DE102022207521A1 - Verfahren zur Herstellung von Propylen und Polypropylen aus CO2 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propylen und Polypropylen aus CO2 Download PDF

Info

Publication number
DE102022207521A1
DE102022207521A1 DE102022207521.8A DE102022207521A DE102022207521A1 DE 102022207521 A1 DE102022207521 A1 DE 102022207521A1 DE 102022207521 A DE102022207521 A DE 102022207521A DE 102022207521 A1 DE102022207521 A1 DE 102022207521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elimination
propylene
until
polypropylene
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207521.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Aniol
Fabian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022207521.8A priority Critical patent/DE102022207521A1/de
Priority to PCT/EP2023/067139 priority patent/WO2024017563A2/de
Publication of DE102022207521A1 publication Critical patent/DE102022207521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/01Products
    • C25B3/07Oxygen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/081Supplying products to non-electrochemical reactors that are combined with the electrochemical cell, e.g. Sabatier reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/01Products
    • C25B3/03Acyclic or carbocyclic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • C25B3/26Reduction of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Propylen und dessen Polymer aus dem Ausgangsstoff CO2.Es ist vorgesehen, dass CO2entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung über Methylglyoxal und das entsprechende 1,2-Diol zu Propylen, beziehungsweise dessen Polymer, umgesetzt wird:

Description

  • Die Erfindung betrifft ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Propylen (das heißt Propen) und dessen Polymer Polypropylen aus dem Ausgangsstoff Kohlendioxid (CO2).
  • Zur Verbesserung der Gesamt-CO2-Bilanz industrieller Produkte, beispielsweise von Fahrzeugen, ist der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe ein effektiver Stellhebel. Nachhaltige Polymere besitzen in diesem Zuge eine immer stärkere Bedeutung in großvolumigen Industrien, beispielweise der Automobilindustrie. Die drei relevantesten Rohstoffquellen für nachhaltige Polymere umfassen hierbei nachwachsende Rohstoffe (biobasierte Ansätze), Rezyklatkunststoffe sowie CO2 als Polymerrohstoffquelle.
  • Hinsichtlich biobasierter Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen sind aus der Literatur bereits einige Polymere bekannt (PLA, PHB, etc.), mit denen es gelingt, den CO2-Fußabdruck über den gesamten Produktlebenszyklus im Vergleich zur petrochemischen Alternative gering zu halten.
  • Des Weiteren werden vermehrt Rezyklatkunststoffe eingesetzt, um den CO2-Fußabdruck durch einen geschlossenen Werkstoffkreislauf gering zu halten.
  • Diese beiden Polymerklassen sind jedoch nicht für den Einsatz in Anwendungen mit anspruchsvollen Anforderungen geeignet, da sowohl bei den biobasierten Ansätzen als auch bei den Rezyklatkunststoffen, einerseits durch die Varianz bei den natürlichen Rohstoffen und andererseits durch Degradationseffekte im Recyclingprozess, keine Steuerung des Molekulargewichts und damit der physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften möglich ist.
  • Calvinho et al. beschreiben verschiedene Nickel-Phosphide, mit denen CO2 in wässriger Lösung zu C3-C4-Verbindungen, wie 2,3-Furandiol (C4) und das Nebenprodukt Methylglyoxal (C3), umgesetzt werden kann (Calvinho et al., Energy Environ. Sci., 2018, 11, 2550-2559).
  • US 2020/0 347 502 A1 beschreibt ebenfalls Nickelphosphide zur elektrochemischen Reduktion von CO2 zu Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Nickelphosphid-Nanopartikeln.
  • Verschiedene Polymere wiederum können beispielsweise aus deren zugehörigen Alkenen hergestellt werden.
  • Als Ausgangsstoffe für diese Alkene kommen beispielsweise Diole in Frage, welche mittels Eliminierung zum Alken reagieren. Diesbezüglich beschreiben Lopez et al. die elektrochemische Corey-Winter-Eliminierungsreaktion mit Trimethylphosphit oder Triethylphosphit oder dem bekannten Corey-Winter-Reagenz (Lopez et al., Beilstein H. Org. Chem. 2018, 14, 547-552).
  • Die Polymerisation erfolgt mittels klassischer industrieller Prozesse. So wird beispielsweise in DE 3 703 038 A1 die Herstellung verzweigter Niederdruckpolyolefine mit Polyethen-Seitenketten beschrieben, wobei aus Ethen mittels eines Nickel-Katalysators Polyethylen (PE) hergestellt wird. Auch ein Copolymerisat mit kurzkettigen α-Olefinen und ein Chrom-Katalysator wird offenbart.
  • Hinsichtlich des Ansatzes, CO2 als Hauptrohstoff für das Alken Propylen oder das entsprechende Polymer Polypropylen einzusetzen, sind bislang keine industriell anwendbaren Verfahren bekannt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Synthese von Propylen und dessen Polymer ausgehend von CO2 zu ermöglichen. Der Prozess sollte großindustriell anwendbar sein. Die Ausbeute sollte möglichst hoch und das Molekulargewicht schmal verteilt sein (das heißt, die Polydispersität sollte gering sein).
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Propylen (III) bzw. Polypropylen aus CO2, mit den Schritten
    1. a) elektrokatalytische Reduktion des CO2 zu Methylglyoxal (I),
    2. b) Reduktion des Methylglyoxals (I) aus Schritt a) mit einem Reduktionsmittel zum entsprechenden 1,2-Diol (II), und
    3. c) Eliminierung der Hydroxidgruppen des 1 ,2-Diols (II) aus Schritt b) zum Propylen (III) entsprechend folgender Reaktionsgleichung:
    Figure DE102022207521A1_0002
  • Die Verbindung gemäß Formel (I) ist Methylglyoxal, das 1,2-Diol der Formel (II) ist 1,2-Propandiol und die Verbindung nach Formel (III) ist Propylen (Propen).
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die jeweilige Verwendung der in Ausführungsformen genannten Reagenzien (wie Katalysatoren, Reduktionsmittel etc.) zur Herstellung von Propylen oder Polypropylen aus CO2, insbesondere im erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Schließlich ist auch Gegenstand der Erfindung die Verwendung von CO2 zur Herstellung von Propylen und/oder Polypropylen, insbesondere die Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Mit der Erfindung ist es erstmalig möglich, Propylen, beziehungsweise dessen Polymer Polypropylen, aus CO2 herzustellen. Für die elektrokatalytische Reduktion in Schritt a) können bekannte Katalysatoren verwendet werden. Für die Reduktion des gebildeten Methylglyoxals in Schritt b) sollte ein Reduktionsmittel (oder auch mehrere verschiedene) verwendet werden, das sinnvollerweise in der Lage ist, beide C=O Gruppen am Methylglyoxal zu den Hydroxygruppen zu reduzieren. Die Hydroxidgruppen des gebildeten 1,2-Diols werden in Schritt c) eliminiert. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Auswahl.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch die Verwendung des so hergestellten Polypropylens in Stoßfängern, Luftfiltergehäusen, Führungskanälen, Seitenblenden, Kunststoffmontageträgern, Aggregaten in der MEB, in Crashabsorber-Elementen und Ladungsträgern sowie in der Elektrotechnik (als Trafogehäuse, Draht- und Kabelummantelung, Isolierfolien, BOPP, Dielektrikum von Kunststoff-Folienkondensatoren und Leistungskondensatoren), im Bauwesen (als Armaturen, Rohrleitungen, Lüftungs- und Klimatechnik in korrosiver Umgebung und bei Förderung korrosiver Gase) und in der Textilindustrie (als Verpackungsmaterialien, Hygieneprodukte, medizinische Produkte, Heimtextilien, technische Textilien) sowie weiteren, nicht explizit erwähnten Polypropylenprodukten.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass das Verfahren eine nachhaltige Herstellung eines Propylens ermöglicht. Hinsichtlich des CO2-Fußabdruckes ist es vorteilhaft, mit der Erfindung CO2 zu nutzbringenden chemischen Grundstoffen wie Propylen umzusetzen.
  • Darüber hinaus haben in Folge die aus diesem Propylen hergestellten, veredelten Stoffe, wie Polymere oder andere Grundchemikalien eine wesentlich bessere CO2-Bilanz. Der CO2-Fußabdruck der Polymere über den Produktlebenszyklus ist negativ, das heißt in der Gesamtbilanz wird mehr atmosphärisches CO2 gebunden als freigesetzt.
  • Weiterer Vorteil ist, dass mit der Erfindung gewonnenes Polymer Polypropylen wesentlich bessere Eigenschaften besitzt, als beispielsweise solches aus Rezyklatkunststoffen.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Polypropylen erlaubt somit anspruchsvolle Anwendungen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nämlich die Steuerung eines definierten Molekulargewichts und einer engen Molgewichtsverteilung und damit der physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften.
  • Schritt a):
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Schritt a) ein Nickelphosphid-Katalysator eingesetzt wird. Besonders bevorzugt ist es Ni2P. Dies ist vorteilhaft, um in der elektrokatalytischen Reduktion von CO2 gemäß der Erfindung als Hauptprodukt das Methylglyoxal zu erhalten.
  • Schritt b):
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird für die Reduktion in Schritt b) als Reduktionsmittel Natriumborhydrid (NaBH4) verwendet. Vorteil dabei ist, dass das Natriumborhydrid ein starkes Reduktionsmittel ist und in der Lage ist, beide Carbonyl-Gruppen (C=O) des Methylglyoxals zu Hydroxylgruppen (OH) zu reduzieren. Vorteilhaft ist, dass das Verfahren dadurch einfacher und kostengünstiger ist, da kein Wechsel des Reduktionsmittels nötig ist. Daher kann auch auf eine Zwischenreinigung des Mono-Hydroxy-Zwischenprodukts verzichtet werden. Es wird folglich in nennenswerter Menge Lösemittel gespart. Auch dadurch wird die CO2-Bilanz zusätzlich verbessert.
  • Bevorzugt ist das Lösemittel bei Schritt b) Ethanol.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführung wird die Reduktion in Schritt b) in zwei Stufen durchgeführt, wovon die erste Stufe in einer ethanolischen Lösung und die zweite Stufe in einer sauren Lösung stattfindet. Beide Ausführungsformen haben sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere auch für den Fall, dass Natriumborhydrid als Reduktionsmittel eingesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird in Schritt b) die Temperatur beginnend bei -50°C bis +50°C, insbesondere bei -5°C bis +5°C, vorzugsweise bei etwa 0°C, bis auf Raumtemperatur erhöht.
  • Schritt c):
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Eliminierung in Schritt c) eine Thiocarbonylverbindung nach Formel Ila und/oder eine Phosphorverbindung, ausgewählt aus Trimethylphosphit, Triethylphosphit und dem Corey-Hopkins-Reagenz nach Formel Ilb, eingesetzt:
    Figure DE102022207521A1_0003
    wobei R1 ausgewählt ist aus CI und Imidazol-Resten. Bei R1=Cl ist die Verbindung (IIa) Phosgen. Bei R1=Imidazol handelt es sich um das Corey-Winter-Reagenz.
  • Besonders bevorzugt wird beides (also die Thiocarbonylverbindung und die Phosphorverbindung) eingesetzt. Vorteilhaft eignet sich dies besonders für die Corey-Winter-Eliminierung als Eliminierung in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung findet die Eliminierung in Schritt c) bei 95 bis 125°C statt, insbesondere bei 100 bis 120°C , besonders bevorzugt bei 105 bis 115°C. Vorteilhaft ist in diesen Ausführungen die Ausbeute von CO2 zum Propylen besonders hoch.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführung wird zur Eliminierung in Schritt c) als Phosphorverbindung Trimethylphosphit eingesetzt. Dies ist besonders ausbeutesteigernd.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Thiocarbonylverbindung Phosgen, das heißt die Thiocarbonylverbindung nach Formel IIa mit R1=Cl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung werden die beiden letztgenannten Ausführungsformen kombiniert, das heißt die Temperatur in Schritt c) mit der Phosphorverbindung Trimethylphosphit. Diese Kombination erlaubt vorteilhaft eine bessere Umsetzung und damit einen verringerten CO2-Fußabdruck.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zur Eliminierung in Schritt c) als Phosphorverbindung das Corey-Hopkins-Reagenz nach Formel Ilb eingesetzt:
    Figure DE102022207521A1_0004
  • Vorteil dabei ist, dass der CO2-Fußabdruck des Verfahrens weiter reduziert wird.
  • Besonders bevorzugt beträgt dabei die Temperatur 20 bis 80°C, insbesondere 35 bis 45°C, bevorzugt 38 bis 42°C, besonders bevorzugt etwa 40°C.
  • Besonders bevorzugt ist die Thiocarbonylverbindung Phosgen, das heißt die Thiocarbonylverbindung nach Formel IIa mit R1=Chlor.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist in Schritt c) vorgesehen, dass die Eliminierung mittels potentiostatischer Elektrolyse bei ≤ -1,0 V, bevorzugt -1,9 bis -1,0 V, insbesondere bei -1,7 bis -1,2 V, bevorzugt bei -1,5 bis -1,4 V, besonders bevorzugt bei etwa -1,45 V, gegen Ag/AgCl durchgeführt wird. Auch dies führt vorteilhaft zu einer besseren Umsetzung und damit zu einem geringeren CO2-Fußabdruck, aufgrund des gering angelegten Potentials.
  • Ein bevorzugte Ausgestaltung verwendet in Schritt c) eine Leistung von 2,2 F/mol Produkt (±0,3 F/mol, insbesondere ±0,15 Faraday/mol).
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung verwendet in Schritt c) eine RVC-Kathode (RVC = retikulierter Glaskohlenstoff).
  • Auch diese Ausgestaltungen können mit Vorteilen miteinander kombiniert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das bei der Eliminierung in Schritt c) abgespaltene CO2 zu Schritt a) zurückgeführt und dort wieder als Ausgangsstoff für die elektrokatalytische Reduktion von CO2 genutzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit der Erfindung aus dem CO2 sowohl Propylen, als auch Polypropylen hergestellt wird. Dabei wird als Verfahren zur Herstellung von Polypropylen aus CO2 nach Schritt c) das mit der Erfindung erhaltene Propylen zu Polypropylen polymerisiert. Hierzu eignen sich bekannte Methoden wie beispielsweise Suspensions-, Masse- oder Gasphasenpolymerisationsmethoden. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass das Propylen veredelt wurde und das erhaltene Polypropylen auch für anspruchsvolle Anwendungen genutzt werden kann, denn die Molgewichtsverteilung ist schmal. Das Molekulargewicht kann demnach sehr präzise eingestellt werden; präziser, als es bei anderen Polypropylen-Synthesen möglich ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgend aufgeführten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Die Synthese von Polypropylen in Ausführungsbeispiel 1 aus atmosphärischem CO2 umfasst vier Synthesestufen:
    • 1.) Elektrochemische Reduktion am Ni2P Katalysator: Die elektrochemische Reduktion des CO2 wird initiiert durch die Anlagerung des Kohlenstoffdioxids über die Sauerstoffatome unter einer gleichzeitigen Hydridanbindung an die katalytisch aktive Ni2P-Oberfläche. Durch eine Protonierung dieser Spezies wird das Formaldehyd als Zwischenprodukt generiert. Dieses reagiert im Anschluss mit zwei weiteren Formaldehydspezies über C-C-Kupplungsreaktionen an der katalytisch aktiven Elektrodenoberfläche über ein Glycoaldehyd zum Glycerinaldehyd (2,3-Dihydroxypropanal). Durch eine Abspaltung der Hydroxidgruppe wird das Reaktionsprodukt der ersten Stufe (Methylglyoxal, 2-Oxopropanal) erhalten.
    • 2.) Hydridaustausch an Natriumborhydrid in EtOH: Der Hydridaustausch erfolgt am Methylglyoxal mithilfe von Natriumborhydrid, bei dem vier Methylglyoxalmoleküle über die Sauerstoffatome der Ketogruppe an das Boratom unter einer Hydrierung des Carbonylkohlenstoffs anlagern. Im sauren Medium erfolgt im Anschluss die Abspaltung der Borsäure unter der Bildung des Hydroxyacetons (1-Hydroxypropan-2-on). Eine erneute Reaktion des Natriumborhydrids führt zur Ausbildung des Propylenglykols als Reaktionsprodukt der zweiten Stufe.
    • 3.) Corey-Winter-Eliminierung: Die Corey-Winter-Eliminierung führt zur Ausbildung des Propylens und wird durch einen nucleophilen Angriff der Diolsauerstoffe am Thiocarbonylkohlenstoff initiiert und bildet unter Abspaltung von Chlorwasserstoff das cyclische Thiocarbonat. Anschließend erfolgt ein nucleophiler Angriff des Corey-Hopkins-Reagenz an das Schwefelatom und bildet ein Carbanion aus. Der Thiophosphorsäureester wird unter der Ausbildung eines cyclischen Carbens abgespalten, welches unter CO2-Abspaltung (zyklische Verwendung als Edukt in Stufe 1) das Propen als Reaktionsprodukt der dritten Stufe ausbildet.
    • 4.) Polymerisation: Die Polymerisation des Propens verläuft anhand der bekannten, industriellen Syntheseverfahren (Suspensions-, Masse- oder Gasphasenpolymerisationsverfahren).
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Auch in Ausführungsbeispiel 2 umfasst der Syntheseweg vier Stufen:
    1. 1. Elektrochemische Reduktion am Ni2P Katalysator. (exp. 11,17 kWh/kg Methylglyoxal)
    2. 2. Hydridaustausch am Natriumborhydrid in EtOH 0°C --> RT, 65 min, (DOI: 10.15227/orgsyn.091.0185)
    3. 3. Corey-Winter-Eliminierung (DOI: 10.3762/bjoc.14.41):
      • --> entweder via Trimethoxyphosphit bei 111°C
      • --> oder via Corey-Hopkins Reagenz [1,3-dimethyl-2-phenyl-1,3,2-diazaphospholidine] bei 40°C
      • --> oder via Potentiostatischer Elektrolyse bei -1.45 V vs. Ag/AgCI, 2.2 F/mol, RVC Kathode , 1,5 h
    4. 4. Polymerisation (Suspension/Masse/Gasphase)
  • Die Reaktion folgt der folgenden Gleichung:
    Figure DE102022207521A1_0005
  • Der Reaktionsmechanismus wird wie folgt vermutet:
    Figure DE102022207521A1_0006
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20200347502 A1 [0007]
    • DE 3703038 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Calvinho et al., Energy Environ. Sci., 2018, 11, 2550-2559 [0006]
    • Lopez et al., Beilstein H. Org. Chem. 2018, 14, 547-552 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Propylen (III) aus CO2, mit den Schritten a) elektrokatalytische Reduktion des CO2 zu Methylglyoxal (I), b) Reduktion des Methylglyoxals (I) mit einem Reduktionsmittel zum entsprechenden 1,2-Diol (II), und c) Eliminierung der Hydroxidgruppen des 1,2-Diols (II) zum Propylen (III) entsprechend folgender Reaktionsgleichung:
    Figure DE102022207521A1_0007
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für die Reduktion in Schritt b) als Reduktionsmittel Natriumborhydrid verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in Schritt a) ein Nickelphosphid-Katalysator eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zur Eliminierung in Schritt c) eine Thiocarbonylverbindung nach Formel Ila und/oder eine Phosphorverbindung, ausgewählt aus Trimethylphosphit, Triethylphosphit und dem Corey-Hopkins-Reagenz nach Formel Ilb eingesetzt werden,
    Figure DE102022207521A1_0008
    mit R1 ausgewählt aus CI und Imidazol-Resten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Eliminierung in Schritt c) bei 95 bis 125°C, insbesondere bei 100 bis 120°C , besonders bevorzugt bei 105 bis 115°C, durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zur Eliminierung in Schritt c) als Phosphorverbindung das Corey-Hopkins-Reagenz nach Formel Ilb eingesetzt wird:
    Figure DE102022207521A1_0009
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eliminierung in Schritt c) mittels potentiostatischer Elektrolyse bei ≤ -1,0 V, insbesondere -1,9 bis -1,0 V, insbesondere bei -1,7 bis -1,2 V, bevorzugt bei -1,5 bis -1,4 V, besonders bevorzugt bei etwa -1,45 V, gegenüber Ag/AgCl durchgeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung von Polypropylen aus CO2 nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei nach Schritt c) das Propylen zu Polypropylen polymerisiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8, wobei das in Schritt c) abgespaltene CO2 zu Schritt a) zurückgeführt wird.
  10. Verwendung von CO2 zur Herstellung von Propylen und/oder Polypropylen mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102022207521.8A 2022-07-22 2022-07-22 Verfahren zur Herstellung von Propylen und Polypropylen aus CO2 Pending DE102022207521A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207521.8A DE102022207521A1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Verfahren zur Herstellung von Propylen und Polypropylen aus CO2
PCT/EP2023/067139 WO2024017563A2 (de) 2022-07-22 2023-06-23 Verfahren zur herstellung von propylen und polypropylen aus co2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207521.8A DE102022207521A1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Verfahren zur Herstellung von Propylen und Polypropylen aus CO2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207521A1 true DE102022207521A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=87067106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207521.8A Pending DE102022207521A1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Verfahren zur Herstellung von Propylen und Polypropylen aus CO2

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207521A1 (de)
WO (1) WO2024017563A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703038A1 (de) 1987-02-03 1988-08-11 Bayer Ag Verzweigte niederdruckpolyolefine und verfahren zu ihrer herstellung
US20200347502A1 (en) 2015-10-09 2020-11-05 Rutgers, The State University Of New Jersey Nickel Phosphide Catalysts for Direct Electrochemical CO2 Reduction to Hydrocarbons

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10280378B2 (en) * 2015-05-05 2019-05-07 Dioxide Materials, Inc System and process for the production of renewable fuels and chemicals
AU2021276383A1 (en) * 2020-05-19 2023-01-19 Rutgers, The State University Of New Jersey Lewis/Bronsted acid/base and nickel phosphide binary catalyst-system (co-catalysts) for direct electrochemical CO2 reduction to hydrocarbons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703038A1 (de) 1987-02-03 1988-08-11 Bayer Ag Verzweigte niederdruckpolyolefine und verfahren zu ihrer herstellung
US20200347502A1 (en) 2015-10-09 2020-11-05 Rutgers, The State University Of New Jersey Nickel Phosphide Catalysts for Direct Electrochemical CO2 Reduction to Hydrocarbons

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Calvinho et al., Energy Environ. Sci., 2018, 11, 2550-2559
CALVINHO, Karin UD, et al. Selective CO2 reduction to C3 and C4 oxyhydrocarbons on nickel phosphides at overpotentials as low as 10 mV. Energy & Environmental Sci-ence, 2018, 11. Jg., Nr. 9, S. 2550-2559.
LARRAZÁBAL, Gastón O., et al. Investigation of Ethylene and Propylene Production from CO2 Reduction over Copper Nanocubes in an MEA-Type Electrolyzer. ACS Applied Materials & Interfaces, 2022, 14. Jg., Nr. 6, S. 7779-7787.
Lopez et al., Beilstein H. Org. Chem. 2018, 14, 547-552

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024017563A2 (de) 2024-01-25
WO2024017563A3 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731067A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutadien mit hohem cis-1,4-gehalt
DE2527002A1 (de) Verfahren zum umsetzen von epoxiden mit carbonsaeuren oder ihren anhydriden und epoxyharzzusammensetzung
WO2018149844A1 (de) Polyoxazolidone und deren herstellung
DE2448168C3 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607768A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von olefinoxiden
DE602005002950T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
DE102014214682A1 (de) Vereinfachtes Verfahren zur Synthese von Heterozyklen
EP3697751B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylether
DE2439201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymerisaten
DE102022207521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen und Polypropylen aus CO2
DE2457081A1 (de) S-triazin-vorpolymerisate
DE2460690C2 (de) Verfahren zum Härten von Epoxyharzen
DE1520403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE102022201519A1 (de) Verfahren zur gekoppelten Herstellung von Polyurethanen mit verringertem CO2-Fußabdruck
DE102011086156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbigen Polymilchsäureharzes
DE1900706A1 (de) 4-Oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE1767638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaenkatalysatoren
EP4279484A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von triacetonamin
DE102020130562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfuranol
DE102012215723A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von längerkettigen Kohlenwasserstoffen aus Methan
DE1809861A1 (de) Neue phosphorhaltige Polymere und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2843323C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentylen[2,2'-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)]
DE2529330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid-Oligomerderivaten
DE3811849A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaerem butanol
DE1495157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren makromolekularen Polyaethern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified