DE102022104321A1 - Center, aktualisierungsmanagementverfahren und nicht-transitorisches speichermedium - Google Patents

Center, aktualisierungsmanagementverfahren und nicht-transitorisches speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102022104321A1
DE102022104321A1 DE102022104321.5A DE102022104321A DE102022104321A1 DE 102022104321 A1 DE102022104321 A1 DE 102022104321A1 DE 102022104321 A DE102022104321 A DE 102022104321A DE 102022104321 A1 DE102022104321 A1 DE 102022104321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notification
update
software
center
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104321.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun HAMASAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102022104321A1 publication Critical patent/DE102022104321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/61Installation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Center (10), das eingerichtet ist, um mit einem Over-the-Air (OTA)-Master (30), der eingerichtet ist, um eine Softwareaktualisierung einer in einem Fahrzeug installierten elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) zu steuern, zu kommunizieren, wobei das Center (10) aufweist: eine Kommunikationseinheit (17), die eingerichtet ist, um eine Benachrichtigung, die einen Fortschritt einer Softwareaktualisierungsverarbeitung der elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) anzeigt, von dem OTA-Master (30) zu empfangen; und eine Steuereinheit (18), die eingerichtet ist, um einen Aktualisierungsstatus, der einen Verarbeitungszustand der Softwareaktualisierungsverarbeitung in dem Fahrzeug anzeigt, basierend auf der von der Kommunikationseinheit (17) empfangenen Benachrichtigung zu managen, und den Aktualisierungsstatus, wenn die Kommunikationseinheit (17) eine dritte Benachrichtigung im Anschluss an eine erste Benachrichtigung empfängt, basierend auf der dritten Benachrichtigung einzustellen, wobei sich die dritte Benachrichtigung von einer zweiten Benachrichtigung, die für das Empfangen im Anschluss an die erste Benachrichtigung geplant ist, unterscheidet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die folgende Offenbarung bezieht sich auf ein Center, ein Aktualisierungsmanagementverfahren und ein nicht-transitorisches Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von an Bord installierten elektronischen Steuereinheiten, um den Betrieb des Fahrzeugs zu steuern. Eine elektronische Steuereinheit enthält einen Prozessor, eine temporäre Speichereinheit, wie z.B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), und einen nichtflüchtigen Speicher, der eine nichtflüchtige Speichereinheit ist, wie z.B. einen Flash-Festwertspeicher (ROM), wobei der Prozessor Steuerfunktionen der elektronischen Steuereinheit durch Ausführen von in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherter Software durchführt. Die in jeder elektronischen Steuereinheit gespeicherte Software ist wiederbeschreibbar, und eine Aktualisierung auf eine neuere Version der Software ermöglicht es, die Funktionen der elektronischen Steuereinheiten zu verbessern, neue Fahrzeugsteuerungsfunktionen hinzuzufügen und so weiter.
  • Die Over-the-Air (OTA)-Technologie ist als Technologie zur Aktualisierung der Software elektronischer Steuereinheiten bekannt, bei der die mit einem fahrzeuginternen Netzwerk verbundene fahrzeuginterne Kommunikationsausrüstung und ein Kommunikationsnetzwerk wie das Internet oder ähnliches drahtlos verbunden sind, ein Gerät, das die Aktualisierungsverarbeitung der Software des Fahrzeugs durchführt, die Software von einem Center mit Serverfunktion über drahtlose Kommunikation herunterlädt und eine Installation der heruntergeladenen Software auf der elektronischen Steuereinheit eine durchzuführende Aktualisierung und Hinzufügung der Software der elektronischen Steuereinheit ermöglicht (siehe beispielsweise JP 2004 - 326 689 A ).
  • Bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung unter Verwendung dieser OTA-Technologie benachrichtigt der OTA-Master, d.h. das Gerät, das die Softwareaktualisierungsverarbeitung durchführt, das Center über den Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung anzeigende Information(en) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt (Beginn, Abschluss, usw.), so dass das Center den Status der in dem Fahrzeug durchgeführten Verarbeitung managen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn das Center die von dem OTA-Master übermittelte Benachrichtigung über den Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung aus irgendeinem Grund nicht empfangen kann, kann in dem Center eine fehlerhafte Bestimmung getroffen werden, dass eine Anomalie in der Softwareaktualisierungsverarbeitung auftritt, selbst wenn die Softwareaktualisierungsverarbeitung in dem Fahrzeug normal abläuft. Wenn eine solche Bestimmung getroffen wird, besteht die Möglichkeit, dass eine Diskrepanz zwischen dem von dem Fahrzeug gemanagten (bzw. verwalteten) Aktualisierungsstatus und dem von dem Center gemanagten Aktualisierungsstatus bezüglich der Softwareaktualisierungsverarbeitung besteht, was sich auf die nächste Softwareaktualisierungsverarbeitung auswirken kann.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Center, ein Aktualisierungsmanagementverfahren und ein nicht-transitorisches Speichermedium bereit, die eine fehlerhafte Bestimmung unterdrücken können, dass eine Anomalie in der Softwareaktualisierungsverarbeitung aufgetreten ist (bzw. sei), wenn eine von dem OTA-Master übertragene Benachrichtigung, die den Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung anzeigt, nicht erfolgreich empfangen wird.
  • Ein Center gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eingerichtet, um mit einem Over-the-Air (OTA)-Master zu kommunizieren, der eingerichtet ist, um eine Softwareaktualisierung einer in einem Fahrzeug installierten elektronischen Steuereinheit zu steuern. Das Center hat: eine Kommunikationseinheit, die eingerichtet ist, um eine Benachrichtigung, die einen Fortschritt einer Softwareaktualisierungsverarbeitung der elektronischen Steuereinheit anzeigt, von dem OTA-Master zu empfangen; und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, um einen Aktualisierungsstatus, der einen Verarbeitungszustand der Softwareaktualisierungsverarbeitung in dem Fahrzeug anzeigt, basierend auf der von der Kommunikationseinheit empfangenen Benachrichtigung zu managen, und, wenn die Kommunikationseinheit eine dritte Benachrichtigung, die auf eine erste Benachrichtigung folgt, empfängt, den Aktualisierungsstatus basierend auf der dritten Benachrichtigung einzustellen, wobei sich die dritte Benachrichtigung von einer zweiten Benachrichtigung unterscheidet, deren Empfang im Anschluss an die erste Benachrichtigung geplant ist.
  • Ein Aktualisierungsmanagementverfahren gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird von einem Computer eines Centers ausgeführt, der einen Prozessor und einen Speicher enthält und eingerichtet ist, um mit einem OTA-Master zu kommunizieren, der eingerichtet ist, um die Softwareaktualisierung einer in einem Fahrzeug installierten elektronischen Steuereinheit zu steuern. Das Verfahren enthält: Empfangen einer Benachrichtigung, die einen Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung der elektronischen Steuereinheit anzeigt, von dem OTA-Master; und Management eines Aktualisierungsstatus, der einen Verarbeitungszustand der Softwareaktualisierungsverarbeitung in dem Fahrzeug anzeigt, basierend auf der Benachrichtigung, wobei das Management des Aktualisierungsstatus, bei dem Empfang einer dritten Benachrichtigung, die auf eine erste Benachrichtigung folgt, ein Einstellen des Aktualisierungsstatus basierend auf der dritten Benachrichtigung enthält, wobei sich die dritte Benachrichtigung von einer zweiten Benachrichtigung, deren Empfang im Anschluss an die erste Benachrichtigung geplant ist, unterscheidet.
  • Ein nicht-transitorisches Speichermedium gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung speichert ein Aktualisierungsmanagementprogramm, das von einem Computer eines Centers, der einen Prozessor und einen Speicher enthält und eingerichtet ist, um mit einem OTA-Master zu kommunizieren, der eingerichtet ist, um die Softwareaktualisierung einer in einem Fahrzeug installierten elektronischen Steuereinheit zu steuern, ausgeführt werden kann und das den Computer veranlasst, Funktionen auszuführen, die Folgendes umfassen: Empfangen einer Benachrichtigung, die einen Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung der elektronischen Steuereinheit anzeigt, von dem OTA-Master; und Management eines Aktualisierungsstatus, der einen Verarbeitungszustand der Softwareaktualisierungsverarbeitung in dem Fahrzeug anzeigt, basierend auf der Benachrichtigung, wobei das Management des Aktualisierungsstatus, bei dem Empfang einer dritten Benachrichtigung, die auf eine erste Benachrichtigung folgt, ein Einstellen des Aktualisierungsstatus basierend auf der dritten Benachrichtigung enthält, wobei sich die dritte Benachrichtigung von einer zweiten Benachrichtigung, deren Empfang im Anschluss an die erste Benachrichtigung geplant ist, unterscheidet.
  • Gemäß dem Center, dem Aktualisierungsmanagementverfahren, dem nichttransitorischen Speichermedium, usw. der vorliegenden Offenbarung kann eine Situation unterdrückt werden, in der fälschlicherweise bestimmt wird, dass eine Anomalie bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung auftritt, wenn eine den Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung anzeigende Benachrichtigung, die von dem OTA-Master stammt, nicht erfolgreich empfangen wird.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Zeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Netzwerksystems mit einem Center gemäß einer Ausführungsform zeigt, ist;
    • 2 ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration des Centers zeigt, ist;
    • 3 ein funktionelles Blockdiagramm des Centers ist;
    • 4 ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines OTA-Masters zeigt, ist;
    • 5 ein Funktionsblockdiagramm des OTA-Masters ist;
    • 6A ein Flussdiagramm der in dem Center ausgeführten Aktualisierungsstatusmanagementverarbeitung ist;
    • 6B ein Flussdiagramm der in dem Center ausgeführten Aktualisierungsstatusmanagementverarbeitung ist; und
    • 7 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für Ergebnisse bezüglich OTA, die das Center an einen Originalgerätehersteller (OEM) meldet, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung schreitet ein Center gemäß der vorliegenden Offenbarung mit einem Update-Status einzeln in einer vorbestimmten Reihenfolge fort, solange Benachrichtigungen, die den Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung anzeigen, von dem OTA-Master in der richtigen Reihenfolge empfangen werden, und setzt, wenn die Benachrichtigungen, die den Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung anzeigen, von dem OTA-Master nicht in der richtigen Reihenfolge empfangen werden, den Update-Status basierend auf der von dem OTA-Master zuletzt empfangenen Benachrichtigung. Dadurch kann eine fehlerhafte Bestimmung, dass eine Anomalie bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung aufgetreten ist, unterdrückt werden. Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Ausführungsform
  • Konfiguration
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Netzwerksystems mit einem Center gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Das in 1 dargestellte Netzwerksystem ist ein System zur Aktualisierung der Software (bzw. zum Software-Update) einer Vielzahl von in einem Fahrzeug installierten elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d und ist mit einem Center 10, das sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, und einem innerhalb des Fahrzeugs errichteten fahrzeuginternen Netzwerk 20 (bzw. bordeigenen Fahrzeug-Netz 20) ausgestattet (bzw. vorgesehen).
  • 1. Center
  • Das Center 10 ist in der Lage, über ein Netzwerk 70 mit einem dem fahrzeuginternen Netzwerk 20 vorgesehenen, später beschriebenen OTA-Master 30 zu kommunizieren, und ist in der Lage, die Softwareaktualisierung der elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d, die mit dem OTA-Master 30 verbunden sind, zu managen, indem es eine Kommunikation wie eine Übertragung von Aktualisierungsdaten der elektronischen Steuereinheiten, einen Empfang von Benachrichtigungen, die einen Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung anzeigen, usw. durchführt. Das Center 10 hat die Funktionen eines sogenannten Servers.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration des Centers 10 in 1 zeigt. Wie in 2 dargestellt, hat das Center 10 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 11, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 12, eine Speichervorrichtung 13 und eine Kommunikationsvorrichtung 14. Die Speichervorrichtung 13 ist eine Vorrichtung mit einem lesbaren/schreibbaren Speichermedium, wie einem Festplattenlaufwerk (HDD) oder einem Solid-State-Laufwerk (SSD), und speichert Programme zum Ausführen von Softwareaktualisierungsmanagement, für das Softwareaktualisierungsmanagement verwendete Information(en), Aktualisierungsdaten für jede elektronische Steuereinheit und so weiter. In dem Center 10 führt die CPU 11 das aus der Speichervorrichtung 13 gelesene Programm aus, wobei sie den RAM 12 als Arbeitsbereich verwendet, wodurch sie eine vorbestimmte Verarbeitung in Bezug auf die Softwareaktualisierung ausführt. Die Anzahl der CPUs 11 ist nicht auf eine beschränkt. Die Kommunikationsvorrichtung 14 ist eine Vorrichtung zur Kommunikation mit dem OTA-Master 30 über das Netzwerk 70.
  • 3 ist ein funktionelles Blockdiagramm des in 2 dargestellten Centers 10. Das in 3 dargestellte Center 10 weist eine Speichereinheit 16, eine Kommunikationseinheit 17 und eine Steuereinheit 18 auf. Die Speichereinheit 16 wird durch die in 2 dargestellte Speichervorrichtung 13 umgesetzt. Die Kommunikationseinheit 17 und die Steuereinheit 18 werden durch die in 2 dargestellte CPU 11, die ein in der Speichervorrichtung 13 gespeichertes Programm unter Verwendung des RAM 12 ausführt, umgesetzt.
  • Die Speichereinheit 16 speichert Information(en) über die Softwareaktualisierungsverarbeitung für ein oder mehrere in dem Fahrzeug installierte elektronische Steuereinheiten. Die Speichereinheit 16 speichert Aktualisierungsmanagementinformation(en), in der/denen Information(en), die von den elektronischen Steuereinheiten verwendbare Software angibt/angeben, mit jeder Fahrzeugidentifikationsinformation (Fahrzeug-ID), die das Fahrzeug identifiziert, und Aktualisierungsdaten der Software der elektronischen Steuereinheiten als Information(en) in Bezug auf die Softwareaktualisierungsverarbeitung verknüpft ist/sind. Eine Kombination der neuesten Versionsinformationen der Software jeder der elektronischen Steuereinheiten ist beispielsweise als Information definiert, die die von den elektronischen Steuereinheiten verwendbare Software angibt. Außerdem speichert die Speichereinheit 16 einen Aktualisierungsstatus, der einen Aktualisierungsverarbeitungszustand von Software, die in dem Fahrzeug ausgeführt wird, anzeigt, als Information, die sich auf die Softwareaktualisierungsverarbeitung bezieht.
  • Die Kommunikationseinheit 17 ist in der Lage, Softwareaktualisierungsbestätigungsanfragen von dem OTA-Master 30 zu empfangen. Die Aktualisierungsbestätigungsanfrage (bzw. Aktualisierungsbestätigungsanfrage) ist zum Beispiel eine Information, die von dem OTA-Master 30 an das Center 10 übertragen wird, wenn der Strom oder die Zündung (IGN) in dem Fahrzeug eingeschaltet wird, und ist eine Information zur Anfrage (bzw. Aufforderung) an das Center 10 um zu bestätigen, ob Aktualisierungsdaten der elektronischen Steuereinheit vorliegen, basierend auf später beschriebener Fahrzeugkonfigurationsinformation. Außerdem ist die Kommunikationseinheit 17 in der Lage, Übertragungsanfragen (Download-Anfragen) für Verteilungspakete von dem OTA-Master 30 zu empfangen. Beim Empfang der Download-Anfrage für das Verteilungspaket überträgt die Kommunikationseinheit 17 das Verteilungspaket einschließlich der Aktualisierungsdaten der Software der elektronischen Steuereinheit, die von der später beschriebenen Steuereinheit 18 erzeugt (worden) sind, an den OTA-Master 30.
  • Wenn die Kommunikationseinheit 17 die Aktualisierungsbestätigungsanfrage von dem OTA-Master 30 empfängt, bestimmt die Steuereinheit 18 basierend auf der/den in der Speichereinheit 16 gespeicherten Aktualisierungsmanagementinformation(en), ob Aktualisierungsdaten der Software für die elektronischen Steuereinheiten, die in dem durch die in der Aktualisierungsbestätigungsanfrage enthaltene Fahrzeug-ID identifizierten Fahrzeug installiert sind, vorliegen. Wenn bestimmt wird, dass es Aktualisierungsdaten der Software für die elektronische Steuereinheit gibt (bzw. solche vorliegen), und eine Download-Anfrage für das Verteilungspaket von dem OTA-Master 30 empfangen wird, erzeugt die Steuereinheit 18 ein Verteilungspaket, das die entsprechenden in der Speichereinheit 16 gespeicherten Aktualisierungsdaten enthält.
  • 2. Fahrzeuginternes Netzwerk
  • Das fahrzeuginterne Netzwerk 20 weist den OTA-Master 30, die elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d und ein Kommunikationsmodul 50 auf. Der OTA-Master 30 und das Kommunikationsmodul 50 sind über einen Bus 60a verbunden. Der OTA-Master 30 und die elektronischen Steuereinheiten 40a und 40b sind über einen Bus 60b miteinander verbunden. Der OTA-Master 30 und die elektronischen Steuereinheiten 40c und 40d sind über einen Bus 60c miteinander verbunden.
  • Der OTA-Master 30 kann mit dem Center 10 über das Netzwerk 70 über den Bus 60a und das Kommunikationsmodul 50 drahtlos kommunizieren. Außerdem kann der OTA-Master 30 mit den elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d über die Busse 60b und 60c eine drahtgebundene Kommunikation durchführen. Der OTA-Master 30 ist eine Vorrichtung, die eine Funktion hat, den OTA-Zustand zu managen, die Softwareaktualisierungs(reihen)folge zu steuern und die Softwareaktualisierung derjenigen) elektronischen Steuereinheit, die Gegenstand der Aktualisierung ist (im Folgenden als „elektronische Ziel-Steuereinheit“ bezeichnet), durchzuführen, und steuert die Softwareaktualisierung der elektronischen Ziel-Steuereinheit der elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d, basierend auf den von dem Center 10 erfassten Aktualisierungsdaten. Der OTA-Master 30 kann auch als „Central Gateway (CGW)“ bezeichnet werden.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration des OTA-Masters 30 in 1 zeigt. Wie in 4 dargestellt, weist der OTA-Master 30 eine CPU 31, RAM 32, einen Festwertspeicher (ROM) 33, eine Speichervorrichtung 34 und eine Kommunikationsvorrichtung 36 auf. Die CPU 31, der RAM 32, der ROM 33 und die Speichervorrichtung 34 bilden einen Mikrocomputer 35. In dem OTA-Master 30 führt die CPU 31 aus dem ROM 33 gelesene Programme aus, wobei sie den RAM 32 als Arbeitsbereich verwendet, wodurch sie eine vorbestimmte Verarbeitung bezüglich der Softwareaktualisierung ausführt. Die Kommunikationsvorrichtung 36 ist eine Vorrichtung zur Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 50 und den elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d, über die in 1 dargestellten Busse 60a bis 60c.
  • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm des in 4 dargestellten OTA-Masters 30. Der in 5 dargestellte OTA-Master 30 weist eine Speichereinheit 37, eine Kommunikationseinheit 38 und eine Steuereinheit 39 auf. Die Speichereinheit 37 wird durch das in 4 dargestellte Speichergerät 34 umgesetzt. Die Kommunikationseinheit 38 und die Steuereinheit 39 sind durch die in 4 dargestellte CPU 31, die ein in dem ROM 33 gespeichertes Programm unter Verwendung des RAM 32 ausführt, umgesetzt.
  • Die Speichereinheit 37 speichert Information(en) (Typinformationen) bezüglich des Typs des in jedem der elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d installierten nichtflüchtigen Speichers und so weiter. Diese Typinformation(en) kann/können im Voraus basierend auf den Spezifikationen der elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d, aus denen sich das fahrzeuginterne Netzwerk 20 zusammensetzt, erzeugt und zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs in der Speichereinheit 37 gespeichert werden; oder kann/können von der später beschriebenen Kommunikationseinheit 38 durch Kommunikation innerhalb des fahrzeuginternen Netzwerks 20 zum Zeitpunkt der Softwareaktualisierungsverarbeitung von der elektronischen Ziel-Steuereinheit bezogen werden.
  • Die Kommunikationseinheit 38 sendet eine Softwareaktualisierungsbestätigungsanfrage an das Center 10, wobei als ein Auslöser beispielsweise die Stromversorgung oder die Zündung (IGN) des Fahrzeugs eingeschaltet wird. Außerdem empfängt die Kommunikationseinheit 38 eine Benachrichtigung, die anzeigt, ob Aktualisierungsdaten von dem Center 10 vorliegen, als eine Antwort auf die Aktualisierungsbestätigungsanfrage. Wenn Aktualisierungsdaten der Software der elektronischen Steuereinheit vorliegen, sendet die Kommunikationseinheit 38 eine Download-Anfrage für das Verteilungspaket an das Center 10 und empfängt das von dem Center 10 übertragene Verteilungspaket. Außerdem kann die Kommunikationseinheit 38 die Typinformation(en) des nichtflüchtigen Speichers von der elektronischen Ziel-Steuereinheit durch Kommunikation zum Zeitpunkt der Softwareaktualisierungsverarbeitung erfassen.
  • Die Steuereinheit 39 bestimmt, basierend auf der Antwort auf die von der Kommunikationseinheit 38 empfangene Aktualisierungsbestätigungsanfrage, ob Aktualisierungsdaten der Software der elektronischen Steuereinheit vorliegen. Außerdem überprüft die Steuereinheit 39 die Authentizität des von dem Center 10 durch die Kommunikationseinheit 38 empfangenen Verteilungspakets, wenn Aktualisierungsdaten der Software vorliegen, und überträgt einen oder mehrere Teile der in der Speichereinheit 37 gespeicherten Aktualisierungsdaten durch Downloaden (bzw. Herunterladen) an die elektronische Ziel-Steuereinheit. Ferner veranlasst die Steuereinheit 39 die elektronische Ziel-Steuereinheit, die Aktualisierungsdaten zu installieren, und weist die elektronische Ziel-Steuereinheit an, die installierte Aktualisierungsversion (bzw. Update-Version) der Software zu aktivieren, nachdem die Installation abgeschlossen ist.
  • Die elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d sind Vorrichtungen (ECUs) zur Steuerung der Aktivitäten (bzw. Betriebsfunktionen) verschiedener Fahrzeugteile. Obwohl in 1 beispielhaft vier elektronische Steuereinheiten 40a bis 40d dargestellt sind, ist die Anzahl der elektronischen Steuereinheiten nicht spezifisch begrenzt. Eine Anzeigevorrichtung (Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zur Durchführung verschiedener Arten von Anzeigen, wie z. B. eine Anzeige, die hinweist, dass Aktualisierungsdaten während der Softwareaktualisierungsverarbeitung der elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d vorliegen, die einen Annahmeanfragebildschirm, der einen Anwender (bzw. Nutzer) oder Administrator des Fahrzeugs auffordert, die Softwareaktualisierung zu akzeptieren, anzeigt, die Ergebnisse der Softwareaktualisierung anzeigt, usw., kann beispielsweise mit dem OTA-Master 30 verbunden sein. Für die Anzeigevorrichtung kann ein Automobil-Navigationssystem oder ähnliches verwendet werden. Auch die Anzahl der Busse, die die elektronische Steuereinheit mit dem OTA-Master 30 verbinden, ist nicht spezifisch begrenzt. Beispielsweise kann die oben erwähnte Anzeigevorrichtung über einen anderen Bus als die Busse 60a bis 60c mit dem OTA-Master 30 verbunden sein.
  • Das Kommunikationsmodul 50 ist eine Einheit, die eine Funktion zur Steuerung der Kommunikation zwischen dem Center 10 und dem Fahrzeug hat, und ist eine Kommunikationsausrüstung zur Verbindung des fahrzeuginternen Netzwerks 20 mit dem Center 10. Das Kommunikationsmodul 50 ist mit dem Center 10 über das Netzwerk 70 drahtlos verbunden, und der OTA-Master 30 führt die Fahrzeugauthentifizierung, das Downloaden von Aktualisierungsdaten usw. über das Kommunikationsmodul 50 durch. Man beachte, dass eine Konfiguration vorgenommen werden kann, bei der das Kommunikationsmodul 50 in dem OTA-Master 30 enthalten ist.
  • Überblick über die Softwareaktualisierungsverarbeitung
  • Der OTA-Master 30 überträgt eine Softwareaktualisierungsbestätigungsanfrage an das Center 10, wobei als ein Auslöser beispielsweise die Stromversorgung oder die Zündung (IGN) des Fahrzeugs eingeschaltet wird. Die Aktualisierungsbestätigungsanfrage enthält die Fahrzeug-ID zur Identifizierung des Fahrzeugs und Fahrzeugkonfigurationsinformation(en), d. h. Information(en) über den Zustand (Systemkonfiguration) der elektronischen Steuereinheiten, wie z. B. die Hardware- und Softwareversionen der mit dem fahrzeuginternen Netzwerk 20 verbundenen elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d. Die Fahrzeugkonfigurationsinformation(en) kann/können durch Heranziehen der Identifikationsnummer der elektronischen Steuereinheiten (ECU_ID) und der Identifikationsnummer der Softwareversion der elektronischen Steuereinheiten (ECU_Software_ID), von den mit dem fahrzeuginternen Netzwerk 20 verbundenen elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d, erzeugt werden. Die Fahrzeug-ID und die Softwareversionen für die elektronischen Steuereinheiten 40a bis 40d werden verwendet, um zu bestimmen, ob Aktualisierungsdaten der Software für die elektronischen Steuereinheiten vorliegen, indem ein Vergleich mit der neuesten in dem Center 10 für jede Fahrzeug-ID gespeicherten Softwareversion durchgeführt wird. Darüber hinaus erhält der OTA-Master 30 von dem Center 10 als eine Antwort auf die Aktualisierungsbestätigungsanfrage eine Benachrichtigung, die angibt, ob Aktualisierungsdaten vorliegen. Wenn Aktualisierungsdaten für die Software der elektronischen Steuereinheit vorliegen, sendet der OTA-Master 30 eine Download-Anfrage für das Verteilungspaket an das Center 10 und empfängt das von dem Center 10 übertragene Verteilungspaket. Das Verteilungspaket kann, zusätzlich zu den Aktualisierungsdaten, Verifizierungsdaten zur Überprüfung der Authentizität der Aktualisierungsdaten, die Anzahl der Teile der Aktualisierungsdaten, die Reihenfolge der Installation, verschiedene Arten von Steuerinformation(en), die während der Softwareaktualisierung zu verwenden ist/sind, und so weiter enthalten.
  • Der OTA-Master 30 bestimmt basierend auf der Antwort des Centers 10 auf die empfangene Aktualisierungsbestätigungsanfrage, ob Aktualisierungsdaten der Software für die elektronischen Steuereinheiten vorhanden sind. Außerdem prüft der OTA-Master 30 die Echtheit des von dem Center 10 erhaltenen und in der Speichervorrichtung 13 gespeicherten Verteilungspakets. Ferner überträgt der OTA-Master 30 einen oder mehrere Teile der in dem Verteilungspaket heruntergeladenen Aktualisierungsdaten an die elektronische Ziel-Steuereinheit und veranlasst die elektronische Ziel-Steuereinheit, die Aktualisierungsdaten zu installieren. Nach Abschluss der Installation weist der OTA-Master 30 die elektronische Ziel-Steuereinheit an, die installierte Aktualisierungsversion der Software zu aktivieren.
  • Bei der Annahmeanfrageverarbeitung veranlasst der OTA-Master 30 das Ausgabegerät (bzw. die Ausgabevorrichtung), eine Benachrichtigung auszugeben, dass die Annahme der Softwareaktualisierung erforderlich ist, sowie eine Benachrichtigung, die zur Eingabe der Annahme der Softwareaktualisierung auffordert. Als Ausgabegerät kann ein Anzeigegerät, das eine Benachrichtigung per Anzeige (bzw. Display) ausgibt, ein Audio-Ausgabegerät, das eine Benachrichtigung per Audio ausgibt, oder dergleichen verwendet werden. Wenn beispielsweise das Anzeigegerät als Ausgabegerät in der Annahmeanfrageverarbeitung verwendet wird, ist der OTA-Master 30 in der Lage, das Anzeigegerät zu veranlassen, einen Annahmeanfragebildschirm anzuzeigen, um die Annahme der Softwareaktualisierung anzufordern, und eine Benachrichtigung anzuzeigen, die zu einem bestimmten Eingabevorgang auffordert, wie z.B. das Drücken einer Annahmetaste durch den Anwender oder den Administrator bei der Annahme. Außerdem ist, bei der Annahmeanfrageverarbeitung, der OTA-Master 30 in der Lage, auf der Anzeigevorrichtung Text, Symbole oder dergleichen anzuzeigen, um mitzuteilen, dass Aktualisierungsdaten der Software für die elektronischen Steuereinheiten vorliegen, auf der Anzeigevorrichtung Einschränkungen anzuzeigen, während die Softwareaktualisierungsverarbeitung ausgeführt wird, und so weiter. Der OTA-Master 30 führt, nachdem/indem er die Eingabe betreffs der Annahme (bzw. Bestätigung) des Anwenders oder des Administrators angenommen (bzw. akzeptiert) hat, die oben beschriebene Installations- und Aktivierungssteuerungsverarbeitung aus und aktualisiert die Software der Ziel-Steuereinheit.
  • Die Softwareaktualisierungsverarbeitung besteht aus einer Phase, in der der OTA-Master 30 Aktualisierungsdaten von dem Center 10 herunterlädt (Download-Phase), einer Phase, in der der OTA-Master 30 die heruntergeladenen Aktualisierungsdaten an die elektronische Ziel-Steuereinheit überträgt und die Aktualisierungsdaten in dem Speicherbereich der elektronischen Ziel-Steuereinheit installiert (Installationsphase), und einer Phase, in der die elektronische Ziel-Steuereinheit die Aktualisierungsversion der installierten Software aktiviert (Aktivierungsphase).
  • Das Downloaden (bzw. Herunterladen) ist eine Verarbeitung, bei der der OTA-Master 30 die von dem Center 10 in Form eines Verteilungspakets übertragenen Aktualisierungsdaten zur Aktualisierung der Software für die elektronische Steuereinheit empfängt und die Aktualisierungsdaten in der Speichervorrichtung 34 speichert. Die Download-Phase enthält nicht nur die Ausführung des Downloadens, sondern enthält auch die Steuerung einer Reihe von Verarbeitungen bezüglich des Downloadens, wie z. B. eine Bestimmung, ob das Downloaden ausgeführt werden kann, eine Überprüfung der Aktualisierungsdaten, usw.
  • Die von dem Center 10 an den OTA-Master 30 übertragenen Aktualisierungsdaten können eine beliebige Aktualisierungssoftware für die elektronische Steuereinheit, komprimierte Daten, in denen die Aktualisierungssoftware komprimiert worden ist, und geteilte Daten, in denen die Aktualisierungssoftware oder komprimierte Daten geteilt worden ist/sind, enthalten. Außerdem können die Aktualisierungsdaten eine ECU_ID (oder Seriennummer) der elektronischen Ziel-Steuereinheit und eine ECU_Software_ID der elektronischen Steuereinheit vor der Aktualisierung enthalten. Die Aktualisierungsdaten werden als das oben erwähnte Verteilungspaket, das Aktualisierungsdaten für eine oder mehrere elektronische Steuereinheiten enthält, heruntergeladen.
  • Die Installation ist eine Verarbeitung, bei der der OTA-Master 30, basierend auf den von dem Center 10 heruntergeladenen Aktualisierungsdaten, eine Aktualisierungssoftware (ein Aktualisierungsversionsprogramm) an/auf die elektronische Ziel-Steuereinheit schreibt. Die Installationsphase enthält nicht nur die Ausführung der Installation, sondern auch die Steuerung einer Reihe von Verarbeitungen bezüglich der Installation, wie z. B. eine Bestimmung, ob die Installation ausgeführt werden kann, eine Übertragung der Aktualisierungsdaten, eine Überprüfung der Aktualisierungssoftware usw.
  • Wenn die Aktualisierungsdaten die Aktualisierungssoftware selbst enthalten, überträgt der OTA-Master 30 die Aktualisierungsdaten (Aktualisierungssoftware) in der Installationsphase an die elektronische Ziel-Steuereinheit. Auch wenn die Aktualisierungsdaten komprimierte Daten, Differenzdaten oder geteilte Daten der Aktualisierungssoftware enthalten, kann der OTA-Master 30 die Aktualisierungsdaten an die elektronische Ziel-Steuereinheit übertragen und kann die elektronische Ziel-Steuereinheit die Aktualisierungssoftware aus den Aktualisierungsdaten erzeugen, oder die Aktualisierungssoftware kann an die elektronische Ziel-Steuereinheit übertragen werden, nachdem der OTA-Master 30 die Aktualisierungssoftware aus den Aktualisierungsdaten erzeugt hat. Nun kann die Aktualisierungssoftware durch Dekomprimieren komprimierter Daten oder Zusammensetzen von Differenzdaten oder geteilten Daten erzeugt werden.
  • Die Aktualisierungssoftware kann von der elektronischen Ziel-Steuereinheit basierend auf einer Installationsanfrage des OTA-Masters 30 installiert werden. Alternativ kann die elektronische Ziel-Steuereinheit, die die Aktualisierungsdaten erhalten hat, die Installation selbständig (bzw. autonom) durchführen, ohne eine ausdrückliche Anweisung von dem OTA-Master 30 zu erhalten.
  • Eine Aktivierung ist eine Verarbeitung, bei der die elektronische Ziel-Steuereinheit die installierte Aktualisierungssoftware freigibt (aktiviert). Die Aktivierungsphase enthält nicht nur eine Ausführung der Aktivierung, sondern auch eine Reihe von Kontrollen, die sich auf die Aktivierung beziehen, wie z. B. eine Bestimmung, ob die Aktivierung ausgeführt werden kann, eine Überprüfung der Ausführungsergebnisse und so weiter.
  • Die Aktivierung der Aktualisierungssoftware kann von der elektronischen Ziel-Steuereinheit, basierend auf einer Aktivierungsanfrage des OTA-Masters 30, durchgeführt werden. Alternativ kann die elektronische Ziel-Steuereinheit, die die Aktualisierungsdaten erhalten hat, die Aktualisierungssoftware nach Abschluss der Installation selbständig (bzw. autonom) aktivieren, ohne eine ausdrückliche Anweisung von dem OTA-Master 30 zu erhalten.
  • Man beachte, dass die Softwareaktualisierungsverarbeitung nacheinander (bzw. sukzessiv) oder parallel für jede der elektronischen Steuereinheiten durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus enthält die „Softwareaktualisierungsverarbeitung‟ in der vorliegenden Spezifikation nicht nur die Verarbeitung der sukzessiven Durchführung von gesamthaft dem Downloaden (bzw. Herunterladen), der Installation und der Aktivierung, sondern auch die Verarbeitung der Durchführung nur eines Teils des Downloadens, der Installation und der Aktivierung.
  • Verarbeitung
  • Als nächstes wird die in dem Netzwerksystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführte Verarbeitung unter Bezugnahme auf die 6A und 6B weiter beschrieben. 6A und 6B sind Flussdiagramme, die die Abläufe der von dem Center 10 ausgeführten Aktualisierungsstatusmanagementverarbeitung zeigen. Die Verarbeitung von 6A und die Verarbeitung von 6B sind durch die Konnektoren (bzw. Anschlüsse) X, Y und Z verbunden.
  • Die in 6A und 6B gezeigte Aktualisierungsstatusmanagementverarbeitung wird gestartet, wenn eine Kampagne zur Aktualisierung der Software der elektronischen Steuereinheit vorliegt.
  • Schritt S601
  • Das Center 10 bestimmt, ob eine Benachrichtigung von dem OTA-Master 30 empfangen worden ist. Beispiele für Benachrichtigungen, die das Center 10 von dem OTA-Master 30 empfängt, wenn es eine Kampagne gibt, umfassen (a) die Annahmeergebnisse bezüglich einer Kampagne, des Downloadens, der Installation und der Aktivierung, basierend auf Anwenderanweisungen, (b) eine Bestätigung vorab der Ausführung des Downloadens, der Installation und der Aktivierung, (c) einen Bericht über den Beginn des Downloadens, der Installation und der Aktivierung, (d) einen Bericht über die Verarbeitung des Downloadens, der Installation und der Aktivierung, (e) einen Bericht über die Fertigstellung des Downloadens, der Installation und der Aktivierung, (f) einen Bericht über die Fertigstellung der Softwareaktualisierung und so weiter. Die Benachrichtigungen sind nicht auf diese beschränkt, und ein Teil dieser Benachrichtigungen kann weggelassen werden, und andere Benachrichtigungen können hinzugefügt werden. Der Empfang der in Schritt S601 bestimmten Benachrichtigung bedeutet den Empfang des Akzeptanzergebnisses der Kampagne, die die erste Benachrichtigung ist, oder den Empfang einer neuen Benachrichtigung, nachdem der Aktualisierungsstatus basierend auf einer bestimmten Benachrichtigung festgelegt worden ist. Wenn das Center 10 eine Benachrichtigung von dem OTA-Master 30 empfängt (JA in Schritt S601), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S602 fort, und wenn das Center 10 keine Benachrichtigung von dem OTA-Master 30 empfangen hat (NEIN in Schritt S601), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S606 fort.
  • Schritt S602
  • Das Center 10 bestimmt, ob die von dem OTA-Master 30 empfangene Benachrichtigung ein „Softwareaktualisierungsabschlussbericht“ ist. Wenn ein Softwareaktualisierungsabschlussbericht empfangen wird, bestimmt das Center 10, dass die Softwareaktualisierungsverarbeitung auf der Fahrzeugseite erfolgreich abgeschlossen worden ist. Wenn die von dem OTA-Master 30 empfangene Benachrichtigung ein Softwareaktualisierungsabschlussbericht ist (JA in Schritt S602), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S609 fort, und wenn die von dem OTA-Master 30 empfangene Benachrichtigung nicht ein Softwareaktualisierungsabschlussbericht ist (NEIN in Schritt S602), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S603 fort.
  • Schritt S603
  • Das Center 10 bestimmt, ob eine diesmalige (bzw. aktuelle) Benachrichtigung, d.h. die von dem OTA-Master 30 diesmal empfangene Benachrichtigung (zweite Benachrichtigung oder dritte Benachrichtigung) eine Benachrichtigung ist, die für den Empfang als nächstes nach einer vorherigen (bzw. vormaligen, vorhergehenden) Benachrichtigung geplant ist, d.h. einer von dem OTA-Master 30 bei dem vorherigen Mal empfangenen Benachrichtigung (ersten Benachrichtigung). Ob die diesmalige Benachrichtigung die Benachrichtigung ist, die für den Empfang nach der vorherigen Benachrichtigung geplant ist (bzw. die nach der vorherigen Benachrichtigung empfangen werden soll), kann gemäß einer vorbestimmten Verarbeitungs(reihen)folge bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung bestimmt werden. Beispielsweise wird die(jenige) Benachrichtigung, die nach der Benachrichtigung über den „Download-Abschlussbericht“ empfangen werden soll, als die Benachrichtigung über die „Installationsannahmeergebnisse“ bestimmt. Wenn die diesmalige Benachrichtigung von dem OTA-Master 30 die Benachrichtigung ist, die für den Empfang als nächstes nach der vorherigen Benachrichtigung geplant ist (wenn die diesmalige Benachrichtigung die zweite Benachrichtigung ist) (JA in Schritt S603), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S604 fort, und wenn die von dem OTA-Master 30 empfangene diesmalige Benachrichtigung nicht die Benachrichtigung ist, die für den Empfang als nächstes nach der vorherigen Benachrichtigung geplant ist (wenn die diesmalige Benachrichtigung die dritte Benachrichtigung ist) (NEIN in Schritt S603), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S605 fort.
  • Schritt S604
  • Das Center 10 setzt den dabei gemanagten Aktualisierungsstatus auf den Aktualisierungsstatus, in dem die Verarbeitung um eins fortgeschritten ist. Die Reihenfolge des Fortschritts des Aktualisierungsstatus kann im Voraus festgelegt werden. Wenn der aktuelle Aktualisierungsstatus beispielsweise „Vorbereitung zum Installationsbeginn“ lautet und die Benachrichtigung „Bericht über den Installationsbeginn“, die als nächstes empfangen werden soll, erfolgreich empfangen wird, wird der Aktualisierungsstatus auf „Installation“ gesetzt, was der Verarbeitung um eins fortgeschritten (bzw. weiter vorangegangen) als „Vorbereitung zum Installationsbeginn“ entspricht. Wenn der Aktualisierungsstatus gesetzt ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S601 fort.
  • Schritt S605
  • Das Center 10 setzt den dabei gemanagten Aktualisierungsstatus auf einen auf der von dem OTA-Master 30 empfangenen diesmaligen Benachrichtigung basierenden Aktualisierungsstatus. Sprich, das Center 10 geht davon aus, dass alle Benachrichtigungen von der vorherigen Benachrichtigung bis zu der diesmaligen Benachrichtigung empfangen (worden) sind, und setzt (ändert) den Aktualisierungsstatus auf den auf der diesmaligen Benachrichtigung basierenden Inhalt. Wenn beispielsweise der aktuelle Aktualisierungsstatus „Vorbereitung zum Installationsbeginn“ lautet (bzw. ist) und eine Benachrichtigung „Installationsabschlussbericht“, die nicht für den Empfang als nächstes vorgesehen ist, empfangen wird, wird der Aktualisierungsstatus basierend auf der diesmaligen Benachrichtigung auf „Installation abgeschlossen“ gesetzt. Wenn der Aktualisierungsstatus gesetzt ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S601 fort.
  • Schritt S606
  • Das Center 10 bestimmt, ob Fahrzeugkonfigurationsinformation(en) von dem OTA-Master 30 erfasst worden ist/sind. Die Fahrzeugkonfigurationsinformation(en) wird/werden durch eine von dem OTA-Master 30 übertragene Softwareaktualisierungsbestätigungsanfrage erfasst, wobei die Stromversorgung oder Zündung des Fahrzeugs als ein Auslöser eingeschaltet wird. Wenn die Fahrzeugkonfigurationsinformation(en) von dem OTA-Master 30 erfasst wird/werden (JA in Schritt S606), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S607 fort, und wenn keine Fahrzeugkonfigurationsinformation(en) von dem OTA-Master 30 erfasst wird/werden (NEIN in Schritt S606), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S601 fort.
  • Schritt S607
  • Basierend auf der/den von dem OTA-Master 30 erhaltenen Fahrzeugkonfigurationsinformation(en) bestimmt das Center 10, ob die Softwareaktualisierungsverarbeitung, für die die Benachrichtigung eines „Softwareaktualisierungsabschlussberichts“ von dem OTA-Master 30 nicht empfangen (worden) ist, erfolgreich abgeschlossen (worden) ist. Diese Bestimmung erfolgt basierend darauf, ob die Softwareversion, die von der elektronischen Ziel-Steuereinheit angegeben wird, wenn die Softwareaktualisierungsverarbeitung erfolgreich abgeschlossen ist, mit der Softwareversion der elektronischen Ziel-Steuereinheit, die in den Fahrzeugkonfigurationsinformationen angegeben ist, übereinstimmt. Wenn bestimmt wird, dass die Softwareaktualisierungsverarbeitung erfolgreich abgeschlossen (worden) ist (JA in Schritt S607), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S609 fort, und wenn nicht bestimmt wird, dass die Softwareaktualisierungsverarbeitung erfolgreich abgeschlossen (worden) ist (NEIN in Schritt S607), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S608 fort.
  • Schritt S608
  • Das Center 10 setzt den dabei gemanagten Aktualisierungsstatus auf „Aktualisierungsverarbeitung unvollständig“, was anzeigt, dass die Softwareaktualisierungsverarbeitung noch nicht abgeschlossen (worden) ist. Mit dem Setzen des Aktualisierungsstatus wird die Aktualisierungsstatusmanagementverarbeitung beendet.
  • Schritt S609
  • Das Center 10 setzt den dabei gemanagten Aktualisierungsstatus auf „Aktualisierungsverarbeitung abgeschlossen“, was anzeigt, dass die Softwareaktualisierungsverarbeitung abgeschlossen (worden) ist. Mit dem Setzen des Aktualisierungsstatus wird die Aktualisierungsstatusmanagementverarbeitung beendet.
  • Das Center 10 kann die Ergebnisse betreffs des OTA an den Originalgerätehersteller (OEM), der ein Fahrzeug(end)hersteller oder dergleichen ist, melden, basierend auf dem in den obigen Schritten S608 und S609 festgelegten Aktualisierungsstatus von „Aktualisierungsverarbeitung abgeschlossen“ und „Aktualisierungsverarbeitung unvollständig“.
  • 7 zeigt ein Beispiel für die Ergebnisse (Anzeigebildschirm) betreffs des OTA, die das Center 10 an den OEM meldet. In dem Beispiel in 7 zeigt das obere Diagramm den Anteil derjenigen Fahrzeuge, bei denen die OTA-Aktualisierung erlaubt ist (OTA aktiviert), und derjenigen Fahrzeuge, bei denen die OTA-Aktualisierung nicht erlaubt ist (OTA deaktiviert), an allen Fahrzeugen auf dem Markt, die Gegenstand der Aktualisierung sind (alle Fahrzeuge, die Gegenstand der Aktualisierung sind). Das untere Diagramm zeigt den prozentualen Anteil einer Umsetzung der Softwareaktualisierungsverarbeitung für solche Fahrzeuge, bei denen OTA-Updates zugelassen sind (Fahrzeuge mit aktiviertem OTA). Fahrzeuge, deren Aktualisierungsstatus „Aktualisierungsverarbeitung abgeschlossen“ ist, sind in „aktualisiert“ enthalten; und Fahrzeuge, deren Aktualisierungsstatus „Aktualisierungsverarbeitung unvollständig“ ist, sind in „nicht aktualisiert“ enthalten.
  • Vorgänge und Wirkungen
  • Wie oben beschrieben, schreitet das Center 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung, mit dem Aktualisierungsstatus einzeln in einer vorbestimmten Reihenfolge weiter, solange Benachrichtigungen über den Aktualisierungsstatus von dem OTA-Master 30 in der richtigen Reihenfolge empfangen werden, und wenn die Benachrichtigungen über den Aktualisierungsstatus von dem OTA-Master 30 nicht in der richtigen Reihenfolge empfangen werden, setzt sie den Aktualisierungsstatus basierend auf der von dem OTA-Master 30 zuletzt empfangenen Benachrichtigung (diesmaligen Benachrichtigung). Auf diese Weise kann das Center 10 daran gehindert werden, eine fehlerhafte Bestimmung zu treffen, dass bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung eine Anomalie aufgetreten ist/sei.
  • Ferner bestimmt das Center 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn es bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung nicht einen Softwareaktualisierungsabschlussbericht, der eine abschließende Benachrichtigung darstellt, erhält, ob die Softwareaktualisierungsverarbeitung erfolgreich abgeschlossen worden ist, basierend auf dieser Fahrzeugkonfigurationsinformation zu dem Zeitpunkt der Übertragung der Fahrzeugkonfigurationsinformation von dem Fahrzeug bei dem nächsten Mal. Auf diese Weise kann das Center 10 daran gehindert werden, eine fehlerhafte Bestimmung, dass bei der Softwareaktualisierungsverarbeitung eine Anomalie aufgetreten ist/sei, zu treffen
  • Obwohl eine Ausführungsform der Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben wurde, kann die vorliegende Offenbarung so verstanden werden, dass es sich, zusätzlich zu einem Center, um ein von einem Center mit einem Prozessor und einem Speicher ausgeführtes Aktualisierungsmanagementverfahren, ein Aktualisierungsmanagementprogramm, ein computerlesbares nicht-transitorisches Speichermedium, das das Aktualisierungsmanagementprogramm speichert, usw. handelt.
  • Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann in einem Netzwerksystem zur Aktualisierung der Software einer elektronischen Steuereinheit verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004326689 A [0003]

Claims (9)

  1. Center (10), das eingerichtet ist, um mit einem Over-the-Air (OTA)-Master (30), der eingerichtet ist, um eine Softwareaktualisierung einer in einem Fahrzeug installierten elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) zu steuern, zu kommunizieren, wobei das Center (10) aufweist: eine Kommunikationseinheit (17), die eingerichtet ist, um eine Benachrichtigung, die einen Fortschritt einer Softwareaktualisierungsverarbeitung der elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) anzeigt, von dem OTA-Master (30) zu empfangen; und eine Steuereinheit (18), die eingerichtet ist, um einen Aktualisierungsstatus, der einen Verarbeitungszustand der Softwareaktualisierungsverarbeitung in dem Fahrzeug anzeigt, basierend auf der von der Kommunikationseinheit (17) empfangenen Benachrichtigung zu managen, und den Aktualisierungsstatus, wenn die Kommunikationseinheit (17) eine dritte Benachrichtigung im Anschluss an eine erste Benachrichtigung empfängt, basierend auf der dritten Benachrichtigung einzustellen, wobei sich die dritte Benachrichtigung von einer zweiten Benachrichtigung, die für das Empfangen im Anschluss an die erste Benachrichtigung geplant ist, unterscheidet.
  2. Center (10) nach Anspruch 1, wobei die von der Kommunikationseinheit (17) empfangene Benachrichtigung mindestens einen Abschlussbericht über ein Downloaden von einer Software, die durch die Softwareaktualisierung aktualisiert wird, einen Abschlussbericht über eine Installation der Software, einen Abschlussbericht über eine Aktivierung der Software und einen Abschlussbericht über eine Aktualisierung der Software enthält.
  3. Center (10) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (18) eingerichtet ist, um den Aktualisierungsstatus, der anzeigt, dass die Softwareaktualisierungsverarbeitung des Fahrzeugs abgeschlossen ist, zu setzen, wenn die Kommunikationseinheit (17) den Abschlussbericht über die Aktualisierung der Software als die Benachrichtigung empfängt.
  4. Center (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Kommunikationseinheit (17) eingerichtet ist, um eine Information, die einen Zustand der elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) anzeigt, von dem OTA-Master (30) zu empfangen, wenn weder die zweite noch die dritte Benachrichtigung empfangen wird; und die Steuereinheit (18) eingerichtet ist, um basierend auf der Information zu bestimmen, ob die Softwareaktualisierungsverarbeitung erfolgreich abgeschlossen worden ist.
  5. Center (10) nach Anspruch 4, wobei die zweite Benachrichtigung in einem Fall, in dem weder die zweite Benachrichtigung noch die dritte Benachrichtigung von der Kommunikationseinheit (17) empfangen wird, mindestens ein Annahmeergebnis über das Downloaden von der Software, die durch die Softwareaktualisierung aktualisiert wird, ein Annahmeergebnis über das Installieren der Software und ein Annahmeergebnis über das Aktivieren der Software enthält.
  6. Center (10) nach Anspruch 1, wobei alle Benachrichtigungen von der ersten Benachrichtigung bis zu der dritten Benachrichtigung als empfangen gelten, wenn die Kommunikationseinheit (17) die dritte Benachrichtigung im Anschluss an die erste Benachrichtigung empfängt.
  7. Center (10) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (18) eingerichtet ist, um, wenn die Kommunikationseinheit (17) die zweite Benachrichtigung im Anschluss an die erste Benachrichtigung empfängt, den Aktualisierungsstatus auf den Aktualisierungsstatus, in dem die Softwareaktualisierungsverarbeitung um eins fortgeschritten ist, zu setzen.
  8. Aktualisierungsmanagementverfahren, das von einem Computer eines Centers (10) ausgeführt wird, der einen Prozessor und einen Speicher enthält und eingerichtet ist, um mit einem OTA-Master (30), der eingerichtet ist, um die Softwareaktualisierung einer in einem Fahrzeug installierten elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) zu steuern, zu kommunizieren, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Empfangen einer Benachrichtigung, die einen Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung der elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) anzeigt, von dem OTA-Master (30); und Managen eines Aktualisierungsstatus, der einen Verarbeitungszustand der Softwareaktualisierungsverarbeitung in dem Fahrzeug anzeigt, basierend auf der Benachrichtigung, wobei das Managen des Aktualisierungsstatus, bei dem Empfangen einer dritten Benachrichtigung im Anschluss an eine erste Benachrichtigung, ein Einstellen des Aktualisierungsstatus basierend auf der dritten Benachrichtigung enthält, wobei sich die dritte Benachrichtigung von einer zweiten Benachrichtigung, die für das Empfangen nach der ersten Benachrichtigung geplant ist, unterscheidet.
  9. Nicht-transitorisches Speichermedium, das ein Aktualisierungsmanagementprogramm speichert, das von einem Computer eines Centers (10), der einen Prozessor und einen Speicher enthält und eingerichtet ist, um mit einem OTA-Master (30), der eingerichtet ist, um die Softwareaktualisierung einer in einem Fahrzeug installierten elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) zu steuern, zu kommunizieren, ausgeführt werden kann und das den Computer veranlasst, Funktionen durchzuführen, die Folgendes umfassen: Empfangen einer Benachrichtigung, die einen Fortschritt der Softwareaktualisierungsverarbeitung der elektronischen Steuereinheit (40a, 40b, 40c, 40d) anzeigt, von dem OTA-Master (30); und Managen eines Aktualisierungsstatus, der einen Verarbeitungszustand der Softwareaktualisierungsverarbeitung in dem Fahrzeug anzeigt, basierend auf der Benachrichtigung, wobei das Managen des Aktualisierungsstatus, bei dem Empfangen einer dritten Benachrichtigung im Anschluss an eine erste Benachrichtigung, ein Einstellen des Aktualisierungsstatus basierend auf der dritten Benachrichtigung enthält, wobei sich die dritte Benachrichtigung von einer zweiten Benachrichtigung, die für das Empfangen nach der ersten Benachrichtigung geplant ist, unterscheidet.
DE102022104321.5A 2021-03-05 2022-02-23 Center, aktualisierungsmanagementverfahren und nicht-transitorisches speichermedium Pending DE102022104321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-035130 2021-03-05
JP2021035130A JP2022135372A (ja) 2021-03-05 2021-03-05 センタ、更新管理方法、及び更新管理プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104321A1 true DE102022104321A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104321.5A Pending DE102022104321A1 (de) 2021-03-05 2022-02-23 Center, aktualisierungsmanagementverfahren und nicht-transitorisches speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11960876B2 (de)
JP (1) JP2022135372A (de)
CN (1) CN115016809A (de)
DE (1) DE102022104321A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230315440A1 (en) * 2022-04-05 2023-10-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle software compatibility

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004326689A (ja) 2003-04-28 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 車載機器のソフトウェア書き換え方法、テレマティクスシステムおよびテレマティクス装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006268172A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Nec Corp サーバシステムおよびオンラインソフトウェア更新方法
JP5864510B2 (ja) 2013-10-18 2016-02-17 富士通株式会社 修正プログラム確認方法、修正プログラム確認プログラム、及び情報処理装置
US9690565B2 (en) * 2013-12-19 2017-06-27 Cellco Partnership Application assisted software update for connected devices without a display
JP6861615B2 (ja) * 2017-11-30 2021-04-21 株式会社日立製作所 車載ソフトウェア配信システム、車載ソフトウェア配信サーバ、及び車載ソフトウェア配信方法
JP6930949B2 (ja) * 2018-08-02 2021-09-01 株式会社日立製作所 ソフトウェア配信システム、ソフトウェア配信サーバ、及びソフトウェア配信方法
JP7003975B2 (ja) 2018-08-10 2022-01-21 株式会社デンソー 車両情報通信システム,センター装置及びセンター装置のメッセージ送信方法
JP7177755B2 (ja) * 2019-07-24 2022-11-24 株式会社日立製作所 サーバ、ソフトウェア更新システム、およびソフトウェア更新装置
KR20210071615A (ko) * 2019-12-06 2021-06-16 현대자동차주식회사 차량 단말 및 그의 소프트웨어 업데이트 방법
JP7490486B2 (ja) * 2020-07-28 2024-05-27 株式会社日立製作所 ソフトウェア照会情報管理システム、及びソフトウェア照会情報管理方法
KR20220028879A (ko) * 2020-08-31 2022-03-08 현대자동차주식회사 차량의 ecu 업데이트 관리 장치 및 그 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004326689A (ja) 2003-04-28 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 車載機器のソフトウェア書き換え方法、テレマティクスシステムおよびテレマティクス装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022135372A (ja) 2022-09-15
CN115016809A (zh) 2022-09-06
US20220283799A1 (en) 2022-09-08
US11960876B2 (en) 2024-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131395B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Software- Modulen
DE102019109672A1 (de) Rückgängigmachung nach einem teilausfall in mehreren elektronischen steuergeräten mittels over-the-air-updates
DE112017005384T5 (de) Fahrzeuggebundenes Vorrichtungsermittlungssystem und Informationssammelvorrichtung
DE102018103209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung der übereinstimmung von mehrzyklischen fahrzeugsoftwareaktualisierungen
DE112012003795T5 (de) Fahrzeugnetwerksystem und Fahrzeug-Informationsverarbeitungsverfahren
DE112018001894T5 (de) Steuervorrichtung, Übertragungsverfahren und Computerprogramm
DE112019002411T5 (de) Fahrzeuggebundene Aktualisierungseinrichtung, Aktualisierungsprozessverfahren und Aktualisierungsprozessprogramm
DE102017217668A1 (de) Verfahren und zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aktualisieren von Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen
EP2423887A1 (de) Portable Vorrichtung zur Veränderung von Betriebsparameterwerten und/oder Firmware von elektronischen Steuerungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102022104321A1 (de) Center, aktualisierungsmanagementverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102022110251A1 (de) Ota-master, center, system, verfahren, nicht-transitorisches speichermedium und fahrzeug
DE112020001385T5 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Steuerungsdaten
DE102022106827A1 (de) Zentrum, verteilungssteuerverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102022106659A1 (de) Ota-master, aktualisierungssteuerungsverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102022113922A1 (de) Ota-master, system, verfahren, nicht-transitorisches speichermedium und fahrzeug
EP1665031A2 (de) Verfahren zur installation einer programmkomponente
DE102022109778A1 (de) Ota-master, verfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102018005550A1 (de) Verfahren und Serveranordnung zum Herstellen einer Steuereinheit zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP3793868B1 (de) Ein verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung
DE112021005187T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, fahrzeugsystem und aktualisierungssystem
DE102021128988A1 (de) Center, aktualisierungsmanagementverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102021129124A1 (de) Center, informationsüberschreibungsverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102022116311A1 (de) System, center, verfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102022110824A1 (de) Ota-master, system, verfahren, nicht-transitorisches speichermedium und fahrzeug
WO2020099023A2 (de) Steuergerät für eine fahrzeugkomponente, kit umfassend ein steuergerät und eine testereinrichtung, fahrzeug, verfahren zum aktualisieren eines steuergeräts und computerlesbares speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed