DE102022120786B3 - Handbetriebenes Transportmittel zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial - Google Patents

Handbetriebenes Transportmittel zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102022120786B3
DE102022120786B3 DE102022120786.2A DE102022120786A DE102022120786B3 DE 102022120786 B3 DE102022120786 B3 DE 102022120786B3 DE 102022120786 A DE102022120786 A DE 102022120786A DE 102022120786 B3 DE102022120786 B3 DE 102022120786B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
load
hand
support frame
operated means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022120786.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022120786.2A priority Critical patent/DE102022120786B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022120786B3 publication Critical patent/DE102022120786B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/186Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows comprising an additional wheel, e.g. mounted on the struts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/06Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/22Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handbetriebenes Transportmittel (1) zum Transportieren von in Großgebinden (2) gepresstem Fasermaterial, mit einem Fahrgestellrahmen (3) mit einem Fahrwerk (4), über das das handbetriebene Transportmittel (1) verfahrbar ist und wobei am Fahrgestellrahmen (3) mindestens ein Handgriff (7) zum Betreiben des handbetriebenen Transportmittels (1) sowie ein Lastaufnahmemittel (9) angeordnet sind.Um ein handbetriebenes Transportmittel (1) zu schaffen, das es ermöglicht, die Großgebinde ohne motorgetriebenen maschinellen Einsatz zu transportieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Lastaufnahmemittel (9) an einem zusätzlichen Lastauflagerahmen (8) angeordnet ist, wobei der Lastauflagerahmen (8) unter Ausbildung eines Anstellwinkels (α) von 40°-50° mit dem Fahrgestellrahmen (3) verbunden ist und das Lastaufnahmemittel (9) unter Ausbildung eines Winkels (β) von 85°-90 am Lastauflagerahmen (8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handbetriebenes Transportmittel zum Transportieren von in Großgebinderi gepresstem Fasermaterial, mit einem Fahrgestellrahmen mit einem Fahrwerk, über das das handbetriebene Transportmittel verfahrbar ist und wobei am Fahrgestellrahmen mindestens ein Handgriff zum Betreiben des handbetriebenen Transportmittels sowie ein Lastaufnahmemittel angeordnet sind wobei das Lastaufnahmemittel an einem zusätzlichen Lastauflagerahmen angeordnet ist, wobei der Lastauflagerahmen unter Ausbildung eines Anstellwinkels von 40°-50° mit dem Fahrgestellrahmen verbunden ist und das Lastaufnahmemittel unter Ausbildung eines Winkels von 85°-90 am Lastauflagerahmen ausgebildet ist.
  • Großgebinde aus gepresstem Fasermaterial, wie beispielsweise beim Strohballenbau verwendete, mit gepresstem Stroh befüllte Holzrahmenelemente, oder auch rechteckige oder runde Stroh- oder Heuballen, wiegen schnell über 100 kg und lassen sich in der Praxis vor Ort nur mit Frontladern, Gabelstaplern oder Kranen bewegen.
  • Für klassische Sackkarren sind diese Großgebinde einerseits zu groß und andererseits auch zu schwer, da die Hebelverhältnisse bei den Sackkarren nicht für solche Gewichte ausgelegt sind.
  • Ein gattungsgemäßes Transportmittel ist aus der DE 79 07 019 U1 bekannt. Bei diesem bekannten Transportmittel dienen die am Lastauflagerahmen angeordneten Zinken ausschließlich zum Untergreifen des anzuhebenden und zu transportierenden Gutes. Um das Transportgut sicher auf den unteren Zinken zu halten, bedarf es bei diesem Transportmittel zusätzlicher Zinken, die pressend von oben auf das Transportgut greifen.
  • Auch bei dem aus der DE 36 31 783 A1 bekannten Transportkarre für Heu, Gras und Stroh bedarf es zum sicheren Transportieren des auf den unteren Zinken angeordneten Transportgutes zusätzlicher Zinken, die pressend von oben auf das Transportgut greifen.
  • Aus der DE 35 06 394 A1 ist ein einachsiger Transportkarren bekannt, der zum sicheren Transport des auf den unteren Greifschienen gelagerten Transportguts über einen zangenartigen Greifer verfügt, der von oben pressend auf das Transportgut drückt.
  • Weiterhin ist aus der DE 19 62 779 U eine Transportkarre bekannt, die über eine am Lastauflagerahmen höhenverstellbaren Festhalter verfügt. Dieser Festhalter drückt von oben auf das auf den unteren Transportschaufeln angeordnete Transportgut, um dieses sicher transportieren zu können.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein handbetriebenes Transportmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, das es ermöglicht, die Großgebinde ohne motorgetriebenen maschinellen Einsatz zu transportieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel aus mindestens zwei parallel nebeneiander am Lastauflagerahmen angeordneten Dornen besteht, deren freie Enden zum Einstechen in das zu transportierende gepresste Fasermaterial konisch spitz ausgebildet sind und wobei die Dornen in der Länge teleskopierbar ausgebildet sind.
  • Durch die räumliche Trennung des mit dem Lastaufnahmemittel versehenen Lastauflagerahmens vom eigentlichen Fahrgestellrahmen des Transportmittels unter einem Anstellwinkel von 40°-50° ist es möglich die Hebelverhältnisse so zu verbessern, dass auch große und schwere Großgebinde mit dem erfindungsgemäßen Transportmittel transportierbar sind. Der Anstellwinkel des Lastauflagerahmens relativ zu dem mit dem Handgriff versehenen Fahrgestellrahmen erleichtert darüber hinaus den Transport hoher Großgebinde ohne den Bediener des Transportmittels bei der Handhabung des Transportmittels zu beeinträchtigen.
  • Die Dornen des Lastaufnahmemittels ermöglichen es direkt in das gepresste Material des Großgebindes hereinzustechen. Um auch räumlich dicke Großgebinde sicher aufnehmen zu können, sind die Dornen des Lastaufnahmemittels in der Länge teleskopierbar ausgebildet.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Lastaufnahmemittel oberhalb einer Achse des Fahrwerks am Lastauflagerahmen angeordnet ist. Diese Anordnung des Lastaufnahmemittels gewährleistet, dass das aufzunehmende Großgebinde nicht in einem möglicherweise weniger stabilen Randbereich erfasst wird und auch die Lagerung des aufzuladenden Großgebindes auf einer Palette kein Problem bei der Aufnahme über das Lastaufnahmemittel darstellt.
  • Mit einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass am Lastauflagerahmen ein weiteres zusätzliches Lastaufnahmemittel angeordnet ist, wobei das zusätzliche Lastaufnahmemittel oberhalb des anderen Lastaufnahmemittels am Lastauflagerahmen angeordnet ist. Dieses zusätzliche Lastaufnahmemittel kann einerseits bei sehr hohen Großgebinden vorteilhaft sein, um eine größere Stabilität beim Transport zu gewährleisten und andererseits das Aufladen auf das Transportmittel zu erleichtern.
  • Damit das vom Lastauflagerahmen nach vorne abstehende zusätzliche Lastaufnahmemittel im unbeladenen Zustand des Transportmittels keine Verletzungsgefahr darstellt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das zusätzliche Lastaufnahmemittel zum Lastauflagerahmen hin zurückklappbar am Lastauflagerahmen gelagert ist.
  • Mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, dass am Fahrgestellrahmen ein den Verkippwinkel des Fahrgestellrahmens hin zum Verfahruntergrund beschränkender Anschlag angeordnet ist, um ein Umkippen des beladenen Transportmittels in Richtung des Bedieners zu verhindern. Vorteilhafterweise sind am freien Ende des Anschlags zusätzliche Stützräder angeordnet, so dass das Transportmittel auch bei der Auflage auf dem Anschlag manövrierbar bleibt.
  • Zur Aufnahme und zum Transport besonders hoher Güter wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Lastauflagerahmen in der Höhe teleskopierbar ausgebildet ist.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Anstellwinkel zwischen dem Fahrgestellrahmen und dem Lastauflagerahmen einstellbar ist, wodurch sich die Hebelverhältnisse des Transportmittels an die jeweilige Anforderung anpassen lassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen handbetriebenen Transportmittels zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen handbetriebenen Transportmittels zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial und
    • 2 eine Seitenansicht des handbetriebenen Transportmittel in einer Transportposition.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte handbetriebene Transportmittel 1 ist zum Transportieren von in Großgebinden 2 gepresstem Fasermaterial ausgebildet.
  • Bei den Großgebinden 2 aus gepresstem Fasermaterial kann es sich beispielsweise um beim Strohballenbau verwendete, mit gepresstem Stroh befüllte Holzrahmenelemente handeln, wie dies in 2 dargestellt ist. Weitere Großgebinde 2 können aber auch rechteckige oder runde Stroh- oder Heuballen sein.
  • Der Aufbau des handbetriebenen Transportmittels 1 ist insbesondere der Abbildung 1 zu entnehmen, die das handbetriebene Transportmittel 1 in einem unbeladenen Ausgangszustand zeigt. Das handbetriebene Transportmittel 1 weist einen Fahrgestellrahmen 3 auf, der über ein Fahrwerk 4 verfahrbar ist, wobei das Fahrwerk 4 eine am Fahrgestellrahmen 3 gelagerte Achse 5 sowie zwei beidseitig endseitig an der Achse 5 angeordnete Laufräder 6 umfasst. Zum Betreiben und Manövrieren des handbetriebene Transportmittel 1 ist am dem Fahrwerk 4 abgewandten freien Ende des Fahrgestellrahmens 3 mindestens ein von einem Bediener des handbetriebenen Transportmittels 1 zu ergreifender Handgriff 7 angeordnet.
  • Bei den drehbeweglich an der Achse 5 des Fahrwerks 4 gelagerten Laufrädern 6 handelt es sich vorteilhafterweise um luftbereifte, profilierte Räder, da diese auch bei schweren Lasten ein leichtes Verfahren des handbetriebene Transportmittel 1 ermöglichen und auch leicht über Bodenunebenheiten hinwegrollen.
  • Zur eigentlichen Lastaufnahme der zu transportierenden Großgebinde 2 weist das handbetriebene Transportmittel 1 einen Lastauflagerahmen 8 sowie ein am Lastauflagerahmen 8 ausgebildetes Lastaufnahmemittel 9 auf, wobei das Lastaufnahmemittel 9 bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei parallel nebeneiander am Lastauflagerahmen 8 angeordneten Dornen 10 besteht, deren freie Enden konisch spitz ausgebildet sind. Die Dornen 10 des Lastaufnahmemittels 9 ermöglichen es direkt in das gepresste Material des Großgebindes 2 hereingestochen zu werden, wie dies der Abbildung 2 zu entnehmen ist. Um auch räumlich dicke Großgebinde 8 sicher aufnehmen zu können, sind die Dornen 10 des Lastaufnahmemittels 9 in der Länge teleskopierbar ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich, ist der Lastauflagerahmen 8 unter Ausbildung eines Anstellwinkels α von 40°-50° mit dem Fahrgestellrahmen 3 verbunden und das Lastaufnahmemittel 9 unter Ausbildung eines Winkels β von 85°-90 am Lastauflagerahmen 8 ausgebildet.
  • Durch die räumliche Trennung des mit dem Lastaufnahmemittel 9 versehenen Lastauflagerahmens 8 vom eigentlichen Fahrgestellrahmen 3 des handbetriebenen Transportmittels 1 unter dem Anstellwinkel α von 40°-50° ist es möglich die Hebelverhältnisse so zu verbessern, dass auch große und schwere Großgebinde mit dem handbetriebenen Transportmittel 1 transportierbar sind. Der Anstellwinkel α des Lastauflagerahmens 8 relativ zu dem mit dem Handgriff 7 versehenen Fahrgestellrahmen 3 erleichtert darüber hinaus den Transport hoher Großgebinde ohne den Bediener des handbetriebenen Transportmittels 1 bei der Handhabung zu beeinträchtigen.
  • Der Anstellwinkel α zwischen dem Fahrgestellrahmen 3 und dem Lastauflagerahmen 8 kann einstellbar ausgebildet sein, wodurch sich die Hebelverhältnisse des handbetriebenen Transportmittels 1 an die jeweilige Anforderung anpassen lassen.
  • Der Anstellwinkel α zwischen dem Fahrgestellrahmen 3 und dem Lastauflagerahmen 8 ist so ausgebildet, dass der Lastauflagerahmen 8 beim Beladen mit dem aufzunehmendem Großgebinde 2 im Wesentlichen senkrecht zum Verfahruntergrund 11 ausgerichtet ist, während der mit dem endseitig angeordneten Handgriff 7 versehene Fahrgestellrahmen 3 in etwa mittig zwischen dem Lastauflagahmen 8 und dem Verfahruntergrund 11 gelegen ist.
  • Nach dem Einstechen der Dorne 10 des Lastaufnahmemittels 9 in das gepresste Fasermaterial des aufzunehmenden Großgebindes 2 muss der Bediener des handbetriebenen Transportmittels 1 über den Handgriff 11 den Fahrgestellrahmen 3 nach unten hin zum Verfahruntergrund 11 verkippen, damit das aufzunehmende Großgebinde 2 tragend vom Lastauflagerahmen 8 aufgenommen wird.
  • Die Übertragung der vom Bediener über den Handgriff 11 auf den Fahrgestellrahmen 3 ausgeübten Druckkraft D wird über die am Lastauflagerahmen 8 angeordneten, in das gepresste Fasermaterial des Großgebindes 2 eingestochenen Dorne 10 des Lastaufnahmemittels 9 so auf das Großgebinde 2 übertragen, dass das Großgebinde 2 nach hinten aus das handbetriebene Transportmittel 1 zu verkippt wird, bis das Großgebinde 2 tragend auf dem Lastauflagerahmen 8 aufliegt, wie dies in der in 2 dargestellten Transportposition dargestellt ist.
  • Aufgrund der konstruktiven Trennung von Fahrgestellrahmen 3 und Lastauflagerahmen 8 um den Anstellwinkel α ergibt sich ein langer Hebelarm zwischen dem Handgriff 7 des Fahrgestellrahmens 3 und dem am Lastauflagerahmen 8 angeordneten Lastaufnahmemittel 9, so dass sich auch die schweren Großgebinde 2 ohne weiteres Zutun nur durch das Herabdrücken des Handgriffs 7 auf den Lastauflagerahmen 8 des handbetriebenen Transportmittels 1 aufladen lassen.
  • Wie weiterhin aus den Abbildungen 1 und 2 ersichtlich, ist das durch die Dornen 10 gebildete Lastaufnahmemittel 9 oberhalb der Achse 5 des Fahrwerks 4 am Lastauflagerahmen 8 angeordnet. Diese Anordnung des Lastaufnahmemittels 9 gewährleistet, dass das aufzunehmende Großgebinde 2 nicht in einem möglicherweise weniger stabilen Randbereich erfasst wird und auch die Lagerung des aufzuladenden Großgebindes 2 auf einer Palette oder dergleichen kein Problem bei der Aufnahme über das Lastaufnahmemittel 9 darstellt.
  • Um eine größere Stabilität beim Transport des Großgebindes 2 zu gewährleisten und andererseits auch das Aufladen des Großgebindes 2 auf das handbetriebene Transportmittel 1 durch einen weiteren Kraftangriffspunkt zu erleichtern, kann am Lastauflagerahmen 8 ein weiteres zusätzliches Lastaufnahmemittel 9 oberhalb des anderen Lastaufnahmemittels 9 angeordnet sein, wie dies in 1 gestrichelt dargestellt ist.
  • Damit das vom Lastauflagerahmen 8 nach vorne abstehende zusätzliche Lastaufnahmemittel 9 im unbeladenen Zustand des handbetriebenen Transportmittels 1 keine Verletzungsgefahr darstellt, ist das zusätzliche Lastaufnahmemittel 9 vorteilhafterweise zum Lastauflagerahmen 8 hin zurückklappbar am Lastauflagerahmen 8 gelagert.
  • Zur Aufnahme und zum Transport besonders hoher Großgebinde 2 kann der Lastauflagerahmen 8 in der Höhe teleskopierbar ausgebildet werden.
  • Um ein Umkippen des beladenen handbetriebenen Transportmittels 1 in Richtung des Bedieners zu verhindern, ist am Fahrgestellrahmen 1 ein den Verkippwinkel γ des Fahrgestellrahmens 1 hin zum Verfahruntergrund 11 beschränkender Anschlag 12 angeordnet, wie dies insbesondere der Abbildung 2 zu entnehmen ist. Am freien Ende des Anschlags 12 können zusätzliche Stützräder 13 angeordnet sein, wie dies in 2 gestrichelt dargestellt ist, damit das handbetriebene Transportmittel 1 auch bei der Auflage auf dem Anschlag 12 manövrierbar bleibt.
  • Ein wie zuvor beschrieben und in den Abbildungen 1 und 2 dargestellt ausgebildetes handbetriebenes Transportmittel 1 ermöglicht ohne Zuhilfenahme eines motorisch betriebenen Krans oder Frontladers den Transport der Großgebinde 2 aus gepresstem Fasermaterial.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    handbetriebenes Transportmittel
    2
    Großgebinde
    3
    Fahrgestellrahmen
    4
    Fahrwerk
    5
    Achse
    6
    Laufrad
    7
    Handgriff
    8
    Lastauflagerahmen
    9
    Lastaufnahmemittel
    10
    Dorn
    11
    Verfahruntergrund
    12
    Anschlag
    13
    Stützrad
    D
    Druckkraft
    α
    Anstellwinkel
    β
    Winkel
    γ
    Verkippwinkel

Claims (8)

  1. Handbetriebenes Transportmittel (1) zum Transportieren von in Großgebinden (2) gepresstem Fasermaterial, mit einem Fahrgestellrahmen (3) mit einem Fahrwerk (4), über das das handbetriebene Transportmittel (1) verfahrbar ist und wobei am Fahrgestellrahmen (3) mindestens ein Handgriff (7) zum Betreiben des handbetriebenen Transportmittels (1) sowie ein Lastaufnahmemittel (9) angeordnet sind, wobei das Lastaufnahmemittel (9) an einem zusätzlichen Lastauflagerahmen (8) angeordnet ist, wobei der Lastauflagerahmen (8) unter Ausbildung eines Anstellwinkels (α) von 40°-50° mit dem Fahrgestellrahmen (3) verbunden ist und das Lastaufnahmemittel (9) unter Ausbildung eines Winkels (β) von 85°-90 am Lastauflagerahmen (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (9) aus mindestens zwei parallel nebeneiander am Lastauflagerahmen (8) angeordneten Dornen (10) besteht, deren freie Enden zum Einstechen in das zu transportierende gepresste Fasermaterial konisch spitz ausgebildet sind und wobei die Dornen (10) in der Länge teleskopierbar ausgebildet sind.
  2. Handbetriebenes Transportmittel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (9) oberhalb einer Achse (5) des Fahrwerks (4) am Lastauflagerahmen (8) angeordnet ist.
  3. Handbetriebenes Transportmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lastauflagerahmen (8) ein weiteres zusätzliches Lastaufnahmemittel (9) angeordnet ist, wobei das zusätzliche Lastaufnahmemittel (9) oberhalb des anderen Lastaufnahmemittels (9) am Lastauflagerahmen (8) angeordnet ist.
  4. Handbetriebenes Transportmittel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Lastaufnahmemittel (9) zum Lastauflagerahmen (8) hin zurückklappbar am Lastauflagerahmen (8) gelagert ist.
  5. Handbetriebenes Transportmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrgestellrahmen (3) ein den Verkippwinkel (γ) des Fahrgestellrahmens (3) hin zum Verfahruntergrund (11) beschränkender Anschlag (12) angeordnet ist.
  6. Handbetriebenes Transportmittel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende () des Anschlags (12) zusätzliche Stützräder (13) angeordnet sind.
  7. Handbetriebenes Transportmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastauflagerahmen (8) in der Höhe teleskopierbar ausgebildet ist.
  8. Handbetriebenes Transportmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α) zwischen dem Fahrgestellrahmen (3) und dem Lastauflagerahmen (8) einstellbar ist.
DE102022120786.2A 2022-08-17 2022-08-17 Handbetriebenes Transportmittel zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial Active DE102022120786B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120786.2A DE102022120786B3 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Handbetriebenes Transportmittel zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120786.2A DE102022120786B3 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Handbetriebenes Transportmittel zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120786B3 true DE102022120786B3 (de) 2023-11-23

Family

ID=88600124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120786.2A Active DE102022120786B3 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Handbetriebenes Transportmittel zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120786B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962779U (de) 1967-04-11 1967-06-22 Ferdinand Crysandt Maschinen U Transportkarre mit festhalter.
DE7907019U1 (de) 1979-03-14 1979-11-22 Fischer, Jakob, 8051 Bruckbergerau Mehrzweckradgabel
DE3506394A1 (de) 1985-02-23 1986-09-04 Günter 7951 Tannheim Oefelein Einachsiger transportkarren
DE3631783A1 (de) 1985-09-21 1987-03-26 Osterrieder Maschf Gmbh Transportkarren fuer heu, gras, stroh, od. dergl.
DE29920926U1 (de) 1999-11-29 2000-05-31 Expresso Deutschland Stapelkarre mit Stützrädern und Ankipphilfe
WO2007145508A2 (en) 2006-06-15 2007-12-21 Gebr. Meijer St. Jabik B.V. Pallet truck with extending forks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962779U (de) 1967-04-11 1967-06-22 Ferdinand Crysandt Maschinen U Transportkarre mit festhalter.
DE7907019U1 (de) 1979-03-14 1979-11-22 Fischer, Jakob, 8051 Bruckbergerau Mehrzweckradgabel
DE3506394A1 (de) 1985-02-23 1986-09-04 Günter 7951 Tannheim Oefelein Einachsiger transportkarren
DE3631783A1 (de) 1985-09-21 1987-03-26 Osterrieder Maschf Gmbh Transportkarren fuer heu, gras, stroh, od. dergl.
DE29920926U1 (de) 1999-11-29 2000-05-31 Expresso Deutschland Stapelkarre mit Stützrädern und Ankipphilfe
WO2007145508A2 (en) 2006-06-15 2007-12-21 Gebr. Meijer St. Jabik B.V. Pallet truck with extending forks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bandagen und Umhüllungen von Faserballen
DE1302318C2 (de) Seitenlader mit quer verschiebbarem hubmast
EP0333648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von schweren Lasten
DE10123991C2 (de) Handbetriebener Hubstapler
DE2722494A1 (de) Transporteinrichtung fuer pallettisierte lasten
DE102022120786B3 (de) Handbetriebenes Transportmittel zum Transportieren von in Großgebinden gepresstem Fasermaterial
DE3020791C2 (de) Regalbediengerät für Hochregallager
EP2135792B1 (de) Transportgerät und Transportvorrichtung
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE102019116537B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Kombination aus wenigstens einem Ladungsträger und wenigstens einem auf diesem befindlichen Behälter mittels eines Trägerfahrzeuges
DE412989C (de) Vorrichtung an fahrbaren Hebebuehnen zum Festhalten der Last
DE2260224B1 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE3841112A1 (de) Trag- und kippgeraet fuer transportable aufnahme- oder arbeitsgeraete, wie vor allem container und sonstige transportgefaesse
DE3152637C2 (de) Vorrichtung zur Ein- bzw. Auslagerung von Paketen
CH666228A5 (de) Kraftfahrzeug mit hebebuehne.
DE2933970C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Abfallsammelbehältern
EP0449031A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen Transportgut
AT328362B (de) Gabelhubstapler
DE2535495A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zum transport von paletten oder palettenbehaeltern
DE19909449A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Entleeren und Transportieren eines Behälters
DE1060789B (de) Hupstapler mit verschiebbarem Mast und einer Plattform zum Ablegen des Ladegutes
DE102015114993B4 (de) Mobiles Holzbündelgerät
DE3338538C2 (de) Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers
DE1935265C3 (de) Lastträgerteil für Lastkraftwagen
DE202011100212U1 (de) Anhänger, insbesondere für den Transport von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division