WO2019068375A1 - Verfahren und zentrale datenverarbeitungsvorrichtung zum aktualisieren von software in einer vielzahl von fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und zentrale datenverarbeitungsvorrichtung zum aktualisieren von software in einer vielzahl von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2019068375A1
WO2019068375A1 PCT/EP2018/065293 EP2018065293W WO2019068375A1 WO 2019068375 A1 WO2019068375 A1 WO 2019068375A1 EP 2018065293 W EP2018065293 W EP 2018065293W WO 2019068375 A1 WO2019068375 A1 WO 2019068375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
processing device
data processing
central data
software
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Bücherl
Michael SPIEGLER
Philipp RAMMERSTORFER
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201880042167.0A priority Critical patent/CN110785737B/zh
Publication of WO2019068375A1 publication Critical patent/WO2019068375A1/de
Priority to US16/804,156 priority patent/US11144304B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a method and a central data processing device for updating software in a plurality of vehicles, in particular motor vehicles, a vehicle fleet during a software rollout and a vehicle of the vehicle fleet.
  • control devices For the operation of modern vehicles more control devices are usually used, each fulfilling different tasks in the vehicle, such as an electronic engine control or an electronic powertrain control.
  • the control units are usually in the form of an embedded system and are, depending on the task, more or less strongly programmable. From time to time, adjustments to the programming of the controllers may be necessary or desired, such as to provide additional vehicle functions or to enhance existing vehicle functions.
  • the document DE 10 2005 013 281 A1 relates to the management of a software configuration of a vehicle, wherein software configuration update data for a vehicle is requested from a call center or from a telematics unit from a central database and it is determined whether the requested software configuration update data read out vehicle software configuration data, and based on the determination of a software module is sent from the call center via a wireless network to the telematics unit.
  • a first aspect of the invention relates to a method for updating software in a plurality of vehicles, in particular motor vehicles, of a vehicle fleet during a software rollout comprising the steps of: (i) registering Vehicles of the vehicle fleet in a central data processing device by transmitting vehicle identification data of the vehicles via an air interface to the central data processing device when a vehicle first connects to the central data processing device; (ii) continuously checking whether there is a trigger signal that is capable of triggering an update of the software in at least one of the plurality of vehicles of the vehicle fleet; (iii) selecting at least one vehicle registered in the central data processing device from the plurality of vehicles of the vehicle fleet based on the vehicle identification data transmitted to the central data processing device when a trigger signal is detected and a software update is present; and (iv) transmitting the software update from the central computing device to the at least one selected vehicle via the air interface.
  • a vehicle fleet within the meaning of the invention is to be understood in particular as meaning a set of vehicles.
  • the vehicles may be vehicles of different designs that are updatable with respect to a given hardware and / or software configuration.
  • the vehicles of the vehicle fleet preferably have at least one common feature, such as the same engine, the same chassis, the same equipment and / or the like.
  • vehicles in a series form a vehicle fleet.
  • a software of a vehicle in the sense of the invention is in particular a programming of at least one control device of the vehicle to understand.
  • the programming is formed by a code executable by the controller.
  • a software is a computer program which is suitable for controlling at least one control device of the vehicle.
  • a central data processing device is in particular a device that can be connected to the vehicles of the vehicle fleet, in particular for data communication, and that is preferably configured to process and, for example, store data and / or signals.
  • a central data processing device may in particular be a server which has at least one arithmetic unit for performing arithmetic operations on data and / or signals and a database unit for storing data and / or signals.
  • a central data processing device is sometimes referred to as a "backend".
  • An air interface in the sense of the invention is to be understood in particular as an interface via which the central data processing device can be connected to the vehicles of the vehicle fleet wirelessly, in particular for data communication.
  • An air interface is preferably formed by a wireless local area network (WLAN), a mobile radio standard such as UMTS or LTE, Bluetooth and / or the like, wherein the connection between the central data processing device and the vehicles is provided in particular by the Internet.
  • WLAN wireless local area network
  • a software rollout within the meaning of the invention is, in particular, to be understood as the provision of new software or at least a new part of a software which can replace a corresponding part of the software.
  • a software update ie a software package which updates existing software, in particular at least partially, is distributed to the vehicles of the vehicle fleet, in particular with the aim of improving already existing vehicle functions of the vehicles and / or new ones To provide vehicle functions.
  • the invention is based on the approach of selecting one or more of a plurality of vehicles registered in a central data processing device that are part of a plurality of vehicles of a vehicle fleet and transmitting a software update from the central data processing device to the selected vehicles via an air interface.
  • This operation is preferably carried out when the presence of a triggering signal capable of initiating the software update and, in particular, the presence of a software update suitable for updating software currently in use in the at least one selected vehicle is determined in a continuous review becomes.
  • a triggering signal capable of initiating the software update and, in particular, the presence of a software update suitable for updating software currently in use in the at least one selected vehicle is determined in a continuous review becomes.
  • Sign a vehicle identification number or other serial number, in particular by storing the same in a database unit of the central data processing device to register, if between the vehicles and the central data processing device for the first time a connection, in particular for data communication, is established via the air interface.
  • the one or more vehicles registered in the central data processing apparatus can be reliably selected based on the vehicle identification data.
  • the selection of at least one vehicle of the vehicle fleet registered in the central data processing device as the receiver of the software update enables an efficient and robust distribution of the software update.
  • the software of each of the plurality of vehicles of the vehicle fleet can thereby be successively updated, or at least a substantially simultaneous update of the software of all vehicles can be avoided, thereby overloading the central data processing device or a connection between the vehicles and the central data processing device can be avoided can.
  • the selection of at least one vehicle of the vehicle fleet registered in the central data processing device can advantageously enable the use of selection algorithms which bring about a particularly uniform so-called load distribution (also called load-balancing).
  • a further advantage results from the continuous checking whether a triggering signal is present, in particular before the selection of the registered vehicles or the transmission of the software update is started.
  • the updating of the software can be carried out automatically and / or very flexibly.
  • the triggering signal of vehicles of the vehicle fleet for example automatically, if necessary and / or as far as possible, is generated and, if appropriate, provided to the central data processing device, in particular via the air interface.
  • the trigger signal is generated by the vehicle manufacturer, a workshop and / or the user of one of the vehicles from the vehicle fleet and optionally provided via the air or another interface of the central data processing device.
  • the triggering signal can in particular be generated or provided by the central data processing device, in particular by a computing unit, preferably automatically, for example when the vehicle manufacturer provides a software update for rollout.
  • the invention makes it possible to improve the updating of software of a large number of vehicles of a vehicle fleet.
  • the method further comprises the step of verifying that a user's approval of the at least one selected software update vehicle is present.
  • the software update is transmitted from the central data processing device to the at least one selected vehicle via the air interface and / or the software of the at least one selected vehicle is updated by the transmitted software update, if the approval of the user of the selected software update vehicle is present.
  • the triggering signal is generated at regular intervals by each vehicle of the vehicle fleet.
  • the trigger signal thus generated is additionally suitable for uniquely identifying the respective vehicle, in particular from the plurality of vehicles of the vehicle fleet.
  • the triggering signal may contain or form in particular the vehicle identification data.
  • the regular time intervals are preferably between 10 and 60 days, preferably between 20 and 45 days, in particular between 25 and 35 days.
  • the generation of the triggering signal by the vehicles of the vehicle fleet makes it possible to coordinate vehicle-side components used for software updating, such as control units of the vehicles, and backend-side components, such as the arithmetic unit and / or the database unit or their reliable interaction.
  • vehicle-side components used for software updating such as control units of the vehicles
  • backend-side components such as the arithmetic unit and / or the database unit or their reliable interaction.
  • the trigger signal generated by a vehicle of the vehicle fleet is generated for the first time at a randomly determined time within a predetermined period of time.
  • the triggering signal can preferably be generated for the first time after production, in particular assembly, of the vehicle, after delivery to or initial startup by the user of the vehicle or after a successful software update.
  • the predetermined period of time is preferably between 10 and 60 days, preferably between 20 and 45 days, in particular between 25 and 35 days. In an advantageous manner, the operating time of the vehicles with non-current software can thus be shortened.
  • the load distribution of updating the software of the plurality of vehicles of the vehicle fleet can be optimized. In other words, it is thus possible to avoid overloading the connection between the vehicles of the vehicle fleet and the central data processing device and / or the central data processing device itself, in particular the arithmetic unit and / or the database unit, and to effect a robust update of the software.
  • the at least one vehicle of the vehicle fleet is based on the respective, of the at least one vehicle first generated trigger signal registered in the central data processing device.
  • the triggering signal preferably contains or is formed by the vehicle identification data.
  • the generation of the triggering signal is effected by a user of a vehicle of the vehicle fleet.
  • the user is provided with information about a new software update present in the central data processing device or provided by the vehicle manufacturer, since the software update can then take place immediately.
  • the user can thereby initiate the updating of the software of the vehicle at a time which is favorable for him, for example when the vehicle is not currently in operation.
  • the vehicle of the user which causes the triggering signal to be generated is selected from the vehicles registered in the central data processing device.
  • the transferring of software updates from the central data processing device to other vehicles of the vehicle fleet is postponed after the transfer of the software update from the central data processing device to the selected vehicle of the user.
  • user initiated software updates are preferably prioritized over automatically and / or routinely initiated software updates.
  • a substantially uniform load distribution of the connection between the vehicles of the vehicle fleet and the central data processing device is made possible, or overloading of the central data processing device itself can be avoided.
  • a prompt updating of the updating request by the user is made possible by updating the software of the user's vehicle, so that the user can use any desired new or improved vehicle functions made possible by the software update in a timely manner.
  • the method further comprises the step of verifying that the software update has been successfully performed by the transmitted software update.
  • no further triggering signal is generated, in particular by the selected vehicle, and / or the selected vehicle is no longer selected in the future if the update was not successfully carried out, at least until the update, in particular manually, is made up.
  • a corresponding error report can be generated in an advantageous manner, which may be evaluated in a workshop and preferably to remedy the error, especially for the subsequent update of the software
  • the generation of additional load for the connection between the central data processing device and the vehicles of the vehicle fleet or the central data processing device itself can be avoided.
  • the vehicle preferably generates no further trigger signals and / or does not accept further software packages for updating software from the central data processing device until the cause, for example in a workshop, is corrected. If a customer, in particular the driver of the vehicle, has not agreed to the update, the trigger signal is preferably not generated again by the central data processing device for the specific update and / or the trigger signals generated by the vehicle are preferably ignored by the central data processing device. In particular, a new trigger signal is generated only on explicit customer request.
  • no further trigger signal in particular with which the updating of the currently current software is triggered, is generated and / or the selected vehicle is no longer selected in the future, in particular for receiving the currently updated software update, if the approval of a User of the selected vehicle for software update is not present, at least until another, especially different or newer, software update is present.
  • This can be prevented that a software update is performed which causes a user's unwanted change of a vehicle function, while future further, in particular other or newer, software updates can continue to be transmitted to the selected vehicle.
  • the avoidance of additional load, in particular overload, on the connection between the central data processing device and the vehicles of the vehicle fleet or the central data processing device itself is made possible.
  • a second aspect of the invention relates to a central data processing device for updating software in a plurality of vehicles, in particular motor vehicles, of a vehicle fleet during a software rollout, wherein the central data processing device is adapted to transfer vehicles of the vehicle fleet by transmitting vehicle identification data of the vehicles register an air interface to the central data processing device when a vehicle first connects to the central data processing device.
  • the central data processing device is preferably configured to continuously check whether there is a trigger signal that is suitable for triggering an update of the software in at least one of the plurality of vehicles of the vehicle fleet, and also at least one of the plurality registered in the central data processing device of vehicles of the vehicle fleet based on the transmitted to the central data processing device vehicle identification data to select when a trigger signal is detected and a software update is present.
  • the software update may then be transmitted from the central data processing device to the at least one selected vehicle via the air interface.
  • a third aspect of the invention relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, which is part of a vehicle fleet of a plurality of vehicles and is adapted to generate a trigger signal that is suitable for triggering an update of the software of the vehicle and to a central data processing device to convey according to the second aspect of the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a method according to the invention
  • step S1a shows an embodiment of a method 100 according to the invention for updating software of a plurality of vehicles of a vehicle fleet.
  • the method starts with step S1a, in which at least one vehicle of the vehicle fleet generates a triggering signal that is suitable for triggering an update of the software of the vehicle, in particular by a central data processing device, and to the central data processing device, for example via an air interface , transmitted.
  • the triggering signal is preferably generated regularly, for example at given times or at predetermined time intervals, for example on the first day of each month or every 30 days, so that updating the software of the vehicle is essentially possible at any time.
  • the time of the first generation and / or transmission to the central data processing device is preferably selected randomly, so that a substantially uniform load distribution with respect to the data transmission is made possible.
  • the central data processing device preferably continuously checks whether a trigger signal is present or received, in particular via the air interface. If this is the case, it can be checked by the central data processing device in a further step S2 whether the triggering signal has been generated for the first time or whether the vehicle has for the first time established a connection with the central data processing device. If this is the case, the vehicle will be in the central Data processing device registered in a further step S3.
  • the trigger signal preferably contains vehicle identification data of the vehicle which are suitable for identifying the vehicle and which are stored by the central data processing device for the purpose of registration, for example in a database unit.
  • the vehicle may transmit software information suitable for identifying the currently used software of the vehicle via the air interface to the central data processing device and advantageously stored together with the vehicle identification data, such as in the database unit, in particular if Vehicle first connects to the central data processing device manufactures.
  • the central data processing device may transmit software information suitable for identifying the currently used software of the vehicle via the air interface to the central data processing device and advantageously stored together with the vehicle identification data, such as in the database unit, in particular if Vehicle first connects to the central data processing device manufactures.
  • step S4 the vehicle is selected as the receiver of the software update, in order that the software update advantageously in response to the generation of the request signal in step S1 a in the further course of the method 100 can be transmitted from the central yersvorrich- device to the vehicle via the air interface.
  • the software information associated with the selected vehicle is also determined from the central data processing device.
  • step S5 it can be determined in a further step S5 whether there is a current software update for the vehicle which has sent the trigger signal, ie whether the currently used software of the vehicle can advantageously be extended, at least partially replaced or corrected.
  • this check may be based on a comparison of one in the central data Processing means are provided with the software information so that a reliable determination as to whether the currently used software of the vehicle is updatable is made possible.
  • the method 100 ends. Otherwise, the method continues with the further step S6, in which the current software update for updating the currently used software of the vehicle from the central data processing device via the air interface to the Vehicle is transmitted.
  • a further step S7 it is determined whether an approval of a user of the vehicle, which was selected in step S4, regarding the update of the currently used software of his vehicle by the current software update. For example, the user may be asked if he agrees with the software update. If it answers this with "yes", it can be executed in the further step S 8.
  • the previously used software of the vehicle is thereby expanded or at least partially replaced or changed, thereby providing new vehicle functions of the vehicle or Otherwise, the method 100 ends.
  • the trigger signal is also possible for the trigger signal to be generated by the user of the vehicle in a step S1 b, in particular using a data processing device, in particular by means of a mobile It is conceivable, for example, that the user can determine via an application of the vehicle manufacturer, such as a web portal, a software configuration of his vehicle, in particular available vehicle functions, whereupon a corresponding trigger signal generated and preferably transmitted to the central data processing device.
  • the triggering signal in a step Si c from the central karsvor- direction such as when a new software update is provided by the vehicle manufacturer.
  • the vehicle possibly even a plurality of vehicles, from the vehicles of the vehicle fleet registered in the central data processing device can preferably be selected according to predetermined criteria, for example based on a selection algorithm that is suitable, the connections between the vehicles of the vehicle fleet and to optimize the central data processing device or the central data processing device itself concerned load distribution.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a central data processing device 1 with a computing unit 2 and a database unit 3.
  • the central data processing device 1 is preferably set up to establish a connection for data communication with vehicles 4 of a vehicle fleet 5, in particular via an air interface 6, and to receive vehicle identification data of the vehicles 4 during initial connection and to store it in the database unit 3.
  • Each of the vehicles 4 is preferably adapted, in particular automatically, to generate a trigger signal 7 which is suitable for triggering an update of currently used software of the respective vehicle 4.
  • the central data processing device 1 can essentially continuously check whether a trigger signal 7 has been received or received.
  • the arithmetic unit 2 selects the corresponding vehicle 4 on the basis of the vehicle identification data stored in the database unit 3 from all vehicles 4 of the vehicle fleet 5 registered in the central data processing device 1.
  • the arithmetic unit 2 of the database unit 3 preferably also extracts software information that is suitable for determining whether the selected vehicle 4 has the most up-to-date available software, for example whether a software update has already been carried out with respect to the selected vehicle 4 with the latest available software has been. If the arithmetic unit 2 determines that an update of the software of the selected vehicle 4 is possible, the central data processing device 1 transmits the software update via the air interface 6 to the selected vehicle 4 of the vehicle fleet 5. Then, a request can be made to a user of the vehicle 4 whether it agrees to update the software. If so, the software update is performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aktualisieren einer Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte während eines Software-Rollouts. Dabei werden Fahrzeuge der Fahrzeugflotte in einer zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung durch Übertragen von Fahrzeugidentifikationsdaten der Fahrzeuge über eine Luftschnittstelle an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung, wenn sich ein Fahrzeug erstmalig mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung verbindet, registriert. Zudem wird fortlaufende überprüft, ob ein Auslösesignal vorliegt, das geeignet ist, eine Aktualisierung der Software in wenigstens einem der Vielzahl von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte anzustoßen. Wenigstens ein in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registriertes Fahrzeug wird aus der Vielzahl von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte anhand der an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung übertragenen Fahrzeugidentifikationsdaten ausgewählt, wenn ein Auslösesignal festgestellt wird und eine Softwareaktualisierung vorliegt. Die Softwareaktualisierung wird von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung an das wenigstens eine ausgewählte Fahrzeug über die Luftschnittstelle übertragen.

Description

VERFAHREN UND ZENTRALE DATENVERARBEITUNGSVORRICHTUNG ZUM AKTUALISIEREN VON SOFTWARE IN EINER VIELZAHL VON FAHRZEUGEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aktualisieren einer Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, einer Fahrzeugflotte während eines Software-Rollouts sowie ein Fahrzeug der Fahrzeugflotte.
Zum Betrieb moderner Fahrzeuge werden in der Regel mehrere Steuergeräte eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Aufgaben im Fahrzeug erfüllen, etwa eine elektronische Motorsteuerung oder eine elektronische Antriebsstrangsteuerung. Die Steuergeräte liegen dabei für gewöhnlich in Form eines eingebetteten Systems vor und sind, je nach Aufgabe, mehr oder weniger stark programmierbar. Von Zeit zu Zeit können Anpassungen der Programmierung der Steuergeräte notwendig werden oder gewünscht sein, etwa um zusätzliche Fahrzeugfunktionen Verfügung zu stellen oder bereits vorhandene Fahrzeugfunktionen zu verbessern. Das Dokument DE 10 2005 013 281 A1 betrifft das Management einer Softwarekonfiguration eines Fahrzeugs, wobei Softwarekonfigurations-Aktualisierungsdaten für ein Fahrzeug von einem Call-Center oder von einer Telematikeinheit aus einer zentralen Datenbank angefordert werden und bestimmt wird, ob die angeforderten Soft- warekonfigurations-Aktualisierungsdaten ausgelesenen Fahrzeug-Softwarekonfigu- rationsdaten entsprechen, und anhand der Bestimmung ein Softwaremodul vom Call-Center über ein drahtloses Netz an die Telematikeinheit gesendet wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Aktualisierung von Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren und einer zentralen Datenverarbei- tungsvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen sowie ein entsprechendes Fahrzeug.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktualisieren einer Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, einer Fahrzeugflotte während eines Software-Rollouts mit den Schritten: (i) Registrieren von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte in einer zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung durch Übertragen von Fahrzeugidentifikationsdaten der Fahrzeuge über eine Luftschnittstelle an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung, wenn sich ein Fahrzeug erstmalig mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung verbindet; (ii) fortlaufen- des Überprüfen, ob ein Auslösesignal vorliegt, das geeignet ist, eine Aktualisierung der Software in wenigstens einem der Vielzahl von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte anzustoßen; (iii) Auswählen wenigstens eines in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeugs aus der Vielzahl von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte anhand der an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung übertragenen Fahr- zeugidentifikationsdaten, wenn ein Auslösesignal festgestellt wird und eine Softwareaktualisierung vorliegt; und (iv) Übertragen der Softwareaktualisierung von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung an das wenigstens eine ausgewählte Fahrzeug über die Luftschnittstelle.
Unter einer Fahrzeugflotte im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Menge von Fahrzeugen zu verstehen. Bei den Fahrzeugen kann es sich um Fahrzeug in unterschiedlichen Ausführungen handeln, die bezüglich einer vorgegebenen Hardware- und/oder Softwarekonfiguration updatefähig sind. Vorzugsweise weisen die Fahrzeuge der Fahrzeugflotte wenigstens ein gemeinsames Merkmal auf, etwa den gleichen Motor, das gleiche Chassis, die gleiche Ausstattung und/oder dergleichen. Ins- besondere bilden Fahrzeuge einer Serie eine Fahrzeugflotte.
Unter einer Software eines Fahrzeugs im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Programmierung wenigstens eines Steuergeräts des Fahrzeugs zu verstehen. Vorzugsweise wird die Programmierung von einem Code, der von dem Steuergerät ausführbar ist, gebildet. In anderen Worten handelt es sich bei einer Software um ein Computerprogramm, welches zur Steuerung wenigstens eines Steuergeräts des Fahrzeugs geeignet ist.
Unter einer zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung ist insbesondere eine Vorrichtung zu verstehen, die mit den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte, insbesondere zur Datenkommunikation, verbindbar und vorzugsweise dazu eingerichtet ist, Daten und/oder Signale zu verarbeiten, etwa zu speichern. Bei einer zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung kann es sich insbesondere um einen Server handeln, der wenigstens eine Recheneinheit zur Ausführung von Rechenoperationen an Daten und/oder Signalen und eine Datenbankeinheit zur Speicherung von Daten und/oder Signalen aufweist. Eine zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung wird gelegentlich auch als„Backend" bezeichnet.
Unter einer Luftschnittstelle im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Schnitt- stelle zu verstehen, über welche die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung mit den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte drahtlos, insbesondere zur Datenkommunikation, verbindbar ist. Eine Luftschnittstelle wird vorzugsweise durch ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN), einen Mobilfunkstandard wie UMTS oder LTE, Bluetooth und/oder dergleichen gebildet, wobei die Verbindung zwischen der zentralen Datenverar- beitungsvorrichtung und den Fahrzeugen insbesondere durch das Internet bereitgestellt wird.
Unter einem Software-Rollout im Sinne der Erfindung ist insbesondere die Bereitstellung einer neuen Software oder zumindest eines neuen Teils einer Software, der einen entsprechenden Teil der Software ersetzen kann, zu verstehen. Vorzugsweise wird bei einem Software-Rollout eine Softwareaktualisierung, d.h. ein Softwarepaket, welches bei Anwendung eine vorhandene Software aktualisiert, insbesondere zumindest teilweise ersetzt, an die Fahrzeuge der Fahrzeugflotte verteilt, insbesondere mit dem Ziel, bereits vorhandene Fahrzeugfunktionen der Fahrzeuge zu verbessern und/oder neue Fahrzeugfunktionen zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung basiert insbesondere auf dem Ansatz, aus mehreren in einer zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeugen, die Teil einer Vielzahl von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte sind, eines oder mehrere auszuwählen und eine Softwareaktualisierung von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung an die ausgewählten Fahrzeuge über eine Luftschnittstelle zu übertragen. Dieser Vorgang wird vorzugsweise ausgeführt, wenn das Vorliegen eines Auslösesignals, das geeignet ist, die Softwareaktualisierung zu initiieren, und insbesondere das Vorliegen einer Softwareaktualisierung, die zur Aktualisierung von gegenwärtig in dem wenigstens einen ausgewählten Fahrzeug verwendeter Software geeignet ist, im Rahmen einer fortlaufenden Überprüfung festgestellt wird. Zu diesem Zweck ist insbesondere vorgesehen, die Fahrzeuge der Fahrzeugflotte in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung anhand von Fahrzeugidentifikationsdaten, beispielsweise eines Kenn- Zeichens, einer Fahrzeug-Identifizierungsnummer oder einer sonstigen Seriennummer, insbesondere durch speichern derselben in einer Datenbankeinheit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung, zu registrieren, wenn zwischen den Fahrzeugen und der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung erstmalig eine Verbindung, insbe- sondere zur Datenkommunikation, über die Luftschnittstelle hergestellt wird.
Dadurch kann das eine oder die mehreren in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeuge zuverlässig anhand der Fahrzeugidentifikationsdaten ausgewählt werden.
Die Auswahl von wenigstens einem in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeug der Fahrzeugflotte als Empfänger der Softwareaktualisierung ermöglicht eine effiziente und robuste Verteilung der Softwareaktualisierung. Vorteilhaft kann die Software eines jeden der Vielzahl der Fahrzeuge der Fahrzeugflotte dadurch sukzessive aktualisiert werden, oder zumindest kann eine im Wesentlichen gleichzeitige Aktualisierung der Software aller Fahrzeuge vermieden werden, wodurch Überlastungen der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. einer Verbindung zwischen den Fahrzeugen und der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung vermieden werden können. In diesem Zusammenhang kann die Auswahl von wenigstens einem in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeug der Fahrzeugflotte das Anwenden von Auswahlalgorithmen, die eine be- sonders gleichmäßige sog. Lastverteilung (auch„load-balancing" genannt) bewirken, in vorteilhafter Weise ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der fortlaufenden Überprüfung, ob ein Auslösesignal vorliegt, insbesondere bevor mit der Auswahl der registrierten Fahrzeuge bzw. dem Übertragen der Softwareaktualisierung begonnen wird. Die Aktualisierung der Software kann dadurch automatisch und/oder besonders flexibel durchgeführt werden. Es ist beispielsweise denkbar, dass das Auslösesignal von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte, etwa automatisch, bei Bedarf und/oder bei Möglichkeit, erzeugt und gegebenenfalls, insbesondere über die Luftschnittstelle, der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass das Auslösesignal vom Fahrzeughersteller, einer Werkstatt und/oder dem Benutzer eines der Fahrzeuge aus der Fahrzeugflotte erzeugt und gegebenenfalls über die Luft- oder eine andere Schnittstelle der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Das Auslösesignal kann insbesondere von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung, insbesondere von einer Recheneinheit, vorzugsweise automatisch, erzeugt bzw. bereitgestellt werden, etwa wenn der Fahrzeughersteller eine Softwareaktualisierung zum Rollout bereitstellt. Insgesamt ermöglicht es die Erfindung, die Aktualisierung von Software einer Vielzahl von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte verbessern.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren des Weiteren den folgenden Schritt auf: Überprüfen, ob eine Zustimmung eines Benutzers des wenigstens einen ausgewählten Fahrzeugs zur Softwareaktualisierung vorliegt. Vorzugs- weise wird dabei die Softwareaktualisierung von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung an das wenigstens eine ausgewählte Fahrzeug über die Luftschnittstelle übertragen und/oder die Software des wenigstens einen ausgewählten Fahrzeugs durch die übertragene Softwareaktualisierung aktualisiert, falls die Zustimmung des Benutzers des ausgewählten Fahrzeugs zur Softwareaktualisierung vorliegt.
Dadurch kann vermieden werden, dass eine Softwareaktualisierung, die etwa eine Fahrzeugfunktion in vom Benutzer negativ empfundener Weise ändert oder aufgrund der dem Benutzer Kosten entstehen, gegen den Willen des Benutzers durchgeführt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Auslösesignal in regelmä- ßigen Zeitabständen von jedem Fahrzeug der Fahrzeugflotte erzeugt. Vorzugsweise ist das derart erzeugte Auslösesignal zusätzlich dazu geeignet, das jeweilige Fahrzeug, insbesondere aus der Vielzahl von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte, eindeutig zu identifizieren. Zu diesem Zweck kann das Auslösesignal insbesondere die Fahrzeugidentifikationsdaten enthalten oder bilden. In vorteilhafter Weise können dadurch gerade diejenigen Fahrzeuge der Fahrzeugflotte, die das Auslösesignal gegenwärtig erzeugt haben, aus den in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeugen für die Softwareaktualisierung ausgewählt werden, beispielsweise indem das Auslösesignal, insbesondere die in ihm enthaltenen Fahrzeugidentifikationsdaten, mit den in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung, insbe- sondere der Datenbankeinheit, im Rahmen der Registrierung gespeicherten Fahrzeugidentifikationsdaten verglichen werden. Die regelmäßigen Zeitabstände liegen vorzugsweise zwischen 10 und 60 Tagen, bevorzugt zwischen 20 und 45 Tagen, insbesondere zwischen 25 und 35 Tagen. Dadurch kann ein Software-Rollout im Wesentlichen innerhalb einer definierten Zeitdauer durchgeführt werden, wobei kein Benutzer eines Fahrzeugs der Fahrzeug- flotte über diese Zeitdauer hinaus auf die Softwareaktualisierung bzw. dadurch eingeführte neue oder verbesserte Fahrzeugfunktionen verzichten muss.
Die Erzeugung des Auslösesignals durch die Fahrzeuge der Fahrzeugflotte ermöglicht die Koordination von zur Softwareaktualisierung verwendeten fahrzeugseitigen Komponenten, etwa Steuergeräte der Fahrzeuge, und backendseitigen Komponen- ten, etwa der Recheneinheit und/oder der Datenbankeinheit bzw. deren zuverlässiges Zusammenspiel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das von einem Fahrzeug der Fahrzeugflotte erzeugte Auslösesignal erstmalig zu einem zufällig bestimmten Zeitpunkt innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer erzeugt. Das Auslösesignal kann da- bei vorzugsweise erstmalig nach Herstellung, insbesondere Montage, des Fahrzeugs, nach Auslieferung an bzw. erstmaliger Inbetriebnahme durch den Benutzer des Fahrzeugs oder nach einer erfolgten Softwareaktualisierung erzeugt werden. Die vorgegebene Zeitdauer liegt vorzugsweise zwischen 10 und 60 Tagen, bevorzugt zwischen 20 und 45 Tagen, insbesondere zwischen 25 und 35 Tagen. In vor- teilhafter Weise kann somit die Betriebsdauer der Fahrzeuge mit nicht aktueller Software verkürzt werden.
Durch die zufällige Auswahl eines Zeitpunkts zum Erzeugen des Auslösesignals innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer kann die Lastverteilung der Aktualisierung der Software der Vielzahl von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte optimiert werden. In ande- ren Worten kann somit eine Überlastung der Verbindung zwischen den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte und der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung und/oder der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung selbst, insbesondere der Recheneinheit und/oder der Datenbankeinheit, vermieden und eine robuste Aktualisierung der Software bewirkt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das wenigstens eine Fahrzeug der Fahrzeugflotte anhand des jeweiligen, von dem wenigstens einen Fahrzeug erstmalig erzeugten Auslösesignals in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registriert. Zu diesem Zweck enthält das Auslösesignal vorzugsweise die Fahrzeugidentifikationsdaten oder wird durch diese gebildet. Dadurch kann der Registrierungsvorgang effizient und unter Vermeidung von zusätzlicher Belastung der Daten- kommunikationsverbindung zwischen den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte und der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Erzeugen des Auslösesignals durch einen Benutzer eines Fahrzeugs der Fahrzeugflotte bewirkt. Dies kann vorteilhaft sein, wenn dem Benutzer Information über eine in der zentralen Daten- Verarbeitungsvorrichtung vorliegende bzw. vom Fahrzeughersteller bereitgestellte neue Softwareaktualisierung vorliegen bzw. bereitgestellt werden, da die Softwareaktualisierung dann unmittelbar erfolgen kann. Insbesondere kann der Benutzer dadurch die Aktualisierung der Software des Fahrzeugs zu einem für ihn günstigen Zeitpunkt anstoßen, etwa wenn das Fahrzeug gerade nicht in Betrieb ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird dasjenige Fahrzeug des Benutzers, der das Erzeugen des Auslösesignals bewirkt, aus den in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeugen ausgewählt. Vorzugsweise wird dabei das Übertragen von Softwareaktualisierungen von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung an andere Fahrzeuge der Fahrzeugflotte hinter dem Übertragen der Softwareaktualisierung von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung an das ausgewählte Fahrzeug des Benutzers zurückgestellt. In anderen Worten werden durch den Benutzer angestoßene Softwareaktualisierungen in bevorzugter Weise gegenüber automatisch und/oder routinemäßig angestoßenen Softwareaktualisierungen priorisiert. Dadurch kann eine im Wesentlichen gleichmäßige Lastverteilung der Verbindung zwischen den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte und der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung ermöglicht bzw. eine Überlastung der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung selbst vermieden werden. Zusätzlich wird eine zur Äu ßerung des Aktualisierungswunsches durch den Benutzer zeitnahe Aktualisierung der Software des Fahrzeugs des Benutzers ermöglicht, so dass der Benutzer gegebe- nenfalls gewünschte neue oder verbesserte, durch die Softwareaktualisierung ermöglichte Fahrzeugfunktionen zeitnah nutzen kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren des Weiteren den folgenden Schritt auf: Überprüfen, ob die Aktualisierung der Software durch die übertragene Softwareaktualisierung erfolgreich durchgeführt wurde. Vorzugsweise wird dabei kein weiteres Auslösesignal, insbesondere durch das ausgewählte Fahr- zeug, erzeugt und/oder das ausgewählte Fahrzeug zukünftig nicht mehr ausgewählt, falls die Aktualisierung nicht erfolgreich durchgeführt wurde, zumindest bis die Aktualisierung, insbesondere manuell, nachgeholt wird. Dabei kann, etwa durch das ausgewählte Fahrzeug, indem die Aktualisierung der Software fehlgeschlagen ist, in vorteilhafter Weise ein entsprechender Fehlerbericht erzeugt werden, der gegebe- nenfalls in einer Werkstatt ausgewertet werden kann und vorzugsweise zur Behebung des Fehlers, insbesondere zur nachträglichen Aktualisierung der Software des Fahrzeugs durch die Softwareaktualisierung, geeignet ist.Somit kann das Erzeugen von zusätzlicher Last für die Verbindung zwischen der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung und den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte bzw. die zentrale Daten- Verarbeitungsvorrichtung selbst vermieden werden.
Liegt die Ursache für eine nicht erfolgreiche Aktualisierung der Software im Fahrzeug, erzeugt das Fahrzeug vorzugsweise keine weiteren Auslösesignale und/oder nimmt keine weiteren Softwarepakete zur Aktualisierung von Software von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung an, bis die Ursache, beispielsweise in einer Werkstatt, behoben wird. Hat ein Kunde, insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs, der Aktualisierung nicht zugestimmt, wird das Auslösesignal von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung für das spezifische Update vorzugsweise nicht erneut erzeugt und/oder vom Fahrzeug erzeugte Auslösesignale von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung in bevorzugter Weise ignoriert. Insbesondere wird ein er- neutes Auslösesignal nur auf expliziten Kundenwunsch hin erzeugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird kein weiteres Auslösesignal, insbesondere mit dem die Aktualisierung der gegenwärtig aktuellen Software angestoßen wird, erzeugt und/oder das ausgewählte Fahrzeug zukünftig nicht mehr, insbesondere für den Empfang der gegenwärtig aktuellen Softwareaktualisierung, aus- gewählt, falls die Zustimmung eines Benutzers des ausgewählten Fahrzeugs zur Softwareaktualisierung nicht vorliegt, zumindest bis eine weitere, insbesondere andere bzw. neuere, Softwareaktualisierung vorliegt. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Softwareaktualisierung durchgeführt wird, die eine vom Benutzer ungewollte Änderung einer Fahrzeugfunktion bewirkt, während zukünftige weitere, insbesondere andere bzw. neuere, Softwareaktualisierungen weiterhin an das ausgewählte Fahrzeug übertragen werden können. Auch hierbei wird die Vermeidung von zusätzlicher Last, insbesondere Überlastung, auf der Verbindung zwischen der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung und den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte bzw. der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung selbst ermöglicht.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine zentrale Datenverarbeitungsvorrich- tung zum Aktualisieren einer Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, einer Fahrzeugflotte während eines Software-Rollouts, wobei die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, Fahrzeuge der Fahrzeugflotte durch Übertragen von Fahrzeugidentifikationsdaten der Fahrzeuge über eine Luftschnittstelle an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung zu regist- rieren, wenn sich ein Fahrzeug erstmalig mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung verbindet. Zudem ist die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, fortlaufend zu überprüfen, ob ein Auslösesignal vorliegt, das geeignet ist, eine Aktualisierung der Software in wenigstens einem der Vielzahl von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte anzustoßen, und ferner wenigstens ein in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registriertes Fahrzeug aus der Vielzahl von Fahrzeugen der Fahrzeugflotte anhand der an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung übertragenen Fahrzeugidentifikationsdaten auszuwählen, wenn ein Auslösesignal festgestellt wird und eine Softwareaktualisierung vorliegt. Die Softwareaktualisierung kann dann von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung an das we- nigstens eine ausgewählte Fahrzeug über die Luftschnittstelle übertragen werden.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, das Teil einer Fahrzeugflotte aus einer Vielzahl von Fahrzeugen und dazu eingerichtet ist, ein Auslösesignal, das geeignet ist, eine Aktualisierung der Software des Fahrzeugs anzustoßen, zu erzeugen und an eine zentrale Datenverarbeitungsvor- richtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung zu übermitteln. Die in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung und dessen vorteilhafte Ausgestaltung beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten auch für den zweiten und dritten Aspekt der Erfindung und dessen vorteilhafte Ausgestaltung sowie umgekehrt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen wenigstens teilweise schematisch:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung. In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Aktualisieren einer Software einer Vielzahl von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte gezeigt. Das Verfahren startet mit Schritt S1 a, bei dem wenigstens ein Fahrzeug der Fahrzeugflotte ein Auslösesignal, das zum Anstoßen einer Aktualisierung der Software des Fahrzeugs, insbesondere durch eine zentrale Datenverarbeitungs- Vorrichtung, geeignet ist, erzeugt und an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung, etwa über eine Luftschnittstelle, übermittelt. Das Auslösesignal wird dabei vorzugsweise regelmäßig, etwa zu vorgegebenen Zeitpunkten oder in vorgegebenen Zeitabständen, beispielsweise am ersten Tag jeden Monats oder alle 30 Tage, erzeugt, so dass eine Aktualisierung der Software des Fahrzeugs im Wesentlichen je- derzeit möglich ist. Dabei wird der Zeitpunkt des erstmaligen Erzeugens und/oder Übermitteins an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung vorzugsweise zufällig gewählt, so dass eine im Wesentlichen gleichmäßig Lastverteilung bezüglich der Datenübertragung ermöglicht wird.
Die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung prüft vorzugsweise fortlaufend, ob ein Auslösesignal vorliegt oder, insbesondere über die Luftschnittstelle, eingeht. Wenn dies der Fall ist, kann von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung in einem weiteren Schritt S2 überprüft werden, ob das Auslösesignal erstmals erzeugt wurde bzw. ob das Fahrzeug erstmalig eine Verbindung mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung hergestellt hat. Ist dies der Fall, wird das Fahrzeug in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung in einem weiteren Schritt S3 registriert. Vorzugsweise enthält das Auslösesignal dabei Fahrzeugidentifikationsdaten des Fahrzeugs, welche zur Identifizierung des Fahrzeugs geeignet sind, und die von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung zum Zweck der Registrierung, etwa in einer Daten- bankeinheit, gespeichert werden.
Zusätzlich kann von dem Fahrzeug Softwareinformation, die geeignet ist, die gegenwärtig verwendete Software des Fahrzeugs zu identifizieren, über die Luftschnittstelle an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung übertragen und in vorteilhafter Weise zusammen mit den Fahrzeugidentifikationsdaten, etwa in der Datenbankein- heit, gespeichert werden, insbesondere wenn das Fahrzeug erstmalig eine Verbindung mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung herstellt. Dadurch ist es im Wesentlichen jederzeit möglich, auf Grundlage der Registrierung der Fahrzeuge in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung Information über die gegenwärtig verwendeten Softwareversionen der Fahrzeuge der Fahrzeugflotte zu ermitteln. Nach der Registrierung in Schritt S3, oder ergibt die Überprüfung in Schritt S2, dass das Fahrzeug bereits registriert ist, wird in einem weiteren Schritt S4 das Fahrzeug als Empfänger der Softwareaktualisierung ausgewählt, damit die Softwareaktualisierung vorteilhaft in Reaktion auf das Erzeugen des Anfragesignals in Schritt S1 a im weiteren Verlauf des Verfahrens 100 von der zentralen Datenverarbeitungsvorrich- tung an das Fahrzeug über die Luftschnittstelle übertragen werden kann. Vorzugsweise wird beim Auswählen des Fahrzeugs aus den in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeugen der Fahrzeugflotte, insbesondere anhand der im Auslösesignal bevorzugt enthaltenen Fahrzeugidentifikationsdaten, auch die dem ausgewählten Fahrzeug zugeordnete Softwareinformation aus der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung ermittelt.
Dadurch kann in einem weiteren Schritt S5 ermittelt werden, ob eine aktuelle Softwareaktualisierung für das Fahrzeug, welches das Auslösesignal gesendet hat, vorliegt, d.h. ob die gegenwärtig verwendete Software des Fahrzeugs vorteilhaft erweitert, zumindest teilweise ersetzt oder korrigiert werden kann. Diese Überprüfung kann beispielsweise auf Grundlage eines Vergleichs einer in der zentralen Daten- Verarbeitungsvorrichtung vorliegenden aktuellen Software mit der Softwareinformation vorgenommen werden, so dass eine zuverlässige Feststellung, ob die gegenwärtig verwendete Software des Fahrzeugs aktualisierbar ist, ermöglicht wird.
Liegt in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung keine aktuelle Softwareaktuali- sierung vor, endet das Verfahren 100. Andernfalls wird das Verfahren mit dem weiteren Schritt S6 fortgesetzt, bei dem die aktuelle Softwareaktualisierung zur Aktualisierung der gegenwärtig verwendeten Software des Fahrzeugs von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung über die Luftschnittstelle an das Fahrzeug übertragen wird. In einem weiteren Schritt S7 wird festgestellt, ob eine Zustimmung eines Benutzers des Fahrzeugs, welches in Schritt S4 ausgewählt wurde, bezüglich der Aktualisierung der gegenwärtig verwendeten Software seines Fahrzeugs durch die aktuelle Softwareaktualisierung vorliegt. Dem Benutzer kann etwa eine Anfrage gestellt werden, ob er mit der Softwareaktualisierung einverstanden ist. Beantwortet er dies mit „ja", , kann sie in dem weiteren Schritt S8 ausgeführt werden. Vorzugsweise wird die bisher verwendete Software des Fahrzeugs dabei in der Weise erweitert oder zumindest teilweise ersetzt bzw. geändert, dass dadurch neue Fahrzeugfunktionen des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt oder bereits vorhandene Fahrzeugfunktionen verbessert werden. Andernfalls endet das Verfahren 100. In einer Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, dass das Auslösesignal in einem Schritt S1 b von dem Benutzer des Fahrzeugs erzeugt wird, insbesondere unter Verwendung einer Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere mittels eines mobilen Endgeräts, eines Computers oder eines Laptops. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Benutzer über eine Applika- tion des Fahrzeugherstellers, etwa ein Webportal, eine Softwarekonfiguration seines Fahrzeugs, insbesondere verfügbare Fahrzeugfunktionen, bestimmen kann, woraufhin ein entsprechendes Auslösesignal erzeugt und vorzugsweise an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung übermittelt wird.
In einer weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, dass das Auslösesignal in einem Schritt Si c von der zentralen Datenverarbeitungsvor- richtung erzeugt wird, etwa wenn vom Fahrzeughersteller eine neue Softwareaktualisierung bereitgestellt wird. In diesem Fall kann das Fahrzeug, gegebenenfalls auch mehrere Fahrzeuge, aus den in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung registrierten Fahrzeugen der Fahrzeugflotte in bevorzugter Weise nach vorgegebenen Kriterien ausgewählt werden, etwa auf Grundlage eines Auswahlalgorithmus, der geeignet ist, eine die Verbindungen zwischen den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte und der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung oder die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung selbst betreffende Lastverteilung zu optimieren.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer zentralen Datenverarbeitungsvorrich- tung 1 mit einer Recheneinheit 2 und einer Datenbankeinheit 3 gezeigt. Die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung 1 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Verbindung zur Datenkommunikation mit Fahrzeugen 4 einer Fahrzeugflotte 5, insbesondere über eine Luftschnittstelle 6, herzustellen, und bei erstmaliger Verbindung Fahrzeugidentifikationsdaten der Fahrzeuge 4 zu empfangen und in der Datenbank- einheit 3 zu speichern.
Jedes der Fahrzeuge 4 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, insbesondere automatisch, ein Auslösesignal 7 zu erzeugen, das geeignet ist, eine Aktualisierung einer gegenwärtig verwendeten Software des jeweiligen Fahrzeugs 4 anzustoßen. Durch Verarbeitung von über die Luftschnittstelle 6 empfangenen Daten und/oder Signalen mittels der Recheneinrichtung 2 kann die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung 1 im Wesentlichen fortlaufend überprüfen, ob ein Auslösesignal 7 vorliegt bzw. eingegangen ist.
Auf Grundlage eines vorliegenden Auslösesignals 7 wählt die Recheneinheit 2 das entsprechende Fahrzeug 4 anhand der in der Datenbankeinheit 3 gespeicherten Fahrzeugidentifikationsdaten aus allen in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung 1 registrierten Fahrzeugen 4 der Fahrzeugflotte 5 aus. Vorzugsweise entnimmt die Recheneinheit 2 der Datenbankeinheit 3 dabei auch eine Softwareinformation, die geeignet ist um festzustellen, ob das ausgewählte Fahrzeug 4 die aktuellste verfügbare Software aufweist, beispielsweise ob in Bezug auf das ausgewählte Fahr- zeug 4 bereits eine Softwareaktualisierung mit der aktuellsten verfügbaren Software ausgeführt wurde. Stellt die Recheneinheit 2 fest, dass eine Aktualisierung der Software des ausgewählten Fahrzeugs 4 möglich ist, überträgt die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung 1 die Softwareaktualisierung über die Luftschnittstelle 6 an das ausgewählte Fahrzeug 4 der Fahrzeugflotte 5. Daraufhin kann eine Anfrage an einen Benutzer des Fahrzeugs 4 gestellt werden, ob dieser der Aktualisierung der Software zustimmt. Falls dies der Fall ist, wird die Softwareaktualisierung ausgeführt.
Bezugszeichenliste
1 zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung
2 Recheneinheit
3 Datenbankeinheit
4 Fahrzeug
5 Fahrzeugflotte
6 Luftschnittstelle
7 Auslösesignal
100 Verfahren
S1 bis S8 Verfahrensschritte

Claims

ANSPRUCHE
Verfahren (100) zum Aktualisieren einer Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen (4), insbesondere Kraftfahrzeugen, einer Fahrzeugflotte (5) während eines Software-Rollouts mit den Schritten:
-Registrieren (S3) von Fahrzeugen (4) der Fahrzeugflotte (5) in einer zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) durch Übertragen von Fahrzeugidentifikationsdaten der Fahrzeuge (4) über eine Luftschnittstelle (6) an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ), wenn sich ein Fahrzeug (4) erstmalig mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) verbindet;
-fortlaufendes Überprüfen, ob ein Auslösesignal (7) vorliegt, das geeignet ist, eine Aktualisierung der Software in wenigstens einem der Vielzahl von Fahrzeugen (4) der Fahrzeugflotte (5) anzustoßen;
-Auswählen (S4) wenigstens eines in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) registrierten Fahrzeugs (4) aus der Vielzahl von Fahrzeugen (4) der Fahrzeugflotte (5) anhand der an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) übertragenen Fahrzeugidentifikationsdaten, wenn ein Auslösesignal (7) festgestellt wird und eine Softwareaktualisierung vorliegt; und
-Übertragen (S7) der Softwareaktualisierung von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) an das wenigstens eine ausgewählte Fahrzeug (4) über die Luftschnittstelle (6).
Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren aufweisend den folgenden Schritt:
-Überprüfen (S6), ob eine Zustimmung eines Benutzers des wenigstens einen ausgewählten Fahrzeugs (4) zur Softwareaktualisierung vorliegt, wobei, falls die Zustimmung vorliegt, die Softwareaktualisierung von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) an das wenigstens eine ausgewählte Fahrzeug (4) über die Luftschnittstelle (6) übertragen und/oder die Software des wenigstens einen ausgewählten Fahrzeugs (4) durch die übertragene Softwareaktualisierung aktualisiert wird.
Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Auslösesignal (7) in regelmäßigen Zeitabständen von jedem Fahrzeug (4) der Fahrzeugflotte (5) erzeugt wird und dazu geeignet ist, das jeweilige Fahrzeug (4) zu identifizieren.
Verfahren (100) nach Anspruch 3, wobei das von einem Fahrzeug (4) der Fahrzeugflotte (5) erzeugte Auslösesignal (7) erstmalig zu einem zufällig bestimmten Zeitpunkt innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer erzeugt wird.
Verfahren (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das wenigstens eine Fahrzeug (4) der Fahrzeugflotte (5) anhand des jeweiligen, von dem wenigstens einen Fahrzeug (4) erstmalig erzeugten Auslösesignals (7) in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) registriert wird.
Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Erzeugen des Auslösesignals (7) durch einen Benutzer eines Fahrzeugs (4) der Fahrzeugflotte (5) bewirkt wird.
Verfahren (100) nach Anspruch 6, wobei das Fahrzeug (4) des Benutzers, der das Erzeugen des Auslösesignals (7) bewirkt, aus den in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) registrierten Fahrzeugen (4) ausgewählt wird, und das Übertragen von Softwareaktualisierungen von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) an andere Fahrzeuge (4) der Fahrzeugflotte (5) hinter dem Übertragen der Softwareaktualisierung von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) an das ausgewählte Fahrzeug (4) des Benutzers zurückgestellt wird.
Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren aufweisend den folgenden Schritt:
-Überprüfen, ob die Aktualisierung der Software durch die übertragene Softwareaktualisierung erfolgreich durchgeführt wurde, wobei kein weiteres Auslösesignal (7) erzeugt wird und/oder das ausgewählte Fahrzeug (4) zukünftig nicht mehr ausgewählt wird, falls die Aktualisierung nicht erfolgreich durchgeführt wurde, zumindest bis die Softwareaktualisierung nachgeholt wird. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei, falls die Zustimmung eines Benutzers des ausgewählten Fahrzeugs (4) zur Softwareaktualisierung nicht vorliegt, zukünftig keine weiteren Auslösesignale (7) erzeugt werden und/oder das ausgewählte Fahrzeug (4) zukünftig nicht mehr ausgewählt wird, zumindest bis eine weitere Softwareaktualisierung vorliegt.
Zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) zum Aktualisieren einer Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen (4), insbesondere Kraftfahrzeugen, einer Fahrzeugflotte (5) während eines Software-Rollouts, die dazu eingerichtet ist:
-Fahrzeuge (4) der Fahrzeugflotte (5) durch Übertragen von Fahrzeugidentifikationsdaten der Fahrzeuge (4) über eine Luftschnittstelle (6) an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) zu registrieren, wenn sich ein Fahrzeug (4) erstmalig mit der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) verbindet;
-Fortlaufend zu überprüfen, ob ein Auslösesignal (7) vorliegt, das geeignet ist, eine Aktualisierung der Software in wenigstens einem der Vielzahl von Fahrzeugen (4) der Fahrzeugflotte (5) anzustoßen;
-wenigstens ein in der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) registriertes Fahrzeug (4) aus der Vielzahl von Fahrzeugen (4) der Fahrzeugflotte (5) anhand der an die zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) übertragenen Fahrzeugidentifikationsdaten auszuwählen, wenn ein Auslösesignal (7) festgestellt wird und eine Softwareaktualisierung vorliegt; und
-die Softwareaktualisierung von der zentralen Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) an das wenigstens eine ausgewählte Fahrzeug (4) über die Luftschnittstelle (6) zu übertragen.
Fahrzeug (4), insbesondere Kraftfahrzeug, das Teil einer Fahrzeugflotte (5) aus einer Vielzahl von Fahrzeugen (4) und dazu eingerichtet ist, ein Auslösesignal (7), das geeignet ist, eine Aktualisierung der Software des Fahrzeugs (4) anzustoßen, zu erzeugen und an eine zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10 zu übermitteln.
PCT/EP2018/065293 2017-10-05 2018-06-11 Verfahren und zentrale datenverarbeitungsvorrichtung zum aktualisieren von software in einer vielzahl von fahrzeugen WO2019068375A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880042167.0A CN110785737B (zh) 2017-10-05 2018-06-11 用于在多个车辆中更新软件的方法和中央数据处理装置
US16/804,156 US11144304B2 (en) 2017-10-05 2020-02-28 Method and central data processing device for updating software in a plurality of vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217668.7 2017-10-05
DE102017217668.7A DE102017217668A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren und zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aktualisieren von Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/804,156 Continuation US11144304B2 (en) 2017-10-05 2020-02-28 Method and central data processing device for updating software in a plurality of vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068375A1 true WO2019068375A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=62567668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065293 WO2019068375A1 (de) 2017-10-05 2018-06-11 Verfahren und zentrale datenverarbeitungsvorrichtung zum aktualisieren von software in einer vielzahl von fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11144304B2 (de)
CN (1) CN110785737B (de)
DE (1) DE102017217668A1 (de)
WO (1) WO2019068375A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210960A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben mindestens eines Kraftfahrzeugs einer Kraftfahrzeugflotte, Koordinationseinrichtung, und Datenservereinrichtung
CN110045973A (zh) * 2019-04-19 2019-07-23 爱驰汽车有限公司 车载终端软件升级方法、装置、电子设备、存储介质
US11710355B1 (en) * 2019-09-24 2023-07-25 Amazon Technologies, Inc. Vehicle fleet information service
US11294662B2 (en) 2019-10-09 2022-04-05 Toyota Motor North America, Inc. Management of transport software updates
US11422792B2 (en) 2019-10-09 2022-08-23 Toyota Motor North America, Inc. Management of transport software updates
US11169795B2 (en) 2019-10-09 2021-11-09 Toyota Motor North America, Inc. Management of transport software updates
EP3839724A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zur bestimmung eines status eines fahrzeugs und zur bestimmung einer softwarektualisierung eines fahrzeugs
JP6935826B1 (ja) * 2020-04-30 2021-09-15 ダイキン工業株式会社 ソフトウェア更新方法、ソフトウェア更新システム及びソフトウェア更新プログラム
DE102021131509A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernaktualisieren von Software mindestens einer Funktionskomponente eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013281A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 General Motors Corp., Detroit Verfahren und System für das Fahrzeug-Softwarekonfigurationsmanagement
US20090300595A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Ise Corporation System and Method for Remotely Updating Control Software in a Vehicle With an Electric Drive System
DE102015107189A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Modulschnittstelle für Fahrzeugaktualisierungen
DE102015203766A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Teilsystem für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE102015204363A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Servers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792212A (en) * 1997-03-07 1998-08-11 Medtronic, Inc. Nerve evoked potential measurement system using chaotic sequences for noise rejection
DE10131395B4 (de) * 2001-06-28 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Übertragen von Software- Modulen
US7555749B2 (en) * 2003-03-10 2009-06-30 Microsoft Corporation Software updating system and method
CN1864164B (zh) * 2003-10-08 2013-01-02 通用汽车有限责任公司 被捕获测试车队
DE102008001080A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatischen Aktualisierung von Software
DE102009018761A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktualisierung von Softwarekomponenten
US10140110B2 (en) * 2014-04-02 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Multiple chunk software updates
US9716927B2 (en) * 2014-05-05 2017-07-25 General Motors Llc Status-assisted communications with a vehicle
DE102015015428A1 (de) * 2015-11-27 2016-05-12 Daimler Ag Verfahren und System zum Laden eines Updates auf eine Telematikkomponente eines Fahrzeuges
US10782955B2 (en) * 2017-01-03 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc Pre-shutdown swap verification
US10871952B2 (en) * 2017-12-20 2020-12-22 Nio Usa, Inc. Method and system for providing secure over-the-air vehicle updates
US10990095B2 (en) * 2018-04-30 2021-04-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Disaster mitigation system for connected vehicles having hidden vehicle functionality

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013281A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 General Motors Corp., Detroit Verfahren und System für das Fahrzeug-Softwarekonfigurationsmanagement
US20090300595A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Ise Corporation System and Method for Remotely Updating Control Software in a Vehicle With an Electric Drive System
DE102015107189A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Modulschnittstelle für Fahrzeugaktualisierungen
DE102015203766A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Teilsystem für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE102015204363A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Servers

Also Published As

Publication number Publication date
US11144304B2 (en) 2021-10-12
CN110785737B (zh) 2023-11-07
US20200201621A1 (en) 2020-06-25
CN110785737A (zh) 2020-02-11
DE102017217668A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019068375A1 (de) Verfahren und zentrale datenverarbeitungsvorrichtung zum aktualisieren von software in einer vielzahl von fahrzeugen
DE112019003727T5 (de) Elektronisches steuerungssystem für fahrzeug, programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsverfahren und programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsprogramm
DE102019109672A1 (de) Rückgängigmachung nach einem teilausfall in mehreren elektronischen steuergeräten mittels over-the-air-updates
DE112019002411T5 (de) Fahrzeuggebundene Aktualisierungseinrichtung, Aktualisierungsprozessverfahren und Aktualisierungsprozessprogramm
DE112012003795T5 (de) Fahrzeugnetwerksystem und Fahrzeug-Informationsverarbeitungsverfahren
DE102019135012A1 (de) Auf richtlinie und token basierender autorisierungsrahmen für konnektivität
DE112011105021B4 (de) Redundanzeinrichtung
WO2015078739A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines assistenzvorschlages für einen benutzer eines kraftfahrzeuges
WO2005022382A2 (de) Verfahren zur installation einer programmkomponente
WO2017108409A1 (de) Verbessertes verfahren und verbesserte vorrichtung zum konfigurieren und steuern von elektrischen einrichtungen eines fahrzeuges
DE102013011126A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
DE102012003000A1 (de) Ferndiagnostizierung von Fahrzeugen
DE102022104321A1 (de) Center, aktualisierungsmanagementverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102004006734A1 (de) Verfahren zur Synchronisation zwischen zwei Kraftfahrzeugschlüsseln oder einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
DE102019000493A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer jeweiligen Software mehrerer Steuergeräte eines Fahrzeugs
DE102012218665B4 (de) Applikationssystem für Steuergeräte
DE102022110252A1 (de) Center, aktualisierungssteuerungsverfahren, nicht-transitorisches speichermedium und ota-master
WO2022179928A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer steuerungssoftware bei einem schienenfahrzeug
EP4341758A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerlesbares speichermedium zur ermittlung von fehlerbehafteten fahrzeugen
DE102023129082A1 (de) Sdn-system, sdn-untersteuereinheit, und verfahren zum steuern eines sdn-systems
DE102021201830A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Steuerungssoftware bei einem Schienenfahrzeug
DE102022000818A1 (de) Verfahren zur Zuweisung eines Fahrzeugs an einen Kunden, sowie Verwaltungssystem
DE102022002106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer technischen Anlage und technische Anlage
DE102022107393A1 (de) Center, verteilungssteuerungsverfahren undnicht-transitorisches speichermedium
DE102022116311A1 (de) System, center, verfahren und nicht-transitorisches speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18730347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18730347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1