DE102013224279A1 - Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013224279A1
DE102013224279A1 DE102013224279.4A DE102013224279A DE102013224279A1 DE 102013224279 A1 DE102013224279 A1 DE 102013224279A1 DE 102013224279 A DE102013224279 A DE 102013224279A DE 102013224279 A1 DE102013224279 A1 DE 102013224279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
helper
assistance
information
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013224279.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Strassberger
Christopher Rölle
Markus Steidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013224279.4A priority Critical patent/DE102013224279A1/de
Priority to PCT/EP2014/074982 priority patent/WO2015078739A1/de
Priority to CN201480064838.5A priority patent/CN105766009B/zh
Publication of DE102013224279A1 publication Critical patent/DE102013224279A1/de
Priority to US15/165,207 priority patent/US10402212B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/453Help systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/102Entity profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur personenbezogenen Nutzung eines Kraftfahrzeuges (200), wobei das Verfahren für das Kraftfahrzeug (200) aufweist: Empfangen (300) einer Fahrzeugnutzeridentifikation (100) und überprüfen (400), ob die Fahrzeugnutzeridentifikation (100) zum Zugang des Kraftfahrzeuges (200) berechtigt. Falls (410) die Fahrzeugnutzeridentifikation (100) zum Zugang des Kraftfahrzeuges (200) berechtigt, Anfordern (420) eines personenbezogenen Fahrzeugfunktionssets (110), basierend auf der spezifischen Fahrzeugnutzeridentifikation (100), wobei das personenbezogene Fahrzeugfunktionsset (110) mindestens eine personenbezogene Fahrzeugfunktion (111) aufweist, und Aktivieren (500) einer entsprechenden Fahrzeugfunktion (211) des Kraftfahrzeuges (200), für jede der in dem Fahrzeugfunktionsset (110) enthaltenen personenbezogenen Fahrzeugfunktion (111).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges.
  • Derzeit besteht für den Benutzer eines Kraftfahrzeuges beim Auftreten einer Problemsituation oder eines Notfalles die Möglichkeit, telefonisch einen Hilfsdienst zu kontaktieren, um Hilfe bei der Lösung der Problemsituation zu erhalten. Zur Bereitstellung eines entsprechenden Services dieser Hilfsdienste sind derzeit eine Vielzahl an unabhängig voneinander betriebenen Call-Centern und Hotlines eingerichtet, welche eine entsprechend große Anzahl an besonders geschultem Personal erfordern.
  • Mit zunehmender Weiterentwicklung der technischen Vorrichtungen in einem Kraftfahrzeug und das ebenso steigende Einbinden kommunikationstechnischer Kraftfahrzeugelektronik steigt die Verbreitung der Akzeptanz einer Nutzung solcher Hilfsdienste und folglich steigt die Belastung der Call-Center und Hotlines. In Anbetracht der aktuellen personalwirtschaftlichen Entwicklungen und steigenden Kosten für das angestellte Personal, ist ein Ausbau der Call-Center und/oder Hotlines bei den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln oftmals nicht möglich. Dies führt einen in einer dringlichen Notsituation befindlichen Benutzer eines Kraftfahrzeuges dazu, dass er bei einem Anruf eines Call-Centers gegebenenfalls in einer Warteschleife landet, wodurch für den Benutzer möglicherweise wichtige Zeit vergeht, bis ihm geholfen werden kann.
  • Daher wäre es wünschenswert, ein Verfahren und ein System zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welches zu einer Entlastung der Call-Center und Hotlines beiträgt und somit die Qualität eines Call-Centers verbessert.
  • Es ist Ziel der Erfindung einen verbesserten Hilfsdienst für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges vorzuschlagen, welche zumindest einen Teil der im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet oder zumindest vermindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, mittels eines Verfahrens nach dem Hauptanspruch, sowie eines Systems nach dem nebengeordneten Anspruch.
  • Der Gegenstand des Hauptanspruches betrifft dabei ein Verfahren zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verfahren ein Ermitteln einer Verfügbarkeitsinformation von Helfern und ein Visualisieren verfügbarer Helfer basierend auf der Verfügbarkeitsinformation von Helfern aufweist. Ferner weist das Verfahren, nach einer Auswahl eines Helfers durch den Benutzer, ein Aufbauen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer und dem ausgewählten Helfer auf, sowie ein Bereitstellen einer Assistenzinformation an den ausgewählten Helfer und ein Empfangen eines auf der bereitgestellten Assistenzinformation basierenden Assistenzvorschlages.
  • Ein „Kraftfahrzeug“ im Sinne der Erfindung kann dabei vorzugsweise ein Fahrzeug, wie beispielswese ein Motor- oder Turbinengetriebenes Fahrzeug meinen. Insbesondere kann dabei ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Automobil oder Zweirad gemeint sein.
  • Ein „Assistenzvorschlag“ im Sinne der Erfindung kann dabei vorzugsweise eine Hilfestellung bei der Beseitigung eines Problems, die Lösung einer Fragestellung, eine Unterstützung bei einem das Kraftfahrzeug betreffenden Vorgang oder dergleichen sein. Dieser Assistenzvorschlag wird dem Benutzer eines Kraftfahrzeuges bevorzugt von einem Helfer unterbreitet. Insbesondere kann es hierbei vorgesehen sein, dass der Assistenzvorschlag gegebenenfalls eine programmgesteuerte Zustandsaktualisierung einer Steuersoftware des Kraftfahrzeuges und oder eines in dem Kraftfahrzeug nutzbaren Gerätes vorsieht.
  • Ein „Helfer“ im Sinne der Erfindung kann dabei vorzugsweise ein dem Benutzer, bei der Beseitigung eines Problems, der Lösung einer Fragestellung, der Unterstützung bei einem das Kraftfahrzeug betreffenden Vorganges oder dergleichen, zur Seite stehender Gehilfe sein. Der Helfer kann sowohl ein menschlicher als auch ein nicht-menschlicher Gehilfe sein. Als nicht-menschlicher Gehilfe können beispielsweise computergestützte und/oder automatisierte Hilfsprogramme eingesetzt werden. Menschliche Gehilfen können beispielsweise zur Hilfestellung einen Computer oder dergleichen verwenden. Ein menschlicher Gehilfe kann ferner eine technische Fachkraft, beispielsweise einer Kraftfahrzeugwerkstatt, ein Mitarbeiter einer Notrufzentrale oder eines Call-Centers oder einer Support-Hotline oder aber auch ein Bekannter des Benutzers oder ein unbekannter Dritter sein, wie beispielsweise ein vorausfahrender Fahrer, ein Fahrer, bei dem bekannt ist, dass bei ihm dieses Problem bereits zuvor aufgetreten war, und dergleichen.
  • Eine „Verfügbarkeitsinformation“ im Sinne der Erfindung kann dabei vorzugsweise eine Information darüber sein, ob ein Helfer in dem betreffenden Moment erreichbar ist und/oder über einen Zugang zu benötigten Hilfsmitteln, insbesondere zu entsprechenden Geräten oder Informationsquellen, verfügt. Mit anderen Worten, kann dabei gemeint sein, ob ein Helfer in der betreffenden aktuellen Situation in Lage sein könnte, dem Benutzer zu helfen.
  • Eine „Kommunikationsverbindung“ im Sinne der Erfindung kann dabei vorzugsweise eine textbasierte und/oder sprachbasierte Verbindung zwischen zwei Kommunikationsteilnehmern meinen, die es ihnen ermöglicht Informationen auszutauschen. Ein Austausch von Informationen in Form von digitalisierten Daten kann ebenso vorgesehen sein. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn beide Kommunikationsteilnehmer über wenigstens eine Sendemöglichkeit und eine Empfangsmöglichkeit verfügen.
  • Eine „Assistenzinformation“ im Sinne der Erfindung kann dabei vorzugsweise eine Information meinen, welche von Seiten des Benutzers bereitgestellt wird, um dem Helfer die benötigten Kenntnisse über einen Zustand und/oder Situation in dem der Benutzer und/oder dessen Kraftfahrzeug sich aktuell befindet und/oder zukünftig voraussichtlich befinden wird, zu vermitteln.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass der Benutzer aufgrund einer möglicherweise bestehenden persönlichen Bindung zu einem Helfer, diesen Helfer bevorzugt kontaktiert und von einer Anfrage an ein Call-Center oder eine technische Unterstützungs-Hotline absehen kann. Hierdurch kann die Belastung eines Call-Centers oder dergleichen in vorteilhafter Weise verringert werden. Durch diese Entlastung des Call-Centers können entsprechende Betriebskosten eingespart werden und zugleich ohne zusätzliches Personal eine qualitativ bessere Beratung für den Benutzer bereit gestellt werden. Des Weiteren ist es von Vorteil, dass der dem Benutzer gegebenenfalls persönlich bekannte Helfer auf eigene Erfahrungen, beispielsweise für eine Restaurantempfehlung, und/oder Kenntnisse oder Informationen bei der Ausarbeitung des Assistenzvorschlages zurückgreifen kann, welche einem Mitarbeiter in einem Call-Center möglicherweise nicht vorliegen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Zeitdauer von der Anfrage des Benutzers bis zur Hilfestellung durch den Helfer, verringert werden kann.
  • Der Gegenstand eines nebengeordneten Anspruches betrifft dabei ein System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges. Das System weist ein Problemsituationserfassungsmittel zum Erfassen einer Problemsituation, ein Verfügbarkeitsinformationsmittel zum Ermitteln einer Verfügbarkeitsinformation von Helfern, ein Visualisierungsmittel zum Visualisieren verfügbarer Helfer basierend auf der Verfügbarkeitsinformation von Helfern, ein Kommunikationsverbindungsmittel zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer und einem von dem Benutzer ausgewählten Helfer, ein Bereitstellungsmittel zum Bereitstellen einer Assistenzinformation an den ausgewählten Helfer, und ein Empfangsmittel zum Empfangen eines auf der bereitgestellten Assistenzinformation basierenden Assistenzvorschlages auf.
  • Ein „Problemsituationserfassungsmittel“ im Sinne der Erfindung kann dabei allgemein jegliche Vorrichtung welche in einem Kraftfahrzeug verbaut ist oder in diesem mitgeführt werden kann sein und Informationen über einen aktuellen Zustand des Kraftfahrzeuges und/oder des Benutzers erfassen kann. Hierbei kann insbesondere ein Einsatz von in dem Kraftfahrzeug angeordneten Sensoren und/oder Kameras hilfreich sein.
  • Eine „Problemsituation“ im Sinne der Erfindung kann dabei eine Situation oder einen Zustand meinen, in der sich der Benutzer und/oder dessen Kraftfahrzeug zum Zeitpunkt des Assistenzvorschlages befinden. Die Problemsituation kann ferner auch anhand von physikalisch erfassbaren Eigenschaften und ebenso veränderbaren und beeinflussbaren Merkmalen beschrieben und definiert werden.
  • Ein „Verfügbarkeitsinformationsmittel“ im Sinne der Erfindung kann dabei allgemein ein Mittel meinen, das verwendet werden kann, um eine Verfügbarkeit eines potentiellen Helfers festzustellen. Hierzu können beispielsweise Login-informationen in einem zugangskontrollierten Netzwerk verwendet werden, um zu registrieren, ob ein Helfer derzeit in dem zugangskontrollierten Netzwerk aktiv ist und gegebenenfalls für einen Benutzer als Helfer zur Verfügung stehen kann.
  • Ein „Kommunikationsverbindungsmittel“ im Sinne der Erfindung kann dabei allgemein eine nachrichtentechnische Übertragungseinheit meinen, welche insbesondere eine Sendevorrichtung und eine Empfangsvorrichtung aufweist. Eine derartige nachrichtentechnische Übertragungseinheit kann hierbei bevorzugt in der Lage sein, digitalisierte Informationen und Daten über ein Kommunikationsnetzwerk mit einer entsprechenden Gegenstelle auszutauschen, insbesondere an diese zu senden und/oder von dieser zu empfangen. Die jeweilige Gegenstelle innerhalb eines Kommunikationsnetzwerkes, kann ebenso eine Schnittstelle zu einem weiteren Kommunikationsnetzwerk darstellen, wodurch beispielsweise die gesendeten Daten über ein Funkkommunikationsnetz an ein kabelgebundenes Netzwerk weiterleitbar sind.
  • Ein „Bereitstellungsmittel“ im Sinne der Erfindung kann dabei ein Mittel zum Bereitstellen einer Assistenzinformation meinen, welche auf Seiten des Benutzers zum Beschreiben einer Problemsituation von Problemsituationserfassungsmitteln erfassbar ist und einem ausgewählten Helfer zur Verfügung gestellt werden kann, so dass der Helfer auf Grundlage der Assistenzinformation oder Assistenzinformationen einen Assistenzvorschlag ausarbeiten kann. Hierbei kann es beispielsweise weiter vorgesehen sein, dass das Bereitstellungsmittel die erfassten Informationen die Problemsituation betreffend, in ein entsprechendes zur Bereitstellung als Assistenzinformation gedachtes Format überführt und die Assistenzinformation weiter modifizieren kann. Ebenso kann das Bereitstellungsmittel einen Informationsspeicher, eine Datenverarbeitungsvorrichtung, und insbesondere einen Prozessor aufweisen.
  • Ein „Empfangsmittel“ im Sinne der Erfindung kann dabei allgemein eine nachrichtentechnische Empfangseinheit meinen, welche insbesondere dazu eingerichtet ist, einen Assistenzvorschlag eines Helfers zu empfangen und gegebenenfalls wenigstens teilweise zu verarbeiten und/oder zur weiteren Verarbeitung an eine gegebenenfalls hierzu vorbestimmte Steuereinheit oder Datenverarbeitungseinrichtung weiterzuleiten. Das Empfangsmittel kann beispielsweise ebenfalls als ein Teil des Kommunikationsverbindungsmittels ausgestaltet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass der Benutzer mittels des Systems ermächtigt werden kann einen Helfer, mit einer möglicherweise persönlichen Bindung zum Benutzer, bevorzugt zu kontaktieren und von einem Anruf bei einem Call-Center oder einer technischen Unterstützungs-Hotline abzusehen. Hierdurch kann die arbeitsmäßige Belastung eines Call-Centers oder dergleichen in vorteilhafter Weise verringert werden, wodurch sich entsprechende Betriebskosten einsparen lassen können. Ferner kann das vorgeschlagene System ebenfalls sämtliche Vorteile des zuvor genannten Verfahrens aufweisen.
  • Nachfolgend werden weitere exemplarische Ausgestaltungen des Verfahrens erläutert.
  • Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
  • Entsprechend einer ersten exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass die bereitgestellte Assistenzinformation von dem Benutzer auswählbar ist.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Benutzer stets die Kontrolle über die Assistenzinformationen besitzt, und somit auch verhindern kann, dass persönliche Informationen, beispielsweise über den aktuellen Standort, an unbefugte Dritte weitergegeben werden können.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren, nach dem Bereitstellen der Assistenzinformation, ein Auswählen einer weiteren Assistenzinformation durch den Benutzer auf, sowie ein Bereitstellen der ausgewählten weiteren Assistenzinformation an den Helfer.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die bereitgestellte Assistenzinformation von dem Benutzer nachträglich ergänzt und/oder angepasst werden kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass der Helfer Rückfragen stellen kann und/oder weitere zusätzliche Assistenzinformationen anfragen kann, welche der Benutzer anschließend auswählen und folglich kontrolliert bereitstellen kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung sieht das Verfahren vor, dass vor dem Aufbauen der Kommunikationsverbindung eine Autorisierung durch den Benutzer erfolgt ist.
  • Unter einer „Autorisierung“ im Sinne der Erfindung kann allgemein eine Zustimmung des Autorisierenden zu einem Vorgang oder einer Einräumung von Rechten für Dritte oder gegenüber Dritten verstanden werden. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Benutzer nach einer gegebenenfalls getroffenen Auswahl eines Helfers, eine gegebenenfalls weitere Auswahl bezüglich der Assistenzinformation treffen muss und mittels der Autorisierung zu diesen Vorgängen seine Zustimmung geben muss. Bevorzugt wird dem Benutzer hierdurch die alleinige Kontrolle über die Verwendung erfasster Assistenzinformationen, sowie über eine Auswahl eines Helfers gegeben. Jedoch ist ebenfalls eine Möglichkeit denkbar, in der eine begrenzte und auch bedingte Übernahme dieser Kontrolle, etwa in einer Notsituation, wie beispielsweise nach einem Unfall, erfolgen kann.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Benutzer jede Assistenzinformation autorisieren muss, bevor sie an einen Helfer bereitgestellt wird. Hierdurch besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Bereitstellung von Assistenzinformationen, welche beispielsweise persönliche Daten enthalten können, an einen Helfer oder gar einen unbefugten Dritten, zu verhindern.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ein Nutzen einer Sicherheitshardware und/oder Sicherheitssoftware einer verbundenen mobilen Kommunikationsvorrichtung zur Authentifizierung des Benutzers auf.
  • Eine „mobile Kommunikationsvorrichtung“ im Sinne der Erfindung kann ebenso wie das Kommunikationsverbindungsmittel als eine nachrichtentechnische Übertragungseinheit betrachtet werden, welche insbesondere eine Sendevorrichtung und eine Empfangsvorrichtung aufweist. Eine derartige nachrichtentechnische Übertragungseinheit kann hierbei bevorzugt in der Lage sein, digitalisierte Informationen und Daten über ein Kommunikationsnetzwerk mit einer entsprechenden Gegenstelle auszutauschen, insbesondere an diese zu senden und/oder von dieser zu empfangen. Insbesondere kann die mobile Kommunikationsvorrichtung beispielsweise ein Mobiltelefon, ein sogenanntes Smartphone oder ein Tablet-Computer sein.
  • Eine „Authentifizierung“ im Sinne der Erfindung kann eine Methode zum Nachweisen einer eigenen Identität sein. Hierbei kann ein Benutzer auf verschiedenen Wegen die eigene Identität nachweisen. Dies kann beispielsweise durch einen Nachweis der Kenntnis eines Passwortes oder einer Verwendung einer im Besitz des Benutzers befindlichen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Schlüssel sein. Unmittelbare Eigenschaften des Benutzers selbst, insbesondere biometrische Merkmale, können ebenso zur Authentifizierung genutzt werden.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Autorisierung des Benutzers festgestellt werden kann. So können beispielsweise eine Funktion, wie das ferngesteuerte Öffnen einer Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges, nur mit erfolgter Authentifizierung des Benutzers und einer entsprechenden Kontrolle der Zugangsberechtigung zu dem Kraftfahrzeug gewährt werden.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass die Kommunikationsverbindung vorzugsweise zumindest eine Sprachverbindung aufweist.
  • Diese Ausgestaltung weist, insbesondere bei einem dem Benutzer persönlich bekannten Helfer, den Vorteil auf, dass eine dem Benutzer bekannte Stimme in Notsituationen einen beruhigenden Effekt auf den Benutzer ausüben kann und im Gegenzug der Helfer an der Stimme des Benutzers bestimmte emotionale Änderungen schneller erkennen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass dadurch schneller Details besprochen werden können, so dass im Allgemeinen eine schnellere Lösung der Problemsituation erfolgen kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren, vor dem Ermitteln der Verfügbarkeitsinformation von Helfern, ein Beschreiben einer Problemsituation durch den Benutzer auf.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Benutzer bereits eingangs Informationen über die Problemsituation preisgeben kann, welche bei der Ermittlung der Verfügbarkeitsinformationen bereits berücksichtigt werden können. So kann es beispielsweise von Vorteil sein, wenn bei zeitkritischen Notfällen, eine umfangreiche Ermittlung der Verfügbarkeitsinformationen von Helfern verhindert werden kann, indem die Ermittlung lediglich auf diejenigen Helfer begrenzt wird, welche beispielsweise über Erfahrungen und/oder eine besondere Ausbildung zur ärztlichen und/oder technischen Hilfe verfügen. Anders ausgedrückt, kann ein gegebenenfalls vorhandenes Helfer-Verzeichnis oder eine Liste von Helfern durch eine Vorabauswertung der Problemsituation eingeschränkt werden und ferner gegebenenfalls eine Bewertung der Helfer durchgeführt werden, welche beispielsweise entsprechend ihrer jeweiligen Fähigkeiten unterschiedliche Prioritäten erhalten können.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass die bereitgestellte Assistenzinformation auf der Problemsituation basiert.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Helfer die ihm bereitgestellte Assistenzinformation entsprechend erfassen und auswerten kann, um Kenntnisse über die Problemsituation zu erlangen, welche er gegebenenfalls beseitigen soll.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass in der Kommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer und dem Helfer ein Server zwischengeschaltet ist.
  • Ein „Server“ im Sinne der Erfindung kann beispielsweise ein mit wenigstens einem Endgerät vernetzter und ein hardwaremäßig virtueller oder realer Computer sein, welcher allgemein dazu eingerichtet sein kann, an ihn übermittelte Daten zu speichern und zum Abrufen der Daten bereitzuhalten. Hierbei kann der Server beispielsweise als ein Datenserver ausgeführt sein, welcher die gespeicherten Daten in einer strukturierten Datenbank geordnet ablegen und speichern kann. Zudem kann ein Sever bevorzugt von einer Vielzahl an Endnutzern oder entsprechenden Endgeräten über eine entsprechende logische Schnittstelle kontaktiert werden, so dass die Daten von den Endnutzern oder den Endgeräten abgespeichert, abgerufen und/oder verwaltet werden können.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass mittels dieses Servers automatisiert eine Vorabinterpretation der Problemsituation durchführbar sein kann, sowie gegebenenfalls eine Kommunikation zwischen Benutzer und Helfer für den Fall aufgezeichnet werden kann, dass zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer Helfer der Kommunikation mit dem Benutzer zugeschaltet werden soll.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass das Ermitteln der Verfügbarkeitsinformation von Helfern basierend auf einem Helfer-Verzeichnis erfolgt.
  • Ein „Helfer-Verzeichnis“ im Sinne der Erfindung kann ein Verzeichnis nach Art einer Auflistung, eines Registers oder dergleichen sein, in welchem eine Vielfalt an Informationen über einen Helfer zusammengetragen ist. Diese Informationen über den Helfer können beispielsweise von dem Helfer selbst oder von dem Benutzer bereitgestellt werden. Für besondere Notfälle, beispielsweise einem Autounfall, können Hilfskräfte wie Polizei, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk oder Sanitätsdienste zwingend in jedem Helfer-Verzeichnis erfasst sein.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass ein auf einen jeweiligen Benutzer bezogenes persönliches Helfer-Verzeichnis erstellt und geführt werden kann, wodurch sich Vorteile durch eine persönliche Bindung zu dem Helfer verwalten lassen. Eine zentrale Speicherung eines solchen Helfer-Verzeichnisses, beispielsweise auf einem internetfähigen Server, kann hierbei von Vorteil sein.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass das Ermitteln der Verfügbarkeitsinformation von Helfern basierend auf einer Standortinformation des Benutzers erfolgt.
  • Unter einer „Standortinformation“ im Sinne der Erfindung kann eine Information zu oder eine Kenntnis über eine relative und/oder absolute Position des Benutzers verstanden werden. Diese Informationen betreffend die aktuelle Position des Benutzers können beispielsweise mittels eines angeschlossenen Endgerätes, welches ein globales Positionsbestimmungssystem aufweist, erhalten werden. Hierbei können beispielsweise bekannte Verfahren zur Positionsbestimmung mittels GPS, GLONASS, Galileo, WLAN-Stationen, oder aber auch einer Triangulation von Sendesignalen eines ortsfesten Sendeturmes eines Mobilfunknetzes, einzeln oder in Kombination angewendet werden.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass ein Helfer in der näheren Umgebung des Benutzers priorisiert werden kann, welcher dazu in der Lage ist, dem Benutzer vor Ort Hilfe zu leisten. Dies kann beispielsweise bei einer Reifenpanne oder zur Versorgung mit im Kraftfahrzeug nicht vorhandenem Spezialwerkzeug von Vorteil sein.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass das Visualisieren verfügbarer Helfer basierend auf einer Bewertung eines jeweiligen Helfers erfolgt.
  • Eine „Bewertung“ im Sinne der Erfindung kann allgemein eine Wertung für Eigenschaften, Fähigkeiten und/oder bereits konfrontierte Problemsituationen eines Helfers sein. So ist es beispielsweise möglich, dass automatisch und programmgesteuert Informationen, insbesondere über die technischen Kenntnisse und/oder Fähigkeiten eines Helfers ausgewertet werden und dieser einmalig für die aktuell durchgeführte Visualisierung bewertet werden kann. Ebenso kann eine persönliche Bewertung des Helfers von Personen nach Art von Kundenrezessionen vorgesehen sein, denen dieser Helfer in der Vergangenheit geholfen hat.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass durch ein derartiges Bewertungskriterium ein weiteres Merkmal geschaffen werden kann, nach dem eine Priorisierung und/oder Auswahl eines Helfers aus einem Helferverzeichnis erfolgen kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass dem Helfer zur Erstellung eines Assistenzvorschlages eine Auswahl an Hilfsmitteln zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein „Hilfsmittel“ im Sinne der Erfindung kann hierbei bevorzugt ein softwaremäßiges Computerprogramm oder ein Teilprogramm hiervon sein, welches einen kontrollierten Zugang zu einer Steuereinheit des Kraftfahrzeuges nutzen kann. Beispielsweise kann hierbei ein Motorsteuergerät oder eine Steuerung eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere einer Navigationsvorrichtung, ausgelesen und/oder modifiziert werden.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass dem Helfer Zugang zu Steuerprogrammen und/oder Dienstprogrammen der Kraftfahrzeugelektronik und/oder in dem Kraftfahrzeug verbauten Datenverarbeitungsvorrichtungen gewährt werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass eine Auswahl und/oder Beschränkung der zur Verfügung gestellten Hilfsmittel in Abhängigkeit der bereitgestellten Assistenzinformation erfolgt.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Zugang des Helfers zu Steuerprogrammen und/oder Dienstprogrammen der Kraftfahrzeugelektronik und/oder in dem Kraftfahrzeug verbauten Datenverarbeitungsvorrichtungen auf einfache Weise situationsabhängig beschränkt und kontrolliert werden kann, um zu verhindern, dass der Helfer versehentlich eine falsche Funktion ausführt, die die Problemsituation möglicherweise sogar verschlimmern kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner ein automatisiertes Ausführen des Assistenzvorschlages auf, nachdem eine entsprechende Autorisierung durch den Benutzer erfolgt ist.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass nach einer expliziten Zustimmung des Benutzers zu dem Assistenzvorschlag des Helfers, der Assistenzvorschlag gegebenenfalls automatisch ausgeführt werden kann, somit ohne weiteres Zutun des Benutzers, akzeptiert und ausgeführt werden kann. So kann beispielsweise ein befreundeter Helfer ein Navigationssystem des Kraftfahrzeuges neu programmieren, während der Benutzer sich weiter auf die Fahrbahn konzentrieren kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass die entsprechende Autorisierung durch den Benutzer mittels einer mobilen Kommunikationsvorrichtung vornehmbar ist.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass hierdurch in älteren Kraftfahrzeugen lediglich eine geringfügige Aufrüstung erforderlich sein kann, bei der die datenverarbeitende Komponente einer mobilen Kommunikationsvorrichtung neuester Generation in aller Regel bereitgestellt werden kann. Durch entsprechende Eingabemöglichkeiten mobiler Kommunikationsvorrichtungen kann zudem dem Benutzer eine Vorrichtung zur Eingabe von Informationen bereitgestellt werden. Ferner ergeben sich Vorteile im Hinblick auf eine Kombination mit einer Nutzung der mobilen Kommunikationsvorrichtung zum Verbindungsaufbau mit dem Helfer und oder einem Server ober einem Kommunikationsnetz.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung sieht es das Verfahren vor, dass der Assistenzvorschlag mindestens eines der folgenden Ereignisse aufweist: Ein vom Helfer übermittelter Parameter oder Steuerbefehl für ein Element der Kraftfahrzeugelektronik, eine Instruktion zu einer manuellen Vorgehensweise, einen Vorschlag einer geänderten Navigationsroute, Empfehlungen eines Ortes von Interesse.
  • Ein „Parameter“ im Sinne der Erfindung kann eine jede Einstellgröße sein, die ein entsprechendes Element einer Kraftfahrzeugelektronik einstellen kann.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass insbesondere eine Vielzahl an Möglichkeiten nutzbar werden, mit welchen der Helfer dem Benutzer einen Assistenzvorschlag unterbreiten kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren auf, dass der Parameter auf dem Kraftfahrzeug und/oder einem Umfeld des Kraftfahrzeuges basiert.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass zu einer gegebenenfalls notwendigen Anpassung eines Fahrerassistenzsystems oder einer Teilkomponente davon, der oder die Parameter zur einfachen Einstellung der Fahreigenschaften verwendet werden können.
  • Nachfolgend werden weitere exemplarische Ausgestaltungen des Systems erläutert.
  • Entsprechend einer ersten exemplarischen Ausgestaltung weist das System Ausführungsmittel zum automatisierten Ausführen des Assistenzvorschlages auf, nachdem eine entsprechende Autorisierung durch den Benutzer erfolgt ist.
  • Ein „Ausführungsmittel“ im Sinne der Erfindung kann eine jedwede in dem Kraftfahrzeug verbaute Vorrichtung sein, welche benötigt wird, um den Assistenzvorschlag des Helfers entsprechend umzusetzen. Hierzu kann es beispielsweise notwendig sein, dass der Helfer eine erste Computerelektronik, beispielsweise eines Fahrerassistenzsystems anweisen muss, eine Komponente der Motorsteuerung zu modifizieren, da beispielsweise die endgültigen Einstellparameter nicht bekannt sein können, sondern während der Modifizierung der Motorsteuerung mittels entsprechender Sensoren eingeregelt werden müssen.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass nach einer expliziten Zustimmung des Benutzers zu dem Assistenzvorschlag des Helfers, der Assistenzvorschlag automatisch von dem Ausführungsmittel ausgeführt werden kann, also ohne weiteres Zutun des Benutzers ausgeführt werden kann. So kann beispielsweise ein befreundeter Helfer ein Navigationssystem des Kraftfahrzeuges neu programmieren, während der Benutzer sich derzeit auf die Fahrbahn konzentrieren kann, wobei das Ausführungsmittel die Neuprogrammierung der Navigationsvorrichtung im Kraftfahrzeug entsprechend des Assistenzvorschlages durchführen kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das System ferner einen Server auf, wobei der Server eine Datenbank mit Informationen zumindest bezüglich einer Verfügbarkeit von Helfern aufweist, und der Server eingerichtet ist, eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer des Kraftfahrzeuges und einem verfügbaren Helfer herzustellen.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der über ein Datenübertragungsnetzwerk mit einem verwendeten Kommunikationsnetzwerk verbundene Server eine Datenbank zentralisiert bereitstellen kann. Ebenso kann der Server auf vorteilhafte Weise die Kommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer und dem Helfer verwalten, aufbauen und überwachen. Ebenso kann der Server hierdurch in der Lage sein, die an den Helfer bereitgestellten Assistenzinformationen zu überprüfen.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das System auf, dass die Datenbank des Servers ferner Informationen bezüglich einer Kontaktierbarkeit der Helfer aufweist.
  • Es kann somit festgestellt werden, ob ein Helfer derzeit über die gewählte oder voreingestellte Kommunikationsverbindung kontaktierbar ist. Auch kann festgehalten werden, über welche Kommunikationsverbindungen ein betreffender Helfer kontaktierbar ist, und ob dieser derzeit über eine der Kommunikationsverbindungen kontaktierbar ist. Auch kann die Art der Kontaktierbarkeit, also die Art der Kommunikationsverbindung, über welche ein betreffender Helfer aktuell kontaktierbar ist, ein Kriterium sein, nachdem für die aufgetretene, spezifische Problemsituation verfügbare Helfer für den Benutzer bereitgestellt werden können. Wenn beispielsweise ein potentiell verfügbarer Helfer zum Zeitpunkt des Eintretens einer Problemsituation lediglich über eine Telefonverbindung erreichbar ist, ist er ein weniger gut geeigneter Helfer, um die Routeninformationen des Navigationssystems des Benutzers zu erhalten und diese eventuell der Problemsituation entsprechend zu modifizieren, als ein weiterer potentieller Helfer, der derzeit telefonisch erreichbar ist und gerade mittels eines Internetfähigen Computers am Server angemeldet ist.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass hierdurch der Server in seiner Aufgabe des Aufbauens und der Verwaltung der Kommunikationsverbindung zwischen Benutzer und Helfer stets die geeignete und/oder benötigte Kommunikationsverbindung auswählen kann, sofern ein Helfer auf verschiedenen Wegen kontaktiert werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das System auf, dass die Datenbank des Servers ferner Informationen bezüglich einer Bewertung der Helfer basierend auf einer Problemsituation aufweist.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass es hierdurch beispielsweise möglich ist, dass Informationen, beispielsweise über technische Kenntnisse und/oder Fähigkeiten eines Helfers gesammelt werden können und diese Informationen von dem Server beispielsweise bei der Visualisierung verfügbarer Helfer in Abhängigkeit der Problemsituation berücksichtigt werden können.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das System auf, dass der Server ferner eine Datenbank mit dem Helfer zur Verfügung stellbaren Hilfsmitteln bezüglich der Problemsituation aufweist.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass es vorbestimmt ist, welcher Zugang zu welchem Steuerprogramm und/oder Dienstprogramm der Kraftfahrzeugelektronik und/oder in dem Kraftfahrzeug verbauten Datenverarbeitungsvorrichtungen in Abhängigkeit der Problemsituation ermöglicht werden muss und/oder darf.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das System auf, dass die Kommunikationsvorrichtung Daten und/oder Informationen mit einer mobilen Kommunikationsvorrichtung des Benutzers austauscht.
  • Insbesondere kann es hierbei vorgesehen sein, dass die Kommunikationsvorrichtung des Kraftfahrzeuges die mobile Kommunikationsvorrichtung des Benutzers als einen Zugangspunkt zu einem mit der mobilen Kommunikationsvorrichtung verbundenen Kommunikationsnetz nutzt. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass ein persönlich auf den Benutzer bezogenes Helfer-Verzeichnis beispielsweise auf dessen mobiler Kommunikationsvorrichtung hinterlegt sein kann und zur Durchführung des Verfahrens von dieser mobilen Kommunikationsvorrichtung ausgelesen werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das System auf, dass die Kommunikationsvorrichtung und/oder die mobile Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsstandards kommuniziert, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe aus: GSM, UMTS, LTE, CDMA2000, WLAN, NFC, Bluetooth.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass neben einer Übertragung eines Sprachsignals eine gegebenenfalls ebenso benötigte Übertragung digitaler Daten ermöglicht werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das System auf, dass die Kommunikationsvorrichtung drahtgebunden mit einer mobilen Kommunikationsvorrichtung verbindbar ist.
  • Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass hierdurch gegebenenfalls vorhandene Komponenten der mobilen Kommunikationsvorrichtung von der fahrzeugseitig verbauten Kommunikationsvorrichtung aktiviert und/oder mit eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung erlaubt somit, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges, sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welches zu einer Entlastung der Call-Center und Hotlines beitragen kann und somit die Qualität eines Call-Centers verbessern kann. Darüber hinaus kann die Erfindung dazu beitragen, dass der Zeitraum zwischen Hilfegesuch des Benutzers und Assistenz durch den Helfer verkürzt werden kann. Dies kann sich besonders vorteilhaft für Benutzer von Kraftfahrzeugen auswirken, welche in eine gegebenenfalls lebensbedrohliche Notsituation geraten sind. Ferner stellt die Erfindung ein entsprechendes Assistenzsystem bereit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend eingehender an Hand der Figuren erläutert werden, in diesen zeigen
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Systems gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • Dabei zeigt 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges 100 (in 1 nicht gezeigt). Das Verfahren weist ein Ermitteln 20 einer Verfügbarkeitsinformation von Helfern auf, sowie ein anschließendes Visualisieren 30 der verfügbaren Helfer, basierend auf der Verfügbarkeitsinformation der Helfer. Nach einer durch den Benutzer erfolgten Auswahl 40 eines Helfers, bevorzugt aus den verfügbaren Helfern, ist ein Aufbauen 60 einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer und dem ausgewählten Helfer vorgesehen. Danach folgt ein Bereitstellen 70 einer Assistenzinformation an den ausgewählten Helfer. Nachdem der Helfer einen Assistenzvorschlag erarbeitet hat, ist ferner ein Empfangen 80 eines auf der bereitgestellten Assistenzinformation basierenden Assistenzvorschlages vorgesehen.
  • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • Dabei zeigt 2 ein Ablaufdiagramm eines gegenüber dem Verfahren aus 1 erweiterten Verfahrens. Das zuvor zu 1 Gesagte gilt entsprechend für 2 fort.
  • Wie 2 entnommen werden kann, weist das Verfahren vor dem Ermitteln 20 der Verfügbarkeitsinformation von Helfern ein Beschreiben 10 einer Problemsituation durch den Benutzer auf. Das Ermitteln 20 der Verfügbarkeitsinformation von Helfern kann vorteilhaft auf einem Helfer-Verzeichnis 21 basierend und/oder auf einer Standortinformation 22 des Benutzers basierend erfolgen. Das Visualisieren 30 der als verfügbar ermittelten Helfer erfolgt gegebenenfalls basierend auf einer Bewertung 31 des jeweiligen Helfers.
  • Vor dem Aufbauen 60 der Kommunikationsverbindung erfolgt gemäß des Ausführungsbeispiels in 2 eine Autorisierung 50a durch den Benutzer. Die entsprechende Autorisierung 50a kann durch den Benutzer mittels einer mobilen Kommunikationsvorrichtung 51 vorgenommen werden.
  • Weiter kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, wenn vor dem Bereitstellen 70 der Assistenzinformation an den Helfer, ein Auswählen der bereitzustellenden Assistenzinformation von dem Benutzer durchgeführt wird, insbesondere da die bereitgestellte Assistenzinformation bevorzugt ausschließlich auf der Problemsituation basieren sollte und darüber hinausgehende für die Bereitstellung eines Assistenzvorschlages nicht benötigten persönlichen und/oder technischen Informationen aus Datenschutzgründen nicht unnötig weitergegeben werden sollen.
  • Für den Fall, dass die zunächst ausgewählte Assistenzinformation dem Helfer zum Erarbeiten eines Assistenzvorschlages jedoch nicht ausreichen sollte, besteht die Möglichkeit bei Rückfragen des Helfers, nach dem Bereitstellen 70 der zunächst ausgewählten Assistenzinformation, ein erneutes Auswählen einer weiteren Assistenzinformation durch den Benutzer, sowie ein Bereitstellen 70‘ der ausgewählten weiteren Assistenzinformation an den Helfer, durchzuführen. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis der Helfer alle benötigten Assistenzinformationen erhalten hat und einen Assistenzvorschlag ausarbeiten kann.
  • Nach dem Empfangen 80 des Assistenzvorschlages des Helfers ist ferner eine entsprechende Autorisierung 50b des empfangenen Assistenzvorschlages durch den Benutzer erforderlich, bevor ein automatisiertes Ausführen 90 des Assistenzvorschlages erfolgen kann. Die entsprechende Autorisierung 50b durch den Benutzer, kann ebenfalls mittels einer mobilen Kommunikationsvorrichtung 51 vorgenommen werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Systems zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • Dabei zeigt 3 ein System welches ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen kann. Das Kraftfahrzeug 100 weist hierzu wenigstens ein nicht eigens beziffertes Problemsituationserfassungsmittel zum Erfassen einer Problemsituation auf. Dies kann beispielsweise ein oder mehrere Sensoren, ein Motorsteuergerät und/oder ein Bord-Computer oder beispielsweise auch ein Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeuges 100 sein.
  • Ferner ist ein Verfügbarkeitsinformationsmittel zum Ermitteln einer Verfügbarkeitsinformation von Helfern 110 vorgesehen, welches beispielsweise vorwiegend in Form eines Datennetzwerkes und/oder eines Informationsnetzwerkes zwischen dem Helfer 110 und einem gegebenenfalls zentral angeordneten, nicht dargestellten Server und/oder dem Kraftfahrzeug 100 selbst ausgestaltet sein kann. Unter dem Ermitteln einer Verfügbarkeitsinformation ist bevorzugt zu verstehen, dass überprüft wird, ob ein Helfer 110 über ein Kommunikationsnetz 108, welches in 3 als Cloud realisiert ist, mit dem Kraftfahrzeug 100 mittels einer Sprachverbindung und/oder einer Datenverbindung verbunden werden kann. Dies kann ebenso beinhalten, ob ein Helfer 110 sowohl technisch als auch zeitlich hierzu in der Lage ist. Der Helfer 110 kann hierbei beispielsweise eine Datenbank 112, ein Mitarbeiter in einem Call-Center 114 oder aber eine dem Benutzer bekannte Person an einem Computer 116 oder eine mit einer mobilen Datenverarbeitungsvorrichtung 118 ausgestattete Person sein.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Benutzer des Kraftfahrzeuges 100 über ein Visualisierungsmittel die verfügbaren Helfer 110 basierend auf der Verfügbarkeitsinformation von Helfern 110 optisch dargestellt bekommt. Als Visualisierungsmittel kann hierzu beispielsweise ein Display im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges 100, insbesondere ein Display einer Navigationsvorrichtung, eines Head-Up-Displays in einer Fahrzeugscheibe oder aber auch ein Display einer mobilen Kommunikationsvorrichtung 102 dienen, welches mit dem Kraftfahrzeug 100 kommunikationstechnisch verbunden ist. Ferner weist das Kraftfahrzeug 100 ein Kommunikationsverbindungsmittel zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung 104 zwischen dem Benutzer und einem von dem Benutzer ausgewählten Helfer 110 auf. Die Kommunikationsverbindung kann hierzu insbesondere über eine Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung 106 eines Kommunikationsnetzes 108 aufgebaut werden.
  • Benutzerseitig weist das System ferner ein Bereitstellungsmittel zum Bereitstellen einer Assistenzinformation an den ausgewählten Helfer 110 auf, welche die Assistenzinformation in einem geeigneten Format mittels der Kommunikationsverbindung 104 an den Helfer 110 überträgt. Zum Empfangen eines auf der bereitgestellten Assistenzinformation basierenden Assistenzvorschlages des Helfers 110, verfügt der Benutzer des Kraftfahrzeuges über ein Empfangsmittel, beispielsweise in Form einer gesonderten Empfangsvorrichtung oder aber einer Empfangseinrichtung in einer verbundenen mobilen Kommunikationsvorrichtung 102.
  • Zusätzlich kann ebenso vorteilhaft vorgesehen sein, dass das System ein Ausführungsmittel zum automatisierten Ausführen des Assistenzvorschlages aufweist, nachdem eine entsprechende Autorisierung durch den Benutzer erfolgt ist.
  • Der in 3 nicht dargestellte Server ist bevorzugt eingerichtet, eine Kommunikationsverbindung 104 zwischen dem Benutzer des Kraftfahrzeuges 100 und einem verfügbaren Helfer 110 herzustellen, wobei der Server in der Kommunikationsverbindung 104 dem Benutzer und dem Helfer 110 zwischengeschaltet ist. Ferner ist es möglich, dass die Kommunikationsverbindung 104 vorzugsweise zumindest eine Sprachverbindung aufweist.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen System kann der Server ferner eine Datenbank 112 mit Informationen zumindest bezüglich einer Verfügbarkeit von Helfern 110, Informationen bezüglich einer Kontaktierbarkeit der Helfer 110, Informationen bezüglich einer Bewertung der Helfer 110 basierend auf der Assistenzsituation, oder Informationen betreffend dem Helfer zur Verfügung stellbaren Hilfsmitteln bezüglich einer Problemsituation aufweisen.
  • Ferner ist in 3 gezeigt, dass die Kommunikationsvorrichtung des Kraftfahrzeuges 100 Daten und/oder Informationen mit einer mobilen Kommunikationsvorrichtung 102 des Benutzers austauschen kann. Dies ist insbesondere auch von Vorteil, wenn zur Authentifizierung des Benutzers eine Sicherheitshardware und/oder Sicherheitssoftware der verbundenen mobilen Kommunikationsvorrichtung 102 genutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beschreiben einer Problemsituation
    20
    Ermitteln einer Verfügbarkeitsinformation
    21
    Helfer-Verzeichnis
    22
    Standortinformation
    30
    Visualisieren verfügbarer Helfer
    31
    Bewertung
    40
    Auswahl eines Helfers
    50a, 50b
    Autorisierung durch Benutzer
    51
    Kommunikationsvorrichtung
    60
    Aufbauen einer Kommunikationsverbindung
    70, 70‘
    Bereitstellen von Assistenzinformationen
    80
    Empfangen eines Assistenzvorschlages
    90
    Ausführen des Assistenzvorschlages
    100
    Kraftfahrzeug
    102
    mobile Kommunikationsvorrichtung
    104
    Kommunikationsverbindung
    106
    Sende-/Empfangsvorrichtung
    108
    Kommunikationsnetzwolke
    110
    Helfer
    112
    Datenbank
    114
    Call-Center
    116
    Computer
    118
    mobile Datenverarbeitungsvorrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges (100), das Verfahren aufweisend: – Ermitteln (20) einer Verfügbarkeitsinformation von Helfern (110), – Visualisieren (30) verfügbarer Helfer (110) basierend auf der Verfügbarkeitsinformation von Helfern (110), und nach Auswahl eines Helfers (110) durch den Benutzer, – Aufbauen (60) einer Kommunikationsverbindung (104) zwischen dem Benutzer und dem ausgewählten Helfer (110), – Bereitstellen (70) einer Assistenzinformation an den ausgewählten Helfer (110), und – Empfangen (80) eines auf der bereitgestellten Assistenzinformation basierenden Assistenzvorschlages.
  2. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Aufbauen (60) der Kommunikationsverbindung (104) eine Autorisierung (50a) durch den Benutzer erfolgt ist.
  3. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren vor dem Ermitteln (20) der Verfügbarkeitsinformation von Helfern (110) aufweist: – Beschreiben (10) einer Problemsituation durch den Benutzer.
  4. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (20) der Verfügbarkeitsinformation von Helfern (110) basierend auf einem Helfer-Verzeichnis (21) erfolgt.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (20) der Verfügbarkeitsinformation von Helfern (110) basierend auf einer Standortinformation (22) des Benutzers erfolgt.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Visualisieren (30) verfügbarer Helfer (110) basierend auf einer Bewertung (31) des jeweiligen Helfers (110) erfolgt.
  7. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: – automatisiertes Ausführen (90) des Assistenzvorschlages, nachdem eine entsprechende Autorisierung (50b) durch den Benutzer erfolgt ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 7, wobei die entsprechende Autorisierung (50a, 50b) durch den Benutzer mittels einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (102) vornehmbar ist.
  9. System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges (100), aufweisend: – ein Problemsituationserfassungsmittel zum Erfassen einer Problemsituation, – ein Verfügbarkeitsinformationsmittel zum Ermitteln (20) einer Verfügbarkeitsinformation von Helfern (110), – ein Visualisierungsmittel zum Visualisieren (30) verfügbarer Helfer (110) basierend auf der Verfügbarkeitsinformation von Helfern (110), – ein Kommunikationsverbindungsmittel zum Aufbauen (60) einer Kommunikationsverbindung (104) zwischen dem Benutzer und einem von dem Benutzer ausgewählten Helfer (110), – ein Bereitstellungsmittel zum Bereitstellen (70) einer Assistenzinformation an den ausgewählten Helfer (110), und – ein Empfangsmittel zum Empfangen (80) eines auf der bereitgestellten Assistenzinformation basierenden Assistenzvorschlages.
  10. System gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: – Ausführungsmittel zum automatisierten Ausführen (90) des Assistenzvorschlages, nachdem eine entsprechende Autorisierung (50b) durch den Benutzer erfolgt ist.
DE102013224279.4A 2013-11-27 2013-11-27 Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges Pending DE102013224279A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224279.4A DE102013224279A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2014/074982 WO2015078739A1 (de) 2013-11-27 2014-11-19 Verfahren und system zum bereitstellen eines assistenzvorschlages für einen benutzer eines kraftfahrzeuges
CN201480064838.5A CN105766009B (zh) 2013-11-27 2014-11-19 用于为机动车的使用者提供辅助建议的方法和系统
US15/165,207 US10402212B2 (en) 2013-11-27 2016-05-26 Method and system for making available an assistance suggestion for a user of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224279.4A DE102013224279A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224279A1 true DE102013224279A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51947346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224279.4A Pending DE102013224279A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10402212B2 (de)
CN (1) CN105766009B (de)
DE (1) DE102013224279A1 (de)
WO (1) WO2015078739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162237A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für ein elektronisches multifunktionsgerät
DE102015206334A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuern einer in einem Fahrzeug genutzten Funktion eines elektronischen Multifunktionsgeräts
DE102017219268A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Bundesdruckerei Gmbh Stimmbasiertes Verfahren und System zur Authentifizierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108419294B (zh) 2017-02-10 2020-02-21 电信科学技术研究院 一种资源池确定方法及相关设备
US10535206B2 (en) 2018-01-12 2020-01-14 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for remotely assisted vehicle assistance
CN111132005B (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 智车优行科技(上海)有限公司 信息处理方法、装置、车辆及计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064730A (en) * 1996-06-18 2000-05-16 Lucent Technologies Inc. Customer-self routing call center
DE10041336A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Siemens Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
DE102006042474A1 (de) * 2006-09-09 2008-04-17 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation bei einer interaktiven Frage- und Antwortanwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8270937B2 (en) * 2007-12-17 2012-09-18 Kota Enterprises, Llc Low-threat response service for mobile device users
CA2718591A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Roadside and emergency assistance system
CN101587184B (zh) * 2008-05-19 2012-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 实时提供联络人所在位置的方法
US9384491B1 (en) * 2009-08-19 2016-07-05 Allstate Insurance Company Roadside assistance
US8437779B2 (en) * 2009-10-19 2013-05-07 Google Inc. Modification of dynamic contact lists
CN102045535B (zh) * 2009-10-21 2014-02-05 中兴通讯股份有限公司 一种实现用户视频选择客服人员的装置、系统及方法
CN101807337A (zh) * 2010-03-18 2010-08-18 北京创毅视讯科技有限公司 一种基于物联网的车载紧急救助装置和方法
US8417212B2 (en) * 2010-05-18 2013-04-09 General Motors Llc Methods for providing emergency services to a mobile vehicle
CN102546725B (zh) * 2010-12-31 2016-02-24 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 车载电子装置的远程协助方法和系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064730A (en) * 1996-06-18 2000-05-16 Lucent Technologies Inc. Customer-self routing call center
DE10041336A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Siemens Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
DE102006042474A1 (de) * 2006-09-09 2008-04-17 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation bei einer interaktiven Frage- und Antwortanwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162237A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für ein elektronisches multifunktionsgerät
DE102015206334A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuern einer in einem Fahrzeug genutzten Funktion eines elektronischen Multifunktionsgeräts
US10259464B2 (en) 2015-04-09 2019-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control for an electronic multi-function apparatus
DE102017219268A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Bundesdruckerei Gmbh Stimmbasiertes Verfahren und System zur Authentifizierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015078739A1 (de) 2015-06-04
CN105766009A (zh) 2016-07-13
US20160274922A1 (en) 2016-09-22
US10402212B2 (en) 2019-09-03
CN105766009B (zh) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224279A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges
EP2186078B1 (de) Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE112019003727T5 (de) Elektronisches steuerungssystem für fahrzeug, programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsverfahren und programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsprogramm
WO2019068375A1 (de) Verfahren und zentrale datenverarbeitungsvorrichtung zum aktualisieren von software in einer vielzahl von fahrzeugen
EP3821627B1 (de) Verfahren zum kontrollieren eines datenaustauschs zwischen einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs und einer externen einrichtung, steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen steuereinrichtung
DE102013221960A1 (de) Verfahren zur personenbezogenen Nutzung eines Kraftfahrzeuges
DE102012001583A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung
DE102019115422A1 (de) System und verfahren zum abschwächen von reisekrankheit oder emesis in einem fahrzeug
DE102015208253A1 (de) Fahrzeugseitige mikro-interaktionen
DE102013011126A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
EP3443764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum indirekten übertragen von informationen von einer ersten mobilen sendekomponente über eine zweite mobile sendekomponente hin zu einer stationären servervorrichtung
DE102017206884B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3660801B1 (de) Automatisierte erstellung eines unfallsberichts
DE102020002847A1 (de) Verfahren zur Steuerung von wenigstens einer von einem Fahrzeug umfassten Innenraumkamera
EP3225043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle zumindest eines datenabrufs von einem steuergerät eines fahrzeugs sowie verfahren und vorrichtung zum abrufen von daten von einem steuergerät eines fahrzeugs
WO2018166732A1 (de) System und verfahren zur sicheren fahrzeugkommunikation
DE102017011698B3 (de) Assistenzverfahren, Kommunikationsgerät und Assistenzsystem
EP3252732B1 (de) Verfahren zum übermitteln einer fahrzeugposition eines kraftfahrzeugs an zumindest eine fahrzeugexterne person sowie system zum durchführen eines derartigen verfahrens
EP3100895B1 (de) Verfahren und informationssystem zur information eines fahrzeugführers eines fahrzeugs hinsichtlich der verfügbarkeit einer kommunikationsverbindung
WO2019193050A1 (de) Verfahren zum unterstützen einer fernmündlichen kommunikation zwischen einem benutzer eines telekommunikationsendgeräts und einer dienstleistungsstelle sowie telekommunikationsendgerät und computerlesbares speichermedium
DE102022207240A1 (de) Fahrzeugdiagnosesystem und -verfahren mit spezialisierten Daten
DE102022003530A1 (de) Verfahren und System zum Management von Schulungen im automatisierten Fahren basierend auf Identitätserkennung und Mensch-Computer-Interaktion
DE102018209190A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines bestimmten Kraftfahrzeugs zu einem Benutzerkonto eines bestimmten Benutzers und Kraftfahrzeug
DE102016225749A1 (de) Verfahren zum Einstellen mindestens eines Betriebsparameters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication