DE102022106762A1 - Einlasssystem - Google Patents

Einlasssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022106762A1
DE102022106762A1 DE102022106762.9A DE102022106762A DE102022106762A1 DE 102022106762 A1 DE102022106762 A1 DE 102022106762A1 DE 102022106762 A DE102022106762 A DE 102022106762A DE 102022106762 A1 DE102022106762 A1 DE 102022106762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
air
duct
opening
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106762.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki HARAMOTO
Hiroki Mori
Satoshi Seo
Yasunori IWAYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102022106762A1 publication Critical patent/DE102022106762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0046Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J40/00Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles
    • B62J40/10Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles characterised by air duct arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J41/00Arrangements of radiators, coolant hoses or pipes on cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0204Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof for connecting or joining to other devices, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Einlasseffizienz eines Einlasssystems wird verbessert. Ein Einlasssystem nimmt Luft über einen Lufteinlasskanal (53) auf, der vom Luftfiltergehäuse aus verläuft, und weist einen Wirbelgenerator (55) auf, der bewirkt, dass sich der Strom der Einlassluft im Lufteinlasskanal (53) um eine Achse (53a) des Lufteinlasskanals (53) dreht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Einlasssystem.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Einlasssystem, das im Stand der Technik bekannt ist, weist ein Luftfiltergehäuse und einen Lufteinlasskanal auf, der vom Luftfiltergehäuse in Richtung einer Fahrzeugvorderseite verläuft, wobei das System bewirkt, dass Luft, die von einer Öffnung in der vorderen Fläche des Lufteinlasskanals aufgenommen wird, durch den Lufteinlasskanal in Richtung einer Rückseite des Fahrzeugs fließt (siehe zum Beispiel das offengelegte japanische Patent mit der Nummer 2000-87815 ). Die Technik des offengelegten japanischen Patents mit der Nummer 2000-87815 kann Luft in das Luftfiltergehäuse unter Verwendung des Stroms des Fahrtwinds aufnehmen.
  • Indessen ist es gewünscht, dass die Einlasseffizienz eines solchen Einlasssystems verbessert wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Einlasseffizienz in einem Einlasssystem zu verbessern.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein Einlasssystem, das Luft über einen Lufteinlasskanal aufnimmt, der vom Luftfiltergehäuse aus verläuft, weist einen Wirbelgenerator auf, der bewirkt, dass sich der Strom der Einlassluft im Lufteinlasskanal um eine Achse des Lufteinlasskanals dreht.
  • Die Einlasseffizienz im Einlasssystem kann verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Sattelsitzfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Vorderansicht des Sattelsitzfahrzeugs von einer Vorderseite aus betrachtet;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Sattelsitzfahrzeugs, die entlang des Mittelbereichs davon in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstellt wurde;
    • 4 ist eine Vorderansicht des Einlasssystems von der Vorderseite aus betrachtet;
    • 5 ist eine Ansicht des Einlasssystems von oben betrachtet, wobei ein Deckelbereich entfernt wurde;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VI-VI von 1 erstellt wurde;
    • 7 ist eine Ansicht von links des vorderen Bereichs des Sattelsitzfahrzeugs, wobei eine zweite Tankverkleidung entfernt wurde;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Windführung und eines Luftfiltergehäuses von einer linken Vorderseite aus betrachtet;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie IX-IX von 2 erstellt wurde;
    • 10 ist eine Ansicht von links eines Kühlers, an dem ein Kühlergrill angebracht ist;
    • 11 ist eine Draufsicht, die eine Halterungsstruktur eines Kanisters darstellt;
    • 12 ist eine Seitenansicht von links der Umgebungen eines Wirbelerzeugungselements einer zweiten Ausführungsform.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie XIII-XIII von 12 erstellt wurde; und
    • 14 ist eine Ansicht der schematischen Innenstruktur des Luftfiltergehäuses von der linken Seite aus betrachtet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Sofern nicht anders angegeben, sind die in der Beschreibung angeführten Richtungen, einschließlich vorne-hinten, links-rechts und oben-unten, die gleichen wie diejenigen Richtungen bezüglich einer Fahrzeugkarosserie. Die in den Zeichnungen dargestellten Bezugszeichen FR, UP und LH geben jeweils eine Vorderseite der Fahrzeugkarosserie, eine Oberseite der Fahrzeugkarosserie und eine linke Seite der Fahrzeugkarosserie an.
  • [Ausführungsform]
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Sattelsitzfahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Sattelsitzfahrzeug 10 ist ein Fahrzeug, das einen Fahrzeugkarosserierahmen 11, eine Antriebseinheit 12, die am Fahrzeugkarosserierahmen 11 gehalten wird, eine Vordergabel 14, die ein Vorderrad 13 in einer lenkbaren Weise hält, einen Schwingarm 16, der ein Hinterrad 15 hält, und einen Sitz 17 für einen Fahrer aufweist.
  • Das Sattelsitzfahrzeug 10 ist ein Fahrzeug, auf dem der Fahrer rittlings auf dem Sitz 17 sitzt. Der Sitz 17 ist über einem hinteren Teil des Fahrzeugkarosserierahmens 11 vorgesehen.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen 11 weist ein Lenkkopfrohr 18 auf, das an einem vorderen Endbereich des Fahrzeugkarosserierahmens 11 vorgesehen ist, einen vorderen Rahmen 19, der sich an einer Rückseite des Lenkkopfrohrs 18 befindet, und einen hinteren Rahmen 20, der sich an einer Rückseite des vorderen Rahmens 19 befindet. Ein vorderer Endbereich des vorderen Rahmens 19 ist mit dem Lenkkopfrohr 18 verbunden.
  • Der Sitz 17 ist am hinteren Rahmen 20 befestigt.
  • Die Vordergabel 14 wird am Lenkkopfrohr 18 dergestalt gehalten, dass sie nach links und rechts gelenkt werden kann. Das Vorderrad 13 wird an einer Achse 13a rotierbar gehalten, die an einem unteren Endbereich der Vordergabel 14 angeordnet ist. Ein Lenker 21 zum Lenken, den der Fahrer ergreift, ist am oberen Endbereich der Vordergabel 14 angeordnet.
  • Der Schwingarm 16 wird an einer Schwenkwelle 22 gehalten, die am Fahrzeugkarosserierahmen 11 gehalten wird. Die Schwenkwelle 22 ist eine Welle, die horizontal in einer Fahrzeugbreitenrichtung verläuft. Die Schwenkwelle 22 verläuft durch einen vorderen Endbereich des Schwingarms 16. Der Schwingarm 16 schwingt um die Schwenkwelle 22 nach unten und oben.
  • Das Hinterrad 15 wird an einer Achse 15a gehalten, die an einem unteren Endbereich des Schwingarms 16 angeordnet ist.
  • Die Antriebseinheit 12 ist zwischen dem Vorderrad 13 und dem Hinterrad 15 angeordnet und wird am Fahrzeugkarosserierahmen 11 gehalten.
  • Die Antriebseinheit 12 ist ein Verbrennungsmotor. Die Antriebseinheit 12 weist ein Kurbelgehäuse 23 und einen Zylinder 24 auf, der einen sich hin und her bewegenden Kolben aufnimmt. Eine Abgasvorrichtung 25 ist mit einer Auslassöffnung des Zylinders 24 verbunden.
  • Ein Ausgang der Antriebseinheit 12 wird an das Hinterrad 15 über ein Antriebskraft-Übertragungselement übertragen, das die Antriebseinheit 12 und das Hinterrad 15 miteinander verbindet.
  • Das Sattelsitzfahrzeug 10 weist weiterhin einen vorderen Kotflügel 26 auf, der das Vorderrad 13 von oben verkleidet, einen hinteren Kotflügel 27, der das Hinterrad 15 von oben verkleidet, Fußablagen 28, auf denen der Fahrer seine bzw. ihre Füße ablegt, und einen Kraftstofftank 29, der Kraftstoff aufbewahrt, der von der Antriebseinheit 12 zu verwenden ist.
  • Der vordere Kotflügel 26 ist an der Vordergabel 14 angebracht. Der hintere Kotflügel 27 und die Fußablagen 28 sind an einer Unterseite bezüglich des Sitzes 17 vorgesehen. Der Kraftstofftank 29 wird am Fahrzeugkarosserierahmen 11 gehalten.
  • Der vordere Rahmen 19 weist ein Paar von linken und rechten Hauptrahmen 31 auf, die von einem oberen Teil des Lenkkopfrohrs 18 nach unten und hinten verlaufen, ein Paar von linken und rechten unteren Rahmen 32, die von dem unteren Teil des Lenkkopfrohrs 18 nach unten und hinten verlaufen, ein Paar von linken und rechten Schwenkrahmen 33, von denen ein jeder von einem hinteren Endbereich des entsprechenden Hauptrahmens 31 verläuft, und ein Anschlussblech 34, das die Hauptrahmen 31 mit den unterem Rahmen 32 an einer Rückseite des Lenkkopfrohrs 18 verbindet.
  • Der hintere Rahmen 20 weist ein Paar von linken und rechten Sitzrahmen 35 auf, die von einem hinteren Endbereich des entsprechenden Hauptrahmens 31 nach oben und hinten verlaufen, und ein Paar von linken und rechten Teilrahmen 36, die von einem oberen Endbereich des zugehörigen Schwenkrahmens 33 nach oben und hinten verlaufen und ein jeder davon ist mit einem hinteren Endbereich des Sitzrahmens 35 verbunden.
  • Die Antriebseinheit 12 ist zwischen den Hauptrahmen 31 und den unteren Rahmen 32 und den Schwenkrahmen 33 angeordnet.
  • Der Zylinder 24 verläuft von einer oberen Fläche des vorderen Teils des Kurbelgehäuses 23 nach oben.
  • Der Kraftstofftank 29 ist über den Hauptrahmen 31 zwischen dem Sitz 17 und dem Lenkkopfrohr 18 in einer Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten angeordnet. Der Kraftstofftank 29 wird an den Hauptrahmen 31 gehalten.
  • Ein Kühler 37, durch den Kühlwasser der Antriebseinheit 12 hindurchfließt, ist vor dem Zylinder 24 und den unteren Rahmen 32 angeordnet und an den unteren Rahmen 32 angebracht. Der Kühler 37 ist ein plattenförmiger Bereich und so angeordnet, dass eine Plattendickenrichtung mit der Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten zusammenfällt.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Sattelsitzfahrzeugs 10 von einer Vorderseite aus betrachtet.
  • Mit Bezugnahme auf 1 und 2 weist das Sattelsitzfahrzeug 10 als eine Fahrzeugkarosserieverkleidung auf eine Frontverkleidung 38, die das Lenkkopfrohr 18 von der Vorderseite verkleidet, eine Tankverkleidung 39, die den Kraftstofftank 29 von der Vorderseite verkleidet, ein Paar von linken und rechten Kühlerverkleidungsblechen 40, die jeweils den Kühler 37 von außen in der Fahrzeugbreitenrichtung verkleiden, und ein Paar von linken und rechten Seitenverkleidungen 41, die jeweils einen Teil der Fahrzeugkarosserie unter dem Sitz 17 von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verkleiden.
  • Die Tankverkleidung 39 weist eine erste Tankverkleidung 42 auf, die den Kraftstofftank 29 von der Vorderseite aus verkleidet und ein Paar von linken und rechten zweiten Tankverkleidungen 43, die hinter der ersten Tankverkleidung 42 und vor dem Kraftstofftank 29 angeordnet sind.
  • Die erste Tankverkleidung 42 weist einen oberen Flächenbereich 42a auf, der zwischen dem Kraftstofftank 29 und dem Lenkkopfrohr 18 angeordnet ist und die vorderen Endbereiche der Hauptrahmen 31 von oben verkleidet. Der obere Flächenbereich 42a ist in einem Mittelbereich in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Die erste Tankverkleidung 42 weist ebenso ein Paar von linken und rechten unteren Fortsetzungen 42b auf, die jeweils von den linken und rechten Seiten des oberen Flächenbereichs 42a nach unten verlaufen.
  • Die zweiten Tankverkleidungen 43 sind getrennt von der ersten Tankverkleidung 42 vorgesehen. Eine jede von den zweiten Tankverkleidungen 43 ist zwischen der entsprechenden unteren Fortsetzung 42b und der Vorderkante des Kraftstofftanks 29 von einer Fahrzeugseite aus betrachtet angeordnet, und verkleidet den vorderen Endbereich des Fahrzeugs von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Der Kühler 37 ist unter der Tankverkleidung 39 angeordnet. Der Kühler 37 überspannt das Vorderrad 13 von Seite zur Seite und verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Vorderseite aus betrachtet.
  • Das Sattelsitzfahrzeug 10 weist einen Kühlergrill 44 auf, der die Vorderseite des Kühlers 37 von der Vorderseite verkleidet.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Sattelsitzfahrzeugs 10, die entlang des Mittelbereichs davon in der Fahrzeugbreitenrichtung erstellt wurde.
  • Mit Bezugnahme auf 1 und 3 weist der Kraftstofftank 29 einen Stufe 29a auf, die dadurch gebildet wird, dass sie von der vorderen unteren Fläche des Kraftstofftanks 29 in Stufenform nach oben zurücktritt.
  • Das Sattelsitzfahrzeug 10 weist ein Einlasssystem 50 auf, das dem Zylinder 24 Einlassluft zuleitet.
  • 4 ist eine Vorderansicht des Einlasssystems 50 von der Vorderseite aus betrachtet.
  • Mit Bezugnahme auf 3 und 4 weist das Einlasssystem 50 ein Luftfiltergehäuse 51 auf, das die Einlassluft reinigt, ein Paar von linken und rechten Drosselklappenvorrichtungen 52, die die Menge der Einlassluft, die dem Zylinder 24 zugeleitet wird, regelt, ein Paar von linken und rechten Lufteinlasskanälen 53 und 54, die die Einlassluft an das Luftfiltergehäuse 51 schicken, und Wirbelgeneratoren 55, die Ströme der Einlassluft in den Lufteinlasskanälen 53 und 54 zum Wirbeln bringen. Ein jeder Wirbelgenerator 55 ist am entsprechenden Kühlerverkleidungsblech 40 angeordnet. Die Drosselklappenvorrichtungen 52 sind in 4 nicht dargestellt.
  • Eine jede Drosselklappenvorrichtung 52 weist ein vorgelagertes Ende auf, das mit dem Luftfiltergehäuse 51 verbunden ist, und ein nachgelagertes Ende, das mit einer Einlassöffnung verbunden ist, die an der Rückseite des Zylinders 24 angeordnet ist.
  • Das Luftfiltergehäuse 51 ist in einem Hohlgehäuse ausgebildet, in dem ein Gehäusekörper 57 und ein Deckelbereich 58 gekoppelt sind, die getrennt in der Richtung von oben nach unten vorgesehen sind. Das Luftfiltergehäuse 51 weist darin einen Luftfilter 59 auf, der die Einlassluft reinigt.
  • Das Luftfiltergehäuse 51 ist zwischen dem Lenkkopfrohr 18 und dem Kraftstofftank 29 in der Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten angeordnet. Das Luftfiltergehäuse 51 ist zwischen den linken und rechten Hauptrahmen 31 in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Der hintere Bereich des Luftfiltergehäuses 51 ist an der Stufe 29a des Kraftstofftanks 29 angeordnet und mit dem vorderen Bereich des Kraftstofftanks 29 von oben verkleidet.
  • 5 ist eine Ansicht des Einlasssystems 50 von oben betrachtet, wobei der Deckelbereich 58 entfernt ist.
  • Der Gehäusekörper 57 weist einen kastenförmigen Bereich 60 auf, dessen obere Fläche geöffnet ist und einen Flanschbereich 61, der von der Oberkante des kastenförmigen Bereichs 60 in Richtung der vorderen, linken, rechten und hinteren Seite verläuft. Der Flanschbereich 61 ist plattenförmig, um den kastenförmigen Bereich 60 vom Umfang davon zu umgeben.
  • Der Deckelbereich 58 ist am Gehäusekörper 57 durch Befestigen der Kante des Deckelbereichs 58 an der Kante des Flanschbereichs 61 angebracht.
  • Die Lufteinlasskanäle 53 und 54 sind mit dem kastenförmigen Bereich 60 verbunden.
  • Der Luftfilter 59 ist ein plattenförmiges Element, das eine Öffnung 60a in der oberen Fläche des kastenförmigen Bereichs 60 abdichtet und ist an der Öffnung 60a angebracht.
  • Der Luftfilter 59 unterteilt den Raum im Luftfiltergehäuse 51 in einer Richtung nach oben und unten.
  • Der Raum des kastenförmigen Bereichs 60 unter dem Luftfilter 59 ist eine Schmutzseite 51a, in der die Einlassluft, die nicht durch den Luftfilter 59 hindurchgeflossen ist, hineinfließt (3). Im Innenraum des Luftfiltergehäuses 51 ist der Raum über dem Luftfilter 59 eine Reinseite 51b, in dem die Einlassluft, die durch den Luftfilter 59 hindurchgeflossen ist, hineinfließt (3).
  • In der Draufsicht ist der kastenförmige Bereich 60 in einer im Wesentlichen dreieckigen Form ausgebildet, die sich zur Fahrzeugvorderseite hin verjüngt. D. h., die Schmutzseite 51a ist eine Kammer mit einer im Wesentlichen dreieckigen Form.
  • In der Draufsicht hat der kastenförmigen Bereich 60 linke und rechte Seitenwände 60b und 6oc, die so geneigt sind, dass der Abstand dazwischen zur Rückseite hin größer wird.
  • Das Luftfiltergehäuse 51 weist ein Paar von linken und rechten Zuleitungskanälen 62 auf, die jeweils mit einem entsprechenden von den Drosselklappenvorrichtungen 52 verbunden sind.
  • Jeder Zuleitungskanal 62 verläuft vom hinteren Bereich der Reinseite 51b durch den hinteren Bereich des Flanschbereichs 61 nach unten. Ein jeder Zuleitungskanal 62 hat ein unteres Ende, das ein nachgelagertes Ende ist, das mit der entsprechenden Drosselklappenvorrichtung 52 verbunden ist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VI-VI von 1 erstellt wurde.
  • Mit Bezugnahme auf 4 bis 6 verläuft der Lufteinlasskanal 53 an einer (der linken) von der linken und rechten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung vom Luftfiltergehäuse 51 nach außen. Im Besonderen verläuft der Lufteinlasskanal 53 in der Fahrzeugbreitenrichtung von einem vorderen Endbereich der linken Seitenwand 60b des Gehäusekörpers 57 nach außen.
  • Die Seitenwand 60b ist mit einer Kanalverbindungsöffnung 60d vorgesehen, an die der Lufteinlasskanal 53 angepasst und verbunden ist. Der Lufteinlasskanal 53 geht durch die Kanalverbindungsöffnung 60d hindurch, um in das Luftfiltergehäuse 51 einzutreten.
  • Der Lufteinlasskanal 53 weist auf: einen äußeren Kanalbereich 63, der vom Luftfiltergehäuse 51 nach außen verläuft; und einen inneren Kanalbereich 64, der mit dem äußeren Kanalbereich 63 verbunden ist und im Luftfiltergehäuse 51 verläuft.
  • Der äußere Kanalbereich 63 verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Kanalverbindungsöffnung 60d nach außen.
  • Der innere Kanalbereich 64 verläuft von der Kanalverbindungsöffnung 60d in der Schmutzseite 51a nach hinten und oben. Der innere Kanalbereich 64 hat ein oberes Ende, das ein nachgelagertes Ende 64a ist, das sich in Richtung des Luftfilters 59, der darüber angeordnet ist, öffnet.
  • Der Lufteinlasskanal 53 weist ein erstes Kanalelement 65 auf, das mit der Kanalverbindungsöffnung 60d verbunden ist, und ein zweites Kanalelement 66, das mit dem ersten Kanalelement 65 verbunden ist.
  • Das erste Kanalelement 65 bildet den inneren Kanalbereich 64.
  • Das erste Kanalelement 65 hat einen vorgelagerten Endbereich 65a, der in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Kanalverbindungsöffnung 60d nach außen verläuft. Das zweite Kanalelement 66 ist auf den Innenumfang eines Endbereichs 65a des ersten Kanalelements 65 abgestimmt und verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung vom Endbereich 65a nach außen. Somit ist der äußere Kanalbereich 63 durch den Endbereich 65a des ersten Kanalelements 65 und des zweiten Kanalelements 66 ausgebildet.
  • Der Lufteinlasskanal 53 ist ein Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt.
  • Im äußeren Kanalbereich 63 verläuft eine Achse 53a des Lufteinlasskanals 53 linear in der Fahrzeugbreitenrichtung. Außerhalb des Luftfiltergehäuses 51 verläuft die Achse 53a des Lufteinlasskanals 53 in der Fahrzeugbreitenrichtung und somit ist die Betrachtung der Fahrzeugseite eine Betrachtung entlang einer axialen Richtung des Lufteinlasskanals 53.
  • Der Lufteinlasskanal 53 hat ein vorgelagertes Ende, das eine Einlassöffnung 53b ist, die sich zur Fahrzeugbreitenrichtung hin nach außen geöffnet. Die Einlassöffnung 53b ist das äußere Ende des äußeren Kanalbereichs 63 in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Der vorgelagerte Endbereich des Lufteinlasskanals 53 ist mit einem sich verjüngenden Bereich 53c vorgesehen, der einen Innendurchmesser hat, der in Richtung der nachgelagerten Seite von der Einlassöffnung 53b abnimmt.
  • Der Lufteinlasskanal 54 an der anderen (der rechten) von der linken und rechten Seite verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung vom Luftfiltergehäuse 51 nach außen. Im Besonderen verläuft der Lufteinlasskanal 54 in der Fahrzeugbreitenrichtung von einem vorderen Endbereich der rechten Seitenwand 60c des Gehäusekörpers 57 nach außen.
  • Die Seitenwand 60c ist mit einer Kanalverbindungsöffnung 60e vorgesehen, auf die der Lufteinlasskanal 54 abgestimmt und damit verbunden ist. Der Lufteinlasskanal 53 geht durch die Kanalverbindungsöffnung 60e hindurch, um in das Luftfiltergehäuse 51 einzutreten.
  • Der Lufteinlasskanal 54 weist auf: einen äußeren Kanalbereich 73, der vom Luftfiltergehäuse 51 nach außen verläuft; und einen inneren Kanalbereich 74, der mit dem äußeren Kanalbereich 73 verbunden ist und im Luftfiltergehäuse 51 verläuft.
  • Der äußere Kanalbereich 73 verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Kanalverbindungsöffnung 60e nach außen.
  • Der innere Kanalbereich 74 verläuft von der Kanalverbindungsöffnung 60e in der Schmutzseite 51a nach hinten und oben. Der innere Kanalbereich 74 hat ein oberes Ende, das ein nachgelagertes Ende 74a ist, das sich in Richtung des Luftfilters 59, der darüber angeordnet ist, öffnet.
  • Der Lufteinlasskanal 54 weist ein erstes Kanalelement 75 auf, das mit der Kanalverbindungsöffnung 60e verbunden ist, und ein zweites Kanalelement 76, das mit dem ersten Kanalelement 75 verbunden ist.
  • Das erste Kanalelement 75 bildet den inneren Kanalbereich 74.
  • Das erste Kanalelement 75 hat einen vorgelagerten Endbereich 75a, der in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Kanalverbindungsöffnung 60e nach außen verläuft. Das zweite Kanalelement 76 ist auf den Innenumfang eines Endbereichs 75a des ersten Kanalelements 75 abgestimmt und verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung vom Endbereich 75a nach außen. Somit ist der äußere Kanalbereich 73 durch den Endbereich 75a des ersten Kanalelements 75 und des zweiten Kanalelements 76 ausgebildet.
  • Der Lufteinlasskanal 54 ist ein Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt.
  • Im äußeren Kanalbereich 73 verläuft eine Achse 54a des Lufteinlasskanals 54 linear in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Der Lufteinlasskanal 54 hat ein vorgelagertes Ende, das eine Einlassöffnung 54b ist, die sich in Richtung der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen geöffnet. Die Einlassöffnung 54b ist das äußere Ende des äußeren Kanalbereichs 73 in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Der vorgelagerte Endbereich des Lufteinlasskanals 54 ist mit einem zulaufenden Bereich 54c vorgesehen, der einen Innendurchmesser hat, der in Richtung der nachgelagerten Seite von der Einlassöffnung 54b abnimmt.
  • Die Kanalverbindungsöffnungen 60d und 60e des Luftfiltergehäuses 51 sind einander zugewandt. Anders ausgedrückt, überlappen die Kanalverbindungsöffnungen 60d und 60e von der Fahrzeugseite aus betrachtet einander wenigstens teilweise.
  • Das nachgelagerte Ende 64a des linken inneren Kanalbereichs 64 und das nachgelagerte Ende 74a des rechten inneren Kanalbereichs 74 sind in einer versetzten Weise in der Richtung nach vorne und hinten angeordnet.
  • 7 ist eine Ansicht von links des vorderen Bereichs des Sattelsitzfahrzeugs 10, wobei die zweite Tankverkleidung 43 entfernt ist.
  • Mit Bezugnahme auf 2 und 7 verläuft die untere Fortsetzung 42b der ersten Tankverkleidung 42 in der Richtung nach oben und unten an der Außenseite des Hauptrahmens 31 und des unteren Rahmens 32. Die untere Fortsetzung 42b ist plattenförmig, um so die Seite des Kraftstofftanks 29 von der Vorderseite aus zu verkleiden.
  • Die untere Fortsetzung 42b hat einen unteren Bereich, der mit einer Verkleidungsöffnung 42c vorgesehen ist, die sich nach vorne öffnet.
  • Mit Bezugnahme auf 1 und 7 verkleidet die zweite Tankverkleidung 43 (1) den oberen Bereich des Kühlerverkleidungsblechs 40 von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Der obere Bereich des linken Kühlerverkleidungsblechs 40 dient als eine Windführung 79, die den Fahrtwind führt. Des Kühlerverkleidungsblech 40 weist einen Verkleidungsblechbereich 80 auf, der von dem vorderen Bereich der Windführung 79 nach unten verläuft. Der Verkleidungsblechbereich 80 ist eine plattenförmige Verkleidung, die den Kühler 37 von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verkleidet.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Windführung 79 und eines Luftfiltergehäuses 51 von einer linken Vorderseite aus betrachtet. 9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie IX-IX von 2 erstellt wurde.
  • Mit Bezugnahme auf 4 bis 9 verkleidet die Windführung 79 den vorderen Endbereich des Fahrzeugkarosserierahmens 11, den vorderen Endbereich des Luftfiltergehäuses 51, den Lufteinlasskanal 53 und andere Komponenten von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Die Windführung 79 weist integral auf: den Wirbelgenerator 55, der bewirkt, dass die Einlassluft durch den Lufteinlasskanal 53 fließt, um zu wirbeln; eine untere Wand 82, die unter dem Wirbelgenerator 55 positioniert ist und in der Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten verläuft; eine vordere Wand 83, die vor dem Wirbelgenerator 55 positioniert ist und in der Richtung nach oben und unten verläuft; eine Trennwand 84, die vor der vorderen Wand 83 positioniert ist und in der Richtung nach oben und unten verläuft; und eine Halterung 85, die vom Wirbelgenerator 55 nach oben verläuft.
  • Die untere Wand 82 ist ein plattenförmiger Bereich, der in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Oberkante des Verkleidungsblechbereichs 80 nach innen verläuft. Von der Fahrzeugseite aus betrachtet neigt sich die untere Wand 82 nach hinten und oben.
  • Der Wirbelgenerator 55 verkleidet die Einlassöffnung 53b des Lufteinlasskanals 53 von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung. Der Wirbelgenerator 55 ist über der unteren Wand 82 angeordnet.
  • Der Wirbelgenerator 55 ist an der Einlassöffnung 53b des Lufteinlasskanals 53 angeordnet. Der Wirbelgenerator 55 weist eine Wölbung 86 auf, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung vom oberen Bereich der Einlassöffnung 53b des Lufteinlasskanals 53 nach außen wölbt, und eine Führung 87, die unter der Wölbung 86 angeordnet ist. Hier ist der obere Bereich der Einlassöffnung 53b die obere Hälfte der Einlassöffnung 53b von der Fahrzeugseite aus betrachtet.
  • Die Wölbung 86 weist eine bogenförmige Umfangswand 86a entlang dem Innenumfang des oberen Bereichs der Einlassöffnung 53b auf, und eine Seitenwand 86b (Neigung), die von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung eine Öffnung verkleidet, die durch die Umfangswand 86a von der Fahrzeugseite aus betrachtet ausgebildet ist. Die Seitenwand 86b verkleidet den oberen Bereich der Einlassöffnung 53b von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Die Umfangswand 86a verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung von der oberen Hälfte der Einlassöffnung 53b nach außen. Die Umfangswand 86a ist auf den oberen Bereich des Innenumfangs der Einlassöffnung 53b abgestimmt. Die Umfangswand 86a kann auf den gesamten Bereich des Umfangs der Einlassöffnung 53b abgestimmt sein.
  • Die Seitenwand 86b neigt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen, wenn sie in Richtung der Rückseite vom vorderen Ende der Wölbung 86 verläuft.
  • Die untere Fläche des hinteren Bereichs der Wölbung 86 ist mit einer Einlassöffnung 86c vorgesehen, die sich nach unten öffnet. Die Einlassöffnung 86c ermöglicht den Raum in der Wölbung 86 mit einem Raum an der unteren Außenseite der Wölbung 86 in Austausch zu sein.
  • Die Führung 87 ist über der unteren Wand 82 angeordnet.
  • Die Führung 87 weist auf: eine erste Führungswand 87a, die in der Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten an einer Seite bezüglich der Einlassöffnung 86c verläuft; und eine zweite Führungswand 87b, die ein hinteres Ende der ersten Führungswand 87a mit einem hinteren Endbereich der Einlassöffnung 86c verbindet.
  • Von der Fahrzeugseite aus betrachtet ist die erste Führungswand 87a vor und unter der Einlassöffnung 86c positioniert und verläuft in der Fahrzeugrichtung gerade nach vorne und hinten in einer Haltung nach hinten oben.
  • Von der Fahrzeugseite aus betrachtet verläuft die zweite Führungswand 87b vom hinteren Ende der ersten Führungswand 87a nach oben und hinten, und hat ein oberes Ende, das mit dem hinteren Endbereich der Einlassöffnung 86c von unten verbunden ist.
  • Die zweite Führungswand 87b ist bogenförmig entlang dem Innenumfang der Einlassöffnung 53b von der Fahrzeugseite aus betrachtet.
  • Der obere Endbereich der zweiten Führungswand 87b hat einen Neigungswinkel θ von 70° oder mehr bezüglich der ersten Führungswand 87a von der Fahrzeugseite aus betrachtet und die Einlassöffnung 86c öffnet sich zur Unterseite, um so von der Fahrzeugseite aus betrachtet horizontal zum Boden zu sein.
  • Die Unterseite, an der sich die Einlassöffnung 86c öffnet, ist eine von den oberen und unteren Seiten bezüglich des Wirbelgenerators 55.
  • Die Halterung 85 verläuft vom Wirbelgenerator 55 in Richtung der Oberseite, die die andere der oberen und unteren Seite ist.
  • Der obere Endbereich der Halterung 85 ist an der Fahrzeugkarosserie mit einem Befestigungselement 85a befestigt. Die Halterung 85 weist einen Eingriffsbereich 85b auf, der unter dem Befestigungselement 85a befestigt ist, und in dem die zweite Tankverkleidung 43 eingegriffen ist.
  • Die vordere Wand 83 verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung von einem Bereich nahe dem vorderen Endbereich der ersten Führungswand 87a nach innen. Die Vorderwand 83 verbindet den vorderen Endbereich der Wölbung 86 mit der unteren Wand 82 in der Richtung nach oben und unten.
  • Die Trennwand 84 verkleidet die Vorderwand 83 von der Vorderseite. Die Trennwand 84 verbindet den vorderen Endbereich der Wölbung 86 mit dem vorderen Endbereich der unteren Wand 82 in der Richtung nach oben und unten.
  • Die Trennwand 84 weist eine Öffnung 84a auf, die durch die Trennwand 84 in der Richtung nach vorne und hinten hindurchgeht. Die Trennwand 84 weist auch einen Eingriffsbereich 84b auf, mit dem die untere Fortsetzung 42b der ersten Tankverkleidung 42 eingegriffen ist.
  • Der Eingriffsbereich 84b ist außerhalb der Öffnung 84a in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Die Öffnung 84a überlappt die vordere Wand 83 von der Vorderseite.
  • Das rechte Kühlerverkleidungsblech 40 ist im Wesentlichen symmetrisch zum linken Kühlerverkleidungsblech 40 und somit wird die spezifische Beschreibung des rechten Kühlerverkleidungsblechs 40 nicht beschrieben.
  • Der Wirbelgenerator 55 in dem rechten Kühlerverkleidungsblech 40 ist mit der Einlassöffnung 54b des rechten Lufteinlasskanals 54 verbunden.
  • Mit Bezugnahme auf 4 bis 9 wird der Strom der Einlassluft, der durch das Einlasssystem 50 hindurchfließt, beschrieben.
  • Der Fahrtwind des Sattelsitzfahrzeugs 10 fließt in die Tankverkleidung 39 über die Verkleidungsöffnung 42c von der Vorderseite. Der Fahrtwind, der in die Tankverkleidung 39 fließt, fließt durch die Öffnung 84a der Trennwand 84 hindurch, bewegt sich nach hinten und fließt in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang der Vorderwand 83 nach hinten und außen. Ein Teil des Fahrtwinds fließt in den Wirbelgenerator 55 als Einlassluft W (7).
  • Im linken Wirbelgenerator 55 fließt die Einlassluft W entlang der oberen Fläche der ersten Führungswand 87a nach oben und hinten und fließt dann bogenförmig nach oben und hinten entlang der oberen Fläche der zweiten Führungswand 87b, um in die Einlassöffnung 86c zu fließen.
  • Da der Neigungswinkel θ 70° oder mehr beträgt, fließt die Einlassluft W an der ersten Führungswand 87a und der zweiten Führungswand 87b, wodurch die Fließrichtung um 70° oder mehr von der Fahrzeugseite aus betrachtet geändert wird.
  • Die Einlassluft W, die in die Einlassöffnung 86c geflossen ist, fließt bogenförmig entlang der Umfangswand 86a und der Seitenwand 86b in der Wölbung 86.
  • D. h., die Einlassluft W fließt durch den Wirbelgenerator 55 hindurch, um ein Wirbel zu sein, der sich um die Achse 53a des Lufteinlasskanals 53 von der Fahrzeugseite aus betrachtet dreht.
  • Im Wirbelgenerator 55 fließt die Einlassluft W nach hinten und fließt dann nach oben, um sich zu drehen, und somit dreht sie sich gegen den Uhrzeigersinn von der Fahrzeugseite aus betrachtet.
  • Die Seitenwand 86b der Wölbung 86 ist eine Neigung, die in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang der Drehrichtung der Einlassluft W nach innen geneigt ist. Daher fließt die Einlassluft W, die in der Wölbung 86 fließt, in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang einer axialen Richtung des Lufteinlasskanal 53 nach innen, wobei sie sich gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Ebenso bewirkt der rechte Wirbelgenerator 55, dass die Einlassluft W (nicht dargestellt) ein Wirbel ist, der sich um die Achse 54a des Lufteinlasskanals 54 von der Fahrzeugseite aus betrachtet dreht. Die im rechten Wirbelgenerator 55 erzeugte Einlassluft W dreht sich im Uhrzeigersinn von der rechten Seite des Fahrzeugs aus betrachtet. Anders ausgedrückt drehen sich die Wirbel der Einlassluft W, die in den linken und rechten Wirbelgeneratoren 55 erzeugt wird, gegen den Uhrzeigersinn von der linken Seite des Fahrzeugs wie in 7 betrachtet, und somit sind die Drehrichtungen der Wirbel, die in den jeweiligen linken und rechten Wirbelgeneratoren 55 erzeugt werden, die gleichen.
  • Das Einlasssystem 50 bewirkt den Strom der Einlassluft W in einem jeden der Lufteinlasskanäle 53 und 54, um ein Wirbel zu sein, der sich um die entsprechende eine von den Achsen 53a und 54a dreht, wodurch sich die Strömungsrate der Einlassluft W erhöht. Dies kann die Einlasseffizienz im Einlasssystem 50 verbessern.
  • In einem jeden der sich verjüngenden Bereiche 53c und 54c der Lufteinlasskanäle 53 und 54 nimmt der Innendurchmesser von einem jeden von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 in Richtung der nachgelagerten Seite ab. In der Folge erhöht die Einlassluft W ihre Strömungsrate, nachdem sie durch einen jeden der verjüngten Bereiche 53c und 54c hindurchgeflossen ist.
  • Die Einlassluft W fließt im Lufteinlasskanal 53 weiter, während sie wirbelt, und fließt von dem nachgelagerten Ende 64a des inneren Kanalbereichs 64 in die Schmutzseite 51a.
  • Darüber hinaus fließt die Einlassluft W im Lufteinlasskanal 54 weiter, während sie wirbelt, und fließt vom nachgelagerten Ende 74a des inneren Kanalbereichs 74 in die Schmutzseite 51a.
  • Die Drehrichtung des Wirbels, der vom nachgelagerten Ende 64a in die Schmutzseite 51a fließt, ist die gleiche wie die des Wirbels, der vom nachgelagerten Ende 74a in die Schmutzseite 51a fließt. Dies kann die Drehungen der Wirbel der Einlassluft W fördern.
  • Die Einlassluft W fließt durch den Luftfilter 59 von der Schmutzseite 51a hindurch, um zur Reinseite 51b zu fließen und fließt durch die Zuleitungskanäle 62 und die Drosselklappenvorrichtungen 52 hindurch, um in den Zylinder 24 zu fließen.
  • Mit Bezugnahme auf 6 weist die Tankverkleidung 39 darin auf: einen unteren Kanal 88a zwischen der Innenfläche der zweiten Tankverkleidung 43 und dem äußeren Endbereich des unteren Wandbereichs 82; und einen oberen Kanal 88b zwischen der Innenfläche der zweiten Tankverkleidung 43 und dem oberen Bereich der Windführung 79. Der obere Kanal 88b liegt über dem Wirbelgenerator 55.
  • Ein Teil des Fahrtwinds, der in die Tankverkleidung 39 von der Verkleidungsöffnung 42c fließt, fließt durch den unteren Kanal 88a und den oberen Kanal 88b und wird nach hinten ausgegeben. Dies ermöglicht, dass der Fahrtwind in effizienter Weise in die Tankverkleidung 39 fließt.
  • 10 ist eine Ansicht von links des Kühlers 37, an dem der Kühlergrill 44 angebracht ist;.
  • Mit Bezugnahme auf 2, 3 und 10 ist die vordere Fläche des Kühlers 37 eine Führungsfläche für Luft (Fahrtwind) des Kühlers 37.
  • Der Kühlergrill 44 weist auf: einen plattenförmigen Gitterbereich 44a, der die vordere Fläche des Kühlers 37 von der Vorderseite verkleidet; und ein Paar von linken und rechten Windführungsplatten 44b, die in der Fahrzeugbreitenrichtung von den jeweiligen linken und rechten Kanten des Gitterbereichs 44a nach außen verlaufen.
  • Der Gitterbereich 44a hat eine rechtwinklige Form, die im Wesentlichen die gesamte vordere Fläche des Kühlers 37 verkleidet. Der Gitterbereich 44a weist viele Öffnungen auf und ist luftdurchlässig.
  • Die Windführungsplatte 44b ist über im Wesentlichen der gesamten Länge des Gitterbereichs 44a in der Richtung nach oben und unten angeordnet.
  • Die Windführungsplatte 44b ist nach vorne und außen in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt und verläuft hier.
  • Ein Großteil des Fahrtwinds, der sich von der Vorderseite in Richtung des Kühlers 37 bewegt, fließt nach hinten und nach innen in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang der vorderen Neigungsfläche der Windführungsplatte 44b und wird zum Gitterbereich 44a geführt. Daher ermöglicht die Windführungsplatte 44b dem Fahrtwind in effizienter Weise in den Kühler 37 zu fließen.
  • Mit Bezugnahme auf 1 und 3 ist ein Kanister 90, der verdampften Kraftstoff aufbewahrt, hinter der Antriebseinheit 12 und direkt unter dem Sitz 17 angeordnet.
  • Der Kanister 90 ist mit dem Kraftstofftank 29 über Leitungen verbunden. Der verdampfte Kraftstoff des Kraftstofftanks 29 wird auf einem Adsorptionsmittel absorbiert, wie Aktivkohle, das in dem zylinderförmigen Kanister 90 vorgesehen ist.
  • 11 ist eine Draufsicht, die eine Halterungsstruktur des Kanisters 90 darstellt.
  • Der plattenförmige Kotflügel 91 ist zwischen den linken und rechten Sitzrahmen 35 angeordnet. Der Kotflügel 91 schließt im Wesentlichen den gesamten Raum zwischen den linken und rechten Sitzrahmen 35 in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Der Kotflügel 91 verläuft vom vorderen Endbereich des Sitzrahmens 35 zu den hinteren Endbereichen davon. Der Kotflügel 91 verkleidet das Hinterrad 15 von oben.
  • Der vordere Endbereich des Kotflügels 91 ist mit einem schachtförmigen Kanistergehäuse 91a vorgesehen, das sich nach oben öffnet. Der Kanister 90 ist im Kanistergehäuse 91a angeordnet und am Kanistergehäuse 91a befestigt. Der Kanister 90 ist so angeordnet, dass die axiale Richtung des Kanisters 90 mit der Fahrzeugbreitenrichtung zusammenfällt.
  • Wie oben beschrieben, nimmt gemäß der Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, das Einlasssystem 50 Luft durch die Lufteinlasskanäle 53 und 54 auf, die vom Luftfiltergehäuse 51 verlaufen, und weist den Wirbelgenerator 55 auf, der bewirkt, dass sich der Strom der Einlassluft in einem jeden von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 um die entsprechende eine von den Achsen 53a und 54a von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 dreht.
  • Gemäß dieser Gestaltung veranlasst der Wirbelgenerator 55, dass die Einlassluft W von einem jeden von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 ein Wirbel ist, der sich um die entsprechende eine von den Achsen 53a und 54a der Lufteinlasskanäle 53 und 54 dreht, und ein solcher Wirbelstrom fließt in das Luftfiltergehäuse 51. Dies erhöht die Strömungsrate der Einlassluft W, was möglicherweise die Einlasseffizienz verbessert.
  • Die Lufteinlasskanäle 53 und 54 weisen jeweilige distale Endbereiche auf, die mit den jeweiligen Einlassöffnungen 53b und 54b vorgesehen sind, die die Einlassluft in die jeweiligen Lufteinlasskanäle 53 und 54 hineinnehmen und der Wirbelgenerator 55 ist an einer jeden von den Einlassöffnungen 53b und 54b angeordnet.
  • Diese Gestaltung kann die Wirbelströme aus Positionen erzeugen, bei denen die Einlassöffnungen 53b und 54b die Einlassluft W in die jeweiligen Lufteinlasskanäle 53 und 54 aufnehmen, wodurch Wirbelströme in den Lufteinlasskanälen 53 und 54 in effizienter Weise erzeugt werden.
  • Der Innenraum des Luftfiltergehäuses 51 ist durch den Luftfilter 59 unterteilt, der die Einlassluft reinigt, die Lufteinlasskanäle 53 und 54 sind vorgelagert zum Luftfilter 59 in einem linken und rechten Paar bezüglich des Luftfiltergehäuses 51 angeordnet, und das Luftfiltergehäuse 51 weist in einem linken und rechten Paar die Kanalverbindungsöffnungen 60d und 60e auf, die einander zugewandt sind, wobei ein jeder von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 mit der entsprechenden einen von den linken und rechten Kanalverbindungsöffnungen 60d und 60e verbunden ist.
  • Diese Gestaltung kann die Lufteinlasskanäle 53 und 54 an den linken und rechten von dem Luftfiltergehäuse 51 jeweils an der vorgelagerten Seite des Luftfilters 59 in einer gut ausgewogenen Weise anordnen.
  • Weiterhin weist ein jeder von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 auf: den entsprechenden einen von den äußeren Kanalbereichen 63 und 73, die vom Luftfiltergehäuse 51 nach außen verlaufen; und den entsprechenden einen von den inneren Kanalbereichen 64 und 74, die in dem Luftfiltergehäuse 51 verlaufen, wobei der Wirbelgenerator 55 in einem jeden der äußeren Kanalbereiche 63 und 73 angeordnet ist, und die inneren Kanalbereiche 64 und 74 haben jeweils die nachgelagerten Enden 64a und 74a in Richtung des Luftfilters 59 geöffnet.
  • Diese Gestaltung ermöglicht, dass diverse Ströme in die Lufteinlasskanäle 53 und 54 mit einer großen Strömungsrate fließen, um von den jeweiligen nachgelagerten Enden 64a und 74a der inneren Kanalbereiche 64 und 74 in Richtung des Luftfilters 59 zu fließen. Dies verbessert die Einlasseffizienz. Darüber hinaus können die Lufteinlasskanäle 53 und 54 verlängert sein, wodurch das Einlassgeräusch verringert wird.
  • Die Lufteinlasskanäle 53 und 54 sind in einem linken und rechten Paar vorgesehen, der Wirbelgenerator 55 ist in einem jeden von den linken und rechten Lufteinlasskanälen 53 und 54 vorgesehen, und die linken und rechten Wirbelgeneratoren 55 bewirken, dass sich die Ströme der Einlassluft in der gleichen Richtung drehen.
  • Gemäß dieser Gestaltung sind die Drehungen der verwirbelten Einlassluft W, die in die linken und rechten Lufteinlasskanäle 53 und 54 fließt, in der gleichen Richtung und dies kann Drehungen der verwirbelten Einlassluft W fördern, um die Einlasseffizienz zu verbessern.
  • Das Einlasssystem 50 ist im Sattelsitzfahrzeug 10 angebracht, wobei das Sattelsitzfahrzeug 10 das Kühlerverkleidungsblech 40 aufweist, das den Kühler 37 von der Seite verkleidet, wobei das Kühlerverkleidungsblech 40 einen Bereich aufweist, der die Einlassöffnungen 53b und 54b verkleidet, und der Wirbelgenerator 55 integral mit dem Kühlerverkleidungsblech 40 ausgebildet ist.
  • Diese Gestaltung kann den Wärmegenerator 55 in einer einfachen Struktur unter Verwendung des Kühlerverkleidungsblechs 40 vorsehen.
  • Das Sattelsitzfahrzeug 10 weist ein Kraftstofftank 29 und die Tankverkleidung 39 auf, die wenigstens einen Bereich des Kraftstofftanks 29 verkleidet, wobei die Tankverkleidung 39 die Einlassöffnungen 53b und 54b von der Fahrzeugvorderseite und der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verkleidet und eine Verkleidungsöffnung 42c aufweist, die sich nach vorne öffnet, wobei das Kühlerverkleidungsblech 40 die Trennwand 84 hinter der Verkleidungsöffnung 42c und vor einer jeden von den Einlassöffnungen 53b und 54b aufweist, und die Trennwand 84 die Öffnung 84a aufweist, die ermöglicht, dass der Fahrtwind von der Verkleidungsanordnung 42c nach hinten fließt.
  • Diese Gestaltung ermöglicht es, dass der Fahrtwind von der Verkleidungsöffnung 42c der Tankverkleidung 39 in die Tankverkleidung 39 fließt, um in eine jede der Einlassöffnungen 53b und 54b durch die Öffnung 84a der Trennwand 84 zu fließen.
  • Die Lufteinlasskanäle 53 und 54 sind über der Öffnung 84a angeordnet.
  • Diese Gestaltung trennt die Öffnung 84a von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 in der Richtung nach oben und unten. Somit kann Luft (Fahrtwind) in der Tankverkleidung 39 zwischen der Öffnung 84a und den Lufteinlasskanälen 53 und 54 aufbewahrt sein, was die Menge der Luft, die durch die Lufteinlasskanäle 53 und 54 fließt, erhöht.
  • Das Einlasssystem 50 ist im Sattelsitzfahrzeug 10 angebracht, ein jeder von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung vom Luftfiltergehäuse 51 nach außen, und der Wirbelgenerator 55 weist auf: die Einlassöffnung 86c, die mit der entsprechenden einen von den Einlassöffnungen 53b und 54b in Austausch steht; und die Führung 87, die von der Einlassöffnung 86c nach vorne verläuft. Die Einlassöffnung 86c öffnet sich in Richtung der Unterseite, d. h. eine Seite der oberen und unteren Seiten, und die Führung 87 weist auf: die erste Führungswand 87a, die in der Fahrzeugbreitenrichtung nach vorne und hinten zu einer unteren Seite bezüglich der Einlassöffnung 86c verläuft; und die zweite Führungswand 87b, die das hintere Ende der ersten Führungswand 87a mit dem hinteren Endbereich der Einlassöffnung 86c verbindet.
  • Diese Gestaltung verändert die Richtung der Einlassluft W, die entlang der ersten Führungswand 87a in der Richtung nach oben und unten entlang der zweiten Führungswand 87b nach hinten fließt, und in einen jeden der Lufteinlasskanäle 53 und 54 von der Einlassöffnung 86c fließt. Dies kann den Strom erzeugen, der sich um eine jede der Achsen 53a und 54a der Lufteinlasskanäle 53 und 54 dreht.
  • Die zweite Führungswand 87b ist bogenförmig entlang dem Innenumfang von einem jeden der Lufteinlasskanäle 53 und 54 entlang der axialen Richtung von einem jeden der Lufteinlasskanäle 53 und 54 betrachtet.
  • Diese Gestaltung ermöglicht, dass die bogenförmige zweite Führungswand 87b, die entlang dem Innenumfang von einem jeden von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 vorgesehen ist, in effizienter Weise den Strom um eine jede der Achsen 53a und 54a der Lufteinlasskanäle 53 und 54 generiert.
  • Der Wirbelgenerator 55 weist eine Seitenwand 86b auf, die eine Neigung ist, die nachgelagert der Einlassöffnung 86c angeordnet ist und in einer Fahrzeugbreitenrichtung entlang der Drehrichtung der durch den Wirbelgenerator 55 gedrehten Einlassluft W nach innen geneigt ist.
  • Gemäß dieser Gestaltung ermöglicht die Seitenwand 86b der verwirbelten Einlassluft W sich in effizienter Weise in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang der axialen Richtung von einem jeden von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 nach innen zu bewegen.
  • Die Einlassluft W, die entlang der Führung 87 fließt, fließt entlang der ersten Führungswand 87a und der zweiten Führungswand 87b in einer axialen Richtung von einem jeden von den Lufteinlasskanälen 53 und 54 betrachtet, um die Strömungsrichtung davon um 70° oder mehr zu ändern, wodurch ermöglicht wird, dass die Einlassluft W in die Einlassöffnung 86c fließt.
  • Diese Gestaltung ermöglicht, dass die Einlassluft W entlang der ersten Führungswand 87a und der zweiten Führungswand 87b fließt, um die Strömungsrichtung um 70° oder mehr zu ändern, wodurch ermöglicht wird, dass die Einlassluft W in die Einlassöffnung 86c fließt. Dies kann den Wirbelstrom in effizienter Weise erzeugen.
  • Das Sattelsitzfahrzeug 10 weist das Kühlerverkleidungsblech 40 auf, das den Kühler 37 von der Seite verkleidet, das Kühlerverkleidungsblech 40 weist einen Bereich auf, der die Einlassöffnungen 53b und 54b verkleidet, und der Wirbelgenerator 55 ist integral mit dem Kühlerverkleidungsblech 40 ausgebildet. Das Sattelsitzfahrzeug 10 weist den Kraftstofftank 29 und die Tankverkleidung 39 auf, die wenigstens einen Bereich des Kraftstofftanks 29 verkleidet, wobei die Tankverkleidung 39 die Einlassöffnungen 53b und 54b von der Fahrzeugvorderseite und der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verkleidet und die Verkleidungsöffnung 42c aufweist, die sich nach vorne öffnet, wobei das Kühlerverkleidungsblech 40 die Trennwand 84 hinter der Verkleidungsöffnung 42c und vor einer jeden von den Einlassöffnungen 53b und 54b aufweist, und die Trennwand 84 die Öffnung 84a aufweist, die ermöglicht, dass der Fahrtwind von der Verkleidungsöffnung 42c nach hinten fließt. Die Einlassöffnung 86c öffnet sich in Richtung der Unterseite, die erste Führungswand 87a verläuft in einer Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten an der unteren Seite bezüglich der Einlassöffnung 86c und die zweite Führungswand 87b verläuft von der ersten Führungswand 87a in Richtung des hinteren Endbereichs der Einlassöffnung 86c nach oben, und die Öffnung 84a ist unter der Einlassöffnung 86c und vor der ersten Führungswand 87a angeordnet.
  • Gemäß dieser Gestaltung führen die erste Führungswand 87a und die zweite Führungswand 87b den Fahrtwind, der durch die Öffnung 84a der Trennwand 84 hindurchfließt, nach hinten und oben, um in effizienter Weise in die Einlassöffnung 86c zu fließen.
  • Die obige Ausführungsform stellt nur einen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt.
  • In der obigen Ausführungsform öffnet sich die Einlassöffnung 86c öffnet zur Unterseite und die Führung 87 weist auf: die erste Führungswand 87a, die in der Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten an einer unteren Seite bezüglich der Einlassöffnung 86c verläuft; und die zweite Führungswand 87b, die das hintere Ende der ersten Führungswand 87a und den hinteren Endbereich der Einlassöffnung 86c verbindet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann sich die Einlassöffnung zur Oberseite öffnen und die Führung kann aufweisen: eine erste Führungswand, die in der Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten an einer oberen Seite bezüglich der Einlassöffnung verläuft; und eine zweite Führungswand, die von der ersten Führungswand nach unten verläuft und das hintere Ende der ersten Führungswand mit dem hinteren Endbereich der Einlassöffnung verbindet.
  • In den obigen Ausführungsformen wurde ein Motorrad als ein Beispiel des Sattelsitzfahrzeugs 10 beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf ein Motorrad beschränkt, und ist ebenso auf ein Sattelsitzfahrzeug mit drei Rädern anwendbar, das zwei Vorderräder oder zwei Hinterräder aufweist und ein Sattelsitzfahrzeug, das vier oder mehr Räder aufweist.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezugnahme auf 12 bis 14 beschrieben. In der zweiten Ausführungsform werden die gleichen Komponenten wie die in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der obigen Ausführungsform darin, dass ein Wirbelerzeugungselement 255 (Wirbelgenerator) vorgesehen wird, der sich von Wirbelgenerator 55 in der Form unterscheidet.
  • 12 ist eine Seitenansicht von links der Umgebungen des Wirbelerzeugungselements 255 der zweiten Ausführungsform. 13 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie XIII-XIII von 12 erstellt wurde.
  • Anstelle des Luftfiltergehäuses 51 ist ein Luftfiltergehäuse 251 zwischen den linken und rechten Hauptrahmen 31 angeordnet.
  • 14 ist eine Ansicht der schematischen Innenstruktur des Luftfiltergehäuses 251 von der linken Seite aus betrachtet.
  • Mit Bezugnahme auf 12 bis 14 weist das kastenförmige Luftfiltergehäuse 251 darin einen Luftfilter 259 auf, der die Einlassluft reinigt. Der Luftfilter 259 unterteilt den Raum im Luftfiltergehäuse 251 in einer Richtung nach vorne und hinten.
  • Im Luftfiltergehäuse 251 ist der Raum vor dem Luftfilter 259 eine Schmutzseite 251a, in den die Einlassluft, die nicht durch den Luftfilter 259 hindurchgeflossen ist, hineinfließt. Im Luftfiltergehäuse 251 ist der Raum hinter dem Luftfilter 259 eine Reinseite 251b, in den die Einlassluft, die durch den Luftfilter 259 hindurchgeflossen ist, hineinfließt.
  • Der Zuleitungskanal 262 verläuft von der Reinseite 251b nach unten, um mit der Drosselklappenvorrichtung 52 verbunden zu sein.
  • Am Luftfiltergehäuse 251 sind ein Paar von linken und rechten Lufteinlasskanälen 253 und 254 verbunden.
  • Der linke Lufteinlasskanal 253 verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung von einer Seitenwand 260b an der linken Seite des Luftfiltergehäuses 251 nach außen.
  • Der rechte Lufteinlasskanal 254 verläuft in der Fahrzeugbreitenrichtung von einer Seitenwand 260c an der rechten Seite des Luftfiltergehäuses 251 nach außen.
  • Die Seitenwand 260b ist mit einer Kanalverbindungsöffnung 260d vorgesehen, auf die der Lufteinlasskanal 253 abgestimmt und verbunden ist.
  • Die Seitenwand 260c ist mit einer Kanalverbindungsöffnung 260e vorgesehen, an die der Lufteinlasskanal 254 angepasst und verbunden ist.
  • Die Kanalverbindungsöffnungen 260d und 260e sind vor und unter dem Luftfilter 259 in der Schmutzseite 251a positioniert.
  • Der Luftfilter 259 ist plattenförmig und verläuft in der Richtung nach oben und unten an einer Position hinter und über den Kanalverbindungsöffnungen 260d und 260e.
  • Die Kanalverbindungsöffnungen 260d und 260e sind einander zugewandt. Anders ausgedrückt, überlappen von der Fahrzeugseite aus betrachtet, die Kanalverbindungsöffnungen 260d und 260e einander wenigstens teilweise.
  • Der Lufteinlasskanal 253 hat ein nachgelagertes Ende 253c, das sich zur Schmutzseite 251a an der Kanalverbindungsöffnung 260d öffnet.
  • Der Lufteinlasskanal 254 hat ein nachgelagertes Ende 254c, das sich zur Schmutzseite 251a an der Kanalverbindungsöffnung 260e öffnet.
  • Die nachgelagerten Enden 253c und 254c sind einander zugewandt.
  • Der Lufteinlasskanal 253 hat eine Achse 253a und der Lufteinlasskanal 254 hat eine Achse 254a, wobei die Achsen 253a und 254a in der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufen.
  • Der Lufteinlasskanal 253 weist an dem distalen Ende davon in der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung eine Einlassöffnung 253b auf, die Luft in den Lufteinlasskanal 253 aufnimmt.
  • Der Lufteinlasskanal 254 weist am distalen Ende davon in der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung eine Einlassöffnung 254b auf, die Luft in den Lufteinlasskanal 254 aufnimmt.
  • Das Kühlerverkleidungsblech 240 verkleidet den Kühler 37 an einer Position unter der Tankverkleidung 39 von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Im Inneren der Tankverkleidung 39 sind Wirbelerzeugungselemente 255 in einem linken und rechten Paar vorgesehen.
  • Ein jedes Wirbelerzeugungselement 255 ist hinter der unteren Fortsetzung 42b der ersten Tankverkleidung 42 angeordnet, und ist mit der zweiten Tankverkleidung 43 von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verkleidet.
  • Das linke Wirbelerzeugungselement 255 verkleidet die Einlassöffnung 253b von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung. Das rechte Wirbelerzeugungselement 255 verkleidet die Einlassöffnung 254b von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Das linke Wirbelerzeugungselement 255 weist auf: eine Seitenwand 290, die außerhalb der Einlassöffnung 253b in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist; einen Zylinderbereich 293, der in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Seitenwand 290 nach innen verläuft; eine Führungswand 292, die in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Seitenwand 290 nach außen verläuft; und eine Vorderwand 294, die in der Fahrzeugbreitenrichtung von der Vorderkante der Seitenwand 290 nach außen verläuft.
  • Das äußere Ende des Zylinderbereichs 293 in der Fahrzeugbreitenrichtung ist eine Seitenwandöffnung 290a, die durch die Seitenwand 290 in der Fahrzeugbreitenrichtung hindurchgeht. Die Seitenwandöffnung 290a steht mit der Einlassöffnung 253b in Austausch.
  • Das innere Ende des Zylinderbereichs 293 in der Fahrzeugbreitenrichtung ist auf die Einlassöffnung 253b von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung abgestimmt, wodurch ermöglicht wird, dass das Wirbelerzeugungselement 255 mit dem Lufteinlasskanal 253 verbunden ist. D. h., das Wirbelerzeugungselement 255 ist an der Einlassöffnung 253b angeordnet.
  • Die Führungswand 292 ist eine Spiralwand, die vorgesehen ist, um so die Seitenwandöffnung 290a von der Fahrzeugseite aus betrachtet zu umgeben.
  • Im Besonderen weist die Führungswand 292 auf: eine innere Führungswand 295, die in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang dem Umfang der Seitenwandöffnung 290a nach außen verläuft; und eine äußere Führungswand 296, die die innere Führungswand 295 von den Umgebungen davon umgibt.
  • Die innere Führungswand 295 ist von der Fahrzeugseite aus betrachtet halbzylindrisch geformt und an im Wesentlichen dem hinteren halben Bereich des Umfangs der Seitenwandöffnung 290a vorgesehen. Daher öffnet sich die vordere Fläche der inneren Führungswand 295 nach vorne.
  • Die äußere Führungswand 296 verläuft von einem Anfangsbereich 296a, der ein oberes Ende der inneren Führungswand 295 von der Fahrzeugseite aus betrachtet ist, zu einer Position vor und unter der Seitenwandöffnung 290a, dreht sich dann gegen den Uhrzeigersinn um die innere Führungswand 295 und verläuft zu einer Position über dem Anfangsbereich 296a.
  • Der zwischen der äußeren Führungswand 296 und der inneren Führungswand 295 ausgebildete Kanal ist ein Einlassluftkanal 297, der die Einlassluft führt. Der Einlassführungskanal 297 hat einen Einlass 297a über der Seitenwandöffnung 290a. Der Einlassführungskanal 297 dreht sich von der Fahrzeugseite aus betrachtet spiralförmig im Uhrzeigersinn um die Achse 253a des Lufteinlasskanals 253 entlang dem Umfang der Seitenwandöffnung 290a.
  • Die vordere Wand 294 ist vor der Führungswand 292 angeordnet. Die vordere Wand 294 hat einen unteren Bereich, der mit einer Öffnung 294a vorgesehen ist. Die Öffnung 294a ist vor und unter der Seitenwandöffnung 290a und der Führungswand 292 positioniert.
  • Das rechte Wirbelerzeugungselement 255 ist im Wesentlichen symmetrisch zum linken Wirbelerzeugungselement 255 und somit wird die spezifische Beschreibung des rechten Wirbelerzeugungselements 255 nicht beschrieben.
  • Der Zylinderbereich 293 im rechten Wirbelerzeugungselement 255 ist mit der Einlassöffnung 254b des rechten Lufteinlasskanals 254 verbunden.
  • Der Fahrtwind, der von der oberen Öffnung 42c (2) in die Tankverkleidung 39 fließt, fließt durch die Öffnung 294a der Vorderwand 294 durch, um in das Wirbelerzeugungselement 255 einzufließen. Ein Teil des Fahrtwinds, der in das Wärmeerzeugungselement 255 fließt, fließt in den oberen Einlassführungskanal 297 als Einlassluft W (12).
  • Die Einlassluft W geht durch den Einlassführungskanal 297 hindurch, wobei sie sich um die Seitenwandöffnung 290a von der Fahrzeugseite aus betrachtet dreht und fließt dann in die Seitenwandöffnung 290a.
  • Im Besonderen wird die Einlassluft W, die durch den Einlassführungskanal 297 hindurchfließt, ein Wirbel, der sich im Uhrzeigersinn um die Achse 253a des Lufteinlasskanals 253 von der Fahrzeugseite aus betrachtet dreht.
  • Die verwirbelte Einlassluft W, die in die Seitenwandöffnung 290a geflossen ist, fließt in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang einer axialen Richtung des Lufteinlasskanals 253 nach innen, während sie sich im Lufteinlasskanal 253 im Uhrzeigersinn dreht, um in die Schmutzseite 251a zu fließen.
  • Ebenso bewirkt das rechte Wirbelgeneratorelement 255, dass die Einlassluft W (nicht dargestellt) ein Wirbel ist, der sich um die Achse 254a des Lufteinlasskanals 254 von der Fahrzeugseite aus betrachtet dreht. Von der rechten Seite des Fahrzeugs aus betrachtet, dreht sich die Einlassluft W, die im rechten Wirbelerzeugungselement 255 erzeugt wird, gegen den Uhrzeigersinn. Anders ausgedrückt, drehen sich von der linken Seite des Fahrzeugs, wie in 12, aus betrachtet die Wirbel der Einlassluft W, die im linken und rechten Wirbelerzeugungselement 255 erzeugt werden, im Uhrzeigersinn, und somit sind die Drehrichtungen der Wirbel, die in den linken und rechten Wirbelerzeugungselementen 255 erzeugt werden, die gleichen.
  • In dem rechten Wirbelerzeugungselement 255 fließt die verwirbelte Einlassluft W, die in die Seitenwandöffnung 290a geflossen ist, in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang einer axialen Richtung des Lufteinlasskanals 254 nach innen, während sie sich von der linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet im Uhrzeigersinn dreht, um in die Schmutzseite 251a zu fließen.
  • Mit Bezugnahme auf 13 und 14 von der linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet, dreht sich die Einlassluft W, die in die Schmutzseite 251a von einer jeden von den Kanalverbindungsöffnungen 260d und 260e fließt, im Uhrzeigersinn. Dies kann die Drehung der Einlassluft W fördern. Darüber hinaus sind die Kanalverbindungsöffnungen 260d und 260e einander zugewandt, und somit werden die Einlassluft W von der Kanalverbindungsöffnung 260d und die Einlassluft W von der Kanalverbindungsöffnung 260e einfach gemischt, um möglicherweise die Drehung der Einlassluft W zu fördern.
  • Die Einlassluft W dreht sich in der Schmutzseite 251a im Uhrzeigersinn von der linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet, und somit fließt sie wahrscheinlich nach oben und hinten entlang den Innenflächen einer Vorderwand 251c und einer oberen Wand 251d der Schmutzseite 251a. Dies ermöglicht, dass die Einlassluft W in der Schmutzseite 251a in effizienter Weise zum Luftfilter 259 fließt.
  • Wie oben beschrieben, haben gemäß der zweiten Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, die Lufteinlasskanäle 253 und 254 jeweilige nachgelagerte Enden 253c und 254c, die sich zu dem Innenraum des Luftfiltergehäuses 251 an den jeweiligen Kanalverbindungsöffnungen 260d und 260e öffnen.
  • Diese Gestaltung ermöglicht, dass die verwirbelte Einlassluft W, die sich um eine jede der Achsen 253a und 254a dreht, von einer jeden von den Kanalverbindungsöffnungen 260d und 260e in das Luftfiltergehäuse 251 fließt und zum Luftfilter 259 entlang der Innenfläche des Luftfiltergehäuses 251 fließt. Dies ermöglicht, dass die Einlassluft W in effizienter Weise im Luftfilter 259 unter Verwendung der Wirbelströme der Einlassluft W im Luftfiltergehäuse 251 fließt.
  • [Von den obigen Ausführungsformen unterstützte Gestaltungen]
  • Die obigen Ausführungsformen unterstützen die folgenden Gestaltungen.
    1. (1. Gestaltung) Ein Einlasssystem, das Luft über wenigstens einen Lufteinlasskanal aufnimmt, der vom Luftfiltergehäuse aus verläuft, weist wenigstens einen Wirbelgenerator auf, der bewirkt, dass sich ein Strom der Einlassluft im Lufteinlasskanal um eine Achse des Lufteinlasskanals dreht.
  • Gemäß dieser Gestaltung bewirkt der Wirbelgenerator, dass die Einlassluft von den Lufteinlasskanälen ein Wirbel ist, der sich um die Achse des Lufteinlasskanals dreht, und ein solcher Wirbelstrom fließt in das Luftfiltergehäuse. Dies erhöht die Strömungsrate der Einlassluft, was möglicherweise die Einlasseffizienz verbessert.
  • (2. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der ersten Gestaltung, wobei der Lufteinlasskanal einen distalen Endbereich hat, der mit einer Einlassöffnung vorgesehen ist, die die Einlassluft in den Lufteinlasskanal aufnimmt und der Wirbelgenerator an der Einlassöffnung angeordnet ist.
  • Diese Gestaltung kann den Wirbelstrom aus einer Position erzeugen, bei der die Einlassöffnung die Einlassluft in den Lufteinlasskanal aufnimmt, wodurch der Wirbelstrom in effizienter Weise im Lufteinlasskanal erzeugt wird.
  • (3. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der ersten oder zweiten Gestaltung, wobei ein Innenraum des Luftfiltergehäuses durch einen Luftfilter unterteilt ist, der die Einlassluft reinigt, wobei der Lufteinlasskanal bezüglich des Luftfiltergehäuses ein Paar von linken und rechten Lufteinlasskanälen aufweist, die vorgelagert zum Luftfilter angeordnet sind, und das Luftfiltergehäuse ein Paar von linken und rechten Kanalverbindungsöffnungen aufweist, die einander zugewandt sind, wobei ein jeder von den Einlasskanälen mit einer entsprechenden von den linken und rechten Kanalverbindungsöffnungen verbunden ist.
  • Diese Gestaltung kann die Lufteinlasskanäle an dem jeweiligen linken und rechten von dem Luftfiltergehäuse an der vorgelagerten Seite des Luftfilters in einer gut ausgewogenen Weise anordnen.
  • (4. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der dritten Gestaltung, wobei ein jeder von den Lufteinlasskanälen ein nachgelagertes Ende hat, das sich zu einem Innenraum des Luftfiltergehäuses an einem entsprechenden von den Kanalverbindungsöffnungen öffnet.
  • Diese Gestaltung ermöglicht, dass die verwirbelte Einlassluft, die sich um eine jede der Achsen dreht, von einer jeden von den Kanalverbindungsöffnungen in das Innere fließt und zum Luftfilter entlang der Innenfläche des Luftfiltergehäuses fließt. Dies ermöglicht, dass die Einlassluft in effizienter Weise in den Luftfilter unter Verwendung der Wirbelströme der Einlassluft im Luftfiltergehäuse fließt.
  • (5. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der dritten Gestaltung, wobei ein jeder von den Lufteinlasskanälen aufweist: einen äußeren Kanalbereich, der vom Luftfiltergehäuse nach außen verläuft; und einen inneren Kanalbereich, der im Luftfiltergehäuse verläuft, wobei der Wirbelgenerator in dem äußeren Kanalbereich angeordnet ist, und der innere Kanalbereich eine Öffnung am nachgelagerten Ende in Richtung des Luftfilters hat.
  • Diese Gestaltung ermöglicht dem Wirbelstrom, der in einem jeden der Lufteinlasskanäle mit einer großen Strömungsrate fließt, von dem nachgelagerten Ende des inneren Kanalbereichs in Richtung des Luftfilters zu fließen. Dies verbessert die Einlasseffizienz. Darüber hinaus können die Lufteinlasskanäle verlängert sein, wodurch das Einlassgeräusch verringert wird.
  • (6. Gestaltung) Das Einlasssystem nach einer der ersten bis fünften Gestaltung, wobei der Lufteinlasskanal ein Paar von linken und rechten Lufteinlasskanälen aufweist, der Wirbelgenerator ein Paar von linken und rechten Wirbelgeneratoren aufweist, von denen jeder in einem entsprechenden von den linken und rechten Lufteinlasskanälen angeordnet ist, und die linken und rechten Wirbelgeneratoren die Ströme der Einlassluft in der gleichen Richtung bewirken.
  • Gemäß dieser Gestaltung sind die Drehungen der verwirbelten Einlassluft, die in die linken und rechten Lufteinlasskanäle fließt, in der gleichen Richtung und dies kann Drehungen der verwirbelten Einlassluft fördern, um die Einlasseffizienz zu verbessern.
  • (7. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der zweiten Gestaltung, wobei das Einlasssystem im Sattelsitzfahrzeug angebracht ist, wobei das Sattelsitzfahrzeug ein Kühlerverkleidungsblech aufweist, das einen Kühler von der Seite verkleidet, das Kühlerverkleidungsblech einen Bereich aufweist, der die Einlassöffnung verkleidet, und der Wirbelgenerator integral mit dem Kühlerverkleidungsblech ausgebildet ist.
  • Diese Gestaltung kann den Wirbelgenerator in einer einfachen Struktur unter Verwendung des Kühlerverkleidungsblechs vorsehen.
  • (8. Gestaltung) Das Einlasssystems nach der siebten Gestaltung, wobei das Sattelsitzfahrzeug einen Kraftstofftank und eine Tankverkleidung aufweist, die wenigstens einen Bereich des Kraftstofftanks verkleidet, wobei die Tankverkleidung die Einlassöffnung von einer Fahrzeugvorderseite und einer Außenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung verkleidet und eine Verkleidungsöffnung aufweist, die sich nach vorne öffnet, wobei das Kühlerverkleidungsblech die Trennwand hinter der Verkleidungsöffnung und vor einer Einlassöffnung aufweist, und die Trennwand eine Öffnung aufweist, die ermöglicht, dass der Fahrtwind von der Verkleidungsöffnung nach hinten fließt.
  • Diese Gestaltung ermöglicht, dass der Fahrtwind von der Verkleidungsöffnung der Tankverkleidung in die Tankverkleidung fließt, um in die Einlassöffnung durch die Öffnung der Trennwand zu fließen.
  • (9. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der achten Gestaltung, wobei der Lufteinlasskanal über der Öffnung angeordnet ist.
  • Diese Gestaltung trennt die Öffnung von dem Lufteinlasskanal in der Richtung nach oben und unten, wodurch die Menge der Luft, die durch den Lufteinlasskanal fließt, erhöht wird.
  • (10. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der zweiten Gestaltung, wobei das Einlasssystem im Sattelsitzfahrzeug montiert ist, der Lufteinlasskanal in einer Fahrzeugbreitenrichtung vom Luftfiltergehäuse nach außen verläuft, wobei der Wirbelgenerator aufweist: eine Einlassöffnung, die mit der Einlassöffnung in Austausch steht; und eine Führung, die von der Einlassöffnung nach vorne verläuft, wobei die Einlassöffnung sich in Richtung einer Seite der oberen und unteren Seite öffnet, und die Führung aufweist: eine erste Führungswand, die in einer Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten an der einen Seite bezüglich der Einlassöffnung verläuft; eine zweite Führungswand, die ein hinteres Ende der ersten Führungswand mit einem hinteren Endbereich der Einlassöffnung verbindet.
  • Diese Gestaltung verändert die Richtung der Einlassluft, die entlang der ersten Führungswand in der Richtung nach oben und unten entlang der zweiten Führungswand nach hinten fließt, und fließt in den Lufteinlasskanal von der Einlassöffnung. Dies kann den Strom erzeugen, der sich um die Achse des Lufteinlasskanals dreht.
  • (11. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der zehnten Gestaltung, wobei die zweite Führungswand bogenförmig entlang einem Innenumfang des Lufteinlasskanals entlang einer axialen Richtung des Lufteinlasskanals aus betrachtet ist.
  • Diese Gestaltung ermöglicht, dass die bogenförmige zweite Führungswand, die entlang dem Innenumfang von einem jeden von den Lufteinlasskanälen vorgesehen ist, in effizienter Weise den Strom erzeugt, der sich um die Achse des Lufteinlasskanals dreht.
  • (12. Gestaltung) Das Einlasssystem nach der zehnten oder elften Gestaltung, wobei der Wirbelgenerator eine Neigung aufweist, die nachgelagert der Einlassöffnung angeordnet ist und sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung entlang einer Drehrichtung der durch den Wirbelgenerator drehenden Einlassluft nach innen neigt.
  • Gemäß dieser Gestaltung ermöglicht die Neigung der verwirbelten Einlassluft sich in effizienter Weise in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang der axialen Richtung nach innen zu bewegen.
  • (13. Gestaltung) Das Einlasssystem nach einer von der zehnten bis zwölften Gestaltung, wobei die Einlassluft, die entlang der Führung fließt, entlang der ersten Führungswand und der zweiten Führungswand in einer axialen Richtung des Lufteinlasskanals betrachtet fließt, um eine Strömungsrichtung der Einlassluft um 70° oder mehr zu ändern, wodurch es ermöglicht wird, dass die Einlassluft in die Einlassöffnung fließt.
  • Diese Gestaltung ermöglicht es, dass die Einlassluft entlang der ersten Führungswand und der zweiten Führungswand fließt, um die Strömungsrichtung um 70° oder mehr zu ändern, wodurch ermöglicht wird, dass die Einlassluft in die Einlassöffnung fließt. Dies kann den Wirbelstrom in effizienter Weise erzeugen.
  • (14. Gestaltung) Das Einlasssystem nach einer der zehnten bis dreizehnten Gestaltung, wobei das Sattelsitzfahrzeug ein Kühlerverkleidungsblech aufweist, das einen Kühler von einer Seite verkleidet, wobei das Kühlerverkleidungsblech einen Bereich aufweist, der die Einlassöffnung verkleidet, der Wirbelgenerator integral mit dem Kühlerverkleidungsblech ausgebildet ist, das Sattelsitzfahrzeug einen Kraftstofftank und eine Tankverkleidung aufweist, die wenigstens einen Bereich des Kraftstofftanks verkleidet, wobei die Tankverkleidung die Einlassöffnungen von einer Fahrzeugvorderseite und einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verkleidet und eine Verkleidungsöffnung aufweist, die sich nach vorne öffnet, wobei das Kühlerverkleidungsblech eine Trennwand hinter der Verkleidungsöffnung und vor der Einlassöffnung aufweist, wobei die Trennwand eine Öffnung aufweist, die es dem Fahrtwind ermöglicht, von der Verkleidungsöffnung nach hinten zu fließen, die Einlassöffnung sich zur Unterseite hin öffnet und die erste Führungswand in einer Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten an der Unterseite bezüglich der Einlassöffnung verläuft, und die zweite Führungswand von der ersten Führungswand in Richtung des hinteren Endbereichs der Einlassöffnung nach oben verläuft, und die Öffnung unter der Einlassöffnung und vor der ersten Führungswand angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Gestaltung führen die erste Führungswand und die zweite Führungswand den Fahrtwind, der durch die Öffnung der Trennwand hindurchfließt, nach hinten und oben, um dem Fahrtwind zu ermöglichen, in effizienter Weise in die Einlassöffnung zu fließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sattelsitzfahrzeug
    29
    Kraftstofftank
    37
    Kühler
    39
    Tankverkleidung
    40
    Kühlerverkleidungsblech
    42c
    Verkleidungsöffnung
    50
    Einlasssystem
    51, 251
    Luftfiltergehäuse
    53, 54
    Lufteinlasskanal
    53a, 54a
    Achse
    53b, 54b
    Einlassöffnung
    55
    Wirbelgenerator
    59, 259
    Luftfilter
    60d, 60e
    Kanalverbindungsöffnung
    63, 73
    Äußerer Kanalbereich
    64, 74
    Innerer Kanalbereich
    64a, 74a
    Nachgelagertes Ende
    84
    Trennwand
    84a
    Öffnung
    86b
    Seitenwand (Neigung)
    86c
    Einlassöffnung
    87
    Führung
    87a
    Erste Führungswand
    87b
    Zweite Führungswand
    253, 254
    Lufteinlasskanal
    253a, 254a
    Achse
    253b, 254b
    Einlassöffnung
    253c, 254c
    Nachgelagertes Ende
    255
    Wirbelerzeugungselement (Wirbelgenerator)
    260d, 260e
    Kanalverbindungsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200087815 [0002]

Claims (14)

  1. Einlasssystem, das Luft durch wenigstens einen Lufteinlasskanal (53, 54, 253, 254) aufnimmt, der von einem Luftfiltergehäuse (51, 251) aus verläuft, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass es aufweist wenigstens einen Wirbelgenerator (55, 255), der bewirkt, dass sich ein Strom der Einlassluft im Lufteinlasskanal (53, 54, 253, 254) um eine Achse (53a, 54a, 253a, 254a) des Lufteinlasskanals (53, 54, 253, 254) dreht.
  2. Einlasssystem nach Anspruch 1, wobei der Lufteinlasskanal (53, 54, 253, 254) einen distalen Endbereich hat, der mit einer Einlassöffnung (53b, 54b, 253b, 254b) vorgesehen ist, die Einlassluft in den Lufteinlasskanal (53, 54, 253, 254) aufnimmt, und der Wirbelgenerator (55, 255) an der Einlassöffnung (53b, 54b, 253b, 254b) angeordnet ist.
  3. Einlasssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Innenraum des Luftfiltergehäuses (51, 251) durch einen Luftfilter (59, 259) unterteilt ist, der die Einlassluft reinigt, der Lufteinlasskanal (53, 54, 253, 254) bezüglich des Luftfiltergehäuses (51, 251) ein Paar von linken und rechten Lufteinlasskanälen (53, 54, 253, 254) aufweist, die vorgelagert zum Luftfilter (59, 259) angeordnet sind, und das Luftfiltergehäuse (51, 251) ein Paar von linken und rechten Kanalverbindungsöffnungen (60d, 60e, 260d, 260e) aufweist, die einander zugewandt sind, wobei ein jeder von den Lufteinlasskanälen (53, 54, 253, 254) mit einer entsprechenden von den linken und rechten Kanalverbindungsöffnungen (60d, 60e, 260d, 260e) verbunden ist.
  4. Einlasssystem nach Anspruch 3, wobei ein jeder von den Lufteinlasskanälen (253, 254) ein nachgelagertes Ende (253c, 254c) hat, das sich in einen Innenraum des Luftfiltergehäuses (251) an einer entsprechenden der Kanalverbindungsöffnungen (260c, 260e) öffnet.
  5. Einlasssystem nach Anspruch 3, wobei ein jeder von den Lufteinlasskanälen (53,54) aufweist: einen äußeren Kanalbereich (63, 73), der vom Luftfiltergehäuse (51) nach außen verläuft; und einen inneren Kanalbereich (64, 74), der im Luftfiltergehäuse (51) verläuft, der Wirbelgenerator (55) im äußeren Kanalbereich (63, 73) angeordnet ist, und der innere Kanalbereich (64, 74) ein nachgelagertes Ende (64a, 74a) hat, das sich zum Luftfilter (59) hin öffnet.
  6. Einlasssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Lufteinlasskanal (53, 54, 253, 254) ein Paar von linken und rechten Lufteinlasskanälen (53, 54, 253, 254) aufweist, der Wirbelgenerator (55, 255) ein Paar von linken und rechten Wirbelgeneratoren (55, 255) aufweist, von denen ein jeder an einem entsprechenden von den linken und rechten Lufteinlasskanälen (53, 54, 253, 254) angeordnet ist, und die linken und rechten Wirbelgeneratoren (55, 255) veranlassen, dass sich Ströme der Einlassluft in der gleichen Richtung drehen.
  7. Einlasssystem nach Anspruch 2, wobei das Einlasssystem im Sattelsitzfahrzeug (10) angebracht ist, das Sattelsitzfahrzeug (10) ein Kühlerverkleidungsblech (40) aufweist, das einen Kühler (37) von einer Seite verkleidet, das Kühlerverkleidungsblech (40) einen Bereich aufweist, der die Einlassöffnung (53b, 54b) verkleidet, und der Wirbelgenerator (55) integral mit dem Kühlerverkleidungsblech (40) ausgebildet ist.
  8. Einlasssystem nach Anspruch 7, wobei das Sattelsitzfahrzeug (10) einen Kraftstofftank (29) und eine Tankverkleidung (39) aufweist, die wenigstens einen Bereich des Kraftstofftanks (29) verkleidet, die Tankverkleidung (39) die Einlassöffnung (53b, 54b) von einer Fahrzeugvorderseite und einer Außenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung verkleidet und eine Verkleidungsöffnung (42c) aufweist, die sich nach vorne öffnet, das Kühlerverkleidungsblech (40) eine Trennwand (84) hinter der Verkleidungsöffnung (42c) und vor der Einlassöffnung (53b, 54b) aufweist, und die Trennwand (84) eine Öffnung (84a) aufweist, die es ermöglicht, dass der Fahrtwind von der Verkleidungsöffnung (42c) nach hinten fließt.
  9. Einlasssystem nach Anspruch 8, wobei der Lufteinlasskanal (53,54) über der Öffnung (84a) angeordnet ist.
  10. Einlasssystem nach Anspruch 2, wobei das Ansaugsystem im Sattelsitzfahrzeug (10) angebracht ist, der Lufteinlasskanal (53, 54) nach außen in einer Fahrzeugbreitenrichtung vom Luftfiltergehäuse (51) verläuft, der Wirbelgenerator (55) aufweist: eine Einlassöffnung (86c), die mit der Einlassöffnung (53b, 54b) in Austausch steht; und eine Führung (87) die von der Einlassöffnung (86c) nach vorne verläuft, die Einlassöffnung (86c) sich zu einer Seite der oberen und unteren Seiten öffnet, und die Führung (87) aufweist: eine erste Führungswand (87a), die in einer Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten an einer Seite bezüglich der Einlassöffnung (86c) verläuft; und eine zweite Führungswand (87b), die ein hinteres Ende der ersten Führungswand (87a) mit einem hinteren Endbereich der Einlassöffnung (86c) verbindet.
  11. Einlasssystem nach Anspruch 10, wobei die zweite Führungswand (87b) bogenförmig entlang einem Innenumfang des Lufteinlasskanals (53, 54) in einer axialen Richtung des Lufthansakanals (53, 54) betrachtet ist.
  12. Einlasssystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Wirbelgenerator (55) eine Neigung (86b) aufweist, die nachgelagert der Einlassöffnung (86c) angeordnet ist und in einer Fahrzeugbreitenrichtung entlang einer Drehrichtung der durch den Wirbelgenerator (55) gedrehten Einlassluft nach innen geneigt ist.
  13. Einlasssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Einlassluft, die entlang der Führung (87) fließt, entlang der ersten Führungswand (87a) und der zweiten Führungswand (87b) in einer axialen Richtung des Lufteinlasskanals (53, 54) betrachtet fließt, um eine Strömungsrichtung der Einlassluft um 70° oder mehr zu ändern, wodurch ermöglicht wird, dass die Einlassluft in die Einlassöffnung (86c) fließt.
  14. Einlasssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Sattelsitzfahrzeug (10) ein Kühlerverkleidungsblech (40) aufweist, das einen Kühler (37) von einer Seite verkleidet, das Kühlerverkleidungsblech (40) einen Bereich aufweist, der die Einlassöffnung (53b, 54b) verkleidet, der Wirbelgenerator (55) integral mit dem Kühlerverkleidungsblech (40) ausgebildet ist, das Sattelsitzfahrzeug (10) einen Kraftstofftank (29) und eine Tankverkleidung (39) aufweist, die wenigstens einen Bereich des Kraftstofftanks (29) verkleidet, die Tankverkleidung (39) die Einlassöffnungen (53b, 54b) von einer Fahrzeugvorderseite und einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung verkleidet und eine Verkleidungsöffnung (42c) aufweist, die sich nach vorne öffnet, das Kühlerverkleidungsblech (40) eine Trennwand (84) hinter der Verkleidungsöffnung (42c) und vor der Einlassöffnung (53b, 54b) aufweist, die Trennwand (84) eine Öffnung (84a) aufweist, die es ermöglicht, dass der Fahrtwind von der Verkleidungsöffnung (42c) nach hinten fließt, die Einlassöffnung (86c) sich zur Unterseite öffnet, die erste Führungswand (87a) in einer Fahrzeugrichtung nach vorne und hinten an der unteren Seite bezüglich der Einlassöffnung (86c) verläuft; und die zweite Führungswand (87b) von der ersten Führungswand (87a) in Richtung eines hinteren Endbereichs der Einlassöffnung (86c) verläuft, und die Öffnung (84a) unter der Einlassöffnung (86c) und vor der ersten Führungswand (87a) angeordnet ist.
DE102022106762.9A 2021-03-31 2022-03-23 Einlasssystem Pending DE102022106762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021061800 2021-03-31
JP2021-061800 2021-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106762A1 true DE102022106762A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106762.9A Pending DE102022106762A1 (de) 2021-03-31 2022-03-23 Einlasssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11952068B2 (de)
JP (1) JP7412471B2 (de)
DE (1) DE102022106762A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000087815A (ja) 1998-09-10 2000-03-28 Honda Motor Co Ltd エアクリーナ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045305B2 (ja) 1977-10-24 1985-10-08 スズキ株式会社 エヤクリ−ナの吸入口
DE10050210A1 (de) 2000-10-11 2002-04-25 Altmann Charles Ansaugvorrichtung für eine Kraftstoffmaschine bzw. Verbrennungsmaschine
JP2009085195A (ja) 2007-10-03 2009-04-23 Yamaha Motor Co Ltd 車両用エアクリーナおよびそれを備えた自動二輪車
JP5691258B2 (ja) 2010-06-22 2015-04-01 スズキ株式会社 エンジンの吸気装置
JP5968348B2 (ja) 2013-07-31 2016-08-10 本田技研工業株式会社 車両のエアクリーナ装置
ITRE20130064A1 (it) 2013-09-09 2015-03-10 Ufi Filters Spa Veicolo a motore
US9234484B2 (en) * 2014-02-26 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Snorkel intake dirt inertial separator for internal combustion engine
JP6221126B2 (ja) 2015-12-25 2017-11-01 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の吸気系構造
US9897121B1 (en) 2016-09-28 2018-02-20 Atieva, Inc. Automotive air intake utilizing a vortex generating airflow system
RU2657162C1 (ru) 2016-10-20 2018-06-08 Хёндэ Мотор Компани Воздухозаборное устройство для транспортного средства
SE540938C2 (en) * 2016-11-23 2018-12-27 Scania Cv Ab An air precleaner, an air distribution system with said precleaner and a motor vehicle with said air distribution system
DE112018005365T5 (de) 2017-09-21 2020-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug des sattelsitztyps
JP7008479B2 (ja) * 2017-11-16 2022-01-25 株式会社マーレ フィルターシステムズ 吸気系の旋回流発生装置
WO2019159701A1 (ja) 2018-02-14 2019-08-22 トヨタ紡織株式会社 内燃機関のプリクリーナ
KR101950664B1 (ko) * 2019-01-07 2019-02-20 남준현 내연기관의 와류 발생기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000087815A (ja) 1998-09-10 2000-03-28 Honda Motor Co Ltd エアクリーナ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022159179A (ja) 2022-10-17
US11952068B2 (en) 2024-04-09
US20220315153A1 (en) 2022-10-06
JP7412471B2 (ja) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042035B4 (de) Fahrzeugkörperfrontstruktur eines Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp
DE2748061C2 (de) Einspuriges, zweirädriges Motorfahrzeug
DE60031217T2 (de) Einlassvorrichtung für eine Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE10227735A1 (de) Luftführungssystem für ein Motorrad
DE602004001431T2 (de) Abgassteuervorrichtung für Motorräder
DE19941877A1 (de) Luftreiniger
DE102010002975A1 (de) Anordnungsstruktur für einen Behälter eines Fahrzeugs vom Satteltyp
DE102006019388A1 (de) Auspuffanlage für Motorrad
DE102017219422B4 (de) Anordnungsstruktur für einen tankabluftfilter in einem fahrzeug mit sattel
DE602004000125T2 (de) Struktur zum Halten eines Katalysatorkörpers in einem Abgasrohr
DE102013217837A1 (de) Fahrzeug des Sattelsitztyps
DE102014116817B4 (de) Einlasskanalvorrichtung für ein Motorrad
DE102004053119A1 (de) Luftfilteranordnung
DE102018008845A1 (de) Fahrzeugabgasvorrichtung
DE10320247B4 (de) Motorrad des Rollertyps
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE102019210916A1 (de) Auspuffrohreinrichtung eines sattelfahrt-fahrzeugs
DE102022106756A1 (de) Sattelsitzfahrzeug
DE102020106588B4 (de) Befestigungstruktur einer elektrischen komponente für ein sattelsitzfahrzeug
DE102022106762A1 (de) Einlasssystem
DE69929737T2 (de) Motorrad
DE10321675A1 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
DE102014116934A1 (de) Auspuffvorrichtung eines Motorrades
DE112018005491B4 (de) Aussenabdeckungskomponentenstruktur für sattelfahrzeuge
DE102019125199B4 (de) Frontstruktur eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed