DE102022115739A1 - Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs Download PDF

Info

Publication number
DE102022115739A1
DE102022115739A1 DE102022115739.3A DE102022115739A DE102022115739A1 DE 102022115739 A1 DE102022115739 A1 DE 102022115739A1 DE 102022115739 A DE102022115739 A DE 102022115739A DE 102022115739 A1 DE102022115739 A1 DE 102022115739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
call
location
transmitted
control center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115739.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Volnhals
Christian Weichenberger
Amine Mjama
Okan Melen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022115739.3A priority Critical patent/DE102022115739A1/de
Publication of DE102022115739A1 publication Critical patent/DE102022115739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/127Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs (15), wobei der Anruf (15) von einem Eigenfahrzeug (2) an einem Aufenthaltsort abgesetzt und von einer Leitstelle (8) empfangen wird, wobei von der Leitstelle (8) ein Einsatz eines Einsatzfahrzeugs veranlasst wird, wobei das Einsatzfahrzeug zu dem Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs (2) fährt, wobei mindestens einmal eine zeitliche Information über eine geplante, voraussichtliche Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort an ein Kommunikationsgerät (4) übermittelt und einem Nutzer des Eigenfahrzeugs (2) angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs.
  • Ein Notruf eines Fahrzeugs kann automatisch abgesetzt werden. Weitere Maßnahmen sind jedoch von einem Rettungsdienst zu ergreifen.
  • Die Druckschrift CN 306128037 S beschreibt eine grafische Nutzerschnittstelle eines Fahrzeugs zur Anzeige einer Kommunikationsverbindung.
  • Eine Kommunikationsvorrichtung zur Hilfeanforderung ist aus der Druckschrift DE 100 14 079 A1 bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 001 182 A1 ist eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, einen Notruf geeignet zu verarbeiten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Ausführungsformen des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Verarbeiten eines Anrufs, üblicherweise eines Notrufs, eines Eigenfahrzeugs bzw. von dem Eigenfahrzeug vorgesehen, wobei der Anruf von dem Eigenfahrzeug an einem bzw. seinem, in der Regel aktuellen, Aufenthaltsort üblicherweise automatisch abgesetzt, zu einer Leitstelle automatisch übermittelt und von der Leitstelle automatisch empfangen wird, wobei von der Leitstelle ein Einsatz eines Einsatzfahrzeugs, bspw. eines Rettungs- und/oder Hilfsfahrzeugs, veranlasst wird. Dabei fährt das Einsatzfahrzeug von einem Ausgangsort und/oder einer Zentrale zu dem Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs, wobei es automatisch fahren kann und/oder von einer Person gesteuert und gefahren wird, wobei mindestens einmal eine zeitliche Information über eine geplante, voraussichtliche Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort an ein Kommunikationsgerät, also ein Empfangs- und/oder Sendegerät, automatisch übermittelt und einem Nutzer, üblicherweise einem Fahrer, des Eigenfahrzeugs angezeigt bzw. dargestellt und somit visualisiert wird.
  • Als die zeitliche Information wird eine Restzeit, also eine restliche bzw. verbleibende Zeit, gemäß einem Countdown bzw. einer zeitlichen Rückwärtszählung bis zu einer voraussichtlichen Ankunft bzw. zu einem Eintreffen des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort und/oder ein Zeitpunkt für die Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort zu dem Kommunikationsgerät übermittelt. Dabei ist es möglich, dass die zeitliche Information dynamisch und/oder kontinuierlich aktualisiert wird.
  • Es ist möglich, dass die zeitliche Information an ein Kommunikationsgerät automatisch übermittelt wird, das in dem Eigenfahrzeug angeordnet bzw. darin integriert ist. Alternativ oder ergänzend wird die zeitliche Information an ein Endgerät des Nutzers, bspw. ein Smartphone, automatisch übermittelt, das auch unabhängig von dem Eigenfahrzeug verwendet und/oder bewegt werden kann.
  • In der Regel wird die zeitliche Information auf einem Anzeigefeld bzw. Display bzw. Monitor eines Ausgabegeräts in dem Eigenfahrzeug oder des Endgeräts optisch dargestellt bzw. angezeigt. Es ist ergänzend auch möglich, dass die zeitliche Information über einen Lautsprecher des Eigenfahrzeugs oder des Endgeräts akustisch bereitgestellt wird.
  • Außerdem wird die zeitliche Information digital zu dem Kommunikationsgerät übermittelt und zur optischen und optional auch zur akustischen Darstellung und/oder Ausgabe aufbereitet.
  • Es ist möglich, dass die zeitliche Information direkt von dem Einsatzfahrzeug zu dem Kommunikationsgerät übertragen wird. Alternativ wird die zeitliche Information von der Leitstelle zu dem Eigenfahrzeug übertragen. Dabei ist es möglich, dass die zeitliche Information von dem Einsatzfahrzeug zu der Leitstelle und von der Leitstelle zu dem Kommunikationsgerät übertragen wird, wobei sie von dem Einsatzfahrzeug indirekt zu dem Eigenfahrzeug übertragen wird.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird von dem Eigenfahrzeug zunächst ein Anruf an die Leitstelle übermittelt, bspw. gesendet, wobei von der Leitstelle als Antwort auf den Anruf mindestens eine Rückmeldung an das Eigenfahrzeug übermittelt, bspw. gesendet, wird, die die zeitliche Information zu der vorgesehenen Ankunft des Einsatzfahrzeugs umfasst. Falls mehrere Rückmeldungen nacheinander gesendet werden, umfasst eine jeweilige Rückmeldung jeweils die aktuellste zeitliche Information zu der vorgesehenen zeitlichen Ankunft, die zu jenem Zeitpunkt prognostiziert wird, zu dem die jeweilige Rückmeldung an das Eigenfahrzeug übermittelt wird bzw. zu übermitteln ist.
  • Üblicherweise gerät das Eigenfahrzeug an seinem Aufenthaltsort aufgrund eines Unfalls oder einer Panne in Not, wobei es möglich ist, dass der Unfall oder die Panne von dem Eigenfahrzeug mit einem darin integrierten Sensor bspw. automatisch erfasst und weiterhin der üblicherweise digitale Anruf erzeugt wird, der auch als Notruf (eCall) und/oder als Pannenruf (bCall) ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden kann. Mit dem Anruf des Eigenfahrzeugs wird üblicherweise das Einsatzfahrzeug am Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs angefordert. Dabei ist es bei dem Verfahren möglich, dem Empfangsgerät auch eine digitale Rückmeldung bereitzustellen, die die bspw. dynamische zeitliche Information, bspw. die Restzeit, umfasst und/oder als diese zeitliche Information ausgebildet ist. Dabei wird der Nutzer nicht nur darüber informiert, dass der Anruf empfangen wurde und mit dem Einsatzfahrzeug bereits Hilfe unterwegs ist, sondern auch wann das Einsatzfahrzeug voraussichtlich ankommt. Dabei ist die zeitliche Information u. a. auch von einem Verkehrsaufkommen und einer Wetterlage zwischen seinem Ausgangsort und dem Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs abhängig. Dabei wird auch berücksichtigt, dass der Ausgangsort des Einsatzfahrzeugs während seiner Fahrt zu dem Aufenthaltsort ständig verändert wird, wobei die davon abhängige zeitliche Information aktualisiert und dem Empfangsgerät bereitgestellt wird.
  • Es ist möglich, diese zeitliche Information auf dem bzw. mit dem Anzeigefeld durch ein Bild und somit sprachunabhängig darzustellen. Es ist optional jedoch auch möglich, dass die zeitliche Information zusätzlich, bspw. über eine künstliche Stimme, akustisch bereitgestellt wird, wobei der Nutzer eine Sprache zur akustischen Ausgabe der zeitlichen Information auswählen und einstellen kann. Der Notruf des Eigenfahrzeugs kann auch als eCall ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden. Weiterhin kann der Pannenruf bzw. ein Serviceruf des Eigenfahrzeugs als bCall ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden. Die Rückmeldung bzw. ein Feedback auf den Anruf und/oder Pannenruf kann die jeweils aktuelle zeitliche Information zu der geplanten Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort umfassen.
  • Es ist möglich, dass das Eigenfahrzeug ein Kommunikationsgerät mit einer digitalen Schnittstelle aufweist, mit der das Empfangsgerät und ein Ausgabegerät, bspw. das Anzeigefeld und optional auch der Lautsprecher, kombiniert werden. Dabei ist es möglich, dass das Endgerät des Nutzers ebenfalls eine digitale Schnittstelle zur funkgestützten Kommunikation aufweisen kann.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Eigenfahrzeug, für dessen Anruf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird, und eine Leitstelle für den Anruf.
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm mit einzelnen Schritten, die bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Bezugszeichen sind dieselben Komponenten zugeordnet.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Eigenfahrzeug 2 ist hier als Kraftfahrzeug ausgebildet bzw. zu bezeichnen, wobei das Eigenfahrzeug 2 als Komponenten ein Kommunikationsgerät 4 zur drahtlosen und/oder funkgestützten Kommunikation und ein optisches und/oder visuelles Anzeigefeld 6 als Teil eines Ausgabegeräts zum Darstellen eines Anzeigeinhalts aufweist. Weiterhin zeigt 1 in schematischer Darstellung eine Leitstelle 8, die ebenfalls ein Kommunikationsgerät 10 zur drahtlosen und/oder funkgestützten Kommunikation aufweist, wobei hier auch ein Mitarbeiter 12 der Leitstelle 8 gezeigt ist. Es ist möglich, dass die gezeigten Kommunikationsgeräte 4, 10 über ein Netzwerk 14 miteinander kommunizieren. Jedes Kommunikationsgerät 4, 10 kann eine digitale Schnittstelle aufweisen und/oder als solche ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden. Die Leistelle 8 kann als Public Safety Answering Point (PSAP) ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden. Das Ausgabegerät und das Kommunikationsgerät 4 sind als Komponenten eines Systems des Eigenfahrzeugs 2 ausgebildet.
  • Falls das Eigenfahrzeug 2 in einen Unfall verwickelt sein sollte, eine Panne erleiden sollte oder in eine sonstige Notsituation an seinem Aufenthaltsort geraten sollte, ist vorgesehen, dass eine derartige Notsituation durch einen Fahrer des Eigenfahrzeugs und/oder automatisch, üblicherweise mit einem Sensor des Eigenfahrzeugs erkannt wird, wobei auf Grundlage dessen von dem Kommunikationsgerät 4 des Eigenfahrzeugs 2 ein Anruf 15, bspw. ein Notruf und/oder ein Pannenruf, über das Netzwerk 14 zu dem Kommunikationsgerät 10 der Leitstelle 8 übermittelt wird, wobei hier vorgesehen ist, dass der Anruf 15 von dem Mitarbeiter 12 bearbeitet wird.
  • Dabei ist bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass von der Leitstelle 8 automatisch und/oder von dem Mitarbeiter 12 ein Einsatz eines Einsatzfahrzeugs, also bspw. eines Rettungs- und/oder Hilfsfahrzeugs, veranlasst wird. Dabei ist vorgesehen, dass das Einsatzfahrzeug von einer Zentrale hierfür und/oder von seinem aktuellen Ausgangsort zu dem Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs 2 fährt. Während einer Fahrt des Rettungsfahrzeugs zu dem Aufenthaltsort werden hier von dem Kommunikationsgerät 10 der Leitstelle 8 regelmäßig Rückmeldungen 16 über das Netzwerk 14 zu dem Kommunikationsgerät 4 des Eigenfahrzeugs 2 übermittelt. Diese Rückmeldungen 16 umfassen eine zeitliche Information über eine geplante, voraussichtliche und/oder prognostizierte Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort. Der Anruf 15 und eine jeweilige Rückmeldung 16 kann als eCall-Message-Set bzw. Nachrichtensatz ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden.
  • Dabei ist es möglich, dass diese zeitliche Information abhängig von dem Verlauf der Fahrt des Einsatzfahrzeugs regelmäßig aktualisiert wird. Auf Grundlage dessen wird dem Fahrer als Nutzer des Eigenfahrzeugs 2 über das Anzeigefeld 6 die jeweils aktuelle zeitliche Information angezeigt, die eine Restzeit bzw. verbleibende Zeit bis zum geplanten Eintreffen bzw. der geplanten Ankunft des Einsatzfahrzeugs bzw. einen Zeitpunkt für die Ankunft bzw. das Eintreffen des Einsatzfahrzeugs umfasst.
  • Diesbezüglich wird auch auf das Flussdiagramm aus 2 verwiesen, das diverse Teilschritte 30, 32, 34, 36, 38 und Hauptschritte 40, 42, 44 zur Durchführung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst. Dabei wird in einem ersten Teilschritt 30 der Anruf 15 und somit ein eCall ausgelöst. Entsprechend ist es auch möglich, dass ein Pannenruf bzw. bCall ausgelöst wird. In einem zweiten Teilschritt 32 wird eine Verbindung zwischen den beiden Kommunikationsgeräten 4, 10 des Eigenfahrzeugs 2 und der Leitstelle 8 aufgebaut, über die der Anruf 15 von dem Eigenfahrzeug 2 zu der Leitstelle 8 übermittelt wird. Diese beiden Teilschritte 30, 32 bilden einen ersten Hauptschritt 40, der eine sprachunabhängige Übermittlung des Anrufs 15 betrifft.
  • Bei einem dritten Teilschritt 34 wird der Anruf 15 von der Leitstelle 8 bearbeitet. Nachfolgend wird in einem vierten Teilschritt 36 das Einsatzfahrzeug alarmiert und/oder dessen Einsatz veranlasst. In einem fünften Teilschritt 38 ist vorgesehen, dass das Einsatzfahrzeug zu dem Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs 2 als Einsatzort fährt. Diese drei Teilschritte 34, 36, 38 bilden einen zweiten Hauptschritt 42, bei dem auch eine sprachunabhängige Übermittlung der Rückmeldung 16 an das Eigenfahrzeug 2 vorgesehen ist, wobei die Rückmeldung 16 in Ausgestaltung auch Informationen über einen Status einer Bearbeitung des Anrufs 15, wie dieser bspw. aufgenommen bzw. entgegengenommen wurde, umfasst. Üblicherweise informiert mindestens eine Rückmeldung 16 auch darüber, dass der Anruf 15 erfolgreich aufgebaut wurde, dass er bearbeitet und durch Alarmieren und/oder Anfordern des Einsatzfahrzeugs eine Hilfeleistung initiiert wurde.
  • Weiterhin bilden die beiden letzten Schritte 36, 38 im Rahmen der Ausführungsform des Verfahrens noch einen dritten Hauptschritt 44, der die dynamisch angepasste und/oder aktualisierte zeitliche Information zu der geplanten und/oder prognostizierten Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Einsatzort und somit dem Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs 2 umfasst.
  • Die zeitliche Information zu der vorgesehenen Ankunft wird auf dem Anzeigefeld 6 üblicherweise in Minuten angezeigt. Falls ein geplanter Zeitpunkt als zeitliche Information angezeigt wird, wird dieser in Stunden und Minuten angezeigt. Es ist auch möglich, ein Eintreffen der zeitlichen Information über ein Symbol, bspw. ein Piktogramm, auf dem Anzeigefeld 6 optisch hervorzuheben.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, dass die zeitliche Information auf dem Anzeigefeld 6 in Schriftform mit Zeichenketten aus Buchstaben und Ziffern dargestellt wird. Dabei kann auf dem Anzeigefeld 6 auch angezeigt werden, dass eine Verbindung zu dem Anruf 15 aktiv ist. Weiterhin ist es möglich, dass auf dem Anzeigefeld 6 der Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs 2 und der jeweils aktualisierte Ausgangsort des Einsatzfahrzeugs bspw. auf bzw. in einer Karte dargestellt werden.
  • BEZUGSZEICHEN:
  • 2
    Eigenfahrzeug
    4
    Kommunikationsgerät
    6
    Anzeigefeld
    8
    Leitstelle
    10
    Kommunikationsgerät
    12
    Mitarbeiter
    14
    Netzwerk
    15
    Anruf
    16
    Rückmeldung
    30, 32, 34, 36, 38
    Teilschritt
    40, 42, 44
    Hauptschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 306128037 S [0003]
    • DE 10014079 A1 [0004]
    • DE 102014001182 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs (15), wobei der Anruf (15) von einem Eigenfahrzeug (2) an einem Aufenthaltsort abgesetzt und von einer Leitstelle (8) empfangen wird, wobei von der Leitstelle (8) ein Einsatz eines Einsatzfahrzeugs veranlasst wird, wobei das Einsatzfahrzeug zu dem Aufenthaltsort des Eigenfahrzeugs (2) fährt, wobei mindestens einmal eine zeitliche Information über eine geplante, voraussichtliche Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort an ein Kommunikationsgerät (4) übermittelt und einem Nutzer des Eigenfahrzeugs (2) angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als die zeitliche Information eine Restzeit bis zur Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort und/oder ein Zeitpunkt für die Ankunft des Einsatzfahrzeugs an dem Aufenthaltsort übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zeitliche Information dynamisch aktualisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die zeitliche Information an ein Kommunikationsgerät (4) übermittelt wird, das in dem Eigenfahrzeug (2) angeordnet oder als Endgerät ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die zeitliche Information auf einem Anzeigefeld (6) eines Ausgabegeräts optisch dargestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die zeitliche Information zu dem Kommunikationsgerät (4) digital übermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die zeitliche Information direkt von dem Einsatzfahrzeug oder von der Leitstelle (8) zu dem Kommunikationsgerät (4) übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem von dem Eigenfahrzeug (2) ein Anruf (15) an die Leitstelle (8) übermittelt wird, wobei von der Leitstelle (8) als Antwort mindestens eine Rückmeldung (16) an das Eigenfahrzeug (2) übermittelt wird, die die zeitliche Information umfasst.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Anruf (15) als Notruf oder als Pannenruf ausgebildet ist.
DE102022115739.3A 2022-06-24 2022-06-24 Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs Pending DE102022115739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115739.3A DE102022115739A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115739.3A DE102022115739A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115739A1 true DE102022115739A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115739.3A Pending DE102022115739A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022115739A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014079A1 (de) 1999-11-02 2001-05-03 Nehls Jutta Kommunikationseinrichtung, insbesondere zur Hilfeanforderung
DE102014001182A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Audi Ag System zur Bedienung eines Kombiinstruments eines Fahrzeugs und einer mobilen elektronischen Vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen Halterung gehaltert werden kann
WO2018017075A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Crowd-sourced emergency response
DE102020205457A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, sowie Notfallassistenzsystem
EP3979222A1 (de) 2020-09-25 2022-04-06 Manuel Eckert Verfahren und system zur übermittlung positionsbezogener notrufe von bzw. aus fahrzeugen zu einer leitstelle und zur kommunikation zwsichen fahrzeuginsassen und einer leitstelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014079A1 (de) 1999-11-02 2001-05-03 Nehls Jutta Kommunikationseinrichtung, insbesondere zur Hilfeanforderung
DE102014001182A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Audi Ag System zur Bedienung eines Kombiinstruments eines Fahrzeugs und einer mobilen elektronischen Vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen Halterung gehaltert werden kann
WO2018017075A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Crowd-sourced emergency response
DE102020205457A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, sowie Notfallassistenzsystem
EP3979222A1 (de) 2020-09-25 2022-04-06 Manuel Eckert Verfahren und system zur übermittlung positionsbezogener notrufe von bzw. aus fahrzeugen zu einer leitstelle und zur kommunikation zwsichen fahrzeuginsassen und einer leitstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018074B4 (de) Verfahren zum Verwalten von Telefonanrufen in einem Fahrzeug
DE102011089349B4 (de) Bereitstellung von rückruferinnerungen auf einem fahrzeuggestützten datenverarbeitungssystem
EP1204958B1 (de) Navigationsverfahren und navigationssystem für kraftfahrzeuge
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE112012003322T5 (de) System und Verfahren zum Festlegen akustischer Metriken zur Detektion von Fahruntüchtigkeit des Fahrers
DE10316477A1 (de) Benutzerschnittstelle und Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug und zugehörige Betriebsverfahren
DE102017203678A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Fahren mit sicherem Haltepunkt
DE112017004909T5 (de) Fahrzeugbetriebsverwaltungssystem
DE102018118233B4 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102013224279A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges
DE112018006544T5 (de) Fahrzeuginformationsanzeigeapparat und Verwendete-Sprache-Schätzungsapparat
DE60307303T2 (de) Datenschnittstelle und verfahren zur verwaltung von fahrerdaten
DE102022115739A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs
DE102019212429A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer individuellen Nutzerführung für zumindest eine Funktionskomponente eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer in dem Kraftfahrzeug, sowie elektronisches Nutzerführungssystem
DE102019002304A1 (de) Verfahren zum Vermeiden eines Angstzustandes eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs durch Anpassen einer Fahrroute sowie Fahrerassistenzsystem
DE102021003994A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von Einsatzkräften
DE102015013842A1 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs von einem Fahrzeug
WO2009053202A1 (de) Tragbares telekommunikationsgerät, fahrzeuggestützte navigationseinrichtung, navigationssystem und -verfahren
DE102014224794B4 (de) Sprachassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102019124842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Nutzerendgerät und einem Fahrzeug
WO2005029465A1 (de) Arbeitsbelastungsabhängige dialogführung
DE102019116498A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anpassung einer Fahrerassistenzfunktion
DE102011089887B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Bedienung eines Kraftfahrzeugs
DE102010008734A1 (de) Service-Vorrichtung und Service-Verfahren für ein Fahrzeug
EP1069775A1 (de) Vorrichtung in Fahrzeugen zum Durchführen eines Ferngesprächs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication