EP3643209A1 - Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement - Google Patents

Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement Download PDF

Info

Publication number
EP3643209A1
EP3643209A1 EP18202342.4A EP18202342A EP3643209A1 EP 3643209 A1 EP3643209 A1 EP 3643209A1 EP 18202342 A EP18202342 A EP 18202342A EP 3643209 A1 EP3643209 A1 EP 3643209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
hanging
profile
arrangement
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18202342.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643209B1 (de
Inventor
Martin Barlotovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proline Systems GmbH
Original Assignee
Proline Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proline Systems GmbH filed Critical Proline Systems GmbH
Priority to DK18202342.4T priority Critical patent/DK3643209T3/da
Priority to EP18202342.4A priority patent/EP3643209B1/de
Publication of EP3643209A1 publication Critical patent/EP3643209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643209B1 publication Critical patent/EP3643209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • A47F5/0853Rail constructions; Brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints

Definitions

  • the invention relates to an arrangement consisting of a suspension profile and a suspension element with the features of the preamble of claim 1.
  • suspension element is held in a clamped manner by the suspension profile, the suspension element having depressions into which ends flanged onto the suspension profile can engage symmetrically.
  • a disadvantage of the arrangements known from the prior art is that the suspension element can unintentionally detach from the suspension profile due to external vibrations or human interactions with the suspension element or an object attached to it.
  • the retention quality of the bracket is already impaired as soon as one of the flanged ends no longer engages in the corresponding recess.
  • the first and the second holding rail lie in a common plane which is inclined at an angle to the horizontal and in the direction of the contact surface is sloping, so that the hanging element is guided into the contacting position when it rests on the first and the second holding rail in a position other than the contacting position, for example when the hanging element is arranged in a position against the inclination by moving it out of the contacting position the suspension element is spaced from the contact surface and the at least one electrical conductor.
  • the “contacting position” can in particular be a first position of the hanging element, in which it is in a rest position and in a state suspended in the hanging profile. In this first position, the hanging element rests on the first and second holding rails and touches at least one electrical conductor. The hanging element can be supported by the contact surface so that it is at rest.
  • the "unlocking position” can be a second position of the hanging element, which deviates from the first position, with respect to the hanging profile, in which the hanging element is decontacted by the at least one electrical conductor and is not in engagement with the hanging profile, for example the hanging element cannot rest on the first and second holding rails and do not contact the contact surface or the at least one electrical conductor of the suspension profile.
  • assembling or “assembling” is meant the process of hanging the hanging element in the hanging profile, i.e. the transfer of the hanging element into the contacting position ("first position") from any other position in which the hanging profile is outside the hanging profile.
  • first position the contacting position
  • disassembly or “disassembly” the reverse process is called, i.e. the intended detachment of the attachment of the attachment element.
  • the hanging element can move back independently into its rest position.
  • the angle ⁇ can also result in the self-locking of the suspension element, which can result in a particularly secure suspension.
  • a spring can also be provided, which applies an additional restoring force to the hanging element, which makes the hanging element easier in can return to its rest position or is additionally secured against displacement from its rest position. Since the suspension element rests on the first and second holding rails in the first position, it can be mounted in the first position in such a way that it cannot rotate. This results in a safe suspension of the hanging element or an object attached to it.
  • unintentional loosening can be prevented, for example, by small movements of the hanging element, for example by external shocks or human interactions with the hanging element or an object attached to it.
  • the second holding rail can then also be held in its position by additional holding or connecting pieces attached to it.
  • the first and the second holding rails are particularly preferably made continuously along the hanging profile.
  • the suspension profile preferably has a metal profile which is at least partially made of metal, steel, aluminum, an alloy, e.g. Brass, a composite or plastic is made.
  • the hanging profile can also be at least partially chrome-plated or coated.
  • the suspension element can be made at least partially of metal, steel, aluminum, an alloy, e.g. Brass, a composite or plastic.
  • the hanging element can also be at least partially chrome-plated or coated.
  • the materials of the hanging profile or its metal profile and the hanging element can be selected such that seizing of the hanging element in its first position is prevented or reduced.
  • the hanging element and / or the hanging profile can also have been at least partially treated with a suitable surface coating.
  • the electrical conductor can preferably be connected to at least one electrical energy source which can provide a direct current or alternating current or a direct voltage or alternating voltage.
  • the electrical energy source can be a voltage source.
  • the voltage source can preferably provide a voltage of up to 50 V (AC voltage) or 120 V (DC voltage).
  • the voltage source can particularly preferably provide a voltage of 12 V (DC voltage).
  • the electrical conductors advantageously consist at least in sections or in one Core area made of an electrically conductive material or an electrically conductive material combination or alloy.
  • the conductive material is particularly preferably copper.
  • the electrical conductor can also be sheathed at least in sections.
  • the casing can consist of an electrically non-conductive material. It can be provided that sections of the electrical conductor are not sheathed in order to ensure a power supply for the hanging element only in the unsheathed regions of the electrical conductor.
  • exactly two electrical conductors are provided for the DC solutions described, which are electrically insulated from one another and from the metal profile via the insulator, but are exposed to the contact surface.
  • the hanging profile can have a cavity with an opening and the cavity can be open at the bottom, in particular in the direction of the acceleration due to gravity, the opening being delimited by the first and second holding rails, and the cavity being at least partially by the first holding rail second holding rail and the contact surface is limited. This makes it particularly easy to mount the hanging element.
  • the hanging profile can be produced using an extrusion process.
  • the cavity and the opening can particularly preferably be made continuously over the entire length of the hanging profile. A particularly large hook-in area can thus be provided along the hook-in profile.
  • the suspension element can continue to be displaceable along the suspension profile in its assembled state.
  • the cavity and / or the opening of the suspension profile are not designed to be continuous.
  • a stop can be provided for a safe positioning of the suspension element, or predefined suspension areas can be identified.
  • locking members are installed in the hanging profile before assembly of the hanging element, which prevent displacement of the hanging element along the hanging profile.
  • the length of the respective Hook-in profile is precisely adapted to the dimension, in particular the length, of the hook-in element or corresponds exactly to the length of the hook-in element.
  • the hanging element can advantageously have a reinforcing element.
  • the reinforcing element can e.g. be a rib or a brace.
  • the reinforcing element can consist of the same material as the hanging element or a different material.
  • the reinforcing element can preferably consist of a material with a higher modulus of elasticity than the material of the hanging element.
  • the rigidity of the suspension element can be increased by the reinforcement element.
  • the reinforcing element can also be designed such that it touches the hanging profile in the first position, i.e. is arranged between the hanging element and the hanging profile. Abrasion of a coating or chrome plating of the hanging profile or the hanging element can be prevented.
  • the reinforcing element can therefore also have a surface made of rubber or another suitable material for this purpose.
  • the reinforcement element can also consist entirely of rubber or another suitable material.
  • seizing of the hanging element can be prevented or reduced.
  • the cavity can also be delimited by a guide rail which is round at least in sections in cross section.
  • the guide rail can be particularly suitable for facilitating the assembly and disassembly of the hanging element.
  • the guide rail can ensure that the hanging element is guided during hanging or during assembly such that contacting at least one electrical conductor is reliably achieved by the object.
  • the hanging element can have electrical contacts.
  • the guide rail can ensure that a first electrical contact of the hanging element in the first position contacts a first electrical conductor and / or at least one second electrical contact of the hanging element contacts a second electrical conductor.
  • the pivoting element can be transferred from the first position along the guide rail after pivoting into a second position, the pivoting element contacting only one or no electrical conductors in the second position, so that a circuit is interrupted with an electrical consumer of the pivoting element. It can also do that Hook element can be transferred from the first position to the second position by moving it along the guide rail and then pivoting it.
  • the hanging element can advantageously have a guide element and / or clip element.
  • the guide element can come into contact with the guide rail during assembly.
  • the hanging element can also have a clip element or the guide element can be designed as a clip element.
  • the clip element can be pivoted, compressed or loaded during the assembly process. After hanging, i.e. in the first position, the clip element can be decompressed or engaged or in contact with the hanging profile. In this way, the suspension element can additionally be secured against displacement from its rest position or against loosening of the suspension.
  • the guide rail can preferably be essentially rounded in cross section. Due to the rounded guide rail, the hanging element can be guided into the first position particularly easily. Likewise, the hooked-in element can also be easily guided or disassembled into its second position by the rounded guide rail.
  • the cross-sectional shape of the guide rail can advantageously be adapted to the suspension element or to the suspension head of the suspension element, for example rounded or even substantially spherical.
  • the hanging element can advantageously have at least one electrical contact, the electrical contact in the first position making contact with the electrical conductor, and the electrical contact being arranged displaceably in the hanging element.
  • the hanging element can preferably have slide rails for receiving the at least one electrical contact. It is also possible to provide more slide rails than electrical contacts in order to be able to flexibly hang the same hanging element in different hanging profiles with differently arranged electrical conductors. It can be provided to arrange a further electrical conductor, for example an electrically conductive wire or an electrically conductive cable, in the hanging element.
  • the hanging element can have, for example, a groove, a channel or the like through which the further electrical conductor can be placed.
  • the further electrical conductor can make electrical contact with an electrical Connect consumers in such a way that the electrical conductor of the hanging profile supplies the electrical consumer with electrical energy.
  • the hanging element can particularly preferably be electrically and mechanically connected to an object to be hung in, the object to be hung in having at least one electrical consumer.
  • the hanging element can be electrically conductive or have a further electrical conductor.
  • the further electrical conductor of the suspension element can connect the object to the electrical conductor of the suspension profile in an electrically conductive manner.
  • the hanging element can preferably have a center of gravity which is arranged in the contacting position with respect to the first and second holding rails in such a way that a weight of the hanging element is distributed unevenly over the first and second holding rails, the second holding rail being wider than the first holding rail of the mounting portion is spaced.
  • the proportion of the weight force acting on the second holding rail is greater than the proportion of the weight force acting on the first holding rail.
  • the angle ⁇ can advantageously be between 1 ° and 40 °, preferably between 10 ° and 30 °.
  • the angle ⁇ can particularly preferably be between 5 ° and 15 °. This angular range represents a good compromise between slope downforce or self-locking of the suspension element and good assembly.
  • a part of the surface of at least one electrical conductor can preferably form at least a part of the contact surface. This can ensure that, in the first position, contact can always be ensured between the electrical conductor and the hanging element, since the hanging element contacts the contact surface in the first position or is returned to the first position.
  • the suspension profile can advantageously have at least two electrical conductors. In this way, a power supply to the suspension element can be guaranteed even if an electrical conductor fails. Furthermore, more than one can occur, in particular when attaching Hanging element result in an advantageous electrical load distribution. For example, a first suspension element can contact an electrical conductor and a second suspension element can contact another electrical conductor.
  • At least a first electrical conductor and a second electrical conductor can be spaced at a constant distance from one another and from the first holding rail, regardless of the position of the hanging element with respect to the electrical conductors. Good contact can thus be ensured even if the hooking element is assembled and disassembled several times, since the electrical conductors are always in the same position.
  • At least one electrical conductor can be arranged in a plane substantially perpendicular to the first holding rail.
  • the phrase "essentially perpendicular to the first holding rail” can in particular mean that the angle enclosed by the first holding rail and the plane is greater than 45 ° and less than 135 °.
  • the wording “in one plane” does not necessarily mean that the center points of the respective cross sections of the at least one electrical conductor lie exactly in the plane.
  • the arrangement of the at least one electrical conductor essentially perpendicular to the first holding rail can result in particularly good guidance of the electrical conductors in the hanging profile.
  • the electrical conductors can be easily accessible, for example if they have to be replaced or if their conductivity has to be measured, for example, during maintenance work.
  • particularly advantageous geometries of the suspension profile can result.
  • the hanging profile can have one or more webs. At least one web can advantageously protrude from the second holding rail.
  • the webs can in particular be aligned in such a way that the electrical conductors can be protected against external influences such as splash water.
  • the webs can also be labeled or designed to identify a section of the hanging profile.
  • the hanging profile can be a metal profile, in particular a hollow profile.
  • the metal profile can have on the inside a receptacle open to the inside, into which the at least one electrical conductor is inserted and exposed to the inside.
  • the receptacle can be designed with an undercut and the insulator can be embedded in the undercut receptacle, the at least one electrical conductor being embedded in the insulator along a first long side and being exposed along a second long side opposite the first long side.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an arrangement 1 according to the invention consisting of a hanging profile 2 and a hanging element 3.
  • the hanging element 3 can be hung into the hanging profile 2 by pivoting as shown below.
  • the hanging profile 2 has a fastening section 7. With the fastening section 7, the hanging profile 2 can be fastened, for example, to a wall, a ceiling, a table, a railing or another object.
  • the fastening cut 7 can have a system perforation or screw thread.
  • the hanging profile 2 can, however, also be fastened with other fastening means or joining methods known to the person skilled in the art.
  • the hanging profile 2 has two electrical conductors 8, which are arranged in a plane substantially perpendicular to the first holding rail 4. An electrical current can flow via the electrical conductors 8.
  • the hanging profile 2 has a first and second holding rail 4, 5 and a continuous cavity 10.
  • the cavity 10 is essentially open at the bottom.
  • the opening 11 of the cavity is delimited by the first and second holding rail
  • the hanging element 3 is in a first position (cf. Fig. 8 and Fig. 10 ). Is the hanging element 3 outside the hanging profile 2, such as in Fig. 1 shown, it is in a second position. In particular, the hanging element 3 does not rest on the first and second holding rails 4, 5 in the second position and does not contact the contact surface 6 nor the electrical conductors 8.
  • the electrical conductors 8 can be in contact with the suspension element 3, so that an object 15 fastened to the suspension element 3 can be supplied with current via the electrical conductors 8.
  • the hanging element 3 has a hanging head 18.
  • the hooking head 18 can in particular have electrical contacts on one surface, so that the electrical contacts of the hooking element are in contact with the electrical conductors 8 in the first position.
  • the contacts on the hanging head 18 can also be designed such that the hanging element 3 is in electrical contact with only one of the two electrical conductors 8 of the hanging profile 2.
  • the suspension profile 2 has a guide rail 12 and the suspension element 3 has a guide element 13. The guide element 13 can during the assembly and disassembly of the hanging element 3, i.e.
  • the guide rail 12 can preferably be essentially rounded in cross section, which can result in easier assembly and disassembly.
  • the shape of the hanging head 18 of the hanging element 3 can be adapted to the cavity 10 of the hanging profile 2. This can result in a particularly good fit of the hanging element 3 in the hanging profile 2.
  • the hanging profile 2 can at least partially consist of a metal, steel, aluminum, an alloy such as brass, plastic or a composite. It is particularly preferred if the suspension profile 2 is at least partially chrome-plated or coated.
  • the hanging element 3 can be at least partially made of a metal, steel, aluminum, an alloy such as brass, plastic or a composite consist. Hooking element 3 can particularly preferably be at least partially chrome-plated or coated.
  • Fig. 2 shows a particularly advantageous embodiment of the suspension profile 2.
  • the first and second holding rails 4, 5 are inclined at an equal angle ⁇ to the horizontal plane.
  • the first and second holding rails 4, 5 lie in the same plane, which is inclined at the same angle ⁇ to the horizontal plane. This results in a particularly good resting of the hanging element 3 on the first and second holding rails 4, 5.
  • the angle ⁇ can be between 1 ° and 40 °.
  • the angle ⁇ is preferably between 10 ° and 30 ° and particularly preferably between 5 ° and 15 °. Due to the angle ⁇ , the hanging element 3 can slide particularly easily into the first position during assembly. Furthermore, the angle .alpha.
  • the two electrical conductors 8 are arranged essentially one above the other in a plane essentially perpendicular to the first holding rail 4.
  • the suspension profile 2 has a cavity 10 which is open at the bottom.
  • the opening 11 of the cavity 10 is delimited by the first and the second holding rails 4, 5.
  • the inner walls of the cavity 10 are formed, inter alia, by the first and second holding rails 4, 5, the contact surface 6 and the guide rail 12.
  • the guide rail 12 is flat. Parts of the surface of the electrical conductors 8 form the contact surface 6.
  • the electrical conductors 8 can also be laid, for example, in the first holding rail 4, the second holding rail 5 or the guide rail 12 or form part of the respective surfaces. It is also conceivable that one electrical conductor 8, for example, forms part of the surface of the contact surface 6, but the other electrical conductor 8 forms part of the surface of the first holding rail 4.
  • the suspension profile 2 also has a functional cavity 17. Cables can be guided through the functional cavity 17, for example.
  • the functional cavity 17 can also be connected in sections to the cavity 10, so that, for example, a cable guided through the functional cavity 17 can be connected to the hanging element 3 or an object 15 fastened to the hanging element 3.
  • the mounting profile 2 furthermore has a web 16 which projects from the second holding rail 5. The web 16 can thus protect the electrical conductors 8, for example from splash water.
  • FIG Fig. 3 Another embodiment of the hanging profile 2 is shown in FIG Fig. 3 shown that the in Fig. 1 shown mounting profile 2 corresponds.
  • the guide rail 12 is rounded in cross section.
  • the shapes of the guide rail 12 are not related to those in FIG 2 and 3 shown forms limited.
  • the cross-sectional shape of the guide rail 12 is particularly preferably adapted to the hanging head 18 and the guide element 13 of the hanging element 3. Depending on the geometry of the hanging head 18 and the guide element 13, other shapes of the guide rail 12 are also conceivable.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a connecting piece 21 for connecting hanging profiles 2, for example a corner connector.
  • the connecting piece 21 has plug connections 22 which can engage in the functional cavity 17 of the hanging profile 2.
  • the outer contour of the connecting piece 21 can be adapted to the shape of the hanging profile 2.
  • the connecting piece 21 can be shaped such that there is a continuous transition from the outer contour of the connecting piece 21 to the outer contour of a hanging profile 2 fastened to the connecting piece 21.
  • the plug connections 22 can also be under another than in Fig. 4 shown angle may be arranged. In particular, the arrangement angle can differ from 90 °.
  • connecting pieces 21 can also be used, for example, to connect a plurality of hanging profiles 2 arranged one behind the other on a line.
  • Such connectors 21 can be similar to that in FIG Fig. 4 shown corner connector can be executed, wherein the two connectors 22 can be arranged at an angle of 180 °.
  • Other connectors can also be provided.
  • the connecting pieces 21 can also be welded or glued to a suspension profile 2, whereby the connecting piece may have no or only one plug connector 22.
  • the hanging profiles 2 can also be connected directly to one another, for example welded or glued to one another. In this case, a connecting piece 21 can be dispensed with.
  • the hanging elements 3 have a hanging head 18 for engaging in the hanging profile 2 and a connecting web 20 projecting from the hanging head 18. Objects 15 to be hung can be attached to the connecting web 20.
  • the connecting web 20 does not have to be the in 5 or 6 have the shape shown, but can also be designed differently.
  • the suspension elements 3 shown differ in particular in the shape of the guide element 13.
  • the guide element 13 can also be a clip element 13 or a clip element 13 can be provided in addition to the guide element 13.
  • a clip element 13 can also be provided instead of the guide element 13.
  • the clip element 13 can in particular be suitable for locking in the first position with the hanging profile 2 or for being in engagement. This prevents accidental loosening of the suspension.
  • the suspension head 18 can be semicircular in cross section, but can also have a different cross-sectional shape.
  • the cross-section of the hanging head 18 can be triangular, quadrangular, trapezoidal, rectangular, square, at least partially rounded, elliptical, conical or the like.
  • the hanging head 18 can be made of a different material than the rest of the hanging element 3.
  • the hanging head 18 can have a core made of a different material from the rest of the hanging element 3.
  • the hanging head 18 can be designed as a counterweight, for example to facilitate assembly and disassembly, to make it difficult to move from the first position, or to ensure a better balance of the suspended object.
  • the hanging element 3 can have a reinforcing element 19.
  • the reinforcing element 19 can be, for example, a rib or a strut.
  • the rigidity of the hanging element 3 can be increased by the reinforcing element 19.
  • the reinforcing element 19 can also be designed such that it touches the hanging profile 2 in the first position, that is to say is arranged between the hanging element 3 and the hanging profile 2. An abrasion of a coating or chrome plating of the hanging profile 2 or the hanging element 3 can be prevented.
  • the reinforcing element 19 can therefore also have a surface made of rubber or another suitable material for this purpose.
  • the reinforcing element 19 can also consist entirely of rubber or another suitable material.
  • seizing of the hanging element 3 can be prevented or reduced.
  • the hanging head 18 can also be at least partially open. However, it can also be provided that the hanging head 18 is not open and, for example, encloses a cavity or is solid. Provision can be made for the hanging element 3 not to be in Fig. 6 electrical contact 14 shown. In particular, it can be provided that the electrical contact 14 is arranged in the hanging head 18. The electrical contact 14 is advantageously displaceable.
  • the hanging head 18 can preferably have slide rails 27 with which the electrical contact 14 can be guided.
  • the electrical contact 14 can slide in the slide rails 27.
  • the number of slide rails 27 can correspond to the number of electrical contacts 14 or larger.
  • the hanging element 3 can be electrically conductive or another, not in Fig. 6 electrical conductor 25 shown.
  • the electrical conductor 25 of the hanging element 3 can be in electrically conductive contact with the electrical contact 14.
  • the electrical conductor 25 of the hanging element 3 can also be electrically connected to an object 15 which is fastened to the connecting web 20.
  • the connecting web 20 can have a groove 23.
  • the connecting web 20 can also have a contact opening 24.
  • the contact opening 24 is preferably designed as a through opening.
  • the contact opening 24 can also be designed only as a recess.
  • the contact opening 24 can be drilled or milled, for example.
  • the contact opening 24 can be connected to the groove 20.
  • the groove 20 can connect the hanging head 18 to the contact opening 24.
  • An electrical conductor 25 of the hanging element 3, for example an electrically conductive wire 25 or a cable 25, can thus be particularly easily placed through the groove 23, which can connect an electrical conductor 8 of the hanging profile 2 to a current consumer arranged at the contact opening 24.
  • the electrically conductive cable 25 or the electrical conductor 25 can be insulated. It can also be provided that the hanging element 3 consists at least partially of a substantially non-conductive material.
  • the hanging element 3 has an electrical contact 14, which contacts the electrical conductors 8 of the hanging profile 2 in the first position.
  • the electrical contact 8 can be moved in its position in the hooking head 18.
  • the electrical contact 14 can be moved after, during or before the mounting of the hanging element 3 in such a way that contact is made with the electrical conductor 8 of the hanging profile 2 can result.
  • the displacement can, for example, be carried out conveniently without using an auxiliary tool.
  • More than one electrical contact 14 can also be provided in the hanging element 3.
  • the number of electrical contacts 14 can correspond to the number of electrical conductors 8 of the hanging profile 2. If more than one electrical contact 14 is provided, each electrical contact 14 can have a separate electrical connection 25 with at least one current consumer. For this purpose, a separate contact opening 24 and / or a separate groove 23 can be provided for each electrical contact 14.
  • FIG. 8 An exemplary embodiment of the arrangement 1 is shown.
  • the hanging element 3 is in its first position.
  • the electrical contact 14 of the hanging element 3 is displaced such that the electrical contact 14 contacts the electrical conductor 8 of the hanging profile 2.
  • a further electrical conductor 25, for example an electrically conductive cable 25, is guided through the groove 23.
  • the electrically conductive cable 25 contacts the electrical contact 14.
  • a current consumer arranged at the contact opening 24 can thus be supplied by current provided by the electrical conductor 8 of the hanging profile 2.
  • a suspension element 3 with an object 15 attached to it are shown by way of example.
  • the object 15 can be or have a shelf, a holder, for example for towels or paper rolls, a cupboard, a frame or the like.
  • Item 15 may have an electronic power consumer.
  • the object 15 can be internet-compatible and / or be designed for data exchange with a computer, a microcontroller, a control unit or the like.
  • the object 15 can particularly preferably be or have a lamp or a light, or a loudspeaker or a radio.
  • the object 15 can preferably be or have a charger, for example for wireless or wired charging of a mobile radio device or the like.
  • the object 15 can also be or have a WLAN repeater or a Bluetooth repeater, an intercom, a telephone system, a radio, an intercom or a baby monitor.
  • the object 15 can also be or have a screen or a projector.
  • the object 15 can be a sensor, for example a temperature sensor or a sensor for measuring the air humidity, a thermometer, a barometer, an acceleration sensor, a motion sensor, a camera, a heat sensor Smoke detector, a microphone, a controller or regulation or have.
  • the object 15 can be or have a switch, a KNX-compatible control element or a switch suitable for home automation.
  • the article 15 can be or have a fan, a humidifier or a dehumidifier.
  • the article 15 can also be or have a digital picture frame, a clock or an illuminated mirror. The examples listed here are not necessarily complete. Combinations are also possible; for example, the article 15 may have a lamp and a radio.
  • the article 15 can also have a plurality of electrical current consumers.
  • the article 15 can be designed such that the electrical current consumer can assume an active and passive state, the electrical current consumer not consuming any current in the passive state.
  • the electrical power consumer can change from the active state to the passive state, the transition being able to take place, for example, either by an external signal, an actuating element attached to the object 15, or a timer.
  • the object 15 can also have a battery which can be charged with the current provided by the electrical conductor of the hanging profile 2.
  • the battery can also be provided for manual replacement. Operating conditions with increased power consumption can be bridged with the battery.
  • the battery can preferably be charged in the passive state of the electrical power consumer.
  • Fig. 10 is the in Fig. 1 Arrangement 1 shown shown, wherein the hanging element 3 is in its first position.
  • Fig. 11 shows the hanging element 3 in its second position, that is, in an unassembled state.
  • the hanging element 3 can in its Fig. 12 shown first position are transferred.
  • the suspension element 3 is first guided upwards until the guide element 13 touches the guide rails 12. Subsequently, the hanging element 3 is pivoted clockwise, so that the front edge of the hanging head 18 rests on the second holding rail 5. Finally, the hanging element 3 is displaced in the direction of inclination of the first holding rail 4 against the support surface 6 until the hanging element 3 is in the in Fig. 12 shown first position is in the rest position.
  • the suspension element 3 can be reversed from the first position into the second position, ie disassembled, by reversing this sequence of steps.
  • Fig. 13 shows a further embodiment of the arrangement 1 according to the invention
  • an additional spring 26 may be provided.
  • the spring 26 can be tensioned.
  • the spring 26 can press the hanging head 18 in the first position of the hanging element 3, cf. Fig. 14 .
  • the hanging element 3 can be secured particularly effectively against unintentional loosening of the hanging.
  • the spring 26 does not have to be attached continuously in the suspension profile 2, but can also be provided only in sections.
  • a plurality of springs 26 can also be used.
  • a rubber insert or the like can also be used as a safeguard against unintentional loosening.
  • any resilient or elastic material is suitable as an insert.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) aus einem Einhängeprofil (2) und einem darin einhängbaren Einhängeelement (3), wobei das Einhängeprofil (2) eine erste Halteschiene (4) und eine zweite Halteschiene (5) aufweist, auf denen das Einhängeelement (3) in einer Kontaktierungsposition aufliegt und eine Anlagefläche (6) mindestens eines elektrischen Leiters (8) kontaktiert, der über einen Isolator (9) von der ersten und der zweiten Halteschiene (4; 5) und einem Befestigungsabschnitt (7) für die Montage des Einhängeprofils (2) an einer Unterlage elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Halteschiene (4; 5) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die unter einem Winkel (α) zur Horizontalen geneigt und in Richtung Anlagefläche (6) abfallend ist, so dass das Einhängeelement (3) in die Kontaktierungsposition geführt ist, wenn es in einer anderen als der Kontaktierungsposition auf der ersten und der zweiten Halteschiene (4, 5) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung bestehend aus einem Einhängeprofil sowie einem Einhängeelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anordnung ist in der EP 1 955 418 B1 offenbart. Das Einhängeelement wird durch das Einhängeprofil klammernd gehalten, wobei das Einhängeelement Vertiefungen aufweist, in die an das Einhängeprofil angeflanschte Enden symmetrisch eingreifen können.
  • Eine ähnliche Anordnung zeigt auch die EP 2 060 209 B1 .
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen ist nachteilig, dass sich das Einhängeelement durch äußere Erschütterungen oder menschliche Interaktionen mit dem Einhängeelement oder einem daran befestigten Gegenstand unbeabsichtigt von dem Einhängeprofil lösen kann. Insbesondere ist die Haltequalität der Klammerung bereits beeinträchtigt, sobald eines der angeflanschten Enden nicht mehr in die korrespondierende Vertiefung eingreift.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art derart weiter zu entwickeln, dass sie unempfindlich gegenüber Erschütterungen und versehentliche menschliche Interaktionen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Halteschiene in einer gemeinsamen Ebene liegen, die unter einem Winkel zur Horizontalen geneigt und in Richtung Anlagefläche abfallend ist, so dass das Einhängeelement in die Kontaktierungsposition geführt ist, wenn es in einer anderen als der Kontaktierungsposition auf der ersten und der zweiten Halteschiene aufliegt, beispielsweise wenn das Einhängeelement durch Verschieben aus der Kontaktierungsposition entgegen der Neigung in einer Position angeordnet ist, in der das Einhängeelement von der Anlagefläche und dem mindestens einen elektrischen Leiter beabstandet ist.
  • Die "Kontaktierungsposition" kann insbesondere eine erste Position des Einhängeelements sein, in der es sich in einer Ruhelage und in einem in das Einhängeprofil eingehängten Zustand befindet. In dieser ersten Position liegt das Einhängeelement auf der ersten und der zweiten Halteschiene auf und berührt mindestens einen elektrischen Leiter. Das Einhängeelement kann dabei von der Anlagefläche abgestützt sein, so dass es sich in Ruhe befindet.
  • Die "Entriegelungsposition" kann eine von der ersten Position abweichende zweite Position des Einhängeelements in Bezug auf das Einhängeprofil sein, in der sich das Einhängeelement von dem mindestens einen elektrischen Leiter dekontaktiert und nicht im Eingriff mit dem Einhängeprofil ist, beispielsweise kann in dieser das Einhängeelement nicht auf der ersten und der zweiten Halteschiene aufliegen und weder die Anlagefläche noch den mindestens einen elektrischen Leiter des Einhängeprofils kontaktieren.
  • Mit "Montage" bzw. "montieren" ist der Vorgang des Einhängens des Einhängeelements in das Einhängeprofil gemeint, d.h. die Überführung des Einhängeelements in die Kontaktierungsposition ("erste Position") aus einer beliebigen anderen Position, in der sich das Einhängeprofil außerhalb des Einhängeprofils befindet. Mit "Demontage" bzw. "demontieren" ist der umgekehrte Vorgang bezeichnet, d.h. das beabsichtigte Lösen der Einhängung des Einhängeelements.
  • Wird zum Beispiel das Einhängeelement aus seiner eingehängten Ruhelage, das heißt der ersten Position, von der Anlagefläche wegbewegt, so kann sich das Einhängeelement selbstständig in seine Ruhelage zurückbewegen. Durch den Winkel α kann sich auch eine Selbsthemmung des Einhängeelements einstellen, womit sich eine besonders sichere Einhängung ergeben kann. Es kann aber auch eine Feder vorgesehen sein, die eine zusätzliche Rückstellkraft auf das Einhängeelement einbringt, womit das Einhängeelement einfacher in seiner Ruheposition zurückkehren kann bzw. gegen eine Verschiebung aus seiner Ruheposition zusätzlich gesichert ist. Da das Einhängeelement in der ersten Position auf der ersten und zweiten Halteschiene aufliegt, kann es in der ersten Position verdrehsicher gelagert sein. Damit ergibt sich eine sichere Aufhängung des Einhängeelements oder eines daran befestigten Gegenstands. Insbesondere kann ein unbeabsichtigtes Lösen z.B. durch kleine Bewegungen des Einhängeelements, beispielsweise durch äußere Erschütterungen oder menschliche Interaktionen mit dem Einhängeelement oder einem daran befestigten Gegenstand, verhindert werden. Es kann auch vorgesehen sein, die erste und/oder die zweite Halteschiene nicht durchgängig entlang des Einhängeprofils sondern nur abschnittsweise vorzusehen. Damit können abschnittsweise Einhängebereiche definiert werden sowie Bereiche entlang des Einhängeprofils, in denen keine Montage möglich ist. Die zweite Halteschiene kann dann auch durch zusätzliche an ihr angebrachte Halte- oder Verbindungsstücke in ihrer Position gehalten werden. Besonders bevorzugt sind aber die erste und die zweite Halteschiene durchgängig entlang des Einhängeprofils ausgeführt.
  • Bevorzugt weist das Einhängeprofil ein Metallprofil auf, das zumindest teilweise aus Metall, Stahl, Aluminium, einer Legierung, z.B. Messing, einem Verbundstoff oder Kunststoff besteht. Das Einhängeprofil kann auch zumindest teilweise verchromt oder beschichtet sein. Vorteilhafterweise kann das Einhängeelement zumindest teilweise aus Metall, Stahl, Aluminium, einer Legierung, z.B. Messing, einem Verbundstoff oder Kunststoff bestehen. Das Einhängeelement kann auch zumindest teilweise verchromt oder beschichtet sein. Besonders bevorzugt können die Materialien des Einhängeprofils bzw. dessen Metallprofil und des Einhängeelements derart gewählt werden, dass ein festfressen des Einhängeelements in seiner ersten Position verhindert oder verringert wird. Für den gleichen Zweck können aber auch das Einhängeelement und/oder das Einhängeprofil zumindest teilweise mit einer geeigneten Oberflächenbeschichtung behandelt worden sein.
  • Bevorzugt kann der elektrische Leiter an mindestens eine elektrische Energiequelle angeschlossen sein, die einen Gleichstrom oder Wechselstrom oder eine Gleichspannung oder Wechselspannung bereitstellen kann. Insbesondere kann die elektrische Energiequelle eine Spannungsquelle sein. Die Spannungsquelle kann bevorzugt eine Spannung bis zu 50 V (Wechselspannung) oder 120 V (Gleichspannung) bereitstellen. Besonders bevorzugt kann die Spannungsquelle eine Spannung von 12 V (Gleichspannung) bereitstellen. Vorteilhafterweise bestehen die elektrischen Leiter zumindest abschnittsweise oder in einem Kernbereich aus einem elektrisch leitfähigen Material oder einer elektrisch leitfähigen Materialkombination oder Legierung. Besonders bevorzugt ist das leitfähige Material Kupfer. Der elektrische Leiter kann auch zumindest abschnittsweise ummantelt sein. Die Ummantelung kann aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehen. Es kann vorgesehen sein, den elektrischen Leiter abschnittsweise nicht zu ummanteln, um nur in den nicht-ummantelten Bereichen des elektrischen Leiters eine Stromversorgung des Einhängeelements zu gewährleisten.
  • Vorzugseise sind für die beschriebenen Gleichstromlösungen genau zwei elektrische Leiter vorgesehen, die über den Isolator voneinander und gegenüber dem Metallprofil elektrisch isoliert sind, jedoch zu der Anlagefläche hin frei liegen.
  • Bevorzugt kann das Einhängeprofil einen Hohlraum mit einer Öffnung aufweisen und der Hohlraum nach unten, insbesondere in Richtung der Fallbeschleunigung, offen sein, wobei die Öffnung durch die erste und die zweite Halteschiene begrenzt wird, und wobei der Hohlraum zumindest teilweise durch die erste Halteschiene, die zweite Halteschiene und die Anlagefläche begrenzt ist. Dadurch kann das Einhängeelement besonders einfach montiert werden.
  • Das Einhängeprofil kann mit einem Extrusionsverfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt können der Hohlraum und die Öffnung durchgängig über die gesamte Länge des Einhängeprofils ausgeführt sein. Damit kann ein besonders großer Einhängebereich entlang des Einhängeprofils bereitgestellt werden. Dadurch kann weiterhin das Einhängeelement in seinem montierten Zustand entlang des Einhängeprofil verschieblich sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Hohlraum und/oder die Öffnung des Einhängeprofils nicht durchgängig ausgeführt sind. Insbesondere durch einen nicht durchgängig ausgeführten Hohlraum und/oder nicht durchgängig ausgeführte Öffnung kann ein Anschlag für ein sicheres Positionieren des Einhängeelements bereitgestellt werden, oder können vordefinierte Einhängebereiche ausgewiesen werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass vor Montage des Einhängeelements in dem Einhängeprofil Sperrglieder angebracht werden, die eine Verschiebung des Einhängeelements entlang des Einhängeprofils verhindern. Es kann auch vorgesehen sein, mehrere kurze und miteinander verbundene Einhängeprofile bereitzustellen, wobei Verbindungselemente zwischen den Einhängeprofilen jeweils als Anschlag für ein Einhängeelement dienen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Länge des jeweiligen Einhängeprofils genau auf die Dimension, insbesondere die Länge, des Einhängeelements angepasst ist oder genau der Länge des Einhängeelements entspricht.
  • Vorteilhafterweise kann das Einhängeelement ein Verstärkungselement aufweisen. Das Verstärkungselement kann z.B. eine Rippe oder eine Verstrebung sein. Das Verstärkungselement kann aus dem gleichen Material wie das Einhängeelement oder einem anderen Material bestehen. Bevorzugt kann das Verstärkungselement aber aus einem Material mit einem höheren E-Modul als das Material des Einhängeelements bestehen. Durch das Verstärkungselement kann die Steifigkeit des Einhängeelements erhöht werden. Das Verstärkungselement kann aber auch derart ausgelegt sein, dass es in der ersten Position das Einhängeprofil berührt, d.h. zwischen dem Einhängeelement und dem Einhängeprofil angeordnet ist. Damit kann ein Abrieb einer Beschichtung oder Verchromung des Einhängeprofils oder des Einhängeelements verhindert werden. Vorteilhafterweise kann das Verstärkungselement deshalb für diesen Zweck auch eine Oberfläche aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material aufweisen. Das Verstärkungselement kann auch vollständig aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Zudem kann bei geeigneter Materialwahl des Verstärkungselements oder seiner Oberfläche sowie des Einhängeprofils ein festfressen des Einhängeelements verhindert oder verringert werden.
  • Der Hohlraum kann weiterhin von einer im Querschnitt zumindest abschnittsweise runden Führungsschiene begrenzt sein. Die Führungsschiene kann insbesondere geeignet sein, die Montage und Demontage des Einhängeelements zu erleichtern. Die Führungsschiene kann sicherstellen, dass das Einhängeelement beim Einhängen bzw. bei der Montage derart geführt wird, dass eine Kontaktierung mindestens eines elektrischen Leiters durch den Gegenstand zuverlässig erreicht wird. Das Einhängeelement kann elektrische Kontakte aufweisen. Durch die Führungsschiene kann sichergestellt werden, dass ein erster elektrischer Kontakt des Einhängeelements in der ersten Position einen ersten elektrischen Leiter kontaktiert und/oder mindestens ein zweiter elektrischer Kontakt des Einhängeelements einen zweiten elektrischen Leiter kontaktiert.
  • Das Einhängeelement kann aus der ersten Position entlang der Führungsschiene nach einem Verschwenken in eine zweite Position überführt werden, wobei das Einhängeelement in der zweiten Position nur einen oder keinen elektrischen Leiter kontaktiert, so dass ein Stromkreis mit einem elektrischen Verbraucher des Einhängeelements unterbrochen ist. Ebenso kann das Einhängeelement durch ein Verschieben entlang der Führungsschiene und einem anschließenden Verschwenken aus der ersten Position in die zweite Position überführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Einhängeelement ein Führungselement und/oder Clip-Element aufweisen. Das Führungselement kann während der Montage in Kontakt mit der Führungsschiene treten. Das Einhängeelement kann auch ein Clip-Element aufweisen oder das Führungselement als Clip-Element ausgeführt sein. Das Clip-Element kann während des Montagevorgangs verschwenkt, komprimiert oder belastet werden. Nach erfolgter Einhängung, d.h. in der ersten Position, kann das Clip-Element dekomprimiert sein oder in Eingriff oder in Kontakt mit dem Einhängeprofil stehen. Damit kann das Einhängeelement zusätzlich gegen eine Verschiebung aus seiner Ruhelage bzw. gegen ein Lösen der Einhängung gesichert sein.
  • Bevorzugt kann die Führungsschiene im Querschnitt im Wesentlichen gerundet sein. Durch die gerundete Führungsschiene kann das Einhängeelement besonders leicht in die erste Position geführt werden. Gleichermaßen kann das Einhängeelement durch die gerundete Führungsschiene auch leicht in seine zweite Position geführt werden bzw. demontiert werden. Vorteilhaft kann die Querschnittsform der Führungsschiene an das Einhängeelement bzw. an den Einhängekopf des Einhängeelements angepasst, beispielsweise gerundet oder sogar im Wesentlichen sphärisch sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Einhängeelement mindestens einen elektrischen Kontakt aufweisen, wobei der elektrische Kontakt in der ersten Position den elektrischen Leiter kontaktiert, und wobei der elektrische Kontakt in dem Einhängeelement verschieblich angeordnet ist. Das Einhängeelement kann bevorzugt Gleitschienen zur Aufnahme des mindestens einen elektrischen Kontakts aufweisen. Es können auch mehrGleitschienen als elektrische Kontakte vorgesehen sein, um flexibel das gleiche Einhängeelement in verschiedene Einhängeprofile mit unterschiedlich angeordneten elektrischen Leitern einhängen zu können. Es kann vorgesehen sein, einen weiteren elektrischen Leiter, beispielsweise einen elektrisch leitfähigen Draht oder ein elektrisch leitfähiges Kabel, im Einhängeelement anzuordnen. Das Einhängeelement kann beispielsweise eine Nut, einen Kanal oder dergleichen aufweisen, durch die der weitere elektrische Leiter gelegt sein kann. Der weitere elektrische Leiter kann den elektrischen Kontakt mit einem elektrischen Verbraucher derart verbinden, dass der elektrische Leiter des Einhängeprofils den elektrischen Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt.
  • Besonders bevorzugt kann das Einhängeelement mit einem einzuhängenden Gegenstand elektrisch und mechanisch verbunden sein, wobei der einzuhängende Gegenstand mindestens einen elektrischen Verbraucher aufweist. Das Einhängeelement kann elektrisch leitend sein oder einen weiteren elektrischen Leiter aufweisen. Der weitere elektrische Leiter des Einhängeelements kann den Gegenstand mit dem elektrischen Leiter des Einhängeprofils elektrisch leitend verbinden.
  • Bevorzugt kann das Einhängeelement einen Schwerpunkt aufweisen, der in der Kontaktierungsposition derart in Bezug auf die erste und zweite Halteschiene angeordnet ist, dass eine Gewichtskraft des Einhängeelements ungleichmäßig auf die erste und die zweite Halteschiene verteilt ist, wobei die zweite Halteschiene weiter als die erste Halteschiene von dem Befestigungsabschnitt beabstandet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der auf die zweite Halteschiene wirkende Anteil der Gewichtskraft größer ist als der auf die erste Halteschiene wirkende Anteil der Gewichtskraft. Damit muss im Vergleich zu einer symmetrischen Kraftbelastung ein größeres Drehmoment zur Demontage verwendet werden, sodass der Gegenstand gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Einhängung gesichert sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann der Winkel α zwischen 1° und 40 °, bevorzugt zwischen 10° und 30 ° betragen. Besonders bevorzugt kann der Winkel α zwischen 5° und 15° betragen. Dieser Winkelbereich stellt einen guten Kompromiss zwischen Hangabtriebskraft oder Selbsthemmung des Einhängeelements sowie guter Montierbarkeit dar.
  • Bevorzugt kann ein Teil der Oberfläche mindestens eines elektrischen Leiter mindestens einen Teil der Anlagefläche bilden. Damit kann sichergestellt sein, dass in der ersten Position stets ein Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter und dem Einhängeelement gewährleistet sein kann, da das Einhängeelement in der ersten Position die Anlagefläche kontaktiert bzw. in die erste Position zurückgeführt wird.
  • Vorteilhaft kann das Einhängeprofil mindestens zwei elektrische Leiter aufweisen. Damit kann auch bei Ausfall eines elektrischen Leiters eine Stromversorgung des Einhängeelement gewährleistet werden. Weiterhin kann sich insbesondere bei Einhängen mehr als eines Einhängeelements eine vorteilhafte elektrische Lastverteilung ergeben. Beispielsweise kann ein erstes Einhängeelement einen elektrischen Leiter kontaktieren und ein zweites Einhängeelement einen anderen elektrischen Leiter kontaktieren.
  • Bevorzugt können mindestens ein erster elektrischer Leiter und ein zweiter elektrischer Leiter unter einem konstanten Abstand zueinander und zu der ersten Halteschiene unabhängig von der Position des Einhängeelements in Bezug auf die elektrischen Leiter beabstandet sein. Damit kann auch bei mehrmaliger Montage und Demontage des Einhängeelements eine gute Kontaktierung sichergestellt werden, da sich die elektrischen Leiter stets an der gleichen Position befinden.
  • Besonders bevorzugt kann mindestens ein elektrischer Leiter in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Halteschiene angeordnet sein. Die Formulierung "im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Halteschiene" kann insbesondere bedeuten, dass der von der ersten Halteschiene und der Ebene eingeschlossene Winkel größer als 45° und kleiner als 135° ist. Die Formulierung "in einer Ebene" muss nicht zwingend bedeuten, dass die Mittelpunkte der jeweiligen Querschnitte des mindestens einen elektrischen Leiters exakt in der Ebene liegen. Durch die Anordnung des mindestens einen elektrischen Leiters im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Halteschiene kann sich eine besonders gute Führung der elektrischen Leiter im Einhängeprofil ergeben. Weiterhin können damit die elektrischen Leiter sehr gut erreichbar sein, zum Beispiel wenn diese ersetzt werden müssen oder wenn deren Leitfähigkeit zum Beispiel im Zuge von Wartungsarbeiten gemessen werden muss. Weiterhin können sich besonders vorteilhafte Geometrien des Einhängeprofils ergeben.
  • Das Einhängeprofil kann einen oder mehrere Stege aufweisen. Mindestens ein Steg kann vorteilhafterweise von der zweiten Halteschiene abstehen. Die Stege können dabei insbesondere derart ausgerichtet sein, dass die elektrischen Leiter gegen äußere Einflüsse wie zum Beispiel Spritzwasser geschützt sein können. Weiterhin können die Stege auch beschriftbar oder zur Kennzeichnung eines Abschnitts des Einhängeprofils ausgelegt sein.
  • Das Einhängeprofil kann ein Metallprofil, insbesondere ein Hohlprofil sein. Das Metallprofil kann an einer Innenseite eine zu der Innenseite offene Aufnahme aufweisen, in die der mindestens eine elektrische Leiter eingesetzt und zu der Innenseite hin freiliegt.
  • Die Aufnahme kann hinterschnittig ausgebildet sein und der Isolator in die hinterschnittige Aufnahme eingebettet sein, wobei der mindestens eine elektrische Leiter entlang einer ersten Längsseite in den Isolator eingebettet ist und entlang einer der ersten Längsseite gegenüber angeordneten zweiten Längsseite freiliegt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, in denen einige Ausführungsbeispiele gezeigt sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Komponenten oder Objekte. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einhängeprofils sowie eines erfindungsgemäßen Einhängeelements;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des in Fig. 1 abgebildeten erfindungsgemäßen Einhängeprofils;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einhängeprofils;
    Fig. 4
    einen beispielhaften Eckverbinder;
    Fig. 5
    einige Querschnittsansichten beispielhafter Ausführungsformen erfindungsgemäßer Einhängeelemente;
    Fig. 6
    die in Fig. 5 abgebildeten beispielhaften Ausführungsformen erfindungsgemäßer Einhängeelemente;
    Fig. 7
    eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einhängeelements;
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einhängeprofils sowie eines erfindungsgemäßen Einhängeelements;
    Fig. 9
    beispielhafte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Einhängeelemente mit daran befestigten Gegenständen;
    Fig. 10
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 eines erfindungsgemäßen Einhängeprofils sowie eines erfindungsgemäßen Einhängeelements in der ersten Position;
    Fig. 11
    ein erfindungsgemäßes Einhängeprofil sowie ein erfindungsgemäßes Einhängeelement in der zweiten Position;
    Fig. 12
    das erfindungsgemäße Einhängeprofil sowie das erfindungsgemäße Einhängeelement der Fig. 11 in der ersten Position;
    Fig. 13
    eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einhängeprofils;
    Fig. 14
    eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 13 abgebildeten erfindungsgemäßen Einhängeprofils sowie eines erfindungsgemäßen Einhängeelements in der ersten Position.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 bestehend aus einem Einhängeprofil 2 sowie einem Einhängeelement 3. Das Einhängeelement 3 kann wie weiter unten gezeigt durch Verschwenken in das Einhängeprofil 2 eingehängt werden. Das Einhängeprofil 2 weist einen Befestigungsabschnitt 7 auf. Mit dem Befestigungsabschnitt 7 kann das Einhängeprofil 2 beispielsweise an einer Wand, einer Decke, einem Tisch einem Geländer oder einem anderen Gegenstand befestigt werden. Der Befestigungsschnitt 7 kann eine Systemlochung oder Schraubengewinde aufweisen. Das Einhängeprofil 2 kann aber auch mit anderen, dem Fachmann bekannten, Befestigungsmitteln oder Fügeverfahren befestigt werden. Das Einhängeprofil 2 weist zwei elektrische Leiter 8 auf, die in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Halteschiene 4 angeordnet sind. Über die elektrischen Leiter 8 kann ein elektrischer Strom fließen. Das Einhängeprofil 2 weist eine erste und zweite Halteschiene 4, 5 sowie einen durchgängigen Hohlraum 10 auf. Der Hohlraum 10 ist durchgängig im Wesentlichen nach unten geöffnet. Die Öffnung 11 des Hohlraums wird durch die erste und die zweite Halteschiene 4, 5 begrenzt.
  • Ist das Einhängeelement 3 eingehängt, das heißt liegt das Einhängeelement 3 ruhend auf der ersten und der zweiten Halteschiene 4, 5 auf und befindet es sich in Kontakt mit der Anlagefläche 6 und den elektrischen Leitern 8, so befindet sich das Einhängeelement 3 in einer ersten Position (vgl. Fig. 8 und Fig. 10). Befindet sich das Einhängeelement 3 außerhalb des Einhängeprofils 2 wie z.B. in Fig. 1 gezeigt, so befindet es sich in einer zweiten Position. Insbesondere liegt das Einhängeelement 3 in der zweiten Position nicht auf der ersten und zweiten Halteschiene 4, 5 auf und kontaktiert weder die Anlagefläche 6 noch die elektrischen Leiter 8.
  • Ist das Einhängeelement 3 in dem Einhängeprofil 2 eingehängt, so können die elektrischen Leiter 8 mit dem Einhängeelement 3 in Kontakt stehen, sodass ein an dem Einhängeelement 3 befestigter Gegenstand 15 über die elektrischen Leiter 8 mit Strom versorgt werden kann. Das Einhängeelement 3 weist einen Einhängekopf 18 auf. Der Einhängekopf 18 kann insbesondere auf einer Oberfläche elektrische Kontakte aufweisen, so dass die elektrischen Kontakte des Einhängeelements in der ersten Position mit den elektrischen Leitern 8 in Kontakt stehen. Die Kontakte auf dem Einhängekopf 18 können aber auch so ausgelegt sein, dass das Einhängeelement 3 nur mit einem der beiden elektrischen Leiter 8 des Einhängeprofils 2 in elektrischem Kontakt steht. Das Einhängeprofil 2 weist eine Führungsschiene 12 und das Einhängeelement 3 ein Führungselement 13 auf. Das Führungselement 13 kann während der Montage und Demontage des Einhängeelements 3, d.h. beim Überführen des Einhängeelements 3 in seine erste Position aus einer zweiten Position und umgekehrt, entlang der Führungsschiene 12 gleiten oder mit der Führungsschiene 12 zumindest abschnittsweise in Kontakt treten. Damit kann eine Montagehilfe bereitgestellt werden. Insbesondere kann sich damit eine erleichterte Montage und Demontage ergeben. Bevorzugt kann die Führungsschiene 12 im Querschnitt im Wesentlichen gerundet sein, wodurch sich eine erleichterte Montage und Demontage ergeben kann. Der Einhängekopf 18 des Einhängeelements 3 kann in seiner Form an den Hohlraum 10 des Einhängeprofils 2 angepasst sein. Damit kann sich ein besonders guter Sitz des Einhängeelements 3 in dem Einhängeprofil 2 ergeben.
  • Bevorzugt kann das Einhängeprofil 2 zumindest teilweise aus einem Metall, Stahl, Aluminium, einer Legierung wie z.B. Messing, Kunststoff oder einem Verbundstoff bestehen. Besonders bevorzugt kann Einhängeprofil 2 zumindest teilweise verchromt oder beschichtet sein. Vorteilhafterweise kann das Einhängeelement 3 zumindest teilweise aus einem Metall, Stahl, Aluminium, einer Legierung wie z.B. Messing, Kunststoff oder einem Verbundstoff bestehen. Besonders bevorzugt kann Einhängeelement 3 zumindest teilweise verchromt oder beschichtet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Einhängeprofils 2. Die erste und die zweite Halteschiene 4, 5 sind unter einem gleichen Winkel α zur horizontalen Ebene geneigt. Insbesondere liegen die erste und die zweite Halteschiene 4, 5 in der gleichen Ebene, die unter dem gleichen Winkel α zur horizontalen Ebene geneigt ist. Damit ergibt sich ein besonders gutes Aufliegen des Einhängeelements 3 auf der ersten und der zweiten Halteschiene 4, 5. Der Winkel α kann zwischen 1° und 40° betragen. Bevorzugt beträgt der Winkel α zwischen 10° und 30° und besonders bevorzugt zwischen 5° und 15°. Durch den Winkel α kann das Einhängeelement 3 bei der Montage besonders einfach in die erste Position gleiten. Weiterhin kann der Winkel α dafür sorgen, dass das Einhängeelement 3 bei einer unbeabsichtigten Verschiebung aus der ersten Position durch eine Hangabtriebskraft in die erste Position zurückgeführt wird. Damit kann sich eine sichere Einhängung des Einhängeelements 3 im Einhängeprofil 2 ergeben. Die beiden elektrischen Leiter 8 sind im Wesentlichen übereinander in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Halteschiene 4 angeordnet. Das Einhängeprofil 2 weist einen nach unten geöffneten Hohlraum 10 auf. Die Öffnung 11 des Hohlraums 10 wird durch die erste und die zweite Halteschiene 4, 5 begrenzt. Die Innenwände des Hohlraums 10 sind unter anderem durch die erste und die zweite Halteschiene 4, 5, die Anlagefläche 6 und die Führungsschiene 12 gebildet. Die Führungsschiene 12 ist eben ausgeführt. Teile der Oberfläche der elektrischen Leiter 8 bilden die Anlagefläche 6. Damit kann sichergestellt sein, dass beim Zurückführen des Einhängeelements 3 in seine erste Position ein Kontakt mit den beiden elektrischen Leitern 8 wiederhergestellt wird. Die elektrischen Leiter 8 können aber auch beispielsweise in der ersten Halteschiene 4, der zweiten Halteschiene 5 oder der Führungsschiene 12 verlegt sein bzw. einen Teil der jeweiligen Oberflächen bilden. Es ist auch denkbar, dass der eine elektrische Leiter 8 z.B. einen Teil der Oberfläche der Anlagefläche 6, der andere elektrische Leiter 8 aber einen Teil der Oberfläche der ersten Halteschiene 4 bildet. Das Einhängeprofil 2 weist weiterhin einen Funktionshohlraum 17 auf. Durch den Funktionshohlraum 17 können zum Beispiel Kabel geführt werden. Der Funktionshohlraum 17 kann auch abschnittsweise mit dem Hohlraum 10 verbunden sein, so dass beispielsweise ein durch den Funktionshohlraum 17 geführtes Kabel mit dem Einhängeelement 3 bzw. einem am Einhängeelement 3 befestigen Gegenstand 15 verbunden werden kann. Das Einhängeprofil 2 weist weiterhin einen Steg 16 auf, der von der zweiten Halteschiene 5 absteht. Damit kann der Steg 16 die elektrischen Leiter 8 z.B. vor Spritzwasser schützen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Einhängeprofils 2 ist in Fig. 3 gezeigt, die dem in Fig. 1 gezeigten Einhängeprofil 2 entspricht. Verglichen mit der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Führungsschiene 12 im Querschnitt gerundet ausgeführt. Die Formen der Führungsschiene 12 sind nicht auf die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Formen beschränkt. Besonders bevorzugt ist die Querschnittsform der Führungsschiene 12 auf den Einhängekopf 18 und das Führungselement 13 des Einhängeelements 3 angepasst. Je nach Geometrie des Einhängekopfs 18 und des Führungselements 13 sind auch andere Formen der Führungsschiene 12 denkbar.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Verbindungsstücks 21 zum Verbinden von Einhängeprofilen 2, beispielsweise einen Eckverbinder. Das Verbindungsstück 21 weist Steckverbindungen 22 auf, die in den Funktionshohlraum 17 des Einhängeprofils 2 eingreifen können. Die Außenkontur des Verbindungsstücks 21 kann an die Form des Einhängeprofils 2 angepasst sein. Insbesondere kann das Verbindungsstück 21 derart geformt sein, dass sich ein kontinuierlicher Übergang der Außenkontur des Verbindungsstücks 21 auf die Außenkontur eines am dem Verbindungsstück 21 befestigten Einhängeprofils 2 ergibt. Die Steckverbindungen 22 können auch unter einem anderen als in Fig. 4 gezeigten Winkel angeordnet sein. Insbesondere kann der Anordnungswinkel von 90° verschieden sein. Gleichermaßen können beispielsweise auch Verbindungsstücke 21 verwendet werden, um mehrere auf einer Linie hintereinander angeordnete Einhängeprofile 2 zu verbinden. Derartige Verbindungsstücke 21 können ähnlich wie der in Fig. 4 gezeigte Eckverbinder ausgeführt sein, wobei die beiden Steckverbindungen 22 unter einem Winkel von 180° angeordnet sein können. Es können auch andere Verbindungsstücke vorgesehen sein. Die Verbindungsstücke 21 können auch an ein Einhängeprofil 2 angeschweißt oder geklebt werden, womit gegebenenfalls das Verbindungsstück keine oder nur einen Steckverbinder 22 aufweisen kann. Die Einhängeprofile 2 können auch direkt miteinander verbunden werden, z.B. miteinander verschweißt oder verklebt sein. In diesem Fall kann auf ein Verbindungsstück 21 verzichtet werden.
  • In Fig. 5 und Fig. 6 sind beispielhafte Ausführungsformen des Einhängeelements 3 gezeigt. Die Einhängeelemente 3 weisen einen Einhängekopf 18 zum Eingriff in das Einhängeprofil 2 sowie einen von dem Einhängekopf 18 abstehenden Verbindungssteg 20 auf. An den Verbindungssteg 20 können einzuhängende Gegenstände 15 befestigt sein. Der Verbindungssteg 20 muss nicht die in Fig. 5 oder Fig. 6 gezeigte Form haben, sondern kann auch anders ausgeführt sein. Die in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Einhängeelemente 3 unterscheiden sich insbesondere in der Form des Führungselements 13. Das Führungselement 13 kann auch ein Clip-Element 13 sein oder es kann zusätzlich zu dem Führungselements 13 ein Clip-Element 13 vorgesehen sein. Es kann aber auch anstelle des Führungselements 13 ein Clip-Element 13 vorgesehen sein. Das Clip-Element 13 kann insbesondere dazu geeignet sein, in der ersten Position mit dem Einhängeprofil 2 zu verrasten oder in Eingriff zu stehen. Damit kann ein unbeabsichtigtes Lösen der Einhängung vermieden werden. Es kann aber auch ein in Fig. 5 nicht gezeigtes Einhängeelement 3 ohne Führungselement 13 und/oder Clip-Element 13 vorgesehen sein. Der Einhängekopf 18 kann im Querschnitt halbkreisförmig sein, aber auch eine andere Querschnittsform haben. Beispielsweise kann der Einhängekopf 18 im Querschnitt dreieckig, viereckig, trapezförmig, rechteckig, quadratisch, zumindest teilweise abgerundet, ellipsenförmig, kegelförmig oder dergleichen sein. Der Einhängekopf 18 kann aus einem anderen Material als das restliche Einhängeelement 3 bestehen. Insbesondere kann der Einhängekopf 18 einen Kern aus einem von dem restlichen Einhängeelement 3 verschiedenen Material aufweisen. Damit kann der Einhängekopf 18 als Gegengewicht ausgeführt sein, um beispielsweise die Montage und Demontage zu erleichtern, um eine Verschiebung aus der ersten Position zu erschweren, oder um für eine bessere Balance des eingehängten Gegenstands zu sorgen. Das Einhängeelement 3 kann ein Verstärkungselement 19 aufweisen. Das Verstärkungselement 19 kann z.B. eine Rippe oder eine Verstrebung sein. Durch das Verstärkungselement 19 kann die Steifigkeit des Einhängeelements 3 erhöht werden. Das Verstärkungselement 19 kann aber auch derart ausgelegt sein, dass es in der ersten Position das Einhängeprofil 2 berührt, d.h. zwischen dem Einhängeelement 3 und dem Einhängeprofil 2 angeordnet ist. Damit kann ein Abrieb einer Beschichtung oder Verchromung des Einhängeprofils 2 oder des Einhängeelements 3 verhindert werden. Das Verstärkungselement 19 kann deshalb für diesen Zweck auch eine Oberfläche aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material aufweisen. Das Verstärkungselement 19 kann auch vollständig aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Zudem kann bei geeigneter Materialwahl des Verstärkungselements 19 oder seiner Oberfläche sowie des Einhängeprofils 2 ein festfressen des Einhängeelements 3 verhindert oder verringert werden. Wie in Figur 6 gezeigt kann der Einhängekopf 18 auch zumindest teilweise offen ausgeführt sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Einhängekopf 18 nicht offen ist und beispielsweise einen Hohlraum umschließt oder massiv ausgeführt ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Einhängeelement 3 einen nicht in Fig. 6 gezeigten elektrischen Kontakt 14 aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der elektrische Kontakt 14 im Einhängekopf 18 angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist der elektrische Kontakt 14 verschiebbar. Bevorzugt kann der Einhängekopf 18 Gleitschienen 27 aufweisen, mit denen der elektrische Kontakt 14 geführt werden kann. Insbesondere kann der elektrische Kontakt 14 in den Gleitschienen 27 gleiten. Die Anzahl Gleitschienen 27 kann dabei der Anzahl elektrischer Kontakte 14 entsprechen oder größer sein. Das Einhängeelement 3 kann elektrisch leitend sein oder einen weiteren, nicht in Fig. 6 gezeigten, elektrischen Leiter 25 aufweisen. Der elektrische Leiter 25 des Einhängeelements 3 kann mit dem elektrischen Kontakt 14 elektrisch leitend in Kontakt stehen. Der elektrische Leiter 25 des Einhängeelements 3 kann auch mit einem an dem Verbindungssteg 20 befestigten einzuhängenden Gegenstand 15 elektrisch verbunden sein. Der Verbindungssteg 20 kann eine Nut 23 aufweisen. Der Verbindungssteg 20 kann auch eine Kontaktöffnung 24 aufweisen. Bevorzugt ist die Kontaktöffnung 24 als Durchgangsöffnung ausgeführt. Die Kontaktöffnung 24 kann aber auch nur als Vertiefung ausgeführt sein. Die Kontaktöffnung 24 kann beispielsweise gebohrt oder gefräst sein. Die Kontaktöffnung 24 kann mit der Nut 20 verbunden sein. Insbesondere kann die Nut 20 den Einhängekopf 18 mit der Kontaktöffnung 24 verbinden. Damit kann besonders einfach beispielsweise ein elektrische Leiter 25 des Einhängeelements 3, z.B. ein elektrisch leitfähiger Draht 25 oder ein Kabel 25, durch die Nut 23 gelegt werden, der einen elektrischen Leiter 8 des Einhängeprofils 2 mit einem an der Kontaktöffnung 24 angeordneten Stromverbraucher verbinden kann. Das elektrisch leitfähige Kabel 25 bzw. der elektrische Leiter 25 kann isoliert sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Einhängeelement 3 zumindest teilweise aus einem im Wesentlichen nicht leitfähigen Material besteht.
  • In Fig. 7 ist eine beispielhafte Ausführungsform des Einhängeelements 3 gezeigt. Das Einhängeelement 3 weist einen elektrischen Kontakt 14 auf, der in der ersten Position die elektrischen Leiter 8 des Einhängeprofils 2 kontaktiert. Der elektrische Kontakt 8 kann in seiner Position im Einhängekopf 18 verschoben werden. Insbesondere kann der elektrische Kontakt 14 nach, während oder vor der Montage des Einhängeelements 3 derart verschoben werden, dass sich eine Kontaktierung mit dem elektrischen Leiter 8 des Einhängeprofils 2 ergeben kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Verschiebung zum Beispiel bequem ohne Verwendung eines Hilfswerkzeugs erfolgen. Es können auch mehr als ein elektrischer Kontakt 14 in dem Einhängeelement 3 vorgesehen sein. Insbesondere kann die Anzahl der elektrischen Kontakte 14 der Anzahl der elektrischen Leiter 8 des Einhängeprofils 2 entsprechen. Sind mehr als ein elektrischer Kontakt 14 vorgesehen, so kann jeder elektrische Kontakt 14 eine separate elektrische Verbindung 25 mit mindestens einem Stromverbraucher aufweisen. Für jeden elektrischen Kontakt 14 kann dazu eine separate Kontaktöffnung 24 und/oder eine separate Nut 23 vorgesehen sein.
  • In Fig. 8 ist eine beispielhafte Ausführungsform der Anordnung 1 gezeigt. Das Einhängeelement 3 befindet sich in seiner ersten Position. Der elektrische Kontakt 14 des Einhängeelements 3 ist derart verschoben, dass der elektrische Kontakt 14 den elektrischen Leiter 8 des Einhängeprofils 2 kontaktiert. Durch die Nut 23 ist ein weiterer elektrischer Leiter 25, zum Beispiel ein elektrisch leitfähiges Kabel 25, geführt. Das elektrisch leitfähige Kabel 25 kontaktiert den elektrischen Kontakt 14. Damit kann ein an der Kontaktöffnung 24 angeordneter Stromverbraucher durch von dem elektrischen Leiter 8 des Einhängeprofils 2 bereitgestellten Strom versorgt werden.
  • In Fig. 9 sind beispielhaft verschiedene Ausführungen eines Einhängeelements 3 mit einem daran befestigten Gegenstand 15 gezeigt. Insbesondere kann der Gegenstand 15 eine Ablage, ein Halter, beispielsweise für Handtücher oder Papierrollen, einen Schrank, ein Rahmengestell oder dergleichen sein oder aufweisen. Der Gegenstand 15 kann einen elektronischen Stromverbraucher aufweisen. Der Gegenstand 15 kann internetfähig sein und/oder zum Datenaustausch mit einem Computer, einen Mikrocontroller, einer Steuereinheit oder dergleichen ausgelegt sein. Besonders bevorzugt kann der Gegenstand 15 eine Lampe oder ein Licht, oder ein Lautsprecher oder ein Radio sein oder aufweisen. Weiterhin kann der Gegenstand 15 bevorzugt ein Ladegerät z.B. zum kabellosen oder kabelgebundenen Aufladen eines Mobilfunkgeräts oder dergleichen sein oder aufweisen. Der Gegenstand 15 kann auch ein WLAN-Repeater oder ein Bluetooth-Repeater, eine Gegensprechanlage, eine Telefonanlage, ein Funkgerät, ein Intercom oder ein Babyphon sein oder aufweisen. Der Gegenstand 15 kann zudem ein Bildschirm oder ein Projektor sein oder aufweisen. Der Gegenstand 15 kann ein Sensor, zum Beispiel ein Temperatursensor oder ein Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit, ein Thermometer, ein Barometer, ein Beschleunigungssensor, ein Bewegungssensor, eine Kamera, ein Wärmesensor, ein Rauchmelder, ein Mikrofon, eine Steuerung oder Regelung sein oder aufweisen. Der Gegenstand 15 kann ein Schalter, ein KNX-fähiges Bedienelement oder ein für die Heimautomatisierung geeigneter Schalter sein oder aufweisen. Der Gegenstand 15 kann ein Ventilator, ein Luftbefeuchter oder ein Luftentfeuchter sein oder aufweisen. Der Gegenstand 15 kann auch ein Digitalbilderrahmen, eine Uhr oder ein beleuchteter Spiegel sein oder aufweisen. Die hier aufgeführten Beispiele sind nicht zwingend vollständig. Zudem sind auch Kombinationen möglich; so kann der Gegenstand 15 zum Beispiel eine Lampe und ein Radio aufweisen. Auch kann der Gegenstand 15 mehrere elektrische Stromverbraucher aufweisen. Der Gegenstand 15 kann derart ausgelegt sein, dass der elektrische Stromverbraucher einen Aktiv- und Passivzustand einnehmen kann, wobei der elektrische Stromverbraucher im Passivzustand keinen Strom verbraucht. Der elektrische Stromverbraucher kann von dem Aktivzustand in den Passivzustand wechseln, wobei der Übergang beispielsweise entweder durch ein äußeres Signal, ein an dem Gegenstand 15 angebrachtes Betätigungselement oder eine Zeitschaltuhr erfolgen kann. Der Gegenstand 15 kann auch eine Batterie aufweisen, die mit dem von dem elektrischen Leiter des Einhängeprofils 2 bereitgestellten Strom geladen werden kann. Die Batterie kann aber auch zum manuellen Austausch vorgesehen sein. Mit der Batterie können Betriebszustände mit einem erhöhten Stromverbrauch überbrückt werden. Bevorzugt kann die Batterie im Passivzustand des elektrischen Stromverbrauchers geladen werden.
  • In Fig. 10 ist die in Fig. 1 gezeigte Anordnung 1 dargestellt, wobei das Einhängeelement 3 in seiner ersten Position ist.
  • Fig. 11 zeigt das Einhängeelement 3 in seiner zweiten Position, das heißt in einem nicht montierten Zustand. Das Einhängeelement 3 kann in seine in Fig. 12 gezeigte erste Position überführt werden. Mit Bezug auf Fig. 9 wird das Einhängeelement 3 zunächst nach oben geführt, bis das Führungselement 13 die Führungsschienen 12 berührt. Anschließend wird das Einhängeelement 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die vordere Kante des Einhängekopfs 18 auf der zweiten Halteschiene 5 aufliegt. Schlussendlich wird das Einhängeelement 3 in Neigungsrichtung der ersten Halteschiene 4 gegen die Auflagefläche 6 verschoben, bis das Einhängeelement 3 sich in der in Fig. 12 gezeigten ersten Position in Ruhelage befindet. Das Einhängeelement 3 lässt sich durch umkehren dieser Schrittfolge von der ersten Position in die zweite Position zurückführen, d.h. demontieren.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Anordnung 1. Wie in Fig. 13 gezeigt, kann eine zusätzliche Feder 26 vorgesehen sein. Beim Einhängen bzw. Montieren des Einhängeelements 3 kann die Feder 26 gespannt werden. Damit kann die Feder 26 in der ersten Position des Einhängeelements 3 auf den Einhängekopf 18 drücken, vgl. Fig. 14. Somit kann das Einhängeelement 3 besonders wirkungsvoll gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Einhängung gesichert werden. Die Feder 26 muss nicht durchgängig in dem Einhängeprofil 2 angebracht sein, sondern kann auch nur abschnittsweise vorgesehen sein. Es können auch mehrere Federn 26 verwendet werden. Anstelle einer Feder 26 kann aber auch eine Gummieinlage oder dergleichen als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen verwendet werden. Prinzipiell ist jedes federnde oder elastische Material als Einlage geeignet.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Anordnung
    2
    Einhängeprofil
    3
    Einhängeelement
    4
    Halteschiene
    5
    zweite Halteschiene
    6
    Anlagefläche
    7
    Befestigungsabschnitt
    8
    elektrischer Leiter
    9
    Isolator
    10
    Hohlraum
    11
    Öffnung
    12
    Führungsschiene
    13
    Clipelement
    14
    elektrischer Kontakt
    15
    befestigter Gegenstand
    16
    Steg
    17
    Funktionshohlraum
    18
    Einhängekopf
    19
    Verstärkungselement
    20
    Verbindungssteg
    21
    Verbindungsstück
    22
    Steckverbindungen
    23
    Nut
    24
    Kontaktöffnung
    25
    elektrisch leitfähiger Draht/Kabel/elektrischer Leiter
    26
    Feder
    27
    Gleitschiene
    α
    Winkel

Claims (15)

  1. Anordnung (1) aus einem Einhängeprofil (2) und einem darin einhängbaren Einhängeelement (3), wobei das Einhängeprofil (2) eine erste Halteschiene (4) und eine zweite Halteschiene (5) aufweist, auf denen das Einhängeelement (3) in einer Kontaktierungsposition aufliegt und eine Anlagefläche (6) mindestens eines elektrischen Leiters (8) kontaktiert, der über einen Isolator (9) von der ersten und der zweiten Halteschiene (4; 5) und einem Befestigungsabschnitt (7) für die Montage des Einhängeprofils (2) an einer Unterlage elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Halteschiene (4; 5) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die unter einem Winkel (α) zur Horizontalen geneigt und in Richtung Anlagefläche (6) abfallend ist, so dass das Einhängeelement (3) in die Kontaktierungsposition geführt ist, wenn es in einer anderen als der Kontaktierungsposition auf der ersten und der zweiten Halteschiene (4, 5) aufliegt.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, bei der das Einhängeprofil (2) einen Hohlraum (10) mit einer Öffnung (11) aufweist und der Hohlraum (10) nach unten, insbesondere in Richtung der Fallbeschleunigung, offen ist, wobei die Öffnung (11) durch die erste und die zweite Halteschiene (4; 5) begrenzt wird, und wobei der Hohlraum (10) zumindest teilweise durch die erste Halteschiene (4), die zweite Halteschiene (5) und die Anlagefläche (6) begrenzt ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, bei der der Hohlraum (10) weiterhin von einer im Querschnitt zumindest abschnittsweise runden Führungsschiene (12) begrenzt ist.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, bei der das Einhängeelement (3) über einen Einhängekopf (18) in das Einhängeprofil (2) eingehängt ist, der ein Führungs- und/oder Clipelement (13) aufweist, mit dem der Einhängekopf (18) entlang der Führungsschiene (12) in eine Entriegelungsposition verschwenkt werden kann, wenn das Einhängeelement (3), insbesondere der Einhängekopf (18), entlang der gemeinsamen Ebene von erster und zweiter Halteschiene (4; 5) von der Anlagefläche (6) abgehoben ist.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 4, bei der der Einhängekopf (18) in der Entriegelungsposition eine Ausrichtung in Bezug auf die erste und die zweite Halteschiene (4; 5) einnimmt, in der das Einhängeelement (3), insbesondere der Einhängekopf (18), über die Öffnung (11) aus dem Hohlraum (10) entnommen werden kann.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Einhängeelement (3) einen Einhängekopf (18) aufweist, über den das Einhängeelement (3) in das Einhängeprofil (2) eingehängt ist, wobei der Einhängekopf (18) und die Führungsschiene (12) korrespondierende Anlagekonturen aufweisen, entlang welcher das Einhängeprofil (2) mit dem Einhängekopf (18) zwischen der Entriegelungsposition und der Kontaktierungsposition hin und her verschwenkbar ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Einhängeelement (3) mindestens einen elektrischen Kontakt (14) aufweist, der in der Kontaktierungsposition den elektrischen Leiter (8) kontaktiert und der in dem Einhängeelement (3) verschieblich angeordnet ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Einhängeelement (3) einen Schwerpunkt aufweist, der in der Kontaktierungsposition derart in Bezug auf die erste und zweite Halteschiene (4; 5) angeordnet ist, dass eine Gewichtskraft des Einhängeelements (3) ungleichmäßig auf die erste und die zweite Halteschiene (4; 5) verteilt ist, wobei die zweite Halteschiene (5) weiter als die erste Halteschiene (4) von dem Befestigungsabschnitt (7) beabstandet ist.
  9. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Winkel (α) zwischen 1° und 40°, bevorzugt zwischen 10° und 30° und besonders bevorzugt zwischen 5° und 15° beträgt.
  10. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Teil einer elektrisch leitfähigen Oberfläche mindestens eines elektrischen Leiters (8) mindestens einen Teil der Anlagefläche (6) bildet.
  11. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein erster elektrischer Leiter (8) und ein zweiter elektrischer Leiter (8) unter einem konstanten Abstand zueinander und zu der ersten Halteschiene (4) unabhängig von der Position des Einhängeelements (3) in Bezug auf die elektrischen Leiter (8) beabstandet sind.
  12. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein elektrischer Leiter (8) in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Halteschiene (4) angeordnet ist.
  13. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Einhängeprofil (2) einen oder mehrere Stege (16) aufweist, von denen mindestens einer von der zweiten Halteschiene (5) absteht.
  14. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Einhängeprofil (2) ein Metallprofil ist, das an einer Innenseite eine zu der Innenseite offene Aufnahme aufweist, in die der mindestens eine elektrischen Leiters (8) eingesetzt und zu der Innenseite hin freiliegt.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, bei die Aufnahme hinterschnittig ausgebildet ist und der Isolator (9) in die hinterschnittige Aufnahme eingebettet ist, wobei der mindestens eine elektrische Leiter (8) entlang einer ersten Längsseite in den Isolator eingebettet ist und entlang einer der ersten Längsseite gegenüber angeordneten zweiten Längsseite freiliegt.
EP18202342.4A 2018-10-24 2018-10-24 Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement Active EP3643209B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18202342.4T DK3643209T3 (da) 2018-10-24 2018-10-24 Anordning af et ophængningsprofil og et ophængningselement, som kan ophænges deri
EP18202342.4A EP3643209B1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18202342.4A EP3643209B1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643209A1 true EP3643209A1 (de) 2020-04-29
EP3643209B1 EP3643209B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=63965529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202342.4A Active EP3643209B1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3643209B1 (de)
DK (1) DK3643209T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099628A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 Better Basics Laborbedarf Gmbh Klemmschlittenschienenhalterungsvorrichtung
DE102022124512A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Peter SCHMID-KOEMMERLING Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes
WO2024003015A1 (de) 2022-06-27 2024-01-04 Schmid Koemmerling Peter Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220225769A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Stuart Brown Object hanging system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821900A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Johannes Leopold Boudewijn Schuite Aufhänge- und Klemmsystem
NL1014218C2 (nl) * 2000-01-28 2001-07-31 Boxtel Johannes F Mvan Inrichting voor het verschuifbaar ophangen en verlichten van voorwerpen, zoals bijvoorbeeld schilderijen, afbeeldingen, panelen e.d.
DE102008045836A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Guido Schulte Paneelanordnung
EP1955418B1 (de) 2005-11-29 2014-04-16 Stas I.P. B.V. Suspendierungseinrichtung zum suspendieren von objekten, die der sicht ausgesetzt werden
EP2060209B1 (de) 2007-11-14 2017-07-19 Stas I.P. B.V. Schienensystem zum Hängen von Objekten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821900A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Johannes Leopold Boudewijn Schuite Aufhänge- und Klemmsystem
NL1014218C2 (nl) * 2000-01-28 2001-07-31 Boxtel Johannes F Mvan Inrichting voor het verschuifbaar ophangen en verlichten van voorwerpen, zoals bijvoorbeeld schilderijen, afbeeldingen, panelen e.d.
EP1955418B1 (de) 2005-11-29 2014-04-16 Stas I.P. B.V. Suspendierungseinrichtung zum suspendieren von objekten, die der sicht ausgesetzt werden
EP2060209B1 (de) 2007-11-14 2017-07-19 Stas I.P. B.V. Schienensystem zum Hängen von Objekten
DE102008045836A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Guido Schulte Paneelanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099628A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 Better Basics Laborbedarf Gmbh Klemmschlittenschienenhalterungsvorrichtung
DE102022124512A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Peter SCHMID-KOEMMERLING Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes
WO2024003015A1 (de) 2022-06-27 2024-01-04 Schmid Koemmerling Peter Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3643209B1 (de) 2020-08-19
DK3643209T3 (da) 2020-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3643209B1 (de) Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement
EP2058911B1 (de) Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
EP1861907A1 (de) Stromschienenträger
DE3048828A1 (de) Stromzufuhrschiene
DE1912906A1 (de) Stromverteilereinrichtung
DE3446045A1 (de) Anordnung zur elektrischen verbindung von niederspannungslampen oder -leuchten, insbesondere halogenlampen
DE102011053859A1 (de) Stromverteileranordnung und Abschlusskappe für Stromführungsprofile hierzu
EP0491319B1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät
EP0291989A1 (de) Niedervolt-Stromschiene
EP2217495B1 (de) Trägerrohr für deckenelemente
DE202010017072U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bauteils auf einer Leiterplatte
EP2057976A2 (de) Schienensystem für einen Patiententransport
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE2946622A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden an einer profilschiene mit in entgegengesetzten richtungen auswaerts abstehenden flanschen
DE4032622C2 (de)
DE3919201C2 (de) Stromschiene mit Leuchte
AT500359B1 (de) Gegliederter abdeckrahmen für elektrische unterputz-installationsgeräte
DE4004648C2 (de)
EP2940803B1 (de) Verbinder für elektrische Energiekabel
EP0725458A2 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE102013019854B4 (de) Haltesystem
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
DE202011003620U1 (de) Befestigungsmittel zum Befestigen eines Rahmenelementes an einer Montageplatte, Rahmenelement sowie Installationseinrichtung
DE102019104723B4 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrank und mindestens einer Steckdosenleiste
EP0451316B1 (de) Verfahren zum Montieren eines Bahnsystems und hierfür geeigneter Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 97/00 20060101ALI20200604BHEP

Ipc: A47F 5/08 20060101AFI20200604BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALI20200604BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20200604BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1302970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200921

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220916

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018002231

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6