DE102021129126B4 - Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage, mit Abdeckhaube und Antriebseinheit zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube - Google Patents
Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage, mit Abdeckhaube und Antriebseinheit zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021129126B4 DE102021129126B4 DE102021129126.7A DE102021129126A DE102021129126B4 DE 102021129126 B4 DE102021129126 B4 DE 102021129126B4 DE 102021129126 A DE102021129126 A DE 102021129126A DE 102021129126 B4 DE102021129126 B4 DE 102021129126B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- hood
- soldering system
- motor
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 49
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/08—Auxiliary devices therefor
- B23K3/085—Cooling, heat sink or heat shielding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/008—Soldering within a furnace
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/012—Soldering with the use of hot gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/08—Auxiliary devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0016—Brazing of electronic components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/08—Treatments involving gases
- H05K2203/081—Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3494—Heating methods for reflowing of solder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
Abstract
Lötanlage (10), insbesondere Reflowlötanlage, zum Durchlauflöten von Leiterplatten entlang einer Transportrichtung (18),mit einem Prozesskanal (16), der eine Vorheizzone (20), eine Lötzone (22) und/oder eine Kühlzone (24) umfasst, mit einem Grundkörper (60) und mit wenigstens einer Abdeckhaube (25) ,wobei die Abdeckhaube (25) um eine parallel zur Transportrichtung (18) vorgesehene Haubenachse (32), zwischen einer Geschlossenstellung, in der der Prozesskanal (16) verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der die Abdeckhaube(25) geöffnet ist und der Prozesskanal (16) zugänglich ist, verschwenkbar ist, undmit wenigstes einer Antriebseinheit (66), die einen Motor (76) und ein Hubelement (78) derart umfasst, dass zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube der Motor (76) das Hubelement (78) betätigt,dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (76) an der Abdeckhaube (25) angeordnet ist und dass das Hubelement (78) beim Verlagern der Abdeckhaube (25) in die Öffnungsstellung und/oder in die Schließstellung sich am Grundkörper (60) abstützt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage, zum Durchlauflöten von Leiterplatten entlang einer Transportrichtung, mit einem Prozesskanal, der eine Vorheizzone, eine Lötzone und/oder eine Kühlzone umfasst, mit einer Abdeckhaube und mit einem Grundkörper, wobei die Abdeckhaube um eine am Grundkörper vorgesehene Haubenachse zwischen einer Geschlossenstellung, in der der Prozesskanal verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der die Abdeckhaube geöffnet ist und der Prozesskanal zugänglich ist, verschwenkbar ist. Ferner ist wenigstes eine Antriebseinheit vorgesehen, die einen Motor und ein Hubelement derart umfasst, dass zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube der Motor das Hubelement betätigt.
- Mittels Reflowlötanlagen werden sogenannte SMD-Bauteile (Surface Mounted Devices) mittels Lotpaste auf die Oberfläche von Leiterplatten aufgelötet. Die Lotpaste, die insbesondere eine Mischung aus Lotmetallgranulat, Flussmittel und pastösen Bestandteilen ist, wird zum Reflowlöten auf die Oberfläche der Leiterplatten aufgetragen oder aufgedruckt. Anschließend werden die zu lötenden Bauteile in die Lotpaste gesetzt. Im Reflowlötprozess wird das Lötgut, also die Baugruppe bestehend aus Leiterplatte, Lotpaste und zu verlötenden Bauteilen, entlang des Prozesskanals in einer Vorheizzone vorgewärmt und in einer Lötzone auf eine Temperatur aufgeheizt, welche oberhalb des Schmelzpunktes der Lotpaste liegt. Dadurch schmilzt die Lotpaste und die Lötstellen bilden sich aus. In einer Kühlzone - falls eine solche vorhanden ist - wird das Lötgut abgekühlt, bis das aufgeschmolzene Lot erstarrt, bevor es aus der Reflowlötanlage entnommen wird.
- Aus der
DE 10 2019 128 780A1 , derDE 10 2019 125 981 A1 und derDE 10 2005 055 283 A1 sind Lötanlage zum Durchlauflöten von Leiterplatten bekannt. Weitere Lötanlagen sind aus derEP 3 482 861 A1 und derDE 10 2019 125 983 A1 bekannt. - Bei Reflowlötanlagen wird der Prozesskanal in der Regel von zwei Kanalhälften, einer oberen und einer unteren Kanalhälfte gebildet. Die untere Kanalhälfte ist in oder an dem Grundkörper und die obere Kanalhälfte ist in oder an der Abdeckhaube vorgesehen. Im oder am Prozesskanal bzw. in oder am Grundkörper und in oder an der Abdeckhaube sind in der Regel weitere Bauelemente vorgesehen, wie beispielsweise Düsenplatten, Lüftereinheiten, das Prozessgas führende Luftkanäle, Filterelemente und/oder Kühlelemente. Insgesamt wird damit entlang der Transportrichtung im Prozesskanal ein gewünschtes Temperaturprofil bereitgestellt, wobei das Prozessgas in den Prozesskanal eingeblasen, aus diesem abgesaugt, insbesondere in der Kühlzone gekühlt, gereinigt und dem Prozesskanal wieder zugeführt wird.
- Die Abdeckhaube mit der oberen Kanalhälfte, den oberen Düsenblechen und den weiteren an oder in der Abdeckhaube vorgesehenen Bauelementen ist über die eingangs erwähnte Antriebseinheit motorisch öffenbar und schließbar. Dabei ist aus Maschinen der Anmelderin mit der Bezeichnung Hotflow 3 bzw. Hotflow 4 bekannt, den Motor am Grundkörper und das freie Ende des Hubelements an der Abdeckhaube zu befestigen, so dass das Hubelement bei Betätigen des Motors die Abdeckhaube in die Offenstellung verlagert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lötanlage bereitzustellen, bei der ein Öffnen und Schließen der Abdeckhaube funktionssicher gewährleistet wird, ohne dass hierfür Bauraum für andere Bauelemente, wie beispielsweise Prozessgasreinigungseinheiten, Kühl- oder Heizelemente, Luftkanäle oder Lüftermodule, verloren geht. Zudem sollen die von der Abdeckhaube abgedeckten Bauelemente dennoch gut zugänglich sein.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Transportsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Folglich ist insbesondere vorgesehen, dass der Motor an der Abdeckhaube angeordnet ist und dass das Hubelement beim Verlagern der Abdeckhaube in die Öffnungsstellung und/oder in die Schließstellung sich am Grundkörper, insbesondere mit dessen freien Ende, abstützt.
- Dadurch, dass der Motor nicht am Grundkörper, sondern an der Abdeckhaube angeordnet ist, wird am Grundkörper kein Bauraum für den Motor benötigt. Andere, am Grundkörper vorgesehene Bauelemente, wie beispielsweise ProzessgasReinigungseinheiten, Kühl- oder Heizelemente oder Lüftermodule, können folglich verbaut werden, ohne Rücksicht auf die Antriebseinheit und insbesondere den Motor zu nehmen. Da der Motor an der Abdeckhaube vorgesehen ist, wird der Motor selbst beim Öffnen und Schließen der Abdeckhaube, zusammen mit der Abdeckhaube, bewegt. Der Motor muss so ausgelegt sein, dass er das Gewicht der Abdeckhaube mit der oberen Kanalhälfte, mit den oberen Düsenblechen und mit den weiteren an oder in der Abdeckhaube vorgesehenen Bauelementen anhebt und sein eigenes Gewicht anheben kann. Auch die Verkabelung des Motors ist so anzuordnen, dass diese in oder an der Abdeckhaube verlegt ist, und dass diese ebenfalls beim Öffnen oder Schließen der Abdeckhaube zusammen mit der Abdeckhaube bewegt wird. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, diese Nachteile in Kauf zu nehmen, dafür aber im Bereich des Grundkörpers wertvollen Bauraum für andere Bauelemente zur Verfügung zu stellen.
- Zur Abstützung am Grundkörper kann das Hubelement insbesondere ein freies Ende vorsehen, das gegen den Grundkörper wirkt.
- Der Motor kann insbesondere innerhalb der Abdeckhaube vorgesehen sein, so dass dieser bei geschlossener Abdeckhaube nicht zugänglich ist. Andererseits ist ebenfalls denkbar, den Motor außerhalb der Abdeckhaube vorzusehen, so dass dieser bei geschlossener Abdeckhaube zugänglich ist. Die Anordnung des Motors außerhalb der Abdeckhaube hat den Vorteil, dass eine Kühlung des Motors besser erfolgen kann, da die Temperaturen innerhalb der Abdeckhaube, insbesondere im Bereich der Prozesszone, vergleichsweise hoch sind.
- Vorteilhafterweise ist der Motor als Elektromotor mit einer Antriebswelle ausgebildet, wobei der Motor dann vorzugsweise so an der Abdeckhaube angeordnet ist, dass die Antriebswelle des Antriebsmotors parallel zur Transportrichtung verläuft. Hierdurch ergibt sich eine vergleichsweise schlanke Ausbildung des Elektromotors quer zur Transportrichtung.
- Das vom Motor betätigte Hubelement kann vorzugsweise als Hubstange oder auch als Gewindespindel ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn der Motor als Elektromotor mit Antriebswelle ausgebildet ist, kann das Hubelement als Hubstange mit einer Verzahnung ausgebildet sein, wobei die Verzahnung dann ein an der Antriebswelle des Elektromotors vorgesehenes Ritzel kämmt. Andererseits ist denkbar, dass der Elektromotor eine Gewindespindel umfasst oder antreibt, und dass das Hubelement als mit der Gewindespindel zusammenwirkende Spindelmutter ausgebildet ist oder eine solche Spindelmutter umfasst. Der Motor kann auch als Pneumatik- oder Hydraulikmotor ausgebildet sein, und insbesondere eine Kolben-Zylinder-Einheit vorsehen. Der Motor ist nicht auf die genannten Ausführungsarten beschränkt, sondern kann jede Art von Motor umfassen, der geeignet ist, an der Abdeckhaube angeordnet zu werden.
- Ferner ist vorteilhaft, wenn der Motor an der Abdeckhaube um eine parallel zur Haubenachse verlaufende erste Ausgleichsache und wenn das Hubelement am Grundkörper um eine ebenfalls parallel zur Haubenachse verlaufende zweite Ausgleichsachse wenigstens bedingt verschwenkbar angeordnet ist. Dadurch kann eine Ausgleichsbewegung des Motors und/oder des Hubelements während des Öffnens oder Schließens der Abdeckhaube ausgeglichen werden.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Abdeckhaube einen Haubenraum umschließt, wobei im Haubenraum die obere Kanalhälfte mit den Düsenplatten, Heiz- oder Kühlelemente, prozessgasführende Luftkanäle und/oder Lüftermodule zur Erzeugung einer Luftströmung im Prozesskanal vorgesehen sind.
- Zur Bildung des Haubenraums ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Abdeckhaube eine Rahmenstruktur mit sich quer zur Transportrichtung erstreckenden, portalartigen Rahmenschenkeln umfasst, wobei die Rahmenschenkel jeweils einen nach unten hin zur Haubenachse gerichteten ersten Stützabschnitt und einen ebenfalls nach unten hin zur Antriebseinheit gerichteten zweiten Stützabschnitt und einen zwischen den Stützabschnitten vorgesehenen Mittenabschnitt aufweisen, derart, dass der Prozesskanal unterhalb der Mittenabschnitte verläuft. Die ersten Abstützabschnitte sind dabei vorzugsweise an der Haubenachse vorgesehen oder werden durch diese gebildet. An den zweiten Stützabschnitten sind dann vorzugsweise jeweils die Motoren der jeweiligen Antriebseinheit über die jeweilige Ausgleichsachse bedingt verschwenkbar angeordnet.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in oder an der Abdeckhaube ein Hitzeschild zur Hitzeabschirmung des Motors vorgesehen ist. Das Hitzeschild kann dabei passiv oder aktiv durch Vorsehen von geeigneten Kühlelementen gekühlt sein.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Lötanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, die zwei Längsseiten aufweist und die sich dadurch kennzeichnet, dass die Haubenachse in oder im Bereich der einen Längsachse vorgesehen ist, wobei die Abdeckhaube auf ihrer dem Prozesskanal abgewandten Außenseite eine oder mehrere Haubenklappen aufweist, die um eine parallel zur Haubenachse verlaufende und in oder im Bereich der anderen Längsseite vorgesehene Klappenachse zwischen einer Öffnungsstellung, in der der Haubenraum von oben her zugänglich ist, und einer Geschlossenstellung verschwenkbar angeordnet sind. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass der Prozesskanal bei geöffneter Abdeckhaube von der einen Längsseite der Lötanlage her zugänglich ist. Der Haubenraum oberhalb der oberen Kanalhälfte ist bei geöffneten Haubenklappen von der anderen Längsseite her zugänglich. Insbesondere dann, wenn während oder kurz nach dem Betrieb der Lötanlage die Abdeckhaube geöffnet wird, strömt sehr heiße Luft und unter Umständen auch sehr heißes Prozessgas aus der Haubenklappe aus. Dadurch, dass die Haubenklappen von der anderen Längsseite her geöffnet und der Haubenraum von dieser anderen Längsseite her zugänglich ist, ist der Haubenraum dennoch, auch wenn heiße Luft aus der geöffneten Abdeckhaube ausströmt, gut zugänglich.
- Die Haubenklappen, die insbesondere als dünnes Blechelement ausgebildet sein können, sind vergleichsweise leicht. Deshalb bietet sich als Öffnungsmechanismus für die Haubenklappen herkömmliche Öffnungselemente, wie beispielsweise Gasdruckfedern, an.
- Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dann, wenn die Klappenachse in vertikaler Richtung oberhalb der Haubenachse angeordnet ist.
- Die Ausbildung kann dabei auch so sein, dass die Haubenklappen in der Geschlossenstellung an der Oberseite der Rahmenschenkel unmittelbar, oder unter Zwischenschaltung von Auflage- oder Dämpfungselementen zum Aufliegen kommen.
- Ferner ist vorteilhaft, wenn die Haubenklappen in Geschlossenstellung jeweils einen nahe der Klappenachse gelegenen, sich in horizontaler Richtung erstreckenden Horizontalabschnitt und einen der Klappenachse fern gelegenen, mit dem Horizontalabschnitt einen stumpfen Winkel einschließenden Schrägabschnitt aufweist. Insbesondere kann am Schrägabschnitt ein Griff vorgesehen sein, mit dem die jeweilige Haubenklappe geöffnet werden kann.
- Insgesamt ist denkbar, dass die Lötanlage wenigstens eine Abdeckhaube aufweist, an der zwei oder mehr Haubenklappen vorgesehen sind.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist.
- Es zeigen:
-
1 eine Reflowlötanlage in Seitenansicht von schräg vorne mit geschlossener Abdeckhaube und geschlossenen Haubenklappen; -
2 die Reflowlötanlage gemäß1 in Vorderansicht mit geöffneter Abdeckhaube und geöffneten Haubenklappen; -
3 die Reflowlötanlage gemäß1 von schräg vorne mit geöffneter Abdeckhaube und geöffneten Haubenklappen; -
4 die Reflowlötanlage gemäß1 von schräg hinten mit geöffneter Abdeckhaube und geöffneten Haubenklappen; -
5 die Reflowlötanlage gemäß1 von schräg vorne ohne Maschinenverkleidung; -
6 einen vergrößerten Ausschnitt aus5 mit einer Antriebseinheit; und -
7 die Reflowlötanlage gemäß1 von schräg vorne mit geschlossener Abdeckhaube und geöffneten Haubenklappen. - In der
1 ist eine Reflowlötanlage 10 zum Durchlauflöten von Lötgut dargestellt. Die Reflowlötanlage 10 weist einen Eingang 12 und einen Ausgang 14 auf, wobei das zu lötende Lötgut über den Eingang 12 in die Reflowlötanlage 10 gelangt und über den Ausgang 14 aus der Reflowlötanlage 10 abgeführt wird. Das Lötgut wird dabei entlang einer Transportrichtung 18 durch einen in1 angedeuteten Prozesskanals 16 transportiert. - Im Prozesskanal 16 ist eine Vorheizzone 20, eine Lötzone 22 und eine Kühlzone 24 vorgesehen. Bei der in der
1 gezeigten Reflowlötanlage 10 ist eine Abdeckhaube 25 mit zwei Haubenklappen 26, 28 zur Abdeckung des von der Abdeckhaube 25 umschlossen Haubenraums 30, in dem eine obere Kanalhälfte des Prozesskanals 16 liegt, vorgesehen. - Wie aus den
1 und2 deutlich wird, ist eine Kommunikationseinheit 36 mit einem Bildschirm und einer Eingabeeinrichtung vorgesehen, mittels welcher mit einer Maschinensteuerung der Reflowlötanlage 10 kommuniziert werden kann. - Das Lötgut, also die mit Lotpaste versehene und mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatte, wird zunächst in der Vorheizzone 20 aufgeheizt, auf eine Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur der Lotpaste liegt. In der Lötzone 22 wird die Leiterplatte für eine bestimmte Dauer auf eine Prozesstemperatur erwärmt, welche oberhalb des Schmelzpunktes der Lotpaste liegt, so dass diese in der Lötzone schmilzt, um die elektronischen Bauteile mit der Leiterplatte zu verlöten. In der Kühlzone 24 wird das Lötgut abgekühlt, so dass das flüssige Lot erstarrt, bevor das Lötgut am Ausgang 14 der Reflowlötanlage 10 entnommen wird.
- Zum Transportieren der Leiterplatten entlang der Transportrichtung 18 ist innerhalb der Reflowlötanlage 10 ein Transportsystem 34 vorgesehen.
- Wie aus
2 deutlich wird, kann die Abdeckhaube 25 um eine sich parallel zur Transportrichtung 18 erstreckende Haubenachse 32 aufgeschwenkt werden. Durch Aufschwenken der Abdeckhaube 25 wird das Innere des Prozesskanals 16 und das Transportsystem 34 zugänglich, um diese optisch zu kontrollieren, zu warten, zu reinigen, einzurichten, auszutauschen und gegebenenfalls zu reparieren. - Wie weiter aus
2 deutlich wird, können die Haubenklappen 26 um eine parallel zur Haubenachse 32 verlaufende Klappenachse 38 aufgeschwenkt werden. Durch das Aufschwenken der Haubenklappen 26, 28 wird der oberhalb des Prozesskanals und damit der oberhalb der oberen Kanalhälfte liegende Haubenraum 30 zugänglich, in dem, wie weiter unten gezeigt ist, insbesondere Lüftermodule, Heizelemente und Luftkanäle vorgesehen sind. Wie ebenfalls aus2 deutlich wird, ist die Klappenachse 38 vertikal oberhalb der Haubenachse 32 angeordnet, und zwar nicht nur bei geöffneter Abdeckhaube 25, sondern auch bei geschlossener Abdeckhaube 25. - Die Lötanalage 10 weist zwei Längsseiten 42 und 44 sowie zwei Schmalseiten 46 und 48 auf. Wie in
2 gut zu erkennen ist, befindet sich die Haubenachse 32 im Bereich der einen, hinteren Längsseite 44. Demgegenüber befindet sich die Klappenachse 38 im Bereich der vorderen Längsseite 42, bzw. liegt näher an der vorderen Längsseite 42 als an der hinteren Längsseite 44. - In der
3 , in der zum einen die Abdeckhaube 25 und zum anderen die Haubenklappen 26, 28 geöffnet sind, ist insbesondere der geöffnete Prozesskanal 16 zu erkennen. Der Prozesskanal 16 wird von zwei Kanalhälften, einer oberen Kanalhälfte und einer unteren Kanalhälfte gebildet. Die untere Kanalhälfte mit den unteren Düsenplatten 40 ist in oder an einem Grundkörper 60 und die obere Kanalhälfte mit den oberen Düsenplatten 40 ist in oder an der Abdeckhaube 25 vorgesehen. Die obere Kanalhälfte, die oberen Düsenplatten 40 und weitere sich im Haubenraum 30 befindende Bauteile sind an der Abdeckhaube 25 derart angeordnet, dass sie beim Öffnen der Abdeckhaube 25 mit aufgeschwenkt werden und der Prozesskanal 16 freigegeben wird. - Durch eine derartige Anordnung wird erreicht, dass, wie aus den
2 bis4 deutlich wird, der Prozesskanal 16 bei geöffneter Abdeckhaube 25 von der vorderen Längsseite 42 her zugänglich ist und dass der von den Haubenklappen 26, 28 abgedeckte obere Haubenraum 30 von der anderen, hinteren Längsseite 44 her zugänglich ist. - Dies hat unter anderem den Vorteil, dass beim Öffnen der Abdeckhaube 25, und damit beim Freilegen des Prozesskanals 16, aus dem Prozesskanal 16 strömendes Gas nicht in den von den Abdeckklappen 26, 28 abgedeckten oberen Haubenraum 30 einströmt. Ferner können mehrere Bedienpersonen gleichzeitig zum einen den Prozesskanal 16 kontrollieren oder warten und unabhängig davon den von den Abdeckklappen 26, 28 abgedeckten Haubenraum 30.
- Wie aus
4 ,5 und7 deutlich wird, befinden sich oberhalb der oberen Kanalhälfte, in dem von den Haubenklappen 26, 28 abgedeckten oberen Haubenraum 30 eine Vielzahl von Lüftermodulen 50 mit Lüftermotoren 51, die dazu vorgesehen sind, im Prozesskanal 16 eine vorgesehene Luftströmung zu erzeugen. Die Lüftermodule 50 können zusätzlich Heizelemente aufweisen, um insbesondere in der Vorheizzone 20 und der Prozesszone 22 eine vorgegebene Temperatur bereitzustellen. Mittels den Lüftermodulen 50 bzw. deren Lüftermotoren 51 wird entsprechend erwärmte Luft durch die Düsenplatten 40 hindurch in den Prozesskanal 16 eingebracht. - Wird die Abdeckhaube 25 aufgeklappt, ist folglich insbesondere der Prozesskanal 16 und das darin vorgesehene Transportsystem zugänglich. Werden die Haubenklappen 26, 28 aufgeklappt, sind insbesondere die darin vorgesehenen Lüftermodule 50 mit ihren Heizelementen und ebenfalls dort vorgesehene Luftkanäle zugänglich.
- Die beiden Haubenklappen 26, 28 weisen in ihrer Geschlossenstellung, die in
1 gezeigt ist, einen nahe der Klappenachse 38 gelegenen, sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Horizontalabschnitt 52 auf. An diesen Horizontalabschnitt schließt sich ein der Klappenachse 38 fern gelegener, mit dem Horizontalabschnitt 50 einen stumpfen Winkel 54 einschließenden Schrägabschnitt 56 an. Am Schrägabschnitt sind, wie insbesondere aus4 deutlich wird, Handgriffe 58 zum Öffnen der beiden Haubenklappen 26, 28 vorgesehen. Der stumpfe Winkel 54 ist insbesondere in2 deutlich zu erkennen. - Der Grundkörper 60 steht mittels Füßen 62 auf einem Untergrund. Die Füße 62 sind an einem unteren Rahmen 64 vorgesehen. Ferner sind Antriebseinheiten 66 zum motorischen Öffnen und Schließen der Abdeckhaube 25 vorgesehen, die sich einerends am unteren Rahmen 64 und anderenends an der Abdeckhaube 25 abstützen. Die Abdeckhaube 25 umfasst, wie auch aus
5 deutlich wird, die die Abdeckhaube 25 ohne Verkleidung zeigt, portalartige Rahmenschenkel 68, die jeweils einen hin zur Haubenachse 32 gerichteten ersten Stützabschnitt 70 und einen hin zur jeweiligen Antriebseinheit 66 gerichteten zweiten Stützabschnitt 72 aufweisen. Zwischen den beiden Stützabschnitten ist jeweils ein Mittenabschnitt 74 vorgesehen. - Der mittlere Rahmenschenkel 68 ist dabei in
6 vergrößert gezeigt. Dabei wird deutlich, dass die Antriebseinheit 66 jeweils einen Motor 76 und ein Hubelement 78 umfasst. Der Motor 76 ist an der Abdeckhaube 25, bzw. an deren Rahmenschenkel 68, angeordnet. Das Hubelement 78, das vom Motor 76 in axialer Richtung verlagerbar ist, greift mit seinem freien Ende am Grundkörper 60, und dort am unteren Rahmen 64, an. Durch Betätigen der insgesamt drei Antriebseinheiten 66 kann folglich die Abdeckhaube 25 mit der oberen Kanalhälfte und den weiteren Bauelementen zwischen ihrer Geschlossenstellung und Öffnungsstellung verlagert werden. Da die Motoren 76 jeweils haubenseitig angeordnet sind, werden diese beim Öffnen und Schließen der Abdeckhaube 25 mitverfahren. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass im Bereich des Grundkörpers 60 kein Bauraum für die Motoren 76 zur Verfügung zu stellen ist; der dortige Bauraum kann für andere, am Grundkörper 60 vorgesehene Bauelemente wie Lüftermodule, Kühlelemente, Kondensatabscheider oder dergleichen Verwendung finden. - Die Motoren 76 sind als vorzugsweise als Elektromotoren ausgebildet und weisen eine Antriebswelle entlang der Achse 77 auf, die parallel zur Transportrichtung 18 sowie parallel zur Haubenachse 32 und zur Klappenachse 38 verläuft.
- Die Hubelemente 78 der Antriebseinheiten 66 können dabei insbesondere als Hubstangen oder als mit einer Gewindespindel des jeweiligen Motors 76 zusammenwirkende Spindelmutter ausgebildet sein oder eine solche umfassen.
- Um eine Relativbewegung zwischen den Antriebseinheiten 66, dem Grundkörper 64 und den Rahmenschenkeln 68 beim Bewegen der Abdeckhaube 25 auszugleichen, ist der jeweilige Motor 76 an der Abdeckhaube 25 bzw. am Stützabschnitt 72 um eine parallel zur Haubenachse 32 verlaufende Ausgleichsachse 80 verschwenkbar. Entsprechend ist das dem jeweiligen Motor 76 abgewandte Ende des zugehörigen Hubabschnitts 74 um eine parallel zur Haubenachse 32 verlaufende Ausgleichsachse 82 am Grundkörper 60 bedingt verschwenkbar angeordnet.
- Zur Abschirmung der Motoren 76 gegen Hitze sind im Bereich der Prozesszone in der Abdeckhaube 25 Hitzeschilder 83 vorgesehen.
- Wie insbesondere aus
6 deutlich wird, weisen die Rahmenschenkel 68, und insbesondere deren Mittenabschnitte 74, eine Hocherstreckung 84 auf. Die Anordnung ist dabei derart, dass die Lüftermodule 50, wie aus5 deutlich wird, in Hochrichtung in den Bereich zwischen der Oberseite und der Unterseite der Rahmenschenkel 68 vorgesehen sind. - Wie aus
7 deutlich wird, sind der Haubenraum 30 und insbesondere die Lüftermodule 50 auch dann gut zugänglich, wenn die Abdeckhaube 25 geschlossen ist und lediglich die Haubenklappen 26, 28 geöffnet sind.
Claims (12)
- Lötanlage (10), insbesondere Reflowlötanlage, zum Durchlauflöten von Leiterplatten entlang einer Transportrichtung (18), mit einem Prozesskanal (16), der eine Vorheizzone (20), eine Lötzone (22) und/oder eine Kühlzone (24) umfasst, mit einem Grundkörper (60) und mit wenigstens einer Abdeckhaube (25) , wobei die Abdeckhaube (25) um eine parallel zur Transportrichtung (18) vorgesehene Haubenachse (32), zwischen einer Geschlossenstellung, in der der Prozesskanal (16) verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der die Abdeckhaube(25) geöffnet ist und der Prozesskanal (16) zugänglich ist, verschwenkbar ist, und mit wenigstes einer Antriebseinheit (66), die einen Motor (76) und ein Hubelement (78) derart umfasst, dass zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube der Motor (76) das Hubelement (78) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (76) an der Abdeckhaube (25) angeordnet ist und dass das Hubelement (78) beim Verlagern der Abdeckhaube (25) in die Öffnungsstellung und/oder in die Schließstellung sich am Grundkörper (60) abstützt.
- Lötanlage (10) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (76) als Elektromotor mit einer Antriebswelle ausgebildet ist und dass der Motor (76) an der Abdeckhaube (25) so angeordnet ist, dass die Antriebswelle parallel zur Transportrichtung verläuft. - Lötanlage (10) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (78) als Hubstange oder als mit einer Gewindespindel des Motors (76) zusammenwirkende Spindelmutter ausgebildet ist oder eine solche umfasst. - Lötanlage (10) nach
Anspruch 1 ,2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (76) an der Abdeckhaube (25) um eine parallel zur Haubenachse (32) verlaufende erste Ausgleichsachse (80) und dass das Hubelement (78) am Grundkörper (60) um eine ebenfalls parallel zur Haubenachse (32) verlaufende zweite Ausgleichsachse (82) wenigstens bedingt verschwenkbar angeordnet sind. - Lötanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (25) einen Haubenraum (30) umschließt, wobei im Haubenraum (30) eine den Prozesskanal bildende obere Kanalhälfte mit Düsenplatten (40), Heiz- oder Kühlelemente, Prozessgas führende Luftkanäle und/oder Lüftermodule (50) zur Erzeugung eines Temperaturprofils und/oder einer Luftströmung im Prozesskanal (16) vorgesehen sind.
- Lötanlage (10) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (25) zur Bildung des Haubenraums (30) eine Rahmenstruktur mit sich quer zur Transportrichtung (18) erstreckenden, portalartigen Rahmenschenkeln (68) umfasst, wobei die Rahmenschenkel (68) jeweils einen hin zur Haubenachse (32) gerichteten ersten Stützabschnitt (70) und einen hin zur Antriebseinheit (66) gerichteten zweiten Stützabschnitt (72) und einen zwischen den Stützabschnitten (70, 72) vorgesehenen Mittenabschnitt (74) aufweisen. - Lötanlage (10) nach wenigstens
Anspruch 5 und6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (68) jeweils eine Hocherstreckung (84) mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweisen und dass Lüftermodule (50) in Hochrichtung wenigsten abschnittsweise im Bereich zwischen der Oberseite und der Unterseite der Rahmenschenkel (68) liegen und die Oberseite der Rahmenschenkel (68) nicht überragen. - Lötanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Abdeckhaube ein Hitzeschild zur Hitzeabschirmung des Motors vorgesehen ist.
- Lötanlage (10) nach dem Oberbegriff von
Anspruch 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Längsseiten (42, 44), dadurch gekennzeichnet, dass die Haubenachse (32) in oder im Bereich der einen Längsseite (44) vorgesehen ist, wobei die Abdeckhaube (25) auf ihrer dem Prozesskanal (16) abgewandten Außenseite eine oder mehrere Haubenklappen (26, 28) aufweist, die um eine parallel zur Haubenachse (32) verlaufende und in oder im Bereich der anderen Längsseite (44) vorgesehene Klappenachse (38) zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschwenkbar angeordnet sind. - Lötanlage (10) nach wenigstens
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenachse (38) in vertikaler Richtung oberhalb der Haubenachse (32) angeordnet ist. - Lötanlage (10) nach wenigstens einem der
Ansprüche 9 oder10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haubenklappen (26, 28) in Geschlossenstellung einen nahe der Klappenachse (38) gelegenen, sich in horizontaler Richtung erstreckenden Horizontalabschnitt (52) und einen der Klappenachse (38) fern gelegenen, mit Horizontalabschnitt (52) einen stumpfen Winkel (54) eischließenden Schrägabschnitt (56) aufweist. - Lötanlage (10) nach wenigstens einem der
Ansprüche 9 ,10 oder11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (25) zwei oder mehr Haubenklappen (26, 28) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021129126.7A DE102021129126B4 (de) | 2021-11-09 | 2021-11-09 | Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage, mit Abdeckhaube und Antriebseinheit zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube |
CN202211383728.8A CN116100105A (zh) | 2021-11-09 | 2022-11-07 | 包括盖罩和用于打开和/或关闭盖罩的驱动单元的焊接系统、特别是回流焊接系统 |
US17/982,621 US20230147525A1 (en) | 2021-11-09 | 2022-11-08 | Soldering system |
MX2022014051A MX2022014051A (es) | 2021-11-09 | 2022-11-08 | Sistema de soldadura, en particular un sistema de soldadura por reflujo que comprende una campana protectora y una unidad de accionamiento para abrir y/o cerrar la campana protectora. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021129126.7A DE102021129126B4 (de) | 2021-11-09 | 2021-11-09 | Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage, mit Abdeckhaube und Antriebseinheit zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021129126A1 DE102021129126A1 (de) | 2023-05-11 |
DE102021129126B4 true DE102021129126B4 (de) | 2024-02-01 |
Family
ID=86053067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021129126.7A Active DE102021129126B4 (de) | 2021-11-09 | 2021-11-09 | Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage, mit Abdeckhaube und Antriebseinheit zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230147525A1 (de) |
CN (1) | CN116100105A (de) |
DE (1) | DE102021129126B4 (de) |
MX (1) | MX2022014051A (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055283A1 (de) | 2005-11-17 | 2007-05-24 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Reflow-Lötofen und Anordnung zum Transport von Leiterplatten |
EP3482861A1 (de) | 2017-11-14 | 2019-05-15 | 3S Silicon Tech, Inc. | Vakuumrückflussofen |
DE102019125981A1 (de) | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Ersa Gmbh | Reflowlötanlage zum Durchlauflöten von bestückten Leiterplatten und Einlaufeinheit hierfür |
DE102019125983A1 (de) | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Ersa Gmbh | Reflowlötanlage zum Durchlauflöten von Lötgut |
DE102019128780A1 (de) | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Ersa Gmbh | Transporteinheit zum Transportieren von Leiterplatten und Lötanlage |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0237264B2 (ja) * | 1982-06-04 | 1990-08-23 | Hitachi Ltd | Funikiro |
KR0123188B1 (ko) * | 1992-11-17 | 1997-12-03 | 모리시타 요이찌 | 리플로장치 |
JPH06170523A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | リフロー装置 |
US5573174A (en) * | 1994-08-15 | 1996-11-12 | Pekol; Robert | Automatic reflow soldering system |
US5611476C1 (en) * | 1996-01-18 | 2002-02-26 | Btu Int | Solder reflow convection furnace employing flux handling and gas densification systems |
US6446855B1 (en) * | 1999-02-18 | 2002-09-10 | Speedline Technologies, Inc. | Compact reflow and cleaning apparatus |
TW516346B (en) * | 1999-04-06 | 2003-01-01 | Eighttech Tectron Co Ltd | Device for heating printed-circuit board |
US6394794B2 (en) * | 2000-02-02 | 2002-05-28 | Btu International, Inc. | Modular furnace system |
JP2007273571A (ja) * | 2006-03-30 | 2007-10-18 | Tamura Furukawa Machinery:Kk | リフロー炉 |
JP4721352B2 (ja) * | 2006-06-09 | 2011-07-13 | 株式会社タムラ製作所 | リフロー炉 |
CN201471031U (zh) * | 2009-07-09 | 2010-05-19 | 维多利绍德机械科技(苏州)有限公司 | 回流焊炉升降装置 |
DE102009028865B4 (de) * | 2009-08-25 | 2013-03-21 | Smt Maschinen- Und Vertriebs Gmbh & Co. Kg | Vakuum-Reflowlötanlage |
CN203448832U (zh) * | 2013-08-31 | 2014-02-26 | 东莞市科隆威自动化设备有限公司 | 回流焊的支撑杆装置 |
CN105414694B (zh) * | 2015-12-31 | 2018-09-14 | 深圳市大创自动化设备有限公司 | 双通道回流焊炉 |
JP6471114B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2019-02-13 | 株式会社タムラ製作所 | 搬送加熱装置 |
CN205702762U (zh) * | 2016-05-06 | 2016-11-23 | 东莞市科隆威自动化设备有限公司 | 一种多功能回流焊装置 |
CN108262544A (zh) * | 2016-12-30 | 2018-07-10 | 上海朗仕电子设备有限公司 | 一种回流焊炉顶盖的活动支架装置 |
EP3637966B1 (de) * | 2017-06-05 | 2022-03-16 | Senju Metal Industry Co., Ltd | Lötvorrichtung |
CN108200732B (zh) * | 2018-01-25 | 2024-03-12 | 东莞市创威自动化科技有限公司 | 一种热风式回流焊炉 |
CN209288475U (zh) * | 2018-12-22 | 2019-08-23 | 广州市鸿河光电子有限公司 | 一种回流焊炉顶盖的活动支架装置 |
DE202021106100U1 (de) * | 2021-11-09 | 2023-02-21 | Ersa Gmbh | Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage, mit Auswerteeinheit zur Bestimmung eines Verschmutzungsgrades |
DE202021106103U1 (de) * | 2021-11-09 | 2023-02-10 | Ersa Gmbh | Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage mit seitlich herausfahrender Mittenunterstützung |
DE102021110506B4 (de) * | 2021-04-23 | 2023-12-14 | Ersa Gmbh | Mittenunterstützung zur Unterstützung von Lötgut, Transporteinheit und Lötanlage mit einer Mittenunterstützung |
DE102021118835B4 (de) * | 2021-07-21 | 2023-07-13 | Ersa Gmbh | Lüftermodul für eine Lötanlage, insbesondere für eine Reflowlötanlage und Reflowlötanlage |
DE102021129127A1 (de) * | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Ersa Gmbh | Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage |
DE102021129122B4 (de) * | 2021-11-09 | 2024-03-07 | Ersa Gmbh | Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage mit Abdeckhaube und schaltbarem Absaugkanal |
DE102021129131B4 (de) * | 2021-11-09 | 2024-02-29 | Ersa Gmbh | Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage mit seitlich neben einem Prozesskanal vorgesehenen Lüftereinheiten |
DE102021129129B4 (de) * | 2021-11-09 | 2024-03-07 | Ersa Gmbh | Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage mit einer Schublade in einer Kühlzone |
-
2021
- 2021-11-09 DE DE102021129126.7A patent/DE102021129126B4/de active Active
-
2022
- 2022-11-07 CN CN202211383728.8A patent/CN116100105A/zh active Pending
- 2022-11-08 MX MX2022014051A patent/MX2022014051A/es unknown
- 2022-11-08 US US17/982,621 patent/US20230147525A1/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055283A1 (de) | 2005-11-17 | 2007-05-24 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Reflow-Lötofen und Anordnung zum Transport von Leiterplatten |
EP3482861A1 (de) | 2017-11-14 | 2019-05-15 | 3S Silicon Tech, Inc. | Vakuumrückflussofen |
DE102019125981A1 (de) | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Ersa Gmbh | Reflowlötanlage zum Durchlauflöten von bestückten Leiterplatten und Einlaufeinheit hierfür |
DE102019125983A1 (de) | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Ersa Gmbh | Reflowlötanlage zum Durchlauflöten von Lötgut |
DE102019128780A1 (de) | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Ersa Gmbh | Transporteinheit zum Transportieren von Leiterplatten und Lötanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021129126A1 (de) | 2023-05-11 |
US20230147525A1 (en) | 2023-05-11 |
CN116100105A (zh) | 2023-05-12 |
MX2022014051A (es) | 2023-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021129129B4 (de) | Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage mit einer Schublade in einer Kühlzone | |
EP0315000B1 (de) | Lötvorrichtung | |
DE102019128780A1 (de) | Transporteinheit zum Transportieren von Leiterplatten und Lötanlage | |
DE102019125983B4 (de) | Reflowlötanlage zum Durchlauflöten von Lötgut | |
DE102021129122B4 (de) | Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage mit Abdeckhaube und schaltbarem Absaugkanal | |
DE102021129131B4 (de) | Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage mit seitlich neben einem Prozesskanal vorgesehenen Lüftereinheiten | |
DE102008003088B4 (de) | Röntgeneinrichtung umfassend einen C-Bogen, an dem eine Strahlungsquelle nebst Wärmepumpe angeordnet ist | |
DE69208994T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Löten in nicht-oxydierender Atmosphäre | |
DE1515672B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loeten einer geruckten schaltung | |
DE102021129126B4 (de) | Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage, mit Abdeckhaube und Antriebseinheit zum Öffnen und/oder Schließen der Abdeckhaube | |
DE102021110506B4 (de) | Mittenunterstützung zur Unterstützung von Lötgut, Transporteinheit und Lötanlage mit einer Mittenunterstützung | |
DE102005025889B4 (de) | Laser-Bearbeitungstisch | |
DE102006045733B4 (de) | Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum | |
DE102021129127A1 (de) | Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage | |
DE102007041879A1 (de) | Beheizungseinrichtung | |
DE102006045851B4 (de) | Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum | |
DE102021129079B3 (de) | Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage | |
DE3141825C1 (de) | Lötmaschine | |
EP3003584B1 (de) | Portalvorrichtung zur abschirmung des innenraums eines anlagengehäuses | |
DE10319017B4 (de) | Anlage zur Wartung, insbesondere Demontage, von Gasturbinen | |
EP3695036B1 (de) | Ofen und verfahren zur behandlung von material | |
DE202013102453U1 (de) | Portalvorrichtung zur Abschirmung des Innenraums eines Anlagengehäuses | |
DE102022209310A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs | |
DE3931056C2 (de) | ||
DE10243525A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |