwischen der Seite 10B des Trägers 10 und dem Anzeigebereich DA erstreckt, grenzt an dem Verbindungsabschnitt CP32 an die leitfähige Schicht CL an.
  • Auch mit einem solchen Konfigurationsbeispiel wird die gleiche Wirkung oben beschrieben erlangt.
  • 7 ist eine Draufsicht eines Ausgestaltungsbeispiels weiterer wesentlicher Elemente der Anzeigevorrichtung DSP. Auf die Darstellung der organischen Schicht und dergleichen wurde hier verzichtet.
  • Die in 3 gezeigte Deckschicht CA1 und die Abdichtungsschicht SE1 erstrecken sich jeweils in Draufsicht in der zweiten Richtung Y. Das heißt, die Deckschicht CA1 ist auf der oberen Elektrode UE1 angeordnet und ist als eine Bandform gebildet, die sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode UE1 erstreckt. Die Abdichtungsschicht SE1 bedeckt die obere Elektrode UE1 und die Deckschicht CA1 und ist als eine Bandform gebildet, die sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode UE1 erstreckt.
  • Die Deckschicht CA2 ist auf der oberen Elektrode UE2 angeordnet und ist als eine Bandform gebildet, die sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode UE2 erstreckt. Die Abdichtungsschicht SE2 bedeckt die obere Elektrode UE2 und die Deckschicht CA2 und ist als eine Bandform gebildet, die sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode UE2 erstreckt.
  • Die Deckschicht CA3 ist auf der oberen Elektrode UE3 angeordnet und ist als eine Bandform gebildet, die sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode UE3 erstreckt. Die Abdichtungsschicht SE3 bedeckt die obere Elektrode UE3 und die Deckschicht CA3 und ist als eine Bandform gebildet, die sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode UE3 erstreckt.
  • Die derart geformten Deckschichten CA1, CA2, CA3 und Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 sind anwendbar, wenn die organischen Schichten OR1, OR2, OR3 wie in 4 gezeigt in der Form mehrerer Inseln gebildet sind, und sind auch anwendbar, wenn die organischen Schichten OR1, OR2, OR3 wie in 6 gezeigt als Bandform gebildet sind.
  • Die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 sind jeweils aus einem anorganischen Isolationsmaterial wie etwa-Siliziumnitrid oder dergleichen gebildet und voneinander entfernt. Daher kann das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Abdichtungsschichten SE1, SE2, SE3 unterbunden werden, wodurch Korrosion an den unteren Elektroden und den oberen Elektroden und eine Alterung einer nicht gezeigten organischen Schicht unterbunden wird.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß einer Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden, mit der eine Abnahme der Zuverlässigkeit unterbunden werden kann.
  • Anzeigevorrichtungen, die der Fachmann unter geeigneter Änderung auf Grundlage der als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen Anzeigevorrichtung erlangen kann, fallen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung, solange sie den Kern der Erfindung enthalten.
  • Im Rahmen des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann zu verschiedenen Abwandlungsbeispielen gelangen, und auch diese Abwandlungsbeispiele sind als in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallend zu verstehen. Beispielsweise kann der Fachmann bei der obenstehenden Ausführungsform nach Bedarf Aufbauelemente hinzufügen, weglassen oder in der Auslegung ändern oder Schritte hinzufügen, weglassen oder in ihren Bedingungen verändern, und alle diese Änderungen fallen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung, solange sie den Kern der Erfindung enthalten.
  • Auch andere Wirkungen, die auf die erörterten Aspekte der obenstehenden Ausführungsform zurückgehen, seien sie aufgrund der Beschreibung auf der Hand liegend oder durch Überlegungen des Fachmanns erzielt, gelten selbstverständlich als durch die vorliegende Erfindung bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2022124038 [0001]

Claims (22)

  1. Anzeigevorrichtung, umfassend: einen Träger, eine elektrisch leitfähige Schicht, die über dem Träger einen Anzeigebereich überspannend angeordnet ist und sich aus dem Anzeigebereich heraus erstreckt, mehrere untere Elektroden, die über der elektrisch leitfähigen Schicht matrixartig in dem Anzeigebereich angeordnet sind, eine Rippe, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils die mehreren unteren Elektrode überlagern, eine organische Schicht, die an der Öffnung auf der unteren Elektrode angeordnet ist, und eine obere Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, bandförmig gebildet ist und an zwei Endabschnitten, die außerhalb des Anzeigebereichs gelegen sind, an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Ansteuerungstransistor, der über dem Träger angeordnet ist und mit den unteren Elektroden elektrisch verbunden ist, eine organische Isolationsschicht, die den Ansteuerungstransistor bedeckt, eine Metallschicht, die auf der organischen Isolationsschicht angeordnet ist und mit dem Ansteuerungstransistor und einer Spannungsversorgungsschaltung mit hohem Potenzial elektrisch verbunden ist, eine Verbindungselektrode, die auf der organischen Isolationsschicht angeordnet ist und mit der elektrisch leitfähigen Schicht und einer Spannungsversorgungsleitung mit niedrigem Potenzial elektrisch verbunden ist, eine erste anorganische Isolationsschicht, die zwischen der Metallschicht und der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist, und eine zweite anorganische Schicht, die zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und den unteren Elektroden angeordnet ist, wobei die obere Elektrode an einem durch die zweite anorganische Isolationsschicht gebildeten Kontaktloch an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die elektrisch leitfähige Schicht, die Metallschicht und die Verbindungselektrode jeweils ein Schichtkörper sind, bei dem eine Aluminiumschicht zwischen einem Paar Titanschichten gelegen ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Rippe, die erste anorganischen Isolationsschicht und die zweite anorganischen Isolationsschicht jeweils aus Siliziumnitrid gebildet sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die organische Schicht durch mehrere Inselformen gebildet ist und jeweils auf den mehreren unteren Elektroden angeordnet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die organische Schicht als eine sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckende Bandform gebildet ist und auf den mehreren unteren Elektroden angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Deckschicht, die auf der oberen Elektrode angeordnet ist und in einer sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckenden Bandform gebildet ist, und eine Abdichtungsschicht, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist, die obere Elektrode und die Deckschicht bedeckt und in einer sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckenden Bandform gebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Abdichtungsschicht aus Siliziumnitrid gebildet ist.
  9. Anzeigevorrichtung, umfassend: einen Träger, eine elektrisch leitfähige Schicht, die über dem Träger einen Anzeigebereich überspannend angeordnet ist und sich aus dem Anzeigebereich heraus erstreckt, mehrere untere Elektroden, die über der elektrisch leitfähigen Schicht matrixartig in dem Anzeigebereich angeordnet sind, eine Rippe, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils die mehreren unteren Elektrode überlagern, eine organische Schicht, die an der Öffnung auf der unteren Elektrode angeordnet ist, und eine obere Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, bandförmig gebildet ist und an zwei Endabschnitten, die außerhalb des Anzeigebereichs gelegen sind, an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt, wobei die Rippe aus Siliziumoxynitrid gebildet ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, ferner umfassend: einen Ansteuerungstransistor, der über dem Träger angeordnet ist und mit den unteren Elektroden elektrisch verbunden ist, eine organische Isolationsschicht, die den Ansteuerungstransistor bedeckt, eine Metallschicht, die auf der organischen Isolationsschicht angeordnet ist und mit dem Ansteuerungstransistor und einer Spannungsversorgungsschaltung mit hohem Potenzial elektrisch verbunden ist, eine Verbindungselektrode, die auf der organischen Isolationsschicht angeordnet ist und mit der elektrisch leitfähigen Schicht und einer Spannungsversorgungsleitung mit niedrigem Potenzial elektrisch verbunden ist, eine erste anorganische Isolationsschicht, die zwischen der Metallschicht und der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist, und eine zweite anorganische Schicht, die zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und den unteren Elektroden angeordnet ist, wobei die obere Elektrode an einem durch die zweite anorganische Isolationsschicht gebildeten Kontaktloch an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die elektrisch leitfähige Schicht, die Metallschicht und die Verbindungselektrode jeweils ein Schichtkörper sind, bei dem eine Aluminiumschicht zwischen einem Paar Titanschichten gelegen ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste anorganischen Isolationsschicht und die zweite anorganischen Isolationsschicht jeweils aus Siliziumnitrid gebildet sind.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die organische Schicht durch mehrere Inselformen gebildet ist und jeweils auf den mehreren unteren Elektroden angeordnet ist.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die organische Schicht als eine sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckende Bandform gebildet ist und auf den mehreren unteren Elektroden angeordnet ist.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, ferner umfassend: eine Deckschicht, die auf der oberen Elektrode angeordnet ist und in einer sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckenden Bandform gebildet ist, und eine Abdichtungsschicht, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist, die obere Elektrode und die Deckschicht bedeckt und in einer sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckenden Bandform gebildet ist.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Abdichtungsschicht aus Siliziumnitrid gebildet ist.
  17. Anzeigevorrichtung, umfassend: einen Träger, eine organische Isolationsschicht, die auf dem Träger angeordnet ist, eine Metallschicht, die auf der organischen Isolationsschicht angeordnet ist, eine erste anorganische Isolationsschicht, die auf der Metallschicht angeordnet ist, eine elektrisch leitfähige Schicht, die auf der ersten anorganischen Isolationsschicht einen Anzeigebereich überspannend angeordnet ist und sich aus dem Anzeigebereich heraus erstreckt, eine zweite anorganische Isolationsschicht, die auf der elektrisch leitfähigen Schicht angeordnet ist, mehrere untere Elektroden, die auf der zweiten anorganischen Isolationsschicht matrixartig in dem Anzeigebereich angeordnet sind, eine Rippe, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils die mehreren unteren Elektrode überlagern, eine organische Schicht, die an der Öffnung auf der unteren Elektrode angeordnet ist, eine obere Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, bandförmig gebildet ist und an zwei Endabschnitten, die außerhalb des Anzeigebereichs gelegen sind, an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt, eine Deckschicht, die auf der oberen Elektrode angeordnet ist und in einer sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckenden Bandform gebildet ist, und eine Abdichtungsschicht, die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet ist, die obere Elektrode und die Deckschicht bedeckt und in einer sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckenden Bandform gebildet ist.
  18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei die obere Elektrode an einem durch die zweite anorganische Isolationsschicht gebildeten Kontaktloch an die elektrisch leitfähige Schicht angrenzt.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die elektrisch leitfähige Schicht und die Metallschicht jeweils ein Schichtkörper sind, bei dem eine Aluminiumschicht zwischen einem Paar Titanschichten gelegen ist.
  20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei die erste anorganischen Isolationsschicht und die zweite anorganischen Isolationsschicht jeweils aus Siliziumnitrid gebildet sind.
  21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, wobei die organische Schicht durch mehrere Inselformen gebildet ist und jeweils auf den mehreren unteren Elektroden angeordnet ist.
  22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die organische Schicht als eine sich ungefähr parallel zu der oberen Elektrode erstreckende Bandform gebildet ist und auf den mehreren unteren Elektroden angeordnet ist.
DE102023207390.0A 2022-08-03 2023-08-02 Anzeigevorrichtung Pending DE102023207390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-124038 2022-08-03
JP2022124038A JP2024021305A (ja) 2022-08-03 2022-08-03 表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023207390A1 true DE102023207390A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023207390.0A Pending DE102023207390A1 (de) 2022-08-03 2023-08-02 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240049561A1 (de)
JP (1) JP2024021305A (de)
CN (1) CN117529154A (de)
DE (1) DE102023207390A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022124038A (ja) 2021-02-15 2022-08-25 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法及びそのプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022124038A (ja) 2021-02-15 2022-08-25 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法及びそのプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN117529154A (zh) 2024-02-06
US20240049561A1 (en) 2024-02-08
JP2024021305A (ja) 2024-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102013111943B4 (de) Flexible organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019129838A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019132961A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018130713A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016117918A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018127272A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102019128731A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102014116438A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018130712A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102019120820B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019130733A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021134074A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018127255A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE102023203331A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung
DE102022214142A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102023202989A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung
DE102022205528A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102023207390A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021129221A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE112021008378T5 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE112021001234T5 (de) Anzeigesubstrat und zugehörige vorrichtung
DE112021001341T5 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung
DE102019133146A1 (de) Organische lichtemissionsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed