DE102023100172A1 - Elektrische arbeitsmaschine - Google Patents

Elektrische arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102023100172A1
DE102023100172A1 DE102023100172.8A DE102023100172A DE102023100172A1 DE 102023100172 A1 DE102023100172 A1 DE 102023100172A1 DE 102023100172 A DE102023100172 A DE 102023100172A DE 102023100172 A1 DE102023100172 A1 DE 102023100172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working machine
rotation
shaft
axis
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100172.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Sumi
Sho Tsuda
Koki Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102023100172A1 publication Critical patent/DE102023100172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • B23D47/126Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Eine elektrische Arbeitsmaschine kann eine Ausgangswelle, eine Drehklinge, die an der Ausgangswelle angebracht ist, eine Ausgangsriemenscheibe, die an der Ausgangswelle befestigt ist, eine Eingangswelle, eine Eingangsriemenscheibe, die an der Eingangswelle befestigt ist, einen Transmissionsriemen, der um die Eingangsriemenscheibe und die Ausgangsriemenscheibe gewickelt ist, einen Elektromotor, der eine Motorwelle aufweist und konfiguriert ist, die Motorwelle zu drehen, ein Untersetzungsgetriebe, das konfiguriert ist, eine Drehzahl der Motorwelle zu reduzieren und die Drehung an die Eingangswelle zu übertragen, sowie ein Gehäuse aufweisen, das den Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe aufnimmt und die Eingangswelle und die Ausgangswelle drehbar lagert. Eine Drehachse der Motorwelle kann in Bezug auf eine Richtung geneigt sein, die entlang einer Drehachse der Ausgangswelle verläuft.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hier offenbarte Technik betrifft eine elektrische Arbeitsmaschine.
  • HINTERGRUND
  • Die japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungs-Nr. 2016-43475 beschreibt eine elektrische Arbeitsmaschine, welche aufweist: eine Ausgangswelle; eine Drehklinge, die an der Ausgangswelle angebracht ist; eine Ausgangsriemenscheibe, die an der Ausgangswelle befestigt ist; eine Eingangswelle; eine Eingangsriemenscheibe, die an der Eingangswelle befestigt ist; einen Transmissionsriemen, der um die Eingangsriemenscheibe und die Ausgangsriemenscheibe gewickelt ist; einen Elektromotor, der eine Motorwelle aufweist und konfiguriert ist, die Motorwelle zu drehen; ein Untersetzungsgetriebe, das konfiguriert ist, eine Drehzahl der Motorwelle zu reduzieren und die Drehung an die Eingangswelle zu übertragen; und ein Gehäuse, das den Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe aufnimmt und die Eingangswelle und die Ausgangswelle drehbar lagert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer herkömmlichen elektrischen Arbeitsmaschine ist, wie in der japanischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungs-Nr. 2016-43475 beschrieben, eine Drehachse einer Motorwelle entlang einer Drehachse einer Ausgangswelle angeordnet. Im Allgemeinen fällt eine Längsrichtung eines Elektromotors mit einer Richtung der Drehachse der Motorwelle zusammen, weshalb sich die Längsrichtung des Elektromotors der herkömmlichen elektrischen Arbeitsmaschine entlang der Drehachse der Ausgangswelle erstreckt. Aufgrund dessen war es unmöglich, die elektrische Arbeitsmaschine in der Richtung der Drehachse der Ausgangswelle (axialen Richtung einer Drehklinge) zu verkleinern. Die vorliegende Offenbarung stellt eine Technik bereit, die eine Verkleinerung einer elektrischen Arbeitsmaschine in einer Richtung einer Drehachse einer Ausgangswelle ermöglicht.
  • Eine hier offenbarte elektrische Arbeitsmaschine kann aufweisen: eine Ausgangswelle bzw. Abtriebswelle; eine Drehklinge, die an der Ausgangswelle angebracht ist; eine Ausgangsriemenscheibe bzw. Abtriebsriemenscheibe, die an der Ausgangswelle befestigt ist; eine Eingangswelle bzw. Antriebswelle; eine Eingangsriemenscheibe bzw. Antriebsriemenscheibe, die an der Eingangswelle befestigt ist; einen Transmissionsriemen, der um die Eingangsriemenscheibe und die Ausgangsriemenscheibe gewickelt ist; einen Elektromotor, der eine Motorwelle aufweist und konfiguriert ist, die Motorwelle zu drehen; ein Untersetzungsgetriebe, das konfiguriert ist, eine Geschwindigkeit einer Drehung der Motorwelle zu reduzieren und die Drehung an die Eingangswelle zu übertragen; und ein Gehäuse, das den Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe aufnimmt und die Eingangswelle und die Ausgangswelle drehbar lagert. Eine Drehachse der Motorwelle kann in Bezug auf eine Richtung geneigt sein, die entlang einer Drehachse der Ausgangswelle verläuft.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration ist eine Längsrichtung des Elektromotors in Bezug auf die Richtung geneigt, die entlang der Drehachse der Ausgangswelle verläuft. Somit kann die elektrische Arbeitsmaschine in der Richtung der Drehachse der Ausgangswelle verkleinert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines gesamten Trennschleifers 10 einer Ausführungsform bei Betrachtung von der vorderen rechten Oberseite.
    • 2 ist eine Seitenansicht einer Struktur des Trennschleifers 10 der Ausführungsform innerhalb eines Gehäuses 14 bei Betrachtung von der rechten Seite.
    • 3 ist ein Elektromotor 4, ein Kraftübertragungsteil 8 und eine Drehklinge 12, die wie in 2 veranschaulicht in dem Trennschleifer 10 der Ausführungsform angeordnet sind.
    • 4 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung von Positionsbeziehungen zwischen dem Elektromotor 4, der Drehklinge 12, einer Akku-Schnittstelle 24 und einer Vielzahl von Akkupacks 60, wenn der Trennschleifer 10 der Ausführungsform von der Hinterseite betrachtet wird.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines hinteren Griffs 20, der in dem Trennschleifer 10 der Ausführungsform enthalten ist, bei Betrachtung von der hinteren linken Oberseite.
    • 6 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer Position des Schwerpunkts GT des Trennschleifers 10 der Ausführungsform.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht zur Veranschaulichung eines Herausfall-Unterbindungsmechanismus eines Transmissionsriemens 83 des Trennschleifers 10 der Ausführungsform und des Zustands, in dem eine Drehung einer Ausgangswelle 85 an einem Sperrmechanismus der Ausgangswelle 85 ermöglicht wird.
    • 8 ist eine zerlegte Ansicht einer Ausgangsriemenscheibe 84, die in dem Trennschleifer 10 der Ausführungsform enthalten ist.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht zur Veranschaulichung des Herausfall-Unterbindungsmechanismus des Transmissionsriemens 83 des Trennschleifers 10 der Ausführungsform und des Zustands, in dem eine Drehung der Ausgangswelle 85 an dem Sperrmechanismus der Ausgangswelle 85 nicht zugelassen wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Repräsentative, nicht beschränkende Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung ist lediglich dazu vorgesehen, dem Fachmann nähere Einzelheiten zur Verwirklichung von Aspekten der vorliegenden Lehren zu vermitteln, und ist nicht dazu vorgesehen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Des Weiteren kann jede/s der nachstehend offenbarten zusätzlichen Merkmale und Lehren separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren in Anwendung gebracht werden, um verbesserte elektrische Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Verwendung und Herstellung derselben bereitzustellen.
  • Darüber hinaus sind Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden ausführlichen Beschreibung offenbart sind, möglicherweise nicht notwendig, um die vorliegende Offenbarung im weitesten Sinne zu verwirklichen, und werden stattdessen lediglich gelehrt, um repräsentative Beispiele der vorliegenden Offenbarung konkret zu beschreiben. Des Weiteren können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen und nachstehend beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie der verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche auf Arten und Weisen kombiniert werden, die nicht konkret und ausdrücklich genannt sind, um zusätzliche zweckmäßige Ausführungsformen der vorliegenden Lehren bereitzustellen.
  • Sämtliche in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sind dazu vorgesehen, zum Zweck einer urschriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck des Beschränkens des beanspruchten Gegenstands unabhängig von den Zusammensetzungen der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen separat und unabhängig voneinander offenbart zu werden. Außerdem sind sämtliche Wertbereiche oder Angaben zu Gruppen von Einheiten dazu vorgesehen, jede/n mögliche/n Zwischenwert oder Zwischeneinheit zum Zweck einer urschriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck des Beschränkens des beanspruchten Gegenstands zu offenbaren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Drehachse der Motorwelle orthogonal zu der Richtung verlaufen, die entlang der Drehachse der Ausgangswelle verläuft.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration verläuft die Längsrichtung des Elektromotors im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse der Ausgangswelle. Somit kann die elektrische Arbeitsmaschine in der Richtung der Drehachse der Ausgangswelle (axialen Richtung der Drehklinge) verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann, wenn die elektrische Arbeitsmaschine auf einer Platzierungsfläche platziert ist, die Drehachse der Ausgangswelle entlang einer Links-Rechts-Richtung in einem Nahbereich eines vorderen Endes des Gehäuses angeordnet sein und die Drehachse der Motorwelle kann in einer Seitenansicht der elektrischen Arbeitsmaschine in Bezug auf eine Oben-Unten-Richtung in einem Winkel innerhalb eines Bereichs von -45° bis 45° geneigt sein. In der vorliegenden Offenbarung wird ein Winkel, in dem die Drehachse der Motorwelle in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung geneigt ist, erläutert, indem der im Uhrzeigersinn gebildete Winkel als positiver Winkel und der gegen den Uhrzeigersinn gebildete Winkel als negativer Winkel beschrieben wird, wenn die elektrische Arbeitsmaschine von der rechten Seite betrachtet wird.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann in dem Zustand, in dem die elektrische Arbeitsmaschine auf der Platzierungsfläche platziert ist, die elektrische Arbeitsmaschine in der Links-Rechts-Richtung und ebenso in der Vorne-Hinten-Richtung verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann, wenn die elektrische Arbeitsmaschine auf der Platzierungsfläche platziert ist, die Drehachse der Motorwelle in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung derart geneigt sein, dass sich in der Seitenansicht der elektrischen Arbeitsmaschine die Drehachse der Motorwelle in dem Maße nach vorne neigt, in dem sie sich nach unten erstreckt.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration verläuft, wenn ein Nutzer die elektrische Arbeitsmaschine verwendet, wobei die Drehklinge nach unten gerichtet ist, die Drehachse der Motorwelle tendenziell entlang der Oben-Unten-Richtung. Folglich kann die elektrische Arbeitsmaschine in dem Zustand, in dem der Nutzer die elektrische Arbeitsmaschine verwendet, wobei die Drehklinge nach unten gerichtet ist, in der Vorne-Hinten-Richtung verkleinert werden. Dementsprechend kann eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer verbessert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann in der Seitenansicht der elektrischen Arbeitsmaschine die Drehachse der Motorwelle im Wesentlichen orthogonal zu einer Linie verlaufen, welche die Drehachse der Ausgangswelle und die Drehachse der Eingangswelle durchläuft.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration verläuft die Drehachse der Motorwelle im Wesentlichen orthogonal zu der radialen Richtung der Drehklinge (d.h. im Wesentlichen parallel zu einer tangentialen Richtung der Drehklinge). Mit anderen Worten verläuft die Längsrichtung des Elektromotors im Wesentlichen orthogonal zu der radialen Richtung der Drehklinge (d.h. im Wesentlichen parallel zu der tangentialen Richtung der Drehklinge). Gemäß der oben genannten Konfiguration kann die elektrische Arbeitsmaschine in der radialen Richtung der Drehklinge verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die elektrische Arbeitsmaschine ferner aufweisen: einen ersten Griff, der an dem Gehäuse angeordnet ist und konfiguriert ist, von einem Nutzer mit einer Hand ergriffen zu werden; und einen zweiten Griff, der an dem Gehäuse angeordnet ist und konfiguriert ist, von dem Nutzer mit der anderen Hand ergriffen zu werden. Wenn die elektrische Arbeitsmaschine auf der Platzierungsfläche platziert ist, kann der erste Griff von der Drehklinge nach hinten und von dem Elektromotor nach vorne versetzt sein und der zweite Griff kann von dem Elektromotor nach hinten versetzt sein.
  • Im Allgemeinen erhöht sich eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer in dem Maße, in dem eine Position des Schwerpunkts der elektrischen Arbeitsmaschine näher an einer Position des Schwerpunkts des Körpers des Nutzers liegt. Ferner ändert, da der Elektromotor ein verhältnismäßig großes Gewicht von Komponenten der elektrischen Arbeitsmaschine aufweist, eine Position, an welcher der Elektromotor angeordnet ist, die Position des Schwerpunkts der elektrischen Arbeitsmaschine erheblich. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist, da der Elektromotor zwischen dem ersten Griff und dem zweiten Griff angeordnet ist, die Position des Schwerpunkts der elektrischen Arbeitsmaschine tendenziell nahe an dem Schwerpunkt des Körpers des Nutzers positioniert, wenn der Nutzer den ersten Griff und den zweiten Griff ergreift, um die elektrische Arbeitsmaschine zu verwenden. Somit kann eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer weiter erhöht werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die elektrische Arbeitsmaschine ferner zumindest einen Akkupack aufweisen, der konfiguriert ist, an und von dem Gehäuse angebracht und abgenommen zu werden und dem Elektromotor Strom zuzuführen.
  • Wenn die elektrische Arbeitsmaschine unter Verwendung von Strom aus einer externen Stromquelle angetrieben wird, ist es notwendig, ein Stromkabel an der elektrischen Arbeitsmaschine anzubringen, was die Manövrierfähigkeit verringern kann. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist es nicht notwendig, das Stromkabel an der elektrischen Arbeitsmaschine anzubringen, wodurch die Manövrierfähigkeit für den Nutzer weiter verbessert werden kann. Ferner kann, da es möglich ist, die elektrische Arbeitsmaschine selbst an einem Ort zu verwenden, an dem kein Strom von außen zugeführt werden kann, zudem ein Nutzerkomfort verbessert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann, wenn die elektrische Arbeitsmaschine auf der Platzierungsfläche platziert ist, der zumindest eine Akkupack von dem Elektromotor nach hinten und von dem zweiten Griff nach vorne versetzt sein.
  • Da der Akkupack ein verhältnismäßig großes Gewicht von den Komponenten der elektrischen Arbeitsmaschine aufweist, ändert eine Position, an welcher der Akkupack angeordnet ist, die Position des Schwerpunkts der elektrischen Arbeitsmaschine erheblich. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist, da zumindest einer der Akkupacks zwischen dem ersten Griff und dem zweiten Griff angeordnet ist, die Position des Schwerpunkts der elektrischen Arbeitsmaschine tendenziell nahe an dem Schwerpunkt des Körpers des Nutzers positioniert, wenn der Nutzer den ersten Griff und den zweiten Griff ergreift, um die elektrische Arbeitsmaschine zu verwenden. Somit kann eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer weiter erhöht werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können sich in einer Rückansicht der elektrischen Arbeitsmaschine, wenn die elektrische Arbeitsmaschine auf der Platzierungsfläche platziert ist, der zumindest eine Akkupack und der Elektromotor zumindest teilweise überschneiden.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration sind der Elektromotor und der zumindest eine Akkupack in der Links-Rechts-Richtung und der Oben-Unten-Richtung nahe aneinander angeordnet. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann in dem Zustand, in dem die elektrische Arbeitsmaschine auf der Platzierungsfläche platziert ist, die elektrische Arbeitsmaschine in der Links-Rechts-Richtung und ebenso in der Oben-Unten-Richtung verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können sich, wenn die elektrische Arbeitsmaschine auf der Platzierungsfläche platziert ist, in einer Rückansicht der elektrischen Arbeitsmaschine die Drehklinge und der Elektromotor zumindest teilweise überschneiden.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration sind die Drehklinge und der Elektromotor in der Links-Rechts-Richtung und der Oben-Unten-Richtung nahe aneinander angeordnet. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann in dem Zustand, in dem die elektrische Arbeitsmaschine auf der Platzierungsfläche platziert ist, die elektrische Arbeitsmaschine in der Links-Rechts-Richtung und ebenso in der Oben-Unten-Richtung verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die Ausgangsriemenscheibe ein erstes Drehelement und ein zweites Drehelement auf, das benachbart zu dem ersten Drehelement in der Richtung der Drehachse der Ausgangswelle befestigt ist. Das erste Drehelement weist einen ersten Säulenabschnitt, um den der Transmissionsriemen gewickelt ist, und einen Flansch auf, der sich von einem Ende des ersten Säulenabschnitts auf einer nicht zu dem zweiten Drehelement benachbarten Seite radial nach außen erstreckt. Das zweite Drehelement weist einen zweiten Säulenabschnitt, dessen Außendurchmesser größer ist als der erste Säulenabschnitt, und eine Basis auf, die sich von einem Ende des zweiten Säulenabschnitts auf einer zu dem ersten Drehelement benachbarten Seite radial nach innen erstreckt. Der zweite Säulenabschnitt weist eine Vielzahl von Sperrlöchern auf, die in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung definiert sind. Die elektrische Arbeitsmaschine weist einen Sperrstift auf, der durch das Gehäuse bewegbar gehalten wird und konfiguriert ist, in ein beliebiges der Vielzahl von Sperrlöchern eingeführt zu sein.
  • Wenn ein Mechanismus, der ein Abfallen des Transmissionsriemens von der Ausgangsriemenscheibe unterbindet, und ein Mechanismus zum Sperren einer Drehung der Ausgangswelle in der Ausgangsriemenscheibe angeordnet sind, die nahtlos und einstückig ausgebildet ist, würde die Ausgangsriemenscheibe in einer komplizierten Form ausgebildet sein. Somit kann, wenn die elektrische Arbeitsmaschine montiert wird, ein Anbringen der Ausgangsriemenscheibe schwierig sein. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist die Ausgangsriemenscheibe aus dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement gebildet. Somit kann durch separates Anbringen des ersten Drehelements und des zweiten Drehelements zum Zeitpunkt des Montierens der elektrischen Arbeitsmaschine die Ausgangsriemenscheibe leicht angebracht werden. Gemäß der oben genannten Konfiguration liegt, wenn sich der um den ersten Säulenabschnitt gewickelte Transmissionsriemen in der Richtung der Drehachse der Ausgangswelle bewegt, der Transmissionsriemen an dem Flansch des ersten Drehelements oder der Basis des zweiten Drehelements an und wird durch diese/n gestoppt. Somit wird ein Abfallen des Transmissionsriemens von dem ersten Säulenabschnitt unterbunden. Ferner liegt gemäß der oben genannten Konfiguration, wenn sich die Ausgangsriemenscheibe in Bezug auf das Gehäuse dreht, wobei der Sperrstift in ein beliebiges der Vielzahl von Sperrlöchern eingeführt ist, das zweite Drehelement an dem Sperrstift an und wird durch diesen gestoppt. Somit kann durch Einführen des Sperrstifts in ein beliebiges der Vielzahl von Sperrlöchern die Drehung der Ausgangswelle gesperrt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind der erste Säulenabschnitt und der Flansch nahtlos und einstückig ausgebildet. Der zweite Säulenabschnitt und die Basis sind nahtlos und einstückig ausgebildet. Für das erste Drehelement wird Aluminiumlegierung verwendet. Für das zweite Drehelement wird Eisen verwendet. [0039] Da die Ausgangsriemenscheibe ein Element ist, das sich mit der Ausgangswelle dreht, ist es wünschenswert, ein Material mit einer geringen Masse für die Ausgangsriemenscheibe zu verwenden. Andererseits ist es angesichts dessen, dass der Sperrstift in die Ausgangsriemenscheibe eingeführt ist, um die Drehung der Ausgangswelle zu sperren, wünschenswert, ein Material mit Steifigkeit und hoher Festigkeit für die Ausgangsriemenscheibe zu verwenden. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist es möglich, unter Verwendung von Eisen für das zweite Drehelement, in das der Sperrstift eingeführt ist, eine erforderliche Steifigkeit und Festigkeit sicherzustellen und zudem unter Verwendung einer Aluminiumlegierung für das erste Drehelement, um das der Transmissionsriemen gewickelt ist, das Gesamtgewicht der Ausgangsriemenscheibe zu reduzieren.
  • (Ausführungsform)
  • (Konfiguration des Trennschleifers 10)
  • Wie in 1 veranschaulicht ist ein Trennschleifer 10, der ein Beispiel einer elektrischen Arbeitsmaschine ist, ein handgeführtes Elektrowerkzeug und wird verwendet, um ein Objekt hauptsächlich wie etwa Stein und Eisen zu schneiden. Der Trennschleifer 10 weist eine Drehklinge 12, einen Gehäusekörper 14a, einen Klingenarm 14b, eine Klingenabdeckung 16, einen vorderen Griff 18, einen hinteren Griff 20, einen Wasserzuführschlauch 50, einen rechten Akkupack 60a, einen linken Akkupack 60b und eine Führungsrolle 70 auf. In der vorliegenden Offenbarung können der rechte Akkupack 60a und der linke Akkupack 60b zusammenfassend als „Vielzahl von Akkupacks 60“ bezeichnet werden. Ferner können der Gehäusekörper 14a und der Klingenarm 14b zusammenfassend als „Gehäuse 14“ bezeichnet werden.
  • Wie in 2 veranschaulicht weist der Trennschleifer 10 ferner einen Elektromotor 4, eine Steuerplatine 6, eine Akku-Schnittstelle 24 und ein Kraftübertragungsteil 8 auf.
  • (Drehklinge 12)
  • Die Drehklinge 12 ist eine Klinge mit einer Scheibenform und sie weist eine Vielzahl von Klingenkanten oder Schleifsteinen an ihrem Umfangsende auf. Die Drehklinge 12 kann zum Beispiel eine Diamantscheibe sein. Die Drehklinge 12 ist ein sogenannter Verschleißartikel, das heißt sie ist an dem Klingenarm 14b abnehmbar angebracht. Eine Drehachse der Drehklinge 12 erstreckt sich in einer orthogonal zu der Längsrichtung des Klingenarms 14b verlaufenden Richtung.
  • Hierbei ist in der vorliegenden Offenbarung in dem Zustand, in dem der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, eine orthogonal zu der Platzierungsfläche H verlaufende Richtung als Oben-Unten-Richtung definiert, eine von der Platzierungsfläche H zu dem Trennschleifer 10 hin verlaufende Richtung ist als Aufwärtsrichtung definiert und eine von dem Trennschleifer 10 zu der Platzierungsfläche H hin verlaufende Richtung ist als Abwärtsrichtung definiert. Darüber hinaus ist eine Richtung, die orthogonal zu der Oben-Unten-Richtung verläuft und entlang derer sich die Drehachse der Drehklinge 12 erstreckt, als Links-Rechts-Richtung definiert. Eine senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung verlaufende Richtung ist als Vorne-Hinten-Richtung definiert, die Richtung, die sich von dem hinteren Griff 20 zu dem vorderen Griff 18 erstreckt, ist als Vorwärtsrichtung definiert und eine Richtung, die sich von dem vorderen Griff 18 zu dem hinteren Griff 20 erstreckt, ist als Rückwärtsrichtung definiert. Im Folgenden sei angemerkt, dass Erläuterungen unter der Annahme erfolgen, dass der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, sofern nichts Anderweitiges angegeben ist.
  • (Elektromotor 4)
  • Wie in 3 veranschaulicht weist der Elektromotor 4 ein Motorgehäuse 42 und eine Motorwelle 44 auf, die konfiguriert ist, sich in Bezug auf ein Motorgehäuse 42 um die Drehachse A1 zu drehen. Der Elektromotor 4 der vorliegenden Ausführungsform ist ein bürstenloser Motor und ein Stator und ein Rotor (Veranschaulichung entfällt) sind in dem Motorgehäuse 42 untergebracht. Ein Teil der Motorwelle 44 ist an dem Rotor in dem Motorgehäuse 42 befestigt. Ein erstes Zahnrad 80a ist an dem Rest der Motorwelle 44 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Zahnrad 80a ein Kegelrad. Wenn dem Elektromotor 4 Strom zugeführt wird, beginnt sich die Motorwelle 44 um die Drehachse A1 zu drehen. Die Längsrichtung des Elektromotors 4 fällt mit der Richtung zusammen, entlang derer sich die Drehachse A1 erstreckt.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist der Elektromotor 4 in dem Gehäusekörper 14a untergebracht. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, die Drehachse A1 der Motorwelle 44 (siehe 3) in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung derart geneigt, dass sich die Drehachse A1 der Motorwelle 44 in dem Maße nach vorne neigt, in dem sie sich nach unten erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Winkel, in dem die Drehachse A1 in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung geneigt ist, -20°. Wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, verläuft die Drehachse A1 im Wesentlichen orthogonal zu einer Linie Y, die eine Drehachse A2 einer Eingangswelle 81 (siehe 3) und eine Drehachse A3 einer Ausgangswelle 85 (siehe 3) durchläuft.
  • Wie in 4 veranschaulicht überschneidet sich in der Rückansicht des Trennschleifers 10 der Elektromotor 4 teilweise mit der Drehklinge 12. Die Drehachse A1 der Motorwelle 44 (siehe 3) des Elektromotors 4 verläuft orthogonal zu der Links-Rechts-Richtung. Die Drehachse A1 der Motorwelle 44 verläuft parallel zu einer Bezugsebene P, die zu einer Ebene äquivalent ist, auf der sich die Drehklinge 12 erstreckt. Die Bezugsebene P ist eine Ebene, die orthogonal zu der Drehachse A3 (siehe 3) der nachstehend zu beschreibenden Ausgangswelle 85 liegt. Die Drehachse A1 ist nahe an der Bezugsebene P angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt eine Distanz zwischen der Bezugsebene P und der Drehachse A1 3,5 mm.
  • (Kraftübertragungsteil 8)
  • Wie in 3 veranschaulicht weist das Kraftübertragungsteil 8 auf eine Eingangswelle 81, eine Ausgangswelle 85, eine Eingangsriemenscheibe 82, die an der Eingangswelle 81 befestigt ist, eine Ausgangsriemenscheibe 84, die an der Ausgangswelle 85 befestigt ist, und einen Transmissionsriemen 83, der um die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 gewickelt ist.
  • Die Eingangswelle 81 und die Eingangsriemenscheibe 82 sind durch das Gehäuse 14 (Veranschaulichung entfällt) um die Drehachse A2 drehbar gelagert. Die Drehachse A2 der Eingangswelle 81 und der Eingangsriemenscheibe 82 verläuft entlang der Links-Rechts-Richtung. Ein zweites Zahnrad 80b ist an der Eingangswelle 81 an einer von der Eingangsriemenscheibe 82 nach links versetzten Position befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Zahnrad 80b ein Kegelrad. Das zweite Zahnrad 80b kämmt mit dem ersten Zahnrad 80a der Motorwelle 44. Da das erste Zahnrad 80a und das zweite Zahnrad 80b miteinander kämmen, dreht sich die Eingangswelle 81 gleichzeitig mit einer Drehung der Motorwelle 44. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Drehzahl der Eingangswelle 81 relativ zu einer Drehzahl der Motorwelle 44 gemäß einem Übersetzungsverhältnis des zweiten Zahnrads 80b zu dem ersten Zahnrad 80a reduziert. Mit anderen Worten fungieren das erste Zahnrad 80a und das zweite Zahnrad 80b nicht nur als Mechanismus, der eine Drehbewegung der Motorwelle 44 um die Drehachse A1 in eine Drehbewegung der Eingangswelle 81 um die Drehachse A2 umwandelt, sondern auch als Untersetzungsgetriebe. Daher können in der vorliegenden Offenbarung das erste Zahnrad 80a und das zweite Zahnrad 80b zusammenfassend als „Untersetzungsgetriebe 80“ bezeichnet werden.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist der Transmissionsriemen 83 zusammen mit der Eingangsriemenscheibe 82 und der Ausgangsriemenscheibe 84 in dem Klingenarm 14b untergebracht. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 Zahnriemenscheiben und der Transmissionsriemen 83 ist ein Zahnriemen. Die Eingangsriemenscheibe 82 und der Transmissionsriemen 83 kämmen miteinander. Die Ausgangsriemenscheibe 84 und der Transmissionsriemen 83 kämmen ebenso miteinander. Folglich dreht sich, wenn sich die Eingangswelle 81 dreht, die Ausgangsriemenscheibe 84 gleichzeitig über den Transmissionsriemen 83 und die an der Eingangswelle 81 befestigte Eingangsriemenscheibe 82. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Riemenscheibendurchmesser der Ausgangsriemenscheibe 84 größer als ein Riemenscheibendurchmesser der Eingangsriemenscheibe 82. Somit ist die Drehzahl der Ausgangsriemenscheibe 84 relativ zu der Drehzahl der Eingangsriemenscheibe 82 reduziert.
  • Wie in 3 veranschaulicht sind die Ausgangsriemenscheibe 84 und die Ausgangswelle 85 durch das Gehäuse 14 (nicht veranschaulicht) um die Drehachse A3 drehbar gelagert. Die Drehachse A3 der Ausgangsriemenscheibe 84 und der Ausgangswelle 85 verläuft entlang der Links-Rechts-Richtung. Die Drehklinge 12 ist an der Ausgangswelle 85 an einer von der Ausgangsriemenscheibe 84 nach links versetzten Position angebracht. Somit dreht sich, wenn sich die Ausgangsriemenscheibe 84 dreht, die Drehklinge 12 ebenso gleichzeitig über die Ausgangswelle 85. Mit anderen Worten ist die Drehachse A3 eine Achse, die zu einer Drehachse der Drehklinge 12 äquivalent ist.
  • Wie oben beschrieben überträgt das Kraftübertragungsteil 8 Kraft von dem Elektromotor 4 an die Drehklinge 12. Folglich kann in dem Trennschleifer 10 die Drehklinge 12 durch den Elektromotor 4 gedreht werden.
  • (Steuerplatine 6)
  • Wie in 2 veranschaulicht ist die Steuerplatine 6 in dem Gehäusekörper 14a untergebracht. Die Steuerplatine 6 ist oberhalb des Elektromotors 4 in der Richtung angeordnet, entlang derer sich die Drehachse A1 der Motorwelle 44 (siehe 3) erstreckt. Die Steuerplatine 6 ist entlang der Ebene angeordnet, die im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse A1 der Motorwelle 44 liegt. Die Steuerplatine 6 ist mit der Vielzahl von Akkupacks 60 elektrisch verbunden und stellt von der Vielzahl von Akkupacks 60 zugeführten Strom ein und führt denselben dem Elektromotor 4 zu. Da der Elektromotor 4 ein bürstenloser Motor ist, weist die Steuerplatine 6 in der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Wechselrichterschaltung (Veranschaulichung entfällt) auf. Die Wechselrichterschaltung verbindet die Vielzahl von Akkupacks 60 elektrisch mit dem Elektromotor 4, wandelt Gleichstrom von der Vielzahl von Akkupacks 60 in dreiphasigen Wechselstrom um und führt denselben dem Elektromotor 4 zu. Die Steuerplatine 6 ist ebenso mit Beleuchtungen (nicht veranschaulicht) des Gehäuses 14 elektrisch verbunden und kann den von der Vielzahl von Akkupacks 60 zugeführten Strom einstellen und den Beleuchtungen zuführen.
  • (Vielzahl von Akkupacks 60 und Akku-Schnittstelle 24)
  • Die Vielzahl von Akkupacks 60 weist zumindest eine Sekundärbatteriezelle (Veranschaulichung entfällt) auf. Die Vielzahl von Akkupacks 60 ist an der Akku-Schnittstelle 24 abnehmbar angebracht und kann dem Elektromotor 4 Strom zuführen. Die Akku-Schnittstelle 24 ist an dem Gehäusekörper 14a an einer von dem Elektromotor 4 nach hinten versetzten Position angeordnet. Die Akku-Schnittstelle 24 ist an dem Gehäusekörper 14a derart angeordnet, dass der rechte Akkupack 60a (siehe 1) und der linke Akkupack 60b an der Akku-Schnittstelle 24 so angebracht sind, dass ihre Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zu der Richtung verlaufen, die entlang der Drehachse A1 der Motorwelle 44 (siehe 3) verläuft. Mit anderen Worten sind in dem Trennschleifer 10 der Elektromotor 4 und die Vielzahl von Akkupacks 60 derart angeordnet, dass die jeweiligen Längsrichtungen im Wesentlichen parallel verlaufen.
  • Wie in 4 veranschaulicht überschneiden sich in der Rückansicht des Trennschleifers 10 die Akku-Schnittstelle 24 und die Drehklinge 12 teilweise. In der Rückansicht des Trennschleifers 10 überschneiden der rechte Akkupack 60a und der linke Akkupack 60b, die an der Akku-Schnittstelle 24 angebracht sind, teilweise den Elektromotor 4. Der rechte Akkupack 60a und der linke Akkupack 60b sind relativ zu der Bezugsebene P symmetrisch, die zu einer Ebene äquivalent ist, auf der sich die Drehklinge 12 erstreckt.
  • (Vorderer Griff 18 und hinterer Griff 20)
  • Wie in 1 veranschaulicht sind der vordere Griff 18 und der hintere Griff 20 an dem Gehäusekörper 14a angeordnet. Der vordere Griff 18 erstreckt sich von oberhalb des Gehäusekörpers 14a nach rechts und nach links. Ein Ende des vorderen Griffs 18 ist an dem Nahbereich der Mitte der rechten Seitenfläche des Gehäusekörpers 14a angebracht und das andere Ende ist an einem unteren Abschnitt der linken Seitenfläche des Gehäusekörpers 14a angebracht. Der hintere Griff 20 erstreckt sich von dem Gehäusekörper 14a nach hinten.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist der vordere Griff 18 von der Drehklinge 12 nach hinten und von dem Elektromotor 4 nach vorne versetzt. Der hintere Griff 20 ist von der Akku-Schnittstelle 24 nach hinten versetzt. Der Nutzer hält den Trennschleifer 10 für gewöhnlich, indem er den vorderen Griff 18 mit seiner linken Hand ergreift, und ergreift den hinteren Griff 20 mit seiner rechten Hand. Zu diesem Zeitpunkt kann der Nutzer eine Stellung des Trennschleifers 10 einstellen, indem er eine Position ändert, in welcher der Nutzer den vorderen Griff 18 ergreift.
  • Wie in 5 veranschaulicht weist der hintere Griff 20 einen Hauptschalter 30 auf, den der Nutzer mit seinem Finger der Hand betätigen kann, die den hinteren Griff 20 ergreift. In der vorliegenden Ausführungsform startet, wenn der Nutzer den Hauptschalter 30 betätigt, die Steuerplatine 6 (siehe 2) eine Zufuhr von Strom zu dem Elektromotor 4 und wenn die Betätigung des Hauptschalters 30 gestoppt wird, stoppt die Steuerplatine 6 die Zufuhr des Stroms zu dem Elektromotor 4. Mit anderen Worten ist der Trennschleifer 10 konfiguriert, die Drehklinge 12 lediglich dann zu drehen, wenn der Hauptschalter 30 betätigt wird.
  • Der hintere Griff 20 weist ferner einen Sperrschalter 32 auf. Der Sperrschalter 32 wird derart gehalten, dass er sich relativ zu dem hinteren Griff 20 in der Links-Rechts-Richtung verschieben kann. Obwohl dies nicht veranschaulicht ist, steht, wenn der Sperrschalter 32 nicht relativ zu dem hinteren Griff 20 nach rechts geschoben wird, der Hauptschalter 30 in mechanischem Eingriff mit dem Sperrschalter 32, wodurch eine Betätigung des Hauptschalters 30 nicht zugelassen wird. Wenn der Sperrschalter 32 relativ zu dem hinteren Griff 20 nach rechts geschoben wird, steht der Hauptschalter 30 nicht in mechanischem Eingriff mit dem Sperrschalter 32, wodurch eine Betätigung des Hauptschalters 30 ermöglicht wird.
  • Der hintere Griff 20 weist ferner eine Betriebstaste 34 auf. In der vorliegenden Ausführungsform startet oder stoppt die Steuerplatine 6 (siehe 2) die Zufuhr von Strom zu Beleuchtungen (nicht veranschaulicht) gemäß einer Betätigung der Betriebstaste 34. Mit anderen Worten ist die Betriebstaste 34 eine Taste zum An- und Ausschalten der Beleuchtungen.
  • (Klingenabdeckung 16)
  • Wie in 1 veranschaulicht ist die Klingenabdeckung 16 an dem Nahbereich des vorderen Endes des Klingenarms 14b angebracht und deckt einen Teil der Drehklinge 12 ab. Die Klingenabdeckung 16 unterbindet, dass durch die Drehklinge 12 erzeugter Schneidstaub in Richtung des Nutzers fliegt. Die Klingenabdeckung 16 der vorliegenden Ausführungsform ist konfiguriert, einen Teil der Drehklinge 12 (z.B. einen Winkelbereich von 175° oder mehr) in Umfangsrichtung abzudecken. Zumindest ein Teil der Klingenabdeckung 16 kann relativ zu dem Klingenarm 14b bewegbar sein.
  • (Wasserzufuhrschlauch 50)
  • Der Wasserzufuhrschlauch 50 ist an der rechten Seite des Trennschleifers 10 angeordnet. Das distale Ende des Wasserzufuhrschlauchs 50 ist über den Stecker 52 an der äußeren Seitenfläche der Klingenabdeckung 16 angebracht. Das proximale Ende des Wasserzufuhrschlauchs 50 ist an einem unteren Abschnitt des hinteren Griffs 20 angebracht. An dem proximalen Ende des Wasserzufuhrschlauchs 50 ist ein Wasserzufuhranschluss 54 angeordnet. Der Wasserzufuhranschluss 54 wird durch den Gehäusekörper 14a gehalten und kann über einen Schlauch (Veranschaulichung entfällt) an eine externe Wasserquelle wie etwa einen Wasserhahn angeschlossen werden. Somit kann der Wasserzufuhrschlauch 50 Wasser in die Klingenabdeckung 16 zuführen.
  • (Führungsrolle 70)
  • Wie in 2 veranschaulicht ist die Führungsrolle 70 an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 14 angebracht. Die Führungsrolle 70 weist ein Paar aus einem linken und einem rechten Rad 72 (siehe 1, 6) auf. In dem Zustand, in dem der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, ist das Paar aus dem linken und dem rechten Rad 72 derart angeordnet, dass die Räder 72 nicht mit der Platzierungsfläche H in Kontakt stehen. Der Nutzer, der den Trennschleifer 10 verwendet, kann die Drehklinge 12 relativ zu einem zu schneidenden Objekt stabil vorwärts und rückwärts bewegen, indem er Arbeit durchführt, wobei das Paar aus dem linken und dem rechten Rad 72 mit einer Ebene (z.B. der Platzierungsfläche H) in Kontakt steht.
  • (Position des Schwerpunkts GT des Trennschleifers 10)
  • Wie in 6 veranschaulicht ist der Schwerpunkt GT des Trennschleifers 10 der vorliegenden Ausführungsform, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, zwischen dem vorderen Griff 18 und dem hinteren Griff 20 in dem Nahbereich der Bezugsebene P positioniert. Folglich wird, wenn der Nutzer den Trennschleifer 10 hält, indem er den vorderen Griff 18 mit seiner linken Hand und den hinteren Griff 20 mit seiner rechten Hand ergreift, eine Stellung des Trennschleifers 10 tendenziell stabilisiert.
  • (Sperrmechanismus der Ausgangswelle 85 und Herausfall-Unterbindungsmechanismus des Transmissionsriemens 83)
  • Wie in 7 veranschaulicht ist ein Sperrstift 140 an dem Klingenarm 14b der vorliegenden Ausführungsform angeordnet. Der Sperrstift 140 wird derart gehalten, dass er sich in Bezug auf den Klingenarm 14b in einer Richtung verschieben kann, die im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 verläuft. Der Sperrstift 140 wird durch eine Schraubenfeder (Veranschaulichung entfällt) in Richtung des Äußeren des Klingenarms 14b vorgespannt.
  • Die Ausgangsriemenscheibe 84 der vorliegenden Ausführungsform weist ein erstes Drehelement 110, um das der Transmissionsriemen 83 gewickelt ist, und ein zweites Drehelement 120 auf, in das der Sperrstift 140 eingeführt ist. Das erste Drehelement 110 ist an der Ausgangswelle 85 befestigt. Die Einzelheiten werden nachstehend beschrieben, das zweite Drehelement 120 ist jedoch an dem ersten Drehelement 110 befestigt. Mit anderen Worten sind das erste Drehelement 110 und das zweite Drehelement 120 Elemente, die sich einhergehend mit der Ausgangswelle 85 um die Drehachse A3 drehen.
  • Wie in 8 veranschaulicht weist das erste Drehelement 110 einen ersten Säulenabschnitt 112, einen Flansch 114, der sich von dem rechten Ende des ersten Säulenabschnitts 112 radial nach außen erstreckt, und eine erste Basis 116 auf, die sich von dem linken Ende von dem ersten Säulenabschnitt 112 radial nach innen erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist an dem ersten Säulenabschnitt 112 in einem vorbestimmten Abstand in der Umfangsrichtung eine Vielzahl von Zahnrädern ausgebildet, die mit der Vielzahl von Zahnrädern kämmt, die an dem Transmissionsriemen 83 ausgebildet sind (siehe 7). Der Transmissionsriemen 83 ist um den ersten Säulenabschnitt 112 gewickelt. Der erste Säulenabschnitt 112, der Flansch 114 und die erste Basis 116 sind nahtlos und einstückig ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform wird für das erste Drehelement 110 eine Aluminiumlegierung verwendet.
  • Das zweite Drehelement 120 weist einen zweiten Säulenabschnitt 122 und eine zweite Basis 124 auf, die sich von dem rechten Ende des zweiten Säulenabschnitts 122 radial nach innen erstreckt. Der zweite Säulenabschnitt 122 weist eine Vielzahl von Sperrlöchern 126 auf, die in einem vorbestimmten Abstand in der Umfangsrichtung definiert sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Vielzahl von Sperrlöchern 126 vier Sperrlöcher und sie sind alle 1/4 Drehung in der Umfangsrichtung des zweiten Säulenabschnitts 122 definiert. Ein Außendurchmesser des zweiten Säulenabschnitts 122 ist größer als ein Außendurchmesser des ersten Säulenabschnitts 112. Die zweite Basis 124 ist an der ersten Basis 116 des ersten Drehelements 110 durch (eine) Schraube(n) (Veranschaulichung entfällt) befestigt. Der zweite Säulenabschnitt 122 und die zweite Basis 124 sind nahtlos und einstückig ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform wird für das zweite Drehelement 120 Eisen verwendet.
  • Wie in 9 veranschaulicht ist, wenn der Sperrstift 140 gegen eine Vorspannkraft der Schraubenfeder in dem Zustand gedrückt wird, in dem die Ausgangswelle 85 gedreht wird und ein beliebiges der Vielzahl von Sperrlöchern 126 in der Verschiebungsrichtung des Sperrstifts 140 positioniert ist, der Sperrstift 140 in das Sperrloch 126 eingeführt. In dem Zustand, in dem der Sperrstift 140 in das Sperrloch 126 eingeführt ist, stehen der Sperrstift 140 und das Sperrloch 126 in mechanischem Eingriff miteinander, wodurch eine Drehung der Ausgangswelle 85 um die Drehachse A3 nicht zugelassen wird. Andererseits stehen wie in 7 veranschaulicht in dem Zustand, in dem der Sperrstift 140 nicht in das Sperrloch 126 eingeführt ist, der Sperrstift 140 und das Sperrloch 126 nicht in mechanischem Eingriff miteinander, wodurch die Drehung der Ausgangswelle 85 um die Drehachse A3 ermöglicht wird.
  • Wenn sich der um den ersten Säulenabschnitt 112 gewickelte Transmissionsriemen 83 in einer Richtung der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 nach rechts bewegt, liegt der Transmissionsriemen 83 an dem Flansch 114 auf der rechten Seite des Transmissionsriemens 83 an und wird durch diesen gestoppt. Wenn sich der Transmissionsriemen 83 in der Richtung der Drehachse A3 nach links bewegt, liegt der Transmissionsriemen 83 an der zweiten Basis 124 auf der linken Seite des Transmissionsriemens 83 an und wird durch diese gestoppt. Folglich wird ein Herausfallen des Transmissionsriemens 83 aus der Ausgangsriemenscheibe 84 unterbunden.
  • (Varianten)
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde der Trennschleifer 10 als Beispiel einer elektrischen Arbeitsmaschine beschrieben. In einer anderen Ausführungsform kann die elektrische Arbeitsmaschine eine andere elektrische Arbeitsmaschine als der Trennschleifer 10 wie etwa eine elektrische Kreissäge oder eine Schleifvorrichtung sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei welcher der Elektromotor 4 ein bürstenloser Motor ist. In einer anderen Ausführungsform kann der Elektromotor 4 ein anderer Motor als ein bürstenloser Motor sein. Zum Beispiel kann der Elektromotor 4 ein Bürstenmotor sein.
  • In den oben genannten Ausführungsformen wurde die Konfiguration beschrieben, bei der, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, die Drehachse A1 der Motorwelle 44 in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung derart geneigt ist, dass sich die Drehachse in dem Maße nach vorne neigt, in dem sie sich nach unten erstreckt, und der Winkel, in dem die Drehachse A1 in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung geneigt ist, -20° beträgt. In einer anderen Ausführungsform muss, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, der Winkel, in dem die Drehachse A1 in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung geneigt ist, nicht -20° betragen. In diesem Fall kann der Winkel, in dem die Drehachse A1 in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung geneigt ist, innerhalb eines Bereichs von -45° bis 45° zweckmäßig geändert werden. In noch einer anderen Ausführungsform muss, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, der Winkel, in dem die Drehachse A1 in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung geneigt ist, nicht innerhalb eines Bereichs von -45° bis 45° liegen.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, die Drehachse A1 im Wesentlichen orthogonal zu der Linie Y verläuft, welche die Drehachse A2 der Eingangsriemenscheibe 82 und die Drehachse A3 der Ausgangsriemenscheibe 84 durchläuft. In einer anderen Ausführungsform muss, wenn der Trennschleifer 10 von der rechten Seite betrachtet wird, die Drehachse A1 nicht im Wesentlichen orthogonal zu der Linie Y verlaufen, welche die Drehachse A2 und die Drehachse A3 durchläuft.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der das erste Zahnrad 80a und das zweite Zahnrad 80b Kegelräder sind. In einer anderen Ausführungsform können das erste Zahnrad 80a und das zweite Zahnrad 80b andere Zahnräder als Kegelräder sein. Zum Beispiel können das erste Zahnrad 80a und das zweite Zahnrad 80b Schneckenräder sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 Zahnriemenscheiben sind, der Transmissionsriemen 83 ein Zahnriemen ist und Kraft zwischen der Eingangsriemenscheibe 82, dem Transmissionsriemen 83 und der Ausgangsriemenscheibe 84 hauptsächlich durch Kämmen der jeweiligen Zahnräder übertragen wird. In einer anderen Ausführungsform können die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 andere Riemenscheiben als Zahnriemenscheiben sein und der Transmissionsriemen 83 kann ein anderer Riemen als ein Zahnriemen sein. Zum Beispiel können die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 Riemenscheiben sein, die V-förmige Nuten aufweisen, und der Transmissionsriemen 83 kann ein Flachriemen oder ein Keilriemen sein. In diesem Fall wird Kraft zwischen der Eingangsriemenscheibe 82, dem Transmissionsriemen 83 und der Ausgangsriemenscheibe 84 hauptsächlich durch Reibung zwischen diesen Elementen übertragen.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei welcher der Riemenscheibendurchmesser der Ausgangsriemenscheibe 84 größer ist als der Riemenscheibendurchmesser der Eingangsriemenscheibe 82. In einer anderen Ausführungsform kann der Riemenscheibendurchmesser der Ausgangsriemenscheibe 84 derselbe wie der Riemenscheibendurchmesser der Eingangsriemenscheibe 82 sein oder kann kleiner als der Riemenscheibendurchmesser der Eingangsriemenscheibe 82 sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die elektrische Arbeitsmaschine (der Trennschleifer 10) die Vielzahl von Akkupacks 60 aufweist und dem Elektromotor 4 Strom von der Vielzahl von Akkupacks 60 zugeführt wird. In einer anderen Ausführungsform kann die elektrische Arbeitsmaschine (der Trennschleifer 10) anstelle der Vielzahl von Akkupacks 60 ein Stromkabel aufweisen, das mit einer externen Stromquelle verbunden ist, und dem Elektromotor 4 kann über das Stromkabel Strom von der externen Stromquelle zugeführt werden. In noch einer anderen Ausführungsform kann die elektrische Arbeitsmaschine (der Trennschleifer 10) ein Akkupack anstelle der Vielzahl von Akkupacks 60 aufweisen.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Vielzahl von Akkupacks 60 zwei Akkupacks (der rechte Akkupack 60a und der linke Akkupack 60b) ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Vielzahl von Akkupacks 60 drei oder mehr Akkupacks sein. Zum Beispiel kann die Vielzahl von Akkupacks 60 vier Akkupacks sein.
  • Im Unterschied zu der oben genannten Ausführungsform kann der Trennschleifer 10 ferner eine Akkupack-Abdeckung aufweisen, welche die Vielzahl von Akkupacks 60 abdeckt und konfiguriert ist, sich zu öffnen und zu schließen. In diesem Fall ist es möglich, die Vielzahl von Akkupacks 60 vor Feuchtigkeit und Schneidstaub zu schützen.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei welcher der vordere Griff 18 von der Drehklinge 12 nach hinten und von dem Elektromotor 4 nach vorne versetzt ist und der hintere Griff 20 von der Akku-Schnittstelle 24 nach hinten versetzt ist. In einer anderen Ausführungsform können der vordere Griff 18 und der hintere Griff 20 an beliebigen Positionen angeordnet sein, solange der vordere Griff 18 von dem hinteren Griff 20 nach vorne versetzt ist.
  • Im Unterschied zu der oben genannten Ausführungsform kann der Trennschleifer 10 ferner einen Wasserzufuhrtank aufweisen, der mit dem Wasserzufuhranschluss 54 verbunden ist. In diesem Fall ist es nicht notwendig, einen Schlauch oder dergleichen an dem Wasserzufuhranschluss 54 anzubringen, um eine Verbindung mit einer externen Wasserquelle herzustellen, wodurch eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer weiter verbessert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, den Trennschleifer 10 selbst an einem Ort zu verwenden, an dem kein Wasser von außen zugeführt werden kann, wodurch zudem ein Nutzerkomfort verbessert werden kann.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der für das erste Drehelement 110 eine Aluminiumlegierung verwendet wird und für das zweite Drehelement 120 Eisen verwendet wird. In einer anderen Ausführungsform kann für das erste Drehelement 110 ein anderes Material als eine Aluminiumlegierung verwendet werden und für das zweite Drehelement 120 kann ein anderes Material als Eisen verwendet werden. Zum Beispiel kann für das erste Drehelement 110 Harz verwendet werden und für das zweite Drehelement 120 kann eine Aluminiumlegierung verwendet werden.
  • In der oben genannten Ausführungsform wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Vielzahl von Sperrlöchern 126 vier Sperrlöcher sind und sie alle 1/4 Drehung in der Umfangsrichtung des zweiten Säulenabschnitts 122 definiert sind. In einer anderen Ausführungsform können die vier Sperrlöcher in einem kürzeren Abstand als alle 1/4 Drehung in der Umfangsrichtung des zweiten Säulenabschnitts 122 definiert sein. In noch einer anderen Ausführungsform kann die Vielzahl von Sperrlöchern 126 zwei, drei, fünf oder mehr Sperrlöcher sein.
  • (Entsprechungsbeziehungen)
  • Wie oben beschrieben weist in einer oder mehreren Ausführungsformen der Trennschleifer 10 (ein Beispiel der elektrischen Arbeitsmaschine) auf: die Ausgangswelle 85; die Drehklinge 12, die an der Ausgangswelle 85 angebracht ist; die Ausgangsriemenscheibe 84, die an der Ausgangswelle 85 befestigt ist; die Eingangswelle 81; die Eingangsriemenscheibe 82, die an der Eingangswelle 81 befestigt ist; den Transmissionsriemen 83, der um die Eingangsriemenscheibe 82 und die Ausgangsriemenscheibe 84 gewickelt ist; den Elektromotor 4, der die Motorwelle 44 aufweist und konfiguriert ist, die Motorwelle 44 zu drehen; das Untersetzungsgetriebe 80, das konfiguriert ist, die Geschwindigkeit der Drehung der Motorwelle 44 zu reduzieren und die Drehung an die Eingangswelle 81 zu übertragen; und das Gehäuse 14, das den Elektromotor 4 und das Untersetzungsgetriebe 80 aufnimmt und die Eingangswelle 81 und die Ausgangswelle 85 drehbar lagert. Die Drehachse A1 der Motorwelle 44 verläuft im Wesentlichen orthogonal zu der Links-Rechts-Richtung (ein Beispiel dafür, dass sie in Bezug auf diese geneigt ist), die entlang der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 verläuft.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration ist die Längsrichtung des Elektromotors 4 in Bezug auf die Links-Rechts-Richtung geneigt, die entlang der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 verläuft. Folglich kann der Trennschleifer 10 in der Richtung der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen verläuft die Drehachse A1 der Motorwelle 44 orthogonal zu der Links-Rechts-Richtung, die entlang der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 verläuft.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration verläuft die Längsrichtung des Elektromotors 4 im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85. Folglich kann der Trennschleifer 10 in der Richtung der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 weiter verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist, wenn der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, die Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 entlang der Links-Rechts-Richtung in dem Nahbereich des vorderen Endes des Gehäuses 14 angeordnet und in der Seitenansicht des Trennschleifers 10 ist die Drehachse A1 der Motorwelle 44 in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung in einem Winkel innerhalb eines Bereichs von -45° bis 45° geneigt.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann in dem Zustand, in dem der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, der Trennschleifer 10 in der Links-Rechts-Richtung und ebenso in der Vorne-Hinten-Richtung verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist, wenn der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, in der Seitenansicht des Trennschleifers 10 die Drehachse A1 der Motorwelle 44 in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung derart geneigt, dass sich die Drehachse A1 in dem Maße nach vorne neigt, in dem sie sich nach unten erstreckt.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration ist, wenn der Nutzer den Trennschleifer 10 verwendet, wobei die Drehklinge 12 nach unten gerichtet ist, die Drehachse A1 der Motorwelle 44 tendenziell entlang der Oben-Unten-Richtung positioniert. Folglich kann der Trennschleifer 10 in dem Zustand, in dem der Nutzer den Trennschleifer 10 verwendet, wobei die Drehklinge 12 nach unten gerichtet ist, in der Vorne-Hinten-Richtung verkleinert werden. Dementsprechend kann eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer verbessert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen verläuft in der Seitenansicht des Trennschleifers 10 die Drehachse A1 der Motorwelle 44 im Wesentlichen orthogonal zu der Linie Y, welche die Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 und die Drehachse A2 der Eingangswelle 81 durchläuft.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration verläuft die Drehachse A1 der Motorwelle 44 im Wesentlichen orthogonal zu der radialen Richtung der Drehklinge 12 (d.h. im Wesentlichen parallel zu einer tangentialen Richtung der Drehklinge 12). Mit anderen Worten verläuft die Längsrichtung des Elektromotors 4 im Wesentlichen orthogonal zu der radialen Richtung der Drehklinge 12 (d.h. im Wesentlichen parallel zu der tangentialen Richtung der Drehklinge 12). Gemäß der oben genannten Konfiguration kann der Trennschleifer 10 in der radialen Richtung der Drehklinge 12 verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist der Trennschleifer 10 ferner auf den vorderen Griff 18 (ein Beispiel des ersten Griffs), der an dem Gehäuse 14 angeordnet ist und konfiguriert ist, von dem Nutzer mit seiner linken Hand (einem Beispiel einer Hand) ergriffen zu werden; und den hinteren Griff 20 (ein Beispiel des zweiten Griffs), der an dem Gehäuse 14 angeordnet ist und konfiguriert ist, von dem Nutzer mit seiner rechten Hand (einem Beispiel der anderen Hand) ergriffen zu werden. Wenn der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, ist der vordere Griff 18 von der Drehklinge 12 nach hinten und von dem Elektromotor 4 nach vorne versetzt und der hintere Griff 20 ist von dem Elektromotor 4 nach hinten versetzt.
  • Im Allgemeinen erhöht sich eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer in dem Maße, in dem die Position des Schwerpunkts GT des Trennschleifers 10 näher an dem Schwerpunkt des Körpers des Nutzers liegt. Ferner ändert, da der Elektromotor 4 ein verhältnismäßig großes Gewicht von den Komponenten des Trennschleifers 10 aufweist, eine Position, an welcher der Elektromotor 4 angeordnet ist, die Position des Schwerpunkts GT des Trennschleifers 10 erheblich. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist, da der Elektromotor 4 zwischen dem vorderen Griff 18 und dem hinteren Griff 20 angeordnet ist, die Position des Schwerpunkts GT des Trennschleifers 10 tendenziell nahe an dem Schwerpunkt des Körpers des Nutzers positioniert, wenn der Nutzer den vorderen Griff 18 und den hinteren Griff 20 ergreift, um den Trennschleifer 10 zu verwenden. Somit kann eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer weiter erhöht werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist der Trennschleifer 10 ferner die Vielzahl von Akkupacks 60 (ein Beispiel von zumindest einem Akkupack) auf, die konfiguriert sind, an und von dem Gehäuse 14 angebracht und abgenommen zu werden und dem Elektromotor 4 Strom zuzuführen.
  • Wenn der Trennschleifer 10 unter Verwendung von Strom aus einer externen Stromquelle angetrieben wird, ist es notwendig, ein Stromkabel an dem Trennschleifer 10 anzubringen, was die Manövrierfähigkeit verringern kann. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist es nicht notwendig, das Stromkabel an dem Trennschleifer 10 anzubringen, wodurch die Manövrierfähigkeit für den Nutzer weiter verbessert werden kann. Ferner kann, da es möglich ist, den Trennschleifer 10 selbst an einem Ort zu verwenden, an dem kein Strom von außen zugeführt werden kann, zudem ein Nutzerkomfort verbessert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist, wenn der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, die Vielzahl von Akkupacks 60 von dem Elektromotor 4 nach hinten und von dem hinteren Griff 20 nach vorne versetzt.
  • Da die Vielzahl von Akkupacks 60 ein verhältnismäßig großes Gewicht von den Komponenten des Trennschleifers 10 aufweist, ändert eine Position, an der die Vielzahl von Akkupacks 60 angeordnet ist, die Position des Schwerpunkts GT des Trennschleifers 10 erheblich. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist, da die Vielzahl von Akkupacks 60 zwischen dem vorderen Griff 18 und dem hinteren Griff 20 angeordnet ist, die Position des Schwerpunkts GT des Trennschleifers 10 tendenziell nahe an dem Schwerpunkt des Körpers des Nutzers positioniert, wenn der Nutzer den vorderen Griff 18 und den hinteren Griff 20 ergreift, um den Trennschleifer 10 zu verwenden. Somit kann eine Manövrierfähigkeit für den Nutzer weiter erhöht werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen überschneiden sich, wenn der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, in der Rückansicht des Trennschleifers 10 die Vielzahl von Akkupacks 60 und der Elektromotor 4 zumindest teilweise.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration sind der Elektromotor 4 und die Vielzahl von Akkupacks 60 in der Links-Rechts-Richtung und der Oben-Unten-Richtung nahe aneinander angeordnet. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann in Bezug auf den Zustand, in dem der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, der Trennschleifer 10 in der Links-Rechts-Richtung und ebenso in der Oben-Unten-Richtung verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen überschneiden sich, wenn der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, in der Rückansicht des Trennschleifers 10 die Drehklinge 12 und der Elektromotor 4 zumindest teilweise.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration sind die Drehklinge 12 und der Elektromotor 4 in der Links-Rechts-Richtung und der Oben-Unten-Richtung nahe aneinander angeordnet. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann in dem Zustand, in dem der Trennschleifer 10 auf der Platzierungsfläche H platziert ist, der Trennschleifer 10 in der Links-Rechts-Richtung und ebenso in der Oben-Unten-Richtung verkleinert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die Ausgangsriemenscheibe 84 das erste Drehelement 110 und das zweite Drehelement 120 auf, das benachbart zu dem ersten Drehelement 110 in der Richtung der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 befestigt ist. Das erste Drehelement 110 weist den ersten Säulenabschnitt 112, um den der Transmissionsriemen 83 gewickelt ist, und den Flansch 114 auf, der sich von dem rechten Ende des ersten Säulenabschnitts 112 (ein Beispiel des Endes auf der nicht zu dem zweiten Drehelement benachbarten Seite) radial nach außen erstreckt. Das zweite Drehelement 120 weist den zweiten Säulenabschnitt 122, dessen Außendurchmesser größer ist als der erste Säulenabschnitt 112, und die zweite Basis 124 (ein Beispiel der Basis) auf, die sich von dem rechten Ende des zweiten Säulenabschnitts 122 (ein Beispiel des Endes auf der zu dem ersten Drehelement benachbarten Seite) radial nach innen erstreckt. Der zweite Säulenabschnitt 122 weist die Vielzahl von Sperrlöchern 126 auf, die in einem vorbestimmten Abstand in der Umfangsrichtung definiert sind. Der Trennschleifer 10 weist ferner den Sperrstift 140, auf, der durch das Gehäuse 14 bewegbar gehalten wird und konfiguriert ist, in ein beliebiges der Vielzahl von Sperrlöchern 126 eingeführt zu sein.
  • Wenn ein Mechanismus, der ein Abfallen des Transmissionsriemens 83 von der Ausgangsriemenscheibe unterbindet, und ein Mechanismus zum Sperren der Drehung der Ausgangswelle 85 an der Ausgangsriemenscheibe angeordnet sind, die nahtlos und einstückig ausgebildet ist, kann die Ausgangsriemenscheibe in einer komplizierten Form ausgebildet sein. Somit kann, wenn der Trennschleifer 10 montiert wird, ein Anbringen der Ausgangsriemenscheibe schwierig sein. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist die Ausgangsriemenscheibe 84 aus dem ersten Drehelement 110 und dem zweiten Drehelement 120 gebildet. Somit kann durch separates Anbringen des ersten Drehelements 110 und des zweiten Drehelements 120 zum Zeitpunkt des Montierens des Trennschleifers 10 die Ausgangsriemenscheibe 84 leicht angebracht werden. Gemäß der oben genannten Konfiguration liegt, wenn sich der um den ersten Säulenabschnitt 112 gewickelte Transmissionsriemen 83 in der Richtung der Drehachse A3 der Ausgangswelle 85 bewegt, der Transmissionsriemen 83 an dem Flansch 114 des ersten Drehelements 110 oder der zweiten Basis 124 des zweiten Drehelements 120 an und wird durch diese/n gestoppt. Somit wird ein Abfallen des Transmissionsriemens 83 von dem ersten Säulenabschnitt 112 unterbunden. Ferner liegt gemäß der oben genannten Konfiguration, wenn sich die Ausgangsriemenscheibe 84 in Bezug auf das Gehäuse 14 dreht, wobei der Sperrstift 140 in ein beliebiges der Vielzahl von Sperrlöchern 126 eingeführt ist, das zweite Drehelement 120 an dem Sperrstift 140 an und wird durch diesen gestoppt. Somit kann durch Einführen des Sperrstifts 140 in ein beliebiges der Vielzahl von Sperrlöchern 126 die Drehung der Ausgangswelle 85 gesperrt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind der erste Säulenabschnitt 112 und der Flansch 114 nahtlos und einstückig ausgebildet. Der zweite Säulenabschnitt 122 und die zweite Basis 124 sind nahtlos und einstückig ausgebildet. Für das erste Drehelement 110 wird eine Aluminiumlegierung verwendet. Für das zweite Drehelement 120 wird Eisen verwendet.
  • Da sich die Ausgangsriemenscheibe 84 einhergehend mit der Ausgangswelle 85 dreht, ist es wünschenswert, ein Material mit einer geringen Masse für die Ausgangsriemenscheibe 84 zu verwenden. Andererseits ist es angesichts dessen, dass der Sperrstift 140 in die Ausgangsriemenscheibe 84 eingeführt ist, um die Drehung der Ausgangswelle 85 zu sperren, wünschenswert, ein Material mit Steifigkeit und hoher Festigkeit für die Ausgangsriemenscheibe 84 zu verwenden. Gemäß der oben genannten Konfiguration ist es möglich, unter Verwendung von Eisen für das zweite Drehelement 120, in das der Sperrstift 140 eingeführt ist, eine erforderliche Steifigkeit und Festigkeit sicherzustellen und zudem unter Verwendung einer Aluminiumlegierung für das erste Drehelement 110, um das der Transmissionsriemen 83 gewickelt ist, das Gesamtgewicht der Ausgangsriemenscheibe 84 zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201643475 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Elektrische Arbeitsmaschine (10), aufweisend: eine Ausgangswelle (85); eine Drehklinge (12), die an der Ausgangswelle (85) angebracht ist; eine Ausgangsriemenscheibe (84), die an der Ausgangswelle (85) befestigt ist; eine Eingangswelle (81); eine Eingangsriemenscheibe (82), die an der Eingangswelle (81) befestigt ist; einen Transmissionsriemen (83), der um die Eingangsriemenscheibe (82) und die Ausgangsriemenscheibe (84) gewickelt ist; einen Elektromotor (4), der eine Motorwelle (44) aufweist und konfiguriert ist, die Motorwelle (44) zu drehen; ein Untersetzungsgetriebe (80), das konfiguriert ist, eine Drehzahl der Motorwelle (44) zu reduzieren und die Drehung an die Eingangswelle (81) zu übertragen; und ein Gehäuse (14), das den Elektromotor (4) und das Untersetzungsgetriebe (80) aufnimmt und die Eingangswelle (81) und die Ausgangswelle (85) drehbar lagert, wobei eine Drehachse (A1) der Motorwelle (44) in Bezug auf eine Richtung geneigt ist, die entlang einer Drehachse (A3) der Ausgangswelle (85) verläuft.
  2. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 1, wobei die Drehachse (A1) der Motorwelle (44) orthogonal zu der Richtung verläuft, die entlang der Drehachse (A3) der Ausgangswelle (85) verläuft.
  3. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 2, wobei, wenn die elektrische Arbeitsmaschine (10) auf einer Platzierungsfläche (H) platziert ist, die Drehachse (A3) der Ausgangswelle (85) entlang einer Links-Rechts-Richtung in einem Nahbereich eines vorderen Endes des Gehäuses (14) angeordnet ist, und in einer Seitenansicht der elektrischen Arbeitsmaschine (10) die Drehachse (A1) der Motorwelle (44) in Bezug auf eine Oben-Unten-Richtung in einem Winkel innerhalb eines Bereichs von -45° bis 45° geneigt ist.
  4. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 3, wobei, wenn die elektrische Arbeitsmaschine (10) auf der Platzierungsfläche (H) platziert ist, in der Seitenansicht der elektrischen Arbeitsmaschine (10) die Drehachse (A1) der Motorwelle (44) in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung derart geneigt ist, dass sich die Drehachse (A1) der Motorwelle (44) in dem Maße nach vorne neigt, in dem sie sich nach unten erstreckt.
  5. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 4, wobei in der Seitenansicht der elektrischen Arbeitsmaschine (10) die Drehachse (A1) der Motorwelle (44) im Wesentlichen orthogonal zu einer Linie (Y) verläuft, welche die Drehachse (A3) der Ausgangswelle (85) und die Drehachse (A2) der Eingangswelle (81) durchläuft.
  6. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner aufweisend: einen ersten Griff (18), der an dem Gehäuse (14) angeordnet ist und konfiguriert ist, von einem Nutzer mit einer Hand ergriffen zu werden; und einen zweiten Griff (20), der an dem Gehäuse (14) angeordnet ist und konfiguriert ist, von dem Nutzer mit der anderen Hand ergriffen zu werden, wobei wenn die elektrische Arbeitsmaschine (10) auf der Platzierungsfläche (H) platziert ist, der erste Griff (18) von der Drehklinge (12) nach hinten und von dem Elektromotor (4) nach vorne versetzt ist, und der zweite Griff (20) von dem Elektromotor (4) nach hinten versetzt ist.
  7. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 6, ferner aufweisend zumindest einen Akkupack (60, 60a, 60b), der konfiguriert ist, an und von dem Gehäuse (14) angebracht und abgenommen zu werden und dem Elektromotor (4) Strom zuzuführen.
  8. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 7, wobei, wenn die elektrische Arbeitsmaschine (10) auf der Platzierungsfläche (H) platziert ist, der zumindest eine Akkupack (60, 60a, 60b) von dem Elektromotor (4) nach hinten und von dem zweiten Griff (20) nach vorne versetzt ist.
  9. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 8, wobei, wenn die elektrische Arbeitsmaschine (10) auf der Platzierungsfläche (H) platziert ist, sich in einer Rückansicht der elektrischen Arbeitsmaschine (10) der zumindest eine Akkupack (60, 60a, 60b) und der Elektromotor (4) zumindest teilweise überschneiden.
  10. Elektrische Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei, wenn die elektrische Arbeitsmaschine (10) auf der Platzierungsfläche (H) platziert ist, sich in einer Rückansicht der elektrischen Arbeitsmaschine (10) die Drehklinge (12) und der Elektromotor (4) zumindest teilweise überschneiden.
DE102023100172.8A 2022-01-07 2023-01-04 Elektrische arbeitsmaschine Pending DE102023100172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-001684 2022-01-07
JP2022001684A JP2023101208A (ja) 2022-01-07 2022-01-07 電動作業機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100172A1 true DE102023100172A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100172.8A Pending DE102023100172A1 (de) 2022-01-07 2023-01-04 Elektrische arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2023101208A (de)
CN (1) CN116408492A (de)
DE (1) DE102023100172A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016043475A (ja) 2014-08-27 2016-04-04 マックス株式会社 携帯用切断機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016043475A (ja) 2014-08-27 2016-04-04 マックス株式会社 携帯用切断機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023101208A (ja) 2023-07-20
CN116408492A (zh) 2023-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE112013006566B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE112015003376T5 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
DE112013006575T5 (de) Schneidewerkzeug
DE112015005012T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102004027069A1 (de) Handgriffanordnung für ein Motorwerkzeug
DE202009014315U1 (de) Kraftwerkzeug mit einem drehbaren Arbeitskopf
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE202013103023U1 (de) Elektrowerkzeug
DE102018129348A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
DE202010005588U1 (de) Rasentrimmer
DE102017101992A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018119231A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE112017003131T5 (de) Elektrowerkzeug
DE102018109264A1 (de) Elektrisches Gerät
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE102022002504A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102016001984A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Elektromotor hierfür
DE60036838T2 (de) Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten
DE102023100172A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE69929404T2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung
EP3389952A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine iii
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE102023100165A1 (de) Arbeitsmaschine