WO2005029465A1 - Arbeitsbelastungsabhängige dialogführung - Google Patents

Arbeitsbelastungsabhängige dialogführung Download PDF

Info

Publication number
WO2005029465A1
WO2005029465A1 PCT/EP2004/009336 EP2004009336W WO2005029465A1 WO 2005029465 A1 WO2005029465 A1 WO 2005029465A1 EP 2004009336 W EP2004009336 W EP 2004009336W WO 2005029465 A1 WO2005029465 A1 WO 2005029465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voice
workload
dialog
user
speech
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Kronenberg
Paul Heisterkamp
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005029465A1 publication Critical patent/WO2005029465A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue

Definitions

  • the invention relates to a workload-dependent dialog guidance for a speech dialog system according to the preambles of claims 1 and 5.
  • Modern motor vehicles have a large number of assistance systems which, on the one hand, support the vehicle driver in his actual task of driving the vehicle (for example: navigation systems) or maintain him (for example: hi-fi systems) or, on the other hand, allow the vehicle driver , in addition to the actual driving task, to perform a multitude of different tasks (for example: communication with conversation partners via telephone).
  • assistance systems which, on the one hand, support the vehicle driver in his actual task of driving the vehicle (for example: navigation systems) or maintain him (for example: hi-fi systems) or, on the other hand, allow the vehicle driver , in addition to the actual driving task, to perform a multitude of different tasks (for example: communication with conversation partners via telephone).
  • Voice dialog systems are increasingly being used to operate such assistance systems, since it is assumed here that purely linguistic interaction distracts a driver less from his driving task than haptic-visual operation. However, if the voice dialog does not respond adequately to the driving situation, but instead demands additional driver attention despite the high workload of the driver (e.g. in complex inner city scenarios or dangerous traffic situations), it is questionable whether this assumption of relief for the driver through the voice interface, correct is .
  • known voice dialog systems are unable to determine why a user does not respond to a system's voice prompt, ie why the user does not respond to a system voice prompt. For this reason, it is generally assumed in the speech dialogue systems known from the prior art that in situations in which there is no response to a speech request, the user of the system simply does not know how to react to the speech request and therefore does not know himself manifests.
  • Voice dialogue system will ask again. If there is no response, the system user is offered help. This happens on the assumption that the user has difficulties with the operation, so that an attempt must be made to support him.
  • conventional voice dialog systems assume that the user has activated the system to operate a service; For example, entering a destination address in the navigation system, selecting a specific radio station or reserving hotel accommodation using a communication device.
  • the activation of such a service implies that this process must be successfully completed in order for the user to achieve the goal of his dialog.
  • the driver has to assign the highest priority to his actual task, namely driving the motor vehicle, and that other tasks, in particular the operation of a voice dialog with a voice dialog system, are behind it. Because if the driver is overwhelmed with additional secondary tasks, he will feel bothered with his primary task of driving the motor vehicle.
  • the object of the invention is therefore to find a workload-dependent dialogue guidance for a speech dialogue system which does not bother a system user with his primary task, the operation of a technical device provided with the speech dialogue system (in particular the driving of a motor vehicle by a motor vehicle driver).
  • the voice dialog system issues voice prompts as part of the Spracb.dial.oges currently run by the system user and waits for the user's comments.
  • a speech recognizer is activated.
  • the speech recognizer is closed after a certain time (final timeout) and the speech dialogue system reacts repeatedly with a new voice request.
  • the current workload of the system user is determined in connection with the speech dialog and the final timeout is thereby varied dynamically, based on the workload determined, in terms of its duration.
  • the temporal The duration of the final timeout increased or decreased in proportion to the increase or decrease in the workload.
  • a wide variety of methods and devices are known for measuring the workload of operators of technical facilities. Examples are the two documents DE 19723922 AI and US 6061610 AI, in which sensors and temporal observation determine the sensor signals and the behavior of the operator of a technical device (here a motor vehicle).
  • US 6061610 AI the deviation of the actual steering angle from a predicted, ideal steering angle is used as a measure of the workload of a vehicle driver. The correspondence between the actual and the predicted steering angle is observed over time and the current workload is inferred from the errors that occur.
  • a group of sensors is used to determine whether a driver is busy with a demanding but temporary driving task or with setting or regulating a system that is directly or indirectly related to the driving task.
  • the unit for recording the workload of the operator of the technical device can, in a particular way, be an integral part of the dialog system itself; i.e. as a device component or device group, the dialog system comprises both those which normally belong to such a system
  • Speech interface and speech recognizer as well as the unit for determining the workload.
  • the speech dialogue system system is connected via a suitable interface to a unit for determining the workload that is already present on the technical device and receives the information about the current workload of the operator that is necessary for regulating the voice dialog.
  • the workload therefore essentially represents a quantity that tries to describe the current load on the system user and thus at the same time reflects an assessment of the given environment and work situation of the system user. This assessment can of course also be incorrect.
  • the invention prevents a dialog between the system user and the voice dialog system from being terminated due to a misjudgment, in that the voice dialog is not completely terminated when the workload is high, but rather only the final timeout is extended.
  • the dialogue is resumed after a certain time as with conventional systems. This final timeout is then extended with each pass in which the system user does not respond to a voice prompt from the voice dialog system, for example by a factor of 2.
  • the method can be designed profitably so that it actually terminates the dialogue. In this way, unnecessarily frequent and thus annoying repeated prompts for voice input can be avoided, which has proven particularly useful in situations with long-lasting high driver stress. It is conceivable that the dialogue is repeatedly unsuccessful after the first one Abort request, or to provide a certain number of repetitions. In this way, the system can also be adapted to the preferences and needs of different system users.
  • the termination of the dialogue after repeated unsuccessful voice prompts can be further optimized so that in the event of a repeated unsuccessful voice prompt, the workload of the system user is examined to determine whether it has decreased since the first unsuccessful voice prompt or not. If the workload has not decreased since then, it can be assumed that the system user has not yet resumed the dialog because of the still high workload. In this case, the dialog should not be canceled completely, if possible, but the timeout should be extended further. However, if the system user does not repeatedly make a voice prompt from the voice dialog and if the workload has decreased significantly since the last lack of response to the voice prompt, it is conceivable to generate a voice prompt again in a profitable manner.
  • the speech dialogue system is to be designed in such a way that, when a speech dialogue is terminated, it temporarily stores all data belonging to the dialogue and already entered by the system user, at least until a new speech dialogue is resumed.
  • the system user resumes a voice dialog that was terminated by the voice dialog system, the system user is asked in a particularly advantageous manner whether he would like to continue the voice dialog essentially at the point at which the dialog was previously terminated.
  • the data cached by the voice dialog system when the last voice dialog is aborted can be used for this.
  • the invention is particularly suitable for use in voice dialogue systems integrated in motor vehicles, since when driving motor vehicles the vehicle driver is often subjected to such a high workload as a result of the traffic situation that he is often unable to conduct a voice dialogue without delay ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Zur Bedienung solcher Assistenzsysteme werden zunehmend Sprachdialogsysteme eingesetzt, da hierbei angenommen wird, dass eine rein sprachliche Interaktion einen Fahrzeugführer weniger von seiner Fahraufgabe ablenkt, als dies eine haptisch-visuelle Bedienung bedingt. Reagiert der Sprachdialog aber nicht adäquat auf die Fahrsituation, sondern fordert trotz hoher Arbeitsbelastung des Fahrers weiter die Aufmerksamkeit des Fahrers, so ist es fraglich, ob diese Annahme, der Entlastung des Fahrzeugführers durch das Sprachinterface, korrekt ist. Allgemein gibt ein Sprachdialogsystem in Rahmen des mit dem Systemnutzer geführten Sprachdialoges Sprachaufforderungen aus und wartet hierauf Äusserungen des Nutzers ab, um gegebenenfalls Nutzeräusserungen zu verstehen wird hierzu ein Spracherkenner aktiviert. In derjenigen Situation, in welcher keine Nutzeräusserung erfolgt, wird der Spracherkenner nach einer bestimmten Zeit (Final-Timeout) geschlossen und das Sprachdialogsystem reagiert wiederholt mit einer erneuten Sprachaufforderung. Um adäquat auf die aktuelle Fahrsituation reagieren zu können wird in erfinderischer Weise vorgeschlagen im Zusammenhang mit dem Sprachdialog die aktuelle Arbeitsbelastung des Systemnutzers zu ermitteln und hierdurch den Final-Timeout dynamisch, auf Grundlage der ermittelten Arbeitsbelastung in seiner zeitlichen Dauer zu variieren. Dabei wird die zeitliche Dauer des Final-Timeout proportional zur Zu- bzw. Abnahme der Arbeitsbelastung verlängert bzw. verkürzt.

Description

Arbeitsbelastungsabhängige Dialogführung
Die Erfindung betrifft eine arbeitsbelastungsabhängige Dialogführung für ein Sprachdialogsystem gemäß der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 5.
In modernen Kraftfahrzeugen befinden sich eine Vielzahl von Assistenzsystemen, welche zum einen den Fahrzeugführer bei seiner eigentlichen Aufgabe dem Führens des Fahrzeuges unter- stützen (beispielsweise: Navigationssysteme) bzw. ihn hierbei unterhalten (beispielsweise: Hifi-Systeme) oder zum anderen es dem Fahrzeugführer erlauben, neben der eigentlichen Fahraufgabe, eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben zu erfüllen (beispielsweise: Kommunikation mit Gesprächspartnern über Te- lefon) .
Zur Bedienung solcher Assistenzsysteme werden zunehmend Sprachdialogsysteme (Spracherkennungssysteme) eingesetzt, da hierbei angenommen wird, dass eine rein sprachliche Interak- tion einen Fahrzeugführer weniger von seiner Fahraufgabe ablenkt, als dies eine haptisch-visuelle Bedienung bedingt. Reagiert der Sprachdialog aber nicht adäquat auf die Fahrsituation, sondern fordert trotz hoher Arbeitsbelastung des Fahrers (beispielsweise bei komplexen Innenstadt-Szenarios oder gefährlichen Verkehrssituationen) zusätzlich die Aufmerksamkeit des Fahrers, so ist es fraglich, ob diese Annahme einer Entlastung des Fahrzeugführers durch das Sprachinterface, korrekt ist . Es stellt sich jedoch das Problem, dass es bekannten Sprachdialogsystemen nicht möglich, ist, zu bestimmen, warum ein Benutzer auf eine Sprachaufforrderung eines Systems nicht reagiert, warum also keine Antwort des Nutzers auf eine Sprach- aufforderung des Systems erfolgt . Deshalb wird bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sprachdialogsystemen allgemein davon ausgegangen, dass in den Situationen, in welchen keine Antwort auf eine Sprachaufforderung erfolgt, der Nutzer des Systems einfach nicht weis wie er auf die Sprachaufforde- rung reagieren soll und sich, deshalb nicht äußert. Das
Sprachdialogsystem wird somit nochmals nachfragen. Erhält es wiederum keine Antwort, wird dem Systemnutzer Hilfe angeboten. Dies geschieht in der Annahme, dass der Nutzer bei der Bedienung Schwierigkeiten hat, so dass versucht werden muss ihn zu unterstützen. Gleichzeitig gehen herkömmliche Sprachdialogsysteme davon aus, dass der Benutzer das System aktiviert hat um einen Dienst zu bedienen; beispielsweise die Eingabe eine Zieladresse in das Navigationssystem, die Auswahl eines bestimmten Radiosenders oder die Reservierung ei- ner Hotelunterkunft über eine Kommunikationseinrichtung. Die Aktivierung eines solchen Dienstes impliziert jedoch, dass dieser Vorgang erfolgreich beendet werden muss, damit der Benutzer das Ziel seiner Dialogführung erreicht. Dabei wird jedoch vergessen, dass der Fahrzeugführer seiner eigentliche Aufgabe, nämlich dem Führen des Kraftf hrzeuges, höchste Priorität zuzuordnen hat und andere Aufgaben, insbesondere das Bedienen eines Sprachdialoges mit einem Sprachdialogsystem, dahinterher stehen. Denn wird der Fahrzeugführer mit zusätzlichen Nebenaufgaben zu sehr beaufschlagt, wird er sich bei seiner primären Aufgabe, de Führen des Kraftfahrzeuges, belästigt fühlen.
Bei Tests von Dialogsystemen hat sich gezeigt, dass die Fahraufgabe zusammen mit der sprachlichen Bedienung eines komple- xen Informationssystems für die meisten Fahrzeugführer eine sehr schwierige Aufgabe darstellt. Deshalb kommt es ebenfalls vor, dass der Fahrzeugführer sehr wohl weiß, wie er auf die Sprachaufforderung zu reagieren hat, dass aber die Fahraufga- be seine volle Konzentration in diesem Augenblick benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine arbeitsbelastungs- abhängige Dialogführung für ein Spractidialogsystem zu finden, welches einen Systemnutzer bei seiner primären Aufgabe, dem Bedienen einer mit dem Sprachdialogsystem versehenen technischen Einrichtung (insbesondere dem Führen eines Kraftfahrzeuges durch einen Kraftfahrzeugführeir) nicht belästigt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtung, mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die von diesen abhängigen Patentansprüche beschrieben.
Das Sprachdialogsystem gibt im Rahmen des augenblicklich mit dem Systemnutzer geführten Spracb.dial.oges Sprachaufforderungen aus und wartet hierauf Äußerungen des Nutzers ab. Um gegebenenfalls Nutzeräußerungen zu verstehen wird hierzu ein Spracherkenner aktiviert. In derjenigen Situation, in welcher keine Nutzeräußerung erfolgt, wird der Spracherkenner nach einer bestimmten Zeit (Final-Timeout) geschlossen und das Sprachdialogsystem reagiert wiederholt mit einer erneuten Sprachaufforderung. In erfinderischer Weise wird im Zusammenhang mit dem Sprachdialog die aktuelle Arbeitsbelastung des Systemnutzers ermittelt und hierdurch der Final-Timeout dynamisch, auf Grundlage der ermittelten Arbeitsbelastung in seiner zeitlichen Dauer variiert wird. Dabei wird die zeitliche Dauer des Final-Timeout proportional zur Zu- bzw. Abnahme der Arbeitsbelastung verlängert bzw. verkürzt.
Es sind unterschiedlichste Verfahren und Vorrichtungen be- kannt um die Arbeitsbelastung von Bedienern technischer Einrichtungen zu messen. Exemplarisch seien hierbei die beiden Schriften DE 19723922 AI und US 6061610 AI genannt, bei welchen über Sensoren und zeitliche Beobachtung die der Sensorsignale und der Verhaltens der Bedienperson einer technischen Einrichtung (hier eines Kraftfahrzeuges) ermittelt wird. So wird in der US 6061610 AI als Maß für die Arbeitsbelastung eines Fahrzeugführers die Abweichung des tatsächlichen Lenkwinkels von einem prädizierten, idealen Lenkwinkel herangezogen. Die Übereinstimmung des tatsächlichen mit dem prädizier- ten Lenkwinkel wird über die Zeit beobachtet und aus dem hierbei auftretende Fehler wird auf die aktuelle Arbeitsbelastung geschlossen. Bei der in der DE 19723922 AI beschriebenen Vorrichtung wird durch eine Gruppe von Sensoren ermittelt, ob ein Fahrzeugführer mit einer beanspruchenden, aber vorübergehenden Fahraufgabe oder mit dem Einstellen oder Regeln eines direkt oder indirekt auf die Fahraufgabe bezogenen Systems beschäftigt ist. In diesen Fällen wird auf eine erhöhte Arbeitsbelastung geschlossen, worauf Mittel aktiviert werden, welche auf im Fahrzeug vorhandene Anzeigeeinrichtun- gen verzögernd wirken, so dass durch diese der Fahrzeugführer nicht zusätzlich belastet wird. Bei der Einheit zur Erfassung der Arbeitsbelastung des Bedieners der technischen Einrichtung kann es sich in besonderer Weise um einen integralen Bestandteil des Dialogsystems selbst handeln; d.h. das Dialog- syste umfasst als eine Gerätekomponente oder Gerätegruppe sowohl die üblicherweise einem solchen System zugehörigen
Komponenten wie Sprachinterface und Spracherkenner als auch die Einheit zur Bestimmung der Arbeitsbelastung. Andererseits ist es aber sehr wohl auch denkbar, dass das Sprachdialogsys- tem über eine hierzu geeignete Schnittstelle mit einem ohnehin bereits an der technischen Einrichtung vorhanden Einheit zur Ermittlung der Arbeitsbelastung in Verbindung gebracht wird und von dieser die für die Regelung des Sprachdialoges notwendigen Informationen über die aktuelle Arbeitsbelastung des Bedieners erhält .
Die Arbeitsbelastung stellt also im wesentlichen eine Größe dar, welche die augenblickliche Belastung des Systemnutzers zu beschreiben sucht und somit zugleich eine Einschätzung der gegebenen Umfeld und ArbeitsSituation des Systemnutzers widerspiegelt. Dabei kann diese Einschätzung natürlich auch inkorrekt sein. In vorteilhafter Weise wird durch die Erfindung vermieden, dass auf Grund einer Fehleinschätzung ein Dialog zwischen Systemnutzer und Sprachdialogsystem abgebrochen wird, indem der Sprachdialog hei hoher Arbeitsbelastung nicht vollständig abgebrochen wird, sondern der Final-Timeout nur verlängert wird. Der Dialog wird somit wie bei herkömmlichen Systemen nach einer gewissen Zeit wieder aufgenommen. Dieser Final-Timeout wird sodann bei jedem Durchgang bei welchem der Systemnutzer auf eine Sprachaufforderung des Sprachdialogsystems nicht reagiert, beispielsweise um den Faktor 2, verlängert .
Für den Fall, dass der Systemnutzer nach der Wiederaufnahme des Dialoges auf die wiederholte Sprachaufforderung erneut nicht reagiert, kann das Verfahren gewinnbringend so ausgestaltet werden, dass es sodann den Dialog tatsächlich abbricht. Auf diese Weise last sich unnötig häufiges und somit auch störendes wiederholtes Auffordern zur Spracheingabe vermeiden, was sich insbesondere in Situationen mit lang anhaltender hoher Fahrerbelastung bewährt. Es ist hierbei denkbar, den Dialog bereits nach einer ersten wiederholt erfolglosen Aufforderung abzubrechen, oder aber eine gewisse vorgebbare Anzahl von Wiederholungen vorzusehen . Auf diese Weise last sich das System auch an die Vorlieben und Bedürfnisse unterschiedlicher Systemnutzer adaptieren .
In vorteilhafter Weise last sich der Abbruch des Dialoges nach wiederholter erfolgloser Sprachaufforderung, weitergehend optimieren, dass im Falle einer wiederholt erfolglosen Sprachaufforderung die Arbeitsbelastung des Systemnutzers da- hingehend untersucht wird, ob diese seit der ersten erfolglosen Sprachaufforderung abgenommen hat oder nicht . Hat die Arbeitbelastung seit dem nicht abgenommen, so ist davon auszugehen, dass der Systemnutzer wegen der immer noch vorherrschenden hohen Arbeitsbelastung den Dialog noch nicht wieder aufgenommen hat. In diesem Fall sollte möglichst noch kein kompletter Abbruch des Dialoges erfolgen, sondern es bietet sich eine weiter Verlängerung des Timeouts an. Erfolgt jedoch wiederholt keine Äußerung des Systemnutzers auf eine Sprachaufforderung des Sprachdialogs und hat die Arbeitsbelastung seit der letzten fehlenden Reaktion auf die Sprachaufforderung signifikant abgenommen, so ist es denkbar in gewinnbringender Weise erneut eine Sprachaufforderung zu erzeugen. Wird davon ausgegangen, dass ein Systemnutzer in der Situation einer abnehmenden Arbeitsbelastung nicht auf eine Sprachauffor- derung nicht reagiert, wäre es denkbar, dass dieser zusätzliche Hilfestelleung bezüglich der erwarteten Sprachäußerung benötigt, so dass in diesem Fall in gewinnbringender Weise eine detaillierte, unterstützende Sprachaufforderung ausgegeben werden könnte. Auch könnte der Systemnutzer beispielswei- se explizit angefragt werden, ob er an dem aktuellen Sprachdialog noch interessiert ist oder ob er diesen abbrechen will. Ein Abbruch des Sprachdialoges kann dabei jederzeit auch innerhalb eines bereits begonnen Dialoges erfolgen. Dies kann bedeuten, dass der Systemnutzer bereits mit der Eingabe eines komplexen Datums , wie zum Beispiel einer Adresse , begonnen hat . Eine Unterbrechung des Dialoges sollte , insbesondere deshalb, nicht dazuführen, dass diese bereits eingegebenen Daten verloren gehen . Deshalb ist das erfindungsgemäße Sprachdialogsystem so auszugestalten, dass es bei Abbruch eines Sprachdialoges alle zum Dialog gehörigen und bereits durch den Systemnutzer eingegebenen Daten zumindest bis zur Wiederaufnahme eines neuerlichen Sprachdialoges zwischenspei chert .
Wird durch den Systemnutzer ein durch das Sprachdialogsystem abgebrochener Sprachdialog wieder aufgenommen, so wird in besonders vorteilhafter Weise der Systemnutzer gefragt , ob er den Sprachdialog im wesentlichen an derj enigen Stelle weiter- führen möchte , an welcher der Dialog zuvor abgebrochen wurde . Hierzu können die vom Sprachdialogsystem bei Abbruch des letzten Sprachdialoges zwischengespeicherten Daten verwandt werden.
In besonderer Weise eignet sich die Erfindung für die Verwendung bei in Kraftfahrzeugen integrierten Sprachdialogsysteme , da beim Führen von Kraftfahrzeugen der Fahrzeugführer durch die Verkehrssituation häufig eine derart hohe Arbeitsbelastung erfährt , dass er häufig zu einer verzögerungs freien Füh- rung eines Sprachdialoges nicht in der Lage ist .
Selbstverständlich kann die Erfindung durch den Fachmann in ihm nahe liegender Weise auch auf eine Vielzahl anderer Einsatzgebiete von Sprachdialogsysteme übertragen werden; so beispielsweise auch auf automatische Auskunftssysteme , Hotel - bzw . Fahrkartenreservierungs Systeme oder dergleichen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren für eine arbeitsbelastungsabhängige Dialogführung für ein Sprachdialogsystem, bei welchem durch das Sprachdialogsystem eine Sprachaufforderung ausgegeben wird, wobei hierauf das Sprachdialogsystem auf eine Äußerung durch den Systemnutzer wartet , wobei hierzu, um die Nutzeräußerung zu verstehen, ein Spracherkenner aktiviert wird, und wobei in der Situation in welcher keine Nutzeräußerung erfolgt, der Spracherkenner nach einer bestimmten Zeit (Final-Timeout) geschlossen wird und das Sprachdialogsystem wiederholt mit einer neuen Sprachaufforderung reagiert,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die aktuelle Arbeitsbelastung des Systemnutzers ermittelt wird und dass der Final-Timeout dynamisch, auf Grundlage der ermittelten Arbeitsbelastung in seiner zeitlichen Dauer variiert wird, wobei die zeitliche Dauer proportional zur Zu- bzw. Abnahme der Arbeitsbelastung verlängert bzw. verkürzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für den Fall , dass der Systemnutzer auf eine Sprachaufforderung wiederholt nicht mit einer Äußerung rea- giert, das Sprachdialogsystem den Dialog abbricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dialog nur dann abgebrochen wird, wenn während der Zeiträume der einzelnen Final-Timeouts während der nicht auf die Sprachaufforderung reagiert hat, die Arbeitsbelastung des Systemnutzers im wesentlichen gleich hoch war, oder in der Abfolge der Zeiträume zugenommen hat .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Systemmαtzer bei der Wiederaufnahme eines abgebrochenen Dialogs gefragt wird, ob er den Dialog im we- sentlichen an Punkt des Dialoges weiterführen möchte, bei welchem dieser zuvor abgebrochen wurde .
5. Sprachdialogsystem für eine arbeitsbelastungsabhängige Dialogführung, welches zum einen ein Mittel zur Ausgabe von Sprachaufforderungen verfügt und zum anderen ein Mittel zur Aufnahme der Äußerungen eines Systemnutzers auf diese Sprachaufforderungen umfasst, wobei das Sprachdialogsystem desweiteren einen Spracher- kenner umfasst, um die Nutzeräußerung zu verstehen und welcher so angesteuert wird, dass in der Situation in welcher keine Nutzeräußerung erfolgt, der Spracherkenner nach einer bestimmten Zeit (Final-Timeout) geschlossen wird, worauf das Sprachdialogsystem wiederholt mit einer neuen Sprachaufforderung reagiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sprachdialogsystem mit einer Einheit zur Ermittlung der Arbeitsbelastung des Systemnutzers in Verbindung steht, und dass auf Grundlage der ermittelten Arbeitsbelastung das Final-Timeout in seiner zeitlichen Dauer variiert wird, wobei die zeitliche Dauer proportional zur Zu- bzw. Abnahme der Arbeitsbelastung verlängert bzw. verkürzt wird.
6. Sprachdialogsystem nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für den Fall, dass es sich bei dem Systemnutzer um einen Fahrzeugführer handelt, die Einheit zur Ermittlung der Arbeitsbelastung insbesondere Parameter und deren zeitliche Variation der Fahrzeuglenkung und Motorssteue- rung in Betracht zieht und/oder Aktivitäten des Systemnutzers beobachtet und wertet.
7. Sprachdialogsystem nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einheit zur Ermittlung der Arbeitsbelastung des Systemnutzers integraler Bestandteil des Sprachdialogsystems .
PCT/EP2004/009336 2003-09-15 2004-08-20 Arbeitsbelastungsabhängige dialogführung WO2005029465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342541.1 2003-09-15
DE2003142541 DE10342541A1 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Arbeitsbelastungsabhängige Dialogführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005029465A1 true WO2005029465A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34352833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009336 WO2005029465A1 (de) 2003-09-15 2004-08-20 Arbeitsbelastungsabhängige dialogführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10342541A1 (de)
WO (1) WO2005029465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103454930A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 减少驾驶员口语对话期间的分心
WO2017157684A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, system und verfahren zur anpassung einer länge einer erlaubten sprechpause im rahmen einer spracheingabe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4260788B2 (ja) 2005-10-20 2009-04-30 本田技研工業株式会社 音声認識機器制御装置
DE102007046761A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, welches über eine Sprachausgabe verfügt
DE102014002543A1 (de) 2014-02-22 2015-08-27 Audi Ag Verfahren zur Erfassung wenigstens zweier zu erfassender Informationen mit zu verknüpfendem Informationsgehalt durch eine Sprachdialogeinrichtung, Sprachdialogeinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012030A (en) * 1998-04-21 2000-01-04 Nortel Networks Corporation Management of speech and audio prompts in multimodal interfaces
US6061610A (en) * 1997-10-31 2000-05-09 Nissan Technical Center North America, Inc. Method and apparatus for determining workload of motor vehicle driver
US20020184021A1 (en) * 1999-05-17 2002-12-05 Eric Horvitz Signalling and controlling the status of an automatic speech recognition system for use in handsfree conversational dialogue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226090A (en) * 1989-12-29 1993-07-06 Pioneer Electronic Corporation Voice-operated remote control system
DE10040466C2 (de) * 2000-08-18 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Spracheingabe und -ausgabe
DE10158583A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Philips Intellectual Property Verfahren zum Betrieb eines Barge-In-Dialogsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061610A (en) * 1997-10-31 2000-05-09 Nissan Technical Center North America, Inc. Method and apparatus for determining workload of motor vehicle driver
US6012030A (en) * 1998-04-21 2000-01-04 Nortel Networks Corporation Management of speech and audio prompts in multimodal interfaces
US20020184021A1 (en) * 1999-05-17 2002-12-05 Eric Horvitz Signalling and controlling the status of an automatic speech recognition system for use in handsfree conversational dialogue

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A JAMESON, R SCHÄFER, T WEIS, A BERTHOLD, T WEYRATH: "Making systems sensitive to the user's time and working memory constraints", PROCEEDINGS OF THE 4TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON INTELLIGENT USER INTERFACES, 5 January 1999 (1999-01-05) - 8 January 1999 (1999-01-08), LOS ANGELES, CALIFORNIA, UNITED STATES, pages 79 - 86, XP002309205, ISBN: 1-58113-098-8, Retrieved from the Internet <URL:http://delivery.acm.org/10.1145/300000/291094/p79-jameson.pdf> [retrieved on 20041204] *
FONG T ET AL: "Robot, asker of questions", ROBOTICS AND AUTONOMOUS SYSTEMS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, vol. 42, no. 3-4, 31 March 2003 (2003-03-31), pages 235 - 243, XP004411711, ISSN: 0921-8890 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103454930A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 减少驾驶员口语对话期间的分心
US9251704B2 (en) 2012-05-29 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Reducing driver distraction in spoken dialogue
WO2017157684A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, system und verfahren zur anpassung einer länge einer erlaubten sprechpause im rahmen einer spracheingabe
CN108780644A (zh) * 2016-03-16 2018-11-09 宝马股份公司 运输工具、用于在语音输入范围内调整允许的语音停顿长度的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342541A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040591B4 (de) Einparkassistent zur Unterstützung eines Einparkvorgangs bei einer Mehrzahl vorhandener Parklücken
DE102009018074A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Telefonanrufen in einem Fahrzeug
WO2018007229A1 (de) Proaktive steuerung eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs
DE102014002543A1 (de) Verfahren zur Erfassung wenigstens zweier zu erfassender Informationen mit zu verknüpfendem Informationsgehalt durch eine Sprachdialogeinrichtung, Sprachdialogeinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2018069027A1 (de) Multimodaler dialog in einem kraftfahrzeug
WO2018145916A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer bedieneinrichtung
DE102017200436B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
EP1673762B1 (de) Nutzeradaptive dialogunterstützung für sprachdialogsysteme
WO2005029465A1 (de) Arbeitsbelastungsabhängige dialogführung
DE60306378T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Arbeitsbelastung eines Fahrzeugfahrers
DE102017202259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkvorganges eines Kraftfahrzeuges
EP3707044B1 (de) System zum automatisierten fahren mit unterstützung eines fahrers beim ausüben einer fahrfremden tätigkeit
WO2021023728A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer funktion einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs, assistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102008013837B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationsgeräts
DE102015226442A1 (de) Verfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102016004287A1 (de) Verfahren zur Spracherkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102005010229A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Hilfeinformationen
AT525204B1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102017003567A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Insassen
WO2022253492A1 (de) Verfahren und system zum überprüfen einer verfügbarkeit einer online-funktion eines spracherkennungssystems in einem kraftfahrzeug
DE102022200693A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
DE102022115739A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Anrufs
DE102023100086A1 (de) Verfahren zum situationsgerechten Bereitstellen von nutzerspezifischen Informationen einer Funktionseinheit eines Fahrzeugs und/oder einer Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs für einen Nutzer
DE102022113748A1 (de) Nutzenzentriertes Einstellen eines Fahrzeugs, Steuergerät, Fahrzeug
WO2023152003A1 (de) Fahrerassistenzsystem, fortbewegungsmittel und verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase