DE102022213204A1 - Endgerät und Fahrzeug - Google Patents

Endgerät und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022213204A1
DE102022213204A1 DE102022213204.1A DE102022213204A DE102022213204A1 DE 102022213204 A1 DE102022213204 A1 DE 102022213204A1 DE 102022213204 A DE102022213204 A DE 102022213204A DE 102022213204 A1 DE102022213204 A1 DE 102022213204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
display
image
control panel
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213204.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Jae Yong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022213204A1 publication Critical patent/DE102022213204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/20Dashboard panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug weist Folgendes auf: eine Anzeige; eine elektronische Einrichtung; ein Bedienfeld, das eine Vielzahl von Elementen aufweist und so ausgestaltet ist, dass es Steuerinformationen zur Steuerung mindestens einer Funktion empfängt, die in der elektronischen Einrichtung durch mindestens eines der Vielzahl von Elementen ausgeführt wird; eine Kommunikationseinrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Kommunikation mit einem Server durchführt; und einen Prozessor. Der Prozessor ist so ausgestaltet, dass er ein erstes Element mit einer gleichen Funktion unter der Vielzahl von Elementen des Bedienfelds des Fahrzeugs und einer Vielzahl von Elementen eines Bedienfelds, das in einem anderen Fahrzeug vorgesehen ist, auf der Grundlage von Handbuchinformationen des Fahrzeugs und Handbuchinformationen des anderen Fahrzeugs, die über die Kommunikationseinrichtung empfangen werden, identifiziert. Der Prozessor ist so ausgestaltet, dass er die Anzeige so steuert, dass sie ein Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs und ein Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs anzeigt, und dass sie auf dem Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs und dem Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs jeweils dasselbe Emoticon in Bezug auf das identifizierte erste Element anzeigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft ein Endgerät und ein Fahrzeug, das ein Element (engl.: item) führt, der von einem Benutzer bedient werden kann, oder das eine Position zur Bedienung mindestens eines Elements führt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug ist sowohl mit Fahreinrichtungen für das Fahren als auch mit zusätzlichen Einrichtungen zur Erleichterung für den Benutzer ausgestattet. Bei solchen Einrichtungen kann es sich um eine Radioeinrichtung, eine Audioeinrichtung, eine Videoeinrichtung, eine Routenführungseinrichtung (d. h. eine Navigationseinrichtung), eine Klimatisierungseinrichtung, eine Sitzheizeinrichtung, eine externe Fotografiereinrichtung (d. h. eine Armaturenbrettkamera), eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einem externen Endgerät und dergleichen handeln. Ein Fahrzeug kann ferner Bedienvorrichtungen zur Steuerung von Funktionen verschiedener elektronischer Einrichtungen aufweisen.
  • Eine Position und ein Verfahren zur Bedienung der verschiedenen elektronischen Einrichtungen, die in einem Fahrzeug vorgesehen sind, unterscheiden sich jedoch je nach Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Fahrzeugmodell. Wenn ein Benutzer ein neues Fahrzeug benutzt, kann es daher für ihn schwierig sein, Funktionen verschiedener elektronischer Einrichtungen zu bedienen.
  • Zum Beispiel variieren die Position, d.h. die Lage oder Ausrichtung, und das Verfahren zur Bedienung einer Kraftstofftank-Taste oder einer Kofferraumöffnungstaste je nach Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Fahrzeugmodell. Daher muss sich ein Benutzer mit einem Benutzerhandbuch (einer Bedienungsanleitung) vertraut machen, um ein neues Auto zu benutzen. Wenn ein Benutzer nicht damit vertraut ist, wie ein neues Fahrzeug oder Einrichtungen, die in einem neuen Fahrzeug vorgesehen oder damit verbunden sind, zu benutzen sind, kann er Schwierigkeiten haben, die Funktionen verschiedener elektronischer Einrichtungen des neuen Fahrzeugs zu bedienen. Darüber hinaus ist ein Benutzer nicht in der Lage, während der Fahrt in einer Bedienungsanleitung nachzuschauen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Offenbarung sieht ein Endgerät und ein Fahrzeug vor, das Handbuchinformationen (engl.: manual guide information) über ein von einem Benutzer ausgewähltes Element ausgeben kann, und das Handbuchinformationen über Elemente von zwei Fahrzeugen abgleichen und ausgeben kann.
  • Zusätzliche Aspekte der Offenbarung wurden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und sollten teilweise aus der Beschreibung ersichtlich sein oder können durch die Praxis der Offenbarung gelernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung weist ein Fahrzeug auf: eine Anzeige; eine elektronische Einrichtung; ein Bedienfeld, das eine Vielzahl von Elementen aufweist und so ausgestaltet ist, dass es Steuerinformationen zum Steuern mindestens einer Funktion empfängt, die in der elektronischen Einrichtung durch mindestens eines der Vielzahl von Elementen ausgeführt wird; eine Kommunikationseinrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Kommunikation mit einem Server durchführt; und einen Prozessor. Der Prozessor ist so ausgestaltet, dass er ein erstes Element mit derselben Funktion unter der Vielzahl von Elementen des Bedienfelds des Fahrzeugs und einer Vielzahl von Elementen eines Bedienfelds, das in einem anderen Fahrzeug vorgesehen ist, auf der Grundlage von Handbuchinformationen des Fahrzeugs und Handbuchinformationen des anderen Fahrzeugs, die über die Kommunikationseinrichtung empfangen werden, identifiziert. Der Prozessor ist ferner so ausgestaltet, dass er die Anzeige so steuert, dass ein Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs und ein Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs angezeigt werden, und dass auf dem Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs und dem Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs jeweils dasselbe Emoticon in Bezug auf das identifizierte erste Element angezeigt wird.
  • Gemäß einem Aspekt weist das Fahrzeug ferner einen Speicher auf, der ausgestaltet ist, um Handbuchinformationen über das Bedienfeld des Fahrzeugs zu speichern.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Prozessor so ausgestaltet, dass er ein erstes Elementbild des ersten Elements im Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs identifiziert, die Anzeige so steuert, dass das Emoticon angezeigt wird, indem es dem identifizierten ersten Elementbild überlagert wird, ein zweites Elementbild des ersten Elements im Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs identifiziert und die Anzeige so steuert, dass das Emoticon angezeigt wird, indem es dem identifizierten zweiten Elementbild überlagert wird.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Prozessor ausgestaltet, um ein zweites Element zu identifizieren, das in dem Bedienfeld des anderen Fahrzeugs unter der Vielzahl von Elementen des Bedienfelds des Fahrzeugs nicht vorhanden ist, ein drittes Elementbild des zweiten Elements zu identifizieren und die Anzeige so zu steuern, dass ein Emoticon angezeigt wird, das sich von dem Emoticon unterscheidet, indem es dem dritten Elementbild überlagert wird.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Prozessor ausgestaltet, um Schlüsselwörter in den Handbuchinformationen des anderen Fahrzeugs in Standardschlüsselwörter umzuwandeln und Standardschlüsselwörter für das Fahrzeug mit den Standardschlüsselwörtern für das andere Fahrzeug zu vergleichen, um ein Element mit einer gleichen Funktion zu identifizieren.
  • Gemäß einem Aspekt weist das Fahrzeug ferner einen Tonempfänger auf, der zum Empfang eines Tons ausgestaltet ist. Der Prozessor ist ausgestaltet, um eine Sprache aus dem empfangenen Ton zu erkennen, ein Element basierend auf der erkannten Sprache zu erfassen und die Anzeige so zu steuern, dass Handbuchinformationen über das erfasste Element angezeigt werden.
  • Gemäß einem Aspekt weist das Fahrzeug ferner ein Tonausgabegerät auf. Der Prozessor ist so ausgestaltet, dass er das Tonausgabegerät steuert, um die Handbuchinformationen über das erfasste Element per Sprache auszugeben.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Prozessor so ausgestaltet, dass er die Anzeige steuert, um ein Emoticon, das dem erfassten Element entspricht, auf dem Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs anzuzeigen, und um ein Emoticon, das dem erfassten Element entspricht, auf dem Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs anzuzeigen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung weist ein Endgerät auf: eine Eingabeeinrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Benutzereingabe empfängt; eine Anzeige; eine Kommunikationseinrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Kommunikation mit einem Server durchführt; und einen Prozessor. Der Prozessor ist so ausgestaltet, dass er ein erstes Element mit einer gleichen Funktion aus einer Vielzahl von Elementen eines ersten Fahrzeugs und einer Vielzahl von Elementen eines zweiten Fahrzeugs auf der Grundlage von Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs und Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs, die über die Kommunikationseinrichtung empfangen werden, identifiziert. Der Prozessor ist ferner ausgestaltet, um ein zweites Element, das in dem zweiten Fahrzeug nicht vorhanden ist, unter der Vielzahl von Elementen des ersten Fahrzeugs zu identifizieren und die Anzeige zu steuern, um ein erstes Emoticon für das erste Element und ein zweites Emoticon für das zweite Element auf einem Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs anzuzeigen und das erste Emoticon für das erste Element auf einem Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs anzuzeigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das erste Emoticon, das auf dem Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs angezeigt wird, identisch mit dem ersten Emoticon, das auf dem Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs angezeigt wird, und das erste Emoticon unterscheidet sich von dem zweiten Emoticon.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Kommunikationseinrichtung ausgestaltet, um eine Kommunikation mit dem ersten Fahrzeug durchzuführen und die Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs von dem ersten Fahrzeug zu empfangen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Prozessor ausgestaltet, um: ein erstes Elementbild des ersten Elements in dem Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs und ein drittes Elementbild eines zusätzlichen Elements in dem Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs zu identifizieren; die Anzeige so zu steuern, dass das erste Emoticon angezeigt wird, indem es dem identifizierten ersten Elementbild überlagert wird, und das zweite Emoticon anzuzeigen, indem es einem dritten Elementbild überlagert wird; ein zweites Elementbild des ersten Elements in dem Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs zu identifizieren; und die Anzeige so zu steuern, dass das erste Emoticon angezeigt wird, indem es dem identifizierten zweiten Elementbild überlagert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Prozessor ausgestaltet, um: Schlüsselwörter in den Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs in entsprechende Standardschlüsselwörter umzuwandeln; Schlüsselwörter in den Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs in entsprechende Standardschlüsselwörter umzuwandeln; und die Standardschlüsselwörter für das erste Fahrzeug mit den Standardschlüsselwörtern für das zweite Fahrzeug zu vergleichen, um ein Element mit einer gleichen Funktion zu identifizieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Endgerät ferner einen Tonempfänger auf, der zum Empfang eines Tons ausgestaltet ist. Der Prozessor ist ausgestaltet, um eine Sprache aus dem empfangenen Ton zu erkennen, ein Element basierend auf der erkannten Sprache zu erfassen und die Anzeige zu steuern, um Handbuchinformationen über das erfasste Element anzuzeigen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt weist das Endgerät ferner ein Tonausgabegerät auf. Der Prozessor ist so ausgestaltet, dass er das Tonausgabegerät steuert, um die Handbuchinformationen über das erfasste Element per Sprache auszugeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Prozessor so ausgestaltet, dass er die Anzeige so steuert, dass ein Emoticon, das dem erfassten Element entspricht, auf dem Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs angezeigt wird, und dass ein Emoticon, das dem erfassten Element entspricht, auf dem Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs angezeigt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Prozessor so ausgestaltet, dass er die Anzeige so steuert, dass ein Anzeigebereich der Anzeige unterteilt wird und dass das Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs und das Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs in jedem der unterteilten Anzeigebereiche angezeigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Prozessor ausgestaltet, um von der Eingabeeinrichtung empfangene Fahrzeuginformationen über das erste Fahrzeug und Fahrzeuginformationen über das zweite Fahrzeug an den Server zu übertragen.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung sollen aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich und leichter verständlich werden:
    • 1 zeigt ein Beispiel für einen Innenraum eines ersten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist ein Steuerblockdiagramm, das ein erstes Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 3 zeigt ein Beispiel für den Abgleich eines Elements eines ersten Fahrzeugs und eines Elements eines zweiten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform;
    • 4A zeigt ein erstes Beispiel eines Bildes eines Bedienfeldes eines ersten Fahrzeugs, das auf einem ersten Endgerät des ersten Fahrzeugs angezeigt wird;
    • 4B zeigt ein erstes Beispiel eines Bildes eines Bedienfeldes eines zweiten Fahrzeugs, das auf dem ersten Display des Endgeräts des ersten Fahrzeugs angezeigt wird;
    • 5A zeigt ein zweites Beispiel eines Bildes eines Bedienfeldes eines ersten Fahrzeugs, das auf einem ersten Display eines Endgeräts des ersten Fahrzeugs angezeigt wird;
    • 5B zeigt ein zweites Beispiel eines Bildes eines Bedienfeldes eines zweiten Fahrzeugs, das auf dem ersten Display des Endgeräts des ersten Fahrzeugs angezeigt wird;
    • 6A zeigt ein drittes Beispiel eines Bildes eines Bedienfeldes eines ersten Fahrzeugs, das auf einer ersten Anzeige eines Endgeräts des ersten Fahrzeugs angezeigt wird;
    • 6B zeigt ein drittes Beispiel eines Bildes eines Bedienfeldes eines zweiten Fahrzeugs, das auf dem ersten Display des Endgeräts des ersten Fahrzeugs angezeigt wird; und
    • 7 ist ein Steuerblockdiagramm, das ein Endgerät gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gleiche Bezugszeichen in der gesamten Beschreibung bezeichnen gleichartige Elemente. Außerdem werden in dieser Beschreibung nicht alle Elemente gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben, und Beschreibungen von in der Technik bekannten Aspekten oder Elementen, auf die sich die Offenbarung bezieht, oder überlappende Teile wurden weggelassen. Die Begriffe wie „∼Teil“, „∼Glied", „∼Modul“, „∼Block“ und dergleichen können sich auf mindestens einen Prozess beziehen, der von mindestens einer Hardware oder Software verarbeitet wird. Gemäß Ausführungsformen kann eine Vielzahl von „∼Teilen“, „∼Gliedern“, „∼Modulen“, „∼Blöcken“ als ein einziges Element ausgestaltet sein, oder ein einzelnes „∼Teil“, „∼Glied“, „∼Modul“, „∼Block“ kann eine Vielzahl von Elementen aufweisen.
  • Es sollte verstanden werden, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element „verbunden“ bezeichnet wird, es direkt oder indirekt mit dem anderen Element verbunden sein kann, wobei die indirekte Verbindung eine „Verbindung“ über ein drahtloses Kommunikationsnetz miteinschließt.
  • Es sollte verstanden werden, dass der Begriff „einschließen“ und Variationen davon, wenn er in dieser Beschreibung verwendet wird, das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifiziert, aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von mindestens einem anderen Merkmal, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließt. Wenn ein Bauteil, eine Einrichtung, ein Element oder dergleichen der vorliegenden Offenbarung als einen Zweck habend oder einen Vorgang, eine Funktion oder dergleichen ausführend beschrieben wird, sollte das Bauteil, die Einrichtung oder das Element hier als „ausgestaltet, um diesen Zweck zu erfüllen oder diesen Vorgang oder diese Funktion auszuführen“, betrachtet werden.
  • Es sollte verstanden werden, dass, obwohl die Begriffe erstens, zweitens und dergleichen hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Singularformen auch die Pluralformen miteinschließen, es sei denn, der Kontext schreibt eindeutig etwas anderes vor.
  • Bezugszeichen, die für Verfahrensschritte verwendet werden, dienen nur der Erleichterung der Erklärung, nicht aber der Einschränkung der Reihenfolge der Schritte. Sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt, kann daher die geschriebene Reihenfolge angewendet werden.
  • Nachfolgend werden ein Funktionsprinzip und Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein Interieur eines ersten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform.
  • Ein erstes Fahrzeug 1 (oder ein „Fahrzeug“) weist eine Karosserie mit einem Exterieur 110 und einem Interieur 120 sowie ein Fahrgestell auf. Mechanische Einrichtungen zum Antrieb des Fahrzeugs 1 sind in bekannter Weise an der Karosserie angebracht.
  • Das Exterieur 110 der Fahrzeugkarosserie weist eine Frontplatte, eine Motorhaube, eine Dachplatte, eine Rückwand, eine Vielzahl von Türen 111 und Fensterglas 112 auf, das an jeder der Türen 111 vorgesehen ist, um geöffnet und geschlossen werden zu können.
  • Das Exterieur 110 der Karosserie weist eine oder mehrere Lampen (nicht dargestellt) auf, die es dem Fahrer ermöglichen, Informationen über die Umgebung leicht zu erkennen, während er den Blick auf die Vorderseite des Fahrzeugs 1 und die Straße gerichtet hält. Die Lampe(n) kann/können auch als Signal oder als ein Kommunikationsverfahren in Bezug auf ein anderes Fahrzeug und Fußgänger dienen. Das Exterieur der Karosserie weist ferner eine Säule auf, die an einer Grenze zwischen dem Fensterglas und der Tür vorgesehen ist, sowie Seitenspiegel 113, die dem Fahrer eine Sicht auf die Rückseite des Fahrzeugs 1 ermöglichen.
  • Das Exterieur 110 der Karosserie weist ferner eine Antenne (nicht dargestellt) für den Empfang eines Signals eines GPS-Satelliten, einer Rundfunkstation und dergleichen auf. Die Antenne kann auch eine Fahrzeug-zu-Alles-Kommunikation (V2X) durchführen oder unterstützen, wie z. B. eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2V), eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) und dergleichen.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das Interieur 120 der Fahrzeugkarosserie einen Sitz 121 auf, der für einen Insassen vorgesehen ist, ein Armaturenbrett 122, ein Kombiinstrument 123, eine Mittelkonsole 124, auf der ein Luftauslass einer Klimaanlage und dergleichen angeordnet ist. Das Interieur 120 der Fahrzeugkarosserie weist ferner eine Haupteinheit (engl.: head unit) 125 und einen Startknopf (engl.: ignition button) auf. Die Instrumententafel 123 ist auf dem Armaturenbrett 122 vorgesehen und weist einen Drehzahlmesser, einen Geschwindigkeitsmesser, ein Kühlmittelthermometer, eine Kraftstoffanzeige, einen Blinker, eine Fernlichtanzeige, eine Warnblinklichtanzeige, eine Sicherheitsgurt-Warnleuchte, einen Kilometerzähler, eine Schalthebelanzeige, eine Türöffnungs-Warnleuchte, eine Motoröl-Warnleuchte, eine Ölmangel-Warnleuchte und ähnliches auf. Die Haupteinheit 125 ist in der Mittelkonsole 124 vorgesehen und empfängt einen Betriebsbefehl für eine Audioeinrichtung und die Klimaanlage. Darüber hinaus ist der Startknopf in der Mittelkonsole 124 vorgesehen und empfängt eine Eingabe eines Startbefehls.
  • Der Sitz 121 bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz, der für einen Insassen vorgesehen ist, um bequem im Fahrzeug 1 zu sitzen, und kann je nach seiner Position in einen Fahrersitz, einen Beifahrersitz und einen Rücksitz unterteilt werden.
  • In dem Fahrzeug 1 kann ein Sitzverstellhebel (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Ein Abstand zum Armaturenbrett 122, der auf einer Position des Armaturenbretts 122 basiert, kann in Reaktion auf eine Betätigung des Sitzverstellhebels verstellbar sein. Außerdem können die Höhe und der Winkel der Rückenlehne des Sitzes 121 verstellbar sein.
  • In dem Fahrzeug 1 können ein Schalthebel 126 und eine Handbremse (oder eine Feststellbremsentaste) 127 vorgesehen sein, und es kann ein Raum zum Abstellen von Gegenständen, wie z. B. eines Bechers, vorgesehen sein.
  • Das Fahrzeug 1 kann ferner ein Bedienfeld 128 zum Empfangen eines Betriebsbefehls für verschiedene Funktionen aufweisen.
  • Das Bedienfeld 128 kann zumindest in der Haupteinheit 125, in der Mittelkonsole 124 oder in einem Lenkrad 141 vorgesehen sein.
  • Das Bedienfeld 128 kann eine Hardware-Einrichtung wie verschiedene Tasten oder Schalter, ein Pedal, eine Tastatur, eine Maus, einen Track-Ball, verschiedene Hebel, einen Griff, einen Stab und dergleichen aufweisen. Bei den verschiedenen Tasten kann es sich um physische Tasten handeln, die auch elektronische Tasten mit Berührungsfunktion aufweisen können.
  • Die physische Taste kann eine Ein/Aus-Taste verschiedener elektronischer Einrichtungen und eine Taste zum Ändern von Steuerinformationen über mindestens eine in den verschiedenen elektronischen Einrichtungen ausgeführte Funktion aufweisen.
  • Zum Beispiel kann die physische Taste eine Windrichtungstaste zum Auswählen der Richtung des von der Klimaanlage abgegebenen Windes (z.B. Luft), eine Luftvolumentaste zum Auswählen eines Luftvolumens, eine Innentemperatur-Auswahltaste zum Auswählen einer gewünschten Innentemperatur innerhalb des Fahrzeugs 1 und eine Ein/Aus-Taste eines Sitzheizungsdrahtes und eine Sitztemperatur-Auswahltaste aufweisen. Die physische Taste kann ferner eine Taste zur Auswahl eines Radiokanals, eine Taste zur Auswahl der Radiolautstärke und dergleichen aufweisen.
  • Das Bedienfeld 128 kann einen Drehknopf (nicht dargestellt) zur Eingabe eines Cursor-Bewegungsbefehls, eines Auswahlbefehls und dergleichen für einen Cursor aufweisen, der auf einem Display eines Endgeräts 130 für das Fahrzeug 1 angezeigt wird. Das Bedienfeld 128 kann auch eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) wie ein Touchpad, d. h. eine Softwareeinrichtung, aufweisen. Das Touchpad kann als Touchpanel (TSP) implementiert sein und eine gemeinsame Schichtstruktur mit einem Anzeigefeld 129 ausbilden.
  • Der Drehknopf oder das Touchpad kann in der Mittelkonsole 124 und dergleichen vorgesehen sein.
  • Das Fahrzeug 1 kann ferner das Anzeigefeld 129 aufweisen, das Funktionsidentifikationsinformationen über eine im Fahrzeug 1 ausgeführte Funktion und vom Benutzer eingegebene Eingabeinformationen (z.B. Steuerinformationen) anzeigt.
  • Das Anzeigefeld 129 kann als Kathodenstrahlröhre (CRT), als digitales Lichtverarbeitungsfeld (DLP), als Plasmaanzeigefeld (PDP), als Flüssigkristallanzeigefeld (LCD), als Elektrolumineszenzfeld (EL), als elektrophoretisches Anzeigefeld (EPD), als elektrochromes Anzeigefeld (ECD), als Leuchtdiodenfeld (LED), als organisches LED-Feld (OLED) und dergleichen vorgesehen sein, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Das Fahrzeug 1 weist ferner das Endgerät 130 zur Erleichterung der Bedienung auf. Das Endgerät 130 kann in dem Fahrzeug 1 für eine Schnittstelle mit dem Benutzer vorgesehen sein. Nachfolgend wird das Endgerät 130 als Fahrzeugendgerät 130 bezeichnet, um das Fahrzeugendgerät 130 von einem Benutzerendgerät zu unterscheiden.
  • Das Fahrzeugendgerät 130 zeigt mindestens eine Funktion an, die vom Benutzer aus einer Audiofunktion, einer Videofunktion, einer Navigationsfunktion, einer Rundfunkfunktion (DMB-Funktion), einer Radiofunktion, einer Funktion zur Wiedergabe von Inhalten und einer Internetsuchfunktion ausgewählt wird. Das Fahrzeugendgerät 130 zeigt auch Handbuchinformationen an.
  • Das Fahrzeugendgerät 130 kann in das Armaturenbrett 122 eingebettet oder auf dem Armaturenbrett 122 installiert werden, so dass es im Allgemeinen vertikal aufrecht steht oder ausgerichtet ist.
  • Das Fahrzeugendgerät 130 kann ein Anzeigefeld als erste Anzeige 132 aufweisen (siehe 2) und ferner ein Touchpanel als eine erste Eingabeeinrichtung 131 aufweisen (siehe 2).
  • Das Fahrzeugendgerät 130 kann auch einen Touchscreen aufweisen, in den die erste Anzeige 132 (siehe 2) und die erste Eingabeeinrichtung 131 (siehe 2) integriert sind.
  • Wenn das Fahrzeugendgerät 130 nur als erste Anzeige 132 ausgeführt ist, kann das Fahrzeugendgerät 130 eine Benutzereingabe über das Bedienfeld 128 erhalten. Wenn das Fahrzeugendgerät 130 als Touchscreen ausgeführt ist, kann das Fahrzeugendgerät 130 eine Benutzereingabe über das Touchpanel empfangen, das die erste Eingabeeinrichtung 131 ist.
  • Das Fahrzeug 1 kann ferner ein Tonausgabegerät 133 aufweisen, das Betriebsinformationen über eine Funktion, die in mindestens einer elektronischen Einrichtung ausgeführt wird, als Ton ausgibt.
  • Zum Beispiel kann die ausgeführte Funktion die Radiofunktion aufweisen, die in einer Radioeinrichtung ausgeführt wird, die Audiofunktion, die der Wiedergabe von Inhalten und der Musikwiedergabe entspricht, die in einer Audioeinrichtung ausgeführt wird, die Navigationsfunktion, die in dem Fahrzeugendgerät 130 ausgeführt wird, und eine Handbuchfunktion über die Handbuchinformationen.
  • Das Tonausgabegerät 133 kann einen Lautsprecher aufweisen, der in dem Fahrzeug 1 vorgesehen ist, und/oder auch einen Lautsprecher aufweisen, der in dem Fahrzeugendgerät 130 vorgesehen ist.
  • Der Lautsprecher wandelt ein verstärktes niederfrequentes Audiosignal in Originalschallwellen um, erzeugt Kondensations- und Verdünnungswellen in der Luft und strahlt die Schallwellen ab, wodurch Audiodaten als Ton ausgegeben werden, den der Benutzer hören kann.
  • Das Fahrgestell des Fahrzeugs 1 ist ein Rahmen zum Abstützen der Interieur-Karosserie 110 und der Exterieur-Karosserie 120 des Fahrzeugs 1. Das Fahrgestell kann eine Vielzahl von Rädern des Fahrzeugs 1, eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Antriebskraft auf die Räder des Fahrzeugs 1, eine Lenkeinrichtung, eine Bremseinrichtung zum Aufbringen einer Bremskraft auf die Räder des Fahrzeugs 1 und eine Aufhängungseinrichtung zum Verstellen einer Aufhängung des Fahrzeugs 1 aufweisen.
  • Das Fahrzeug 1 kann das Lenkrad 141 der Lenkeinrichtung zum Verstellen einer Fahrtrichtung, ein Bremspedal 142, das vom Benutzer entsprechend einer Bremsabsicht des Benutzers betätigt wird, und ein Gaspedal 143 aufweisen, das vom Benutzer entsprechend einer Beschleunigungsabsicht des Benutzers betätigt wird.
  • 2 ist ein Steuerblockdiagramm, das ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform zeigt. Die 3-5 zeigen Beispiele von angezeigten Bildern in einem Fahrzeugendgerät, das in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Das Fahrzeug 1 (oder das „erste Fahrzeug“ 1) weist das Bedienfeld 128, das Anzeigefeld 129, das Fahrzeugendgerät 130, die erste Tonausgabeeinrichtung 133, einen ersten Tonempfänger 150, eine erste Kommunikationseinrichtung 160, einen ersten Prozessor 170 und einen ersten Speicher 171 auf.
  • Zur Unterscheidung von Bestandteilen des Fahrzeugs 1 von Bestandteilen eines Benutzerendgeräts 2 werden bei gleichnamigen Bestandteilen die Bestandteile des Fahrzeugs 1 als „erste“ und die Bestandteile des Endgeräts 2 als „zweite“ Bestandteile bezeichnet.
  • Gemäß der Ausführungsform kann das Fahrzeug 1 das erste Fahrzeug oder ein Mietfahrzeug sein. Bei dem Fahrzeug 1 kann es sich um ein Neufahrzeug handeln, das ein Nutzer erworben hat. Auch ein zweites Fahrzeug 4, das weiter unten beschrieben wird, kann ein anderes Fahrzeug oder ein Fahrzeug sein, das der Benutzer vor dem Wechsel zum ersten Fahrzeug benutzt hat.
  • Das Bedienfeld 128 empfängt eine Benutzereingabe.
  • Das Bedienfeld 128 dient dazu, den Betrieb mindestens einer elektronischen Einrichtung aus einer Vielzahl von elektronischen Einrichtungen, die in dem Fahrzeug 1 vorgesehen sind, zu steuern.
  • Die Manipulation des Betriebs elektronischer Einrichtungen weist eine Änderung der Steuerinformationen einer aus einer Vielzahl von Funktionen jeder der elektronischen Einrichtungen auf. In diesem Fall kann die elektronische Einrichtung eine Funktion in Reaktion auf die geänderte Steuerinformation ausführen.
  • Zum Beispiel kann die Vielzahl der elektronischen Einrichtungen eine Antriebseinrichtung wie eine Bremseinrichtung, eine Lenkeinrichtung und eine Leistungseinrichtung aufweisen.
  • Die Vielzahl der elektronischen Einrichtungen kann auch eine Radiovorrichtung, eine Audiovorrichtung, eine Videovorrichtung, eine Führungseinrichtung (d.h. eine Navigationseinrichtung), eine Klimaanlage, eine Sitzheizungsleitung, eine externe Fotoeinrichtung (d.h. eine Armaturenbrettkamera), eine Hi-Pass-Vorrichtung, eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einem externen Benutzerendgerät (z.B. eine Bluetooth-Vorrichtung), eine Sitzverstellvorrichtung, eine Seitenspiegeleinstellvorrichtung und dergleichen aufweisen.
  • Das Bedienfeld 128 kann einen EIN-Befehl oder AUS-Befehl eines Handbuchmodus empfangen, um eine Handbuchfunktion auszuführen, und kann Informationen zur Elementauswahl empfangen.
  • Das Bedienfeld 128 kann eine Vielzahl von Lampen aufweisen, die in jeder von einer Vielzahl von Tasten vorgesehen sind. Die in dem Bedienfeld 128 vorgesehene Lampe kann in Reaktion auf eine Ausgabe von Handbuchinformationen eines Elements eingeschaltet werden.
  • Das Anzeigefeld 129 kann Funktionsidentifikationsinformationen über eine über das Bedienfeld 128 ausgewählte Funktion oder Steuerinformationen einer Funktion anzeigen.
  • Das Anzeigefeld 129 kann EIN-Informationen oder AUS-Informationen des Handbuchmodus anzeigen.
  • Das Fahrzeugendgerät 130 empfängt eine Benutzereingabe und zeigt Funktionsidentifizierungsinformationen über eine im Fahrzeug 1 ausgeführte Funktion und Steuerinformationen der Funktion an. Das Fahrzeugendgerät 130 kann die erste Eingabeeinrichtung 131 zum Empfangen der Benutzereingabe und die erste Anzeige 132 aufweisen.
  • Die Funktionsidentifikationsinformationen können Bildinformationen aufweisen, die es dem Benutzer ermöglichen, die im Fahrzeug 1 ausgeführte Funktion zu identifizieren. Beispielsweise können die Funktionsidentifikationsinformationen ein Windrichtungs-Emoticon-Bild über eine Windrichtung der Klimaanlage, ein Temperatur-Emoticon (z. B. Text) über eine Steuerungstemperatur der Klimaanlage, ein Kanal-Emoticon über Kanäle der Radioeinrichtung und ein Lautstärke-Emoticon über eine Lautstärke der Radioeinrichtung aufweisen.
  • Die erste Eingabeeinrichtung 131 kann den EIN-Befehl oder AUS-Befehl des Handbuchmodus zur Durchführung der Handbuchfunktion empfangen und kann die Elementauswahlinformationen empfangen.
  • Die erste Eingabeeinrichtung 131 kann auch Zielortinformationen oder autonome Fahrfunktion zur Durchführung der Navigationsfunktion, Radiokanalinformationen, Lautstärkeinformationen und Rundfunkkanalinformationen empfangen.
  • Die erste Anzeige 132 kann die Funktionsidentifikationsinformationen über die im Fahrzeug 1 ausgeführte Funktion oder Steuerinformationen der Funktion anzeigen.
  • Die erste Anzeige 132 kann EIN-Informationen oder AUS-Informationen des Handbuchmodus als ein Bild anzeigen. Die erste Anzeige 132 kann Handbuchinformationen über ein Element als Bild anzeigen.
  • Die erste Anzeige 132 kann Handbuchinformationen des Fahrzeugs 1 (des ersten Fahrzeugs) und eines anderen Fahrzeugs 4 (des zweiten Fahrzeugs) für jedes Element abgleichen und anzeigen.
  • Die erste Anzeige 132 kann ein und dasselbe Emoticon in Bezug auf ein und dasselbe Element (d.h. ein erstes Element) abgleichen und anzeigen.
  • Bei den Elementen kann es sich um eine Vielzahl von Tasten handeln, die im Bedienfeld vorgesehen sind.
  • Jedes der Elemente kann Funktionsidentifikationsinformationen über mindestens eine Funktion aufweisen, die in jeder elektronischen Einrichtung ausgeführt wird.
  • Die Handbuchinformationen für jedes Element können Handbuchinformationen für jede Funktion jeder der elektronischen Einrichtungen aufweisen.
  • Das erste Tonausgabegerät 133 kann einen Ton in Reaktion auf einen Steuerbefehl des ersten Prozessors 170 ausgeben.
  • Das erste Tonausgabegerät 133 kann Audiodaten, die der im Fahrzeug 1 ausgeführten Funktion entsprechen, als Ton ausgeben. Die im Fahrzeug 1 ausgeführte Funktion kann eine in der Radioeinrichtung ausgeführte Radiofunktion, eine der Wiedergabe von Inhalten und der Musikwiedergabe entsprechende Audiofunktion, die in der Audioeinrichtung ausgeführt wird, eine im Fahrzeugendgerät 130 ausgeführte Navigationsfunktion und eine Handbuchfunktion über Handbuchinformationen aufweisen.
  • Das erste Tonausgabegerät 133 kann mindestens einen Lautsprecher aufweisen.
  • Der erste Tonempfänger 150 empfängt einen Ton innerhalb des Fahrzeugs 1 und überträgt Toninformationen über den empfangenen Ton an den ersten Prozessor 170. Der Ton kann eine Stimme aufweisen.
  • Der erste Tonempfänger 150 kann innerhalb des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann der erste Tonempfänger 150 in oder um einen Rückspiegel, in oder um das Lenkrad 141 oder in oder um das Kombiinstrument 123 vorgesehen sein.
  • Der erste Tonempfänger 150 kann mindestens ein Mikrofon aufweisen, das eine Schallwelle in ein elektrisches Signal umwandelt. Wenn eine Vielzahl von Mikrofonen in dem Fahrzeug 1 vorgesehen ist, kann die Vielzahl von Mikrofonen an verschiedenen Positionen innerhalb des Fahrzeugs 1 angeordnet sein.
  • Der erste Tonempfänger 150 kann ein Mikrofon-Array aufweisen.
  • Die erste Kommunikationseinrichtung 160 führt eine Kommunikation mit verschiedenen elektronischen Einrichtungen innerhalb des Fahrzeugs 1, einem außerhalb des Fahrzeugs 1 befindlichen Server 3, dem Benutzerendgerät 2 und einem Speichermedium durch.
  • Die erste Kommunikationseinrichtung 160 kann mindestens eine Komponente aufweisen, die eine Kommunikation mit dem ersten Prozessor 170 ermöglicht, zum Beispiel mindestens ein Nahbereich-Kommunikationsmodul (engl.: shortrange communication module), ein kabelgebundenes Kommunikationsmodul oder ein drahtloses Kommunikationsmodul.
  • Das Nahbereichs-Kommunikationsmodul kann eine Vielzahl von Nahbereichs-Kommunikationsmodulen aufweisen, die Signale über eine kurze Distanz unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks übertragen und empfangen. Beispiele für Nahbereichs-Kommunikationsmodule sind ein Bluetooth-Modul, ein Infrarot-Kommunikationsmodul, ein RFID-Kommunikationsmodul (Radio Frequency Identification), ein WLAN-Kommunikationsmodul (Wireless Local Access Network), ein NFC-Kommunikationsmodul (Near Field Communication), ein Zigbee-Kommunikationsmodul und Ähnliches.
  • Das kabelgebundene Kommunikationsmodul kann verschiedene kabelgebundene Kommunikationsmodule aufweisen, wie z. B. ein CAN-Kommunikationsmodul (Controller Area Network), ein LAN-Modul (Local Area Network), ein WAN-Modul (Wide Area Network), ein VAN-Modul (Value Added Network) und dergleichen. Das kabelgebundene Kommunikationsmodul kann auch verschiedene kabelgebundene Kommunikationsmodule aufweisen, wie z.B. einen universellen seriellen Bus (USB), eine hochauflösende Multimedia-Schnittstelle (HDMI), eine digitale visuelle Schnittstelle (DVI), den empfohlenen Standard 232 (RS-232), Powerline-Kommunikation, einen einfachen alten Telefondienst (POTS) und dergleichen.
  • Das kabelgebundene Kommunikationsmodul kann ferner ein lokales Verbindungsnetzwerk (LIN) aufweisen.
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul kann drahtlose Kommunikationsmodule aufweisen, die eine Vielzahl von Kommunikationsverfahren unterstützen, wie z. B. ein Wi-Fi-Modul, ein Wibro-Modul sowie ein globales System für mobile Kommunikation (GSM), Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA), Breitband-CDMA (WCDMA), universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS), Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (TDMA), Long Term Evolution (LTE) und ähnliches.
  • Die erste Kommunikationseinrichtung 160 kann als Reaktion auf den Steuerbefehl des ersten Prozessors 170 mit dem Server 3 oder einer Infrastruktur (nicht dargestellt) auf einer Straße kommunizieren und auch mit dem Benutzerendgerät 2 kommunizieren.
  • Das Benutzerendgerät 2 kann als Computer oder als tragbares Endgerät ausgeführt sein, das über ein Netzwerk mit dem ersten Fahrzeug 1 oder dem zweiten Fahrzeug 4 verbunden sein kann.
  • Der Computer kann zum Beispiel einen Laptop mit Webbrowser, einen Desktop-PC, einen Tablet-PC, einen Slate-PC und dergleichen aufweisen. Bei dem tragbaren Endgerät kann es sich um eine drahtlose Kommunikationseinrichtung handeln, die Tragbarkeit und Mobilität gewährleistet, z. B. ein persönliches Kommunikationssystem (PCS), GSM, ein persönliches digitales zellulares System (PDC), ein persönliches Handyphone-System (PHS), ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), eine internationale mobile Telekommunikation (IMT-2000, CDMA-2000, WCDMA), ein drahtloses Breitband-Internet-Endgerät (WiBro). Bei dem tragbaren Endgerät kann es sich auch um alle Arten von handgehaltenen drahtlosen Kommunikationseinrichtungen, wie z. B. ein Smartphone, und um tragbare Einrichtungen, wie z. B. eine Uhr, einen Ring, ein Armband, eine Fußkette, eine Halskette, eine Brille, Kontaktlinsen oder ein am Kopf befestigtes Gerät (Head-Mounted-Device, HMD) und dergleichen handeln.
  • Das Benutzerendgerät 2 kann eine Kommunikation mit dem ersten Fahrzeug 1 und dem Server 3 durchführen und als Reaktion auf eine Benutzeranforderung Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs 1 und des zweiten Fahrzeugs 4, die vom Server 3 empfangen wurden, an das erste Fahrzeug 1 übertragen.
  • Das Benutzerendgerät 2 kann Informationen über den Betriebsverlauf des zweiten Fahrzeugs 4 von dem zweiten Fahrzeug 4 empfangen, indem es eine Kommunikation mit dem zweiten Fahrzeug 4 durchführt, und kann die empfangenen Informationen über den Betriebsverlauf an den Server 3 übertragen.
  • Das Benutzerendgerät 2 kann Informationen über den Betriebsverlauf des ersten Fahrzeugs 1 von dem ersten Fahrzeug 1 empfangen, indem es eine Kommunikation mit dem ersten Fahrzeug 1 durchführt, und kann die empfangenen Informationen über den Betriebsverlauf an den Server 3 übertragen.
  • Der Server 3 kann einen Cloud-Server, einen Edge-Computer und dergleichen aufweisen und kann mindestens ein Server sein, der Handbuchinformationen bereitstellt, ein Telematik-Server eines Fahrzeugherstellers oder ein Server eines Datei-Hosting-Dienstes.
  • Der Server 3 kann Handbuchinformationen von verschiedenen Fahrzeugtypen speichern, die von verschiedenen Fahrzeugherstellern übertragen werden. Die Handbuchinformationen können Spezifikationsinformationen über elektronische Einrichtungen und ein Bedienfeld in einem Fahrzeug aufweisen. Die Handbuchinformationen können Informationen über die Verfahren zur Bedienung der Funktionen der einzelnen elektronischen Einrichtungen aufweisen.
  • Die Spezifikationsinformationen können Informationen über die Ausgestaltung und Position und dergleichen der elektronischen Einrichtungen und des Bedienfeldes aufweisen.
  • Der Server 3 kann Benutzerinformationen und Informationen über ein Fahrzeug im Besitz eines Benutzers speichern.
  • Die Benutzerinformationen können Informationen über einen Namen, eine Adresse, eine E-Mail-Adresse, eine Einwohnermeldeamtsnummer, ein Geburtsdatum, einen Führerschein und dergleichen des im Server 3 registrierten Benutzers aufweisen. Die Benutzerinformationen können ferner Informationen über ein Benutzerendgerät aufweisen.
  • Die Informationen über das Benutzerendgerät 2 sind eindeutige Identifikationsinformationen des Endgeräts 2, die es von anderen Endgeräten unterscheiden. Die Informationen über das Benutzerendgerät 2 weisen zumindest eine Telefonnummer, eine Wi-Fi-MAC-Adresse, eine Seriennummer oder eine internationale Mobilgeräteidentität (IMEI) des Endgerätes auf.
  • Das Benutzerendgerät 2 kann eine Anwendung (d. h. eine App) zur Durchführung einer digitalen Schlüsselfunktion des Fahrzeugs 1 und eine Anwendung zum Übertragen und Empfangen der Handbuchinformationen und Informationen über den Betriebsverlauf des Fahrzeugs aufweisen.
  • Der Server 3 kann dem ersten Fahrzeug 1 Handbuchinformationen über das zweite Fahrzeug 4 bereitstellen, die von dem ersten Fahrzeug 1 angefordert wurden.
  • Der Server 3 kann Betriebsinformationen des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 von dem ersten Fahrzeug 1 empfangen. Die Betriebsinformationen des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 können die Informationen über den Betriebsverlauf aufweisen.
  • Der Server 3 kann Betriebsinformationen des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 von dem zweiten Fahrzeug 4 empfangen. Die Betriebsinformationen des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 können die Informationen über den Betriebsverlauf aufweisen.
  • Der Server 3 kann die Betriebsinformationen des zweiten Fahrzeugs 4 an das erste Fahrzeug 1 als Reaktion auf eine Anfrage des ersten Fahrzeugs 1 übertragen.
  • Der Server 3 kann dem ersten Fahrzeug 1 die vom ersten Fahrzeug 1 angeforderten Informationen über den Betriebsverlauf des zweiten Fahrzeugs 4 bereitstellen. Die Informationen über den Betriebsverlauf des zweiten Fahrzeugs 4 können Informationen über den Betrieb über das Bedienfeld aufweisen, während das zweite Fahrzeug 4 in Betrieb ist. Zum Beispiel können die Betriebsinformationen Identifikationsinformationen von Tasten und Informationen über die Anzahl der Betätigungen für jede Taste aufweisen.
  • Der Server 3 kann eine Kommunikation mit dem Benutzerendgerät 2 durchführen und die Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs 1 und die Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs 4 an das Benutzerendgerät 2 übertragen.
  • Der Server 3 kann die Informationen über den Betriebsverlauf des ersten Fahrzeugs 1 und die Informationen über den Betriebsverlauf des zweiten Fahrzeugs 4 von dem Benutzerendgerät 2 empfangen.
  • Der erste Prozessor 170 erkennt eine Sprache aus einem über den ersten Tonempfänger 150 empfangenen Ton, identifiziert ein vom Benutzer ausgewähltes Element anhand der erkannten Sprache und steuert eine Ausgabe von Handbuchinformationen über das identifizierte Element.
  • Der erste Prozessor 170 kann zumindest entweder die erste Anzeige 132 oder das erste Tonausgabegerät 133 des Endgerätes steuern, um die Handbuchinformationen auszugeben.
  • Der erste Prozessor 170 kann ferner einen Spracherkenner zur Erkennung einer Sprache aufweisen.
  • Genauer gesagt erkennt der Spracherkenner die Sprache, wandelt die Sprache in eine Sprache in Textform um und versteht die Absicht des Benutzers durch Anwendung eines Algorithmus zum Verstehen natürlicher Sprache auf die Sprache des Benutzers.
  • Der Spracherkenner kann zusätzlich zur Sprache Informationen über den Zustand und die Fahrumgebung eines Fahrzeugs sammeln und eine Situation unter Verwendung der gesammelten Informationen verstehen.
  • Der Spracherkenner führt eine morphologische Analyse in Bezug auf die Sprache in Textform durch. Ein Morphem ist eine kleinste Bedeutungseinheit und stellt ein kleinstes Bedeutungselement dar, das nicht weiter segmentiert werden darf. Dementsprechend wird die morphologische Analyse zuerst durchgeführt, um eine natürliche Sprache zu verstehen, und wandelt eine eingegebene Zeichenkette in eine Morphemsequenz um.
  • Der Spracherkenner extrahiert eine Domäne aus der Sprache auf der Grundlage eines Ergebnisses der morphologischen Analyse. Die Domäne wird verwendet, um einen Gegenstand der vom Benutzer gesprochenen Sprache zu identifizieren. Die Domänen, die verschiedene Themen repräsentieren, wie z.B. eine Bedienungsanleitung, eine Routenführung, eine Wettervorhersage, eine Verkehrssuche, eine Fahrplanverwaltung, eine Kraftstoffführung, eine Klimasteuerung und dergleichen, sind in einer Datenbank gespeichert.
  • Der Spracherkenner kann einen Entitätsnamen aus der Sprache erkennen. Der Entitätsname ist ein Eigenname einer elektronischen Einrichtung, einer Funktion und dergleichen. Die Erkennung eines Entitätsnamens ist ein Vorgang, bei dem ein Entitätsname in einem Satz identifiziert und ein Typ des identifizierten Entitätsnamens bestimmt wird. Durch die Erkennung des Entitätsnamens kann die Bedeutung des Satzes verstanden werden, indem ein Schlüsselwort des Satzes extrahiert wird.
  • Der Spracherkenner kann einen Sprechakt der Sprache des Benutzers analysieren. Die Sprachaktanalyse dient zur Analyse einer Absicht der Sprache eines Benutzers, wie z.B. ob die Sprache des Benutzers eine Frage stellen, eine Bitte äußern, eine Antwort geben, ein Gefühl ausdrücken oder ähnliches beabsichtigt.
  • Der Spracherkenner extrahiert eine Aktion, die der Absicht der Sprache des Benutzers entspricht. Die Sprachabsicht des Benutzers kann auf der Grundlage einer Domäne, eines Entitätsnamens und einer Sprechhandlung, die der Sprache des Benutzers entspricht, identifiziert werden. Zusätzlich kann eine Aktion extrahiert werden, die der Sprechabsicht entspricht. Die Aktion kann durch ein Objekt und einen Operator definiert werden.
  • Zum Beispiel kann die Aktion eine Extraktion von Handbuchinformationen über ein Element sein, das vom Benutzer über zumindest entweder die erste Anzeige oder das erste Tonausgabegerät des Fahrzeugendgeräts ausgewählt wurde.
  • Der Spracherkenner kann erkennen, ob der Benutzer beabsichtigt, die Handbuchinformationen auszugeben, und ein Element erkennen, das dem erkannten Schlüsselwort entspricht.
  • Der erste Prozessor 170 kann auf der Grundlage des umgewandelten Textes bestimmen, ob die Sprache des Benutzers beabsichtigt, Handbuchinformationen auszugeben. Wenn bestimmt wird, dass die Sprache des Benutzers beabsichtigt, die Handbuchinformationen auszugeben, kann der erste Prozessor 170 ein Element identifizieren, das der Sprachabsicht des Benutzers entspricht, basierend auf dem umgewandelten Text, und kann Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs 1 und Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs 4 identifizieren, die dem identifizierten Element entsprechen. Außerdem kann der erste Prozessor 170 zumindest entweder die erste Fahrzeuganzeige 132 oder das erste Tonausgabegerät 133 steuern, um die identifizierten Handbuchinformationen sowohl des ersten Fahrzeugs 1 als auch des zweiten Fahrzeugs 4 auszugeben.
  • Basierend auf den Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs 4 kann der erste Prozessor 170 ein Element des zweiten Fahrzeugs 4 identifizieren, eine elektronische Einrichtung und eine Funktion für jedes identifizierte Element klassifizieren, ein Schlüsselwort erkennen, das der klassifizierten elektronischen Einrichtung und Funktion entspricht, und das erkannte Schlüsselwort in ein Standardschlüsselwort ändern.
  • Basierend auf den Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs kann der erste Prozessor 170 ein Element des ersten Fahrzeugs 1 identifizieren, eine elektronische Einrichtung und eine Funktion für jedes identifizierte Element klassifizieren, ein Schlüsselwort erkennen, das der klassifizierten elektronischen Einrichtung bzw. Funktion entspricht, und die erkannten Schlüsselwörter in Standardschlüsselwörter ändern. Das Standardschlüsselwort kann ein Schlüsselwort für den Abgleich desselben Elements unter Elementen von Fahrzeugen verschiedener Hersteller, Modelle und Typen sein.
  • Wenn zum Beispiel ein durch die Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs 4 erkanntes Schlüsselwort eine Richtung des Windes ist, kann die Richtung des Windes in eine „Windrichtung“ geändert werden, die ein Standardschlüsselwort ist.
  • Wenn es sich bei einem durch die Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs 1 erkannten Schlüsselwort um eine Blasrichtung handelt, kann die Blasrichtung auch in die „Windrichtung“ geändert werden, die das Standardschlüsselwort ist.
  • Der erste Prozessor 170 kann Element-Identifikationsinformationen des ersten Fahrzeugs 1 und des zweiten Fahrzeugs 4 identifizieren, die dasselbe Standardschlüsselwort haben, und kann die identifizierten Element-Identifikationsinformationen des ersten Fahrzeugs 1 und des zweiten Fahrzeugs 4 abgleichen.
  • Zum Beispiel kann der erste Prozessor 170 die „Blasrichtung“ des ersten Fahrzeugs 1 und die „Richtung des Windes" des zweiten Fahrzeugs 4 mit dem Standardschlüsselwort „Windrichtung“ erkennen. Der erste Prozessor 170 kann auch die „Blasrichtung“ des ersten Fahrzeugs und die „Richtung des Windes" des zweiten Fahrzeugs 4 als ein und dasselbe Element erkennen. Ferner kann der erste Prozessor 170 dann die „Blasrichtung“ des ersten Fahrzeugs 1 und die „Windrichtung“ des zweiten Fahrzeugs 4 abgleichen und speichern.
  • Der erste Prozessor 170 kann Identifikationsinformationen jedes Elements des ersten Fahrzeugs 1 als jedes Standardschlüsselwort speichern und kann Identifikationsinformationen jedes Elements des zweiten Fahrzeugs 4 als jedes Standardschlüsselwort speichern.
  • Wie in 3 gezeigt, kann der erste Prozessor 170 ein gleiches Element erkennen, indem er das Standardschlüsselwort des ersten Fahrzeugs 1 und das Standardschlüsselwort des zweiten Fahrzeugs 4 vergleicht, und kann das erkannte gleiche Element abgleichen und speichern. In diesem Fall kann der erste Prozessor 170 das gleiche Element zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und dem zweiten Fahrzeug 4 auf der Grundlage eines Standardschlüsselworts für ein Element des ersten Fahrzeugs 1 und eines Standardschlüsselworts für ein Element des zweiten Fahrzeugs 4 erkennen. Der erste Prozessor 170 kann auch das erkannte gleiche Element sowie die Identifikationsinformationen des Elements des ersten Fahrzeugs und die Identifikationsinformationen des Elements des zweiten Fahrzeugs 4 abgleichen.
  • Der erste Prozessor 170 kann die erste Anzeige 132 so steuern, dass ein gleiches Emoticon für das gleiche Element des ersten Fahrzeugs 1 und des zweiten Fahrzeugs 4 angezeigt wird. Der erste Prozessor 170 kann auch das erste Tonausgabegerät 133 steuern, um Handbuchinformationen über das gleiche Element als Ton auszugeben.
  • Anzeigebilder der ersten Fahrzeuganzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1, als Reaktion auf einen Steuerbefehl des ersten Prozessors 170, werden unter Bezugnahme auf die 4A, 4B, 5A, 5B, 6A und 6B beschrieben.
  • 4A zeigt ein erstes Beispiel für ein Bild eines Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1, das auf der ersten Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 angezeigt wird. 4B zeigt ein erstes Beispiel für ein Bild eines Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4, das auf der ersten Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 angezeigt wird.
  • Die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 kann gleichzeitig ein Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 und ein Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 anzeigen.
  • Zum Beispiel kann die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 einen Anzeigebereich der ersten Anzeige in zwei Anzeigebereiche unterteilen, nämlich einen oberen und einen unteren Bereich, das Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 im oberen Anzeigebereich anzeigen und das Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 im unteren Anzeigebereich anzeigen.
  • Zum Beispiel kann die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 einen Anzeigebereich der ersten Anzeige in zwei Anzeigebereiche unterteilen, nämlich einen linken und einen rechten Bereich, das Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 im linken Anzeigebereich anzeigen und das Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 im rechten Anzeigebereich anzeigen.
  • Wie in 4A gezeigt, zeigt die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 das Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 zusammen mit einem Elementbild an und zeigt auch ein Emoticon an, indem das Emoticon dem Elementbild überlagert wird. Das Elementbild kann ein Bild einer Taste zum Ändern von Steuerinformationen einer Funktion von mindestens einer elektronischen Einrichtung aufweisen.
  • Wie in 4B gezeigt, zeigt die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs das Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 zusammen mit einem Elementbild an und zeigt auch ein Emoticon an, indem das Emoticon dem Elementbild überlagert wird.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt, zeigt die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 ein gleiches erstes Emoticon für ein erstes Element mit einer gleichen Funktion unter den Elementen des ersten Fahrzeugs 1 und des zweiten Fahrzeugs 4 an.
  • Zum Beispiel können die gleichen Elemente des ersten Fahrzeugs 1 und des zweiten Fahrzeugs 4 ein Element für eine Funktion der Windrichtungsauswahl, ein Element für eine Funktion der Luftmengensteuerung, ein Element für eine Funktion der Temperatursteuerung, ein Element für eine Funktion der Innen-/Außenluftauswahl, ein Element für eine Funktion der Heckscheibenentfrostung und ein Element für eine Funktion des EIN/AUS der Klimaanlage aufweisen. Darüber hinaus können, wie in 4A und 4B gezeigt, (T), GD, (3), (4), ⑤ und ⑥, welche die gleichen Emoticons sind, angezeigt werden, indem jedes der gleichen Emoticons auf jedem ersten Elementbild in Bezug auf das erste Element eingeblendet wird.
  • Die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 kann verschiedene Emoticons für zweite Elemente anzeigen, die unterschiedliche Elemente zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und dem zweiten Fahrzeug 4 sind.
  • Das zweite Fahrzeug 4 ist ein Fahrzeug, das derzeit nicht vom Benutzer benutzt wird. Die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 kann ein zweites Emoticon nur für das zweite Element anzeigen, das im ersten Fahrzeug 1 vorhanden ist, in Bezug auf die verschiedenen zweiten Elemente unter den Elementen des ersten und zweiten Fahrzeugs.
  • Mit anderen Worten, die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 kann mindestens ein Bild eines dritten Elements, das nur im ersten Fahrzeug, nicht aber im zweiten Fahrzeug vorhanden ist, und das zweite Emoticon anzeigen.
  • Zum Beispiel können die zweiten Elemente, die nur im ersten Fahrzeug 1 vorhanden sind, ein Element für eine Funktion der automatischen Auswahl, ein Element für eine Funktion der gleichen Sitztemperaturregelung, ein Element für eine Funktion des Ein-/Ausschaltens der Luftreinigung, ein Element für eine Betriebsstoppfunktion, ein Element für eine Funktion der Frontscheibenentfrostung und ein Element für eine Funktion der Innenraumklimaanzeige aufweisen. Zusätzlich können, wie in 4A gezeigt, ⑦, ⑧, ⑨, ⑩, ⑪ und ⑫, welche die zweiten Emoticons für jedes zweite Element sind, durch Überlagerung der zweiten Emoticons auf den Bildern der dritten Elemente in Bezug auf die zweiten Elemente, die nur im ersten Fahrzeug 1 vorhanden sind, angezeigt werden.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Sprache eines Benutzers beabsichtigt, Handbuchinformationen über ein Element auszugeben, kann der erste Prozessor 170 ein Emoticon für das eine Element unter den Elementen des ersten und zweiten Fahrzeugs identifizieren und die erste Anzeige so steuern, dass das identifizierte Emoticon anders als andere Emoticons angezeigt wird.
  • Zum Beispiel kann der erste Prozessor 170 die erste Anzeige 132 so steuern, dass sie eine andere Hintergrundfarbe, Form, Größe, Textgröße, Textfarbe, Textdicke, Textstil und ähnliches anzeigt.
  • 5A zeigt ein zweites Beispiel für ein Bild eines Bedienfelds eines ersten Fahrzeugs 1, das auf der ersten Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 angezeigt wird, und 5B zeigt ein zweites Beispiel für ein Bild eines Bedienfelds eines zweiten Fahrzeugs 4, das auf der ersten Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 angezeigt wird.
  • Es wird ein Beispiel beschrieben, bei dem bestimmt wird, dass die Sprache eines Benutzers beabsichtigt, Handbuchinformationen über ein Element für eine Funktion einer Windrichtungsauswahl auszugeben.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt, kann die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 ein Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 zusammen mit einem Emoticon für jedes Element anzeigen, aber auch ein Emoticon anzeigen, das dem Element für die Funktion der Windrichtungsauswahl entspricht und sich von anderen Emoticons unterscheidet. Auch die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 kann ein Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 zusammen mit dem Emoticon für jedes Element anzeigen, kann aber auch das Emoticon, das dem Element für die Funktion der Windrichtungswahl entspricht, anzeigen, das sich von den anderen Emoticons unterscheidet.
  • Zum Beispiel kann die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 eine Farbe des Emoticons anzeigen, die dem Element für die Funktion der Windrichtungswahl entspricht, wobei sich diese Farbe von den Farben der anderen Emoticons unterscheidet.
  • Das erste Tonausgabegerät 133 des ersten Fahrzeugs 1 kann einen Unterschied im Verfahren zwischen dem ersten und zweiten Fahrzeug als Stimme ausgeben.
  • Zum Beispiel kann das erste Tonausgabegerät 133 als Stimme ausgeben: „Eine Taste (T) des ersten Fahrzeugs hat die gleiche Funktion wie der Knopf ① des zweiten Fahrzeugs, und wenn die Taste ① des ersten Fahrzeugs gedrückt wird, wird eine Windrichtung ausgewählt“.
  • In jeder im Bedienfeld vorgesehenen Taste kann eine Lampe vorgesehen sein. In diesem Fall kann das erste Fahrzeug 1 eine Lampe einschalten, die in der Taste ① auf dem Bedienfeld vorgesehen ist.
  • 6A zeigt ein drittes Beispiel für ein Bild eines Bedienfelds eines ersten Fahrzeugs 1, das auf der ersten Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 angezeigt wird. 6B zeigt ein drittes Beispiel für ein Bild eines Bedienfelds eines zweiten Fahrzeugs 4, das auf der ersten Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 angezeigt wird.
  • Es wird ein Beispiel beschrieben, bei dem bestimmt wird, dass die Sprache eines Benutzers beabsichtigt, Handbuchinformationen über ein Element für eine Funktion der Temperatursteuerung auszugeben.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt, kann die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 ein Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 zusammen mit einem Emoticon für jedes Element anzeigen, kann aber auch ein Emoticon anzeigen, das dem Element für die Funktion der Temperaturregelung entspricht und sich von anderen Emoticons unterscheidet. Ebenso kann die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 ein Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 zusammen mit dem Emoticon für jedes Element anzeigen, kann aber auch das Emoticon, das dem Element für die Funktion der Temperaturregelung entspricht, anzeigen, das sich von den anderen Emoticons unterscheidet.
  • Zum Beispiel kann die erste Anzeige 132 des Fahrzeugendgeräts 130 des ersten Fahrzeugs 1 eine Farbe des Emoticons anzeigen, die dem Element für die Funktion der Temperaturregelung entspricht und sich von den Farben der anderen Emoticons unterscheidet.
  • Das erste Tonausgabegerät 133 des ersten Fahrzeugs 1 kann als Sprache ausgeben, dass die beiden Tasten ③ des ersten Fahrzeugs die gleiche Funktion wie der Drehknopf (3) des zweiten Fahrzeugs haben und dass beim Drücken der beiden Tasten ③ des ersten Fahrzeugs eine Temperatur gesteuert wird. In diesem Fall dient der linke Knopf ③ zur Verstellung der Temperatur eines Fahrersitzes und der rechte Knopf ③ zur Verstellung der Temperatur eines Beifahrersitzes.
  • In jeder im Bedienfeld vorgesehenen Taste kann eine Lampe vorgesehen sein. In diesem Fall kann das erste Fahrzeug 1 eine Lampe einschalten, die in den Tasten ③ auf dem Bedienfeld vorgesehen ist.
  • Wie hierin beschrieben, kann der erste Prozessor 170 die erste Anzeige 132 des Endgeräts so steuern, dass gleichzeitig Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs 1 und Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs 4 ausgegeben werden und ein gleiches Emoticon für ein Elementbild eines gleichen Elements ausgegeben wird.
  • Der erste Prozessor 170 kann Elemente des ersten Fahrzeugs 1 mit Elementen des zweiten Fahrzeugs 4 vergleichen und zumindest entweder die erste Anzeige 132 oder das erste Tonausgabegerät 133 ansteuern, um Handbuchinformationen über ein Element auszugeben, das im zweiten Fahrzeug 4 unter den Elementen des ersten Fahrzeugs 1 nicht vorhanden ist.
  • Der erste Prozessor 170 kann Betriebsinformationen des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 an den Server 3 übertragen. Der erste Prozessor 170 kann Informationen über die Anzahl der Vorgänge und Element-Identifizierungsinformationen für jedes Element des ersten Fahrzeugs 1 ansammeln und kann die Element-Identifizierungsinformationen für jedes Element des ersten Fahrzeugs 1 und die Informationen über die Anzahl der Vorgänge periodisch an den Server 3 sowie an das Benutzerendgerät 2 übertragen.
  • Der erste Prozessor 170 kann Betriebsinformationen des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 über den Server 3 oder das Benutzerendgerät 2 empfangen.
  • Der erste Prozessor 170 kann auf der Grundlage der Betriebsinformationen des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 und voreingestellter Referenzinformationen ein Element identifizieren, das mit einer Rate betrieben wurde, die größer oder gleich einer voreingestellten Rate ist. Außerdem kann der erste Prozessor 170 ein Element des ersten Fahrzeugs 1 identifizieren, das mit dem identifizierten Element des zweiten Fahrzeugs 4 unter den Elementen des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 identisch ist. Der erste Prozessor 170 kann auch zumindest entweder die erste Anzeige oder das erste Tonausgabegerät des Endgeräts steuern, um das identifizierte Element des ersten Fahrzeugs 1 und das identifizierte Element des zweiten Fahrzeugs 4 auszugeben.
  • Der erste Prozessor 170 kann ein Element identifizieren, das mehr als eine voreingestellte Anzahl von Malen betätigt wurde, basierend auf den Betriebsinformationen des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 und voreingestellten Referenzinformationen. Außerdem kann der erste Prozessor 170 ein Element des ersten Fahrzeugs 1 identifizieren, das mit dem identifizierten Element des zweiten Fahrzeugs 4 unter den Elementen des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs 1 identisch ist. Der erste Prozessor 170 kann auch zumindest entweder die erste Anzeige oder das erste Tonausgabegerät des Endgeräts steuern, um das identifizierte Element des ersten Fahrzeugs 1 und das identifizierte Element des zweiten Fahrzeugs 4 auszugeben.
  • Der erste Prozessor 170 kann Spezifikationsinformationen des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs und Spezifikationsinformationen des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs identifizieren. Der erste Prozessor 170 kann auch die Identifikationsinformationen jedes Elements auf dem Bedienfeld des ersten Fahrzeugs 1 und die Identifikationsinformationen jedes Elements auf dem Bedienfeld des zweiten Fahrzeugs 4 auf der Grundlage der Spezifikationsinformationen des Bedienfelds sowohl des ersten Fahrzeugs 1 als auch des zweiten Fahrzeugs 4 identifizieren. Außerdem kann der erste Prozessor 170 auf der Grundlage der Identifikationsinformationen jedes der Elemente auf dem Bedienfeld des ersten Fahrzeugs 1 und der Identifikationsinformationen jedes der Elemente auf dem Bedienfeld des zweiten Fahrzeugs 4 die Positionsinformationen der Elemente auf dem Bedienfeld des ersten und zweiten Fahrzeugs erkennen und die Anzeige eines Emoticons auf der Grundlage der erkannten Positionsinformationen ermöglichen.
  • Der erste Prozessor 170 kann als erster Speicher 171 implementiert sein, der einen Algorithmus zur Steuerung von Operationen der Komponenten des Fahrzeugs 1 speichert oder Daten über ein Programm, das den Algorithmus reproduziert. Außerdem kann der erste Prozessor 170 ein Prozessor sein, der die hier beschriebenen Operationen unter Verwendung der im Speicher gespeicherten Daten durchführt. In diesem Fall können der erste Speicher 171 und der erste Prozessor 170 als ein Chip oder als separate Chips vorgesehen sein.
  • Der erste Speicher 171 speichert verschiedene Daten und Lernmodelle für die Spracherkennung.
  • Der erste Speicher 171 kann Informationen in Bezug auf eine Domäne, eine Aktion, einen Sprachakt und einen Entitätsnamen speichern, die für das Verständnis der natürlichen Sprache im Voraus verwendet werden. Weiterhin kann der erste Speicher 171 eine Kontextverstehenstabelle speichern, die verwendet wird, um einen Kontext aus Eingabeinformationen zu verstehen. Außerdem kann der erste Speicher 171 Daten, die von einem im Fahrzeug vorhandenen Sensor erfasst werden, benutzerbezogene Informationen und Informationen, die für die Durchführung einer Aktion erforderlich sind, im Voraus speichern.
  • Der erste Speicher 171 kann eine Spin-Transfer-Torque-Datenbank (STT DB) und eine Domain/Action Inference Rule Database (DB) aufweisen. In der Domain/Action Inference Rule DB können Aktionen wie Handbuch, Straßenführung, Fahrzeugzustandsprüfung, Tankstellenempfehlung und ähnliches vordefiniert sein, und eine Aktion, die der Sprache eines Benutzers entspricht, d.h. eine von einem Benutzer beabsichtigte Aktion, kann aus den vordefinierten Aktionen gemäß der gespeicherten Inferenzregel extrahiert werden.
  • Der erste Speicher 171 kann Betriebsinformationen des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs speichern.
  • Der erste Speicher 171 kann Benutzerinformationen und Fahrzeuginformationen des ersten Fahrzeugs 1 speichern.
  • Der erste Speicher 171 kann ein Schlüsselwort über eine elektronische Einrichtung und eine Funktion für jedes Element, Spezifikationsinformationen des ersten Fahrzeugs 1 und Handbuchinformationen für das erste Fahrzeug 1 speichern.
  • Der erste Speicher 171 kann Spezifikationsinformationen des zweiten Fahrzeugs 4, Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs 4 und Betriebsinformationen des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs 4 speichern.
  • Der erste Speicher 171 kann als mindestens ein flüchtiger Speicher, wie z.B. ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein nichtflüchtiger Speicher, wie z.B. ein Cache, ein Flash-Speicher, ein Festwertspeicher (ROM), ein löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM), ein elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM) oder ein Aufzeichnungsmedium, wie z.B. ein Festplattenlaufwerk (HDD) und ein Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROM), implementiert sein, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Mindestens eine Komponente kann hinzugefügt oder weggelassen werden, abhängig von den Leistungen der Komponenten des in 2 gezeigten Fahrzeugs. Auch sollte es für den Fachmann leicht verständlich sein, dass die Positionen der Komponenten je nach Leistung oder Ausgestaltung eines Systems verändert werden können.
  • Darüber hinaus bezieht sich jede der in 2 gezeigten Komponenten auf eine Software und/oder eine Hardware, wie z. B. ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) und eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC).
  • 7 ist ein Steuerblockdiagramm, das ein Endgerät gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • Das Benutzerendgerät 2 kann als Computer oder tragbares Endgerät ausgeführt sein, das über ein Netzwerk mit einem Fahrzeug verbunden werden kann.
  • Der Computer kann zum Beispiel einen Laptop mit Webbrowser, einen Desktop-PC, einen Tablet-PC, einen Slate-PC und dergleichen aufweisen. Bei dem tragbaren Endgerät kann es sich um eine drahtlose Kommunikationseinrichtung handeln, die Tragbarkeit und Mobilität gewährleistet, z. B. ein PCS-, GSM-, PDC-, PHS-, PDA-, IMT-2000-, CDMA-2000-, WCDMA- und ein WiBro-Endgerät. Darüber hinaus kann es sich bei dem tragbaren Endgerät um alle Arten von tragbaren drahtlosen Kommunikationseinrichtungen wie Smartphones, tragbare Einrichtungen wie Uhren, Ringe, Armbänder, Fußkettchen, Halsketten, Brillen, Kontaktlinsen oder HMD und dergleichen handeln.
  • Das Benutzerendgerät 2 (oder „Endgerät“) kann eine Benutzerregistrierung über eine Anwendung durchführen und einen elektronischen Schlüssel (oder einen digitalen Schlüssel) eines ersten Fahrzeugs 1 empfangen und speichern. Der elektronische Schlüssel kann Steuerrechtsinformationen des Fahrzeugs aufweisen. In dem elektronischen Schlüssel können Informationen über das Benutzerendgerät 2 und das Fahrzeug gespeichert sein.
  • Zum Beispiel kann das Benutzerendgerät 2 einen Zustand der Fahrzeugtüren von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand ändern, indem es ein Verriegelungselement unter Verwendung des gespeicherten elektronischen Schlüssels fernsteuert. Das Benutzerendgerät 2 kann auch den Betrieb verschiedener im Fahrzeug vorgesehener elektronischer Einrichtungen und das Starten des Fahrzeugs unter Verwendung des gespeicherten elektronischen Schlüssels steuern.
  • Das Benutzerendgerät 2 kann eine Anwendung (d. h. eine App) zur Durchführung einer digitalen Schlüsselfunktion des Fahrzeugs und eine Anwendung zum Übertragen und Empfangen von Handbuchinformationen und Informationen über den Betriebsverlauf des Fahrzeugs aufweisen.
  • Das Benutzerendgerät 2 kann eine Kommunikation mit dem ersten Fahrzeug 1 und dem Server 3 durchführen.
  • Das Benutzerendgerät 2 weist einen zweiten Tonempfänger 210, eine Benutzerschnittstelle 220, ein zweites Tonausgabegerät 223, eine zweite Kommunikationseinrichtung 230, einen zweiten Prozessor 240 und einen zweiten Speicher 241 auf.
  • Der zweite Tonempfänger 210 empfängt einen Ton im Umfeld des Endgeräts 2. Der Ton kann eine Stimme aufweisen.
  • Der zweite Tonempfänger 210 kann mindestens ein Mikrofon und ein Mikrofon-Array aufweisen.
  • Die Benutzerschnittstelle 220 gibt verschiedene Informationen in Bezug auf eine Funktion des Endgeräts ein und aus.
  • Die Benutzerschnittstelle 220 kann eine zweite Eingabeeinrichtung 221 und ein zweites Anzeigefeld 222 aufweisen und kann als Touchscreen vorgesehen sein, in dem ein Touchpanel und ein Anzeigefeld integriert sind.
  • Die zweite Eingabeeinrichtung 221 kann eine Benutzereingabe empfangen.
  • Die zweite Eingabeeinrichtung 221 kann Fahrzeuginformationen über das erste Fahrzeug 1 und das zweite Fahrzeug 4 empfangen. Die Fahrzeuginformationen können Informationen über einen Hersteller, einen Typ, ein Modell, ein Modelljahr und dergleichen des Fahrzeugs aufweisen.
  • Die zweite Eingabeeinrichtung 221 kann einen EIN/AUS-Befehl für einen Handbuchmodus empfangen.
  • Die zweite Anzeige 222 kann ein Emoticon und ein Bild eines Bedienfelds sowohl des ersten Fahrzeugs 1 als auch des zweiten Fahrzeugs 4 anzeigen. Da ein Anzeigebeispiel der zweiten Anzeige 222 hierin beschrieben wurde (siehe 4A, 4B, 5A, 5B, 6A und 6B), wurde auf eine Beschreibung derselben verzichtet.
  • Das zweite Tonausgabegerät 223 kann als Reaktion auf einen Steuerbefehl des zweiten Prozessors 240 einen Ton ausgeben.
  • Das zweite Tonausgabegerät 223 kann einen Ton über eine Handbuchfunktion ausgeben.
  • Die zweite Kommunikationseinrichtung 230 führt eine Kommunikation mit dem ersten Fahrzeug 1 und dem Server 3 durch.
  • Die zweite Kommunikationseinrichtung 230 kann die Fahrzeuginformationen des ersten Fahrzeugs 1 von dem ersten Fahrzeug 1 empfangen.
  • Die zweite Kommunikationseinrichtung 230 kann Fahrzeuginformationen des zweiten Fahrzeugs 4 von dem Server 3 empfangen und kann auch die Fahrzeuginformationen des ersten Fahrzeugs 1 empfangen.
  • Der zweite Prozessor 240 erkennt eine Sprache aus dem über den zweiten Tonempfänger 210 empfangenen Ton, identifiziert ein von einem Benutzer ausgewähltes Element des ersten Fahrzeugs 1 anhand der erkannten Sprache und steuert eine Ausgabe von Handbuchinformationen über das identifizierte Element.
  • Der zweite Prozessor 240 kann das zweite Display 222 oder das zweite Tonausgabegerät 223 steuern, um die Handbuchinformationen auszugeben.
  • Auf eine Ausgestaltung der Steuerung des zweiten Prozessors 240 zur Steuerung der Ausgabe der Handbuchinformationen wurde hier verzichtet, da sie mit der oben beschriebenen Ausführungsform identisch ist.
  • Der zweite Speicher 241 kann die gleichen Informationen speichern wie der erste Speicher 171. Dementsprechend wurde auf eine detaillierte Beschreibung des zweiten Speichers 241 verzichtet.
  • Mindestens eine Komponente kann hinzugefügt oder weggelassen werden, je nach den Leistungen der Komponenten des in 7 gezeigten Fahrzeugs. Es sollte auch von denjenigen, die über gewöhnliche Fachkenntnisse verfügen, leicht verstanden werden, dass die Positionen der Komponenten in Abhängigkeit von einer Leistung oder Struktur des Systems geändert werden können.
  • Darüber hinaus bezieht sich jede der in 7 gezeigten Komponenten auf eine Software und/oder eine Hardware, wie z. B. ein Field-Programmable Gate Array (FPGA) und eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC).
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, können das Endgerät und das Fahrzeug gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung, wenn ein Benutzer das Fahrzeug gewechselt hat, erste Handbuchinformationen für Betriebsfunktionen verschiedener elektronischer Einrichtungen, die in einem neuen Fahrzeug (d. h. einem ersten Fahrzeug) bereitgestellt werden, zusammen mit zweiten Handbuchinformationen für Betriebsfunktionen verschiedener elektronischer Einrichtungen, die in einem vertrauten, vor dem Wechsel verwendeten Fahrzeug bereitgestellt werden, ausgeben. So können das Endgerät und das Fahrzeug das Verständnis eines Benutzers für die Bedienung der Funktionen der elektronischen Einrichtungen verbessern.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung können das Endgerät und das Fahrzeug Handbuchinformationen eines ersten Fahrzeugs 1 und eines zweiten Fahrzeugs 4 für jedes Element abgleichen und ausgeben. Auf diese Weise können das Endgerät und das Fahrzeug die Erleichterung eines Benutzers bei der Verwendung verschiedener elektronischer Einrichtungen des ersten Fahrzeugs verbessern und es dem Benutzer ermöglichen, schnell und effizient zu lernen, wie die Funktionen der verschiedenen elektronischen Einrichtungen, die in dem gewechselten, d.h. ungewohnten Fahrzeug bereitgestellt werden, zu bedienen sind.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung können das Endgerät und das Fahrzeug dem Benutzer die Unannehmlichkeit abnehmen, eine Broschüre oder eine Vielzahl von Handbüchern, die von einem Server heruntergeladen wurden, einzeln durchzusehen, um die Spezifikationen zu prüfen, die sich darauf beziehen, wie die Funktionen der verschiedenen elektronischen Einrichtungen, die in dem gewechselten Fahrzeug bereitgestellt werden, zu bedienen sind.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung können das Endgerät und das Fahrzeug sogar während der Fahrt durch Spracherkennung Handbuchinformationen über eine von einem Benutzer benötigte Funktion einer elektronischen Einrichtung ausgeben, wodurch die Erleichterung für den Benutzer und die Fahrsicherheit verbessert werden.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung können das Endgerät und das Fahrzeug selbst dann, wenn ein Benutzer ein Fahrzeug mietet, Handbuchinformationen ausgeben, die einem vom Benutzer ausgewählten Element entsprechen, wodurch dem Benutzer ermöglicht wird, Funktionen verschiedener elektronischer Einrichtungen, die in dem Mietfahrzeug bereitgestellt werden, einfach zu bedienen und einen Unfall aufgrund unerfahrener oder ungewohnter Bedienung zu verhindern.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung können das Endgerät und das Fahrzeug die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit des Fahrzeugs verbessern und die Benutzerzufriedenheit erhöhen.
  • Ausführungsformen können somit durch computerlesbare Codes/Anweisungen in/auf einem Medium, z. B. einem computerlesbaren Medium, implementiert werden, um mindestens ein Verarbeitungselement zu steuern, um eine der hierin beschriebenen Ausführungsformen zu implementieren. Das Medium kann einem beliebigen Medium/Medien entsprechen, das die Speicherung und/oder Übertragung des computerlesbaren Codes ermöglicht.
  • Der computerlesbare Code kann auf einem Medium aufgezeichnet oder über das Internet übertragen werden. Das Medium kann einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), Magnetbänder, Magnetplatten, Flash-Speicher und optische Aufzeichnungsmedien aufweisen.
  • Obwohl die Ausführungsformen zur Veranschaulichung beschrieben wurden, sollten diejenigen, die über gewöhnliche Fachkenntnisse verfügen, erkennen, dass verschiedene Abwandlungen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und der Idee der Offenbarung abzuweichen. Daher wurden die Ausführungsformen nicht zu einschränkenden Zwecken beschrieben.

Claims (18)

  1. Fahrzeug, das Folgendes aufweist: eine Anzeige; eine elektronische Einrichtung; ein Bedienfeld, das eine Vielzahl von Elementen aufweist und so ausgestaltet ist, dass es Steuerinformationen zur Steuerung mindestens einer Funktion empfängt, die in der elektronischen Einrichtung durch mindestens eines der Vielzahl von Elementen ausgeführt wird; eine Kommunikationseinrichtung, die ausgestaltet ist, um eine Kommunikation mit einem Server durchzuführen; und einen Prozessor, der ausgestaltet ist, um ein erstes Element mit einer gleichen Funktion unter der Vielzahl von Elementen des Bedienfelds des Fahrzeugs und einer Vielzahl von Elementen eines Bedienfelds, das in einem anderen Fahrzeug vorgesehen ist, zu identifizieren, basierend auf Handbuchinformationen des Fahrzeugs und Handbuchinformationen des anderen Fahrzeugs, die über die Kommunikationseinrichtung empfangen werden, und die Anzeige so zu steuern, dass sie ein Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs und ein Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs anzeigt und ein gleiches Emoticon in Bezug auf das identifizierte erste Element sowohl auf dem Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs als auch auf dem Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs anzeigt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner einen Speicher aufweist, der ausgestaltet ist, um Handbuchinformationen über das Bedienfeld des Fahrzeugs zu speichern.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner ausgestaltet ist, um ein erstes Elementbild des ersten Elements in dem Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs zu identifizieren; die Anzeige so zu steuern, dass sie das Emoticon anzeigt, indem es dem identifizierten ersten Elementbild überlagert wird; ein zweites Elementbild des ersten Elements in dem Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs zu identifizieren; und die Anzeige so zu steuern, dass sie das Emoticon anzeigt, indem es dem identifizierten zweiten Elementbild überlagert wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der Prozessor ferner ausgestaltet ist, um unter der Vielzahl von Elementen des Bedienfelds des Fahrzeugs ein zweites Element zu identifizieren, das in dem Bedienfeld des anderen Fahrzeugs nicht vorhanden ist; ein drittes Elementbild des zweiten Elements zu identifizieren; und die Anzeige so zu steuern, dass sie ein Emoticon anzeigt, das sich von dem Emoticon unterscheidet, indem es dem dritten Elementbild überlagert wird.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der Prozessor ferner so ausgestaltet ist, dass er Schlüsselwörter in den Handbuchinformationen des anderen Fahrzeugs jeweils in Standardschlüsselwörter umwandelt und Standardschlüsselwörter für das Fahrzeug mit den Standardschlüsselwörtern für das andere Fahrzeug vergleicht, um ein Element mit derselben Funktion zu identifizieren.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner einen Tonempfänger aufweist, der zum Empfangen eines Tons ausgestaltet ist; wobei der Prozessor ausgestaltet ist, um eine Sprache aus dem empfangenen Ton zu erkennen, ein Element basierend auf der erkannten Sprache zu erfassen und die Anzeige so zu steuern, dass sie Handbuchinformationen über das erfasste Element anzeigt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, das ferner ein Tonausgabegerät aufweist; wobei der Prozessor so ausgestaltet ist, dass er das Tonausgabegerät so steuert, dass es die Handbuchinformationen über das erfasste Element durch Sprache ausgibt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6, bei dem der Prozessor ferner so ausgestaltet ist, dass er die Anzeige so steuert, dass sie ein dem erfassten Element entsprechendes Emoticon auf dem Bild des Bedienfelds des Fahrzeugs anzeigt, und ein dem erfassten Element entsprechendes Emoticon auf dem Bild des Bedienfelds des anderen Fahrzeugs anzeigt.
  9. Endgerät, das Folgendes aufweist: eine Eingabeeinrichtung, die ausgestaltet ist, um eine Benutzereingabe zu empfangen; eine Anzeige; eine Kommunikationseinrichtung, die ausgestaltet ist, um eine Kommunikation mit einem Server durchzuführen; und einen Prozessor, der ausgestaltet ist, um ein erstes Element mit einer gleichen Funktion unter einer Vielzahl von Elementen eines ersten Fahrzeugs und einer Vielzahl von Elementen eines zweiten Fahrzeugs auf der Grundlage von Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs und Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs, die über die Kommunikationseinrichtung empfangen werden, zu identifizieren, ein zweites Element, das nicht in dem zweiten Fahrzeug vorhanden ist, unter der Vielzahl von Elementen des ersten Fahrzeugs zu identifizieren, und die Anzeige so zu steuern, dass sie ein erstes Emoticon für das erste Element und ein zweites Emoticon für das zweite Element in einem Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs anzeigt und das erste Emoticon für das erste Element in einem Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs anzeigt.
  10. Endgerät nach Anspruch 9, bei dem das erste Emoticon, das auf dem Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs angezeigt wird, identisch mit dem ersten Emoticon ist, das auf dem Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs angezeigt wird, und bei dem sich das erste Emoticon von dem zweiten Emoticon unterscheidet.
  11. Endgerät nach Anspruch 9, bei dem die Kommunikationseinrichtung ferner ausgestaltet ist, um eine Kommunikation mit dem ersten Fahrzeug durchzuführen und die Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs von dem ersten Fahrzeug zu empfangen.
  12. Endgerät nach Anspruch 9, bei dem der Prozessor ferner ausgestaltet ist, um ein erstes Elementbild des ersten Elements im Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs und ein drittes Elementbild eines zusätzlichen Elements im Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs zu identifizieren, die Anzeige so zu steuern, dass sie das erste Emoticon anzeigt, indem es dem identifizierten ersten Elementbild überlagert wird, und das zweite Emoticon anzeigt, indem es dem dritten Elementbild überlagert wird; ein zweites Elementbild des ersten Elements im Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs zu identifizieren; und die Anzeige so zu steuern, dass sie das erste Emoticon anzeigt, indem es dem identifizierten Bild des zweiten Elements überlagert wird.
  13. Endgerät nach Anspruch 9, wobei der Prozessor weiterhin ausgestaltet ist, um Schlüsselwörter in den Handbuchinformationen des zweiten Fahrzeugs jeweils in Standardschlüsselwörter umzuwandeln; Schlüsselwörter in den Handbuchinformationen des ersten Fahrzeugs jeweils in die Standardschlüsselwörter umzuwandeln; und die Standardschlüsselwörter für das erste Fahrzeug mit den Standardschlüsselwörtern für das zweite Fahrzeug zu vergleichen, um ein Element mit einer gleichen Funktion zu identifizieren.
  14. Endgerät nach Anspruch 9, das ferner einen Tonempfänger aufweist, der ausgestaltet ist, um einen Ton zu empfangen, wobei der Prozessor ausgestaltet ist, um eine Sprache aus dem empfangenen Ton zu erkennen, ein Element basierend auf der erkannten Sprache zu erfassen und die Anzeige so zu steuern, dass sie Handbuchinformationen über das erfasste Element anzeigt.
  15. Endgerät nach Anspruch 14, das ferner ein Tonausgabegerät aufweist, wobei der Prozessor ausgestaltet ist, das Tonausgabegerät so zu steuern, dass es die Handbuchinformationen über das erfasste Element durch Sprache ausgibt.
  16. Endgerät nach Anspruch 15, bei dem der Prozessor ferner ausgestaltet ist, um die Anzeige so zu steuern, dass sie ein dem erfassten Element entsprechendes Emoticon auf dem Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs anzeigt und ein dem erfassten Element entsprechendes Emoticon auf dem Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs anzeigt.
  17. Endgerät nach Anspruch 16, bei dem der Prozessor ferner ausgestaltet ist, um die Anzeige so zu steuern, dass sie einen Anzeigebereich der Anzeige unterteilt und das Bild des Bedienfelds des ersten Fahrzeugs und das Bild des Bedienfelds des zweiten Fahrzeugs in jedem der unterteilten Anzeigebereiche anzeigt.
  18. Endgerät nach Anspruch 9, bei dem der Prozessor ferner ausgestaltet ist, um Fahrzeuginformationen über das erste Fahrzeug und Fahrzeuginformationen über das zweite Fahrzeug, die von der Eingabeeinrichtung empfangen wurden, an den Server zu übertragen.
DE102022213204.1A 2021-12-15 2022-12-07 Endgerät und Fahrzeug Pending DE102022213204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210179346A KR20230090510A (ko) 2021-12-15 2021-12-15 단말기 및 차량
KR10-2021-0179346 2021-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213204A1 true DE102022213204A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213204.1A Pending DE102022213204A1 (de) 2021-12-15 2022-12-07 Endgerät und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11966664B2 (de)
KR (1) KR20230090510A (de)
DE (1) DE102022213204A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116211A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedienelement zum Bedienen eines Entertainmentsystems für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3919210B2 (ja) * 2001-02-15 2007-05-23 アルパイン株式会社 音声入力案内方法及び装置
US7552140B2 (en) * 2002-07-25 2009-06-23 Temic Automotive Of North America, Inc. Smart owner's manual
US20070208861A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Zellner Samuel N User preference interpretation
US7747246B2 (en) * 2006-03-02 2010-06-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Environment independent user preference communication
US8108666B2 (en) * 2008-04-28 2012-01-31 International Business Machines Corporation System and method for transferring user preferences
US8688320B2 (en) * 2011-01-11 2014-04-01 Robert Bosch Gmbh Vehicle information system with customizable user interface
US9285944B1 (en) * 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Methods and systems for defining custom vehicle user interface configurations and cloud services for managing applications for the user interface and learned setting functions
US20130197674A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-01 Apple Inc. Automatic configuration of self-configurable environments
KR20150043655A (ko) 2013-10-14 2015-04-23 기아자동차주식회사 차량간 비교 설명 방법 및 시스템
US9758116B2 (en) * 2014-01-10 2017-09-12 Sony Corporation Apparatus and method for use in configuring an environment of an automobile
US9851882B2 (en) * 2015-12-27 2017-12-26 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Fully designable vehicle information panel interface
US11511703B2 (en) * 2018-11-13 2022-11-29 Denso International America, Inc. Driver personalization for vehicle-sharing fleet
DE102020119774A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Harman Becker Automotive Systems Gmbh System und Verfahren zum Übertragen unterschiedlicher Einstellungen zwischen Fahrzeugen unterschiedlicher Typen
DE102021101660A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Benutzerführung für einen Fahrzeugnutzer

Also Published As

Publication number Publication date
US20230185523A1 (en) 2023-06-15
US11966664B2 (en) 2024-04-23
KR20230090510A (ko) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216485B4 (de) Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE112014000351T5 (de) Kontextbasierte Fahrzeug-Benutzerschnittstellen-Rekonfiguration
DE102015211491B4 (de) Endgerät, fahrzeug, welches dasselbe besitzt, und verfahren zum steuern desselben
EP1986889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
DE102018100182A1 (de) Insassenpräferenzen einbindendes autonomes Fahrzeugsteuersystem und -Verfahren
DE102016125649A1 (de) Verwalten von nachrichten in fahrzeugen
DE202017102431U1 (de) Crowdsourcing-Fahrzeugeinstellungsempfehlungen
DE102016113951A1 (de) Fahrzeuganzeigesysteme
DE102017110251A1 (de) Funktionalität zur Rundum-Versorgung für Fahrgäste von vollständig autonomen gemeinsam genutzten oder Taxidienst-Fahrzeugen
DE102017105459A1 (de) Interaktive anzeige auf grundlage der interpretation von fahrerhandlungen
DE102016123630A1 (de) Benutzerschnittstelle zur steuerung fahrzeuginterner komponenten
DE112012004789T5 (de) Konfigurierbare Fahrzeugkonsole
DE102016103612A1 (de) Benutzerschnittstelle einer fahrzeuginternen Komponente
DE102017113447A1 (de) Fahrverhaltensanalyse basierend auf einer Fahrzeugbremsung
DE102010038174A1 (de) Emotive Vorrichtung zur Informationsübermittlung in einem Kraftfahrzeug
DE102015217853A1 (de) Benutzeroberflächeneinrichtung, Fahrzeug mit derselben und Verfahren zum Steuern derselben
DE102015108498A1 (de) Bereitstellen einer fahrzeugbenutzerhandbuchinformation unter verwendung einer objekterkennung an einer mobilen einrichtung
DE102016114754A1 (de) Fokussiersystem zum Verbessern einer Fahrzeugsichtleistung
DE102015213362B4 (de) Verfahren zum Erweitern einer Fahrzeugschnittstelle
DE102018116832A1 (de) Spracherkennungsbenutzermakros zum verbessern von fahrzeuggrammatiken
EP1123842A2 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102007025352A1 (de) Fahrerinformationssystem in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102014111274A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Audioinformation und einer zugehörigen Textinformation zur Darstellung einer automobilen Haupteinheit
DE112015003379T5 (de) Systeme und Verfahren für eine adaptive Schnittstelle, um Anwendererfahrungen in einem Fahrzeug zu verbessern

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037060000

Ipc: B60K0035100000