DE102022124512A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102022124512A1
DE102022124512A1 DE102022124512.8A DE102022124512A DE102022124512A1 DE 102022124512 A1 DE102022124512 A1 DE 102022124512A1 DE 102022124512 A DE102022124512 A DE 102022124512A DE 102022124512 A1 DE102022124512 A1 DE 102022124512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
section
wall
leg
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124512.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter SCHMID-KOEMMERLING
Alexander Otto SCHMID-KÖMMERLING
Christopher Georg SCHMID-KÖMMERLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid Koemmerling Alexander Otto
Schmid Koemmerling Christopher Georg
Schmid Koemmerling Peter
Original Assignee
Schmid Koemmerling Alexander Otto
Schmid Koemmerling Christopher Georg
Schmid Koemmerling Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Koemmerling Alexander Otto, Schmid Koemmerling Christopher Georg, Schmid Koemmerling Peter filed Critical Schmid Koemmerling Alexander Otto
Priority to PCT/EP2023/067403 priority Critical patent/WO2024003015A1/de
Publication of DE102022124512A1 publication Critical patent/DE102022124512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B2097/003Cable holders; cable organisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0091Electronic or electric devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung (14; 82; 500; 600; 700; 800; 1000) zum Aufhängen eines Gegenstandes (10; 12; 1102 - 1110), wie Hängeschrank oder Regalbrett, an einem Körper (16), wie Wand, umfassend ein erstes sich in Längsrichtung erstreckendes Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002), welches an dem Gegenstand (10; 12; 1102 - 1110) befestigbar ist, ein zweites sich in Längsrichtung erstreckendes Halteelement (22, 86; 504; 604; 704; 804; 904; 1004), welches an dem Körper (16) befestigbar ist, wobei der Gegenstand (10; 12; 1102 - 1110) im Gebrauchszustand über das erste Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) an dem zweiten Halteelement (22, 86; 510; 604; 704; 804; 904; 1004) aufgehängt ist, sowie einen Versorgungskanal (32) zur Aufnahme zumindest einer Versorgungsleitung (1120), insbesondere einer Stromleitung. Damit die Gegenstände bei einfacher Montage der Befestigungsvorrichtung sicher und zuverlässig an der Wand gehalten werden und zusätzlich die Möglichkeit einer Elektrifizierung der Gegenstände bereitgestellt wird, ist vorgesehen, dass der Versorgungskanal (32) ein im Gebrauchszustand durch einen Abschnitt des ersten Halteelementes (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) und einen Abschnitt des zweiten Halteelementes (22, 86; 510; 604; 704; 804; 904; 1004) begrenzter Hohlraum ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes, wie Hängeschrank oder Regalbrett, an einer Wand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein wandhängendes Küchensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 oder nach dem Oberbegriff das Anspruchs 15.
  • Eine Vorrichtung sowie ein wandhängendes Küchensystem der eingangs genannten Art sind in der DE 102 41 684 A1 beschrieben. Das wandhängende Küchensystem umfasst nebeneinander angeordnete Funktionsmodule und eine Wandschiene, an der die Funktionsmodule aufgehängt sind. In der Wandschiene ist ein Versorgungskanal ausgebildet, in dem zumindest eine Versorgungsleitung, zumindest eine Wasser-, Gas- und/oder Stromleitung, für die Funktionsmodule verlegt ist.
  • Die WO 2018/028842 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines flächigen Gegenstandes, wie Regalboden oder Sitz, an einem Bauwerk, wie Wand oder Boden. Die Vorrichtung umfasst ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement, welches formschlüssig mit dem ersten Halteelement verbindbar ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das erste Halteelement ein C- oder U-förmiges Innenprofil aufweist und dass das zweite Halteelement ein C- oder U-förmiges Außenprofil aufweist, welches formschlüssig in dem Innenprofil des ersten Halteelementes aufnehmbar und mittels zumindest eines Spannelementes in das Innenprofil verspannbar ist.
  • Die DE 20 2006 005 260 U1 betrifft einen mehrteiligen Beschlag für Kastenmöbel zur Befestigung von Möbelplatten an einem Möbelteil mit einem Beschlagteil, das am Möbelteil positionierbar ist, und einer in die Möbelplatte eingesetzten Tragschiene, wobei das Beschlagteil und die Tragschiene zumindest teilweise korrespondierende Querschnitte aufweisen, die zumindest teilweise miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar und bei formschlüssigem Eingriff relativ zueinander verschiebbar sind. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass der Beschlag zusätzlich ein an der Möbelplatte und/oder der Tragschiene befestigbares Spannelement aufweist, das in seiner Spannstellung in Eingriff ist mit einer am Beschlagteil ausgebildeten, im Verhältnis zur Bewegungsrichtung des Spannelementes in schräger Richtung verlaufenden Teiloberfläche.
  • Die DE 196 18 515 A1 bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen horizontal und einer im Wesentlichen vertikal angeordneten Platte, insbesondere einer Auflageplatte und einer Seitenwand eines Möbelstücks, mit mindestens zwei miteinander verrastbaren Befestigungselementen, von welchen das erste Befestigungselement in der Auflageplatte und das zweite Befestigungselement in der Seitenwand angeordnet sind. Die Auflageplatte weist an jeweils einer einer Seitenwand zugekehrten Stirnseite eine horizontal verlaufende Schiene mit mindestens einem Eingriffsbereich als erstes Befestigungselement auf. In der Seitenwand ist als zweites Befestigungselement mindestens ein den Eingriffsbereich hintergreifendes Verrastteil angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Gegenstände bei einfacher Montage der Befestigungsvorrichtung sicher und zuverlässig an der Wand gehalten werden und zusätzlich die Möglichkeit einer Elektrifizierung der Gegenstände bereitgestellt wird.
  • Des Weiteren soll ein wandhängendes Küchensystem und/oder ein Gegenstand in Form eines Hängeschranks oder Regalbretts, insbesondere Küchenschrank, mit integrierter Befestigungsvorrichtung und/oder integriertem Versorgungskanal bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß unter anderem gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes, wie Hängeschrank oder Regalbrett, an einem Körper, wie Wand, umfassend ein erstes sich in Längsrichtung erstreckendes Halteelement, welches an dem Gegenstand befestigbar ist, ein zweites sich in Längsrichtung erstreckendes Halteelement, welches an dem Körper befestigbar ist, wobei der Gegenstand im Gebrauchszustand über das erste Halteelement an dem zweiten Halteelement aufgehängt ist, sowie einen Versorgungskanal zur Aufnahme zumindest einer Versorgungsleitung, insbesondere einer Stromleitung.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Versorgungskanal ein im Gebrauchszustand durch einen Abschnitt des ersten Halteelementes und einen Abschnitt des zweiten Halteelementes begrenzter Hohlraum ist.
  • Dadurch, dass der Versorgungskanal ein durch einen Abschnitt des ersten Halteelements und einen Abschnitt des zweiten Halteelementes begrenzter Hohlraum ist, wird der Vorteil erreicht, dass die einzelnen Halteelemente nicht als geschlossene Hohlprofile ausgebildet sein müssen, wodurch insgesamt Material eingespart werden kann.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Steg, dass das zweite Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen an dem Körper befestigbaren Abschnitt und ein von dem Abschnitt ausgehendes Stützelement, welches im Gebrauchszustand mit dem ersten Halteelement zumindest kraftschlüssig wechselwirkt, wobei der Hohlraum durch den zweiten Schenkel und einen Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes und einen unteren Abschnitt und einem Abschnitt des Stützelementes des zweiten Halteelementes begrenzt ist.
  • Auf besonders einfache Weise ist somit der Hohlraum, der den Versorgungskanal bildet, durch den zweiten Schenkel und einen Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes und einen unteren Abschnitt und einen Abschnitt des Stützelementes des zweiten Halterelements begrenzt.
  • Um auf einfache Weise einen Innenraum des Gegenstandes, wie Küchenschranks, mit der Versorgungsleitung zu verbinden, ist vorgesehen, dass in dem zweiten Schenkel oder dem unteren Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes eine Durchführung in den Innenraum ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist im Gebrauchszustand zwischen einem unteren Rand des unteren Abschnitts bzw. Basisabschnitts des zweiten Halteelementes und einem oberen Rand des zweiten Schenkels eine Durchführung in Form eines Spaltes bzw. eines Längsschlitzes zur wandseitigen Durchführung der Versorgungsleitung ausgebildet. Durch den Längsschlitz ist es möglich, über den gesamten Verlauf des Versorgungskanals eine Versorgungszuleitung, die beispielsweise aus der Wand ausgeführt ist, in den Versorgungskanal einzuführen, wodurch eine einfache Installation ermöglicht wird. Umgekehrt kann die Versorgungsleitung an beliebiger Stelle entlang des Versorgungskanals aus diesem herausgeführt werden, beispielsweise zum Anschluss an eine Wandsteckdose.
  • Die Profilschiene des ersten Halteelementes weist ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Außenprofil auf. Aufgrund des rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Außenprofils kann das erste Halteelement auf einfache Weise in einen Aufnahmekanal des Gegenstandes, wie Hängeschranks oder Regalbretts, angeordnet und in diesem, z.B. über Befestigungselemente, wie Schrauben oder Kleber, befestigt werden.
  • Alternativ kann die Profilschiene des ersten Halteelementes außenseitig von einer Kunststoffeinfassung, wie faserverstärktes Polyethylen, umgeben, wie umspritzt, sein, wobei die Kunststoffeinfassung vorzugsweise ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Außenprofil aufweist. Durch die Kunststoffeinfassung können zur Befestigung des ersten Halteelementes Holzschrauben verwendet werden, wodurch die Montage weiter vereinfacht wird. Alternativ besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass die mit der Kunststoffeinfassung umspritzte Profilschiene in den Aufnahmekanal des Hängeschranks oder Regalbretts eingeklebt wird.
  • Zur Verbesserung der Stabilität ist vorgesehen, dass das von dem Abschnitt bzw. Basisabschnitt des zweiten Halteelementes ausgehende Stützelement in Form eines Steges ausgebildet ist, der im Gebrauchszustand in eine in dem Steg des ersten Halteelementes ausgebildete Aussparung, wie Nut oder Längsschlitz, eingreift oder mit einem von dem Steg ausgehenden Vorsprung kraft und/oder formschlüssig wechselwirkt.
  • Des Weiteren weist der zweite Schenkel des ersten Halteelementes eine Länge derart auf, dass dieser im Gebrauchszustand gegen den Körper, wie Wand, anliegt. Auch hierdurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Stabilität erreicht.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Versorgungskanal endseitig jeweils mit einem Steckverbinder endet, der mit der Versorgungsleitung in Form der Stromleitung verbundenen ist. Dadurch können nebeneinander aufgehängte Gegenstände elektrisch über Steckverbinder miteinander gekoppelt werden.
  • Eine eigenständige Erfindung betrifft ein wandhängendes Küchensystemen, umfassend nebeneinander angeordnete Funktionsmodule mit einem ersten Halteelement und einem zweiten Halteelement, wie Wandschiene, an der die Funktionsmodule mit dem ersten Halteelement aufgehängt sind, sowie einen Versorgungskanal zur Aufnahme zumindest einer Versorgungsleitung, insbesondere einer Stromleitung.
  • Das wandhängende Küchensystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Versorgungskanal ein im Gebrauchszustand durch einen Abschnitt des ersten Halteelementes und einen Abschnitt des zweiten Halteelementes begrenzter Hohlraum ist. Ein separater Versorgungskanal oder speziell als Versorgungskanal ausgebildete Halteelemente sind nicht erforderlich.
  • Die Halteelemente sind derart ausgebildet sind, dass dann, wenn das zweite Halteelement (Vaterteil) in das erste Halteelement (Mutterteil) eingesetzt ist, ein Hohlraum gebildet ist, der als Kabelkanal verwendet werden kann. In dem Kabelkanal können elektrische Leitungen verlegt sein, über die elektrische Geräte im Innern des Schrankkorpus mit Energie und/oder Daten per Datennetz wie Internet vernetzt werden können. Geräte können z. B. Leuchten, Sensoren oder Aktoren sein. Als Sensoren sind Bewegungssensoren oder Kameras denkbar, mittels denen das Innere eines Schranks erfassbar ist. Aktoren können Motoren zum Öffnen und Schließen von Türen oder Schubladen sein. Als Leuchten können LED-Leuchten oder beleuchtbare bzw. verdunkelbare (von durchsichtig bis undurchsichtig) veränderbare Scheiben in Schranktüren zum Einsatz kommen. Auch können Sensoren zum Messen des Gewichtes eines Schranks oder eines Regalbretts zum Einsatz kommen, um z. B. den Verbrauch eines Produktes bestimmen zu können oder Anzahl bestimmter Güter zu bestimmen. Die Anbindung von Schränken und deren Inhalt und Geräte wie Mikrowelle, Kühlschrank, Spültisch und/oder Herd in eine „Smart-Home“ -Umgebung wird durch den erfindungsgemäßen Kabelkanal erheblich vereinfacht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt eines solchen ist, umfassend einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Steg, dass das zweite Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen an dem Körper befestigbaren Abschnitt und ein von dem Abschnitt ausgehendes Stützelement, welches im Gebrauchszustand mit dem ersten Halteelement zumindest kraftschlüssig wechselwirkt, wobei der Hohlraum durch den zweiten Schenkel und einen Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes und einen unteren Abschnitt des Basisabschnitts und einen Abschnitt des Stützelementes des zweiten Halteelementes begrenzt ist.
  • Des Weiteren zeichnet sich das wandhängende Küchensystem dadurch aus, dass der Versorgungskanal endseitig jeweils mit einem Steckverbinder endet, der mit der Versorgungsleitung in Form einer Stromleitung verbundenen ist, wobei nebeneinander hängende Funktionsmodule über die Steckverbinder miteinander verbunden sind. Der Versorgungskanal für die Elektrifizierung ist derart ausgebildet, dass dieser mit einem Stecksystem verwendbar ist, um die verschiedenen Funktionsmodule, wie beispielsweise Küchenschränke, einfach miteinander zu verbinden.
  • Zur Versorgung eines Innenraums der Funktionsmodule z. B. mit elektrischer Energie ist vorgesehen, dass in dem zweiten Schenkel oder dem unteren Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes eine Durchführung ausgebildet ist, über die die Versorgungsleitung in den Innenraum des Funktionsmoduls geführt ist. Durch die Durchführung kann z.B. eine elektrische Leitung in den Innenraum des Funktionsmoduls geführt werden, um elektrische Geräte, wie Leuchten, Lüfter, Sensoren, elektrische Kühlschränke, Mikrowellen, Dunstabzugshauben, Dampfgarer, Backöfen und Herde, elektrisch zu versorgen.
  • Um jederzeit entlang der gesamten Länge des Versorgungskanals flexibel zu entscheiden, wo eine elektrische Leitung in der Wand verlegt werden soll, ist vorgesehen, dass im Gebrauchszustand zwischen einem unteren Rand des Basisabschnitts des zweiten Halteelementes und einem oberen Rand des zweiten Schenkels des ersten Halteelementes eine Durchführung in Form eines Längsschlitzes bzw. Spaltes zur wandseitigen Durchführung der Versorgungsleitung ausgebildet ist. Durch die Durchführung in Form eines Längsschlitzes bzw. Spaltes wird zudem der Vorteil erreicht, dass auch mehrere Wandanschlüsse über die Länge des Versorgungskanals in diesem integriert werden können bzw. aus dem Kanal herausgeführt werden können.
  • Eine weitere eigenständige Erfindung betrifft ein wandhängendes Küchensystemen, umfassend zumindest ein Funktionsmodul, das ein erstes Halteelement aufweist und ein zweites Halteelement, wie Wandschiene, das an einer Wand befestigt ist und an dem das zumindest eine Funktionsmodul mit dem ersten Halteelemente aufgehängt ist.
  • Ein derartiges wandhängendes Küchensystem zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass das erste Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Steg, dass das zweite Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen an der Wand befestigbaren Abschnitt und ein von dem Abschnitt ausgehendes Stützelement, wobei ein oberer Teil des Abschnitts des zweiten Halteelementes eine Aussparung oder eine von dem Körper wegweisende Schräge aufweist, in die im Gebrauchszustand ein Vorsprung eines L-förmigen Endes des ersten Schenkels form- und kraftschlüssig eingreift und wobei das von dem Abschnitt ausgehende Stützelement im Gebrauchszustand mit dem ersten Halteelement zumindest kraftschlüssig wechselwirkt.
  • Diese Ausführungsform ist besonders geeignet um Funktionsmodule in Form von Küchenschränken, insbesondere wandhängende Küchenschränke zur Aufnahme von Kühlschränken, Spülmaschinen, Herden usw. wandhängend zu befestigen. Die durch die spezielle Ausführung der ersten und zweiten Halteelemente können sehr schwere Funktionsmodule sicher und einfach aufgehängt werden. Durch die spezielle Ausführung der Profilschiene ist zudem Rechnung getragen, dass die die zuvor genannten Geräte aufnehmende Funktionsmodule eine Tiefe im Bereich von 60 - 80 cm, in der Regel mindestens 65 cm, aufweisen und somit ein hohes Drehmoment auf den Halteelementen lastet.
  • Vorzugsweise ist das erste Halteelement in einem vorzugsweise an einem oberen Rand des Funktionsmoduls wandseitig ausgebildeten Aufnahmekanal angeordnet.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Profilschiene des ersten Halteelementes ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Außenprofil aufweist.
  • Zur einfachen Montage der Profilschiene ist vorgesehen, dass die Profilschiene des ersten Halteelementes außenseitig von einer Kunststoffeinfassung, wie faserverstärktes Polyethylen, umgeben, wie umspritzt, ist, wobei die Kunststoffeinfassung vorzugsweise ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Außenprofil aufweist.
  • Durch die Kunststoffeinfassung wird der Vorteil erreicht, dass die Profilschiene mit üblichen Holzschrauben in einem Korpus des Funktionsmoduls befestigt werden kann. Separate Metallschrauben sind nicht erforderlich.
  • Zur weiteren Stabilisierung des Befestigungselementes ist vorgesehen, dass das von dem Abschnitt des zweiten Halteelementes ausgehende Stützelement in Form eines Steges ausgebildet ist, der im Gebrauchszustand in eine in dem Steg des ersten Halteelementes ausgebildete Aussparung, wie Nut oder Längsschlitz, eingreift oder mit einem von dem Steg ausgehenden Vorsprung kraft und/oder formschlüssig wechselwirkt.
  • Mit anderen Worten ist ein „L-Slot“ ausgebildet, d.h., ein L-förmiger Vorsprung des zweiten Halteelementes (Vaterteil), der eine zusätzliche Auflage, d.h. Abstützung bildet. Insgesamt sind drei Berührungspunkte bzw. Flächen zwischen dem zweiten Halteelement und ersten Halteelement (Vater- und Mutterteil) vorgesehen, nämlich einerseits im oberen Bereich ein schräg verlaufender Abschnitt und ein im Wesentlichen vertikal verlaufender Abschnitt, sodann im Mittelbereich der L-Slot.
  • Eine weitere konstruktive Verbesserung ergibt sich dadurch, dass der zweite Schenkel des ersten Halteelementes eine Länge derart aufweist, dass dieser im Gebrauchszustand gegen den Körper, wie Wand, anliegt.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungen unterscheiden sich von bekannten Ausführungen dadurch, dass diese stabiler ausgebildet sind und große und weit auskragende Lasten tragen können. Beispielsweise kann das erste Halteelement Abmessungen von z.B. 85 mm in der Tiefe und z.B. 155 mm in der Höhe aufweisen. Diese „schweren“ Ausführungen sind insbesondere geeignet, um weit auskragende Lasten, wie Küchenschränke, d.h. Wandschränke und Unterschränke zu montieren.
  • Gegenüber bekannten Ausführungsformen wird der Vorteil erreicht, dass ein Verziehen bzw. Verbiegen ausgeschlossen ist, wodurch eine schnellere und sichere Montage gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise weist das erste Halteelement (Mutterteil) einen ersten Schenkel auf, der in seinem unteren wandseitigen Teil als Stütze gegen die Wand ausgebildet ist.
  • Auch besteht die Möglichkeit, dass die ersten und zweiten Halteelemente miteinander verklebt werden. Das bedeutet, dass ein Spannelement für eine bodenseitige Verspannung als auch eine kopfseitige Verspannung nicht zwingend erforderlich ist.
  • Jedoch ist die Verspannung mit einem Spannelement die bevorzugte Ausführungsform, damit die Küchenschränke auch demontiert werden können, ohne dass Beschädigungen an der Wand auftreten.
  • Das zweite Halteelement kann in einem faserverstärkten Polyurethan-Material eingespritzt bzw. bereichsweise mit einem solchen Material umspritzt sein. Dieses Material ist fest mit der Oberfläche des Aluminiumprofils verklebt. Vorteil dieser Ausführung ist, dass diese Profile einfacher mit Holzplattenelementen eines Möbels, wie Küchenschrank, verbunden werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in einem unteren Schenkel des ersten Halteelementes ein Metallplättchen angeordnet ist, welches als Abstandselement ausgebildet ist. Das Metallplättchen ist mit einer Schraube in Wirkverbindung, wobei durch Drehen der Schraube eine Horizontalverschiebung des Plättchens derart erfolgt, dass sich das Plättchen bei z. B. einer Rechtsdrehung aus dem Schenkel herausbewegt und bei z.B. bei Linksdrehung der Schraube sich in das erste Halteelement hineinbewegt. Dadurch kann eine Ausrichtung der Befestigungsvorrichtung „Kitchen Bracket“ erfolgen, wenn die Wand Unebenheiten aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufhängen von Funktionsmodulen eines wandhängenden Küchensystem, wobei Funktionsmodule mit einem ersten Halteelement vorzugsweise nebeneinander an ein zweites Halteelement, wie Wandschiene, aufgehängt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass als erstes Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen verwendet wird, umfassend einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Steg, dass als zweites Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen verwendet wird, umfassend einen an dem Körper befestigbaren Abschnitt und ein von dem Abschnitt ausgehendes Stützelement, wobei ein oberer Teil des Abschnitts des zweiten Halteelementes eine Aussparung oder eine von dem Körper wegweisende Schräge aufweist, in die im Gebrauchszustand ein Vorsprung eines L-förmigen Endes des ersten Schenkels form- und kraftschlüssig eingehängt wird und wobei das von dem Abschnitt ausgehende Stützelement im Gebrauchszustand mit dem ersten Halteelement zumindest kraftschlüssig wechselwirkt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Anordnung von Gegenständen, wie Küchenunterschränken bzw. Küchenhängeschränken, die jeweils mittels einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand befestigt sind,
    • 2 eine Seitenansicht eines Korpus mit Aufnahmekanal für die Befestigungsvorrichtung,
    • 3 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung der Befestigungsvorrichtung gemäß 1 im Detail,
    • 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung einer Befestigungsvorrichtung,
    • 5 eine Seitenansicht einer ersten Variante der zweiten Ausführung gemäß 4,
    • 6 eine Seitenansicht einer zweiten Variante der zweiten Ausführung gemäß 4,
    • 7 eine Seitenansicht einer dritten Variante der zweiten Ausführung gemäß 4,
    • 8 eine Seitenansicht einer dritten Ausführung einer Befestigungsvorrichtung,
    • 9 eine Seitenansicht einer ersten Variante dritten Ausführung gemäß 8,
    • 10 eine Seitenansicht einer vierten Ausführung eine Befestigungsvorrichtung und
    • 11 eine perspektivische Ansicht eines wandhängenden Küchensystems.
  • 1 zeigt in Seitenansicht eine Anordnung von Gegenständen 10, 12 die mittels einer Befestigungsvorrichtung 14 an einer Wand 16 befestigt sind. Bei den Gegenständen kann es sich um Schränke, wie z. B. Küchenunterschränke oder Küchenoberschränke, handeln, die in hängender, insbesondere schwebender Art aufgehängt sind. Beispielsweise ist der Küchenunterschrank 10 im dargestellten Beispiel mit Abstand zu einem Boden 18 an der Wand 16 schwebend aufgehängt. Bei den Gegenständen kann es sich um jede Art von Gegenständen, wie Regalböden, Bilder, Lampen usw. handeln.
  • Die Befestigungsvorrichtung 14 umfasst ein erstes Halteelement 20, welches an dem Gegenstand 10, 12 angeordnet, wie befestig, ist und ein zweites Halteelement 22, welches an der Wand angeordnet, wie befestig, ist.
  • Das erste Halteelement 20 ist in einem in dem Gegenstand 10,12, vorzugsweise an einem oberen Rand, ausgebildeten Aufnahmekanal 24 angeordnet und in diesem befestigt. Die Befestigung kann über Befestigungselemente 26, wie Schrauben, oder alternativ durch klemmen oder kleben erfolgen.
  • Das erste Halteelement 20 und das zweite Halteelement 22 sind als sich in Längsrichtung erstreckende Profileleisten ausgebildet und weisen Abschnitte 28, 30 mit zumindest teilweise korrespondierenden Querschnitten auf, die zumindest teilweise miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem erste Halteelement 20, dem zweiten Halteelement 22 und/oder zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement 20, 22 ein sich in Längsrichtung erstreckender Hohlraum als Kabelkanal 32 ausgebildet ist. Von dem Kabelkanal 32 erstreckt sich zumindest eine Durchführung 34 in einen Innenraum 36 des Schranks 10, 12, durch die eine in dem Kabelkanal 32 aufgenommene elektrische Leitung zum Betreib eines elektrischen Gerätes 38, wie beispielsweise Leuchte, Sensor, Kamera oder einem anderen elektrischen Gerät, durchgeführt werden kann. Zudem ist vorgesehen, dass sich von dem Kabelkanal 32 zumindest eine Durchführung 40 in Richtung der Wand 16 erstreckt, über die aus der Wand 16 austretende elektrische Leitungen in den Kabelkanal 32 eingeführt werden können.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Küchenschrank 10, 12 einen Korpus 42 mit einer Oberseite 44, in deren wandseitigen Ende der Aufnahmekanal 24 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberseite 44 des Korpus 42 mit einer Arbeitsplatte 46 abgedeckt, die wandseitig mit einem Sockel 48 abschließt.
  • 2 zeigt in Seitenansicht den vorgearbeiteten Korpus 42 für den Küchenschrank 10, 12 mit dem Aufnahmekanal 24 für die Befestigungsvorrichtung 14.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführung der Befestigungsvorrichtung 14. Das erste Halteelement 20 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer vorzugsweise metallischen Profilschiene 50, welche gemäß einem Aspekt der Erfindung außenseitig von einer Kunststoffeinfassung 52, beispielsweise einem faserverstärkten Polyethylen, umgeben ist. Die Aufbringung der Kunststoffeinfassung 52 kann in einem Koextrusionsverfahren erfolgen. Dabei weist die Kunststoffeinfassung 52 außenseitig vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf, der an einen inneren Querschnitt des Aufnahmekanals 24 angepasst ist. Die Kunststoffeinfassung 52 erlaubt eine einfache Befestigung des ersten Halteelementes 20 mittels z. B. Holzschrauben in dem Aufnahmekanal 24. Zur Befestigung des erste Halteelementes 20 werden die Befestigungselemente 26, wie Holzschrauben, durch den Aufnahmekanal 24 begrenzende Holzwandelemente des Korpus 44 in die Kunststoffeinfassung 52 verschraubt.
  • Die Profilschiene 50 ist im Wesentlichen C-förmig ausgebildet, mit einem ersten, unteren Schenkel 54 einem zweiten, oberen Schenkel 56 sowie einem die beiden Schenkel 54, 56 verbindenden Steg 58.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann zur Fixierung des erste Halteelementes 20 ein Befestigungselement 59, wie Madenschraube, vorgesehen sein, die das obere Holzplattenelement 44 des Korpus 42, die Kunststoffeinfassung 52 sowie den ersten Schenkel 56 durchsetzt und diese Elemente miteinander verbindet. Nach Fixierung des erste Halteelementes 20 kann die Abdeckung bzw. Arbeitsplatte 46 montiert werden.
  • Das C-förmige erste Halteelement 20 weist wandseitig eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung 60 auf, mittels der das erste Halteelement 20 in das zweite Halteelement 22 einhängbar ist. Dadurch sind das erste und zweite Halteelement 20, 22 zumindest teilweise miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erstreckt sich von einer der Öffnung 60 abgewandten Oberfläche 62 der Profilschiene 50 ein Vorsprung 64, der von der Kunststoffeinfassung 64 eingeschlossen, wie umspritzt, ist. Dadurch wird eine gute Verbindung zwischen der Profilschiene und der Kunststoffeinfassung sowie eine hohe Stabilität erreicht.
  • Das zweite Halteelement 22, welches als Profilschiene ausgebildet ist, liegt mit einem ersten Abschnitt 66 an der Wand 16 an und ist mittels Befestigungselementen 67, wie Schrauben, an der Wand 16 befestigt. In einem oberen Teil des Abschnitts 66 ist eine wandseitige Aussparung 68 eingebracht, in die ein Vorsprung 70 eines L-förmigen Endes 72 des zweiten Schenkels 56 eingreift. Die Aussparung 68 und der Vorsprung 70 bilden die korrespondierenden Querschnitte, über die die Halteelemente 20, 22 formschlüssig verbindbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erstreckt sich von einer dem ersten Halteelement 20 zugewandten Fläche 74 des Abschnitts 66, die im Wesentlichen parallel zu der an der Wand anliegenden Fläche des Abschnitts 66 verläuft, ein Steg 76, der gegen eine Innenwandung 78 der Profilschiene 50 anliegt und gegen einen von der Innenwandung 78 ausgehenden Vorsprung 80 unterseitig abgestürzt ist. Der Kabelkanal 32 ist somit zwischen dem Steg 76, der Innenwandung 80 sowie dem ersten Schenkel 54 der Profilschiene 50 ausgebildet.
  • Der Kabel- bzw. Versorgungskanal 32 ein im Gebrauchszustand durch einen Abschnitt, wie Innenwandung 80, des ersten Halteelementes 50 und einen Abschnitt des zweiten Halteelementes 22 begrenzter Hohlraum.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Befestigungsvorrichtung 82, die in dem Aufnahmekanal 24 des Korpus 42 des Schranks 10, 14 angeordnet ist. Die Befestigungsvorrichtung 82 umfasst ein erstes Halteelement 84 sowie ein zweites Halteelement 86, die jeweils in Form einer vorzugsweise metallischen Profilschiene ausgebildet sind. Das erste Halteelement 84 weist dabei einen im wesentlichen rechteckförmiges Außenprofil auf, welches unmittelbar in dem Aufnahmekanal 24 aufgenommen und über Befestigungselemente 88, wie Schrauben, in diesem fixiert ist. Dabei können die Schrauben 88 als Holzschrauben oder metrische Schrauben ausgebildet sein, die in ein Gewinde oder eine Gewindehülse 90 eingreifen, das bzw. die in der Profilschiene angeordnet ist. Das erste Halteelement 84 ist C-förmig ausgebildet und umfasst einen ersten, unteren Schenkel 92 und einen zweiten, oberen Schenkel 94, der L-förmig ausgebildet ist.
  • Das zweite Haltelement 86 ist über Befestigungselemente 96, wie Schrauben, an der Wand 16 befestigt. In einem oberer Abschnitt 98 des zweiten Halteelementes 86 ist eine wandseitige Aussparung 10 zur Bildung einer Querschnittsfläche ausgebildet. Korrespondierend weist der zweite Schenkel 94 des ersten Halteelementes 84 einen L-förmigen Vorsprung 102 auf, der beim formschlüssigen Verbinden in die Aussparung 100 eingreift. Dadurch wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung hergestellt.
  • Ergänzend kann eine Schraubverbindung 103 vorgesehen sein. Die Schraube 103 durchsetzt das Holzplattenelement 44 des Korpus 42, den zweiten Schenkel 94 des erste Halteelementes 86 und greift in den Abschnitt 100 des zweiten Halteelementes ein, um diesen zusätzlich zu fixieren. Die Schraube 103 kann in ein Gewinde oder eine Gewindehülse 104 eingreifen, die in einem oder in beiden der Profile 84, 86 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist gemäß einem erfinderischen Aspekt vorgesehen, dass in einer Innenwandung 106 des erste Halteelementes 84 eine in Längsrichtung verlaufende Aussparungen 108, wie Längsnut, ausgebildet ist, in die ein von dem zweiten Halteelement 86 ausgehender Steg 110 eingreift. Der Steg 110 kann durch ein Befestigungselement 112, wie Schraube, ausgehend von dem Holzplattenelement 44 des Aufnahmekanals 24 zusätzlich fixiert werden. Die Befestigungselemente 103 und 112 sind nicht zwingend.
  • Bei dieser Ausführung ist der Kabelkanal 32 zwischen dem erste Halteelemente 84 und dem zweiten Halteelement 86 als Hohlraum ausgebildet. Dieser wird von dem ersten, unteren Schenkel 92, der Innenseite 106 des ersten Halteelementes 86 und dem Steg 110 sowie einem Abschnitt 114 des zweiten Halteelementes 86 begrenzt.
  • 5 zeigt in Seitenansicht eine erste Variante 500 der Befestigungsvorrichtung 82 gemäß 4. Ein erstes Halteelement 502 umfasst einen ersten Schenkel 504 und einen zweiten Schenkel 506, die über einen Steg 508 miteinander verbunden sind. Außenflächen des ersten Schenkels 504, des zweiten Schenkels 506 und des Stegs 508 bilden einen eine rechteckförmige Kontur. In dem erste Haltelement 502 ist ein zweites Halteelement 510 formschlüssig aufgenommen.
  • Eine dem zweiten Halteelement 510 zugewandte Fläche 512 des zweiten Schenkels 506 weist einen Querschnitt auf, der zumindest teilweise mit einem Querschnitt einer Fläche 514 des zweiten Halteelementes 510 korrespondiert. Die korrespondierenden Flächen 512, 514 umfassen einen geraden Abschnitt 516, der parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem erste Schenkel 504 verläuft, einen in Richtung zu dem Verbindungssteg 508 hin in einem Winkel von vorzugsweise 45° ansteigenden Fläche 518, die in eine parallel zu dem erste Schenkel 504 verlaufende Fläche 520 übergeht.
  • Rechtwinklig zu der Fläche 520 erstreckt sich eine Innenfläche 522 des Verbindungsstegs 508. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in dieser Fläche eine in Längsrichtung verlaufende Nut 524 ausgebildet. Die Fläche 520 und die Nut 524 bilden in dem Verbindungssteg 508 erfindungsgemäß eine L-förmige Aufnahme (L-Slot) in die ein von einer dem ersten Halteelement 502 zugewandten Fläche 526 des zweiten Halteelement 510 ausgehendes Stützelement 528 eingreift.
  • Der erste Schenkel 504 weist eine Innenfläche 530 auf, die mit Abstand von einer Außenfläche 532 des Steges 528 angeordnet ist, sodass zwischen dem Stützelement 528 und dem Schenkel 504 der Kabelkanal 32 ausgebildet ist. Ferner wird der Kabelkanal 32 von einer sich an die Nut 24 angrenzenden Wandung 534 des Stegs 508 und einer Innenfläche 536 eines rechtwinklig zu dem Stützelement 528 verlaufenden Abschnitts 538 des zweiten Halteelementes 510 begrenzt.
  • 6 zeigt Seitenansicht einer zweiten Variante 600 der Befestigungsvorrichtung gemäß 4. Die Befestigungsvorrichtung 600 umfasst ein erstes Halteelement 602 in Form einer Profilschiene und ein zweites Halteelement 604 in Form einer Profilschiene. Das erste Halteelement 602 umfasst einen erste Schenkel 604, einen zweiten Schenkel 606 sowie einen die Schenkel verbindenden Steg 608. Das zweite Halteelement ist L-förmig ausgebildet, wobei eine Innenfläche 610 des erste Schenkels 606 einen Querschnitt aufweist, der mit einer Außenfläche 612 des zweiten Halteelementes 604 korrespondiert, sodass die Halteelemente zumindest teilweise miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  • Zudem ist in dem Steg 608 einen Längsnut 614 ausgebildet, in die ein von dem zweiten Halteelemente 604 ausgehendes Stützelement 616 eingreift. Die Nut 614 bildet mit der Innenwandung des Stegs 608 eine L-förmige Aufnahme (L-Slot), in die Das Stützelement 616 eingreifen kann.
  • Rechtwinklig zu dem Stützelement 616 erstreckt sich ein wandseitige Abschnitt 618 des zweiten Halteelementes 604, der parallel zu einem Wandabschnitt 620 des Stegs 608 verläuft. Der Kabelkanal 32 wird zwischen dem erste Schenkel 604, der Innenwandung 620, dem Stützelement 616 und dem Abschnitt 618 des zweiten Halteelementes 604 gebildet. Das zweite Halteelemente 604 ist über ein Befestigungselement 622, wie Schraube, zusätzlich fixiert, wobei sich die Schraube 622 durch den zweiten Schenkel 606 des erste Halteelementes 602 in das zweite Halteelemente 604 erstreckt.
  • 7 zeigt in Seitenansicht einer dritten Variante 700 der Befestigungsvorrichtung 82 gemäß 4. Die Befestigungsvorrichtung 700 umfasst ein erstes Halteelement 702 und ein zweites Halteelement 704, welches formschlüssig in dem ersten Halteelemente 702 aufgenommen ist. Von dem ersten Halteelement 704 erstreckt sich ein Stützelement 706 in eine Nut 708, die in einer Innenwandung 710 des ersten Halteelementes 702 ausgebildet ist. Zur weiteren Fixierung ist ein Fixierelement wie Schraube 712 vorgesehen, welche einen erste Schenkel 714 des ersten Halteelementes 702 durchsetzt und das Stützelement 708 gegen eine Begrenzungsfläche 716 der Nut 708 mit Kraft beaufschlagt.
  • 8 zeigt in Seitenansicht eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Befestigungsvorrichtung 800, die in dem Aufnahmekanal 24 des Korpus 42 des Schrankelementes 10, 12 aufgenommen ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 800 umfasst ein erste Halteelemente 802, welches in dem Aufnahmekanal 24 angeordnet ist sowie ein zweites Halteelemente 804, welches an der Wand 16 fixiert ist. Das erste Halteelement 802 ist im wesentlichen C-förmig ausgebildet und umfasst einen ersten Schenkel 806, einen zweiten Schenkel 808 sowie einen die Schenkel 806, 808 verbindenden Steg 810. Das erste und zweiten Halteelemente weisen zumindest abschnittsweise korrespondierende Querschnitte 812, 814 auf, die zumindest teilweise miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Die korrespondierenden Querschnitte 812, 814 sind nicht auf einen bestimmten Querschnitt festgelegt. Im Beispiel ist der zweite Schenkel 808 im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei in dem zweiten Halteelemente 804 wandseitig eine Aussparung mit dem Querschnitt 814 ausgebildet ist, in den der L-förmige Abschnitt 816 formschlüssig eingreift.
  • Des erste Halteelemente 804 weist parallel zu einer an der Wand 16 anliegenden Fläche 820 eine Innenfläche 822 auf, die parallel zu einer Innenfläche 824 des Stegs 810 verläuft bzw. an dieser anliegt. Rechtwinklig zu der Innenfläche 822 erstreckt sich eine Fläche 826. Durch einem zwischen der Fläche 826 und dem ersten Schenkel 806 gebildeten Hohlraum ist der Kabelkanal 32 ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist rein beispielhaft in dem erste Schenkel 806 ein Befestigungselement 828, wie Schraube, angeordnet, mittels der des zweite Halteelement 804 gegen die Querschnittsfläche 812 mit Kraft beaufschlagt werden kann. Ergänzend bzw. alternativ ist ein weiteres Befestigungselement 830 vorgesehen, welches ausgehend von dem Holzplattenelement 44 den ersten Schenkel 808 durchsetzt und in das zweite Halteelemente 804 eingreift. Das Befestigungselement 830, wie Schraube, kann in einem Gewinde oder einer Hülse 832 aufgenommen sein.
  • 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Befestigungselementes 900, umfassen ein erstes Halteelemente 902 und ein zweites Halteelemente 904, welches formschlüssig in dem C-förmig ausgebildeten erste Halteelemente 902 aufgenommen ist. Das erste Halteelement und das zweite Halteelemente weisen zumindest teilweise korrespondierende Querschnitte 906, 908 auf, wodurch diese zumindest teilweise miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Das erste Halteelement 902 umfasst im Wesentlichen einen ersten Schenkel 904 und einen zweiten Schenkel 906, wobei die Schenkel über einen Steg 908 miteinander verbunden sind. Der zweite Schenkel 906 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet wobei ein L-förmiges Ende 910 in einer Aussparung 912 eingreift, die in dem zweiten Halteelemente 904 ausgebildet ist. Der L-förmige Schenkel 906 und die Aussparung 912 weisen jeweils korrespondierende Querschnitte 914, 916 auf, die zumindest teilweise miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Zur Ausbildung des Kabelkanals 32 ist eine dem erste Schenkel 904 zugewandte Fläche 918 des zweiten Halteelementes 904 schräg verlaufend ausgebildet, vorzugsweise in einem Winkel von 45°, d.h. im Wesentlichen parallel zu der Querschnittsfläche 912, sodass zwischen dem erste Schenkel 904 und der Flächen 918 ein Hohlraum zur Bildung des Kabelkanals 32 ausgebildet ist.
  • 10 zeigt in Seitenansicht eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung 1000, umfassend ein erstes Halteelemente 1002, welches in dem Aufnahmekanal 24 des Schrankelementes 12 aufgenommen und fixiert ist. Ferner umfasst die Befestigungsvorrichtung 1001 zweites Halteelemente 1004, welches mit der Wand 16 verbunden ist.
  • Das erste Halteelemente 1002 umfasst einen erste Schenkel 1006, einen zweiten Schenkel 1008 sowie einen die beiden Schenkel 1006, 1008 verbindenden Steg 1010. Das erste Halteelemente in im dargestellten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß E-förmig ausgebildet. Dabei erstreckt sich von dem Steg 1010 ein Stützelement 1012, dass parallel zu den Schenkeln verläuft.
  • Das zweite Halteelement 1004 umfasst einen oberen Abschnitt 1014 und unteren Abschnitt 1016, von dem sich rechtwinklig ein Stützelement 1018 erstreckt. In dem oberen Abschnitt 1014 ist wandseitig eine Aussparung 1020 ausgebildet, in die ein L-förmiger Abschnitt 1022 des ersten Schenkels 1008 eingreift. Das erste Halteelemente 1002 und das zweite Halteelement 1004 weisen zumindest abschnittsweise korrespondierende Querschnitte 1024, 1026 auf, die zumindest teilweise miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  • Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass bei einer formschlüssigen Verbindung das von dem ersten Halteelement 1002 ausgehende Stützelement 1012 mit dem von dem zweiten Halteelement 1004 ausgehenden Stützelement 1018 wechselwirkt, sodass eine zusätzliche Abstützung erreicht wird. Zwischen dem Stutzelement 1018 und dem ersten Schenkel 1006 ist der Kabelkanal 32 ausgebildet.
  • 11 zeigt rein schematisch ein wandhängendes Küchensystem 1100, umfassend nebeneinander angeordnete Funktionsmodule 1102, 1104, 1106, 1108, 1110, die ein erstes Halteelement 1112, 1114 aufweisen, und einem zweiten Halteelement 1116, 1118, wie Wandschiene, an dem die Funktionsmodule 1102, 1104, 1106, 1108, 1110 mit dem ersten Halteelement aufgehängt sind, sowie einen Versorgungskanal 1120, 1122 zur Aufnahme zumindest einer Versorgungsleitung, insbesondere einer Stromleitung.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Versorgungskanal 1120, 1122 ein in einem Gebrauchszustand durch einen Abschnitt des ersten Haltelementes und ein Abschnitt des zweiten Halteelements begrenzter Hohlraum ist. Als erstes bzw. zweites Halteelement kann ein solches verwendet werden, wie dies im Zusammenhang mit 1 bis 10 beschrieben wurde. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Steg, dass das zweite Halteelement eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen an dem Körper befestigbaren Abschnitt und ein von dem Abschnitt ausgehendes Stützelement, welches im Gebrauchszustand mit dem ersten Halteelement zumindest kraftschlüssig wechselwirkt, wobei der Hohlraum durch den zweiten Schenkel und einen Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes und einen unteren Abschnitt und einem Abschnitt des Stützelementes des zweiten Halteelementes begrenzt ist.
  • Der Versorgungskanal 1120, 1122 kann endseitig jeweils mit einem Steckverbinder enden, der mit der Versorgungsleitung in Form einer Stromleitung verbunden ist, wobei nebeneinander hängende Funktionsmodule über die Steckverbinder miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist vorgesehen, dass in dem zweiten Schenkel oder dem unteren Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes eine Durchführung 1124, 1126, 1128 ausgebildet ist, über die die Versorgungsleitungen in einen Innenraum des Funktionsmoduls geführt ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass im Gebrauchszustand zwischen einem unteren Rand des Basisabschnitts des zweiten Halteelementes und einem oberen Rand des zweiten Schenkels eine Durchführung in Form eines Längsschlitzes zur wandseitigen Durchführung der Versorgungsleitung ausgebildet ist.
  • Alle Funktionsmodule können miteinander verbunden und mit nur einem Anschluss c an ein Netz angeschlossen werden.
  • Auch besteht die Möglichkeit über die gesamte Länge des Küchensystems einen elektrischen Zugang zu einem Wandanschluss zu erhalten, der beispielsweise an den Stellen a und/oder b aus der Wand geführt ist. Auch können unterschiedliche Spannungssysteme, wie beispielsweise 220 V, 12 V, 24 V oder 26 V verwendet werden. Insgesamt wird eine sehr flexible Anordnung der Funktionsmodule und Elektrifizierung dieser ermöglicht. Die Verlegung spezieller Steckdosen, um gewünschte Leitungen zu verlegen, ist nicht zwingend notwendig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10241684 A1 [0003]
    • WO 2018/028842 A1 [0004]
    • DE 202006005260 U1 [0006]
    • DE 19618515 A1 [0007]

Claims (20)

  1. Befestigungsvorrichtung (14; 82; 500; 600; 700; 800; 1000) zum Aufhängen eines Gegenstandes (10; 12; 1102 - 1110), wie Hängeschrank oder Regalbrett, an einem Körper (16), wie Wand, umfassend ein erstes sich in Längsrichtung erstreckendes Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002), welches an dem Gegenstand (10; 12; 1102 - 1110) befestigbar ist, ein zweites sich in Längsrichtung erstreckendes Halteelement (22, 86; 504; 604; 704; 804; 904; 1004), welches an dem Körper (16) befestigbar ist, wobei der Gegenstand (10; 12; 1102 - 1110) im Gebrauchszustand über das erste Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) an dem zweiten Halteelement (22, 86; 510; 604; 704; 804; 904; 1004) aufgehängt ist, sowie einen Versorgungskanal (32) zur Aufnahme zumindest einer Versorgungsleitung (1120), insbesondere einer Stromleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (32) ein im Gebrauchszustand durch einen Abschnitt des ersten Halteelementes (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) und einen Abschnitt des zweiten Halteelementes (22, 86; 510; 604; 704; 804; 904; 1004) begrenzter Hohlraum ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen ersten Schenkel (54; 92; 504; 604; 714; 806; 904; 1006), einen zweiten Schenkel (56; 94; 506; 606; 808; 906; 1008) sowie einen die Schenkel verbindenden Steg (58; 96; 508; 608; 708; 810; 908; 1010), dass das zweite Halteelement (22, 86; 510; 604; 704; 804; 904; 1004) eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen an dem Körper befestigbaren Basisabschnitt und ein von dem Basisabschnitt ausgehender Steg (76; 110; 528; 616; 706; 1018), wie Stützelement, welcher im Gebrauchszustand mit dem ersten Halteelement zumindest kraftschlüssig wechselwirkt, wobei der Hohlraum (32) durch den zweiten Schenkel und einen Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes und einen unteren Abschnitt des Basisabschnitts und einem Abschnitt des Stegs des zweiten Halteelementes begrenzt ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schenkel (56) oder dem unteren Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes eine Durchführung (34) ausgebildet ist, über die die der Versorgungsleitung in einen Innenraum des Gegenstandes geführt ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauchszustand zwischen einem unteren Rand des Basisabschnitts des zweiten Halteelementes und einem oberen Rand des zweiten Schenkels eine Durchführung (40) in Form eines Längsschlitzes zur wandseitigen Durchführung der Versorgungsleitung ausgebildet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (50) des ersten Halteelementes ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Außenprofil aufweist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (50) des ersten Halteelementes außenseitig von einer Kunststoffeinfassung (52), wie faserverstärktes Polyethylen, umgeben, wie umspritzt, ist, wobei die Kunststoffeinfassung (52) vorzugsweise ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Außenprofil aufweist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Basisabschnitt des zweiten Halteelementes (22, 86; 510; 604; 704; 1004) ausgehende Stützelement in Form eines Steges (76; 110; 528; 616; 716; 1018) ausgebildet ist, der im Gebrauchszustand in eine in dem Steg (96; 508; 608; 708) des ersten Halteelementes (86; 504; 604; 704) ausgebildete Aussparung (108; 524; 614;716), wie Nut oder Längsschlitz, eingreift oder mit einem von dem Steg (50; 1010) ausgehenden Vorsprung (80; 1012) kraft und/oder formschlüssig wechselwirkt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (54; 92; 504; 604; 1006) des ersten Halteelementes eine Länge derart aufweist, dass dieser im Gebrauchszustand gegen den Körper, wie Wand, anliegt.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (32) endseitig jeweils mit einem Steckverbinder endet, der mit der Versorgungsleitung in Form der Stromleitung verbundenen ist.
  10. Wandhängendes Küchensystem (1100), umfassend nebeneinander angeordnete Funktionsmodule (1102, 1104, 1106, 1108, 1110) mit einem ersten Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) und ein zweites Halteelement (22, 86; 504; 604; 704; 804; 904; 1004), wie Wandschiene, an der die Funktionsmodule (1102, 1104, 1106, 1108, 1110) mit dem ersten Halteelement aufgehängt sind, sowie einen Versorgungskanal (32) zur Aufnahme zumindest einer Versorgungsleitung, insbesondere einer Stromleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (32) ein im Gebrauchszustand durch einen Abschnitt des ersten Halteelementes (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) und einen Abschnitt des zweiten Halteelementes (22, 86; 504; 604; 704; 804; 904; 1004) begrenzter Hohlraum ist.
  11. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) eine Profilschiene oder ein Abschnitt eines solchen ist, umfassend einen ersten Schenkel (54; 92; 504; 604; 714; 806; 904; 1006), einen zweiten Schenkel (56; 94; 506; 606; 808; 906; 1008) sowie einen die Schenkel verbindenden Steg (58; 96; 508; 608; 708; 810; 908; 1010), dass das zweite Halteelement (22, 86; 504; 604; 704; 804; 904; 1004) eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen an dem Körper befestigbaren Basisabschnitt und ein von dem Basisabschnitt ausgehendes Stützelement (76; 110; 528; 616; 706; 1018), welches im Gebrauchszustand mit dem ersten Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) zumindest kraftschlüssig wechselwirkt, wobei der Hohlraum (32) durch den ersten Schenkel und einen Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes und einen unteren Abschnitt des Basisabschnitts und einem Abschnitt des Stützelementes des zweiten Halteelementes begrenzt ist.
  12. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (32) endseitig jeweils mit einem Steckverbinder endet, der mit der Versorgungsleitung (1120, 1124, 1126, 11289 in Form einer Stromleitung verbundenen ist, wobei nebeneinander hängende Funktionsmodule über die Steckverbinder miteinander verbunden sind.
  13. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schenkel (54; 92) oder dem unteren Abschnitt des Steges des ersten Halteelementes eine Durchführung (38) ausgebildet ist, über die die der Versorgungsleitung in einen Innenraum des Funktionsmoduls geführt ist.
  14. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauchszustand zwischen einem unteren Rand des Basisabschnitts des zweiten Halteelementes (22) und einem oberen Rand des ersten Schenkels (54) des ersten Halteelements (20) eine Durchführung (40) in Form eines Längsschlitzes zur wandseitigen Durchführung der Versorgungsleitung ausgebildet ist.
  15. Wandhängendes Küchensystem (1100), umfassend zumindest ein Funktionsmodul (1102, 1104, 1106, 1108, 1110), das ein erstes Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) aufweist und ein zweites Halteelement (22; 86), wie Wandschiene, das an einer Wand befestigbar ist und an dem das zumindest eine Funktionsmodul mit dem ersten Halteelement aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen ersten Schenkel (54; 92; 504; 604; 1006), einen zweiten Schenkel (56; 94; 506; 606; 808; 906; 1008) sowie einen die Schenkel verbindenden Steg (58; 96; 508; 608; 708; 810; 908; 1010), dass das zweite Halteelement (22, 86; 504; 604; 704; 804; 904; 1004) eine Profilschiene oder ein Abschnitt einer solchen ist, umfassend einen an der Wand befestigbaren Basisabschnitt und ein von dem Abschnitt ausgehendes Stützelement (76; 110; 528; 616; 706; 1018), wobei ein oberer Teil des Abschnitts des zweiten Halteelementes eine Aussparung (70) oder eine von dem Körper wegweisende Schräge (100, 518, 612, 814, 1026) aufweist, in die im Gebrauchszustand ein Vorsprung (72, 102, 506, 610, 816, 1022) eines L-förmigen Endes des ersten Schenkels form- und kraftschlüssig eingreift und wobei das von dem Abschnitt ausgehende Stützelement im Gebrauchszustand mit dem ersten Halteelement zumindest kraftschlüssig wechselwirkt.
  16. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) in einem vorzugsweise an einem oberen Rand des Funktionsmoduls wandseitig ausgebildeten Aufnahmekanal (24) angeordnet ist.
  17. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene des ersten Halteelementes (20; 84; 502; 602; 702; 802; 902; 1002) ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Außenprofil aufweist.
  18. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (50) des ersten Halteelementes außenseitig von einer Kunststoffeinfassung (52), wie faserverstärktes Polyethylen, umgeben, wie umspritzt, ist, wobei die Kunststoffeinfassung (52) vorzugsweise ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Außenprofil aufweist.
  19. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Basisabschnitt des zweiten Halteelementes (22; 86; 510; 604; 704) ausgehende Stützelement (76; 110; 528; 616; 716; 1018) in Form eines Steges ausgebildet ist, der im Gebrauchszustand in eine in dem Steg (50; 96; 508; 608) des ersten Halteelementes ausgebildete Aussparung (108; 524; 614; 708), wie Nut oder Längsschlitz, eingreift oder mit einem von dem Steg (58; 1010) ausgehenden Vorsprung (80; 1012) kraft und/oder formschlüssig wechselwirkt.
  20. Wandhängendes Küchensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (54; 92; 504; 604; 714; 806; 904; 1006) des ersten Halteelementes eine Länge derart aufweist, dass dieser im Gebrauchszustand gegen den Körper, wie Wand, anliegt.
DE102022124512.8A 2022-06-27 2022-09-23 Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes Pending DE102022124512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/067403 WO2024003015A1 (de) 2022-06-27 2023-06-27 Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115877 2022-06-27
DE102022115877.2 2022-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124512A1 true DE102022124512A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=89075637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124512.8A Pending DE102022124512A1 (de) 2022-06-27 2022-09-23 Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124512A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618515A1 (de) 1996-05-08 1997-11-13 Schreinerei U Moebelhandel Geo Befestigungsvorrichtung
WO1999055205A1 (en) 1998-04-23 1999-11-04 Christopher Daniel De Niet Panel structures
DE20118482U1 (de) 2001-05-25 2002-10-31 Alno Ag Küchenhängesystem
DE10207715A1 (de) 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
DE10241684A1 (de) 2002-09-09 2004-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wandhängendes Küchensystem
US20050173605A1 (en) 2004-01-20 2005-08-11 Wattohm Technologies Display shelving device with integrated electrical power supply means for lighting units
DE202006005260U1 (de) 2006-03-30 2007-08-09 Brinkmann, Udo Beschlag für Kastenmöbel
DE102012023303A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Einrichtungssystem
WO2018028842A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 SCHMID-KÖMMERLING, Christopher Georg Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
EP3643209A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Proline Systems GmbH Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618515A1 (de) 1996-05-08 1997-11-13 Schreinerei U Moebelhandel Geo Befestigungsvorrichtung
WO1999055205A1 (en) 1998-04-23 1999-11-04 Christopher Daniel De Niet Panel structures
DE20118482U1 (de) 2001-05-25 2002-10-31 Alno Ag Küchenhängesystem
DE10207715A1 (de) 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
DE10241684A1 (de) 2002-09-09 2004-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wandhängendes Küchensystem
US20050173605A1 (en) 2004-01-20 2005-08-11 Wattohm Technologies Display shelving device with integrated electrical power supply means for lighting units
DE202006005260U1 (de) 2006-03-30 2007-08-09 Brinkmann, Udo Beschlag für Kastenmöbel
DE102012023303A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Einrichtungssystem
WO2018028842A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 SCHMID-KÖMMERLING, Christopher Georg Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
EP3643209A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Proline Systems GmbH Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318448A1 (de) Verfahren und arbeitsgeraetschaft zum einbauen eines motorkompressors in eine nische eines kuehlgeraetes
DE102008045836B4 (de) Paneelanordnung
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
WO2009012830A1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
EP0305892A2 (de) Multifunktionales Rahmenelement
AT516256B1 (de) Zargenprofil für ein türelement in einem trennwandsystem
DE102013225173A1 (de) Montageprofil für plattenförmige Module
DE19525851C1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Seitenwänden eines Schaltschrankes
DE102022124512A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes
WO2024003015A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes
EP0649617B1 (de) Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel
DE19525881C1 (de) Halter für die Rückwand eines Schaltschrankes
DE19959254C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
DE102016101464B4 (de) Verglasungsprofil für Fixglaselemente
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
DE102017100958B4 (de) Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme
EP2718638A1 (de) Befestigungssystem und befestigungsanordnung für eine solarmodulanordnung
EP0291781B1 (de) Schublade
DE102006031423B4 (de) Beschlagsystem zum Verbinden von Möbelteilen
DE2838371C2 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
WO1999048181A1 (de) Wandbefestigtes installationsgehäuse
DE19525880C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Bedienfeldes an die vordere Unterkante eines Steuergerätes
EP0407352B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Montagerahmens für Sanitärapparate
EP0170710B1 (de) Schrank- und/oder Wandelement
EP3760080A1 (de) Montagesystem für möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified