DE102022003289A1 - Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben von KFZ-Dachboxen - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben von KFZ-Dachboxen Download PDF

Info

Publication number
DE102022003289A1
DE102022003289A1 DE102022003289.9A DE102022003289A DE102022003289A1 DE 102022003289 A1 DE102022003289 A1 DE 102022003289A1 DE 102022003289 A DE102022003289 A DE 102022003289A DE 102022003289 A1 DE102022003289 A1 DE 102022003289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car roof
lifting
car
boxes
electric lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003289.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022003289.9A priority Critical patent/DE102022003289A1/de
Publication of DE102022003289A1 publication Critical patent/DE102022003289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/042Carriers characterised by means to facilitate loading or unloading of the load, e.g. rollers, tracks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erleichterung des be- und entladens von Kfz-Dachboxen, insbesondere für Personenkraftwagen, die auf einen dafür vorgesehenen Dachträger mit Behältern ausgerüstet sind, welche mit bis zu 100 kg Ladegewicht zugelassen sind. Diese Behälter sind je nach Fahrzeugart relativ schwer erreichbar, und aufgrund der beträchtlichen Höhe der Fahrzeuge gefährlich beim beladen und beim entladen sind, da es zur Absturzgefahr mit der Ladung kommen kann. Es soll ein Verfahren bereitgestellt werden, mit dem die bekannten Nachteile überwunden werden. Erreicht wird dies durch ein Verfahren der oben genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die PKW Dachbox auf die erfindungsgemäße Vorrichtung befestigt wird. Diese umfasst Gelenkarme, welche an einem Halterahmen, der an dem Fahrzeug befestigt ist, und mittels 12 Volt Elektrohubzylinder durch Fernsteuerung bequem herunter- und hinaufgelassen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum herunterlassen und hinaufheben von Dachboxen für Personenkraftwagen (PKW) und Kleintransporter, die mit einem Hebelsystem, das auf einen dafür vorgesehenen Halterahmen befestigt ist, und mit 12 Volt Elektrohub-Zylindern durch eine Fernsteuerung betätigt wird, mit dem Oberbegriff von Anspruch 1, dem Hauptanspruch, angegebenen Merkmalen.
  • Üblicherweise wird die Beladung und Entladung von Dachboxen an montierte PKW, SUV und Kleintransporter durch hinaufsteigen an dem PKW Einstieg oder mit Leitern oder Schemel bewerkstelligt. Auch gibt es Seilzüge oder kleine Kräne, die in den Garagen der Besitzer zur Verfügung stehen, und so Be- und Entladen werden können. Am Zielort stehen dann jedoch diese Vorrichtungen nicht mehr zur Verfügung, so dass dort wieder auf die übliche Art des Hinaufkletterns zurückgegriffen werden muss. Dies ist jedenfalls anstrengend, kann auch Verletzungsgefährlich sein, wenn die Person das Gleichgewicht verliert oder die Ladung schwer oder unhandlich ist. Tatsächlich ist diese Be- und Entladung der PKW Dachboxen sehr unkomfortabel und hat viele Nachteile, auch wenn die PKW nicht besonders hoch sind.
  • Es befinden sich gegenwärtig verschiedenen Konstruktionen am Markt, die diese PKW Dachboxen, und auch sonstige Gegenstände, die am PKW Dach gelagert sind, herunterlassen können, jedoch ist bekannt, dass all diese Produkte Kompromisslösungen sind, und funktionieren nur Teilweise bzw. sind nicht sehr komfortabel und stabil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o.g. Art bez. der Sicherheit und des Bedienkomforts zu Verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o.g. Art mit dem Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch eine Vorrichtung mit den angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o.g. Art erfindungsgemäß Vorgesehen, dass verschiedene Gelenkhebel, die mittels 12 Volt Elektrohub -Zylinder (Stand der Technik) durch eine Fernsteuerung betätigt werden, die daran befestigte PKW Dachbox horizontal und vertikal bewegt, so dass diese Dachbox von ihrer Ausgangsposition am PKW Dach seitlich verschoben und dann vertikal hinunter und hinaufgelassen werden kann, ohne Kraftanstrengung des Anwenders, obwohl diese PKW Dachboxen voll beladen oder leer ist.
  • Erreicht wird dieses Verfahren, indem ein Halterahmen auf dem Dach des PKW befestigt wird, üblicherweise am Dachträger des PKW oder mit dafür vorgesehenen Halterungen. Auf diesen erfindungsgemäßen Halterahmen sind an der Vorderseite sowie an der Rückseite (Fahrtrichtung) jeweils zwei Gelenkhebel befestigt, die an ihren Gelenken zusätzliche Führungsbolzen aufweisen, die in jeweils einer Nut laufen, um größtmögliche Stabilität der Vorrichtung zu erreichen. Diese horizontal laufenden Gelenkhebel werden durch 12 Volt Elektrohub-Zylinder bewegt, die ebenfalls an dem Halterahmen befestigt sind, und durch die Fernsteuerung betätigt werden. Nachdem die Dachbox, die an den dafür vorgesehenen Halterungen befestigt ist, auf Anschlag horizontal ausgefahren wird, bewegen sich die vertikal laufenden Gelenkhebel hinunter oder hinauf, diese werden ebenfalls mittels 12 Volt Elektrohub-Zylinder durch die Fernsteuerung bewegt, solange, bis die Dachbox so weit unten wie gewünscht, ist. Die 12 Volt Stromversorgung erfolgt entweder durch in der Dachbox selbst befestigten Akkus oder durch die PKW Bordspannung.
  • Um eine seitliche Beschädigung des PKW, sowie das Risiko einer Verletzung von Personen durch einklemmen auszuschließen, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung horizontal gegen pendeln geführt, indem die Gelenkarme zumindest am langen Hebel an dem Halterahmen aufliegen, sowie an den Gelenken in einer Nut geführt sind. Es wird darauf geachtet, dass in der vertikal ausgefahrenen Position genügend Raum zwischen den vertikalen Gelenkarmen bzw. der Dachbox und dem PKW vorhanden ist. Außerdem werden die Gelenkarme ausreichend dimensioniert um einer Biegebeanspruchung standzuhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für PKW Dachboxen bereitzustellen, die strukturell und funktionell so ausgelegt ist, dass diese die oben genannten Beschränkungen und Nachteile des zitierten Stands der Technik überwindet.
  • Diese und andere Aufgaben, die aus dem folgenden Text ersichtlich werden, werden durch die Erfindung mittels einer Vorrichtung zum maschinellen Herablassen und Hinaufheben von PKW Dachboxen erreicht, der gemäß den beigefügten Ansprüchen hergestellt ist.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung einiger bevorzugten Ausführungsbeispiele derselben, die lediglich zur Orientierung und in nicht eingeschränkter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
    • 1, 2 und 3 sind perspektivische Ansichten von Anwendungsbeispielen.
    • 1 eine perspektivische Ansicht des auf einen PKW Dach montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung, jedoch ohne der PKW Dachbox.
    • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mitsamt der PKW Dachbox, in eingefahrenen Zustand.
    • 3 eine Frontansicht des PKW mit am Dach montierter erfindungsgemäßer Vorrichtung, bei welcher die Dachbox bzw. alle Gelenkhebel voll ausgefahren sind, und in dieser Position entladen bzw. beladen werden kann.
    • 4 ist die perspektivische Ansicht des Winkelgelenkteiles 6a und 6b, an welcher die vertikalen Gelenkarme sowie die Elektrohub-Zylinder (Stand der Technik) für die vertikale Bewegung angebracht sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 die vorgenannte Position der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1), welche auf dem Dach eines PKW (12) montiert ist, im ausgefahrenen Zustand, ohne einer dafür vorgesehen montierten PKW Dachbox. Der Halterahmen (2) ist auf dem PKW Dach-Reling oder einer dafür geeigneten Halterung montiert. Dieser Halterahmen (2) besitzt Schienen mit Nuten in welchem die horizontalen Gelenkarme (3a, 3b, 4a, 4b) laufen. Diese horizontalen Gelenkarme (3a, 3b, 4a, 4b) werden am Halterahmen (2) durch die Gelenke der Gelenkarme (3a, 3b) verbunden, und mittels jeweils einen Elektrohub-Zylinder (5a, 5b) horizontal bewegt, von einer eingefahrenen Position bis zu einer ausgefahrenen Position und umgekehrt. Am langen Ende der horizontalen Gelenkarme (4a, 4b) wird das Winkelgelenk (6a, 6b) angebracht, welches den Gelenkarmen eine vorgesehene horizontale als auch eine vertikale Bewegung ermöglicht. An diesem Winkelgelenk (6a, 6b) ist auch der Elektrohub-Zylinder (9a, 9b) für die vertikale Bewegung angebracht. Am vertikalen Gelenkarm (7a, 7b) ist der weitere vertikale Gelenkarm (8a, 8b) drehbar angebracht. Dieser ist mit der Halteschiene für die Dachbox (10a, 10b) drehbar gelagert verbunden. Die PKW Dachbox (11) selbst hält die vertikalen Gelenkhebel (7a, 7b, 8a, 8b) in einer parallelen Position.
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines PKW (12) mit montierter erfindungsgemäßer Vorrichtung (1) und der montierten PKW Dachbox (11) in einer eingefahrenen Position.
  • 3 die vorgenannte Position einer Frontansicht eines PKW (12) mit montierter erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) in einer maximal ausgefahrenen Position mit montierter PKW Dachbox (11).
  • 4 im Detail das Winkelgelenk (6a), wobei das Winkelgelenk (6b) baugleich, jedoch spiegelverkehrt, ist. Dieses Winkelgelenk ermöglicht die Verbindung von horizontaler Bewegung der Gelenkarme (3a, 3b, 4a, 4b) mittels der Drehachse (14), mit den vertikalen Gelenkarmen (7a, 7b, 8a, 8b), mittels der Drehachse (13) sowie die Befestigung des vertikal wirkenden Elektrohub-Zylinders (15).
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Erfindung
    2
    Halterahmen
    3a, 3b
    Gelenkarm Horizontal mit Flansch für Elektrohubzylinder
    4a, 4b
    Gelenkarm Horizontal
    5a, 5b
    Elektrohubzylinder Horizontal
    6a, 6b
    Winkelgelenk
    7a, 7b
    Gelenkarm Vertikal mit Flansch für Elektrohubzylinder
    8a, 8b
    Gelenkarm Vertikal
    9a, 9b
    Elektrohubzylinder Vertikal
    10a, 10b
    Halteschiene Dachbox
    11
    Dachbox
    12
    Fahrzeug
    13
    Drehbefestigung für Gelenkarm Vertikal
    14
    Drehbefestigung für Gelenkarm Horizontal
    15
    Halteflansch für Elektrohubzylinder Vertikal

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben für PKW Dachboxen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auf allen gängigen mehrspurigen Fahrzeugtypen (12) an deren Dach montiert werden kann, und mittels einer Fernsteuerung die montierte PKW Dachbox heruntergelassen und hinaufgehoben werden kann, sowohl im beladenen als auch im entladenen Zustand.
  2. Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben für PKW Dachboxen (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung durch Elektrohub-Zylinder (5a, 5b, 9a, 9b) (Stand der Technik) mittels Fernsteuerung angesteuert werden kann.
  3. Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben für PKW Dachboxen (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die PKW Dachbox mittels der Gelenkarme (3a, 3b, 4a, 4b) eine horizontale sowie mittels der Gelenkarme (7a, 7b, 8a, 8b) eine vertikale Bewegung ausführen, welche von 12 Volt Elektrohub-Zylindern (Stand der Technik) angetrieben werden.
  4. Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben für PKW Dachboxen (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelgelenk (6a, 6b) die horizontalen und vertikalen Bewegungen ermöglicht, sowie als Halterung der vertikal wirkenden Elektrohub-Zylinder (9a, 9b) funktioniert.
  5. Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben für PKW Dachboxen (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Halterahmen (2) besitzt, der an einer dafür geeigneten Vorrichtung am PKW (12) befestigt ist, und an welchem die Drehachsen für die horizontal laufenden Gelenkarme (3a, 3b, 4a, 4b) befestigt sind, welche in Führungsnuten laufen, sowie die Befestigungen der horizontal wirkenden Elektrohub-Zylinder (5a, 5b) angebracht sind.
  6. Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben für PKW Dachboxen (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Hubhöhe sowie die Länge der horizontalen Bewegung der PKW Dachbox (11) von der Länge der Gelenkarme (3a, 3b, 4a, 4b, 7a, 7b, 8a, 8b) sowie dem maximalen Hub der Elektrohub-Zylinder (5a, 5b, 9a, 9b) abhängig ist.
  7. Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben für PKW Dachboxen (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der Position der PKW Dachbox (11) im gänzlich eingefahrenen Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine mechanische Sicherung gegen selbstständiges bzw. unbeabsichtigtes Herausfahren der Vorrichtung gegeben ist.
  8. Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben für PKW Dachboxen (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung der Elektrohub-Zylinder (5a, 5b, 9a, 9b) mittels 12 Volt Akku in der Dachbox oder wahlweise vom PKW Bordnetz versorgt wird.
DE102022003289.9A 2022-09-07 2022-09-07 Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben von KFZ-Dachboxen Pending DE102022003289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003289.9A DE102022003289A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben von KFZ-Dachboxen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003289.9A DE102022003289A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben von KFZ-Dachboxen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003289A1 true DE102022003289A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003289.9A Pending DE102022003289A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben von KFZ-Dachboxen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003289A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044240A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Gepäckträger
DE102014106473A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 MJ Transport GmbH Dachträgersystem, Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Trägervorrichtung eines Dachträgersystems und Kraftfahrzeug mit einem Tragesystem für ein Kraftfahrzeugdach
US20220080897A1 (en) 2018-05-04 2022-03-17 Frank Louis Carbone Automated self-loading cargo carrier for vehicles
CA3051890C (en) 2019-08-30 2022-10-18 MECHANEN Ltd. Powered roof system for carrying cargo on a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044240A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Gepäckträger
DE102014106473A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 MJ Transport GmbH Dachträgersystem, Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Trägervorrichtung eines Dachträgersystems und Kraftfahrzeug mit einem Tragesystem für ein Kraftfahrzeugdach
US20220080897A1 (en) 2018-05-04 2022-03-17 Frank Louis Carbone Automated self-loading cargo carrier for vehicles
CA3051890C (en) 2019-08-30 2022-10-18 MECHANEN Ltd. Powered roof system for carrying cargo on a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
EP3147160B1 (de) Staufachkonstruktion für ein nutzfahrzeug, insbesondere für einen lastkraftwagen
DE1924223A1 (de) Seitenlader
DE102017001747A1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufs- und Transportwagen mit Aufnahmevorrichtung zum Transport von Waren und Gütern
EP0624500A1 (de) Inspektions- und/oder Reparaturfahrzeug
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
DE102005038820B4 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE102022003289A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen herablassen und hochheben von KFZ-Dachboxen
EP0609655B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
EP2910511A1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
DE2034710A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102021103240B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Ladung in einem Fahrzeug oder Anhänger, sowie Fahrzeug oder Anhänger mit einer Aufnahmevorrichtung
DE202017101211U1 (de) Ladekran zur Montage auf einem Fahrzeug
EP3335933A1 (de) Beladehilfe
EP1591310B1 (de) Kippeinrichtung für ein Fahrzeug
DE966945C (de) Aus einem Kraftfahrzeug und einem hoehenverstellbaren Arbeitskorb bestehendes Montagefahrzeug
DE1250748B (de) Ein richtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE202015006008U1 (de) Kran, insbesondere Raupenkran
DE102020204863A1 (de) Fahrzeug mit einer Rampe
DE2654285A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten mit einer unter die ladeflaeche schwenkbaren hubplattform
DE2306358A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen
DE1816919C3 (de) Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne
DE3335907C2 (de) Pritschenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed