DE102023100165A1 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102023100165A1
DE102023100165A1 DE102023100165.5A DE102023100165A DE102023100165A1 DE 102023100165 A1 DE102023100165 A1 DE 102023100165A1 DE 102023100165 A DE102023100165 A DE 102023100165A DE 102023100165 A1 DE102023100165 A1 DE 102023100165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
stop
blade cover
receptacle
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100165.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Koki Taniguchi
Sho Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102023100165A1 publication Critical patent/DE102023100165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • B23D47/126Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/228Hand-held or hand-operated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/24Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising with cutting discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsmaschine kann aufweisen: eine Ausgangswelle; eine Drehklinge, die an der Ausgangswelle angebracht ist; eine Antriebsmaschine, die konfiguriert ist, die Ausgangswelle zu drehen; ein Gehäuse, das die Antriebsmaschine aufnimmt und die Ausgangswelle drehbar lagert; und eine Klingenabdeckung, die an dem Gehäuse angebracht ist. Die Seitenwand der Klingenabdeckung kann einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag aufweisen. Der zugewandte Abschnitt des Gehäuses kann eine erste Anschlagaufnahme und eine zweite Anschlagaufnahme aufweisen. Wenn die Klingenabdeckung in einer ersten Schwenkrichtung der Klingenabdeckung geschwenkt wird, kann der erste Anschlag die erste Anschlagaufnahme kontaktieren. Wenn die Klingenabdeckung ausgehend von einem Zustand, in dem der erste Anschlag mit der ersten Anschlagaufnahme in Kontakt steht, in der ersten Schwenkrichtung weiter geschwenkt wird, kann der zweite Anschlag die zweite Anschlagaufnahme kontaktieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hier offenbarte Technik betrifft eine Arbeitsmaschine.
  • HINTERGRUND
  • Die japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungs-Nr. 2015-164769 beschreibt eine Arbeitsmaschine, aufweisend eine Ausgangswelle; eine Drehklinge, die an der Ausgangswelle angebracht ist; eine Antriebsmaschine, die konfiguriert ist, die Ausgangswelle zu drehen; ein Gehäuse, das die Antriebsmaschine aufnimmt und die Ausgangswelle drehbar lagert; und eine Klingenabdeckung, die an dem Gehäuse derart angebracht ist, dass die Klingenabdeckung in Bezug auf das Gehäuse um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die im Wesentlichen mit einer Drehachse der Ausgangswelle zusammenfällt. Die Klingenabdeckung weist eine Seitenwand auf, die zumindest einen Teil einer Seitenfläche der Drehklinge abdeckt. Das Gehäuse weist einen zugewandten Abschnitt auf, der einer Seitenfläche der Seitenwand zugewandt ist, die einer Seitenfläche der Seitenwand gegenüberliegt, die der Seitenfläche der Drehklinge zugewandt ist. Die Seitenwand weist einen ersten Anschlag auf. Der zugewandte Abschnitt weist eine erste Anschlagaufnahme auf. Wenn die Klingenabdeckung in einer von Schwenkrichtungen der Klingenabdeckung geschwenkt wird, kontaktiert der erste Anschlag die erste Anschlagaufnahme an einer ersten Kontaktposition von einer stromaufwärtigen Seite der einen der Schwenkrichtungen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In der Arbeitsmaschine der japanischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungs-Nr. 2015-164769 kontaktiert der erste Anschlag die erste Anschlagaufnahme von der stromaufwärtigen Seite der einen der Schwenkrichtungen, wodurch ein Überschwenken der Klingenabdeckung in der einen der Schwenkrichtungen der Klingenabdeckung unterbunden wird. Mit einer solchen Arbeitsmaschine kann, selbst wenn der erste Anschlag mit der ersten Anschlagaufnahme in Kontakt steht, zum Beispiel aufgrund dessen, dass die erste Anschlagaufnahme an dem ersten Anschlag hochrutscht, die Klingenabdeckung in der einen der Schwenkrichtungen weiter geschwenkt werden. Mit der Arbeitsmaschine der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2015-164769 kann, wenn die Klingenabdeckung ausgehend von dem Zustand, in dem der erste Anschlag mit der ersten Anschlagaufnahme in Kontakt steht, in der einen der Schwenkrichtungen weiter geschwenkt wird, ein Überschwenken der Klingenabdeckung nicht unterbunden werden. Die vorliegende Offenbarung stellt eine Technik bereit, die imstande ist, ein Überschwenken der Klingenabdeckung zweckmäßig zu unterbinden.
  • Eine hier offenbarte Arbeitsmaschine kann aufweisen: eine Ausgangswelle bzw. Abtriebswelle; eine Drehklinge, die an der Ausgangswelle angebracht ist; eine Antriebsmaschine, die konfiguriert ist, die Ausgangswelle zu drehen; ein Gehäuse, das die Antriebsmaschine aufnimmt und die Ausgangswelle drehbar lagert; und eine Klingenabdeckung, die an dem Gehäuse derart angebracht ist, dass die Klingenabdeckung in Bezug auf das Gehäuse um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die im Wesentlichen mit einer Drehachse der Ausgangswelle zusammenfällt. Die Klingenabdeckung kann eine Seitenwand aufweisen, die zumindest einen Teil einer Seitenfläche der Drehklinge abdeckt. Das Gehäuse kann einen zugewandten Abschnitt aufweisen, der einer Seitenfläche der Seitenwand zugewandt ist, die einer Seitenfläche der Seitenwand gegenüberliegt, die der Seitenfläche der Drehklinge zugewandt ist. Die Seitenwand kann einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag aufweisen. Der zugewandte Abschnitt kann eine erste Anschlagaufnahme und eine zweite Anschlagaufnahme aufweisen. Wenn die Klingenabdeckung in einer ersten Schwenkrichtung der Klingenabdeckung geschwenkt wird, kann der erste Anschlag die erste Anschlagaufnahme an einer ersten Kontaktposition von einer stromaufwärtigen Seite der ersten Schwenkrichtung kontaktieren. Wenn die Klingenabdeckung ausgehend von einem Zustand, in dem der erste Anschlag mit der ersten Anschlagaufnahme in Kontakt steht, in der ersten Schwenkrichtung weiter geschwenkt wird, kann der zweite Anschlag die zweite Anschlagaufnahme an einer zweiten Kontaktposition von der stromaufwärtigen Seite der ersten Schwenkrichtung kontaktieren.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration unterbindet der erste Anschlag ein Überschwenken der Klingenabdeckung in der ersten Schwenkrichtung, indem er die erste Anschlagaufnahme kontaktiert. Darüber hinaus gelangt gemäß der oben genannten Konfiguration, wenn die Klingenabdeckung zum Beispiel aufgrund dessen, dass die erste Anschlagaufnahme an dem ersten Anschlag hochrutscht, in der ersten Schwenkrichtung weiter geschwenkt wird, der zweite Anschlag mit der zweiten Anschlagaufnahme in Kontakt. Folglich kann durch diese beiden Ebenen von Präventivmaßnahmen ein Überschwenken der Klingenabdeckung in der ersten Schwenkrichtung unterbunden werden. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein Überschwenken der Klingenabdeckung zweckmäßig unterbunden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Gesamtheit eines Trennschleifers 10 einer Ausführungsform bei Betrachtung von der vorderen rechten Oberseite.
    • 2 ist eine Seitenansicht einer Struktur des Trennschleifers 10 der Ausführungsform innerhalb des Gehäuses 14 bei Betrachtung von der rechten Seite.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines hinteren Griffs 20, der in dem Trennschleifer 10 der Ausführungsform enthalten ist, bei Betrachtung von der hinteren oberen linken Seite.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer ersten Seitenwand 162 einer Klingenabdeckung 16, die in dem Trennschleifer 10 der Ausführungsform enthalten ist, bei Betrachtung von der rechten Seite.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines zugewandten Abschnitts 142 eines Klingenarms 14b, der in dem Trennschleifer 10 der Ausführungsform enthalten ist, bei Betrachtung von der linken Seite.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Überschwenkunterbindungsmechanismus der Klingenabdeckung 16 des Trennschleifers 10 der Ausführungsform bei Betrachtung von unten.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des Trennschleifers 10 der Ausführungsform in dem Zustand, in dem ein erster Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 von einer zweiten Richtungsseite auf einer in 6 veranschaulichten Bezugsebene P in Kontakt steht, bei Betrachtung von der rechten Seite.
    • 8 ist eine Ansicht des Trennschleifers 10 der Ausführungsform in dem Zustand, in dem ein dritter Anschlag 130 mit einer dritten Anschlagaufnahme 230 von einer ersten Richtungsseite auf der in 6 veranschaulichten Bezugsebene P in Kontakt steht, bei Betrachtung von der rechten Seite.
    • 9 ist eine Ansicht des Trennschleifers 10 der Ausführungsform zur Veranschaulichung eines vorbestimmten Bereichs S1 der Drehklinge 12, der durch die Klingenabdeckung 16 abgedeckt wird, wenn die Klingenabdeckung 16 innerhalb ihres Schwenkbereichs beliebig geschwenkt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Repräsentative, nicht beschränkende Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung ist lediglich dazu vorgesehen, dem Fachmann nähere Einzelheiten zur Verwirklichung von Aspekten der vorliegenden Lehren zu vermitteln, und ist nicht dazu vorgesehen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Des Weiteren kann jede/s der nachstehend offenbarten zusätzlichen Merkmale und Lehren separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren in Anwendung gebracht werden, um verbesserte Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Verwendung und Herstellung derselben bereitzustellen.
  • Darüber hinaus sind Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden ausführlichen Beschreibung offenbart sind, möglicherweise nicht notwendig, um die vorliegende Offenbarung im weitesten Sinne zu verwirklichen, und werden stattdessen lediglich gelehrt, um repräsentative Beispiele der vorliegenden Offenbarung konkret zu beschreiben. Des Weiteren können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen und nachstehend beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie der verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche auf Arten und Weisen kombiniert werden, die nicht konkret und ausdrücklich genannt sind, um zusätzliche zweckmäßige Ausführungsformen der vorliegenden Lehren bereitzustellen.
  • Sämtliche in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sind dazu vorgesehen, zum Zweck einer urschriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck des Beschränkens des beanspruchten Gegenstands unabhängig von den Zusammensetzungen der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen separat und unabhängig voneinander offenbart zu werden. Außerdem sind sämtliche Wertbereiche oder Angaben zu Gruppen von Einheiten dazu vorgesehen, jede/n mögliche/n Zwischenwert oder Zwischeneinheit zum Zweck einer urschriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck des Beschränkens des beanspruchten Gegenstands zu offenbaren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann in dem Zustand, in dem der erste Anschlag mit der ersten Anschlagaufnahme in Kontakt steht, ein Winkel, der durch eine Linie, die den zweiten Anschlag und die Schwenkachse verbindet, und eine Linie, welche die zweite Anschlagaufnahme und die Schwenkachse verbindet, gebildet ist, innerhalb eines Bereichs von 0° bis 2° liegen.
  • Wenn die Klingenabdeckung zwischen dem Zustand, in dem der erste Anschlag mit der ersten Anschlagaufnahme in Kontakt steht, und dem Zustand, in dem der zweite Anschlag die zweite Anschlagaufnahme kontaktiert, in hohem Maße geschwenkt wird, kann ein Überschwenken der Klingenabdeckung nicht zweckmäßig unterbunden werden. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann der Winkel, der durch die Linie, die den zweiten Anschlag und die Schwenkachse verbindet, und die Linie, welche die zweite Anschlagaufnahme und die Schwenkachse verbindet, gebildet ist, innerhalb des Bereichs von 0° bis 2° liegen. Folglich gelangt der zweite Anschlag mit der zweiten Anschlagaufnahme in Kontakt, ohne dass die Klingenabdeckung ausgehend von dem Zustand, in dem der erste Anschlag mit der ersten Anschlagaufnahme in Kontakt steht, in hohem Maße geschwenkt wird. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein Überschwenken der Klingenabdeckung zweckmäßiger unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die erste Kontaktposition und die zweite Kontaktposition in einer radialen Richtung der Schwenkachse voneinander versetzt sein.
  • Wenn die erste Kontaktposition und die zweite Kontaktposition nicht in der radialen Richtung der Schwenkachse voneinander versetzt sind, würden die erste Anschlagaufnahme und die zweite Anschlagaufnahme, die an dem zugewandten Abschnitt angeordnet sind, einander in der Umfangsrichtung der Schwenkachse zumindest teilweise überschneiden. Gemäß der oben genannten Konfiguration können die erste Anschlagaufnahme und die zweite Anschlagaufnahme angeordnet sein, ohne dass die Aufnahmen einander in der Umfangsrichtung der Schwenkachse überschneiden. Folglich kann der zugewandte Abschnitt, an dem die erste Anschlagaufnahme und die zweite Anschlagaufnahme angeordnet sind, in der Umfangsrichtung der Schwenkachse verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste Kontaktposition von der zweiten Kontaktposition radial nach außen versetzt sein.
  • Im Allgemeinen ist die Klingenabdeckung in dem Nahbereich der Schwenkachse an dem Gehäuse angebracht. In diesem Fall wird, wenn die erste Anschlagaufnahme an dem ersten Anschlag hochrutscht, eine Distanz zwischen dem zugewandten Abschnitt und der Seitenwand an ihren Abschnitten größer, die von der Schwenkachse weiter entfernt sind. Wenn eine Distanz zwischen dem zweiten Anschlag und der zweiten Anschlagaufnahme in diesem Zustand groß wird, besteht die Gefahr, dass der zweite Anschlag und die zweite Anschlagaufnahme einander nicht kontaktieren und ein Überschwenken der Klingenabdeckung nicht unterbunden wird. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist die zweite Kontaktposition von der ersten Kontaktposition radial nach innen versetzt, wodurch verhindert wird, dass die Distanz zwischen dem zweiten Anschlag und der zweiten Anschlagaufnahme größer wird, selbst wenn die erste Anschlagaufnahme an dem ersten Anschlag hochrutscht. Folglich wird sichergestellt, dass der zweite Anschlag die zweite Anschlagaufnahme mit größerer Sicherheit kontaktiert, wenn die erste Anschlagaufnahme an dem ersten Anschlag hochrutscht. Gemäß der oben genannten Konfiguration wird sichergestellt, dass ein Überschwenken der Klingenabdeckung mit größerer Sicherheit unterbunden werden kann.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Seitenwand ferner einen dritten Anschlag aufweisen. Der zugewandte Abschnitt kann ferner eine dritte Anschlagaufnahme aufweisen. Wenn die Klingenabdeckung in einer zweiten Schwenkrichtung geschwenkt wird, die der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzt ist, kann der dritte Anschlag die dritte Anschlagaufnahme an einer dritten Kontaktposition von einer stromaufwärtigen Seite der zweiten Schwenkrichtung kontaktieren.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration unterbindet der dritte Anschlag ein Überschwenken der Klingenabdeckung in der zweiten Richtung der Schwenkrichtungen, indem er die dritte Anschlagaufnahme kontaktiert. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann nicht nur ein Überschwenken der Klingenabdeckung in der ersten Schwenkrichtung, sondern auch ein Überschwenken in der zweiten Schwenkrichtung unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Ausgangswelle konfiguriert sein, in einer vorbestimmten Drehrichtung um die Drehachse gedreht zu werden. Die erste Schwenkrichtung kann der vorbestimmten Drehrichtung der Ausgangswelle entsprechen. Die zweite Schwenkrichtung kann einer umgekehrten Drehrichtung entsprechen, die der vorbestimmten Drehrichtung der Ausgangswelle entgegengesetzt ist.
  • Die Situation, in der ein Drehmoment, das groß genug ist, damit die erste Anschlagaufnahme an dem ersten Anschlag hochrutscht, an der Klingenabdeckung erzeugt wird, kann zum Beispiel eine Situation sein, in der ein Drehmoment der Drehklinge über einen Fremdkörper, der ungünstigerweise zwischen der Drehklinge und der Klingenabdeckung eingedrungen ist, an die Klingenabdeckung übertragen wird. In diesem Fall wird ein Drehmoment an der Klingenabdeckung in einer Richtung erzeugt, das die Klingenabdeckung in einer Richtung dreht, die der Vorwärtsdrehrichtung der Drehklinge entspricht. Gemäß der oben genannten Konfiguration können der erste Anschlag und der zweite Anschlag durch diese beiden Ebenen von Präventivmaßnahmen ein Überschwenken der Klingenabdeckung in der Richtung unterbinden, die der Vorwärtsdrehrichtung der Drehklinge entspricht. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann, wenn das Drehmoment der Drehklinge an die Klingenabdeckung übertragen wird, ein Überschwenken der Klingenabdeckung zweckmäßiger unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können der erste Anschlag und/oder der zweite Anschlag und/oder der dritte Anschlag mit der Seitenwand integriert sein.
  • Bei der Herstellung der Arbeitsmaschine gibt es einen Fall, in dem die Anzahl an Teilen der Klingenabdeckung reduziert werden muss. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann im Vergleich zu dem Fall, in dem der erste Anschlag, der zweite Anschlag und der dritte Anschlag getrennt an der Seitenwand angebracht sind, die Anzahl an Teilen der Klingenabdeckung reduziert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können der erste Anschlag und/oder der zweite Anschlag und/oder der dritte Anschlag von der Seitenwand getrennt sein.
  • Wenn der erste Anschlag, der zweite Anschlag und der dritte Anschlag jeweils mit der Seitenwand integriert sind, wird im Allgemeinen für den ersten Anschlag, den zweiten Anschlag und den dritten Anschlag dasselbe Material verwendet, das für die Seitenwand verwendet wird. Hierbei gibt es einen Fall, in dem für den ersten Anschlag, den zweiten Anschlag und/oder den dritten Anschlag das andere Material als das für die Seitenwand verwendete verwendet werden muss. Bei der oben genannten Konfiguration können der erste Anschlag und/oder der zweite Anschlag und/oder der dritte Anschlag unter Verwendung eines anderen Materials als dem für die Seitenwand verwendeten gebildet werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die erste Anschlagaufnahme und/oder die zweite Anschlagaufnahme und/oder die dritte Anschlagaufnahme mit dem zugewandten Abschnitt integriert sein.
  • Bei Herstellungsprozessen der Arbeitsmaschine gibt es einen Fall, in dem die Anzahl an Teilen des Gehäuses reduziert werden muss. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann im Vergleich zu dem Fall, in dem die erste Anschlagaufnahme, die zweite Anschlagaufnahme und die dritte Anschlagaufnahme getrennt an dem zugewandten Abschnitt angebracht sind, die Anzahl an Teilen des Gehäuses reduziert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die erste Anschlagaufnahme und/oder die zweite Anschlagaufnahme und/oder die dritte Anschlagaufnahme von dem zugewandten Abschnitt getrennt sein.
  • Wenn der erste Anschlag, der zweite Anschlag und der dritte Anschlag jeweils mit dem zugewandten Abschnitt integriert sind, wird im Allgemeinen für den ersten Anschlag, den zweiten Anschlag und den dritten Anschlag dasselbe Material verwendet, das für den zugewandten Abschnitt verwendet wird. Hierbei gibt es einen Fall, in dem für die erste Anschlagaufnahme, die zweite Anschlagaufnahme und/oder die dritte Anschlagaufnahme ein anderes Material als das für den zugewandten Abschnitt verwendete verwendet werden muss. Gemäß der oben genannten Konfiguration können die erste Anschlagaufnahme und/oder die zweite Anschlagaufnahme und/oder die dritte Anschlagaufnahme unter Verwendung des anderen Materials als dem für den zugewandten Abschnitt verwendeten gebildet werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Arbeitsmaschine ferner aufweisen: eine Ausgangsriemenscheibe bzw. Abtriebsriemenscheibe, die an der Ausgangswelle bzw. Abtriebswelle befestigt ist; eine Eingangswelle bzw. Antriebswelle, die durch das Gehäuse drehbar gelagert ist; eine Eingangsriemenscheibe bzw. Antriebsriemenscheibe, die an der Eingangswelle bzw. Antriebswelle befestigt ist; und einen Transmissionsriemen, der um die Eingangsriemenscheibe und die Ausgangsriemenscheibe gewickelt ist. Die Antriebsmaschine kann konfiguriert sein, die Ausgangswelle durch Drehen der Eingangswelle zu drehen. Die Arbeitsmaschine kann als Trennschleifer arbeiten.
  • In dem Trennschleifer, der konfiguriert ist, die Drehklinge mit einem verhältnismäßig großen Drehmoment zu drehen, als die Arbeitsmaschine ist es verhältnismäßig wahrscheinlich, dass ein Drehmoment, das groß genug ist, damit die erste Anschlagaufnahme an dem ersten Anschlag hochrutscht, an der Klingenabdeckung erzeugt wird. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann in dem Trennschleifer ein Überschwenken der Klingenabdeckung zweckmäßig unterbunden werden.
  • (Ausführungsform)
  • (Konfiguration des Trennschleifers 10)
  • Wie in 1 veranschaulicht ist ein Trennschleifer 10, der ein Beispiel einer Arbeitsmaschine ist, ein handgeführtes Elektrowerkzeug und wird hauptsächlich verwendet, um ein Objekt wie etwa Stein und Stahl zu schneiden. Der Trennschleifer 10 weist eine Drehklinge 12, einen Gehäusekörper 14a, einen Klingenarm 14b, eine Klingenabdeckung 16, einen vorderen Griff 18, einen hinteren Griff 20, einen Wasserzufuhrschlauch 50, eine Vielzahl von Akkupacks 60 und eine Führungsrolle 70 auf. In der vorliegenden Offenbarung können der Gehäusekörper 14a und der Klingenarm 14b zusammenfassend als „Gehäuse 14“ bezeichnet werden.
  • Wie in 2 veranschaulicht weist der Trennschleifer 10 ferner einen Elektromotor 4, eine Steuerplatine 6, eine Akku-Schnittstelle 24 und ein Kraftübertragungsteil 8 auf. Der Elektromotor 4 ist ein Beispiel einer Antriebsmaschine.
  • (Drehklinge 12)
  • Die Drehklinge 12 ist eine Klinge mit einer Scheibenform und sie weist eine Vielzahl von Klingenkanten oder Schleifsteinen an ihrem Umfangsende auf. Die Drehklinge 12 kann zum Beispiel eine Diamantscheibe sein. Die Drehklinge 12 ist ein sogenannter Verschleißartikel, das heißt sie ist an dem Klingenarm 14b abnehmbar angebracht. Eine Drehachse der Drehklinge 12 erstreckt sich in einer orthogonal zu der Längsrichtung des Klingenarms 14b verlaufenden Richtung.
  • Hierbei ist in der vorliegenden Offenbarung in dem Zustand, in dem der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, eine orthogonal zu der Platzierungsfläche H verlaufende Richtung als die Oben-Unten-Richtung definiert, eine von der Platzierungsfläche H zu dem Trennschleifer 10 hin verlaufende Richtung ist als Aufwärtsrichtung definiert und eine von dem Trennschleifer 10 zu der Platzierungsfläche H hin verlaufende Richtung ist als Abwärtsrichtung definiert. Darüber hinaus ist eine Richtung, die orthogonal zu der Oben-Unten-Richtung verläuft und entlang derer sich die Drehachse der Drehklinge 12 erstreckt, als die Links-Rechts-Richtung definiert. Eine senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung verlaufende Richtung ist als die Vorne-Hinten-Richtung definiert, die Richtung, die sich von dem hinteren Griff 20 zu dem vorderen Griff 18 erstreckt, ist als Vorwärtsrichtung definiert und eine Richtung, die sich von dem vorderen Griff 18 zu dem hinteren Griff 20 erstreckt, ist als Rückwärtsrichtung definiert.
  • (Führungsrolle 70)
  • Die Führungsrolle 70 ist an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 14 angebracht. Die Führungsrolle 70 weist ein Paar aus einem linken und einem rechten Rad 72 (siehe 1) auf. Das Paar aus dem linken und dem rechten Rad 72 sind derart angeordnet, dass die Räder 72 nicht mit der Platzierungsfläche H in Kontakt stehen, wenn der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist. Der Nutzer, der den Trennschleifer 10 verwendet, kann die Drehklinge 12 relativ zu einem zu schneidenden Objekt stabil vorwärts und rückwärts bewegen, indem er Arbeit durchführt, wobei das Paar aus dem linken und dem rechten Rad 72 mit einer Oberfläche (z.B. der Platzierungsfläche H) in Kontakt stehen.
  • (Wasserzufuhrschlauch 50)
  • Wie in 1 veranschaulicht ist der Wasserzufuhrschlauch 50 an der rechten Seite des Trennschleifers 10 angeordnet. Das distale Ende des Wasserzufuhrschlauchs 50 ist über den Stecker 52 an einer ersten Seitenwand 162 (nachstehend beschrieben) der Klingenabdeckung 16 angebracht. Das proximale Ende des Wasserzufuhrschlauchs 50 ist an einem unteren Abschnitt des hinteren Griffs 20 angebracht. An dem proximalen Ende des Wasserzufuhrschlauchs 50 ist ein Wasserzufuhranschluss 54 angeordnet. Der Wasserzufuhranschluss 54 wird durch den Gehäusekörper 14a gehalten und kann über einen Schlauch (Veranschaulichung entfällt) an eine externe Wasserquelle wie etwa einen Wasserhahn angeschlossen werden. Somit kann der Wasserzufuhrschlauch 50 Wasser in die Klingenabdeckung 16 zuführen.
  • (Vorderer Griff 18 und hinterer Griff 20)
  • Der vordere Griff 18 und der hintere Griff 20 sind an dem Gehäusekörper 14a angeordnet. Der vordere Griff 18 erstreckt sich von oberhalb des Gehäusekörpers 14a nach rechts und nach links. Ein Ende des vorderen Griffs 18 ist an dem Nahbereich der Mitte der rechten Seitenfläche des Gehäusekörpers 14a angebracht und das andere Ende ist an einem unteren Abschnitt der linken Seitenfläche des Gehäusekörpers 14a angebracht. Der hintere Griff 20 erstreckt sich von dem Gehäusekörper 14a nach hinten. Der Nutzer hält den Trennschleifer 10 für gewöhnlich, indem er den vorderen Griff 18 mit seiner linken Hand ergreift und den hinteren Griff 20 mit seiner rechten Hand ergreift. Zu diesem Zeitpunkt kann der Nutzer eine Stellung des Trennschleifers 10 einstellen, indem er eine Position ändert, in welcher der Nutzer den vorderen Griff 18 ergreift.
  • Wie in 3 veranschaulicht weist der hintere Griff 20 einen Hauptschalter 30 auf, den der Nutzer mit seinem Finger der Hand betätigen kann, die den hinteren Griff 20 ergreift. In der vorliegenden Ausführungsform startet, wenn der Nutzer den Hauptschalter 30 betätigt, die Steuerplatine 6 (siehe 2) eine Zufuhr von Strom zu dem Elektromotor 4 (siehe 2) und wenn die Betätigung des Hauptschalters 30 gestoppt wird, stoppt die Steuerplatine 6 die Zufuhr des Stroms zu dem Elektromotor 4. Die Einzelheiten werden nachstehend beschrieben, wenn der Strom dem Elektromotor 4 zugeführt wird, wird jedoch die Drehklinge 12 gedreht. Mit anderen Worten ist der Trennschleifer 10 konfiguriert, die Drehklinge 12 lediglich dann zu drehen, wenn der Hauptschalter 30 betätigt wird.
  • Der hintere Griff 20 weist ferner einen Sperrschalter 32 auf. Der Sperrschalter 32 wird derart gehalten, dass er sich relativ zu dem hinteren Griff 20 in der Links-Rechts-Richtung verschieben kann. Obwohl dies nicht veranschaulicht ist, steht, wenn der Sperrschalter 32 nicht relativ zu dem hinteren Griff 20 nach rechts geschoben wird, der Hauptschalter 30 in mechanischem Eingriff mit dem Sperrschalter 32, wodurch eine Betätigung des Hauptschalters 30 nicht zugelassen wird. Wenn der Sperrschalter 32 relativ zu dem hinteren Griff 20 nach rechts geschoben wird, steht der Hauptschalter 30 nicht in mechanischem Eingriff mit dem Sperrschalter 32, wodurch eine Betätigung des Hauptschalters 30 ermöglicht wird.
  • Der hintere Griff 20 weist ferner eine Betriebstaste 34 auf. In der vorliegenden Ausführungsform startet oder stoppt die Steuerplatine 6 (siehe 2) die Zufuhr von Strom zu Beleuchtungen (nicht veranschaulicht) gemäß einer Betätigung der Betriebstaste 34. Mit anderen Worten ist die Betriebstaste 34 eine Taste zum An- und Ausschalten der Beleuchtungen.
  • (Vielzahl von Akkupacks 60 und Akku-Schnittstelle 24)
  • Wie in 2 veranschaulicht weist die Vielzahl von Akkupacks 60 mindestens eine Sekundärbatteriezelle (Veranschaulichung entfällt) auf. Die Vielzahl von Akkupacks 60 ist an der an dem Gehäusekörper 14a angeordneten Akku-Schnittstelle 24 abnehmbar angebracht und kann dem Elektromotor 4 Strom zuführen.
  • (Steuerplatine 6)
  • Die Steuerplatine 6 ist in dem Gehäusekörper 14a untergebracht. Die Steuerplatine 6 ist mit der Vielzahl von Akkupacks 60 elektrisch verbunden und stellt von der Vielzahl von Akkupacks 60 zugeführten Strom ein und führt denselben dem Elektromotor 4 zu. Da der Elektromotor 4 ein bürstenloser Motor ist, weist die Steuerplatine 6 in der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Wechselrichterschaltung (Veranschaulichung entfällt) auf. Die Wechselrichterschaltung verbindet die Vielzahl von Akkupacks 60 elektrisch mit dem Elektromotor 4, wandelt Gleichstrom von der Vielzahl von Akkupacks 60 in dreiphasigen Wechselstrom um und führt denselben dem Elektromotor 4 zu. Die Steuerplatine 6 ist ebenso mit den Beleuchtungen (nicht veranschaulicht) des Gehäuses 14 elektrisch verbunden und kann den von der Vielzahl von Akkupacks 60 zugeführten Strom einstellen und den Beleuchtungen zuführen.
  • (Elektromotor 4)
  • Der Elektromotor 4 ist in dem Gehäusekörper 14a untergebracht. Der Elektromotor 4 der vorliegenden Ausführungsform ist ein bürstenloser Motor und der Elektromotor 4 weist einen Stator, einen Rotor und eine Motorwelle (Veranschaulichung entfällt) auf. Wenn dem Elektromotor 4 Strom zugeführt wird, beginnt sich die Motorwelle zu drehen.
  • (Kraftübertragungsteil 8)
  • Das Kraftübertragungsteil 8 weist eine Eingangswelle 81, eine Ausgangswelle 85, eine Eingangsriemenscheibe 82, die an der Eingangswelle 81 befestigt ist, eine Ausgangsriemenscheibe 84, die an der Ausgangswelle 85 befestigt ist, und einen Transmissionsriemen 83 auf, der um die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 gewickelt ist.
  • Die Eingangswelle 81 und die Eingangsriemenscheibe 82 sind durch das Gehäuse 14 drehbar gelagert. Die Drehachse der Eingangswelle 81 und der Eingangsriemenscheibe 82 verläuft entlang der Links-Rechts-Richtung. Obwohl dies nicht veranschaulicht ist, ist die Eingangswelle 81 mit der Motorwelle des Elektromotors 4 zum Beispiel über ein in dem Gehäusekörper 14a untergebrachtes Untersetzungsgetriebe verbunden. Folglich dreht sich die Eingangswelle 81 gleichzeitig mit der Drehung der Motorwelle.
  • Der Transmissionsriemen 83 ist zusammen mit der Eingangsriemenscheibe 82 und der Ausgangsriemenscheibe 84 in dem Klingenarm 14b untergebracht. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 Zahnriemenscheiben und der Transmissionsriemen 83 ist ein Zahnriemen. Die Eingangsriemenscheibe 82 und der Transmissionsriemen 83 kämmen miteinander. Die Ausgangsriemenscheibe 84 und der Transmissionsriemen 83 kämmen ebenso miteinander. Folglich dreht sich, wenn sich die Eingangswelle 81 dreht, die Ausgangsriemenscheibe 84 gleichzeitig über den Transmissionsriemen 83 und die an der Eingangswelle 81 befestigte Eingangsriemenscheibe 82.
  • Die Ausgangsriemenscheibe 84 und die Ausgangswelle 85 sind durch das Gehäuse 14 drehbar gelagert. Die Drehachse der Ausgangsriemenscheibe 84 und der Ausgangswelle 85 verläuft entlang der Links-Rechts-Richtung. Die Drehklinge 12 ist an der Ausgangswelle 85 angebracht. Somit dreht sich, wenn sich die Ausgangsriemenscheibe 84 dreht, die Drehklinge 12 ebenso gleichzeitig über die Ausgangswelle 85. Dabei dreht sich die Drehklinge 12 um dieselbe Drehachse wie die Ausgangswelle 85.
  • Wie oben beschrieben überträgt das Kraftübertragungsteil 8 Kraft von dem Elektromotor 4 an die Drehklinge 12. Dies ermöglicht es dem Elektromotor 4, die Drehklinge 12 in dem Trennschleifer 10 zu drehen. In dem Trennschleifer 10 der vorliegenden Ausführungsform ist die Drehklinge 12 konfiguriert, sich in einer vorbestimmten Drehrichtung zu drehen. In dem Trennschleifer 10 der vorliegenden Ausführungsform ist die Drehklinge 12 konfiguriert, im Uhrzeigersinn gedreht zu werden, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird.
  • (Klingenabdeckung 16)
  • Wie in 1 veranschaulicht ist die Klingenabdeckung 16 in dem Nahbereich des vorderen Endes des Klingenarms 14b angeordnet und an dem Klingenarm 14b derart angebracht, dass die Klingenabdeckung 16 um die Drehachse der Ausgangswelle 85 (siehe 2) schwenkbar ist. Mit anderen Worten erstreckt sich die Schwenkachse A der Klingenabdeckung 16 (siehe 4) in der Links-Rechts-Richtung. Im Folgenden ist in Bezug auf die Schwenkrichtungen der Klingenabdeckung 16 die im Uhrzeigersinn verlaufende Richtung, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, als erste Richtung definiert und die gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Richtung, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, ist als zweite Richtung definiert. Wenn die Richtungen auf diese Weise definiert sind, entspricht die erste Richtung einer Vorwärtsdrehrichtung der Drehklinge 12 und die zweite Richtung entspricht einer umgekehrten Drehrichtung der Drehklinge 12.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein elastisches Element, das in der Links-Rechts-Richtung gedrückt wird (nicht veranschaulicht), zwischen der Klingenabdeckung 16 und dem Klingenarm 14b angeordnet. Folglich kann die Klingenabdeckung 16 lediglich dann schwenken, wenn die Klingenabdeckung 16 gegen Reibung geschwenkt wird, die das elastische Element auf die Klingenabdeckung 16 aufbringt. Ein von dem Nutzer zu greifender Handgriff 160 ist an der radial äußeren Seite der Klingenabdeckung 16 angeordnet. Durch Greifen des Handgriffs 160 kann der Nutzer die Klingenabdeckung 16 verhältnismäßig leicht drehen.
  • Die Klingenabdeckung 16 weist eine erste Seitenwand 162, welche die rechte Seitenfläche der Drehklinge 12 teilweise abdeckt, eine zweite Seitenwand 164 (siehe 6), welche die linke Seitenfläche der Drehklinge 12 teilweise abdeckt, und eine Umfangswand 166 auf, welche die erste Seitenwand 162 mit der zweiten Seitenwand 164 verbindet und den Außenumfangsrand der Drehklinge 12 teilweise abdeckt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste Seitenwand 162, die zweite Seitenwand 164 und die Umfangswand 166 nahtlos und einstückig ausgebildet. Für die erste Seitenwand 162, die zweite Seitenwand 164 und die Umfangswand 166 wird eine Magnesiumlegierung verwendet. Die erste Seitenwand 162 und die zweite Seitenwand 164 der vorliegenden Ausführungsform decken jeweils einen Winkelbereich von 175° oder mehr der Seitenflächen der Drehklinge 12 ab. Folglich verhindert die Klingenabdeckung 16, dass durch die Drehklinge 12 erzeugter Schneidstaub in Richtung des Nutzers fliegt.
  • Wie in 4 veranschaulicht weist die erste Seitenwand 162 einen ersten Anschlag 110, einen zweiten Anschlag 120 und einen dritten Anschlag 130 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Anschlag 110, der zweite Anschlag 120 und der dritte Anschlag 130 nahtlos und einstückig mit der ersten Seitenwand 162 ausgebildet. Aus diesem Grund wird für den ersten Anschlag 110, den zweiten Anschlag 120 und den dritten Anschlag 130 wie bei der ersten Seitenwand 162 eine Magnesiumlegierung verwendet. Der erste Anschlag 110 ist an einer von der Schwenkachse A der Klingenabdeckung 16 verhältnismäßig weit entfernten Position angeordnet. Der zweite Anschlag 120 ist so nah wie möglich an der Schwenkachse A angeordnet, solange eine Anbringung der Klingenabdeckung 16 an dem Klingenarm 14b und dergleichen nicht behindert wird. Der dritte Anschlag 130 ist in der radialen Richtung der Schwenkachse A zwischen dem ersten Anschlag 110 und dem zweiten Anschlag 120 angeordnet.
  • Der erste Anschlag 110 ist derart angeordnet, dass er von der ersten Seitenwand 162 nach rechts vorspringt. Der erste Anschlag 110 weist eine erste Anschlagfläche 112, die im Wesentlichen senkrecht zu der Umfangsrichtung der Schwenkachse A liegt, auf der ersten Richtungsseite auf. Der erste Anschlag 110 weist ferner erste Rippen 114, die sich in der Umfangsrichtung der Schwenkachse A erstrecken, auf der zweiten Richtungsseite der ersten Anschlagfläche 112 auf.
  • Der zweite Anschlag 120 ist derart angeordnet, dass er von der ersten Seitenwand 162 nach rechts vorspringt. Der zweite Anschlag 120 weist eine zweite Anschlagfläche 122, die im Wesentlichen senkrecht zu der Umfangsrichtung der Schwenkachse A liegt, auf der ersten Richtungsseite auf. Der zweite Anschlag 120 weist ferner zweite Rippen 124, die sich in der Umfangsrichtung der Schwenkachse A erstrecken, auf der zweiten Richtungsseite der zweiten Anschlagfläche 122 auf.
  • Der dritte Anschlag 130 ist derart angeordnet, dass er von der ersten Seitenwand 162 nach rechts vorspringt. Der dritte Anschlag 130 weist eine dritte Anschlagfläche 132, die im Wesentlichen senkrecht zu der Umfangsrichtung der Schwenkachse A liegt, auf der zweiten Richtungsseite auf. Der dritte Anschlag 130 weist ferner dritte Rippen 134, die sich in der Umfangsrichtung der Schwenkachse A erstrecken, auf der ersten Richtungsseite der dritten Anschlagfläche 132 auf.
  • (Klingenarm 14b)
  • Wie in 5 veranschaulicht weist der Klingenarm 14b einen zugewandten Abschnitt 142 auf, welcher der rechten Fläche der ersten Seitenwand 162 (siehe 4) der Klingenabdeckung 16 zugewandt ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird für den zugewandten Abschnitt 142 eine Magnesiumlegierung verwendet. Eine zweite Anschlagaufnahme 220, eine dritte Anschlagaufnahme 230 und eine erste Anschlagaufnahme 210 sind an dem zugewandten Abschnitt 142 von vorne nach hinten entlang der Längsrichtung des Klingenarms 14b angeordnet. Eine Längsrippe 144, die mit der ersten Anschlagaufnahme 210, der zweiten Anschlagaufnahme 220 und der dritten Anschlagaufnahme 230 verbunden ist und sich in der Längsrichtung des Klingenarms 14b erstreckt, ist ferner an dem zugewandten Abschnitt 142 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste Anschlagaufnahme 210, die zweite Anschlagaufnahme 220, die dritte Anschlagaufnahme 230 und die Längsrippe 144 nahtlos und einstückig ausgebildet. Aus diesem Grund wird für die erste Anschlagaufnahme 210, die zweite Anschlagaufnahme 220, die dritte Anschlagaufnahme 230 und die Längsrippe 144 wie bei dem zugewandten Abschnitt 142 eine Magnesiumlegierung verwendet.
  • Die erste Anschlagaufnahme 210 ist derart angeordnet, dass sie von dem zugewandten Abschnitt 142 nach links vorspringt. Die erste Anschlagaufnahme 210 erstreckt sich entlang der Breitenrichtung des Klingenarms 14b.
  • Die zweite Anschlagaufnahme 220 ist derart angeordnet, dass sie von dem zugewandten Abschnitt 142 nach links vorspringt. Die zweite Anschlagaufnahme 220 erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung der Schwenkachse A (siehe 4) der Klingenabdeckung 16. Die zweite Anschlagaufnahme 220 weist eine zweite Anschlagaufnahmefläche 222, die im Wesentlichen senkrecht zu der Umfangsrichtung der Schwenkachse A liegt, auf der zweiten Richtungsseite auf.
  • Die dritte Anschlagaufnahme 230 ist derart angeordnet, dass sie von dem zugewandten Abschnitt 142 nach links vorspringt. Die dritte Anschlagaufnahme 230 weist im Wesentlichen eine Säulenform auf.
  • (Überschwenkunterbindungsmechanismus der Klingenabdeckung 16)
  • Wie in 6 veranschaulicht sind, wenn der Trennschleifer 10 von unten betrachtet wird, der erste Anschlag 110, der zweite Anschlag 120, der dritte Anschlag 130, die erste Anschlagaufnahme 210, die zweite Anschlagaufnahme 220, die dritte Anschlagaufnahme 230 und die Längsrippe 144 auf einer Bezugsebene P angeordnet, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung und in der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Im Folgenden erfolgen Erläuterungen anhand einer Querschnittsansicht auf der Bezugsebene P.
  • (Unterbindung des Überschwenkens der Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung) Wie in 7 veranschaulicht kontaktiert, wenn die Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung geschwenkt wird, der erste Anschlag 110 die erste Anschlagaufnahme 210 an einer ersten Kontaktposition p1 von der zweiten Richtungsseite. In dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, bringen der erste Anschlag 110 und die erste Anschlagaufnahme 210 eine Reaktionskraft aufeinander auf, wodurch unterbunden wird, dass die Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung schwenkt. In dem in 7 veranschaulichten Zustand stehen der zweite Anschlag 120 und die zweite Anschlagaufnahme 220 nicht miteinander in Kontakt.
  • In dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, liegt ein Winkel θ1, der durch eine Linie, welche die zweite Anschlagfläche 122 und die Schwenkachse A verbindet, und eine Linie, welche die zweite Anschlagaufnahmefläche 222 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, innerhalb eines Bereichs von 0° bis 2°. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt in dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, der Winkel θ1, der durch die Linie, welche die zweite Anschlagfläche 122 und die Schwenkachse A verbindet, und die Linie, welche die zweite Anschlagaufnahmefläche 222 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, 1°. Somit schwenkt, wenn die Klingenabdeckung 16 ausgehend von dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, in der ersten Richtung weiter geschwenkt wird, die Klingenabdeckung 16 lediglich um 1° und dann kontaktiert die zweite Anschlagfläche 122 die zweite Anschlagaufnahmefläche 222 von der zweiten Richtungsseite. Obwohl dies nicht veranschaulicht ist, bringen ebenso in dem Zustand, in dem der zweite Anschlag 120 mit der zweiten Anschlagaufnahme 220 in Kontakt steht, der zweite Anschlag 120 und die zweite Anschlagaufnahme 220 eine Reaktionskraft aufeinander auf, wodurch unterbunden wird, dass die Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung schwenkt. Eine Position, an der sich der zweite Anschlag 120 und die zweite Anschlagaufnahme 220 kontaktieren (eine zweite Kontaktposition p2), ist eine Position der zweiten Anschlagaufnahmefläche 222. Die zweite Kontaktposition p2 ist von der ersten Kontaktposition p1 in der radialen Richtung der Schwenkachse A nach innen versetzt.
  • Wie oben beschrieben fungieren normalerweise lediglich der erste Anschlag 110 und die erste Anschlagaufnahme 210, um ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung zu unterbinden. Der zweite Anschlag 120 und die zweite Anschlagaufnahme 220 fungieren als Sicherung, wenn zum Beispiel die erste Anschlagaufnahme 210 an dem ersten Anschlag 110 hochrutscht. Somit wird durch diese beiden Ebenen von Präventivmaßnahmen ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung unterbunden.
  • (Unterbindung des Überschwenkens der Klingenabdeckung 16 in der zweiten Richtung)
  • Wie in 8 veranschaulicht kontaktiert, wenn die Klingenabdeckung 16 in der zweiten Richtung geschwenkt wird, der dritte Anschlag 130 die dritte Anschlagaufnahme 230 an einer dritten Kontaktposition p3 von der ersten Richtungsseite. Die dritte Kontaktposition p3 ist von der ersten Kontaktposition p1 in der radialen Richtung der Schwenkachse A nach innen versetzt und ist von der zweiten Kontaktposition p2 in der radialen Richtung der Schwenkachse A nach außen versetzt. In dem Zustand, in dem der dritte Anschlag 130 mit der dritten Anschlagaufnahme 230 in Kontakt steht, bringen der dritte Anschlag 130 und die dritte Anschlagaufnahme 230 eine Reaktionskraft aufeinander auf, wodurch unterbunden wird, dass die Klingenabdeckung 16 in der zweiten Richtung schwenkt.
  • (Bewegungsbereich der Klingenabdeckung 16)
  • In dem Zustand, in dem der dritte Anschlag 130 mit der dritten Anschlagaufnahme 230 in Kontakt steht, beträgt ein Winkel θ2, der durch eine Linie, welche die erste Anschlagfläche 112 und die Schwenkachse A verbindet, und eine Linie, welche die erste Kontaktposition p1 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, 65°. Somit wird ein Bewegungsbereich der Klingenabdeckung 16 für gewöhnlich durch den ersten Anschlag 110 und die erste Anschlagaufnahme 210 sowie den dritten Anschlag 130 und die dritte Anschlagaufnahme 230 innerhalb eines Winkelbereichs von 65° eingeschränkt.
  • Wie in 9 veranschaulicht ist die Klingenabdeckung 16 derart konfiguriert, dass sichergestellt wird, dass die Klingenabdeckung 16 einen vorbestimmten Bereich S1 der Drehklinge 12 abdeckt, solange die Klingenabdeckung 16 innerhalb des oben genannten Bewegungsbereichs geschwenkt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist der vorbestimmte Bereich S1 ein Bereich hinter der Drehklinge 12 und ist ein Winkelbereich von ungefähr 110° des gesamten Umfangs der Drehklinge 12. Da der Nutzer hinter der Drehklinge 12 stehend arbeitet, kann die Klingenabdeckung 16 der vorliegenden Ausführungsform zweckmäßig verhindern, dass Schneidstaub in Richtung des Nutzers fliegt.
  • (Varianten)
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde der Trennschleifer 10 als Beispiel der Arbeitsmaschine erläutert. In einer anderen Variante kann die Arbeitsmaschine eine andere Arbeitsmaschine als der Trennschleifer 10 sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Arbeitsmaschine zum Beispiel eine elektrische Kreissäge oder eine Schleifvorrichtung sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei welcher der Elektromotor 4 als Beispiel einer Antriebsmaschine enthalten ist. In einer anderen Variante kann die Antriebsmaschine eine andere Antriebsmaschine als der Elektromotor 4 sein. Zum Beispiel kann die Antriebsmaschine ein Verbrennungsmotor sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei welcher der Elektromotor 4 ein bürstenloser Motor ist. In einer anderen Ausführungsform kann der Elektromotor 4 ein anderer Motor als ein bürstenloser Motor sein. Zum Beispiel kann der Elektromotor 4 ein Bürstenmotor sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Motorwelle des Elektromotors 4 über ein Untersetzungsgetriebe oder dergleichen mit der Eingangswelle 81 verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Motorwelle des Elektromotors 4 mit der Eingangswelle 81 verbunden sein, ohne dass das Untersetzungsgetriebe oder dergleichen verwendet wird. Mit anderen Worten kann die Motorwelle des Elektromotors 4 als die Eingangswelle 81 fungieren.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 Zahnriemenscheiben sind, der Transmissionsriemen 83 ein Zahnriemen ist und Kraft zwischen der Eingangsriemenscheibe 82, dem Transmissionsriemen 83 und der Ausgangsriemenscheibe 84 hauptsächlich durch Kämmen der jeweiligen Zahnräder übertragen wird. In einer anderen Ausführungsform können die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 andere Riemenscheiben als Zahnriemenscheiben sein und der Transmissionsriemen 83 kann ein anderer Riemen als ein Zahnriemen sein. Zum Beispiel können die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 Riemenscheiben sein, die V-förmige Nuten aufweisen, und der Transmissionsriemen 83 kann ein Flachriemen oder ein Keilriemen sein. In diesem Fall wird Kraft zwischen der Eingangsriemenscheibe 82, dem Transmissionsriemen 83 und der Ausgangsriemenscheibe 84 hauptsächlich durch Reibung zwischen diesen Elementen übertragen.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Arbeitsmaschine (der Trennschleifer 10) die Vielzahl von Akkupacks 60 aufweist und dem Elektromotor 4 Strom von der Vielzahl von Akkupacks 60 zugeführt wird. In einer anderen Ausführungsform kann die Arbeitsmaschine (der Trennschleifer 10) anstelle der Vielzahl von Akkupacks 60 ein Stromkabel aufweisen, das mit einer externen Stromquelle verbunden ist, und dem Elektromotor 4 kann über das Stromkabel Strom von der externen Stromquelle zugeführt werden. In noch einer anderen Ausführungsform kann die Arbeitsmaschine (der Trennschleifer 10) ein Akkupack anstelle der Vielzahl von Akkupacks 60 aufweisen.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Vielzahl von Akkupacks 60 zwei Akkupacks ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Vielzahl von Akkupacks 60 drei oder mehr Akkupacks sein. Zum Beispiel kann die Vielzahl von Akkupacks 60 vier Akkupacks sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Drehklinge 12 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird. In einer anderen Ausführungsform kann die Drehklinge 12 konfiguriert sein, gegen den Uhrzeigersinn gedreht zu werden, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Drehklinge 12 in der vorbestimmten Drehrichtung gedreht wird. In einer anderen Ausführungsform kann der Nutzer eine Drehrichtung der Drehklinge 12 auswählen und die Drehklinge 12 kann konfiguriert sein, in der durch den Nutzer ausgewählten Drehrichtung gedreht zu werden.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der für die erste Seitenwand 162, die zweite Seitenwand 164 und die Umfangswand 166 eine Magnesiumlegierung verwendet wird. In einer anderen Ausführungsform kann für die erste Seitenwand 162, die zweite Seitenwand 164 und die Umfangswand 166 ein anderes Material als eine Magnesiumlegierung verwendet werden. Zum Beispiel kann für die erste Seitenwand 162, die zweite Seitenwand 164 und die Umfangswand 166 eine Aluminiumlegierung verwendet werden.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die drei Anschlagpaare (der erste Anschlag 110 und die erste Anschlagaufnahme 210, der zweite Anschlag 120 und die zweite Anschlagaufnahme 220 sowie der dritte Anschlag 130 und die dritte Anschlagaufnahme 230) an der ersten Seitenwand 162 und dem zugewandten Abschnitt 142 angeordnet sind. In einer anderen Ausführungsform können vier oder mehr Anschlagpaare an der ersten Seitenwand 162 und dem zugewandten Abschnitt 142 angeordnet sein. In noch einer anderen Ausführungsform können lediglich zwei Anschlagpaare an der ersten Seitenwand 162 und dem zugewandten Abschnitt 142 angeordnet sein. In diesem Fall müssen der dritte Anschlag 130 und die dritte Anschlagaufnahme 230 nicht angeordnet sein und lediglich der erste Anschlag 110 und die erste Anschlagaufnahme 210 sowie der zweite Anschlag 120 und die zweite Anschlagaufnahme 220 können angeordnet sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei welcher der erste Anschlag 110, der zweite Anschlag 120 und der dritte Anschlag 130 nahtlos und einstückig mit der ersten Seitenwand 162 ausgebildet sind. In einer anderen Ausführungsform können der erste Anschlag 110 und/oder der zweite Anschlag 120 und/oder der dritte Anschlag 130 von der ersten Seitenwand 162 getrennt sein. In diesem Fall kann für den ersten Anschlag 110 und/oder den zweiten Anschlag 120 und/oder den dritten Anschlag 130, die von der ersten Seitenwand 162 getrennt sind, ein anderes Material als eine Magnesiumlegierung wie etwa eine Aluminiumlegierung verwendet werden.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der für den zugewandten Abschnitt 142 eine Magnesiumlegierung verwendet wird. In einer anderen Ausführungsform kann für den zugewandten Abschnitt 142 ein anderes Material als die Magnesiumlegierung verwendet werden. Zum Beispiel kann für den zugewandten Abschnitt 142 eine Aluminiumlegierung verwendet werden.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die erste Anschlagaufnahme 210, die zweite Anschlagaufnahme 220 und die dritte Anschlagaufnahme 230 nahtlos und einstückig mit dem zugewandten Abschnitt 142 ausgebildet sind. In einer anderen Ausführungsform können die erste Anschlagaufnahme 210 und/oder die zweite Anschlagaufnahme 220 und/oder die dritte Anschlagaufnahme 230 von dem zugewandten Abschnitt 142 getrennt sein. In diesem Fall kann für die erste Anschlagaufnahme 210 und/oder die zweite Anschlagaufnahme 220 und/oder die dritte Anschlagaufnahme 230, die von dem zugewandten Abschnitt 142 getrennt sind, ein anderes Material als eine Magnesiumlegierung wie etwa eine Aluminiumlegierung verwendet werden.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der in dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, der Winkel θ1, der durch die Linie, welche die zweite Anschlagfläche 122 und die Schwenkachse A verbindet, und die Linie, welche die zweite Anschlagaufnahmefläche 222 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, innerhalb eines Bereichs von 0° bis 2° liegt. In einer anderen Ausführungsform kann in dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, der Winkel θ1, der durch die Linie, welche die zweite Anschlagfläche 122 und die Schwenkachse A verbindet, und die Linie, welche die zweite Anschlagaufnahmefläche 222 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, innerhalb eines Bereichs von 0° bis -30° oder 0° bis -90° liegen.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die zweite Kontaktposition p2 von der ersten Kontaktposition p1 in der radialen Richtung der Schwenkachse A nach innen versetzt ist und die dritte Kontaktposition p3 von der ersten Kontaktposition p1 in der radialen Richtung der Schwenkachse A nach innen versetzt ist und von der zweiten Kontaktposition p2 in der radialen Richtung der Schwenkachse A nach außen versetzt ist. In einer anderen Ausführungsform können die erste Kontaktposition p1, die zweite Kontaktposition p2 und die dritte Kontaktposition p3 in beliebigen Positionsbeziehungen stehen. Zum Beispiel kann die erste Kontaktposition p1 von der zweiten Kontaktposition p2 in der radialen Richtung der Schwenkachse A nach innen versetzt sein und die dritte Kontaktposition p3 kann von der zweiten Kontaktposition p2 in der radialen Richtung der Schwenkachse A nach außen versetzt sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der in dem Zustand, in dem der dritte Anschlag 130 mit der dritten Anschlagaufnahme 230 in Kontakt steht, der Winkel θ2, der durch die Linie, welche die erste Anschlagfläche 112 und die Schwenkachse A verbindet, und die Linie, welche die erste Kontaktposition p1 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, 65° beträgt. In einer anderen Ausführungsform kann in dem Zustand, in dem der dritte Anschlag 130 mit der dritten Anschlagaufnahme 230 in Kontakt steht, der Winkel θ2, der durch die Linie, welche die erste Anschlagfläche 112 und die Schwenkachse A verbindet, und die Linie, welche die erste Kontaktposition p1 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, ungleich 65° betragen.
  • Im Unterschied zu der oben genannten Ausführungsform kann der Trennschleifer 10 ferner eine Akkupack-Abdeckung aufweisen, welche die Vielzahl von Akkupacks 60 abdeckt und konfiguriert ist, sich zu öffnen und zu schließen. In diesem Fall ist es möglich, die Vielzahl von Akkupacks 60 vor Feuchtigkeit und Schneidstaub zu schützen.
  • Im Unterschied zu der oben genannten Ausführungsform kann der Trennschleifer 10 ferner einen Wasserzufuhrtank aufweisen, der mit dem Wasserzufuhranschluss 54 verbunden ist. In diesem Fall ist es nicht notwendig, einen Schlauch oder dergleichen an dem Wasserzufuhranschluss 54 anzubringen, um eine Verbindung mit einer externen Wasserquelle herzustellen, wodurch eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer weiter verbessert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, den Trennschleifer 10 selbst an einem Ort zu verwenden, an dem kein Wasser von außen zugeführt werden kann, wodurch zudem ein Nutzerkomfort verbessert werden kann.
  • (Entsprechungsbeziehungen)
  • Wie oben beschrieben weist in einer oder mehreren Ausführungsformen der Trennschleifer 10 (ein Beispiel der Arbeitsmaschine) auf: die Ausgangswelle 85; die Drehklinge 12, die an der Ausgangswelle 85 angebracht ist; den Elektromotor 4 (ein Beispiel der Antriebsmaschine), der konfiguriert ist, die Ausgangswelle 85 zu drehen; das Gehäuse 14, das den Elektromotor 4 aufnimmt und die Ausgangswelle 85 drehbar lagert; und die Klingenabdeckung 16, die an dem Gehäuse 14 derart angebracht ist, dass die Klingenabdeckung 16 in Bezug auf das Gehäuse 14 um die Schwenkachse A schwenkbar ist, die mit der Drehachse der Ausgangswelle 85 zusammenfällt (ein Beispiel der Schwenkachse, die im Wesentlichen mit der Drehachse der Ausgangswelle zusammenfällt). Die Klingenabdeckung 16 weist die erste Seitenwand 162 (ein Beispiel der Seitenwand) auf, die zumindest einen Teil der Seitenfläche der Drehklinge 12 abdeckt. Das Gehäuse 14 weist den zugewandten Abschnitt 142 auf, welcher der rechten Fläche der ersten Seitenwand 162 (ein Beispiel einer Seitenfläche der Seitenwand, die einer Seitenfläche der Seitenwand gegenüberliegt, die der Seitenfläche der Drehklinge zugewandt ist) zugewandt ist. Die erste Seitenwand 162 weist den ersten Anschlag 110 und den zweiten Anschlag 120 auf. Der zugewandte Abschnitt 142 weist die erste Anschlagaufnahme 210 und die zweite Anschlagaufnahme 220 auf. Wenn die Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung (ein Beispiel einer ersten Schwenkrichtung der Klingenabdeckung) geschwenkt wird, kontaktiert der erste Anschlag 110 die erste Anschlagaufnahme 210 an der ersten Kontaktposition p1 von der zweiten Richtungsseite (ein Beispiel einer stromaufwärtigen Seite der ersten Schwenkrichtung). Wenn die Klingenabdeckung 16 ausgehend von dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, in der ersten Richtung weiter geschwenkt wird, kontaktiert der zweite Anschlag 120 die zweite Anschlagaufnahme 220 an der zweiten Kontaktposition p2 von der zweiten Richtungsseite.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration unterbindet der erste Anschlag 110 ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung, indem er die erste Anschlagaufnahme 210 kontaktiert. Darüber hinaus kontaktiert gemäß der oben genannten Konfiguration, wenn die Klingenabdeckung 16 zum Beispiel aufgrund dessen, dass die erste Anschlagaufnahme 210 an dem ersten Anschlag 110 hochrutscht, in der ersten Richtung weiter geschwenkt wird, der zweite Anschlag 120 die zweite Anschlagaufnahme 220. Folglich wird durch diese beiden Ebenen von Präventivmaßnahmen ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung unterbunden. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 zweckmäßig unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen liegt in dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, der Winkel θ1, der durch die Linie, die den zweiten Anschlag 120 und die Schwenkachse A verbindet, und die Linie, welche die zweite Anschlagaufnahme 220 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, innerhalb des Bereichs von 0° bis 2°.
  • Wenn die Klingenabdeckung 16 zwischen dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, und dem Zustand, in dem der zweite Anschlag 120 die zweite Anschlagaufnahme 220 kontaktiert, in hohem Maße geschwenkt wird, kann ein Überschwenken der Klingenabdeckung möglicherweise nicht zweckmäßig unterbunden werden. Gemäß der oben genannten Konfiguration liegt der Winkel θ1, der durch die Linie, die den zweiten Anschlag 120 und die Schwenkachse A verbindet, und die Linie, welche die zweite Anschlagaufnahme 220 und die Schwenkachse A verbindet, gebildet ist, innerhalb des Bereichs von 0° bis 2°. Folglich kontaktiert der zweite Anschlag 120 die zweite Anschlagaufnahme 220, ohne dass die Klingenabdeckung 16 ausgehend von dem Zustand, in dem der erste Anschlag 110 mit der ersten Anschlagaufnahme 210 in Kontakt steht, in hohem Maße geschwenkt wird. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 zweckmäßiger unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die erste Kontaktposition p1 und die zweite Kontaktposition p2 in der radialen Richtung der Schwenkachse A voneinander versetzt.
  • Wenn die erste Kontaktposition p1 und die zweite Kontaktposition p2 nicht in der radialen Richtung der Schwenkachse A voneinander versetzt sind, überschneiden die erste Anschlagaufnahme 210 und die zweite Anschlagaufnahme 220, die an dem zugewandten Abschnitt 142 angeordnet sind, einander zumindest teilweise in der Umfangsrichtung der Schwenkachse A. Gemäß der oben genannten Konfiguration können die erste Anschlagaufnahme 210 und die zweite Anschlagaufnahme 220 angeordnet sein, ohne einander in der Umfangsrichtung der Schwenkachse A zu überschneiden. Folglich kann der zugewandte Abschnitt 142, an dem die erste Anschlagaufnahme 210 und die zweite Anschlagaufnahme 220 angeordnet sind, in der Umfangsrichtung der Schwenkachse A verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die erste Kontaktposition p1 von der zweiten Kontaktposition p2 radial nach außen versetzt.
  • Im Allgemeinen ist die Klingenabdeckung 16 in dem Nahbereich der Schwenkachse A an dem Gehäuse 14 angebracht. In diesem Fall wird, wenn die erste Anschlagaufnahme 210 an dem ersten Anschlag 110 hochrutscht, eine Distanz zwischen dem zugewandten Abschnitt 142 und der ersten Seitenwand 162 größer, je weiter sie von der Schwenkachse A entfernt sind. An diesem Punkt besteht die Möglichkeit, dass wenn die Distanz zwischen dem zweiten Anschlag 120 und der zweiten Anschlagaufnahme 220 größer wird, der zweite Anschlag 120 und die zweite Anschlagaufnahme 220 einander nicht kontaktieren, wodurch ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 nicht unterbunden wird. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist die zweite Kontaktposition p2 von der ersten Kontaktposition p1 radial nach innen versetzt, wodurch verhindert wird, dass die Distanz zwischen dem zweiten Anschlag 120 und der zweiten Anschlagaufnahme 220 größer wird, wenn die erste Anschlagaufnahme 210 an dem ersten Anschlag 110 hochrutscht. Folglich wird sichergestellt, dass der zweite Anschlag 120 die zweite Anschlagaufnahme 220 mit größerer Sicherheit kontaktiert, wenn die erste Anschlagaufnahme 210 an dem ersten Anschlag 110 hochrutscht. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die erste Seitenwand 162 ferner den dritten Anschlag 130 auf. Der zugewandte Abschnitt 142 weist ferner die dritte Anschlagaufnahme 230 auf. Wenn die Klingenabdeckung 16 in der zweiten Richtung geschwenkt wird, kontaktiert der dritte Anschlag 130 die dritte Anschlagaufnahme 230 an der dritten Kontaktposition p3 von der ersten Richtungsseite.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration unterbindet der dritte Anschlag 130 ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 in der zweiten Richtung, indem er die dritte Anschlagaufnahme 230 kontaktiert. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann nicht nur ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung, sondern auch ein Überschwenken in der zweiten Richtung unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Ausgangswelle 85 konfiguriert, im Uhrzeigersinn (ein Beispiel einer vorbestimmten Drehrichtung um die Drehachse) gedreht zu werden, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird. Die erste Richtung entspricht der Vorwärtsdrehrichtung der Ausgangswelle 85. Die zweite Richtung entspricht der umgekehrten Drehrichtung der Ausgangswelle 85.
  • Zum Beispiel kann als die Situation, in der ein Drehmoment, das groß genug ist, damit die erste Anschlagaufnahme 210 an dem ersten Anschlag 110 hochrutscht, an der Klingenabdeckung 16 erzeugt wird, kann die Situation erwogen werden, in der ein Drehmoment der Drehklinge 12 über einen Fremdkörper, der ungünstigerweise zwischen der Drehklinge 12 und der Klingenabdeckung 16 eingedrungen ist, an die Klingenabdeckung 16 übertragen wird. In diesem Fall wird an der Klingenabdeckung ein Drehmoment in der Richtung erzeugt, welche die Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung schwenkt, die der Vorwärtsdrehrichtung der Drehklinge 12 entspricht. Gemäß der oben genannten Konfiguration können der erste Anschlag 110 und der zweite Anschlag 120 durch diese beiden Ebenen von Präventivmaßnahmen ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 in der ersten Richtung unterbinden, die der Vorwärtsdrehrichtung der Drehklinge 12 entspricht. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann, wenn das Drehmoment der Drehklinge 12 an die Klingenabdeckung 16 übertragen wird, ein Überschwenken der Klingenabdeckung 16 zweckmäßiger unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind der erste Anschlag 110 und/oder der zweite Anschlag 120 und/oder der dritte Anschlag 130 mit der ersten Seitenwand 162 integriert.
  • Während Herstellungsprozessen des Trennschleifers 10 gibt es einen Fall, in dem die Anzahl an Teilen der Klingenabdeckung 16 reduziert werden muss. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann im Vergleich zu dem Fall, in dem der erste Anschlag 110, der zweite Anschlag 120 und der dritte Anschlag 130 getrennt an der ersten Seitenwand 162 angebracht sind, die Anzahl an Teilen der Klingenabdeckung 16 reduziert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind der erste Anschlag 110 und/oder der zweite Anschlag 120 und/oder der dritte Anschlag 130 von der ersten Seitenwand 162 getrennt.
  • Wenn der erste Anschlag 110, der zweite Anschlag 120 und der dritte Anschlag 130 jeweils mit der ersten Seitenwand 162 integriert sind, wird im Allgemeinen für den ersten Anschlag 110, den zweiten Anschlag 120 und den dritten Anschlag 130 dasselbe Material verwendet, das für die erste Seitenwand 162 verwendet wird. Hierbei gibt es einen Fall, in dem für den ersten Anschlag 110, den zweiten Anschlag 120 und/oder den dritten Anschlag 130 das andere Material als das für die erste Seitenwand 162 verwendete verwendet werden muss. Bei der oben genannten Konfiguration können der erste Anschlag 110 und/oder der zweite Anschlag 120 und/oder der dritte Anschlag 130 unter Verwendung eines anderen Materials als dem für die Seitenwand verwendeten gebildet werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die erste Anschlagaufnahme 210 und/oder die zweite Anschlagaufnahme 220 und/oder die dritte Anschlagaufnahme 230 mit dem zugewandten Abschnitt 142 integriert.
  • Bei Herstellungsprozessen des Trennschleifers 10 gibt es einen Fall, in dem die Anzahl an Teilen des Gehäuses 14 reduziert werden muss. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann im Vergleich zu dem Fall, in dem die erste Anschlagaufnahme 210, die zweite Anschlagaufnahme 220 und die dritte Anschlagaufnahme 230 getrennt an dem zugewandten Abschnitt 142 angebracht sind, die Anzahl an Teilen des Gehäuses 14 reduziert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die erste Anschlagaufnahme 210 und/oder die zweite Anschlagaufnahme 220 und/oder die dritte Anschlagaufnahme 230 von dem zugewandten Abschnitt 142 getrennt.
  • Wenn die erste Anschlagaufnahme 210, die zweite Anschlagaufnahme 220 und die dritte Anschlagaufnahme 230 jeweils mit dem zugewandten Abschnitt 142 integriert sind, wird im Allgemeinen für die erste Anschlagaufnahme 210, die zweite Anschlagaufnahme 220 und die dritte Anschlagaufnahme 230 dasselbe Material verwendet, das für den zugewandten Abschnitt 142 verwendet wird. Hierbei gibt es einen Fall, in dem für die erste Anschlagaufnahme 210, die zweite Anschlagaufnahme 220 und/oder die dritte Anschlagaufnahme 230 das andere Material als das für den zugewandten Abschnitt 142 verwendete verwendet werden muss. Gemäß der oben genannten Konfiguration können die erste Anschlagaufnahme 210 und/oder die zweite Anschlagaufnahme 220 und/oder die dritte Anschlagaufnahme 230 unter Verwendung des anderen Materials als dem für den zugewandten Abschnitt 142 verwendeten gebildet werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist der Trennschleifer 10 ferner auf die Ausgangsriemenscheibe 84, die an der Ausgangswelle 85 befestigt ist; die Eingangswelle 81, die durch das Gehäuse 14 drehbar gelagert ist; die Eingangsriemenscheibe 82, die an der Eingangswelle 81 befestigt ist; und den Transmissionsriemen 83, der um die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 gewickelt ist. Der Elektromotor 4 ist konfiguriert, die Ausgangswelle 85 durch Drehen der Eingangswelle 81 zu drehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015164769 [0002]

Claims (11)

  1. Arbeitsmaschine (10), aufweisend: eine Ausgangswelle (85); eine Drehklinge (12), die an der Ausgangswelle (85) angebracht ist; eine Antriebsmaschine (4), die konfiguriert ist, die Ausgangswelle (85) zu drehen; ein Gehäuse (14), das die Antriebsmaschine (4) aufnimmt und die Ausgangswelle (85) drehbar lagert; und eine Klingenabdeckung (16), die an dem Gehäuse (14) derart angebracht ist, dass die Klingenabdeckung (16) in Bezug auf das Gehäuse (14) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar ist, die im Wesentlichen mit einer Drehachse der Ausgangswelle (85) zusammenfällt, wobei die Klingenabdeckung (16) eine Seitenwand (162) aufweist, die zumindest einen Teil einer Seitenfläche der Drehklinge (12) abdeckt, das Gehäuse (14) einen zugewandten Abschnitt (142) aufweist, der einer Seitenfläche der Seitenwand (162) zugewandt ist, die einer Seitenfläche der Seitenwand (162) gegenüberliegt, die der Seitenfläche der Drehklinge (12) zugewandt ist, die Seitenwand (162) einen ersten Anschlag (110) und einen zweiten Anschlag (120) aufweist, der zugewandte Abschnitt (142) eine erste Anschlagaufnahme (210) und eine zweite Anschlagaufnahme (220) aufweist, wenn die Klingenabdeckung (16) in einer ersten Schwenkrichtung der Klingenabdeckung (16) geschwenkt wird, der erste Anschlag (110) die erste Anschlagaufnahme (210) an einer ersten Kontaktposition (p 1) von einer stromaufwärtigen Seite der ersten Schwenkrichtung kontaktiert, und wenn die Klingenabdeckung (16) ausgehend von einem Zustand, in dem der erste Anschlag (110) mit der ersten Anschlagaufnahme (210) in Kontakt steht, in der ersten Schwenkrichtung weiter geschwenkt wird, der zweite Anschlag (120) die zweite Anschlagaufnahme (220) an einer zweiten Kontaktposition (p2) von der stromaufwärtigen Seite der ersten Schwenkrichtung kontaktiert.
  2. Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 1, wobei in dem Zustand, in dem der erste Anschlag (110) mit der ersten Anschlagaufnahme (210) in Kontakt steht, ein Winkel (θ1), der durch eine Linie, die den zweiten Anschlag (120) und die Schwenkachse (A) verbindet, und eine Linie, welche die zweite Anschlagaufnahme (220) und die Schwenkachse (A) verbindet, gebildet ist, innerhalb eines Bereichs von 0° bis 2° liegt.
  3. Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Kontaktposition (p1) und die zweite Kontaktposition (p2) in einer radialen Richtung der Schwenkachse (A) voneinander versetzt sind.
  4. Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 3, wobei die erste Kontaktposition (p1) von der zweiten Kontaktposition (p2) radial nach außen versetzt ist.
  5. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Seitenwand (162) ferner einen dritten Anschlag (130) aufweist, der zugewandte Abschnitt (142) ferner eine dritte Anschlagaufnahme (230) aufweist, und wenn die Klingenabdeckung (16) in einer zweiten Schwenkrichtung geschwenkt wird, die der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzt ist, der dritte Anschlag (130) die dritte Anschlagaufnahme (230) an einer dritten Kontaktposition (p3) von einer stromaufwärtigen Seite der zweiten Schwenkrichtung kontaktiert.
  6. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausgangswelle (85) konfiguriert ist, in einer vorbestimmten Drehrichtung um die Drehachse gedreht zu werden, die erste Schwenkrichtung der vorbestimmten Drehrichtung der Ausgangswelle (85) entspricht, und eine zweite Schwenkrichtung, die der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzt ist, einer umgekehrten Drehrichtung entspricht, die der vorbestimmten Drehrichtung der Ausgangswelle (85) entgegengesetzt ist.
  7. Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste Anschlag (110) und/oder der zweite Anschlag (120) und/oder der dritte Anschlag (130) mit der Seitenwand (162) integriert sind.
  8. Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste Anschlag (110) und/oder der zweite Anschlag (120) und/oder der dritte Anschlag (130) von der Seitenwand (162) getrennt sind.
  9. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die erste Anschlagaufnahme (210) und/oder die zweite Anschlagaufnahme (220) und/oder die dritte Anschlagaufnahme (230) mit dem zugewandten Abschnitt (142) integriert sind.
  10. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die erste Anschlagaufnahme (210) und/oder die zweite Anschlagaufnahme (220) und/oder die dritte Anschlagaufnahme (230) von dem zugewandten Abschnitt (142) getrennt sind.
  11. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend: eine Ausgangsriemenscheibe (84), die an der Ausgangswelle (85) befestigt ist; eine Eingangswelle (81), die durch das Gehäuse (14) drehbar gelagert ist; eine Eingangsriemenscheibe (82), die an der Eingangswelle (81) befestigt ist; und einen Transmissionsriemen (83), der um die Eingangsriemenscheibe (82) und die Ausgangsriemenscheibe (84) gewickelt ist, wobei die Antriebsmaschine (4) konfiguriert ist, die Ausgangswelle (85) durch Drehen der Eingangswelle (81) zu drehen, und die Arbeitsmaschine (10) als Trennschleifer arbeitet.
DE102023100165.5A 2022-01-07 2023-01-04 Arbeitsmaschine Pending DE102023100165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-001692 2022-01-07
JP2022001692A JP2023101211A (ja) 2022-01-07 2022-01-07 作業機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100165A1 true DE102023100165A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100165.5A Pending DE102023100165A1 (de) 2022-01-07 2023-01-04 Arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230219247A1 (de)
JP (1) JP2023101211A (de)
CN (1) CN116408847A (de)
DE (1) DE102023100165A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008491A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-08 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015164769A (ja) 2014-03-03 2015-09-17 日立工機株式会社 携帯用切断機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015164769A (ja) 2014-03-03 2015-09-17 日立工機株式会社 携帯用切断機

Also Published As

Publication number Publication date
CN116408847A (zh) 2023-07-11
US20230219247A1 (en) 2023-07-13
JP2023101211A (ja) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119234B4 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
EP1642674B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät
EP1016505B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE102023100165A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112015003376T5 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
DE112008001723T5 (de) Rohrschneider
DE4102838A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10345765A1 (de) Kreissäge
DE102017101992A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112013006573T5 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE112014001040T5 (de) Elektrowerkzeug
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
DE112017003131T5 (de) Elektrowerkzeug
DE102014011902A1 (de) Schneidevorrichtungen
EP2681014B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102016001984A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Elektromotor hierfür
DE102018109264A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2002070198A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwenkbaren werkzeugabdeckung
DE1529269B1 (de) Elektrisch betaetigbares Messer
DE112017008222B4 (de) Arbeitsmaschine
DE102023100172A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102021131387A1 (de) Gleitschneidmaschine
DE112019003434T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE212017000224U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102011006931A1 (de) Griff für Kabelumwicklung