DE102022128938A1 - Hammer mit einer Funktion als Gummihammer - Google Patents

Hammer mit einer Funktion als Gummihammer Download PDF

Info

Publication number
DE102022128938A1
DE102022128938A1 DE102022128938.9A DE102022128938A DE102022128938A1 DE 102022128938 A1 DE102022128938 A1 DE 102022128938A1 DE 102022128938 A DE102022128938 A DE 102022128938A DE 102022128938 A1 DE102022128938 A1 DE 102022128938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
head
stop member
function
soft stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128938.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christophe Ciprelli
Jean-Jacques Fabre
Christophe Charra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novalia Sasu
Original Assignee
Novalia Sasu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novalia Sasu filed Critical Novalia Sasu
Publication of DE102022128938A1 publication Critical patent/DE102022128938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/14Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having plural striking faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/31Bronze
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/61Polyamides, e.g. Nylon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hammer (1), mit einem Stiel (2) und einen Kopf (3) aus geschmiedetem und gehärtetem Metall mit einer Härte von größer oder gleich 50 HRC, einem Gewicht zwischen 0,1 kg und 2 kg und dessen Schwerpunkt sich im Wesentlichen in der Achse des Stiels befindet.Nach der Erfindung verfügt der Kopf auf einer Seite über eine Zone für harten Anschlag und verfügt auf der entgegengesetzten Seite über einen Zapfen auf den ein weiches Anschlagsorgan aufgeschrumpft ist mit einem Gewicht von kleiner oder gleich 33% des Gewichts des Kopfes, ausgeführt aus einem Material mit einer Härte von unter 50 HRC, um eine Gummihammerfunktion zu gewährleisten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Hämmer und insbesondere das der Hämmer auf dem Gebiet der Mechanik, die eine Funktion als Gummihammer umfassen.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Aus der Technik sind Hämmer-Gummihämmer mit geringem Gewicht zum Beispiel zum Einsatz in der Schmuck- und Uhrenherstellung bekannt, wo nur geringe Schlagkraft erforderlich ist.
  • Daher verfügen diese Hämmer-Gummihämmern weder über die notwendige Effizienz noch Schlagkraft, um auf anderen Einsatzgebieten verwendet zu werden, wie zum Beispiel in der Mechanik.
  • Ebenfalls bekannt ist ein klassischer Gummihammer, der durch einen Ansatz aus Metall auch die Funktion eines Hammers erfüllen soll. Der Metallansatz wird insbesondere durch Aufschrauben oder Klemmen zwischen zwei Halbschalen befestigt.
  • Von daher erfüllt diese Vorrichtung hauptsächlich die Funktion eines Gummihammers und zusätzlich die Funktion eines Hammers, was keine ausreichende Schlagkraft für einen Hauptnutzungszweck des Werkzeugs als Hammer ermöglicht.
  • Es gibt auch aufgesetzte Ansätze aus Kunststoff oder Gummi, verbunden mit dem Stiel eines vorhandenen Hammers oder nicht, die auf den Kopf dieses Hammers aufgesetzt werden.
  • Jedoch benötigen diese Ansätze Platz und es besteht die Gefahr, dass sie beim Einsatz verloren gehen, wodurch die Funktion des Gummihammers nicht mehr nutzbar ist.
  • Trotz der Vorrichtungen nach dem bisherigen Stand der Technik besteht ein Bedarf nach einem Hammer-Gummihammer der in einer Hauptfunktion als Hammer und einer Zusatzfunktion als Gummihammer genutzt werden kann, ohne die vorher genannten Nachteile.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eines der Ziele der Erfindung besteht daher im Vorschlag eines Hammers für den Bereich der Mechanik, der in der Lage ist, hauptsächlich die Funktion eines Hammers zu erfüllen und zusätzlich die eines Gummihammers, um in verschiedenen Tätigkeitsbereichen genutzt werden zu können, in denen derartige Vorrichtungen notwendig sind, unter gleichzeitiger Verbesserung der Einsatzergonomie und Begrenzung der Anzahl der unterschiedlichen Teile.
  • Hierzu wurde ein Hammer entwickelt, der einen Stiel und einen Kopf aus geschmiedetem und gehärtetem Metall mit einer Härte von größer oder gleich 50 HRC und einem Gewicht zwischen 0,1 kg und 2 kg, dessen Schwerpunkt sich im Wesentlichen in der Achse des Stiels befindet.
  • Nach der Erfindung verfügt der Kopf auf einer Seite über eine Zone für harten Anschlag und verfügt auf der entgegengesetzten Seite über einen Zapfen auf den ein weiches Anschlagsorgan aufgeschrumpft ist mit einem Gewicht von kleiner oder gleich 33% des Gewichts des Kopfes, ausgeführt aus einem Material mit einer Härte von unter 50 HRC, wie Metalle oder Legierungen oder alle anderen Elastomeren oder Kunststoffe, um eine Gummihammerfunktion zu gewährleisten.
  • Mit dem Begriff « weiches Anschlagsorgan » soll die Tatsache bezeichnet werden, dass die Schlagkraft des Organs weicher ist, als die Schlagkraft eines Hammers, insbesondere aufgrund des Härteunterschiedes zur harten Anschlagszone.
  • Mit dem Ausdruck « harte Anschlagszone » wird die Zone bezeichnet, die die Hammerfunktion erfüllt und deren Schlagkraft höher ist als die des weichen Anschlagsorgans, das die Funktion eines Gummihammers erfüllt, aufgrund des höheren Gewichts und der höheren Härte.
  • Auf diese Art und Weise ergibt sich ein Hammer mit einer Funktion als Gummihammer, der eine ausreichende Schlagkraft besitzt um eine Funktion als Hammer zu erfüllen, dabei aber gleichzeitig die Möglichkeit bietet, sachtere Anschläge durchzuführen, dies alles in für den Benutzer ergonomischer Weise. Der Entwurf ist einfach, sicher und rationell. Das weiche Schlagorgan wird aufgeschrumpft, so dass weniger Gefahr besteht, dass es sich löst.
  • Außerdem kann durch die Tatsache, über eine Hauptfunktion als Hammer und eine zusätzliche Funktion als Gummihammer zu verfügen, die Anzahl Teile verringert werden und folglich die Herstellungskosten des Hammers mit doppelter Funktion nach der Erfindung.
  • Zur Verbesserung der Ergonomie und des leichten Einsatzes des Hammers nach Anspruch 1, befindet sich das weiche Anschlagsorgan in der Verlängerung des Kopfes und die Kontaktflächen zwischen dem Kopf und dem weichen Anschlagsorgan sind komplementär, so dass keinerlei Ansatz zwischen ihnen vorhanden ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktflächen zwischen dem Kopf und dem weichen Anschlagsorgan kreisförmig und noch besser ist es, wenn das weiche Anschlagsorgan kegelstumpfförmig ist, um eine bessere Ergonomie zu bieten.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind, alleine oder kombiniert, wenn:
    • - das weiche Anschlagsorgan eine weiche Anschlagszone aufweist, deren Fläche kleiner ist als die der harten Anschlagszone des Kopfes.
    • - der Zapfen eine ringförmige Haltenut für das weiche Anschlagsorgan umfasst um die Gefahr eines Lösens weiter zu verringern;
    • - das weiche Anschlagsorgan aus Nylon oder Bronze besteht;
    • - der Kopf zwei seitliche Schlagbacken umfasst, die über die Seiten des Kopfes um ungefähr 1 Millimeter hinausstehen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften ergeben sich besser aus der folgenden Beschreibung des Hammers nach der Erfindung, die als nicht erschöpfendes Beispiel gegeben wird, ausgehend von den beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • [ ] eine perspektivische Darstellung eines Mechanikerhammers mit einer Funktion als Gummihammer nach der Erfindung ist.
    • [ ] eine Darstellung, entsprechend der , des Hammerkopfes im Detail ist.
    • [ ] eine isolierte perspektivische Darstellung des Hammerkopfes ist.
    • [ ] eine isolierte perspektivische Darstellung des weichen Anschlagsorgans ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezogen auf die bis , betrifft die vorliegende Erfindung einen Hammer (1) für das Gebiet der Mechanik, mit einem Stiel (2) und einem Kopf (3) aus geschmiedetem und gehärtetem Metall mit einer Härte von größer oder gleich 50 HRC, mit einem Gewicht zwischen 0,1 kg und 2 kg.
  • In bekannter Weise und zur Verbesserung der Einsatzergonomie liegt der Schwerpunkt des Hammers (1) im Wesentlichen in der Achse des Stiels (2).
  • Um über einen Hammer (1) verfügen zu können, der die Funktion eines Gummihammers bietet, umfasst der Kopf (3) des Hammers (1), auf einer Seite eine starke Anschlagszone (31), die die Hauptfunktion des Hammers darstellt, und umfasst auf der entgegengesetzten Seite einen Zapfen (32), auf den ein weiches Anschlagsorgan (4) aufgeschrumpft ist, mit einem Gewicht von kleiner oder gleich 33% des Gewichts des Kopfes (3). Das weiche Anschlagsorgan (4) ist aus einem Material mit einer Härte von unter 50 HRC ausgeführt und enthält eine weiche Anschlagszone (41) um die zusätzliche Gummihammerfunktion bereitzustellen.
  • So kann der Hammer (1) nach der Erfindung einen ergonomischen Hammer (1) bieten, der über eine ausreichende Schlagkraft verfügt, um hauptsächlich die Funktion eines Hammers zu erfüllen, dabei jedoch auch eine Gummihammerfunktion bietet, mit einer geringeren Schlagkraft.
  • Vorzugsweise besteht das weiche Anschlagsorgan (4), das die Zusatzfunktion eines Gummihammers erfüllt, aus Nylon, Kautschuk, Bronze, oder allgemeiner jedem Kunststoff-, Verbund-, Elastomermaterial, Metall- oder Metalllegierung, mit einer Härte von unter 50 HRC.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform und bekanntermaßen sind die entgegengesetzten Anschlagszonen (31, 41) im Wesentlichen parallel zum Stiel (2) des Hammers (1).
  • Die weiche Anschlagszone (41) kann jede Form aufweisen, ist jedoch vorzugsweise kreisförmig und die harte Anschlagszone (31) ist rechteckig.
  • Die weiche Anschlagszone (41) weist eine geringere Fläche auf, als die Fläche der harten Anschlagszone (31) des Kopfes (3) damit die Hammerfunktion den Vorzug vor der Gummihammerfunktion erhält.
  • Zur Verbesserung der Einsatzergonomie des Hammers (1), befindet sich das weiche Anschlagsorgan (4) in der Verlängerung des Kopfes (3). So sind die Kontaktflächen (5) zwischen dem Kopf (3) und dem weichen Anschlagsorgan (4) komplementär, so dass sich zwischen ihnen keinerlei Schulter befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktflächen (5) zwischen dem Kopf (3) und dem weichen Anschlagsorgan (4) kreisförmig und noch besser ist das weiche Anschlagsorgan (4) kegelstumpfförmig.
  • Um den Kopf (3) am Stiel (2) zu befestigen, enthält der Kopf (3) zum Beispiel eine Öffnung zur Aufnahme des Griffs (2) des Hammers (1). Der Griff (2) enthält Mittel zur Befestigung (nicht dargestellt) am Endstück, bestimmt zum Einsetzen des Kopfes (3) des Hammers (1).
  • Zur Verbesserung des Rückhalts des weichen Anschlagsorgans (4) am Kopf, enthält der Zapfen (32) eine ringförmige Haltenut (321).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform und um über sekundäre Anschlagszonen zu verfügen, enthält der Kopf (3) zwei seitliche Schlagbacken (6), die über die Seitenflächen des Kopfes (3) um ungefähr 1 Millimeter hervorragen.
  • Der Ausdruck « sekundäre Anschlagszonen » bezeichnet die Tatsache, dass die Schlagkraft der sekundären Anschlagszonen kleiner ist als die Kraft der harten Anschlagszone (31) des Hammers (1). Diese sekundären Anschlagszonen erlauben es, auf schlecht zugängliche Flächen zu klopfen, wo es schwierig ist auszuholen um Schwung zu nehmen.
  • Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, dass die Erfindung einen ergonomischen Hammer (1) darstellt, der eine Hauptfunktion als Hammer und eine zusätzliche Funktion als Gummihammer bietet.

Claims (8)

  1. Hammer (1) mit einem Stiel (2) und einem Kopf (3) aus geschmiedetem und gehärtetem Metall mit einer Härte von größer oder gleich 50 HRC und einem Gewicht zwischen 0,1 kg und 2 kg, dessen Schwerpunkt sich im Wesentlichen in der Achse des Stiels (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (3) eine Seite für harten Anschlag (31) besitzt und auf der entgegengesetzten Seite einen Zapfen umfasst auf den ein weiches Anschlagsorgan (4) aufgeschrumpft ist mit einem Gewicht von kleiner oder gleich 33% des Gewichts des Kopfes, ausgeführt aus einem Material mit einer Härte von unter 50 HRC um eine Gummihammerfunktion bereitzustellen.
  2. Hammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche Anschlagsorgan (4) sich in der Verlängerung des Kopfes (3) befindet und die Kontaktflächen (5) zwischen dem Kopf (3) und dem weichen Anschlagsorgan (4) komplementär sind, so dass keinerlei Ansatz zwischen ihnen vorhanden ist.
  3. Hammer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (5) zwischen dem Kopf (3) und dem weichen Anschlagsorgan (4) ringförmig sind.
  4. Hammer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche Anschlagsorgan (4) kegelstumpfförmig ist.
  5. Hammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche Anschlagsorgan (4) eine weiche Anschlagszone (41) aufweist mit einer geringeren Fläche als die harte Anschlagszone (31) des Kopfes (3).
  6. Hammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32) eine ringförmige Haltenut (321) des weichen Anschlagsorgans (4) umfasst.
  7. Hammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche Anschlagsorgan (4) aus Nylon oder Bronze besteht.
  8. Hammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (3) zwei seitliche Schlagflächen (6) umfasst, die über die beiden Seitenflächen des Kopfes (3) um ungefähr 1 Millimeter hinausragen.
DE102022128938.9A 2021-11-24 2022-11-02 Hammer mit einer Funktion als Gummihammer Pending DE102022128938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2112446A FR3129313B1 (fr) 2021-11-24 2021-11-24 Marteau comprenant une fonction de maillet
FR2112446 2021-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128938A1 true DE102022128938A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=80122791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128938.9A Pending DE102022128938A1 (de) 2021-11-24 2022-11-02 Hammer mit einer Funktion als Gummihammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128938A1 (de)
FR (1) FR3129313B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737646A (en) * 1928-04-16 1929-12-03 Leo E Fuller Attachment for hammers
GB371725A (en) * 1931-08-14 1932-04-28 Joseph Widman Combination resilient mallet and metal hammer
DE7712388U1 (de) * 1977-04-20 1977-08-25 Metzger, Guenther, 7334 Suessen Hand-hammer
CN101402193A (zh) * 2007-11-08 2009-04-08 无锡职业技术学院 多功能的组合工具锤
FR2933325B1 (fr) * 2008-07-04 2010-08-27 Fiskars Brands France Coin a tete de frappe interchangeable

Also Published As

Publication number Publication date
FR3129313A1 (fr) 2023-05-26
FR3129313B1 (fr) 2024-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122435A1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für den chirurgischen einsatz
EP0529043A1 (de) Element zum positionieren von bauteilen.
DE102008001957A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102019127165A1 (de) Drehbefestigungsvorrichtung
DE2844065A1 (de) Handgeraet zum einsetzen von befestigungsmitteln
DE60210104T2 (de) Schlagwerkzeug mit abplatzschutz
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
DE102022128938A1 (de) Hammer mit einer Funktion als Gummihammer
DE102016101675B4 (de) Hammereinrichtung
EP2942158A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE927672C (de) Hauptbolzenanordnung fuer eine endlose Gliederkette, insbesondere fuer Traktorfahrzeuge
DE102012219821A1 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE102008033996A1 (de) Distanzelement einer Vorrichtung zum lösbaren Festlegen eines Teils an einer Trageinrichtung und zugehörige Vorrichtung
EP0238957A2 (de) Werkzeug für einen Hydraulikhammer o.dgl.
DE3215848A1 (de) Schlagwerkzeug
DE7718583U1 (de) Schneidwerkzeug fuer eine stoss- oder schlag-werkzeugeinrichtung
DE102015104018B3 (de) Sechskantschlüssel
EP1157758A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE2757316C2 (de) Rückschlagfreier Hammer
DE102021002309A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausdrücken eines Bolzens in eine bzw. aus einer durch ein Bauteil durchgehenden Öffnung
DE3411516A1 (de) Werkzeug zum aufbringen eines drehmoments
DE6802608U (de) Hammer.
DE202017106587U1 (de) Hammer
DE34987C (de) Befestigung von Hämmern an Stielen
DE863030C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel, Rohrzange od. dgl. mit einer verschiebbaren und einer feststehenden Backe, welche durch einen Buegel verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed