DE102021134074A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021134074A1
DE102021134074A1 DE102021134074.8A DE102021134074A DE102021134074A1 DE 102021134074 A1 DE102021134074 A1 DE 102021134074A1 DE 102021134074 A DE102021134074 A DE 102021134074A DE 102021134074 A1 DE102021134074 A1 DE 102021134074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
light
pixels
layer
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134074.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sungjin Park
Sangbin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102021134074A1 publication Critical patent/DE102021134074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/123Connection of the pixel electrodes to the thin film transistors [TFT]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • H10K59/65OLEDs integrated with inorganic image sensors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1213Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80521Cathodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8791Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Anzeigepanel. Die Anzeigevorrichtung weist eine Mehrzahl von ersten Pixeln, die in einem ersten Bereich (DA) angeordnet sind, eine Mehrzahl von zweiten Pixeln, die in einem zweiten Bereich (CA1) angeordnet sind, der von dem ersten Bereich (DA) umgeben ist, und eine Mehrzahl von dritten Pixeln, die in einem dritten Bereich (CA2) zwischen dem ersten Bereich (DA) und dem zweiten Bereich (CA1) angeordnet sind, auf.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0180376 , eingereicht am 22. Dezember 2020 in dem Koreanischen Patentamt.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Anzeigevorrichtungen.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Bildanzeigevorrichtungen, die dazu eingerichtet sind, verschiedene Informationen oder Daten auf einem Anzeigebildschirm anzuzeigen, wirken als eine Kernvorrichtung in dem Informations- und Kommunikationszeitalter. Die Anzeigevorrichtungen werden dünner und leichter und werden dahingehend weiterentwickelt, dass sie eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen, während sie tragbar sind. Verschiedene Bedürfnisse nach Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen eines Bildes haben zugenommen, und in letzter Zeit sind verschiedene Typen von Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD)-Vorrichtung, eine Elektrolumineszenzanzeige (ELD)-Vorrichtung, die eine Quantenpunkt-lichtemittierende-Anzeigevorrichtung aufweist, die einen Quantenpunkt (QD) aufweist, eine anorganische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Ähnliches, weiterentwickelt und verwendet worden.
  • Des Weiteren werden Anzeigevorrichtungen unter Verwendung eines Berührungssensors oder Ähnlichem mit einer Eingabeeinheit und einer optischen Einheit, wie beispielsweise einer Kamera, einem Annäherungssensor oder Ähnlichem, ausgestattet, um einem Nutzer mehr verschiedene Anwendungsfunktionen bereitzustellen. Jedoch tritt aufgrund der Anbringung der optischen Einheit an den Anzeigevorrichtungen ein Problem dahingehend auf, dass die Ausgestaltung der Anzeigevorrichtungen schwierig wird. Insbesondere tritt, da die Kamera und der Annäherungssensor für den Eintritt und Austritt von Licht zu der Außenseite hin freiliegend sein müssen, ein Problem dahingehend auf, dass ein aktiver Bereich des Anzeigepanels zwangsläufig reduziert ist.
  • Dementsprechend ist in einigen Fällen eine Anzeigevorrichtung derart gestaltet worden, dass sie i) eine große Einfassung zum Installieren und Freilegen einer optischen Einheit aufweist, ii) es zulässt, dass ein Abschnitt des Anzeigebereichs in Form einer Einbuchtung ausgeschnitten ist, oder iii) es zulässt, dass die optische Einheit durch einen lochförmigen Abschnitt, der in dem aktiven Bereich gebildet ist, freigelegt ist. Jedoch ist es, da eine Größe eines Anzeigebildschirms aufgrund der Kamera immer noch eingeschränkt ist, nicht einfach, tatsächlich eine Vollbildanzeige zu implementieren.
  • ÜBERBLICK
  • Zum Implementieren einer Vollbildanzeige wird ein Schema vorgeschlagen, in dem ein Bildgebungsbereich zugeteilt wird, in dem Pixel mit niedriger Auflösung in einem Anzeigebildschirm angeordnet sind, und eine Kamera und/oder verschiedene Sensoren in einer Position oder einem Bereich angeordnet werden, der dem Sensorbereich unter dem Anzeigepanel zugewandt ist. Jedoch tritt, da die Pixel in dem Bildgebungsbereich angeordnet sind, ein Problem dahingehend auf, dass eine Lichtdurchlässigkeit verringert ist und die Leistungsfähigkeit der Kamera und/oder derartiger Sensoren verschlechtert ist. Um diese Probleme anzugehen, stellen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Anzeigevorrichtungen bereit, die es zulassen, dass eine größere Lichtmenge in Richtung einer optischen Einheit hindurchtritt. Fragen oder Probleme zum Lösen sind in der vorliegenden Offenbarung nicht hierauf beschränkt, und andere Fragen oder Probleme werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • In Übereinstimmung mit Aspekten der vorliegenden Offenbarung ist eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung weist eine Mehrzahl von ersten Pixeln, die in einem ersten Bereich angeordnet sind, eine Mehrzahl von zweiten Pixeln, die in einem zweiten Bereich angeordnet sind, der von dem ersten Bereich umgeben ist, und eine Mehrzahl von dritten Pixeln, die in einem dritten Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Bereich ein Kameramodul überlappen, und eine Dichte der zweiten Pixel, die in dem zweiten Bereich angeordnet sind, kann niedriger sein als die der ersten Pixel, die in dem ersten Bereich angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Dichte der dritten Pixel, die in dem dritten Bereich angeordnet sind, die gleiche sein wie die Dichte der zweiten Pixel, die in dem zweiten Bereich angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann jedes von den zweiten Pixeln nur ein lichtemittierendes Element in dem zweiten Bereich aufweisen.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann in dem dritten Bereich ein Pixelschaltkreis, der die lichtemittierende Vorrichtung von jedem von den zweiten Pixeln ansteuert, positioniert sein.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann jedes von den zweiten Pixeln nur ein lichtemittierendes Element in dem zweiten Bereich aufweisen, und ein Pixelschaltkreis, der die lichtemittierende Vorrichtung von jedem von den zweiten Pixeln ansteuert, kann in dem dritten Bereich positioniert sein.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung des Weiteren eine Verbindungselektrode aufweisen, die zwischen das lichtemittierende Element in dem zweiten Bereich und den Pixelschaltkreis in dem dritten Bereich, das dem lichtemittierenden Element in dem zweiten Bereich entspricht, geschaltet ist. Die Verbindungselektrode kann aus einem lichtdurchlässigen Metall gebildet sein.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Pixelschaltkreis zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements von jedem von den zweiten Pixeln eine Struktur aufweisen, die verschieden ist von einem Pixelschaltkreis zum Ansteuern eines lichtemittierenden Elements von jedem von den dritten Pixeln.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können das lichtemittierende Element von jedem von den dritten Pixeln und der Pixelschaltkreis zum Ansteuern dieses lichtemittierenden Elements in dem dritten Bereich angeordnet sein.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Bereich einen lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, der zwischen den zweiten Pixeln angeordnet ist, und eine Kathode des lichtemittierenden Elements, das in den zweiten Pixeln enthalten ist, kann nicht in dem lichtdurchlässigen Bereich angeordnet sein.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der dritte Bereich einen lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, der zwischen den dritten Pixeln angeordnet ist, und eine Kathode des lichtemittierenden Elements, das in den dritten Pixeln enthalten ist, kann nicht in dem lichtdurchlässigen Bereich angeordnet sein.
  • Verschiedene spezifische Merkmale, Ausgestaltungen, Techniken und Prozesse sind in der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen enthalten und werden im Folgenden im Detail diskutiert werden.
  • In Übereinstimmung mit Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigevorrichtung, die mit einer optischen Einheit ausgestattet ist, ohne Verringerung eines Anzeigebereichs eines assoziierten Anzeigepanels bereitgestellt sein. Insbesondere kann gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen eine Lichtdurchlässigkeit in einem Bildgebungsbereich der Anzeigevorrichtung signifikant erhöht sein. Des Weiteren ist es gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen möglich, die Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Ästhetik und Funktionalität aufweist. Auswirkungen gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die obige Beschreibung beschränkt, und mehr verschiedene Auswirkungen werden in der folgenden Beschreibung ersichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 stellt schematisch eine Anzeigevorrichtung gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 2 ist eine Querschnittansicht, die schematisch ein Anzeigepanel und einen in der Anzeigevorrichtung enthaltenen optischen Sensor gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 3 stellt Pixel dar, die in einem Anzeigebereich eines Anzeigepanels gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung angeordnet sind.
    • 4 stellt Pixel in einem Bildgebungsbereich und einen lichtdurchlässigen Bereich gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A der 4.
    • 6 stellt eine Querschnittstruktur eines Pixelbereichs und eines lichtdurchlässigen Bereichs gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 7 ist eine Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 8 ist eine Querschnittansicht, die die Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und Verfahren zum Erzielen derselben werden mittels Bezugnahme auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, wie sie im Folgenden zusammen mit den beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben ist, bekannt gemacht. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die im Folgenden aufgeführten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in verschiedenen Formen implementiert werden. Die folgenden Ausführungsformen sind lediglich bereitgestellt, um die vorliegende Offenbarung vollständig zu offenbaren und dem Fachmann den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung vollständig verständlich zu machen, und die vorliegende Offenbarung ist lediglich durch den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche definiert.
  • Außerdem sind die Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel, Anzahlen und Ähnliches, die in den beigefügten Zeichnungen zum Beschreiben der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dargestellt sind, lediglich Beispiele, und die vorliegende Offenbarung ist nicht hierauf beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich im Allgemeinen über die vorliegende Anmeldung hinweg auf gleiche Elemente. Des Weiteren wird in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen und Ausgestaltungen, die hierin enthalten sind, weggelassen werden, wenn festgestellt wird, dass die Beschreibung den Gegenstand in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eher verschleiern kann. Die hierin verwendeten Begriffe, wie beispielsweise „aufweisen“, „haben“, „enthalten“, „umfassen“ und „bestehen aus“ sind im Allgemeinen dafür vorgesehen, dass weitere Komponenten hinzugefügt werden können, außer wenn die Begriffe mit dem Begriff „nur“ verwendet werden. Hierin verwendete Einzahlformen sind dazu vorgesehen, Mehrzahlformen zu umfassen, außer wenn der Kontext ausdrücklich etwas anderes bestimmt. Beim Auslegen irgendwelcher Elemente oder Merkmale der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sollte beachtet werden, dass jegliche Dimensionen und relative Größen von Schichten, Flächen und Bereichen eine Toleranz oder einen Fehlerbereich aufweisen, auch wenn eine ausdrückliche Beschreibung nicht vorgenommen wird.
  • Räumlich bezogene Begriffe, wie beispielsweise „auf“, „über“, „oberhalb“, „darunter“, „unter“, „unterhalb“, „untere“, „obere“, „nahe bei“, „nahe an“, „angrenzend“ und Ähnliches, können hierin verwendet werden, um eine Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element (zu anderen Elementen) oder Merkmal (zu anderen Merkmalen), wie in den Abbildungen dargestellt, zu beschreiben und sollten so interpretiert werden, dass ferner ein oder mehrere Elemente zwischen den Elementen „eingefügt“ sein können, außer wenn die Begriffe, wie beispielsweise „direkt“ oder „nur“, verwendet werden. Eine Position, Gestaltung oder Anordnung eines ersten Elements oder einer ersten Schicht „auf“ einem zweiten Element oder einer zweiten Schicht kann beinhalten, dass das erste Element oder die erste Schicht nicht nur direkt auf dem zweiten Element oder der zweiten Schicht positioniert, gestaltet oder angeordnet ist, sondern ein drittes Element oder eine dritte Schicht zwischen dem ersten Element oder der ersten Schicht und dem zweiten Element oder der zweiten Schicht eingefügt ist. Hierbei können Situationen, in denen zwei oder mehrere Elemente, die in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthalten sind, verbunden, kombiniert, gekoppelt, kontaktiert oder Ähnliches sind, nicht nur direktes oder physisches Verbinden, Kombinieren, Koppeln, Kontaktieren zwischen zwei oder mehreren Elementen, sondern Einfügen eines weiteren Elements zwischen zwei oder mehr Elementen aufweisen können.
  • Wenn die Begriffe, wie beispielsweise „erste/r/s“, „zweite/r/s“ oder Ähnliches, hierin zum Beschreiben verschiedener Elemente oder Komponenten verwendet werden, sollte beachtet werden, dass diese Elemente oder Komponenten nicht hierauf beschränkt sind. Diese Begriffe werden hierin lediglich dazu verwendet, ein Element von anderen Elementen zu unterscheiden. Deshalb kann ein im Folgenden erwähntes erstes Element in einem technischen Konzept der vorliegenden Offenbarung ein zweites Element sein.
  • Die Größe und Dicke von jeder in den Zeichnungen dargestellten Komponente ist zur Bequemlichkeit der Beschreibung dargestellt, und somit ist die vorliegende Offenbarung nicht notwendigerweise hierauf beschränkt. Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail beschrieben werden.
  • 1 stellt schematisch eine Anzeigevorrichtung gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar. 2 ist eine Querschnittansicht, die schematisch ein Anzeigepanel und einen in der Anzeigevorrichtung enthaltenen optischen Sensor darstellt. 3 stellt Pixel dar, die in einem Anzeigebereich des Anzeigepanels angeordnet sind.
  • Bezugnehmend auf 1 kann die gesamte Oberfläche der Anzeigevorrichtung 100, oder ein Großteil der Oberfläche, als ein Anzeigebereich dienen. Der Anzeigebereich kann einen ersten Bereich DA und einen zweiten Bereich CA aufweisen. In diesem Falle können sowohl der erste Bereich DA als auch der zweite Bereich CA Bilder anzeigen, können jedoch voneinander verschiedene Auflösungen aufweisen. Zum Beispiel kann die Auflösung mehrerer zweiter Pixel, die in dem zweiten Bereich CA angeordnet sind, niedriger sein als die Auflösung mehrerer erster Pixel, die in dem ersten Bereich DA angeordnet sind. Eine ausreichende Lichtmenge, die einem Grad entspricht, auf den die Auflösung der mehreren zweiten Pixel, die in dem zweiten Bereich CA angeordnet sind, verringert ist, kann in einen oder mehrere Sensoren (41, 42), die in dem zweiten Bereich CA angeordnet sind, eintreten. Jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann, wenn der zweite Bereich CA eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit aufweist oder ein geeigneter Rauschkompensationsalgorithmus implementiert ist, die Auflösung des zweiten Bereichs CA im Wesentlichen gleich der Auflösung des ersten Bereichs DA sein.
  • Der zweite Bereich CA kann ein Bereich sein, in dem ein oder mehrere Sensoren (41, 42) angeordnet sind. Der zweite Bereich ist ein Bereich, der einen oder mehrere Sensoren überlappt; deshalb kann er eine Fläche aufweisen, die kleiner ist als die des ersten Bereichs DA, in dem die meisten Bilder angezeigt werden. Jeder Sensor (41, 42) kann mindestens eines von einem Bildsensor, einem Annäherungssensors, einem Helligkeitssensor, einem Gestensensor, einem Bewegungssensor, einem Fingerabdruckerkennungssensor und einem biometrischen Sensor aufweisen. Zum Beispiel kann ein erster Sensor 41 ein Helligkeitssensor sein, und ein zweiter Sensor 42 kann ein Bildsensor zum Einfangen von Bildern oder Videos sein; jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht hierauf beschränkt.
  • Der zweite Bereich CA kann an einer Position positioniert sein, an der der Eintritt von Licht erfordert ist. Zum Beispiel kann der zweite Bereich CA in einem oberen linken Abschnitt oder einem oberen rechten Abschnitt eines Anzeigebereichs positioniert sein oder kann über einen gesamten oberen Abschnitt des Anzeigebereichs oder einen Großteil des oberen Abschnitts positioniert sein. In diesen Situationen können entsprechende Breiten dieser Abschnitte entsprechend den gewünschten Erfordernissen verschieden geändert sein. Jedoch sind hierin beschriebene Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann der zweite Bereich CA in einem zentralen Bereich oder einem unteren Bereich des Anzeigebereichs positioniert sein. Im Folgenden kann der erste Bereich DA als ein Anzeigebereich bezeichnet werden, und der zweite Bereich CA kann als ein Bildgebungsbereich bezeichnet werden.
  • Der Anzeigebereich DA und der Bildgebungsbereich CA können eine oder mehrere Pixelmatrices aufweisen, in denen Pixel, auf die Pixeldaten geschrieben werden, angeordnet sind. Die Anzahl von Pixeln pro Einheitsfläche (zum Beispiel Pixel per Inch, PPI) des Bildgebungsbereichs CA kann niedriger sein als die PPI des Anzeigebereichs DA, um eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit sicherzustellen.
  • Da sowohl der Anzeigebereich DA als auch der Bildgebungsbereich CA Pixel aufweisen, können eingegebene Bilder in dem Anzeigebereich DA und dem Bildgebungsbereich CA wiedergegeben werden. Jedes von Pixeln in dem Anzeigebereich DA und dem Bildgebungsbereich CA kann Subpixel aufweisen, die verschiedene Farben aufweisen, um Farbbilder zu implementieren. Jedes Subpixel kann eines von einem roten Subpixel (im Folgenden als „R-Subpixel“ bezeichnet), einem grünen Subpixel (im Folgenden als „Subpixel“ bezeichnet) und einem blauen Subpixel (im Folgenden als „B-Subpixel“ bezeichnet) sein. Obwohl nicht dargestellt, kann jedes Pixel P des Weiteren ein weißes Subpixel (im Folgenden als „W-Subpixel“ bezeichnet) aufweisen. Jedes Subpixel kann einen Pixelschaltkreis und ein lichtemittierendes Element, wie beispielsweise eine lichtemittierende Diode, insbesondere eine organische lichtemittierende Diode (OLED) aufweisen.
  • Das Anzeigepanel weist eine Breite in der X-Achsenrichtung, eine Länge in der Y-Achsenrichtung und eine Dicke in der Z-Achsenrichtung auf. Das Anzeigepanel kann eine Schaltkreisschicht 12, die auf oder über einem Substrat 10 angeordnet ist, und eine Lichtemittierendes-Element-Schicht 14, die auf oder über der Schaltkreisschicht 12 angeordnet ist, aufweisen. Eine polarisierende Schicht 18 kann auf oder über der Lichtemittierendes-Element-Schicht 14 angeordnet sein, und ein Deckglas 20 kann auf oder über der polarisierenden Platte 18 angeordnet sein.
  • Die Schaltkreisschicht 12 kann Leitungen, wie beispielsweise Datenleitungen, Gate-Leitungen und Stromzuführungsleitungen, einen Pixelschaltkreis, der mit derartigen Leitungen verbunden ist, einen Gate-Treiber, der mit den Gate-Leitungen verbunden ist, und Ähnliches aufweisen. Die Schaltkreisschicht 12 kann Schaltkreiselemente, wie beispielsweise mindestens einen Transistor, der als ein Dünnschichttransistor (TFT) implementiert ist, einen Kondensator und Ähnliches aufweisen. Die Leitungen und Schaltkreiselemente der Schaltkreisschicht 12 können in oder durch eine Mehrzahl von isolierenden Schichten, zwei oder mehr Metallschichten, die mittels einer isolierenden Schicht dazwischen getrennt sind, und eine aktive Schicht, die ein Halbleitermaterial aufweist, implementiert oder angeordnet sein.
  • Die Lichtemittierendes-Element-Schicht 14 kann ein lichtemittierendes Element, das mittels des Pixelschaltkreises angesteuert wird, beispielsweise eine lichtemittierende Diode, insbesondere eine organische lichtemittierende Diode (OLED) oder Ähnliches, aufweisen. In einer Ausführungsform kann das lichtemittierende Element als die organische lichtemittierende Diode (OLED) implementiert sein. Die OLED kann eine Organisches-Material-Schicht, die zwischen einer Anode und einer Kathode gebildet ist, aufweisen. Die Organisches-Material-Schicht kann eine Löcherinjektionsschicht (HIL), eine Löchertransportschicht (HTL), eine Emissionsschicht (EML), eine Elektronentransportschicht (ETL) und eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) aufweisen; jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht hierauf beschränkt. Wenn Spannungen an die Anode und Kathode der OLED angelegt werden, können sich Löcher, die durch die Löchertransportschicht (HTL) hindurchtreten, und Elektronen, die durch die Elektronentransportschicht (ETL) hindurchtreten, zu der Emissionsschicht (EML) bewegen und dann Exzitonen bilden. Hierdurch kann von der Emissionsschicht (EML) sichtbares Licht emittiert werden. Die Lichtemittierendes-Element-Schicht 14 kann auf oder über Pixeln, die selektiv entsprechende Wellenlängen von rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht übertragen, angeordnet sein und des Weiteren eine Farbfiltermatrix aufweisen.
  • Die Lichtemittierendes-Element-Schicht 14 kann mittels einer Verkapselungsschicht überdeckt sein. Die Verkapselungsschicht kann eine Struktur aufweisen, in der eine organische Schicht und eine anorganische Schicht abwechselnd gestapelt sind. In diesem Falle kann die anorganische Schicht dazu dienen, das Eindringen von Feuchtigkeit oder Sauerstoff zu blockieren, und die organische Schicht kann dazu dienen, eine Oberfläche der anorganischen Schicht abzuflachen. In der Struktur, die die aus einer oder mehreren organischen Schichten und einer oder mehreren anorganischen Schichten gestapelte mehrlagige Schicht aufweist, kann ein Pfad, durch den Feuchtigkeit oder Sauerstoff vordringen, länger werden als in einer Struktur, die eine einlagige Schicht aufweist, und deshalb kann das Eindringen von Feuchtigkeit/Sauerstoff, die/der die Lichtemittierendes-Element-Schicht 14 beeinträchtigt, effektiv verhindert werden.
  • Die polarisierende Schicht 18 kann auf die Lichtemittierendes-Element-Schicht 14 oder die Verkapselungsschicht gebondet sein. Die polarisierende Schicht 18 kann dazu dienen, die Outdoor-Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung zu verbessern. Die polarisierende Schicht 18 kann dazu dienen, zum Verbessern der Helligkeit von Pixeln die von der Oberfläche des Anzeigepanels reflektierte Lichtmenge zu reduzieren und das von dem Metall der Schaltkreisschicht 12 reflektierte Licht zu blocken. Die polarisierende Platte 18 kann als eine linearpolarisierende Platte 18, eine polarisierende Platte 18, auf die eine Phasenverzögerungsschicht gebondet ist, oder eine zirkularpolarisierende Platte 18 implementiert sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann einen optischen Sensor aufweisen, der unter einem Anzeigebildschirm angeordnet ist. Der optische Sensor kann in einem Aufnahmemodus externe Bilder aufnehmen und Standbilddaten und/oder Videobilddaten zuführen. Der optische Sensor kann dem Bildgebungsbereich CA entsprechen und darunter positioniert sein. In einer Ausführungsform kann eine Linse 30 des optischen Sensors dem Bildgebungsbereich CA zugewandt sein. Das externe Licht kann durch den Bildgebungsbereich CA in die Linse des optischen Sensors eintreten, und die Linse 30 kann das Licht auf den Bildsensor bündeln. Dabei kann, in einer Situation, in der die Auflösung des Bildgebungsbereichs CA zum Sicherstellen einer Lichtdurchlässigkeit reduziert ist, ein Bildqualität-Kompensationsalgorithmus zum Kompensieren der Helligkeit und von Farbkoordinaten von Pixeln in dem Bildgebungsbereich CA angewendet werden.
  • Gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen kann, da Pixel ebenso in dem Bildgebungsbereich CA angeordnet sind, eine Vollbildschirm-Anzeige implementiert sein, ohne Einschränkung in dem Anzeigebereich aufgrund eines optischen Sensors.
  • Wie in 3 dargestellt, kann der Anzeigebereich DA Pixel aufweisen, die in einer Matrixstruktur angeordnet sind. Jedes von den Pixeln kann als ein Echttyp-Pixel implementiert sein, das R-Subpixel, G-Subpixel und B-Subpixel als drei Primärfarben aufweist, die ein Pixel bilden. Jedes von den Pixeln kann des Weiteren ein W-Subpixel aufweisen, das in der Zeichnung weggelassen ist. Des Weiteren können zwei Subpixel unter Verwendung eines Subpixel-Rendering-Algorithmus ein Pixel bilden. Zum Beispiel kann ein erstes Pixel PIX1 aus einem R-Subpixel und einem G-Subpixel gebildet sein, und ein zweites Pixel PIX2 kann aus einem B-Subpixel und einem G-Subpixel gebildet sein. Eine unzureichende Farbwiedergabe in jedem von den Pixeln PIX1 und PIX2 kann mittels eines Mittelwertes von entsprechenden Farbdaten zwischen benachbarten Pixeln kompensiert werden.
  • 4 stellt einen Bildgebungsbereich gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A der 4.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 kann der Bildgebungsbereich CA eine oder mehrere Pixelgruppen PG, von denen jede ein oder mehrere Pixel aufweist, die um einen vorher festgelegten Abstand D1 voneinander entfernt angeordnet sind, und einen oder mehrere lichtdurchlässige Bereiche AG, die zwischen benachbarten Pixelgruppen PG angeordnet sind, aufweisen. Die lichtdurchlässigen Bereich AG können zwischen Pixeln angeordnet sein. Hierdurch kann durch die lichtdurchlässigen Bereiche AG mehr ausreichend externes Licht in die Linse des optischen Sensors einfallen. Eine Form des lichtdurchlässigen Bereichs AG ist in einer kreisförmigen Form dargestellt; jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann der lichtdurchlässige Bereich AG in verschiedenen Formen, wie beispielsweise einem Kreis, einer Ellipse, einem Polygon und Ähnlichem, ausgestaltet sein.
  • Der lichtdurchlässige Bereich AG kann ein oder mehrere lichtdurchlässige Materialien, die eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweisen, damit Licht derart in den lichtdurchlässigen Bereich AG einfallen kann, dass ein Verlust des einfallenden Lichtes minimiert ist. Zum Beispiel kann der lichtdurchlässige Bereich AG lichtdurchlässige isolierende Materialien aufweisen, die Metallleitungen oder Pixel nicht einschließen. In einer Ausführungsform können die Leitungen TS der Pixel außerhalb des lichtdurchlässigen Bereichs AG angeordnet sein. Jedoch sind Ausführungsformen hierin nicht hierauf beschränkt; zum Beispiel kann ein Metallelektrodenmaterial in einem Teilbereich in dem lichtdurchlässigen Bereich AG verbleiben. Auf diese Weise kann die Menge an Licht, die durch den lichtdurchlässigen Bereich auf den Sensor einfällt, zunehmen, und die Lichtdurchlässigkeit des Bildgebungsbereichs CA kann zunehmen, wenn der lichtdurchlässigen Bereich AG wächst.
  • Jede Pixelgruppe kann einen oder zwei Pixel aufweisen. Des Weiteren kann jedes von den Pixeln zwei Subpixel bis vier Subpixel aufweisen. Zum Beispiel kann jedes Pixel in jeder Pixelgruppe alle von dem R-Subpixel, G-Subpixel und B-Subpixel aufweisen oder kann zwei von dem R-Subpixel, G-Subpixel und B-Subpixel aufweisen. Gemäß Ausgestaltungen kann jedes Pixel des Weiteren ein W-Subpixel aufweisen.
  • Ein Abstand D3 zwischen den lichtdurchlässigen Bereichen AG kann kleiner sein als ein Abstand (z.B. ein Zwischenraum) D1 zwischen den Pixelgruppen PG. Ein Abstand D2 zwischen den Subpixeln kann kleiner sein als der Abstand D1 zwischen den Pixelgruppen PG.
  • 6 stellt eine Querschnittstruktur eines Pixelbereichs und eines lichtdurchlässigen Bereichs gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Querschnittstrukturen der Anzeigevorrichtung 100 gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen sind nicht auf die Struktur der 6 beschränkt. 6 stellt einen Ansteuerungstransistor DT eines Pixelschaltkreises dar. Bezugnehmend auf 6 können in einem Pixelbereich PIX eine Schaltkreisschicht, eine Lichtemittierendes-Element-Schicht und Ähnliches auf oder über mindestens einem Substrat (PI1, PI2) gestapelt sein. Das Substrat kann ein erstes PI-Substrat PI1 und ein zweites PI-Substrat PI2 aufweisen. Eine anorganische Schicht IPD kann zwischen dem ersten PI-Substrat PI1 und dem zweiten PI-Substrat PI2 angeordnet sein. Die anorganische Schicht IPD kann das Eindringen von Feuchtigkeit blockieren,
  • Eine erste Pufferschicht BUF1 kann auf dem zweiten PI-Substrat PI2 angeordnet sein. Eine erste Metallschicht LS kann auf der ersten Pufferschicht BUF1 angeordnet sein, und eine zweite Pufferschicht BUF2 kann auf der ersten Metallschicht LS angeordnet sein. Jede von der ersten Pufferschicht BUF1 und der zweiten Pufferschicht BUF2 kann aus einem anorganischen isolierenden Material gebildet sein und kann eine oder mehrere isolierende Schichten aufweisen.
  • Die erste Metallschicht LS kann in einem Photolithographieprozess strukturiert werden. Die erste Metallschicht LS kann eine Lichtabschirmstruktur aufweisen. Die optische Abschirmstruktur kann externes Licht blockieren, so dass Licht nicht auf eine aktive Schicht des Transistors, wie beispielsweise eines Dünnschichttransistors (TFT), einfallen kann, wodurch ein Photostrom des TFTs, der in dem Pixelbereich angeordnet ist, verhindert ist. Wenn die Lichtabschirmstruktur aus einem Metall gebildet ist, das einen geringeren Absorptionskoeffizienten einer Laserwellenlänge aufweist, die in einem Laserabtragungsprozess verwendet wird, als eine Metallschicht (z.B. eine Kathodenelektrode), die von dem Bildgebungsbereich CA entfernt werden soll, kann die Lichtabschirmstruktur ebenso als eine abschirmende Schicht verwendet werden, die einen entsprechenden Laserstrahl LB in dem Laserabtragungsprozess blockiert.
  • Die aktive Schicht ACT kann aus einem Halbleitermaterial auf der zweiten Pufferschicht BUF2 gebildet und mittels eines Photolithographieprozesses strukturiert werden. Die aktive Schicht ACT kann eine aktive Struktur von jedem von einem oder mehreren TFTs des Pixelschaltkreises und einem oder mehreren TFTs eines Gate-Treibers aufweisen. Ein Teil der aktiven Schicht ACT kann mittels Ionendotierens metallisiert werden. Der metallisierte Teil kann an manchen Knoten des Pixelschaltkreises als eine Sprungstruktur zum Verbinden von Metallschichten verwendet werden, wodurch ein oder mehrere Elemente des Pixelschaltkreises verbunden werden.
  • Eine Gate-isolierende Schicht GI kann auf der zweiten Pufferschicht BUF2 derart angeordnet sein, dass sie die aktive Schicht ACT überdeckt. Die Gate-isolierende Schicht GI kann aus einem anorganischen isolierenden Material gebildet sein.
  • Eine zweite Metallschicht GATE kann auf der zweiten Gate-isolierenden Schicht GI angeordnet sein. Die zweite Metallschicht GATE kann mittels des Photolithographieprozesses strukturiert werden. Die zweite Metallschicht GATE kann als eine Gate-Leitung, eine Gate-Elektrode, eine untere Elektrode eines Speicherkondensators Cst1, eine Sprungstruktur zum Verbinden entsprechender Strukturen der ersten Metallschicht SL und einer dritten Metallschicht TM oder Ähnliches verwendet werden.
  • Eine erste Zwischenisolationsschicht ILD1 kann auf der Gate-isolierenden Schicht GI derart angeordnet sein, dass sie die zweite Metallschicht GATE überdeckt. Die dritte Metallschicht TM kann auf der ersten Zwischenisolationsschicht ILD2 angeordnet sein, und eine zweiten Zwischenisolationsschicht ILD2 kann die dritte Metallschicht TM überdecken. Die dritte Metallschicht TM kann mittels des Photolithographieprozesses strukturiert werden. Die dritte Metallschicht TM kann Metallstrukturen aufweisen, die gleich denen einer oberen Elektrode des Speicherkondensators Cst1 ist. Die erste Zwischenisolationsschicht ILD1 und zweite Zwischenisolationsschicht ILD2 können ein anorganisches isolierendes Material aufweisen.
  • Eine vierte Metallschicht SD1 kann auf der zweiten Zwischenisolationsschicht ILD2 angeordnet sein, und eine anorganische isolierende Schicht PAS1 und eine erste Planarisierungsschicht PLN1 können auf oder über mindestens einer von der vierten Metallschicht SD1 und der zweiten Zwischenisolationsschicht ILD2 gestapelt sein. Eine fünfte Metallschicht SD2 kann auf der ersten Planarisierungsschicht PLN1 angeordnet sein.
  • Eine oder mehrere Strukturen der vierten Metallschicht SD1 können durch ein Kontaktloch, das in der ersten Planarisierungsschicht PLN1 und der anorganischen isolierenden Schicht PAS1 gebildet ist, mit der dritten Metallschicht TM verbunden sein. Die erste Planarisierungsschicht PLN1 und die zweite Planarisierungsschicht PLN2 können aus einem organischen isolierenden Material, das eine Oberfläche abflacht, gebildet sein.
  • Die vierte Metallschicht SD1 kann eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode des TFTs, der durch ein Kontaktloch, das in der zweiten Zwischenisolationsschicht ILD2 gebildet ist, mit der aktiven Struktur des TFTs verbunden ist, aufweisen. Datenleitungen und Stromversorgungsleitungen können mit der vierten Metallschicht SD1 oder der fünften Metallschicht SD2 implementiert sein.
  • Eine Anodenelektrode AND, die eine erste Elektrode eines lichtemittierenden Elements OLED ist, kann auf der zweiten Planarisierungsschicht PLN2 angeordnet sein. Die Anodenelektrode AND kann durch ein Kontaktloch, das in der zweiten Planarisierungsschicht PLN2 gebildet ist, mit einer Elektrode des Ansteuerungs-TFTs Verbunden sein. Die Anodenelektrode AND kann ein lichtdurchlässiges oder ein durchscheinendes Material aufweisen.
  • Eine Pixel-definierende Schicht BNK kann die Anodenelektrode AND des lichtemittierenden Elements OLED überdecken. Die Pixel-definierende Schicht BNK kann in einer Struktur gebildet sein, die einen lichtemittierenden Bereich (oder einen Öffnungsbereich), durch den Licht von jedem Pixel nach außen tritt, definiert. Ein Abstandshalter SPC kann auf der Pixel-definierenden Schicht BNK gebildet sein. Die Pixel-definierende Schicht BNK und der Abstandshalter SPC können mit dem gleichen organischen isolierenden Material integriert sein. Der Abstandshalter SPC kann eine Lücke zwischen einer feinen Metallmaske (FMM) und der zu bildenden Anodenelektrode AND ermöglichen, so dass die FMM die Anodenelektrode in dem Abscheidungsprozess einer organischen Verbindung EL nicht berühren kann.
  • Die organische Verbindung EL kann in einem lichtemittierenden Bereich von jedem Pixel, das mittels der Pixel-definierenden Schicht BNK definiert ist, gebildet sein. Eine Kathodenelektrode CAT, die die zweite Elektrodenschicht des lichtemittierenden Elements OLED ist, kann derart angeordnet sein, dass sie die Pixel-definierende Schicht BNK, den Abstandshalter SPC und die organische Verbindung EL in der Anzeigevorrichtung 100 überdeckt. In einer Ausführungsform kann die Kathodenelektrode CAT auf der gesamten oder einem Großteil einer Oberfläche der Anzeigevorrichtung 100 angeordnet sein. Die Kathodenelektrode CAT kann mit einer VSS-Leitung, die mit irgendeiner der unteren Metallschichten gebildet ist, verbunden sein. Eine Deckschicht CPL kann die Kathodenelektrode CAT überdecken. Die Deckschicht (CPL) kann aus einem anorganischen isolierenden Material gebildet sein und kann die Kathodenelektrode CAT schützen, indem sie verhindert, dass Luft und Ausgasung des organischen isolierenden Materials, das auf die Deckschicht CPL angewendet wird, zu der Kathodenelektrode CAT vordringen.
  • Eine Verkapselungsschicht kann anorganische isolierende Schichten PAS2 und PAS3 und eine Fremdmaterial-Kompensationsschicht PCL, die zwischen den anorganischen isolierenden Schichten PAS2 und PAS3 angeordnet ist, aufweisen. Die untere anorganische isolierende Schicht PAS2 kann die Deckschicht CPL überdecken, und die Fremdmaterial-Kompensationsschicht PCL kann auf der unteren anorganischen isolierenden Schicht PAS2 angeordnet sein. Die Fremdmaterial-Kompensationsschicht PCL kann ein organisches isolierendes Material aufweisen. Die obere anorganische isolierende Schicht PAS3 kann auf der Fremdmaterial-Kompensationsschicht PCL angeordnet sein.
  • Eine polarisierende Platte 18 kann zum Verbessern einer Outdoor-Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung 100 auf der anorganischen isolierenden Schicht PAS3 angeordnet sein. Die polarisierende Platte 18 kann Licht, das von der Oberfläche der Anzeigevorrichtung 100 reflektiert wird, reduzieren und Licht, das von dem Metall der Schaltkreisschicht reflektiert wird, blockieren, was dazu führt, dass eine Helligkeit von Pixeln verbessert ist. Bezugnehmend auf 6 kann eine erste lichtdurchlässige Struktur 18d auf der polarisierenden Platte 18 in dem lichtdurchlässigen Bereich AG gebildet sein. Die erste lichtdurchlässige Struktur 18d kann aufgrund einer Abweichung der Farben eines Polarisators 18 mittels eines Lasers gebildet werden oder kann mittels teilweisen Entfernens des Polarisators 18 gebildet werden.
  • Eine Öffnung H1 kann in der Kathodenelektrode CAT in dem lichtdurchlässigen Bereich AG gebildet sein. Die Öffnung H1 wird mittels gleichzeitigen Ätzens der Kathodenelektrode CAT und der Pixel-definierenden Schicht BNK gebildet, nachdem die Kathodenelektrode CAT auf der Pixel-definierende Schicht BNK gebildet ist. Dementsprechend kann in der Pixel-definierenden Schicht BNK eine erste Vertiefung RC1 gebildet sein, und die Öffnung H1 der Kathodenelektrode CAT kann in der ersten Vertiefung RC1 gebildet sein. Jedoch sind hierin beschriebene Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Pixel-definierende Schicht nicht in dem lichtdurchlässigen Bereich AG angeordnet sein, und die Kathodenelektrode CAT kann auf der zweiten Planarisierungsschicht PLN2 angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann, in dem lichtdurchlässigen Bereich AG, die erste lichtdurchlässige Struktur 18d in der polarisierenden Platte 18 angeordnet sein, und die Öffnung H1 kann in der Kathodenelektrode gebildet sein. Hierdurch kann eine Lichtdurchlässigkeit verbessert sein. Dementsprechend kann, da eine ausreichende Lichtmenge in ein Kameramodul 40 einfallen kann, eine Kameraleistungsfähigkeit verbessert sein. Des Weiteren kann Rauschen des eingefangenen Bildes reduziert sein.
  • 7 ist eine Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt. 8 ist eine Querschnittansicht der Anzeigevorrichtung.
  • Die Anzeigevorrichtung 700 gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen kann einen ersten Bereich DA, einen zweiten Bereich CA1 und einen dritten Bereich CA2 aufweisen. Alle von dem ersten Bereich DA, dem zweiten Bereich CA1 und dem dritten Bereich CA2 sind Bereiche, in denen Bilder dargestellt werden, und der dritte Bereich CA2 ist ein Bereich, der zum weiteren Verbessern der Lichtdurchlässigkeit des zweiten Bereichs CA1 bereitgestellt ist.
  • Der erste Bereich DA und der zweite Bereich CA1 sind im Wesentlichen gleich zu der obigen, unter Bezugnahme auf 1 diskutierten Beschreibung. Das bedeutet, dass der zweite Bereich CA1 ein Bereich ist, der verschiedene Sensoren, die in der Anzeigevorrichtung angebracht sind, überlappt. Wie oben beschrieben, kann die Auflösung des zweiten Bereichs CA1 geringer sein als die des ersten Bereichs DA, um eine Menge an einfallendem Licht, das auf einen optischen Sensor unter einem Substrat einfällt, zu maximieren.
  • Die Erfinder der vorliegenden Offenbarung haben erkannt, dass, obwohl die Lichtdurchlässigkeit durch eine derartige Ausgestaltung, die es ermöglicht, dass der erste Bereich und der zweite Bereich verschiedene Auflösungen aufweisen, zu einem gewissen Grad verbessert werden kann, die Lichtdurchlässigkeit jedoch aufgrund von einigen Elementen, die in dem zweiten Bereich CA1 angeordnet sind, nicht über ein bestimmtes Niveau hinaus verbessert werden kann. Insbesondere wurde herausgefunden, dass Schaltkreiselemente (ein TFT, ein Kondensator und Ähnliches) und Leitungen, die in dem zweiten Bereich CA1 angeordnet sind, beim Verbessern der Lichtdurchlässigkeit als Hindernisse wirken. Dementsprechend wurden Ausgestaltungsschemata zum weiteren Verbessern der Lichtdurchlässigkeit mittels Änderns einer Anordnung von Elementen, die in dem zweiten Bereich CA1 angeordnet sind, in Betracht gezogen. Derartige Ausgestaltungen können mittels Anordnens von nur einem lichtemittierenden Element in dem zweiten Bereich CA1 und von einem Ansteuerungsschaltkreis in dem dritten Bereich CA2 realisiert werden.
  • Wie oben beschrieben, weist die Anzeigevorrichtung 700 gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen eine Mehrzahl von ersten Pixeln, die in einem ersten Bereich DA angeordnet sind, eine Mehrzahl von zweiten Pixeln, die in einem zweiten Bereich CA1 angeordnet sind, der von dem ersten Bereich umgeben ist, und eine Mehrzahl von dritten Pixeln, die in einem dritten Bereich CA2 zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet sind, auf. Der dritte Bereich CA2 kann den zweiten Bereich CA1 umgeben. In 7 ist zwar dargestellt, dass der zweite Bereich CA1 und der dritte Bereich CA2 die gleich ebene Form (ein Rechteck) aufweisen; jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel können der zweite Bereich CA1 und der dritte Bereich CA2 in einer Draufsicht verschiedene Formen aufweisen.
  • Der zweite Bereich CA1 kann einen optischen Sensor (z.B. ein Kameramodul) überlappen. In einer Ausführungsform kann zum Ermöglichen eines bestimmten Niveaus von Lichtdurchlässigkeit, die eingerichtet werden soll, eine Dichte der zweiten Pixel, die in dem zweiten Bereich CA1 angeordnet sind, niedriger sein als eine Dichte der ersten Pixel, die in dem ersten Bereich DA1 angeordnet sind.
  • Nur ein lichtemittierendes Element LE2 (z.B. eine OLED) von jedem von den zweiten Pixeln kann in dem zweiten Bereich CA1 angeordnet sein, und ein Pixelschaltkreis PC2, der das lichtemittierende Element LE2 von jedem von den zweiten Pixeln ansteuert, kann in dem dritten Bereich CA2, der verschieden ist von dem zweiten Bereich CA1, angeordnet sein.
  • Bezugnehmend auf 8 wird, wenn das lichtemittierende Element und der Ansteuerungsschaltkreis zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements in verschiedenen Bereichen angeordnet sind, diese Ausgestaltung verschieden von einer Ausgestaltung eines lichtemittierenden Elements und eines zugehörigen Pixelschaltkreises, die zusammen in einem Bereich angeordnet sind. Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung 700 gemäß der hierin beschriebenen Ausführungsformen des Weiteren eine Verbindungselektrode CNT zum Verbinden zwischen einem lichtemittierenden Element LE2 von jedem von den zweiten Pixeln und einem Pixelschaltkreis PC2, der dem lichtemittierenden Element LE2 entspricht, aufweisen. Die Verbindungselektrode CNT kann zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements LE2 elektrisch zwischen das lichtemittierende Element LE2 in dem zweiten Bereich CA1 und den Pixelschaltkreis PC2 in dem dritten Bereich CA2 geschaltet sein. Die Verbindungselektrode CNT kann aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO), gebildet sein.
  • Dabei kann, wie in 4 oder 5 dargestellt, der zweite Bereich CA1 einen lichtdurchlässigen Bereich AG, der zwischen den zweiten Pixeln angeordnet ist, aufweisen. In einer Ausführungsform kann eine Kathode CAT eines lichtemittierenden Elements LE2, das in den zweiten Pixeln enthalten ist, nicht in dem lichtdurchlässigen Bereich AG angeordnet sein. Das bedeutet, dass eine derartige Kathode in dem zweiten Bereich CA1 strukturiert sein kann.
  • Eine Dichte der dritten Pixel, die in dem dritten Bereich CA2 angeordnet sind, kann die gleiche sein wie eine Dichte der zweiten Pixel, die in dem zweiten Bereich CA1 angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Auflösung des dritten Bereichs CA2 geringer sein kann als die des ersten Bereichs DA. Diese Ausführungsform weist einen Vorteil dahingehend auf, dass ein räumlicher Randbereich bereitgestellt ist, der ausreichend ist, um einen Pixelschaltkreis zum Ansteuern eines lichtemittierenden Elements in dem zweiten Bereich CA1 anzuordnen. Jedoch kann, in einer weiteren Ausführungsform, eine Dichte der dritten Pixel, die in dem dritten Bereich CA2 angeordnet sind, die gleiche sein wie eine Dichte der ersten Pixel, die in dem ersten Bereich DA angeordnet sind, oder können verschieden sein von jeweiligen Dichten des ersten Bereichs DA und des zweiten Bereichs CA1.
  • Ein lichtemittierendes Element LE3 (z.B. eine OLED) von jedem von den dritten Pixeln und ein Pixelschaltkreis (nicht dargestellt), das das lichtemittierende Element LE3 ansteuert, können in dem dritten Bereich CA2 positioniert sein. Der Pixelschaltkreis zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements LE3 von jedem von den dritten Pixeln kann eine Struktur aufweisen, die verschieden ist von einem Pixelschaltkreis PC2 zum Ansteuern eines lichtemittierenden Elements LE2 von jedem von den zweiten Pixeln. Zum Beispiel kann der Pixelschaltkreis des dritten Bereichs CA2 eine 6T1C-Strutkur aufweisen, und der Pixelschaltkreis des zweiten Bereichs CA1 kann eine 7T1C-Struktur aufweisen. Des Weiteren können, da der Pixelschaltkreis des ersten Bereichs DA eine 5T2C-Struktur aufweist, alle drei Bereiche verschiedene Pixelschaltkreisstrukturen aufweisen.
  • Der dritte Bereich kann einen lichtdurchlässigen Bereich AG, der zwischen den dritten Pixeln angeordnet ist, aufweisen. In dieser Ausführungsform kann eine Kathode CAT eines lichtemittierenden Elements LE3, das in jedem von den dritten Pixeln enthalten ist, nicht in dem lichtdurchlässigen Bereich AG angeordnet sein. Das bedeutet, dass die Kathode in dem dritten Bereich CA2 strukturiert sein kann.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann, da durch die oben beschriebenen Ausgestaltungen eine ausreichende Lichtmenge in den optischen Sensor einfallen kann, eine Bildqualität verbessert sein und Rauschen von eingefangenen Bilddaten kann reduziert sein.
  • Die obige Beschreibung ist vorgelegt worden, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung umzusetzen und zu verwenden und ist in dem Kontext einer bestimmten Anwendung und ihrer Erfordernisse bereitgestellt worden. Verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen an den beschriebenen Ausführungsformen sind dem Fachmann leicht ersichtlich, und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne von dem Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen zu illustrativen Zwecken beschrieben wurden, wird ein Fachmann anerkennen, dass verschiedene Modifikationen und Anwendungen möglich sind, ohne von den wesentlichen Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können die spezifischen Komponenten der beispielhaften Ausführungsformen verschieden modifiziert werden. Die Elemente oder Merkmale von verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig aneinander gebondet oder miteinander kombiniert werden und können ineinandergreifen und in technisch unterschiedlichen Weisen betrieben werden, wie dem Fachmann vollständig verständlich ist, und die verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder in Verbindung miteinander ausgeführt werden.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung ist gemäß den Ansprüchen auszulegen, und alle technischen Ideen innerhalb des Anwendungsbereichs der Ansprüche sollten derart interpretiert werden, als dass sie in dem Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200180376 [0001]

Claims (11)

  1. Eine Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine Mehrzahl von ersten Pixeln, die in einem ersten Bereich (DA) angeordnet sind; eine Mehrzahl von zweiten Pixeln, die in einem zweiten Bereich (CA1) angeordnet sind, der von dem ersten Bereich (DA) umgeben ist; und eine Mehrzahl von dritten Pixeln, die in einem dritten Bereich (CA2) zwischen dem ersten Bereich (DA) und dem zweiten Bereich (CA1) angeordnet sind.
  2. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Bereich (CA1) ein Kameramodul (400) überlappt, und wobei eine Dichte der zweiten Pixel, die in dem zweiten Bereich (CA1) angeordnet sind, geringer ist als eine Dichte der ersten Pixel, die in dem ersten Bereich (DA) angeordnet sind.
  3. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei eine Dichte der dritten Pixel, die in dem dritten Bereich (CA2) angeordnet sind, im Wesentlichen die gleiche ist wie die Dichte der zweiten Pixel, die in dem zweiten Bereich (CA1) angeordnet sind.
  4. Die Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jedes von den zweiten Pixeln nur ein lichtemittierendes Element (LE2) aufweist.
  5. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei ein Pixelschaltkreis (PC2) zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements (LE2) von jedem von den zweiten Pixeln in dem dritten Bereich (CA2) angeordnet ist.
  6. Die Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend eine Verbindungselektrode (CNT) zum Verbinden eines lichtemittierenden Elements (LE2) in dem zweiten Bereich (CA1) und eines Pixelschaltkreises (PC2) in dem dritten Bereich (CA2), der dem lichtemittierenden Element (LE2) in dem zweiten Bereich (CA1) entspricht.
  7. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Verbindungselektrode (CNT) aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist.
  8. Die Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Pixelschaltkreis (PC2) zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements (LE2) von jedem von den zweiten Pixeln eine Struktur aufweist, die verschieden ist von einem Pixelschaltkreis zum Ansteuern eines lichtemittierenden Elements (LE3) von jedem von den dritten Pixeln.
  9. Die Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein lichtemittierendes Element (LE3) von jedem von den dritten Pixeln und ein Pixelschaltkreis zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements (LE3) von jedem von den dritten Pixeln in dem dritten Bereich (CA2) angeordnet sind.
  10. Die Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zweite Bereich (CA1) einen lichtdurchlässigen Bereich (AG) aufweist, der zwischen den zweiten Pixeln angeordnet ist, und wobei eine Kathode (CAT) eines lichtemittierenden Elements (LE2), das in jedem von den zweiten Pixeln enthalten ist, nicht in dem lichtdurchlässigen Bereich (AG) angeordnet ist.
  11. Die Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der dritte Bereich (CA2) einen lichtdurchlässigen Bereich (AG) aufweist, der zwischen den dritten Pixeln angeordnet ist, und wobei eine Kathode (CAT) eines lichtemittierenden Elements (LE3), das in jedem von den dritten Pixeln enthalten ist, nicht in dem lichtdurchlässigen Bereich (AG) angeordnet ist.
DE102021134074.8A 2020-12-22 2021-12-21 Anzeigevorrichtung Pending DE102021134074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200180376A KR20220089825A (ko) 2020-12-22 2020-12-22 표시 장치
KR10-2020-0180376 2020-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134074A1 true DE102021134074A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81846928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134074.8A Pending DE102021134074A1 (de) 2020-12-22 2021-12-21 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220199702A1 (de)
KR (1) KR20220089825A (de)
CN (1) CN114725163A (de)
DE (1) DE102021134074A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024029683A1 (ko) * 2022-08-01 2024-02-08 삼성전자 주식회사 디스플레이 아래에 카메라가 배치된 구조를 갖는 전자 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11063091B2 (en) * 2018-08-10 2021-07-13 Au Optronics Corporation Display panel
KR20210123457A (ko) * 2020-04-02 2021-10-14 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법
US11437408B2 (en) * 2020-05-15 2022-09-06 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Display device and electronic apparatus
CN111584582B (zh) * 2020-05-15 2022-05-03 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置及电子装置
CN111584591B (zh) * 2020-05-22 2023-03-28 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、驱动方法及显示装置
KR20210150903A (ko) * 2020-06-04 2021-12-13 삼성전자주식회사 디스플레이를 포함하는 전자 장치
KR20220070135A (ko) * 2020-11-20 2022-05-30 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220115709A (ko) * 2021-02-09 2022-08-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이를 구비하는 표시 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN114725163A (zh) 2022-07-08
US20220199702A1 (en) 2022-06-23
KR20220089825A (ko) 2022-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127964B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102019135788A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018129857A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102018119833A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung, am kopf befestigte anzeige aufweisend dieselbe und verfahren zur herstellung derselben
DE102016116269A1 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtung
DE102018129783A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102018121224B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102010044022A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102020133363B4 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018131896A1 (de) Beidseitig emittierende transparente organische lichtemittierende Dioden-Anzeigeeinheit
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102020121091A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015103124A1 (de) Beidseitig emittierende organische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer beidseitig emittierenden organischen Anzeigevorrichtung
DE102014114778B4 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE102020124938A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018129464A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102020122038A1 (de) Faltrahmen und faltbare anzeige
DE102021115024A1 (de) Anzeigepanel
DE102021134566A1 (de) Transparente anzeigevorrichtung
DE102021134074A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000