DE102021134566A1 - Transparente anzeigevorrichtung - Google Patents

Transparente anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021134566A1
DE102021134566A1 DE102021134566.9A DE102021134566A DE102021134566A1 DE 102021134566 A1 DE102021134566 A1 DE 102021134566A1 DE 102021134566 A DE102021134566 A DE 102021134566A DE 102021134566 A1 DE102021134566 A1 DE 102021134566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
sub
line
transparent display
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134566.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Taehan Kim
Imkuk KANG
Sungho Cho
Suhyeon Cho
Dongho Lee
GeunGi Lee
WooSang Kim
JaeMin Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020210152237A external-priority patent/KR20220091348A/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102021134566A1 publication Critical patent/DE102021134566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/351Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels comprising more than three subpixels, e.g. red-green-blue-white [RGBW]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • H10K50/865Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light comprising light absorbing layers, e.g. light-blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1213Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/88Dummy elements, i.e. elements having non-functional features
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8791Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • H10K59/8792Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light comprising light absorbing layers, e.g. black layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine transparente Anzeigevorrichtung (100) kann die Transparenz verbessern. In verschiedenen Ausführungsformen weist die transparente Anzeigevorrichtung (100) auf ein Substrat (111), das mit durchlässigen Bereichen (TA) und einem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist, der zwischen den durchlässigen Bereichen (TA) angeordnet ist, eine erste Signalleitung (SL1), die in dem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist und die sich in einer ersten Richtung erstreckt, eine zweite Signalleitung (SL2), die in dem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist und die sich in einer zweiten Richtung erstreckt, ein erstes Pixel (P1), das ein erstes Subpixel (SP1), ein zweites Subpixel (SP2) und ein drittes Subpixel (SP3) aufweist, die mit mindestens einem Abschnitt der zweiten Signalleitung (SL2) überlappen und in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind, und ein zweites Pixel (P2), das derart angeordnet ist, dass es angrenzend an das erstes Pixel (P1) ist, und das ein erstes Subpixel (SP1), ein zweites Subpixel (SP2) und ein drittes Subpixel (SP3) aufweist, die mit mindestens einem Abschnitt der zweiten Signalleitung (SL2) überlappen und in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind. Das erste Pixel (P1) und das zweite Pixel (P2) sind zwischen zwei durchlässigen Bereichen (TA) angeordnet.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine transparente Anzeigevorrichtung.
  • Beschreibung von bezogener Technik
  • Mit dem Fortschritt in informationsorientierten Gesellschaften hat die Nachfrage nach Anzeigevorrichtungen, die ein Bild anzeigen, in verschiedenen Formen zugenommen. In letzter Zeit wurden verschiedene Typen von Anzeigevorrichtungen, wie zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige(LCD)-Vorrichtung, eine Plasmaanzeigepanel(PDP)-Vorrichtung, eine Organische-lichtemittierende-Anzeige(OLED)-Vorrichtung und eine Quantenpunkt-lichtemittierende-Anzeige(QLED)-Vorrichtung, weithin verwendet.
  • In letzter Zeit werden Studien über transparente Anzeigevorrichtungen aktiv durchgeführt, um es einem Nutzer zu erlauben, Objekte oder ein Bild anzuschauen, die auf einer entgegengesetzten Seite einer Anzeigevorrichtung angeordnet sind, nach dem Übertragen der Anzeigevorrichtung.
  • Eine transparente Anzeigevorrichtung weist einen Anzeige-Bereich, auf dem ein Bild angezeigt wird, und einen Nicht-Anzeige-Bereich auf, wobei der Anzeige-Bereich einen durchlässigen Bereich, der externes Licht durchlassen kann, und einen nicht-durchlässigen Bereich aufweisen kann. Die transparente Anzeigevorrichtung kann eine hohe Lichtdurchlässigkeit in dem Anzeige-Bereich durch den durchlässigen Bereich haben.
  • Eine transparente Anzeigevorrichtung kann die Transparenz durch Vergrößern eines durchlässigen Bereichs verbessern. Wenn jedoch der durchlässige Bereich vergrößert wird, wird ein nicht-durchlässiger Bereich verkleinert, wodurch es eine Schwierigkeit gibt, dass eine Mehrzahl von Signalleitungen und eine Mehrzahl von Treibertransistoren in einem nicht-durchlässigen Bereich einer geringen Größe angeordnet sein sollen.
  • Überblick
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Anbetracht verschiedener technischer Probleme einschließlich der oben genannten Probleme gemacht, und verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen eine transparente Anzeigevorrichtung bereit, die die Transparenz verbessern kann.
  • Zusätzlich zu den technischen Vorteilen der vorliegenden Offenbarung wie oben erwähnt werden zusätzliche technische Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung von einem Fachmann aus der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung klar verstanden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die obigen und andere technische Vorteile durch das Bereitstellen einer transparenten Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht werden, die aufweist ein Substrat, das mit durchlässigen Bereichen und einem nicht-durchlässigen Bereich bereitgestellt ist, der zwischen den durchlässigen Bereichen angeordnet ist, eine erste Signalleitung, die in dem nicht-durchlässigen Bereich bereitgestellt ist und sich in einer ersten Richtung erstreckt, eine zweite Signalleitung, die in dem nicht-durchlässigen Bereich bereitgestellt ist und sich in einer zweiten Richtung erstreckt, ein erstes Pixel, das ein erstes Subpixel, ein zweites Subpixel und ein drittes Subpixel aufweist, die mit mindestens einem Abschnitt der zweiten Signalleitung überlappen und in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind, und ein zweites Pixel, das derart angeordnet ist, dass es angrenzend an das erste Pixel ist, und welches ein erstes Subpixel, ein zweites Subpixel und ein drittes Subpixel aufweist, die mit mindestens einem Abschnitt der zweiten Signalleitung überlappen und in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind. Das erste Pixel und das zweite Pixel sind zwischen zwei durchlässigen Bereichen angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die obigen und andere technische Vorteile durch das Bereitstellen einer transparenten Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15 erreicht werden, die aufweist ein Substrat, das mit durchlässigen Bereichen und einem nicht-durchlässigen Bereich bereitgestellt ist, der zwischen den durchlässigen Bereichen angeordnet ist, eine erste Signalleitung, die in dem nicht-durchlässigen Bereich bereitgestellt ist und sich in einer ersten Richtung erstreckt, eine zweite Signalleitung, die in dem nicht-durchlässigen Bereich bereitgestellt ist und sich in einer zweiten Richtung erstreckt, und eine Mehrzahl von Pixeln, die eine Mehrzahl von Subpixeln aufweisen, die mit mindestens einem Abschnitt der zweiten Signalleitung überlappen und in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind. Ein durchlässiger Bereich korrespondiert zu zwei Pixeln. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Ziele, Eigenschaften und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung zusammengenommen mit den beigefügten Zeichnungen klarer verstanden, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine transparente Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 2 eine schematische Draufsicht ist, die ein transparentes Anzeigepanel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Bereich A aus 2 darstellt,
    • 4 eine Ansicht ist, die ein Beispiel darstellt, dass eine Mehrzahl von Signalleitungen und eine Mehrzahl von Treibertransistoren angeordnet sind,
    • 5 eine Ansicht ist, die ein Beispiel einer Anodenelektrode und einer schwarzen Matrix darstellt, die in Subpixeln bereitgestellt sind,
    • 6 eine Querschnittsansicht ist, die entlang Linie I-I' aus 4 genommen ist,
    • 7 eine Querschnittsansicht ist, die entlang Linie II-II' aus 5 genommen ist,
    • 8 eine Querschnittsansicht ist, die entlang Linie III-III' aus 5 genommen ist,
    • 9 eine Ansicht ist, die ein modifiziertes Beispiel von 4 darstellt,
    • 10 eine Ansicht ist, die ein weiteres modifiziertes Beispiel von 4 darstellt,
    • 11 eine Querschnittsansicht ist, die entlang Linie IV-IV' aus 10 genommen ist,
    • 12 eine Ansicht ist, die ein Beispiel einer Reparaturleitung zeigt, die an einer Seite von zwei aneinandergrenzenden Pixeln angeordnet ist,
    • 13A eine Ansicht ist, die die parasitäre Kapazität darstellt, die zwischen einer Referenzleitung und einer Datenleitung auftritt, und
    • 13B eine Ansicht ist, die eine Leuchtdichteänderung basierend auf einer parasitären Kapazität darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung und Implementierungsverfahren davon werden durch die folgenden Ausführungsformen verdeutlicht, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in verschiedenen Formen verkörpert sein und soll nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt interpretiert werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und den Umfang der vorliegenden Offenbarung einem Fachmann vollständig vermittelt.
  • Eine Form, eine Größe, ein Verhältnis, ein Winkel und eine Zahl, die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, sind lediglich ein Beispiel, und daher ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellten Details beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich über die Beschreibung hinweg auf gleiche Elemente. Wenn in der folgenden Beschreibung festgestellt wird, dass die ausführliche Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder der Konfiguration den wichtigen Punkt der vorliegenden Offenbarung unnötig verdeckt, wird die ausführliche Beschreibung weggelassen. In einem Fall, in dem „aufweisen“, „haben“ und „enthalten“, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben werden, verwendet werden, kann ein weiteres Teil hinzugefügt werden, sofern nicht „nur~“ verwendet wird. Die Begriffe einer Singularform können Pluralformen einschließen, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Beim Auslegen eines Elements wird das Element derart ausgelegt, dass es einen Fehlerbereich aufweist, auch wenn es keine ausdrückliche Beschreibung gibt.
  • Beim Beschreiben einer Positionsbeziehung, zum Beispiel wenn die Positionsbeziehung als „auf∼“, „über∼“, „unter∼“ und „neben∼“ beschrieben wird, können ein oder mehrere Abschnitte zwischen zwei anderen Abschnitten angeordnet sein, sofern nicht „genau“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • Es ist zu verstehen, dass, obwohl die Begriffe „erstes“, „zweites“ etc. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt sein sollen. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Zum Beispiel kann ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise kann ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Beim Beschreiben von Elementen der vorliegenden Offenbarung können die Begriffe „erste“, „zweite“ etc. verwendet werden. Mit diesen Begriffen sind dazu gedacht, korrespondierenden Elemente von den anderen Elementen zu identifizieren, und Basis, Reihenfolge oder Anzahl der korrespondierenden Elemente werden durch diese Begriffe nicht beschränkt. Der Ausdruck, dass ein Element mit einem anderen Element „verbunden“ oder „gekoppelt“ ist, soll so verstanden werden, dass das Element direkt mit einem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann, aber direkt mit einem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann, sofern dies nicht speziell erwähnt ist, oder ein drittes Element zwischen den korrespondierenden Elementen angeordnet sein kann.
  • Eigenschaften von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder insgesamt aneinandergekoppelt oder miteinander kombiniert werden und können verschiedentlich miteinander zusammenwirken und technisch betrieben werden, wie ein Fachmann hinreichend verstehen kann. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder sie können zusammen in einer voneinander abhängigen Beziehung ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel einer transparenten Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Wo immer möglich, werden über die Zeichnungen hinweg die gleichen Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine transparente Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Nachfolgend bezeichnet die X-Achse eine Linie, die parallel zu einer Abtastleitung ist, bezeichnet die Y-Achse eine Linie, die parallel zu einer Datenleitung ist, und bezeichnet die Z-Achse eine Höhenrichtung einer transparenten Anzeigevorrichtung 100.
  • Obwohl eine Beschreibung basierend darauf beschrieben wurde, dass die transparente Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als eine Organische-lichtemittierende-Anzeige-Vorrichtung verkörpert ist, kann die transparente Anzeigevorrichtung 100 als eine Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, ein Plasmaanzeigepanel (PDP), eine Quantenpunkt-Lichtemittierende-Anzeige (QLED) oder eine Elektrophorese-Anzeige-Vorrichtung verkörpert sein.
  • Bezugnehmend auf 1 weist die transparente Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein transparentes Anzeigepanel 110, eine Sourcetreiber-Integrierte-Schaltung (IC) 210, einen flexiblen Film 220, eine Leiterplatte 230 und eine Zeitsteuervorrichtung 240 auf.
  • Das transparente Anzeigepanel 110 weist ein erstes Substrat 111 und ein zweites Substrat 112 auf, die einander gegenüberliegen. Das zweite Substrat 112 kann ein Einkapselungssubstrat sein. Das erste Substrat 111 kann ein Kunststofffilm, ein Glassubstrat oder ein Siliziumwafersubstrat sein, das unter Verwendung eines Halbleiterverfahrens hergestellt ist. Das zweite Substrat 112 kann ein Kunststofffilm, ein Glassubstrat oder ein Einkapselungsfilm sein. Das erste Substrat 111 und das zweite Substrat 112 können aus einem transparenten Material hergestellt sein.
  • Der Abtasttreiber kann in einer Seite des Anzeige-Bereichs des transparenten Anzeigepanels 110 oder dem Nicht-Anzeige-Bereich beider peripheren Seiten des transparenten Anzeigepanels 110 mittels eines Gatetreiber-in-Panel(GIP)-Verfahrens bereitgestellt sein. In einer anderen Weise kann der Abtasttreiber in einem Treiberchip hergestellt sein, kann auf dem flexiblen Film montiert sein und kann auf einer peripheren Seite oder beiden peripheren Seiten des Anzeige-Bereichs des transparenten Anzeigepanels 110 mittels eines Klebebandautomatisiertes-Bonden(TAB)-Verfahrens angebracht sein.
  • Falls das Sourcetreiber-IC 210 in einem Treiberchip hergestellt ist, kann das Sourcetreiber-IC 210 auf dem flexiblen Film 220 durch ein Chip-auf-Film(COF)-Verfahren oder ein Chip-auf-Kunststoff(COP)-Verfahren montiert sein.
  • Pads, wie zum Beispiel Leistungspads und Datenpads, können im Padbereich PA des transparenten Anzeigepanels 110 bereitgestellt sein. Leitungen, die die Pads mit dem Sourcetreiber-IC 210 verbinden, und Leitungen, die die Pads mit Leitungen der Leiterplatte 230 verbinden, können in dem flexiblen Film 220 bereitgestellt sein. Der flexible Film 220 kann unter Verwendung eines anisotropen leitenden Films an den Pads befestigt sein, wodurch die Pads mit den Leitungen des flexiblen Films 220 verbunden sein können.
  • 2 ist eine schematische ebene Ansicht, die ein transparentes Anzeigepanel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Bereich A von 2 darstellt, 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel zeigt, dass eine Mehrzahl von Signalleitungen und eine Mehrzahl von Treibertransistoren angeordnet sind, 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anodenelektrode und einer schwarzen Matrix darstellt, die in Subpixeln bereitgestellt sind, 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang Linie I-I' von 4 genommen ist, 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang Linie II-II' von 5 genommen ist, und 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang Linie III-III' von 5 genommen ist. 9 ist eine Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel von 4 darstellt, 10 ist eine Ansicht, die ein weiteres modifiziertes Beispiel von 4 darstellt, 11 ist eine Querschnittsansicht, die entlang Linie IV-IV' von 10 genommen ist. 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Reparaturleitung darstellt, die an einer Seite von zwei aneinandergrenzenden Pixeln angeordnet ist. 13A ist eine Ansicht, die eine parasitäre Kapazität darstellt, die zwischen einer Referenzleitung und einer Datenleitung auftritt, und 13B ist eine Ansicht, die eine Leuchtdichteänderung basierend auf einer parasitären Kapazität darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 13B kann das erste Substrat 111 einen Anzeige-Bereich DA, der mit Pixeln P bereitgestellt ist, um ein Bild anzuzeigen, und einen Nicht-Anzeige-Bereich NDA zum Nicht-Anzeigen eines Bildes aufweisen.
  • Der Nicht-Anzeige-Bereich NDA kann mit einem Pad-Bereich PA, in dem Pads PAD angeordnet sind, und mindestens einem Abtasttreiber 205 bereitgestellt sein.
  • Der Abtasttreiber 205 ist mit den Abtastleitungen SL verbunden und führt den Abtastleitungen SL Abtastsignale zu. Der Abtasttreiber 205 kann in einer Seite des Anzeige-Bereichs DA des transparenten Anzeigepanels 110 oder im Nicht-Anzeige-Bereich NDA beider peripherer Seiten des transparenten Anzeigepanels 110 mittels eines Gatetreiber-in-Panel(GIP) - Verfahrens angeordnet sein. Zum Beispiel, wie in 2 gezeigt, kann der Scantreiber 205 in beiden Seiten des Anzeige-Bereichs DA des transparenten Anzeigepanels 110 bereitgestellt sein, aber diese Scantreiber sind nicht darauf beschränkt. Der Scantreiber 205 kann nur in einer Seite des Anzeige-Bereichs DA des transparenten Anzeigepanels 110 bereitgestellt sein.
  • Der Anzeige-Bereich DA, wie in 3 gezeigt, weist einen durchlässigen Bereich TA und einen nicht-durchlässigen Bereich NTA auf. Der durchlässige Bereich TA ist ein Bereich, durch den das meiste von extern einfallendem Licht hindurchgeht, und der nicht-durchlässige Bereich NTA ist ein Bereich, durch den das meiste von extern einfallendem Licht hindurchzugehen scheitert. Zum Beispiel kann der durchlässige Bereich TA ein Bereich sein, in dem die Lichtdurchlässigkeit größer als α% ist, zum Beispiel etwa 90%, und der nicht-durchlässige Bereich NTA kann ein Bereich sein, in dem die Lichtdurchlässigkeit kleiner als β% ist, zum Beispiel etwa 50%. Hierbei ist α größer als β. Ein Nutzer kann aufgrund des durchlässigen Bereichs TA ein Objekt oder einen Hintergrund betrachten, das/der über einer hinteren Fläche des transparenten Anzeigepanels 110 angeordnet ist.
  • Der nicht-durchlässige Bereich NTA kann eine Mehrzahl von Pixeln P und eine Mehrzahl von ersten und zweiten Signalleitungen SL1 und SL2 zum Zuführen von Signalen an die Mehrzahl von Pixeln P in zugeordneter Weise aufweisen.
  • Die Mehrzahl von ersten Signalleitungen SL1 können sich in einer ersten Richtung (z.B. X-Achse-Richtung) erstrecken. Die Mehrzahl von ersten Signalleitungen SL1 können die Mehrzahl von zweiten Signalleitungen SL2 kreuzen. Jede von der Mehrzahl von ersten Signalleitungen SL1 kann mindestens eine Abtastleitung SCANL1 und SCANL2 aufweisen.
  • Nachfolgend, wenn die erste Signalleitung SL1 eine Mehrzahl von Leitungen aufweist, kann sich die erste Signalleitung SL1 auf eine Signalleitungsgruppe beziehen, die eine Mehrzahl von Leitungen aufweist. Zum Beispiel kann sich eine erste Signalleitung SL1 auf eine Signalleitungsgruppe beziehen, welche zwei Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 aufweist.
  • Die Mehrzahl von zweiten Signalleitungen SL2 können sich in einer zweiten Richtung (z.B. Y-Achse-Richtung) erstrecken. Jede von der Mehrzahl von zweiten Signalleitungen SL2 kann mindestens eine der Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4, eine Pixelleistungsleitung VDDL, eine Referenzleitung REFL und eine gemeinsame Leistungsleitung VSSL aufweisen.
  • Nachfolgend, wenn die zweite Signalleitung SL2 eine Mehrzahl von Leitungen aufweist, kann sich die zweite Signalleitung SL2 auf eine Signalleitungsgruppe beziehen, welche eine Mehrzahl von Leitungen aufweist. Zum Beispiel kann sich eine zweite Signalleitung SL2 auf eine Signalleitungsgruppe beziehen, die vier Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4, eine Pixelleistungsleitung VDDL, eine Referenzleitung REFL und eine gemeinsame Leistungsleitung VSSL aufweist.
  • Ein durchlässiger Bereich TA kann zwischen den ersten Signalleitungen SL1, die aneinandergrenzend sind, angeordnet sein. Darüber hinaus kann der durchlässige Bereich TA zwischen den zweiten Signalleitungen SL2 angeordnet sein, die aneinandergrenzend sind. Als ein Ergebnis kann der durchlässige Bereich TA von zwei ersten Signalleitungen SL1 und zwei zweiten Signalleitungen SL2 umgeben sein.
  • Pixel P können derart bereitgestellt sein, dass sie mindestens eine der ersten Signalleitung SL1 und der zweiten Signalleitung SL2 überlappen, wodurch sie ein vorbestimmtes Licht emittieren, um ein Bild anzuzeigen. Ein Emissionsbereich EA kann zu einem Bereich, von dem Licht emittiert wird, im Pixel P korrespondieren.
  • Jedes der Pixel P kann mindestens ein erstes Subpixel SP1, ein zweites Subpixel SP2, ein drittes Subpixel SP3 und ein viertes Subpixel SP4 aufweisen. Das erste Subpixel SP1 kann einen ersten Emissionsbereich EA1 aufweisen, der Licht roter Farbe emittiert. Das zweite Subpixel SP2 kann einen zweiten Emissionsbereich EA2 aufweisen, der Licht weißer Farbe emittiert. Das dritte Subpixel SP3 kann einen dritten Emissionsbereich EA3 aufweisen, der Licht blauer Farbe emittiert. Das vierte Subpixel SP4 kann einen vierten Emissionsbereich EA4 aufweisen, der Licht grüner Farbe emittiert. Jedoch sind die Emissionsbereiche nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Auch kann die Anordnungsreihenfolge der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 auf verschiedene Weise geändert werden.
  • Nachfolgend wird für die Einfachheit der Beschreibung die Beschreibung basierend darauf gegeben, dass ein erstes Subpixel SP1 ein rotes Subpixel ist, das rotes Licht emittiert, ein zweites Subpixel SP2 ein weißes Subpixel ist, das weißes Licht emittiert, ein drittes Subpixel SP3 ein blaues Subpixel ist, das blaues Licht emittiert, und ein viertes Subpixel SP4 ein grünes Subpixel ist, das grünes Licht emittiert.
  • Jedes von der Mehrzahl von Pixeln P kann in einem nicht-durchlässigen Bereich NTA zwischen den durchlässigen Bereichen TA bereitgestellt sein. Die Mehrzahl von Pixeln P können derart angeordnet sein, dass sie in der zweiten Richtung (z.B. Y-Achse-Richtung) in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA aneinandergrenzend sind. Im Einzelnen können die Mehrzahl von Pixeln P ein erstes Pixel P1, das in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA bereitgestellt ist, und ein zweites Pixel P2, das derart angeordnet ist, dass es in der zweiten Richtung angrenzend an das erste Pixel P1 ist, aufweisen. Jedes des ersten Pixels P1 und des zweiten Pixels P2 kann ein erstes Subpixel SP1, ein zweites Subpixel SP2 und ein drittes Subpixel SP3 aufweisen und kann gemäß in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform ferner ein viertes Subpixel SP3 aufweisen.
  • Das erste Pixel P1 und das zweite Pixel P2, die derart angeordnet sind, dass sie in der zweiten Richtung aneinandergrenzend sind, können zwischen zwei aneinandergrenzenden durchlässigen Bereichen TA in der ersten Richtung angeordnet sein. Darüber hinaus können das erste Pixel P1 und das zweite Pixel P2, die derart angeordnet sind, dass sie in der zweiten Richtung aneinandergrenzend sind, zwischen zwei aneinandergrenzenden ersten Signalleitungen SL1 in der zweiten Richtung angeordnet sein. Als ein Ergebnis kann ein durchlässiger Bereich TA zu zwei Pixeln P1 und P2 korrespondieren.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können zwei Pixel P1 und P2 derart bereitgestellt sein, dass sie zu einem durchlässigen Bereich TA korrespondieren, wodurch eine Größe des durchlässigen Bereichs TA vergrößert sein kann und die Transparenz verbessert sein kann.
  • Hierbei können das erste Subpixel SP1, das zweite Subpixel SP2, das dritte Subpixel SP3 und das vierte Subpixel SP4, die in jedem des ersten Pixels P1 und des zweiten Pixels P2 bereitgestellt sind, im Wesentlichen in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sein. Im Einzelnen können das erste Subpixel SP1, das zweite Subpixel SP2, das dritte Subpixel SP3 und das vierte Subpixel SP4, die in dem ersten Pixel P1 bereitgestellt sind, im Wesentlichen in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sein. Das erste Subpixel SP1, das zweite Subpixel SP2, das dritte Subpixel SP3 und das vierte Subpixel SP4, die in dem zweiten Pixel P2 bereitgestellt sind, können im Wesentlichen in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sein. Daher können die vier Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4, die in dem ersten Pixel P1 bereitgestellt sind, und die vier Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4, die in dem zweiten Pixel P2 bereitgestellt sind, das heißt eine Gesamtzahl von acht Subpixeln, im Wesentlichen in einer Linie in der zweiten Richtung zwischen zwei aneinandergrenzenden ersten Signalleitungen SL1 angeordnet sein, wie in 3 gezeigt. Der Bezug in der Beschreibung auf die Pixel oder in einigen Fällen die Subpixel, die im Wesentlichen in einer Linie angeordnet sind, bedeutet, dass sie im Allgemeinen in einer Linie zueinander sind. Sie müssen nicht exakt aufgereiht sein, sind aber im Allgemeinen aneinander ausgerichtet.
  • Wie oben beschrieben, kann jedes des ersten Subpixels SP1, des zweiten Subpixels SP2, des dritten Subpixels SP3 und des vierten Subpixels SP4 ein Schaltkreiselement, welches einen Kondensator, einen Dünnfilmtransistor und dergleichen aufweist, eine Mehrzahl von Signalleitungen zum Zuführen eines Signals an das Schaltkreiselement und ein lichtemittierendes Element aufweisen. Der Dünnschichttransistor kann einen Schalttransistor, einen Abtasttransistor und Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 aufweisen.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 sollen die Mehrzahl von Signalleitungen sowie das erste Subpixel SP1, das zweite Subpixel SP2, das dritte Subpixel SP3 und das vierte Subpixel SP4 in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA mit Ausnahme des durchlässigen Bereichs TA angeordnet sein. Daher überlappen das erste Subpixel SP1, das zweite Subpixel SP2, das dritte Subpixel SP3 und das vierte Subpixel SP4 mindestens eine der ersten Signalleitung SL1 und der zweiten Signalleitung SL2. Wie in 3 gezeigt, sind das erste, das zweite, das dritte und das vierte Subpixel SP1, SP2, SP3, SP4 in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA vorhanden, und der durchlässige Bereich TA ist im Wesentlichen frei von Subpixeln.
  • Obwohl 3 zeigt, dass das erste Subpixel SP1, das zweite Subpixel SP2, das dritte Subpixel SP3 und das vierte Subpixel SP4 zumindest einen Abschnitt der zweiten Signalleitung SL2 überlappen, aber nicht die erste Signalleitung SL1 überlappen, ist die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. In einer anderen Ausführungsform kann ein Abschnitt des ersten Subpixels SP1, des zweiten Subpixels SP2, des dritten Subpixels SP3 und des vierten Subpixels SP4 die erste Signalleitung SL1 teilweise überlappen. Zum Beispiel kann ein Abschnitt des ersten Subpixels SP1, der angrenzend an die erste Signalleitung SL1 ist, die erste Signalleitung SL1 teilweise überlappen.
  • Die Mehrzahl von Signalleitungen können eine erste Signalleitung SL1, die sich in einer ersten Richtung (z.B. X-Achse-Richtung) erstreckt, und eine zweite Signalleitung SL2, die sich in einer zweiten Richtung (z.B. Y-Achse-Richtung) erstreckt, aufweisen, wie oben beschrieben.
  • Die erste Signalleitung SL1 kann eine erste Abtastleitung SCANL1 und eine zweite Abtastleitung SCANL2 aufweisen. Die erste Abtastleitung SCANL1 kann den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 des Pixels P, das an einer ersten Seite, zum Beispiel einer unteren Seite, angeordnet ist, ein Abtastsignal zuführen. Die zweite Abtastleitung SCANL2 kann den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 des Pixels P, das an einer zweiten Seite, zum Beispiel einer oberen Seite, angeordnet ist, ein Abtastsignal zuführen.
  • Daher können das erste Pixel P1 und das zweite Pixel P2 zwischen der ersten Abtastleitung SCANL1, die in einer ersten Signalleitung SL1 enthalten ist, und der zweiten Abtastleitung SCANL2, die in der anderen ersten Signalleitung SL1 enthalten ist, die angrenzend an die erste Signalleitung SL1 ist, bereitgestellt sein. Dem ersten Pixel P1 kann das Abtastsignal von der ersten Abtastleitung SCANL1 zugeführt werden, die an einer oberen Seite angeordnet ist, und dem zweiten Pixel P2 kann das Abtastsignal von der zweiten Abtastleitung SCANL2 zugeführt werden, die an einer unteren Seite angeordnet ist.
  • Die zweite Signalleitung SL2 kann mindestens eine von Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4, eine Pixelleistungsleitung VDDL, eine Referenzleitung REFL und eine gemeinsame Leistungsleitung VSSL aufweisen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Referenzleitung REFL kann den Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 der im Anzeige-Bereich DA bereitgestellten Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 eine Referenzspannung (oder eine Initialisierungsspannung oder eine Abtastspannung) zuführen.
  • Jede von mindestens einer der Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 kann mindestens einem der im Anzeige-Bereich DA bereitgestellten Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 eine Datenspannung zuführen. Zum Beispiel kann die erste Datenleitung DL1 dem ersten Treibertransistor TR1 des ersten Subpixels SP1 eine erste Datenspannung zuführen, kann die zweite Datenleitung DL2 dem zweiten Treibertransistor TR2 des zweiten Subpixels SP2 eine zweite Datenspannung zuführen, kann die dritte Datenleitung DL3 dem dritten Treibertransistor TR3 des dritten Subpixels SP3 eine dritte Datenspannung zuführen und kann die vierte Datenleitung DL4 dem vierten Treibertransistor TR4 des vierten Subpixels SP4 eine vierte Datenspannung zuführen.
  • Die Pixelleistungsleitung VDDL kann einer Anodenelektrode 120 von einem jeweiligen der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 eine erste Leistungsquelle zuführen. Die gemeinsame Leistungsleitung VSSL kann einer Kathodenelektrode 140 von einem jeweiligen der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 eine zweite Leistungsquelle zuführen.
  • Wenn die zweite Signalleitung SL2 die gemeinsame Leistungsleitung VSSL aufweist, ist es bevorzugt, dass die gemeinsame Leistungsleitung VSSL einen größeren Bereich hat als die anderen Signalleitungen, da an die gemeinsame Leistungsleitung VSSL eine höhere Spannung angelegt wird als an die anderen Signalleitungen. Die gemeinsame Leistungsleitung VSSL kann als eine Doppelschicht ausgebildet sein, um einen großen Bereich zu gewährleisten. Zum Beispiel kann die gemeinsame Leistungsleitung VSSL eine erste gemeinsame Leistungsleitung VSSL-1 und eine zweite gemeinsame Leistungsleitung VSSL-2 aufweisen. Die erste gemeinsame Leistungsleitung VSSL-1 und die zweite gemeinsame Leistungsleitung VSSL-2 können durch eine Mehrzahl von ersten Kontaktabschnitten CT1 miteinander elektrisch verbunden sein. Obwohl in 4, 7 und 8 nicht gezeigt, kann die Pixelleistungsleitung VDDL auch als eine Doppelschicht ausgebildet sein.
  • Der Schalttransistor wird in Übereinstimmung mit dem den Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 zugeführten Abtastsignal geschaltet, um die von den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 zugeführten Datenspannungen den Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 zuzuführen.
  • Der Abtasttransistor dient dazu, eine Abweichung der Schwellenspannungen der Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 zu erfassen, die eine Verschlechterung der Bildqualität verursacht.
  • Die Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 werden in Übereinstimmung mit der vom schaltenden Dünnschichttransistor zugeführten Datenspannung geschaltet, um einen Datenstrom aus einer von der Pixelleitung VDDL zugeführten Leistungsquelle zu erzeugen und der Anodenelektrode 120 des Subpixels den Datenstrom zuzuführen. Die Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 sind für jedes der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 bereitgestellt und weisen eine aktive Schicht ACT, eine Gate-Elektrode GE, eine Source-Elektrode SE und eine Drain-Elektrode DE auf. Im Einzelnen kann der erste Treibertransistor TR1 der Anodenelektrode 120 des ersten Subpixels SP1 den Datenstrom zuführen, und der zweite Treibertransistor TR2 kann der Anodenelektrode 120 des zweiten Subpixels SP2 den Datenstrom zuführen. Der dritte Treibertransistor TR3 kann der Anodenelektrode 120 des dritten Subpixels SP3 den Datenstrom zuführen, und der vierte Treibertransistor TR4 kann der Anodenelektrode 120 des vierten Subpixels SP4 den Datenstrom zuführen.
  • Der Kondensator dient dazu, die den Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 zugeführte Datenspannung für einen Rahmen aufrechtzuerhalten. Der Kondensator kann eine erste Kondensatorelektrode und eine zweite Kondensatorelektrode aufweisen, ist aber nicht darauf beschränkt. In einer anderen Ausführungsform kann der Kondensator drei Kondensatorelektroden aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 bis 8 kann eine aktive Schicht ACT über einem ersten Substrat 111 bereitgestellt sein. Die aktive Schicht ACT kann aus einem siliziumbasierten Halbleitermaterial oder einem oxidbasierten Halbleitermaterial gebildet sein.
  • Zwischen der aktiven Schicht ACT und dem ersten Substrat 111 kann eine Lichtabschirmungsschicht LS zum Abschirmen von externem Licht, das auf die aktive Schicht ACT fällt, bereitgestellt sein. Die Lichtabschirmungsschicht LS kann aus einem Material gebildet sein, welches Leitfähigkeit hat, und kann aus einer einzigen Schicht oder mehreren Schichten gebildet sein, welche aus einem von Molybdän (Mo), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd) und Kupfer (Cu) oder deren Legierung hergestellt ist. In diesem Fall kann zwischen der Lichtabschirmungsschicht LS und der aktiven Schicht ACT eine Pufferschicht BF bereitgestellt sein.
  • Über der aktiven Schicht ACT kann eine Gate-Isolationsschicht GI bereitgestellt sein. Die Gate-Isolationsschicht GI kann aus einem anorganischen Film gebildet sein, zum Beispiel einem Siliziumoxidfilm (SiOx), einem Siliziumnitridfilm (SiNx) oder einem Multifilm aus SiOx und SiNx.
  • Darüber hinaus kann mindestens eine von der Mehrzahl von Signalleitungen in der gleichen Schicht wie die Lichtabschirmungsschicht LS bereitgestellt sein. Zum Beispiel können die Pixelleistungsleitung VDDL, die erste Datenleitung DL1, die zweite Datenleitung DL2, die dritte Datenleitung DL3, die vierte Datenleitung DL4, die erste gemeinsame Leistungsleitung VSS-1 und die Referenzleitung REFL aus dem gleichen Material wie dem der Lichtabschirmungsschicht LS auf der gleichen Schicht wie die Lichtabschirmungsschicht LS gebildet sein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In 7 und 8 sind die Pixelleistungsleitung VDDL, die erste Datenleitung DL1, die zweite Datenleitung DL2, die dritte Datenleitung DL3, die vierte Datenleitung DL4, die erste gemeinsame Leistungsleitung VSSL-1 und die Referenzleitung REFL alle in der Lichtabschirmungsschicht LS angeordnet, sind aber nicht darauf beschränkt. In einer anderen Ausführungsform können die erste Pixelleistungsleitung VDDL-1, die erste Datenleitung DL1, die zweite Datenleitung DL2, die dritte Datenleitung DL3, die vierte Datenleitung DL4, die erste gemeinsame Leistungsleitung VSSL-1 und die Referenzleitung REFL in einer oder mehreren von irgendeiner der Schichten angeordnet sein, in denen die Lichtabschirmungsschicht LS, die Gate-Elektrode GE, die Source-Elektrode SE und die Drain-Elektrode DE gebildet sind.
  • Über der Gate-Isolationsschicht GI kann eine Gate-Elektrode GE bereitgestellt sein. Die Gate-Elektrode GE kann aus einer einzigen Schicht oder mehreren Schichten gebildet sein, welche aus irgendeinem von Molybdän (Mo), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd) und Kupfer (Cu) oder deren Legierung hergestellt sind.
  • Über der Gate-Elektrode GE kann eine dielektrische Zwischenschicht ILD bereitgestellt sein. Die dielektrische Zwischenschicht ILD kann aus einer anorganischen Schicht gebildet sein, zum Beispiel einer Siliziumoxidschicht (SiOx), einer Siliziumnitridschicht(SiNx) oder einer Multischicht aus SiOx und SiNx.
  • Die Source-Elektrode SE und die Drain-Elektrode DE können über der dielektrischen Zwischenschicht ILD bereitgestellt sein. Die Source-Elektrode SE und die Drain-Elektrode DE können durch ein Kontaktloch, das die Gate-Isolationsschicht GI und die dielektrische Zwischenschicht ILD durchläuft, mit der aktiven Schicht ACT verbunden sein.
  • Die Source-Elektrode SE und die Drain-Elektrode DE können aus einer einzigen oder mehreren Schichten gebildet sein, welche aus irgendeinem von Molybdän (Mo), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd) und Kupfer (Cu) oder deren Legierung hergestellt sind.
  • Darüber hinaus kann mindestens eine von der Mehrzahl von Signalleitungen in der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode SE und die Drain-Elektrode DE bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann die zweite gemeinsame Leistungsleitung VSSL-2 aus dem gleichen Material wie dem der Source-Elektrode SE und der Drain-Elektrode DE in der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode SE und die Drain-Elektrode DE gebildet sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine Passivierungsschicht PAS zum Schützen der Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 kann über der Source-Elektrode SE und der Drain-Elektrode DE bereitgestellt sein. Über der Passivierungsschicht PAS kann eine Planarisierungsschicht PLN zum Planarisieren einer Stufendifferenz aufgrund der Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 bereitgestellt sein. Die Planarisierungsschicht PLN kann aus einer organischen Schicht, wie zum Beispiel einem Acrylharz, einem Epoxidharz, einem Phenolharz, einem Polyamidharz und einem Polyimidharz, gebildet sein.
  • Über der Planarisierungsschicht PLN sind lichtemittierende Elemente, welche aus einer Anodenelektrode 120, einer lichtemittierenden Schicht 130 und einer Kathodenelektrode 140 gebildet sind, sowie eine Bank 125 angeordnet.
  • Die Anodenelektrode 120 kann über der Planarisierungsschicht PLN bereitgestellt sein und dann mit den Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 verbunden sein. Im Einzelnen kann die Anodenelektrode 120 mit der Source-Elektrode SE oder der Drain-Elektrode der Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 durch ein erstes Kontaktloch CH1 verbunden sein, das die Planarisierungsschicht PLN und die Passivierungsschicht PAS durchläuft. Daher kann die Anodenelektrode 120 mit den Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 elektrisch verbunden sein.
  • Die Anodenelektrode 120 kann für jedes der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 bereitgestellt sein und darf nicht im durchlässigen Bereich TA bereitgestellt sein.
  • Die Anodenelektrode 120 kann aus einem Metallmaterial gebildet ein, welches einen hohen Reflexionsgrad hat, wie zum Beispiel einer abgeschiedenen Struktur (Ti/Al/Ti) aus Al und Ti, einer abgeschiedenen Struktur (ITO/Al/ITO) aus Aluminium und ITO, einer Ag-Legierung und einer abgeschiedenen Struktur (ITO/Ag-Legierung/ITO) aus Ag-Legierung und ITO, einer MoTi-Legierung und einer abgeschiedenen Struktur (ITO/MoTi-Legierung/ITO) aus MoTi-Legierung und ITO. Die Ag-Legierung kann eine Legierung aus Silber (Ag), Palladium (Pb) und Kupfer (Cu) sein. Die MoTi-Legierung kann eine Legierung aus Molybdän (Mo) und Titan (Ti) sein.
  • Die Anodenelektrode 120, die in einem jeweiligen der Mehrzahl von Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 bereitgestellt ist, kann in einer Mehrzahl bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann die Anodenelektrode 120, die in einem jeweiligen der Mehrzahl von Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 bereitgestellt ist, eine erste Anodenelektrode 121 und eine zweite Anodenelektrode 122 aufweisen. Die erste Anodenelektrode 121 und die zweite Anodenelektrode 122 können in der gleichen Schicht im Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Anodenverbindungselektrode ACE zum Verbinden der ersten Anodenelektrode 121 mit der zweiten Anodenelektrode 122 aufweisen. Wie in 4 gezeigt, kann die Anodenverbindungselektrode ACE einen ersten Anodenverbindungsabschnitt ACE1, einen zweiten Anodenverbindungsabschnitt ACE2 und einen dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 aufweisen.
  • Der erste Anodenverbindungsabschnitt ACE1 kann sich von der ersten Anodenelektrode 121 so viel wie eine vorbestimmte Länge erstrecken. Der zweite Anodenverbindungsabschnitt ACE2 kann sich von der zweiten Anodenelektrode 122 zum durchlässigen Bereichs TA hin so viel wie eine vorbestimmte Länge erstrecken.
  • Der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3 kann ein Ende des ersten Anodenverbindungsabschnitts ACE1 mit einem Ende des zweiten Anodenverbindungsabschnitts ACE2 verbinden. Der erste Anodenverbindungsabschnitt ACE1, der zweite Anodenverbindungsabschnitt ACE2 und der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3 können als ein Körper auf der gleichen Schicht wie die erste Anodenelektrode 121 und die zweite Anodenelektrode 122 gebildet sein. Daher kann die erste Anodenelektrode 121 mit der zweiten Anodenelektrode 122 durch die Anodenverbindungselektrode ACE elektrisch verbunden sein.
  • Das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Reparaturverbindungselektrode RCE zum Verbinden der Anodenelektrode 120 und einer Reparaturleitung RL aufweisen.
  • Ein Ende der Reparaturverbindungselektrode RCE, wie in 4 gezeigt, kann mit der Reparaturleitung RL durch ein zweites Kontaktloch CH2 verbunden sein, und das andere Ende davon kann zumindest einen Abschnitt des dritten Anodenverbindungsabschnitts ACE3 derart überlappen, dass es einen Schweißpunkt WP bildet. Hierbei kann die Reparaturverbindungselektrode RCE, die mit der Reparaturleitung RL elektrisch verbunden ist, von dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 elektrisch getrennt sein, wobei am Schweißpunkt WP mindestens eine Isolationsschicht dazwischen angeordnet ist. Das heißt, die Reparaturleitung RL kann von dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 elektrisch getrennt sein.
  • Im Einzelnen kann die Reparaturverbindungselektrode RCE, wie in 6 gezeigt, von dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 durch mindestens eine Isolationsschicht, zum Beispiel die Passivierungsschicht PAS, die dazwischen angeordnet ist, elektrisch getrennt sein. Wenn ein defektes Subpixel auftritt, können die Reparaturverbindungselektrode RCE und der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3, die voneinander elektrisch getrennt sind, mittels eines Reparaturvorgangs miteinander elektrisch verbunden werden. Als ein Ergebnis können die Reparaturleitung RL und der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3 elektrisch verbunden sein.
  • In 4 ist ein Ende der Reparaturverbindungselektrode RCE mit der Reparaturleitung RL durch das zweite Kontaktloch CH2 verbunden, und das andere Ende davon kann mindestens einen Abschnitt des dritten Anodenverbindungsabschnitts ACE3 überlappen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Ende der Reparaturverbindungselektrode RCE mindestens einen Abschnitt der Reparaturleitung RL derart überlappen, dass es den Schweißpunkt WP bildet, und das andere Ende davon kann mit dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 durch das vierte Kontaktloch CH4 verbunden sein, wie in 9 gezeigt. Hierbei kann die Reparaturverbindungselektrode RCE von der Reparaturleitung RL elektrisch getrennt sein, wobei am Schweißpunkt WP mindestens eine Isolationsschicht dazwischen angeordnet ist. Das heißt, die Reparaturleitung RL kann von dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 elektrisch getrennt sein. Zum Beispiel kann die Reparaturverbindungselektrode RCE von der Reparaturleitung RL mit mindestens einer Isolationsschicht, zum Beispiel der Planarisierungsschicht PLN und der Passivierungsschicht PAS, die dazwischen angeordnet sind, elektrisch getrennt sein. Wenn ein defektes Subpixel auftritt, können die Reparaturverbindungselektrode RCE und die Reparaturleitung RL, die voneinander elektrisch getrennt sind, durch einen Reparaturvorgang miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Die Reparaturverbindungselektrode RCE kann in der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode SE oder die Drain-Elektrode DE der Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 angeordnet sein.
  • Der erste Anodenverbindungsabschnitt ACE1, der zweite Anodenverbindungsabschnitt ACE2, der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3 und die Reparaturverbindungselektrode RCE können in den nicht-durchlässigen Bereichen NTA angeordnet sein, sind aber nicht darauf beschränkt. In einer anderen Ausführungsform können der erste Anodenverbindungsabschnitt ACE1, der zweite Anodenverbindungsabschnitt ACE2, der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3 und die Reparaturverbindungselektrode RCE aus einem transparenten leitfähigen Material hergestellt sein. In diesem Fall können Bereiche, in denen der erste Anodenverbindungsabschnitt ACE1, der zweite Anodenverbindungsabschnitt ACE2, der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3 und die Reparaturverbindungselektrode RCE sind, in den durchlässigen Bereichen TA bereitgestellt sein, wie in 4 und 5 gezeigt.
  • Die Anodenelektrode 120 kann durch die Anodenverbindungselektrode ACE und eine Transistorverbindungselektrode TCE mit den Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 elektrisch verbunden sein.
  • Die Transistorverbindungselektrode TCE kann zwischen dem ersten Anodenverbindungsabschnitt ACE1 und dem zweiten Anodenverbindungsabschnitt ACE2 angeordnet sein. Die Transistorverbindungselektrode TCE kann sich von der Source-Elektrode SE oder der Drain-Elektrode DE der Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 zum durchlässigen Bereich TA hin so viel wie eine vorbestimmte Länge erstrecken. Mindestens ein Abschnitt der Transistorverbindungselektrode TCE, wie in 6 gezeigt, kann den dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 überlappen und kann mit dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 in einem Bereich, der mit dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 überlappt, durch das erste Kontaktloch CH1 elektrisch verbunden sein.
  • Der Bereich, in dem die Transistorverbindungselektrode TCE bereitgestellt ist, kann der nicht-durchlässige Bereich NTA sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Der durchlässige Bereich TA kann zwischen der Transistorverbindungselektrode TCE und dem ersten Anodenverbindungsabschnitt ACE1 und zwischen der Transistorverbindungselektrode TCE und dem zweiten Anodenverbindungsabschnitt ACE2 bereitgestellt sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Transistorverbindungselektrode TCE aus einem transparenten leitfähigen Material hergestellt sein. In diesem Fall kann der Bereich, in dem die Transistorverbindungselektrode TCE bereitgestellt ist, der durchlässige Bereich TA sein.
  • In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können während eines Vorgangs Partikel in irgendeine der ersten Anodenelektrode 121 und der zweiten Anodenelektrode 122 eindringen, wodurch ein dunkler Fleck auftreten kann. In diesem Fall kann das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung repariert werden, indem mindestens einer von dem ersten Anodenverbindungsabschnitt ACE1 und dem zweiten Anodenverbindungsabschnitt ACE2 der Anodenverbindungselektrode ACE geschnitten wird.
  • Wenn zum Beispiel ein Kurzschluss zwischen der ersten Anodenelektrode 121 und der Kathodenelektrode 140 aufgrund von Partikeln in dem Bereich auftritt, in dem die erste Anodenelektrode 121 bereitgestellt ist, kann das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Schneiden der ersten Anodenverbindungsschicht ACE1 unter Verwendung eines Lasers repariert werden.
  • Als ein weiteres Beispiel, wenn ein Kurzschluss zwischen der zweiten Anodenelektrode 122 und der Kathodenelektrode 140 aufgrund von Partikeln in dem Bereich auftritt, in dem die zweite Anodenelektrode 122 bereitgestellt ist, kann das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Schneiden des zweiten Anodenverbindungsabschnitts ACE2 unter Verwendung eines Lasers repariert werden.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann nur die korrespondierende Anodenelektrode von der Mehrzahl an Anodenelektroden 121 und 122 durch Schneiden kurzgeschlossen werden, selbst wenn ein dunkler Fleck mittels der Partikel auftritt, wodurch eine Lichtverlustrate aufgrund des Auftretens des dunklen Flecks reduziert werden kann.
  • Hierbei kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Defekt in dem Treibertransistor TR1, TR2, TR3 oder TR4 auftreten. Wenn das transparente Anzeigepanel 110 durch den Treibertransistor TR1, TR2, TR3 oder TR4 fehlerhaft arbeitet, kann die Transistorverbindungselektrode TCE mittels eines Lasers geschnitten werden, um den Treibertransistor TR1, TR2, TR3 oder TR4 und die Anodenelektrode 120 des korrespondierenden Subpixels voneinander elektrisch zu trennen.
  • Daher kann ein vom Treibertransistor TR1, TR2, TR3 oder TR4 angelegtes Signal blockiert werden, an das Subpixel angelegt zu sein, das einen Defekt im Treibertransistor TR1, TR2, TR3 oder TR4 hat, wodurch das defekte Subpixel kein Licht emittieren kann.
  • Das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Signal eines Subpixels, das angrenzend an das defekte Subpixel ist, durch die Reparaturleitung RL an das defekte Subpixel anlegen.
  • Im Einzelnen kann, wie in 8 gezeigt, im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Reparaturleitung RL an einer Seite von zwei Pixeln bereitgestellt sein, die derart angeordnet sind, dass sie aneinander angrenzend sind, wobei die erste Signalleitung SL1 dazwischen angeordnet ist. Das zweite Pixel P2 kann derart angeordnet sein, dass es an das dritte Pixel P3 angrenzend ist, wobei die erste Signalleitung SL1 dazwischen angeordnet ist. Die Reparaturleitung RL kann sich von einer Seite des zweiten Pixels P2 zu einer Seite des dritten Pixels P3 erstrecken. Hierbei kann sich die Reparaturleitung RL von einer Seite des zweiten Pixels P2 in die zweite Richtung erstrecken und kann so bereitgestellt sein, dass eine in die erste Richtung vorstehende Zweigleitung die Reparaturverbindungselektrode RCE von jedem der im zweiten Pixel P2 enthaltenen Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 teilweise überlappen kann. Auch kann sich die Reparaturleitung RL von einer Seite des dritten Pixels P3 in die zweite Richtung erstrecken und kann so bereitgestellt sein, dass eine in die erste Richtung vorstehende Zweigleitung die Reparaturverbindungselektrode RCE von jedem der im dritten Pixel P3 enthaltenen Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 teilweise überlappen kann.
  • Die Reparaturleitung RL kann mit der Reparaturverbindungselektrode RCE durch das vierte Kontaktloch CH4 verbunden sein. Die Reparaturverbindungselektrode RCE kann von dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 elektrisch getrennt sein, wobei wie oben beschrieben mindestens eine Isolationsschicht dazwischen angeordnet ist. Wenn das defekte Subpixel auftritt, können die Reparaturverbindungselektrode RCE und der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3, die voneinander elektrisch getrennt sind, durch den Reparaturvorgang elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Wenn zum Beispiel ein Defekt im ersten Treibertransistor TR1 des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 auftritt, kann die Transistorverbindungselektrode TCE mittels eines Lasers geschnitten werden, um den ersten Treibertransistor TR1 des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 von der Anodenelektrode 120 elektrisch zu trennen. Daher kann ein vom ersten Treibertransistor TR1 angelegtes Signal blockiert werden, an das erste Subpixel SP1 des zweiten Pixels P2 angelegt zu sein, das einen Defekt im ersten Treibertransistor TR1 hat, wodurch das erste Subpixel SP1 kein Licht emittieren kann.
  • Ein Laser kann auf einen Schweißpunkt WP gestrahlt werden, an dem die Reparaturverbindungselektrode RCE des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 und der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3 einander teilweise überlappen, wodurch die Reparaturverbindungselektrode RCE des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 und der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3, die voneinander elektrisch getrennt sind, miteinander elektrisch verbunden werden können. Hierbei kann die Reparaturleitung RL mit dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 durch die Reparaturverbindungselektrode RCE elektrisch verbunden werden.
  • Auch kann der Laser auf einen Schweißpunkt WP gestrahlt werden, an dem die Reparaturverbindungselektrode RCE des ersten Subpixels SP1 des dritten Pixels P3und der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3 einander teilweise überlappen, wodurch die Reparaturverbindungselektrode RCE des ersten Subpixels SP1 des dritten Pixels P3 und der dritte Anodenverbindungsabschnitt ACE3, die voneinander elektrisch getrennt sind, elektrisch miteinander verbunden werden können. Hierbei kann die Reparaturleitung RL durch die Reparaturverbindungselektrode RCE mit dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 des ersten Subpixels SP1 des dritten Pixels P3 elektrisch verbunden werden. Als ein Ergebnis kann ein Signal des ersten Subpixels SP1 des dritten Pixels P3 an das erste Subpixel SP1 des zweiten Pixels P2, das einen Defekt hat, angelegt werden.
  • Hierbei kann die Reparaturleitung RL, wie in 9 gezeigt, von der Reparaturverbindungselektrode RCE mit mindestens einer dazwischen angeordneten Isolationsschicht, wie oben beschrieben, elektrisch getrennt sein. Hierbei kann die Reparaturverbindungselektrode RCE durch das zweite Kontaktloch CH2 mit dem dritten Anodenverbindungsabschnitt ACE3 elektrisch verbunden sein. Wenn das defekte Subpixel auftritt, können die Reparaturverbindungselektrode RCE und die Reparaturleitung RL, die voneinander elektrisch getrennt sind, durch den Reparaturvorgang miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Wenn zum Beispiel ein Defekt im ersten Treibertransistor TR1 des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 auftritt, kann die Transistorverbindungselektrode TCE mittels eines Lasers geschnitten werden, um den ersten Treibertransistor TR1 des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 von der Anodenelektrode 120 elektrisch zu trennen. Daher kann ein vom ersten Treibertransistor TR1 angelegtes Signal blockiert werden, an das erste Subpixel SP1 des zweiten Pixels P2 angelegt zu sein, das einen Defekt im ersten Treibertransistor TR1 hat, wodurch das erste Subpixel SP1 kein Licht emittieren kann.
  • Ein Laser kann auf einen Schweißpunkt WP gestrahlt werden, an dem sich die Reparaturverbindungselektrode RCE des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 und die Reparaturleitung RL teilweise überlappen, wodurch die Reparaturverbindungselektrode RCE des ersten Subpixels SP1 des zweiten Pixels P2 und die Reparaturleitung RL, die voneinander elektrisch getrennt sind, miteinander elektrisch verbunden werden können. Auch kann ein Laser auf einen Schweißpunkt WP gestrahlt werden, an dem die Reparaturverbindungselektrode RCE des ersten Subpixels SP1 des dritten Pixels P3 und die Reparaturleitung RL einander teilweise überlappen, wodurch die Reparaturverbindungselektrode RCE des ersten Subpixels SP1 des dritten Pixels P3 und die Reparaturleitung RL, die voneinander elektrisch getrennt sind, elektrisch miteinander verbunden werden können. Als ein Ergebnis kann ein Signal des ersten Subpixels SP1 des dritten Pixels P3 an das erste Subpixel SP1 des zweiten Pixels P2, das einen Defekt hat, angelegt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann sich im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anodenverbindungselektrode ACE zum durchlässigen Bereich TA hin erstrecken, kann sich die Transistorverbindungselektrode TCE zum durchlässigen Bereich TA hin erstrecken. Dementsprechend kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das erste Kontaktloch CH1 zum Kontaktieren der Anodenverbindungselektrode ACE und der Transistorverbindungselektrode TCE außerhalb des Lichtemissionsbereichs EA angeordnet sein. Wenn das erste Kontaktloch CH1 im Lichtemissionsbereich EA angeordnet ist, kann ein Aperturverhältnisverlust auftreten, der so groß ist wie ein Bereich, in dem das erste Kontaktloch CH1 angeordnet ist. Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Verringerung des Aperturverhältnisses des Lichtemissionsbereichs EA mittels des ersten Kontaktlochs CH1 zu verhindern, wodurch ein großer Lichtemissionsbereich sichergestellt wird, da das erste Kontaktloch CHI, das die Anodenverbindungselektrode ACE und die Transistorverbindungselektrode TCE verbindet, außerhalb des Lichtemissionsbereichs EA gebildet ist.
  • Darüber hinaus ist es im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung möglich, eine Verringerung der Durchlässigkeit mittels des ersten Kontaktlochs CH1 zu verhindern, da das erste Kontaktloch CH1 in einer Totzone zwischen dem Transmissionsbereich TA und dem Lichtemissionsbereich EA angeordnet ist. Als ein Ergebnis kann im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das erste Kontaktloch CHI, das die Anodenverbindungselektrode ACE und die Transistorverbindungselektrode TCE verbindet, gebildet sein, ohne sowohl das Aperturverhältnis des Lichtemissionsbereichs EA als auch die Durchlässigkeit zu verringern.
  • Hierbei weist das transparente Anzeigepanel 110 die Reparaturleitung RL in 4 und 9 auf, die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Reparaturleitung RL nicht aufweisen, wie in den 10 und 11 gezeigt. In diesem Fall, da das transparente Anzeigepanel 110 die Reparaturleitung RL und die Reparaturverbindungselektrode RCE, die die Reparaturleitung RL und die Anodenelektrode 120 verbindet, nicht aufweist, ist es möglich, die Durchlässigkeit weiter zu verbessern.
  • Wieder bezugnehmend auf 6 bis 8 kann die Bank 125 über der Planarisierungsschicht PLN bereitgestellt sein. Darüber hinaus kann die Bank 125 zwischen den Anodenelektroden 120 bereitgestellt sein. Die Bank 125 kann derart bereitgestellt sein, dass sie die Ränder von jeder der Anodenelektroden 120 abdeckt oder zumindest teilweise abdeckt und einen Abschnitt von jeder der Anodenelektroden 120 freilegt. Daher kann die Bank 125 verhindern, dass die Lichtemissionseffizienz aufgrund eines an jedem Ende jeder der Anodenelektroden 120 konzentrierten Stroms beeinträchtigt wird.
  • Die Bank 125 kann die Lichtemissionsbereiche EA1, EA2, EA3 und EA4 der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 definieren. Die Emissionsbereiche EA1, EA2, E3 und E4 der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 bezeichnen Bereiche, in denen die Anodenelektrode 120, die organische lichtemittierende Schicht 130 und die Kathodenelektrode 140 sequentiell abgeschieden sind, so dass Löcher von der Anodenelektrode 120 und Elektronen von der Kathodenelektrode 140 in der organischen lichtemittierenden Schicht 130 miteinander kombiniert werden, um Licht zu emittieren. In diesem Fall emittiert der Bereich, in dem die Bank 125 bereitgestellt ist, kein Licht und kann daher ein Nicht-Emission-Bereich sein, und der Bereich, in dem die Bank 125 nicht bereitgestellt ist und die Anodenelektrode 120 freiliegt, kann die Lichtemissionsbereiche EA1, EA2, EA3 und EA4 sein.
  • Die Bank 125 kann aus einem organischen Film, wie zum Beispiel einem Acrylharz, einem Epoxidharz, einem Phenolharz, einem Polyamidharz und einem Polyimidharz, hergestellt sein.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 130 kann über der Anodenelektrode 120 bereitgestellt sein. Die organische lichtemittierende Schicht 130 kann eine löchertransportierende Schicht, eine lichtemittierende Schicht und eine elektronentransportierende Schicht aufweisen. In diesem Fall, wenn eine Spannung an die Anodenelektrode 120 und die Kathodenelektrode 140 angelegt wird, bewegen sich Löcher und Elektronen in zugeordneter Weise durch die löchertransportierende Schicht und die elektronentransportierende Schicht zur lichtemittierenden Schicht und werden in der lichtemittierenden Schicht miteinander kombiniert, um Licht zu emittieren.
  • In einer Ausführungsform kann die organische lichtemittierende Schicht 130 eine gemeinsame Schicht sein, die in den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 gemeinsam bereitgestellt ist. In diesem Fall kann die lichtemittierende Schicht eine Weißes-Licht-emittierende-Schicht zum Emittieren von weißem Licht sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann in der organischen lichtemittierenden Schicht 130 für jedes der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 eine lichtemittierende Schicht bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann im ersten Subpixel SP1 eine Rotes-Licht-emittierende-Schicht zum Emittieren von rotem Licht bereitgestellt sein, kann im zweiten Subpixel SP2 eine Weißes-Licht-emittierende-Schicht zum Emittieren von weißem Licht bereitgestellt sein, kann im dritten Subpixel SP3 eine Blaues-Licht-emittierende-Schicht zum Emittieren von blauem Licht bereitgestellt sein und kann im vierten Subpixel SP4 eine Grünes-Licht-emittierende-Schicht zum Emittieren von grünem Licht bereitgestellt sein. In diesem Fall ist die lichtemittierende Schicht der organischen lichtemittierenden Schicht 130 nicht in dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt.
  • Die Kathodenelektrode 140 kann über der organischen lichtemittierenden Schicht 130 und der Bank 125 bereitgestellt sein. Die Kathodenelektrode 140 kann auch in dem durchlässigen Bereich TA sowie in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA, der einen Lichtemissionsbereich EA aufweist, bereitgestellt sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Kathodenelektrode 140 kann nur in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA bereitgestellt sein, der die Lichtemissionsbereiche EA1, EA2, EA3 und EA4 aufweist, und darf nicht in dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt sein, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
  • Die Kathodenelektrode 140 kann eine gemeinsame Schicht sein, die in den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 gemeinsam bereitgestellt ist, um die gleiche Spannung anzulegen. Die Kathodenelektrode 140 kann aus einem leitfähigen Material gebildet sein, das imstande ist, Licht durchzulassen. Zum Beispiel kann die Kathodenelektrode 140 aus einem Geringer-Widerstand-Metallmaterial, wie zum Beispiel Silber (Ag) oder einer Legierung aus Magnesium (Mg) und Silber (Ag), gebildet sein.
  • Eine Einkapselungsschicht 150 kann über den lichtemittierenden Elementen bereitgestellt sein. Die Einkapselungsschicht 150 kann derart über der Kathodenelektrode 140 bereitgestellt sein, dass sie die Kathodenelektrode 140 überdeckt. Die Einkapselungsschicht 150 dient dazu, zu verhindern, dass Sauerstoff oder Feuchtigkeit in die organische lichtemittierende Schicht 130 und die Kathodenelektrode 140 eindringen. Zu diesem Zweck kann die Einkapselungsschicht 150 mindestens eine anorganische Schicht und mindestens eine organische Schicht aufweisen.
  • Obwohl in 5 nicht gezeigt, kann zwischen der Kathodenelektrode 140 und der Einkapselungsschicht 150 ferner eine Abdeckschicht bereitgestellt sein.
  • Ein Farbfilter CF kann über der Einkapselungsschicht 150 bereitgestellt sein. Der Farbfilter CF kann über einer dem ersten Substrat 111 zugewandten Fläche des zweiten Substrats 112 bereitgestellt sein. In diesem Fall können das erste Substrat 111, das mit der Einkapselungsschicht 150 bereitgestellt ist, und das zweite Substrat 112, das mit dem Farbfilter CF bereitgestellt ist, durch eine separate Klebeschicht 160 miteinander verbunden sein. Die Klebeschicht 160 kann eine Optisch-klares-Harz-Schicht (OCR) oder ein Optisch-klares-Klebemittel-Film (OCA) sein.
  • Der Farbfilter CF kann derart bereitgestellt sein, dass er für jedes der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 gemustert ist. Im Einzelnen kann der Farbfilter CF einen ersten Farbfilter CF1, einen zweiten Farbfilter CF2, einen dritten Farbfilter (nicht gezeigt) und einen vierten Farbfilter (nicht gezeigt) aufweisen. Der erste Farbfilter CF1 kann derart angeordnet sein, dass er zum Lichtemissionsbereich EA1 des ersten Subpixels SP1 korrespondiert, und kann ein roter Farbfilter sein, der rotes Licht durchlässt. Der zweite Farbfilter CF2 kann derart angeordnet sein, dass er zum Lichtemissionsbereich EA2 des zweiten Subpixels SP2 korrespondiert, und kann ein weißer Farbfilter sein, der weißes Licht durchlässt. Der weiße Farbfilter kann aus einem transparenten organischen Material gebildet sein, das weißes Licht durchlässt. Der dritte Farbfilter (nicht gezeigt) kann derart angeordnet sein, dass er zum Lichtemissionsbereich EA3 des dritten Subpixels SP3 korrespondiert, und kann ein blauer Farbfilter sein, der blaues Licht durchlässt. Der vierte Farbfilter (nicht gezeigt) kann derart angeordnet sein, dass er zum Lichtemissionsbereich EA4 des vierten Subpixels SP4 korrespondiert, und kann ein grüner Farbfilter sein, der grünes Licht durchlässt.
  • Zwischen den Farbfiltern CF und zwischen dem Farbfilter CF und dem durchlässigen Bereich TA kann eine schwarze Matrix BM bereitgestellt sein. Die schwarze Matrix BM kann zwischen den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 angeordnet sein, um zu verhindern, dass eine Farbmischung zwischen aneinandergrenzenden Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 auftritt. Darüber hinaus kann die schwarze Matrix BM zwischen dem durchlässigen Bereich TA und der Mehrzahl von Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 angeordnet sein, um zu verhindern, dass sich Licht, das von einem jeweiligen von der Mehrzahl von Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 emittiert wird, zum durchlässigen Bereich TA bewegt.
  • Die schwarze Matrix BM kann ein Material aufweisen, das Licht absorbiert, zum Beispiel einen schwarzen Farbstoff, der das gesamte Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich absorbiert.
  • Das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein durchlässiger Bereich TA zu zwei Pixeln P1 und P2 korrespondiert.
  • Im Einzelnen können im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das erste Pixel P1 und das zweite Pixel P2 zwischen zwei ersten Signalleitungen SL1 angeordnet sein. Dem ersten Pixel P1 kann ein Abtastsignal von der ersten Abtastleitung SCANL1 der ersten Signalleitung SL1 zugeführt werden, die an der oberen Seite angeordnet ist, und dem zweite Pixel P2 kann ein Abtastsignal von der zweiten Abtastleitung SCANL2 der ersten Signalleitung SL1 zugeführt werden, die an der unteren Seite angeordnet ist. In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die anderen Abtastleitungen nicht zwischen dem ersten Pixel P1 und dem zweiten Pixel P2 durchlaufen, da die Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 eine Flip-Struktur haben. Als ein Ergebnis kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein durchlässiger Bereich TA zu zwei Pixeln P1 und P2 korrespondieren.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die erste Signalleitung SL1, zum Beispiel die Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2, nicht zwischen dem ersten Pixel P1 und dem zweiten Pixel P2 bereitgestellt, wodurch eine Größe des durchlässigen Bereichs TA vergrößert sein kann. Wenn die Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 zwischen dem ersten Pixel P1 und dem zweiten Pixel P2 bereitgestellt sind, werden die Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 in der ersten Richtung verlängert und queren somit den durchlässigen Bereich TA. Da die Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 aus einem undurchsichtigen, leitfähigen Material hergestellt sind, ist die Größe des durchlässigen Bereichs TA so viel wie der mit den Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 bereitgestellte Bereich reduziert.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 in einer Flip-Struktur gebildet, und ein durchlässiger Bereich TA korrespondiert zu zwei Pixeln P1 und P2, wodurch die Größe des durchlässigen Bereichs TA vergrößert sein kann. Daher kann das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Lichtdurchlässigkeit verbessern.
  • Darüber hinaus sind in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 in einer Flip-Struktur und einem durchlässigen Bereich TA gebildet, und ein durchlässiger Bereich TA korrespondiert zu zwei Pixeln P1 und P2, wodurch eine erste Breite W1 in der zweiten Richtung des durchlässigen Bereichs TA vergrößert sein kann. Als ein Ergebnis kann das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Beugungsphänomen reduzieren.
  • Gemäß dem Beugungsphänomen kann Licht, das zu ebenen Wellen korrespondiert, in kugelförmige Wellen umgewandelt werden, wenn das Licht den Spalt durchläuft, und ein Interferenzphänomen kann in den kugelförmigen Wellen auftreten. Daher treten in den Kugelwellen konstruktive Interferenzen und destruktive Interferenzen auf, wodurch das externe Licht, das den Spalt durchlaufen hat, eine unregelmäßige Lichtintensität haben kann. Als ein Ergebnis kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 eine Schärfe eines Objekts oder Bildes, das an einer entgegengesetzten Seite angeordnet ist, reduziert sein.
  • Dieses Beugungsphänomen kann auftreten, wenn das externe Licht den geschlitzten, langgestreckten linearen oder rechteckigen durchlässigen Bereich TA durchläuft. Hierbei ist gemäß dem Beugungsphänomen je kleiner eine Breite des durchlässigen Bereichs TA ist ein Beugungswinkel umso größer und ein Beugungseffekt umso größer. In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Beugungswinkel verringert sein, weil eine erste Breite W1 in einer zweiten Richtung des durchlässigen Bereichs TA vergrößert ist. Daher kann das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Beugungseffekt verringern.
  • Hierbei können im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4, die in einem jeweiligen des ersten und des zweiten Pixels P1 und P2 enthalten sind, im Wesentlichen in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sein. In diesem Fall kann nur ein Subpixel in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA bereitgestellt sein, der zwischen zwei durchlässigen Bereichen TA bereitgestellt ist, die in der ersten Richtung (z.B. X-Achse-Richtung) aneinandergrenzend sind.
  • Die zweite Signalleitung SL2 und die Treibertransistoren TR2, TR2, TR3 und TR4 können in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA bereitgestellt sein, der zwischen den beiden durchlässigen Bereichen TA bereitgestellt ist, die in der ersten Richtung (z.B. X-Achse-Richtung) aneinandergrenzend sind. Hierbei kann die zweite Signalleitung SL2 eine Mehrzahl von Signalleitungen aufweisen, zum Beispiel vier Datenleitungen DL1, D2, DL3 und DL4, eine Pixelleistungsleitung VDDL, eine Referenzleitung REFL und eine gemeinsame Leistungsleitung VSSL.
  • Die Mehrzahl von in der zweiten Signalleitung SL2 enthaltenen Signalleitungen und die Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 sollen in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA im Abstand zueinander angeordnet sein. Hierbei kann eine zweite Breite W2 in der ersten Richtung des nicht-durchlässigen Bereichs NTA in Abhängigkeit von der Anordnung der Mehrzahl von Signalleitungen, die in der zweiten Signalleitung SL2 enthalten sind, und der Anordnung der Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 variieren.
  • Das transparente Anzeigepanel der bezogenen Technik kann eine Mehrzahl von Subpixeln aufweisen, die in einer ersten Richtung (z.B. X-Achse-Richtung) in einem nicht-durchlässigen Bereich NTA bereitgestellt sind, der zwischen zwei durchlässigen Bereichen TA bereitgestellt ist, die in der ersten Richtung aneinandergrenzend sind. Zum Beispiel können das erste Subpixel SP1 und das zweite Subpixel SP2 in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA bereitgestellt sein, der zwischen zwei durchlässigen Bereichen TA bereitgestellt ist, die in der ersten Richtung (z.B. X-Achse-Richtung) aneinandergrenzend sind. Die Mehrzahl von Signalleitungen, die in der zweiten Signalleitung SL2 enthalten sind, und der erste Treibertransistor TR1 des ersten Subpixels SP1 und der zweite Treibertransistor TR2 des zweiten Subpixels SP2 sollen innerhalb der ersten Breite W1 in der ersten Richtung des nichttransmissiven Bereichs NTA angeordnet sein. Da es einen minimalen Abstand zwischen der Mehrzahl von Signalleitungen und dem ersten Treibertransistor TR1 und dem zweiten Treibertransistor TR2 gibt, gibt es eine Beschränkung beim Reduzieren der ersten Breite W1 in der ersten Richtung des nicht-durchlässigen Bereichs NTA.
  • Andererseits kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nur ein Subpixel in der ersten Richtung in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA bereitgestellt sein, der zwischen den beiden durchlässigen Bereichen TA bereitgestellt ist, die in der ersten Richtung (z.B. X-Achse-Richtung) aneinandergrenzend sind. Zum Beispiel kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nur das erste Subpixel SP1 in der ersten Richtung in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA bereitgestellt sein, der zwischen den beiden durchlässigen Bereichen TA bereitgestellt ist, die in der ersten Richtung (z.B. X-Achse-Richtung) aneinandergrenzend sind. In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Breite W1 in der ersten Richtung des nicht-durchlässigen Bereichs NTA im Vergleich zum transparenten Anzeigepanel 110 der bezogenen Technik reduziert sein, da die Mehrzahl von Signalleitungen, die in der zweiten Signalleitung SL2 enthalten sind, und der erste Treibertransistor TR1 des ersten Subpixels SP1 nur innerhalb der ersten Breite W1 des nicht-durchlässigen Bereichs NTA anzuordnen sind. Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Breite W2 in der ersten Richtung des nicht-durchlässigen Bereichs NTA reduziert sein, während eine dritte Breite W3 in der ersten Richtung des durchlässigen Bereichs TA vergrößert sein kann. In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Größe des durchlässigen Bereichs TA vergrößert sein, wodurch die Lichtdurchlässigkeit verbessert sein kann.
  • Hierbei kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Referenzleitung REFL von den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA im Abstand angeordnet sein mit einem der Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4, der dazwischen angeordnet ist.
  • Das transparente Anzeigepanel 110 kann die dritte Breite W3 des durchlässigen Bereichs TA mit einer großen Breite sicherstellen und die zweite Breite W2 des nicht-durchlässigen Bereichs NTA mit einer relativ geringen Breite bilden, wodurch die Lichtdurchlässigkeit sichergestellt wird. Die Mehrzahl von Signalleitungen haben keine Durchlässigkeit und können daher in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA angeordnet sein. Hierbei, da die Mehrzahl von Signalleitungen in dem nicht-durchlässigen Bereich NTA angeordnet sind, der eine schmale zweite Breite W2 im Vergleich zu dem allgemeinen Anzeigepanel hat, kann ein Abstand zwischen den Signalleitungen nicht anders als verringert sein. Aus diesem Grund kann eine parasitäre Kapazität zwischen der Referenzleitung REFL und den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 in dem transparenten Anzeigepanel 110 erhöht sein, und ein durch Kopplung verursachtes Übersprechphänomen kann stärker auftreten.
  • Die Beschreibung wird unter Bezugnahme auf 9a und 9b ausführlicher gemacht. Jedes der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 kann einen ersten Schalttransistor STR1, einen zweiten Schalttransistor STR2, einen Treibertransistor DTR, einen Kondensator Cst und eine organische lichtemittierende Diode OLED aufweisen.
  • Der erste Schalttransistor STR1 kann in Übereinstimmung mit einem Abtastsignal Scan, das den Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 zugeführt wird, geschaltet werden, um eine Datenspannung Vdata, die den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 zugeführt wird, einem Gate-Knoten VG des Treibertransistors DTR zuzuführen.
  • Der Treibertransistor DTR wird in Übereinstimmung mit der vom ersten Schalttransistor STR1 zugeführten Datenspannung Vdata geschaltet, um einen zur organischen lichtemittierenden Diode OLED fließenden Datenstrom mittels einer Treiberspannung EVDD zu steuern.
  • Der Kondensator Cst kann zwischen dem Gate-Knoten VG des Treibertransistors DTR und einem Source-Knoten VS angeschlossen sein, um eine Spannung zu speichern, die zu der dem Gate-Knoten VG des Treibertransistors DTR zugeführten Datenspannung Vdata korrespondiert, und kann den Treibertransistor DTR mit der gespeicherten Spannung einschalten.
  • Der zweite Schalttransistor STR2 kann in Übereinstimmung mit dem den Abtastleitungen SCANL1 und SCANL2 zugeführten Abtastsignal Scan geschaltet werden, um eine dem Source-Knoten VS des Treibertransistors DTR von der Referenzleitung REFL zugeführte Referenzspannung Vref zu übertragen.
  • Die Anodenelektrode 120 der organischen lichtemittierenden Diode OLED kann mit dem Source-Knoten VS des Treibertransistors DTR verbunden sein und ihre Kathodenelektrode 140 kann mit der gemeinsamen Leistungsversorgungsleitung VSSL verbunden sein, an die eine Kathodenspannung EVSS angelegt wird, wodurch Licht durch den vom Treibertransistor DTR zugeführten Datenstrom emittiert wird.
  • In den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4, die die Struktur wie oben haben, kann, wenn die Referenzleitung REFL und die Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 derart angeordnet sind, dass sie aneinandergrenzend sind, eine parasitäre Kapazität cap zwischen der Referenzleitung REFL und den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 auftreten, wodurch die Leuchtdichte der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 verändert sein kann.
  • Im Einzelnen hat die an die Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 angelegte Datenspannung eine Pulsform. Hierbei kann die Referenzspannung Vref der Referenzleitung REFL augenblicklich erhöht werden, wie in 9b an einem ersten Punkt 1 gezeigt, an dem die an die Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 angelegte Datenspannung von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel geändert wird. Daher steigt der Source-Knoten VS des Treibertransistors DTR, der mit der Referenzleitung REFL verbunden ist, an und der Gate-Knoten VG des Treibertransistors DTR sinkt ab, wodurch eine Leuchtdichte der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 reduziert sein kann.
  • An einem zweiten Punkt 2, an dem die an die Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 angelegte Datenspannung von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel geändert wird, kann die Referenzspannung Vref der Referenzleitung REFL augenblicklich reduziert werden, wie in 9b gezeigt. Daher wird der Source-Knoten VS des Treibertransistors DTR, der mit der Referenzleitung REFL verbunden ist, reduziert und der Gate-Knoten VG des Treibertransistors DTR wird erhöht, wodurch eine Leuchtdichte der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 erhöht sein kann.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Referenzleitung REFL sowie die Datenleitungen DL1 und DL2 nicht derart angeordnet sein, dass sie aneinandergrenzend sind, um zu verhindern, dass zwischen der Referenzleitung REFL und den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 in einem begrenzten Raum eine parasitäre Kapazität auftritt. Im Einzelnen sind in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 zwischen der Referenzleitung REFL und den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 angeordnet, wodurch die Referenzleitung REFL im Abstand zu den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 angeordnet sein kann. Daher kann im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Auftreten einer parasitären Kapazität zwischen der Referenzleitung REFL und den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 minimiert sein.
  • Darüber hinaus kann im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Pixelleistungsleitung VDDL zwischen den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 und den Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 angeordnet sein.
  • Die Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4, die in einem jeweiligen der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 bereitgestellt sind, können durch eine erste Leistungsverbindungsleitung VCL1 mit der Pixelleistungsleitung VDDL verbunden sein. Ein Ende der ersten Leistungsverbindungsleitung VCL1 kann mit den Treibertransistoren TR1, TR2, TR3 und TR4 verbunden sein, und das andere Ende davon kann mit der Pixelleistungsleitung VDDL durch ein drittes Kontaktloch CH3 verbunden sein. Hierbei kann zumindest ein Abschnitt des dritten Kontaktlochs CH3 und der ersten Leistungsverbindungsleitung VCL1 zwischen den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 angeordnet sein, wie in 4 gezeigt. Das heißt, im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zumindest ein Abschnitt des dritten Kontaktlochs CH3 und der ersten Leistungsverbindungsleitung VCL1 in einem Bereich angeordnet sein, der nicht von der Anodenelektrode 120 überlappt ist.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Defekt in dem Treibertransistor TR1, TR2, TR3 oder TR4 irgendeines der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 auftreten, und die erste Leistungsverbindungsleitung VCL1, die mit dem Treibertransistor TR1, TR2, TR3 oder TR4, der einen Defekt hat, verbunden ist, kann mittels eines Lasers geschnitten werden, wodurch die Verbindung zwischen dem Treibertransistor TR1, TR2, TR3 oder TR4, der einen Defekt hat, und der Pixelleistungsleitung VDDL kurzgeschlossen werden kann.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zumindest ein Abschnitt des zweiten Kontaktlochs CH2 und der ersten Leistungsverbindungsleitung VCL1 in einem Bereich angeordnet sein, der nicht von der Anodenelektrode 120 überlappt ist, wodurch verhindert werden kann, dass die Anodenelektrode 120 beschädigt wird, wenn die erste Leistungsverbindungsleitung VCL1 mittels eines Lasers geschnitten wird.
  • Auch kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gemeinsame Leistungsleitung VSSL zwischen den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 und dem durchlässigen Bereich TA angeordnet sein. Die gemeinsame Leistungsleitung VSSL kann die schwarze Matrix BM, die zwischen der Mehrzahl von Subpixeln SP1, SP2, SP3, SP4 und dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt ist, entlang der zweiten Richtung teilweise überlappen. In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die gemeinsame Leistungsleitung VSSL zwischen den Datenleitungen DL1, DL2, DL3 und DL4 und dem durchlässigen Bereich TA angeordnet, wodurch verhindert werden kann, dass die Pixelleistungsleitung VDDL mit der schwarzen Matrix BM, die zwischen der Mehrzahl von Subpixeln SP1, SP2, SP3, SP4 und dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt ist, entlang der zweiten Richtung überlappt.
  • Die schwarze Matrix BM kann in dem zweiten Substrat 112 bereitgestellt sein und kann eine Struktur haben, die mehr vorsteht als der Farbfilter CF. Wenn das zweite Substrat 112 mit dem ersten Substrat 111 verbunden ist, können die über dem ersten Substrat 111 bereitgestellten Elemente von der schwarzen Matrix BM gedrückt werden. Wenn die Pixelleistungsleitung VDDL die schwarze Matrix BM entlang der zweiten Richtung überlappt, können die Pixelleistungsleitung VDDL und die Kathodenelektrode 140 aneinander anstoßen, während sie von der schwarzen Matrix BM gedrückt werden, wodurch ein Kurzschluss zwischen der Pixelleistungsleitung VDDL und der Kathodenelektrode 140 auftreten kann.
  • In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die gemeinsame Leistungsleitung VSSL derart bereitgestellt, dass sie die schwarze Matrix BM entlang der zweiten Richtung teilweise überlappt, wodurch das transparente Anzeigepanel 110 normal betrieben werden kann, obwohl die schwarze Matrix BM gedrückt wird.
  • Darüber hinaus kann in dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die schwarze Matrix BM nicht zwischen dem weißen Subpixel von den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 und dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt sein.
  • Im Einzelnen kann die schwarze Matrix BM zwischen den Subpixeln SP1, SP2, SP3, SP4 und dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt sein, um zu verhindern, dass Licht, das von einem jeweiligen der Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 emittiert wird, in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel als eine andere Farbe sichtbar ist. Zum Beispiel kann das vom grünen Subpixel emittierte Licht als weißes Licht gesehen werden.
  • Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die schwarze Matrix BM zwischen den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 und dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt sein, so dass sich das von den Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 emittierte Licht nicht zu einer Seite hin, zum Beispiel in eine Richtung des durchlässigen Bereichs TA, bewegt. Wenn jedoch die schwarze Matrix BM zwischen den Subpixeln SP1, SP2, SP3, SP4 und dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt ist, ist die Größe des durchlässigen Bereichs TA reduziert, wodurch die Lichtdurchlässigkeit reduziert sein kann. Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann, um den Verlust an Lichtdurchlässigkeit aufgrund der schwarzen Matrix BM zu minimieren, die schwarze Matrix BM nicht zwischen dem weißen Subpixel und dem durchlässigen Bereich TA bereitgestellt sein, wie in 5 gezeigt.
  • Hierbei kann das weiße Subpixel SP2 eine Fläche der Anodenelektrode 120 vergrößern. Das heißt, ein Abstand zwischen dem durchlässigen Bereich TA und der Anodenelektrode 120 des weißen Subpixels SP2 kann kürzer sein als ein Abstand zwischen dem durchlässigen Bereich TA und der Anodenelektrode 120 eines jeweiligen der anderen Subpixel SP1, SP3 und SP4. In einer Ausführungsform kann das weiße Subpixel SP2 ein Ende der Anodenelektrode 120 mit einer Grenze zwischen dem durchlässigen Bereich TA und dem nicht-durchlässigen Bereich NTA abstimmen. Als ein Ergebnis kann das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Erhöhen eines Aperturverhältnisses des weißen Subpixels SP2 bevorzugt die Nachbild-Lebensdauer sicherstellen.
  • Auch kann im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Kathodenkontaktabschnitt CCT zum Verbinden der gemeinsamen Leistungsleitung VSSL mit der Kathodenelektrode 140 in dem durchlässigen Bereich TA angeordnet sein.
  • Der Kathodenkontaktabschnitt CCT kann durch eine zweite Leistungsverbindungsleitung VCL2 mit der gemeinsamen Leistungsleitung VSSL verbunden sein. Ein Ende der zweiten Leistungsverbindungsleitung VCL2 kann mit der gemeinsamen Leistungsleitung VSSL verbunden sein und das andere Ende kann mit dem Kathodenkontaktabschnitt CCT verbunden sein.
  • Die zweite Leistungsverbindungsleitung VCL2 kann von der gemeinsamen Leistungsleitung VSSL, insbesondere von der zweiten gemeinsamen Leistungsleitung VSSL-2, zum durchlässigen Bereich TA vorstehen und sich dann zum Kathodenkontaktabschnitt CCT erstrecken. Der Kathodenkontaktabschnitt CCT kann in einer polygonalen Form gebildet sein und kann eine Mindestfläche für einen stabilen Kontakt mit der Kathodenelektrode 140 haben. Der Kathodenkontaktabschnitt CCT kann mittels einer hinterschnittenen Struktur freigelegt sein und kann an einen Bereich anstoßen, an dem die Kathodenelektrode 140 freigelegt ist.
  • In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Kathodenkontaktabschnitt CCT pro durchlässigem Bereich TA angeordnet sein. In dem transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Kathodenkontaktabschnitt CT auch zu zwei Pixeln P korrespondieren, da ein durchlässiger Bereich TA zu zwei Pixeln P korrespondiert.
  • Das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl an Kathodenkontaktabschnitten CCT auf die Hälfte reduzieren, verglichen mit dem transparenten Anzeigepanel 110, das mit einem Kathodenkontaktabschnitt CCT pro Pixel P bereitgestellt ist. Das transparente Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Verringerung einer durchlässigen Größe in dem durchlässigen Bereich TA durch den Kathodenkontaktabschnitt CCT auf die Hälfte reduzieren, wodurch die Transparenz verbessert ist.
  • Hierbei kann im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anodenelektrode 120 Ag aufweisen, um zu verhindern, dass eine Stromdichte des Kathodenkontaktabschnitts CCT erhöht wird, wenn die Anzahl der Kathodenkontaktabschnitte CCT auf die Hälfte reduziert ist. Zum Beispiel kann die Anodenelektrode 120 aus einem Material wie zum Beispiel einer abgeschiedenen Struktur ITO/Ag/ITO aus Ag und ITO, einer Ag-Legierung und einer abgeschiedenen Struktur ITO/Ag-Legierung/ITO aus Ag-Legierung und ITO gebildet sein.
  • Da Ag einen hohen Reflexionsgrad von 90 % oder mehr hat, kann die Elementeffizienz verbessert sein und somit kann der Strom des transparenten Anzeigepanel 110 reduziert sein. Im transparenten Anzeigepanel 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann, obwohl die Anzahl der Kathodenkontaktabschnitte CCT auf die Hälfte reduziert ist, der Strom des transparenten Anzeigepanes 110 reduziert sein, wodurch die Stromdichte des Kathodenkontaktabschnitts CCT nicht erhöht sein kann.
  • Gemäß der vorliegenden Offenlegung können die folgenden vorteilhaften Effekte erzielt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung haben die Abtastleitungen eine Flip-Struktur und zwei Pixel sind derart bereitgestellt, dass sie zu einem durchlässigen Bereich korrespondieren, wodurch die Größe des durchlässigen Bereichs erhöht sein kann.
  • Auch, da die Mehrzahl von Subpixeln im Wesentlichen in einer Linie angeordnet sind, kann die Breite des nicht-durchlässigen Bereichs verringert sein. Daher kann die vorliegende Offenbarung eine maximale Größe des durchlässigen Bereichs sicherstellen und die Transparenz verbessern.
  • Auch kann die vorliegende Offenbarung einen Beugungswinkel des Lichts, das den durchlässigen Bereich durchläuft, durch Vergrößerung der Breite des durchlässigen Bereichs verringern. Daher kann die vorliegende Offenbarung den Beugungseffekt reduzieren und die Schärfe verbessern.
  • Auch ist in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung der Treibertransistor zwischen der Referenzleitung und der Datenleitung angeordnet, wodurch die Referenzleitung und die Datenleitung im Abstand zueinander angeordnet sein können. Daher können verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung das Auftreten einer parasitären Kapazität zwischen der Referenzleitung und der Datenleitung minimieren.
  • Es ist für einen Fachmann ersichtlich, dass die oben beschriebene vorliegende Offenbarung durch die oben beschriebenen Ausführungsformen und die begleitenden Zeichnungen nicht beschränkt wird und dass verschiedene Ersetzungen, Änderungen und Abwandlungen in der vorliegenden Offenbarung gemacht werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Folglich wird der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die begleitenden Ansprüche definiert.

Claims (27)

  1. Transparente Anzeigevorrichtung (100), welche aufweist: ein Substrat (111), das mit durchlässigen Bereichen (TA) und einem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist, der zwischen den durchlässigen Bereichen (TA) angeordnet ist, eine erste Signalleitung (SL1), die in dem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist und sich in einer ersten Richtung erstreckt, eine zweite Signalleitung (SL2), die in dem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist und sich in einer zweiten Richtung erstreckt, ein erstes Pixel (P1), das ein erstes Subpixel (SP1), ein zweites Subpixel (SP2) und ein drittes Subpixel (SP3) aufweist, die mit mindestens einem Abschnitt der zweiten Signalleitung (SL2) überlappen und in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind, und ein zweites Pixel (P2), das derart angeordnet ist, dass es angrenzend an das erste Pixel (P1) ist, und das ein erstes Subpixel (SP1), ein zweites Subpixel (SP2) und ein drittes Subpixel (SP3) aufweist, die mit mindestens einem Abschnitt der zweiten Signalleitung (SL2) überlappen und in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei das erste Pixel (P1) und das zweite Pixel (P2) zwischen zwei durchlässigen Bereichen (TA) angeordnet sind.
  2. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das erste Pixel (P1) und das zweite Pixel (P2) derart angeordnet sind, dass sie in der zweiten Richtung aneinandergrenzend sind.
  3. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Signalleitung (SL1) zwei Abtastleitungen (SCANL1, SCANL2) aufweist, die zwischen den durchlässigen Bereichen (TA) angeordnet sind.
  4. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei das erste Pixel (P1) und das zweite Pixel (P2) zwischen einer ersten Abtastleitung (SCANL1), die derart konfiguriert ist, dass sie dem ersten Pixel (P1) ein Abtastsignal zuführt, und einer zweiten Abtastleitung (SCANL2), die derart konfiguriert ist, dass sie dem zweiten Pixel (P2) ein Abtastsignal zuführt, angeordnet sind.
  5. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, die ferner derart konfiguriert ist, dass sie dem ersten Pixel (P1) ein Abtastsignal von einer ersten Abtastleitung (SCANL1) zuführt, die an einer ersten Seite eines durchlässigen Bereichs (TA) angeordnet ist, und dass sie dem zweiten Pixel (P2) ein Abtastsignal von einer zweiten Abtastleitung (SCANL2) zuführt, die an einer zweiten Seite des durchlässigen Bereichs (TA), die der ersten Seite des durchlässigen Bereichs (TA) gegenüberliegt, angeordnet ist.
  6. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner einen Treibertransistor (TR1, TR2, TR3) aufweist, der in einem jeweiligen des ersten Subpixels (SP1), des zweiten Subpixels (SP2) und des dritten Subpixels (SP3) bereitgestellt ist, wobei die zweite Signalleitung (SL2) eine Referenzleitung (REFL) und eine Datenleitung (DL1, DL2, DL3) aufweist, und die Referenzleitung (REFL) und die Datenleitung (DL1, DL2, DL3) derart angeordnet sind, dass sie im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Treibertransistor (TR1, TR2, TR3) dazwischen angeordnet ist.
  7. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 6, wobei die zweite Signalleitung (SL2) ferner eine Pixelleistungsleitung (VDDL) aufweist, die zwischen der Datenleitung (DL1, DL2, DL3) und dem Treibertransistor (TR1, TR2, TR3) angeordnet ist.
  8. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, die ferner eine Leistungsverbindungsleitung (VCL1) aufweist, von der ein Ende mit dem Treibertransistor (TR1, TR2, TR3) verbunden ist und das andere Ende mit der Pixelleistungsleitung (VDDL) durch ein erstes Kontaktloch (CH3) verbunden ist, wobei mindestens ein Abschnitt des ersten Kontaktlochs (CH3) und der Leistungsverbindungsleitung (VCL1) zwischen den Subpixeln (SP1, SP2, SP3) bereitgestellt ist.
  9. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, welche ferner eine schwarze Matrix (BM) aufweist, die zwischen dem ersten bis dritten Subpixel (SP1, SP2, SP3) und zwischen mindestens einem des ersten bis dritten Subpixels (SP1, SP2, SP3) und einem durchlässigen Bereich (TA) angeordnet ist.
  10. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 9, wobei die zweite Signalleitung (SL2) ferner eine gemeinsame Leistungsleitung (VSSL) aufweist und die gemeinsame Leistungsleitung (VSSL) die schwarze Matrix (BM) teilweise überlappt, die zwischen dem mindestens einen des ersten bis dritten Subpixels (SP1, SP2, SP3) und dem durchlässigen Bereich (TA) bereitgestellt ist.
  11. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 10, welche ferner eine Mehrzahl von Kathodenkontaktabschnitten (CCT) aufweist, wobei jeder von der Mehrzahl von Kathodenkontaktabschnitten in dem durchlässigen Bereich (TA) derart angeordnet ist, dass er die gemeinsame Leistungsleitung (VSSL) mit einer Kathodenelektrode (140) verbindet, wobei die Kathodenkontaktabschnitte (CCT) eins zu eins mit den durchlässigen Bereichen (TA) angeordnet sind.
  12. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, wobei eines des ersten Subpixels (SP1), des zweiten Subpixels (SP2) und des dritten Subpixels (SP3) ein weißes Subpixel ist, das derart konfiguriert ist, dass es weißes Licht emittiert, und die schwarze Matrix (BM) nicht zwischen dem weißen Subpixel und dem durchlässigen Bereich (TA) angeordnet ist.
  13. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 12, wobei jedes des ersten Subpixels (SP1), des zweiten Subpixels (SP2) und des dritten Subpixels (SP3) eine Anodenelektrode (120), eine über der Anodenelektrode (120) bereitgestellte lichtemittierende Schicht (130) und eine über der lichtemittierenden Schicht (130) bereitgestellte Kathodenelektrode (140) aufweist, und ein Abstand zwischen der Anodenelektrode (120) und dem durchlässigen Bereich (TA) in dem weißen Subpixel kürzer ist als ein Abstand zwischen der Anodenelektrode (120) und dem durchlässigen Bereich (TA) in den anderen Subpixeln.
  14. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei jedes des ersten Subpixels (SP1), des zweiten Subpixels (SP2) und des dritten Subpixels (SP3) aufweist: eine lichtemittierende Vorrichtung, die eine Anodenelektrode (120), die eine erste Anodenelektrode (121) und eine zweite Anodenelektrode (122) aufweist, eine lichtemittierende Schicht (130) und eine Kathodenelektrode (140) aufweist, eine Anodenverbindungselektrode (ACE), die die erste Anodenelektrode (121) und die zweite Anodenelektrode (122) verbindet, einen Treibertransistor (TR), der in dem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) angeordnet ist und eine aktive Schicht (ACT), eine Gate-Elektrode (GE), eine Source-Elektrode (SE) und eine Drain-Elektrode (DE) aufweist, und eine Transistorverbindungselektrode (TCE), die sich von der Source-Elektrode (SE) oder der Drain-Elektrode (DE) des Treibertransistors (TR) zum durchlässigen Bereich (TA) hin erstreckt und mit der Anodenverbindungselektrode (ACE) durch ein zweites Kontaktloch (CH1) verbunden ist.
  15. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 14, wobei die Anodenverbindungselektrode (ACE) aufweist: einen ersten Anodenverbindungsabschnitt (ACE1), der sich von der ersten Anodenelektrode zum durchlässigen Bereich (TA) hin erstreckt, einen zweiten Anodenverbindungsabschnitt (ACE2), der sich von der zweiten Anodenelektrode zum durchlässigen Bereich (TA) hin erstreckt, und einen dritten Anodenverbindungsabschnitt (ACE3), der ein Ende des ersten Anodenverbindungsabschnitts (ACE1) und ein Ende des zweiten Anodenverbindungsabschnitts (ACE2) verbindet.
  16. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 15, wobei die Transistor-Verbindungselektrode (TCE) mindestens einen Abschnitt des dritten Anodenverbindungsabschnitts (ACE3) überlappt und mit dem dritten Anodenverbindungsabschnitt (ACE3) durch das zweite Kontaktloch (CH1) verbunden ist.
  17. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, welche ferner aufweist: ein drittes Pixel (P3), das derart angeordnet ist, dass es angrenzend an das zweite Pixel (P2) ist, wobei die erste Signalleitung (SL1) dazwischen angeordnet ist, und das ein erstes Subpixel (SP1), ein zweites Subpixel (SP2) und ein drittes Subpixel (SP3) aufweist, die in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind, und eine Reparaturleitung (RL), die sich von einer Seite des zweiten Pixels (P2) zu einer Seite des dritten Pixels (P3) erstreckt.
  18. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 17, welche ferner aufweist: eine Reparaturverbindungselektrode (RCE), die ein Ende, das mit der Reparaturleitung (RL) durch ein drittes Kontaktloch (CH2) verbunden ist, und ein anderes Ende, das die Anodenverbindungselektrode (ACE) überlappt, hat, wobei die Reparaturverbindungselektrode (RCE) von der Anodenverbindungselektrode (ACE) mit mindestens einer dazwischen angeordneten Isolationsschicht elektrisch getrennt ist.
  19. Transparente Anzeigevorrichtung (100), welche aufweist: ein Substrat (111), das mit durchlässigen Bereichen (TA) und einem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist, der zwischen den durchlässigen Bereichen (TA) angeordnet ist, eine erste Signalleitung (SL1), die in dem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist und sich in einer ersten Richtung erstreckt, eine zweite Signalleitung (SL2), die in dem nicht-durchlässigen Bereich (NTA) bereitgestellt ist und sich in einer zweiten Richtung erstreckt, und eine Mehrzahl von Pixeln (P1, P2, P3), die eine Mehrzahl von Subpixeln (SP1, SP2, SP3, SP4) aufweisen, die mit mindestens einem Abschnitt der zweiten Signalleitung (SL2) überlappen und in einer Linie in der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei ein durchlässiger Bereich (TA) zu zwei Pixeln korrespondiert.
  20. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 19, wobei die Mehrzahl von Pixeln (P1, P2, P3) derart angeordnet sind, dass sie in der zweiten Richtung aneinandergrenzend sind.
  21. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei die erste Signalleitung (SL1) eine erste und eine zweite Abtastleitung (SCANL1, SCANL2) aufweist, die zwischen den durchlässigen Bereichen (TA) angeordnet sind.
  22. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 21, wobei die erste Abtastleitung (SCANL1) derart konfiguriert ist, dass sie einem an einer unteren Seite angeordneten Pixel ein Abtastsignal zuführt, und die zweite Abtastleitung (SCANL2) derart konfiguriert ist, dass sie einem an einer oberen Seite angeordneten Pixel ein Abtastsignal zuführt.
  23. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 19 bis 22, welche ferner einen Treibertransistor (TR1, ..., TR4) aufweist, der in einem jeweiligen von der Mehrzahl von Subpixeln (SP1, ..., SP4) bereitgestellt ist, wobei die zweite Signalleitung (SL2) eine Referenzleitung (REFL) und eine Datenleitung (DL1, ..., DL4) aufweist, und die Referenzleitung (REFL) und die Datenleitung (DL1, ..., DL4) derart angeordnet sind, dass sie im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Treibertransistor (TR1, ..., TR4) dazwischen angeordnet ist.
  24. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 23, wobei die zweite Signalleitung (SL2) ferner eine Pixelleistungsleitung (VDDL), die zwischen der Datenleitung (DL1, ..., DL4) und dem Treibertransistor (TR1, ..., TR4) angeordnet ist, und eine gemeinsame Leistungsleitung (VSSL), die zwischen der Datenleitung (DL1, ..., DL4) und einem durchlässigen Bereich (TA) angeordnet ist, aufweist.
  25. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 24, die ferner einen Kathodenkontaktabschnitt (CCT) aufweist, der in dem durchlässigen Bereich (TA) derart angeordnet ist, dass er die gemeinsame Leistungsleitung (VSSL) mit der Kathodenelektrode (140) verbindet, wobei der Kathodenkontaktabschnitt (CCT) pro zwei Pixeln (P1, P2) angeordnet ist.
  26. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 24 oder 25, die ferner eine schwarze Matrix (BM) aufweist, die zwischen der Mehrzahl von Pixeln (P1, P2, P3) und dem durchlässigen Bereich (TA) und zwischen der Mehrzahl von Subpixeln (SP1, ..., SP4) angeordnet ist, wobei die gemeinsame Leistungsleitung (VSSL) die schwarze Matrix (BM) entlang der zweiten Richtung teilweise überlappt.
  27. Transparente Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 26, wobei mindestens eines von der Mehrzahl von Subpixeln (SP1, ..., SP4) ein weißes Subpixel ist, das weißes Licht emittiert, und die schwarze Matrix (BM) nicht zwischen dem weißen Subpixel und dem durchlässigen Bereich (TA) bereitgestellt ist.
DE102021134566.9A 2020-12-23 2021-12-23 Transparente anzeigevorrichtung Pending DE102021134566A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0182169 2020-12-23
KR20200182169 2020-12-23
KR10-2021-0152237 2021-11-08
KR1020210152237A KR20220091348A (ko) 2020-12-23 2021-11-08 투명 표시 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134566A1 true DE102021134566A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134566.9A Pending DE102021134566A1 (de) 2020-12-23 2021-12-23 Transparente anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220199746A1 (de)
CN (1) CN114664895A (de)
DE (1) DE102021134566A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117356191A (zh) * 2022-04-29 2024-01-05 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其操作方法、显示装置
WO2023245601A1 (zh) * 2022-06-24 2023-12-28 京东方科技集团股份有限公司 驱动背板及显示面板

Also Published As

Publication number Publication date
CN114664895A (zh) 2022-06-24
US20220199746A1 (en) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131412A1 (de) In-cell berührungsempfindliche organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016116269B4 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen
DE102018130713B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018127272B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102019132961A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10360454B4 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016118470B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE112017001717B4 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102018132095A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102017125366A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102014116263B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018131896B4 (de) Beidseitig emittierende transparente organische lichtemittierende Dioden-Anzeigeeinheit
DE102019117932A1 (de) Organische lichtemittierende mehrtafel-anzeigevorrichtung
DE102020133363B4 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102012106788B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60223746T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und elektronisches Gerät
DE102021134566A1 (de) Transparente anzeigevorrichtung
DE102018129860A1 (de) Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung
DE102018128492A1 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102020121091A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung
DE102020124938A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134179A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000