DE1515672B2 - Verfahren und vorrichtung zum loeten einer geruckten schaltung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum loeten einer geruckten schaltung

Info

Publication number
DE1515672B2
DE1515672B2 DE19651515672 DE1515672A DE1515672B2 DE 1515672 B2 DE1515672 B2 DE 1515672B2 DE 19651515672 DE19651515672 DE 19651515672 DE 1515672 A DE1515672 A DE 1515672A DE 1515672 B2 DE1515672 B2 DE 1515672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
heating
printed circuit
circuit
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651515672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515672A1 (de
Inventor
Louis V Montreal Quebec Tardoskegyi (Kanada)
Original Assignee
Electrovert Manufacturing Co Ltd , Montreal, Quebec (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovert Manufacturing Co Ltd , Montreal, Quebec (Kanada) filed Critical Electrovert Manufacturing Co Ltd , Montreal, Quebec (Kanada)
Publication of DE1515672A1 publication Critical patent/DE1515672A1/de
Publication of DE1515672B2 publication Critical patent/DE1515672B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • B23K3/0676Conveyors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/203Fluxing, i.e. applying flux onto surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Löten einer gedruckten Schaltung, wonach ein in einem Lösungsmittel gelöstes Flußmittel auf die Schaltung aufgebracht, das Lösungmittel durch Erhitzung der Schaltung verdampft und dann geschmolzenes Lötmittel auf die Schaltung aufgebracht wird.
Zur Reinigung einer mit einem Lötmittel zu überziehenden Metalloberfläche ist es allgemein bekannt, die betreffende Metalloberfläche vor der Lötmittelaufbringung zu reinigen. Zu diesem Zweck wird auf die jeweilige Metalloberfläche vor dem Aufbringen eines Lötmittels ein Flußmittel aufgebracht. Hierfür gibt es zwei Arten von Flußmitteln. Bei der einen Art von Flußmitteln wird ein Harz-Flußmittel verwendet, bei dem als Träger bzw. Trägerflüssigkeit z. B. ein Alkohol dient. Zu der anderen Gruppe von Flußmitteln gehören Salze oder organische Säuren, die in Wasser gelöst sind. Bei all diesen Flußmitteln ist das Lösungsmittel jeweils lediglich ein Träger, mit dessen Hilfe das eigentliche Flußmittel auf die jeweils zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird. Das betreffende Lösungsmittel wird dabei durch die beim Lötvorgang auftretende Hitze verdampft. Die sich dabei entwickelnden Dämpfe können in unerwünschter Weise in das auf die jeweilige Oberfläche aufgebrachte Lötmittel eingeschlossen werden. Dadurch können Fehler bei der jeweiligen Lötverbindung auftreten.
Zur Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten ist es bereits bekannt (»Elektronik«, 1953, Heft 5, S. 149 bis 152), zwischen einer auf gedruckte Schaltungsplatten ein Flußmittel abgebenden Anlage und einer Lötanlage eine Vorheizanlage vorzusehen. Diese Vorheizanlage dient dabei in erster Linie dazu, den Träger für das Flußmittel zu verdampfen. In zweiter Linie wird durch die betreffende Vorheizanlage die jeweilige gedruckte Schaltungsplatte vorerwärmt, wodurch der thermische Schock ausgeschaltet wird, der sich ergibt, wenn eine nicht vorerwärmte gedruckte Schaltungsplatte in eine Lötanlage direkt eingeführt wird. Schließlich wirkt sich die betreffende Vorheizanlage noch auf die Aktivität des verwendeten Harz-Flußmittels aus. Von Nachteil bei dieser bekannten Art der Behandlung von gedruckten Schaltungsplatten ist jedoch, daß trotz eines relativ hohen Energieaufwandes in der Vorheizanlage die oben aufgezeigten Schwierigkeiten nicht in einem*" an sich erwünschten Umfange vermieden werden können. Vielmehr werden auch hierbei noch Lösungsmitteldämpfe in das eigentliche, die jeweilige gedruckte Schaltungsplatte überziehende Lötmittel eingeschlossen.
Im Zusammenhang mit einer Anlage der vorstehend betrachteten Art durchgeführte Versuche dahingehend, die jeweilige gedruckte Schaltungsplatte mehrmals durch eine Vorheizanlage hindurchzuleiten, haben zwar dazu geführt, daß Lösungsmitteldampfeinschlüsse in dem jeweiligen Lötmittel weitgehend vermieden werden können, jedoch haftet einer solchen Betriebsweise der wesentliche Nachteil an, daß relativ viel Zeit erforderlich ist, um die einzelnen gedruckten Schaltungsplatten vorzuwärmen.
Es ist zwar auch schon eine Flowsolder-Maschine bekannt (»Technische Rundschau«, 1961, S. 33), mit deren Hilfe jedoch auch nicht erreicht werden kann, daß Dämpfe eines zusammen mit einem Flußmittel auf eine gedruckte Schaltungsmittel aufgebrachten Lösungsmittels nicht in einem auf die betreffende gedruckte Schaltungsplatte schließlich aufgebrachten Lötmittels eingeschlossen werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie auf relativ einfache und wirksame Weise von einer zu lötenden gedruckten Schaltung bzw. Schaltungsplatte vor der Ausführung eines Lötvorgangs ein zuvor auf diese gedruckte Schaltung bzw. Schaltungsplatte zusammen mit einem Flußmittel aufgebrachtes Lösungsmittel abgeführt werden kann, ohne daß beim Löten der betreffenden gedruckten Schaltung bzw. Schaltungsplatte Dämpfe des Lösungsmittels in dem benutzten Lötmittel eingeschlossen werden.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Verdampfung des Lösungsmittels und die Vorerwärmung der Schaltung durch gleichzeitige Anwendung von Strahlungs- und Konvektionswärme erfolgen. Die Erfindung bringt gegenüber den betrachteten bekannten Anordnungen den Vorteil mit sich, daß das jeweilige Lösungsmittel vor dem Löten der jeweiligen gedruckten Schaltungs- ·, platte praktisch vollständig von dieser abgeführt wer- ' ι den kann, da die auf Grund der Erwärmung der jeweiligen gedruckten Schaltungsplatte zunächst auftretenden und zu Blasen führende Dämpfe durch die Konvektionswärme abgeführt werden und da auf diese Weise der Weg für die zusätzliche Wärmestrahlung freigegeben ist. Dadurch wird also auf relativ einfache Weise eine für die Wirkung der Wärmestrahlung sonst vorhandene Sperre beseitigt. Außerdem kann hier auf relativ einfache Weise die Erwärmung der jeweiligen gedruckten Schaltung zur Herabsetzung bzw. Vermeidung des sonst bei Einführung einer gedruckten Schaltung in eine Lötanlage auftretenden Wärmeschocks ausgenutzt werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird bei Anwendung der Konvektionswärme mit heißer, trockener Druckluft gearbeitet, so daß dampfförmiges Lösungsmittel weggeblasen wird, Diese Maßnahme bringt den Vorteil mit sich, daß die jeweiligen Lösungsmitteldämpfe auf besonders einfache Weise von der jeweiligen gedruckten Schaltung abgeführt werden können. {
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird im Anschluß an die Erwärmung durch Strahlung und Konvektion die gedruckte Schaltung einer stärkeren Strahlungswärme ausgesetzt. Durch diese Maßnahme lassen sich auf relativ einfache Weise die Vorbedingungen für den eigenlichen auszuführenden Lötvorgang der mit dem Flußmittel behandelten gedruckten Schaltung noch verbessern.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Schaltung nacheinander auf einer Führung über die Flußmittelanlage, die Erwärmungsanlage und die Lötanlage bewegt wird, wird mit einer leicht ansteigenden und einer leicht fallenden Führung gearbeitet, um die gedruckte Schaltung in an sich bekannte Flußmittel- und Lötmittelwellen einzutauchen und wieder anzuheben. Diese Maßnahme bringt den Vorteil mit sich, daß auf relativ einfache Weise bereits vorhandene Anlagen hier mit ausgenutzt werden können.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, eine Vorrichtung mit einer Flußmittelanlage, einer Heizanlage und einer Lötanlage zu verwenden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Heizanlage aus einer mit Konvektionsheizung
kombinierten Strahlungsheizung besteht. Hierdurch lagen erstrecken, die selektiv und unabhängig vonergibt sich der Vorteil, daß mit einer relativ einfachen einander einstellbaren Mittel aus einzeln betätigbaren Heizanlage praktisch ohne irgendwelche zusätzlichen Höheneinstelleinrichtungen bestehen, die an den En-Einrichtungen ausgekommen werden kann, um auf den und den Verbindungsstellen der Schienenwirksame Weise ein mit einem Flußmittel auf eine 5 abschnitte angeordnet sind, wobei die Schienengedruckte Schaltung aufgebrachtes Lösungsmittel abschnitte eingestellt werden können, um die Einvor der Ausführung eines Lötvorgangs bei dieser ge- tauchtiefe der gedruckten Schaltung in jede der druckten Schaltung abführen zu können. Wellen zu steuern und die Eintritts- und Austritts-
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der winkel der gedruckten Schaltung in bezug auf die vorstehend angegebenen Vorrichtung zur Durchfüh- io Wellen zu regeln. Hierdurch wird der Vorteil einer rung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist eine besonders kompakten Aufbauweise erzielt, vorzugsweise waagerechte Strahlungsheizplatte für An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung
Schwarz-Infrarot-Strahlung mit mehreren über die nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, betreffende Platte verteilten Längsschlitzen vorgese- Fig. 1 zeigt in einer Teildraufsicht eine Ausfüh-
hen, durch die heiße, trockene Luft nach oben strömt. 15 rungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung; Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders Fig. 2 zeigt eine Teilansicht im Aufriß der in
geringen konstruktiven Aufwands. F i g. 1 dargestellten Vorrichtung;
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestal- Fig. 3 zeigt einen Aufriß des linken Endes der
tung der Erfindung schließt sich an die eine erste Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2; Stufe bildende kombinierte Strahlungs- und Konvek- 20 F i g. 4 zeigt einen Teilaufriß und eine schemationsheizung als zweite Stufe eine reine Strahlungs- tische Darstellung der Einstellung von Laufschienenheizung an. Hierdurch wird mit relativ geringem kon- abschnitten, um mehrere Eintritts- und Austrittswin-4/ struktiven Aufwand die Vorerwärmung der jeweiligen kel zu verstellen.
gedruckten Schaltung für die vorzunehmende Lötung F i g. 5 ist eine Draufsicht entsprechend der F i g. 4;
noch verbessert. * 25 F i g. 6 und 7 sind etwa schematische Darstellun-
Zur Erzielung einer besonders wirksamen Vor- gen der Seitenansichten, die den Durchgang einer erwärmung der jeweiligen gedruckten Schaltung vor gedruckten Schaltung durch eine Flußmittel- oder Ausführung eines Lötvorgangs ist es besonders vor- Lötwelle zeigen;
teilhaft, wenn man gemäß weiterer Ausgestaltung der F i g. 8 ist ein Teilquerschnitt durch die in den
Erfindung die Strahlungs- oder Infrarotheizung der 30 Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung, der die Einzweiten Stufe intensiver wählt als die der ersten Stufe. richtungen zur Einstellung der Eintritts- und Aus-Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestal- trittswinkel und der Höhe der gedruckten Schaltung tung der Erfindung sind sowohl in der Flußmittel- in bezug auf die Flußmittel- und Lötwellen zeigt; anlage als auch in der Lötanlage selektiv und einzeln Fig. 9 und 10 sind Schnittansichten entlang der
zu betätigende Mittel zum Einstellen der Eintauch- 35 entsprechenden numerierten Linien in Fig. 8. tiefe der gedruckten Schaltung in bezug auf die Welle Ein verhältnismäßig langer Apparat 15 zum Be-
der entsprechenden Anlage vorgesehen. Hierdurch handeln mit Flußmittel und Löten von gedruckten lassen sich mit relativ geringem konstruktiven Auf- Schaltungen weist ein längliches Gehäuse 16 auf. wand jeweils optimale Arbeitsverhältnisse bezüglich Dieses Gehäuse 16 enthält eine an sich bekannte mit des Aufbringens eines Flußmittels und eines Lötmit- ^o 17 bezeichnete Flußmittelumlaufeinrichtung, um eine tels auf die jeweilige gedruckte Schaltung erzielen. stehende Flußmittelwelle 20 zu erzeugen. Ferner ist
Einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der eine an sich bekannte Lötmittelheiz- und -umlaufein-Erfindung zufolge sind selektiv und unabhängig von- richtung 18 vorgesehen, zur Erzeugung einer stehen-3) einander betätigbare Mittel zum Einstellen kleiner den Lötmittelwelle 25. Die Vorrichtung zur Bildung Vertikalwinkel des Eintritts und Austritts der ge- 45 der stehenden Flußmittelwelle 20 besteht aus einer druckten Schaltungen in bzw. von den Wellen der verhältnismäßig engen und länglichen Düse 21, die Flußmittel- bzw. der Lötanlage vorgesehen. Hier- **" sich seitlich von der Bewegungsbahn der gedruckten durch ergibt sich der Vorteil, daß in der Flußmittel- Schaltung 30 erstreckt.
anlage und der Lötmittelanlage bzw. Lötanlage die Die Lötmittelanheiz- und Umlauf einrichtungen
jeweiligen Arbeitsverhältnisse hinsichtlich des Auf- 50 sind mit einer verhältnismäßig engen und länglichen, bringens eines Flußmittels bzw. Lötmittels auf die nach oben gerichteten Düse 26 versehen, die sich jeweilige gedruckte Schaltung auf besonders einfache ebenfalls quer zu der Bewegungsbahn der gedruckten Weise eingestellt werden können. Schaltung 30 erstreckt. Außerdem weist das Gehäuse
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Aus- 16 erfindungsgemäß noch Luftanheiz- und Umlaufgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung ge- 55 vorrichtungen sowie verschiedene Steuer- und Konschaffen, die dadurch gekenzeichnet ist, daß die Ein- trolleinrichtungen auf.
zelanlagen in einem langen Gehäuse untergebracht Von links nach rechts betrachtet ist, wie aus den
sind, das eine im wesentlichen horizontale Oberfläche F i g. 1 und 2 ersichtlich, das Gehäuse 15 in drei Abaufweist und die Wellen sich quer zu der oberen schnitte geteilt. Der erste Abschnitt A ist eine Fluß-Fläche des Gehäuses erstrecken, die Fördermittel aus 60 mittelabteilung, der zweite, zwischenliegende Abeinem Paar seitlich im Abstand angeordneter Schie- schnitt B ist die Vorheizzone und der dritte Abnen bestehen, die sich längs oberhalb "der oberen schnitt C ist die Lötabteilung. Das Gehäuse 16 ist mit Fläche des Gehäuses erstrecken, ein Träger entlang einem vorderen Bedienungspult 11 versehen, an dem der Schienen bewegbar und zur Aufnahme der ge- alle Steuerungsknöpfe und -schalter zusammen mit druckten Schaltung vorgesehen ist, und durch An- 65 den elektrischen Signal- und Anzeigelampen angetriebsmittel betätigt wird, die Schienen in in Längs- bracht sind. Das Gehäuse weist ferner auch eine richtung aufeinanderfolgender Abschnitte aufgeteilt Rückplatte als Anzeigetafel 12 auf, die sich über die sind, die sich jeweils durch die entsprechenden An- Oberfläche 13 erstreckt. Von der Tafel 12 wird eine
Plane oder Schutzkappe 14 aus durchscheinendem Material getragen Diese gestattet dem Bedienungspersonal, die verschiedenen Vorgänge zu beobachten, während gleichzeitig das Aufsteigen von Abgasen u. dgl. von den Arbeitsvorgängen verhindert wird, das die Bedienungsperson stören würde. In der Rückplatte 12 unterhalb der Schutzkappe 14 sind Auspuffvorrichtungen, beispielsweise Entlüfter 19, vorgesehen, um die Abgase u. dgl. abzuziehen.
En Kettenzahnrad 43 ist fest an jeder Welle zwischen den Armen der zugehörigen Bügel 42 angeordnet, so daß der Bügel 42 einer axialen Verschiebung des Kettenzahnrades 43 entgegenwirkt. Um jedes Kettenzahnrad 43 ist eine endlose Kette 44 geführt, wie weiter unten näher beschrieben ist.
Die freien Enden der vorderen und hinteren Schienenabschnitte und die Verbindungsstellen der aufeinanderfolgenden Schienenabschnitte werden auf
Das Mittel zum Führen und Stützen der gedruck- 10 vertikal einstellbaren Pfosten oder Wellen 45 getra
ten Schaltung 30 während des Durchganges durch den Apparat besteht aus einem Paar Lauf- oder Führungsschienen 31, die in geringem Abstand über der oberen Fläche 14 des Gehäuses oder Kastens 16 ang gen. Jede Welle 45 weist an ihrem oberen Ende einen Lagerabschnitt 46 auf, der axial durch einen Lagerkragen 47 beweglich ist. Letzterer ist an der oberen Fläche des Gliedes 13 des Rahmens 16 befestigt. Das
geordnet sind. Die Schienen 31 können einen ent- 15 untere Ende einer jeden Welle 45 ist mit einem Gesprechenden Querschnitt aufweisen, beispielsweise windeteil 48 versehen, das in eine feste, an einem
Befestigungsarm 51 am Querstück 23 des Rahmens angebrachte Mutter 50 eingeschraubt ist. Direkt über dem Gewindeteil 58 erstreckt sich jede Welle 45
an die rückwärtige Schiene 31 liegt ein sich nach 20 durch Öffnungen in einem U-Arm 52, der am Quervorne öffnender Kanal 32, der als Führungseinfas- glied 23 montiert ist. An jeder Welle 45, zwischen
dem unteren und dem oberen Arm des Bügels 52, ist ein Kettenzahnrad 53 angeordnet und mittels einer Taste 54 drehbar mit der zugehörigen Welle 45, und axial zu dieser verschiebbar.
Auf diese Weise kann jede Welle 45 axial in bezug auf ihr zugehöriges Kettenzahnrad 53 bewegt werden, während sie gezwungen ist, mit dieser zu rotieren. Jedes Kettenzahnrad 53 steht im Eingriff mit beiden
von Ketten verwendet werden, wobei die zweite Kette 30 Läufen der Kette 44, so daß die Wellen synchron mit sich durch eine Kanalführung erstreckt, die an die der Drehung der Winkeleinstellung der Welle 41, die
mit dem Knopf 40 bewirkt wird, rotiert. Ein Ausgleichszahnrad 55 wird zwischen den beiden Wellen
U-förmig oder winkelförmig sein, und erstrecken sich parallel im Abstand voneinander durch die gesamte Länge des Gehäuses. Unmittelbar angrenzend
sung für eine endlose Kette 33 dient, die ihrerseits über Kettenzahnräder 34 an jedem Ende des Gehäuses 15 geführt wird. In gleichmäßigen Abständen der Kettenlänge 33 sind Stoß- und Schiebeeinrichtungen od. dgl. 36 angeordnet, die in die Träger 35 der gedruckten Schaltung eingreifen können, die entlang der Schienen 31 gleiten. Während in der Zeichnung lediglich eine einzige Kette gezeigt ist, kann auch ein Paar 45 von jeder Kette 44 berührt und von dieser betäi D li i lb i
Vorderschiene 31 angrenzt. In diesem Fall werden die beiden Ketten synchron zueinander betätigt und die Stoß- oder Schiebeeinrichtungen sind paarweise
angeordnet und quer zum Gehäuse 16 und den Schie- 35 tigt. Das Ausgleichszahnrad 55 ist verstellbar in
nen 31 ausgerichtet. einem Befestigungsarm 56 angebracht, der seinerseits
am Glied 23 befestigt ist, wie am besten aus Fig. 10 zu sehen ist.
Es ist leicht einzusehen, daß die beschriebene An-
Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist
ein zweiter Kettenförderer an der oberen Fläche des
Gehäuses 15 vorgesehen, um die Träger 35 mit den
gelöteten gedruckten Schaltungen 30 zu dem Lade- 40 Ordnung eine gemeinschaftliche Einstellung für die ende der Anlage zurückzuführen. Diese Förderein- Stützen der Schienenbahn an beiden Seiten gestattet,
und zwar durch Betätigung des zugehörigen Steuer
richtung ist nicht gezeigt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Aus einem Grund, der noch erläutert wird, sind die Schienen 31 in drei Abschnitte 31Λ, 31B und 31C unterteilt. Die Abschnitte 31Λ erstrecken sich durch die Flußmittelanlage A, die Abschnitte 31·β erstrecken sich durch die Vorheizzone B und die Abschnitte 31C erstrecken sich durch die Lötanlage C. An den Vorderenden der ersten Abschnitte sind Höheneinstelleinrichtungen angeordnet, und zwar an den Verbindungsstellen der ersten und zweiten Abschnitte, an den Verbindungsstellen der zweiten und dritten Abschnitte und an den hinteren Enden der dritten Abschnitte. Diese Höheneinstellmittel können mittels Mikrometerknöpfen 40 betätigt werden, die nach vorne von der Vorderschiene 31, angrenzend jeweils an die genannten Einstellvorrichtungen, angebracht sind.
knopfes 40. Der Grad der Verstellung muß nur verhältnismäßig klein sein, da nur eine geringe Verstellung notwendig ist, um die Bereiche der Eintritts- und Austrittswinkel und die Eintauchtiefen zu decken, da die Lötwellen- und die Flußmittelwelleneinrichtungen des Apparates für begrenzte unabhängige Einstellung der Höhe der Lot- und Flußmittelwellen vorgesehen sind. Als Beispiel, das jedoch keine Beschränkung sein soll, sei angegeben, daß der Einstellbereich der Enden und der Verbindungsstellen der Schienenabschnitte etwa ± 2V2" sein kann. Es wird betont, daß der Einstellmechanismus sowohl für den Winkel als auch die Höhe der Schienenbahnen dient und natürlich auch das Heben und Senken dieser Schienenbahnen bewirkt, während letztere in einer horizontalen Ebene gehalten werden.
In der Flußmittelanlage A erstreckt sich quer die
Die Höheneinstellung kann in irgendeiner zweck- 60 verhältnismäßig enge längliche Düse 21. Das in einem mäßigen Weise durchgeführt werden, so wie in den entsprechenden Träger befindliche Flußmittel, beispielsweise einem der obengenannten Träger, wird kontinuierlich nach oben durch die Düse 21 gepumpt
und fließt über deren Seite, um eine stehende Fluß-
F i g. 8, 9 und 10 dargestellt ist, mittels einer Schnekken- und Schneckenantriebsordnung, die durch den Einstellknopf 40 gesteuert wird. Jeder Knopf 40 ist
am oberen Ende einer Welle 41 befestigt, die drehbar 65 mittelweile 20 der zweiseitigen Art zu bilden. In ähndurch die obere Fläche 13 des Gehäuses 16 und licher Weise ist die Lötanlage B mit einer verhältnisdurch einen U-Arm 42 angeordnet ist, der seinerseits mäßig langen und engen Düse 26 versehen, die sich an einem Querglied 23 des Gehäuses 16 befestigt ist. quer erstreckt und geschmolzenes Lötmittel wird
kontinuierlich nach oben durch die Düse 26 gepreßt und überfließt deren Seitenaustritt, um eine stehende Lötwelle 25 zu bilden, die ebenfalls eine zweiseitige Welle ist. Andererseits kann entweder die Flußmittelwelle oder die Lötwelle einseitig sein. Auf der Oberfläche der Lötmittelwelle kann Öl aufgebracht werden, und zwar entweder durch Druckeinspritzung in den Ölfluß oder durch Aufbringen eines Ölfilmes auf die Wellenoberfläche.
Gemäß der Erfindung ist die Vorheizanlage in eine erste und eine zweite Stufe eingeteilt. Die erste Stufe umfaßt eine verhältnismäßig lange und verhältnismäßig flache heiße Platte 60, die so angeordnet ist, daß sie eine Schwarz-Infrarot-Strahlungsquelle bildet. Ein Paar verhältnismäßig langer Düsen oder Schlitze 61 erstreckt sich längs der Schwarzstrahlungsplatte 60 und sie sind über deren Länge seitlich im Abstand angeordnet. Zweckmäßige Einrichtungen, beispielsweise ein Gebläse 63, das Luft zu einer geheizten Trockenkammer 64 liefert, sind angeordnet, um heiße, trockene Luft durch die Düsen oder Schlitze zu richten. Die Luft wird durch Entlüfter 19 ausgestoßen, wie durch die Pfeile 62 angezeigt ist. Rechts von der Schwarz-Infrarot-Strahlungsplatte 60, an der sich längs Düsen oder Schlitze 61 erstrecken, ist eine zweite, erheblich kleinere Infrarot-Strahlungsplatte 65 vorgesehen, die sehr intensive, mittlere Infrarotstrahlen aussendet und die nicht mit Luftdüsen versehen ist.
Bei der Arbeit des bisher beschriebenen Apparates werden die gedruckten Schaltungen 30 in Längsrichtung der Vorrichtung mittels Träger 35 zugeführt, die die Form von offenen, im wesentlichen rechteckigen Rahmen aufweisen, an denen Mittel zum Verstellen und Halten von gedruckten Schaltungen in Arbeitsstellung zu den Flußmittel- und Lötwellen vorgesehen sind. Die Träger 35 bewegen sich entlang der obengenannten Führungsschienen 31. An jedem Träger 35 ist eine gedruckte Schaltung 30 angeordnet und befindet sich am linken Ende der Schienen 31. Der Träger wird von den Auflagern 36 an der oder den endlosen Ketten 33 erfaßt, um gegen die Flußmittelwelle 20 bewegt zu werden. Wenn die Schaltung 30 durch die Flußmittelwelle geht, wird flüssiges Flußmittel auf deren untere Flächen aufgebracht. Die Schaltung wandert dann in die Vorheizzone B.
Beim Vorbeigehen über die Schwarz-Infrarot-Strah-* lungsplatte 60, die mit Luftschlitzen 61 versehen ist, wird die gedruckte Schaltung 30 durch Schwarz-Infrarot-Strahlen vorgeheizt, die teilweise absorbiert wird, da gleichzeitig durch Konvektionswärme mit trockener, heißer durch die Düsen 61 gelieferte Luft erwärmt wird. Die vom Flußmittel-Lösungsmittel aufsteigenden Dämpfe bilden Blasen, die durch den Konvektionsluftstrom weggeführt werden. Dadurch wird der Weg für zusätzliche Strahlungserwärmung frei. Diese Dämpfe steigen vom Flußmittel auf, sobald letzteres die Siedetemperatur des Lösungsmittels erreicht hat. Auf diese Weise entfernt der Konvektionsstrom die Strahlensperre und ferner nimmt die trockene Luft leicht Feuchtigkeit oder Lösungsmittel auf.
Während der ersen Vorheizstufe wird das Flußmittel-Lösungsmittel im wesentlichen vollständig entfernt. Die gedruckte Schaltung 30 geht dann durch die zweite Vorheizstufe, wo sie nur durch Infrarotstrahlen von der kleineren Platte 65 erwärmt wird, also ohne Konvektionserwärmung. Mit anderen Worten, in der zweiten Stufe wird die gedruckte Schaltung 30 lediglich durch intensive mittlere Infrarot-Strahlung erwärmt. Die Strahlungswärme wird durch das Flußmittel selbst, durch das Brett und durch das Metall auf dem Brett absorbiert. Dieses sichert ein besseres und gleichmäßigeres Aufbringen von Flußmitteln auf das Brett. Gleichzeitig wird die gedruckte Schaltung selbst vorgeheizt, so daß sie genügend Wärmegehalt aufweist, wenn sie in die Lötzone C
ίο eintritt, wodurch ein thermischer Schock vermieden wird. Das Flußmittel wird ebenfalls vorgewärmt, was ein großer Vorteil bei Flußmitteln auf Harzbasis ist. Wenn das Brett 30 die zweite Stufe der Vorheizzone B verläßt, tritt es in die Lötzone C ein und wandert durch die Lötwelle 25, wo das Löten durchgeführt wird. Dank der im wesentlichen vollständigen Entfernung des Flußmittel-Lösungsmittels in der ersten Vorheizstufe, gefolgt durch die starke Erwärmung in der zweiten Vorheizstufe, sind während des Lötens am Brett 30 keine Lösungsmittelblasen oder Dampfblasen vorhanden, wodurch Dampfeinschlüsse oder Gasblasen im aufgebrachten Lötmittel vermieden werden. Auf diese Weise sind ausgezeichnete Bedingungen für fehlerfreie (reject-free sound) Lötverbindungen geschaffen, wobei das Lötmittel vollständig durch alle Löcher und Augen eindringt, wodurch eine feste und kontinuierliche Lötmittelschicht auf alle Metalleiterflächen des Brettes 30 aufgebracht wird.
In einem typischen Beispiel kann die Schwarz-Infrarot-Strahlungsplatte 60 eine Temperatur bis zu 315° C (6000F) haben, was durch eine dreistufige Steuerung bewirkt werden kann, indem 100 %>, 50 °/o und 25 % der angegebenen Temperatur erzeugt wird.
Die heiße, trockene Luft wird in konstanter Menge und bei einer Temperatur von 205° C (400° F) zugeführt. In der zweiten Stufe kann die Infrarot-Strahlungsplatte 65 eine Temperatur von 648° C (1200° F) haben. Hier erfolgt keine Konvektionserwärmung der gedruckten Schaltung 30.
F i g. 6 und 7 zeigen graphisch die vorherrschenden Bedingungen, wenn eine gedruckte Schaltung 30 durch eine Flußmittel- oder eine Lötwelle W wandert Nach F i g. 6 ist, bei konstanter Fortbewegungsgeschwindigkeit des Brettes 30 die Verweilzeit in der Welle W proportional zu der Entfernung S. Es ist ersichtlich, daß diese Entfernung S mit einer konstanten Wellenhöhe W eine Funktion der relativen Höhei? des Brettes 30 beim Durchgang durch die Welle ist.
Fig. 7 zeigt die Bedingungen, wenn das Brett 30 durch die Welle W in einem Winkel zu der Horizontalen geht, und zwar entweder ein Austritts- oder ein Eintrittswinkel, wobei nur der Eintrittswinkel gezeigt ist. Wie ausgeführt, sind die einzelnen Schienenabschnitte an jedem Ende höhenverstellbar. So kann bei gleichzeitiger Verwendung der Einstelleinrichtung an jedem Ende der ersten Schienenabschnitte 31A, der Eintritts- oder der Austrittswinkel der gedruckten Schaltung 30 gegenüber der Flußmittelwelle 20 gewählt werden, ohne daß dadurch eine Wirkung auf die entsprechenden Winkel in bezug auf die Lötwelle 25 eintritt. Ähnlich ist es bei gemeinsamer Verstellung der Höheneinstellsteuerungen an jedem Ende der dritten Schienenabschnitte 31C Der Eintritts- und Austrittswinkel der gedruckten Schaltung in bezug auf die Lötmittelwelle 25 kann ohne Einfluß auf die entsprechenden Winkel in bezug auf die Flußmittelwelle 20 eingestellt werden. Natürlich wird das eine
109 551/246
gewisse Wirkung auf den Winkel gegenüber der Horizontalen haben, in dem die gedruckte Schaltung 30 durch die Vorheizzone B wandert, aber dieser Einfluß ist minimal.
Weiterhin kann eine solche gemeinsame Einstellung an beiden Enden der ersten und dritten Schienenabschnitte 31^4 und 31C dazu verwendet werden, um die Eintauchtiefe der gedruckten Schaltung 30 entweder in die Flußmittelwelle 20 oder in die Lötmittelwelle 25 festzulegen, ohne dabei die Eintauchtiefe in die andere dieser beiden Wellen zu beeinflussen. Die Einstellung der Bewegungsebene der gedruckten Schaltung 30 in bezug auf entweder die Flußmittelwelle 20 oder die Lötmittelwelle 25 kann horizontal, in einem leicht aufsteigenden oder einem leicht absinkenden Winkel festgelegt werden. So kann z. B. in einer Flußmittelanlage A das Brett 30 in einem aufsteigenden Winkel, in der Vorheizzone B in der Horizontalen und in der Lötanlage C in einem nach unten geneigten Winkel geführt werden. Ähnlich kann das Brett in der Flußmittelanlage aufsteigend, in der Vorheizanlage horizontal und in der Lötanlage horizontal geführt werden.
Die Steuerung des Winkels und der Eintauchtiefe _ dient auch dazu, den Waschvorgang der Flußmittelwelle 20 sowie das Eindringen der Flußmittel in die Augen, »durch« die Löcher u. dgl. zu beeinflussen. Auch die Berührungsebene zwischen dem Brett und der Flußmittel- oder Lötwelle variiert mit dem Eintritts- oder dem Austrittswinkel. Dies gilt besonders für den Fall der schäumenden Flußmittelwelle, bei der der Winkel die Kontaktfläche bestimmt, da die Schaumwelle verhältnismäßig breit ist. Beim Schaum-Flußmittel regelt auch die Eintauchtiefe die Intensität des Kontaktes zwischen dem Flußmittelschaum und dem Brett der gedruckten Schaltung. Die Ablaufbedingungen sind besser bei einem aufsteigenden Winkel.
Grundsätzlich sind die Vorteile der Steuerung der Eintritts- und Austrittswinkel und die Regelung der Eintauchtiefe, wie sie im Zusammenhang mit dem Aufbringen des Flußmittels beschrieben wurden, auch für den Lötvorgang gültig. Der Austrittswinkel ist von besonderer Bedeutung bei dem Löten mit doppelseitiger Welle, da er für einen progressiven und allmählichen Austritt des Brettes der gedruckten ^ Schaltung aus der Lötmittelwelle verantwortlich ist. Dies, zusammen mit den verbesserten Ablaufbedingungen, die an einer abgeschrägten Oberfläche vorherrschen, zieht ausreichend überschüssiges Lötmittel von dem Brett ab, wodurch eine Lötung ohne Schweißbart und ohne Lötmittelverzerrungen hergestellt wird.
Bei einer einseitigen Lötwelle kann eine horizontale Bewegungsrichtung vorteilhafter sein. Diese Möglichkeit ist ebenfalls durch die Einstellbarkeit der Schienen 31 gegeben.
Eine verbesserte Flexibilität ist geschaffen, da die Bedienungsperson die Wellen während des Einstellens der Steuerungen zum Verstellen der Eintritts- und Austrittswinkel beobachten kann. Auf diese Weise ist die Vorrichtung Steuer- und kontrollierbar, präzise, genau und zuverlässig, dank der einzelnen Einstellungen, die mit den verschiedenen Schienenabschnitten möglich sind. Sie kann ferner mit jeder Wellenart verwendet werden, sei es eine doppelseitige Welle, eine einseitige Welle oder jede dieser Wellen, die öl enthält.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Löten einer gedruckten Schaltung, wonach ein in einem. Lösungsmittel gelöstes Flußmittel auf die Schaltung aufgebracht, das Lösungsmittel durch Erhitzung der Schaltung verdampft und dann geschmolzenes Lötmittel auf die Schaltung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung des Lösungsmittels und die Vorerwärmung der Schaltung durch gleichzeitige Anwendung von Strahlungs- und Konvektionswärme erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung der Konvektionswärme mit heißer, trockener Druckluft gearbeitet wird, so daß dampfförmiges Lösungsmittel weggeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Erwärmung durch Strahlung und Konvektion die Schaltung einer stärkeren Strahlungswärme ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Schaltung nacheinander auf einer Führung über die Flußmittelanlage, die Erwärmungsanlagen und die Lötanlage bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer leicht ansteigenden und einer leicht fallenden Führung gearbeitet wird, um die Schaltung in an sich bekannte Flußmittel- und Lötmittelwellen einzutauchen und wieder anzuheben.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach vorstehenden Ansprüchen mit einer Flußmittelanlage, einer Heizanlage und einer Lötanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizanlage aus einer mit Konvektionsheizung kombinierten Strahlungsheizung besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise waagerechte Strahlungsheizplatte (60) für Schwarz-Infrarot-Strahlung mit mehreren über die Platte verteilten Längsschlitzen (61), durch die heiße, trockene Luft nach oben strömt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die eine erste Stufe bildende kombinierte Strahlungs- und Konvektionsheizung als zweite Stufe eine reine Strahlungsheizung anschließt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsoder Infrarotheizung der zweiten Stufe intensiver als die der ersten Stufe ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Flußmittelanlage (A) als auch in der Lötanlage (C) selektiv und einzeln zu betätigende Mittel zum Einstellen der Eintauchtiefe der gedruckten Schaltung in bezug auf die Welle der entsprechenden Anlage vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß selektiv und unabhängig voneinander betätigbare Mittel zum Einstellen kleiner Vertikalwinkel des Eintritts und Austritts der gedruckten Schaltungen (30) in und von den Wellen der Flußmittel- und der Lötanlage vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelanlagen in
einem langen Gehäuse (16) untergebracht sind, das eine im wesentlichen horizontale obere Fläche aufweist und die Wellen (20, 25) sich quer zu der oberen Fläche des Gehäuses (16) erstrecken, die Fördermittel aus einem Paar seitlich im Abstand angeordneten Schienen (31) bestehen, die sich längs oberhalb der oberen Fläche (13) des Gehäuses erstrecken, ein Träger (35) entlang der Schienen (31) bewegbar und zur Aufnahme der gedruckten Schaltung vorgesehen ist, und durch Antriebsmittel betätigt wird, die Schiene (31) in in Längsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte
aufgeteilt sind, die sich jeweils durch die entsprechenden Anlagen erstrecken, die selektiv und unabhängig von einander einstellbaren Mitteln aus einzeln betätigbaren Höheneinstelleinrichtungen bestehen, die an den Enden und den Verbindungsstellen der Schienenabschnitte angeordnet sind, wobei die Schienenabschnitte eingestellt werden können, um die Eintauchtiefe der gedruckten Schaltung in jede der Wellen (20, 25) zu steuern und die Eintritts- und Austrittswinkel der gedruckten Schaltung in bezug auf die Wellen (20, 25) zu regeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651515672 1965-04-07 1965-07-20 Verfahren und vorrichtung zum loeten einer geruckten schaltung Withdrawn DE1515672B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446220A US3386166A (en) 1965-04-07 1965-04-07 Method and apparatus for soldering printed circuit boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1515672A1 DE1515672A1 (de) 1969-08-07
DE1515672B2 true DE1515672B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=23771760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515672 Withdrawn DE1515672B2 (de) 1965-04-07 1965-07-20 Verfahren und vorrichtung zum loeten einer geruckten schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3386166A (de)
DE (1) DE1515672B2 (de)
GB (1) GB1102621A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648915A (en) * 1967-02-24 1972-03-14 Bosch Gmbh Robert Arrangement for soldering a terminal to a semiconductor
US3515330A (en) * 1968-01-30 1970-06-02 Collins Radio Co Continuous flow mass pin-to-board hot air soldering device
US3570741A (en) * 1968-07-16 1971-03-16 Western Electric Co Level control system for liquid solder
US3604611A (en) * 1969-01-07 1971-09-14 Dee Electric Co Soldering apparatus
US3836745A (en) * 1969-03-13 1974-09-17 Argus Eng Co Soldering method
US3616984A (en) * 1970-01-14 1971-11-02 Bunker Ramo Automatic soldering machine having circuit board protection member
US3642188A (en) * 1970-05-20 1972-02-15 Kaiser Aluminium Chem Corp Workpiece handling and conveyor apparatus
NL7212888A (de) * 1971-09-29 1973-04-02
US3778883A (en) * 1972-06-02 1973-12-18 Honeywell Inf Systems Process of mass soldering electrical components to circuit boards having runs formed from insulated magnet wire
US3825994A (en) * 1972-11-15 1974-07-30 Rca Corp Method of soldering circuit components to a substrate
DE7621287U1 (de) * 1976-07-06 1976-10-28 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Vorrichtung zum automatischen verloeten von bauteilen auf gedruckten schaltungsplatten
CH639580A5 (de) * 1979-01-23 1983-11-30 Karl Flury Loetanlage zum loeten von leiterplatten und verfahren zu deren betrieb.
GB2120964A (en) * 1982-03-25 1983-12-14 Alpha Metals Processes of applying solder
DE3309648A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum loeten plattenfoermiger schaltungstraeger innerhalb einer schutzgasloeteinrichtung
DE3427004A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-23 Ernst 6983 Kreuzwertheim Hohnerlein Vorrichtung zum aufbringen von flussmittel auf werkstuecke
FR2572972B1 (fr) * 1984-11-15 1987-02-13 Outillages Scient Lab Machine de soudage.
US4653682A (en) * 1985-02-14 1987-03-31 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for bonding connector terminals to circuit boards
US4693408A (en) * 1985-02-14 1987-09-15 American Telephone And Telegraph, Company At&T Technologies, Inc. Apparatus for bonding connector terminals to circuit boards
US4776508A (en) * 1985-06-28 1988-10-11 Unit Design Inc. Electronic component lead tinning device
US4637541A (en) * 1985-06-28 1987-01-20 Unit Industries, Inc. Circuit board soldering device
US4717064A (en) * 1986-08-15 1988-01-05 Unisys Corporation Wave solder finger shield apparatus
US4773940A (en) * 1986-09-04 1988-09-27 National Semiconductor Corporation Lead frame preparation for solder dipping
US4771929A (en) * 1987-02-20 1988-09-20 Hollis Automation, Inc. Focused convection reflow soldering method and apparatus
US5007369A (en) * 1988-05-27 1991-04-16 Teledyne Industries, Inc. Apparatus for solder coating printed circuit panels
US4903631A (en) * 1988-05-27 1990-02-27 Teledyne Industries, Inc. System for soldering printed circuits
DE3822214A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Horst Jetter Abscheidevorrichtung
DE3941069A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Mannesmann Ag Leiterplatten-loeteinrichtung
US5520320A (en) * 1994-04-22 1996-05-28 Air Liquide America Corporation Process for wave soldering components on a printed circuit board in a temperature controlled non-oxidizing atmosphere
US5560537A (en) * 1995-04-11 1996-10-01 Vlt Corporation Automatic soldering
US5711473A (en) * 1995-12-22 1998-01-27 Sund; William Inert atmosphere soldering apparatus
CN1668409A (zh) * 2002-06-14 2005-09-14 蒸汽阶段技术公司 汽相钎焊的方法和设备
CN117082757B (zh) * 2023-08-31 2024-04-12 涟水县苏杭科技有限公司 一种应用于pcb板喷锡的单离子污染控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039185A (en) * 1957-07-23 1962-06-19 Rca Corp Soldering apparatus and method
US3092059A (en) * 1958-01-20 1963-06-04 Motorola Inc Assembly apparatus
US3100471A (en) * 1959-07-01 1963-08-13 Western Electric Co Mass stream soldering machine
US3122117A (en) * 1960-02-01 1964-02-25 Admiral Corp Flux applying means
US3112723A (en) * 1961-05-15 1963-12-03 Admiral Corp Automatic fluxing machine
US3218193A (en) * 1961-09-19 1965-11-16 Leesona Corp Automatic foam fluxing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1515672A1 (de) 1969-08-07
US3386166A (en) 1968-06-04
GB1102621A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten einer geruckten schaltung
DE2527080C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE2040825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten von Waermetauscherbloecken aus Aluminium
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE3738136C1 (de) Durchlaufofen zum Anloeten von elektronischen Bauteilen
DE3105492C1 (de) Vorrichtung zum geregelten Kuehlen von Walzdraht aus der Walzhitze
DE1596517B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung in einem kuehlofen beim spannungsfreigluehen eines glasbandes
DE2642173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von eine Kammer durchlaufenden Elementen mittels Gasen
DE1515672C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten einer gedruckten Schaltung
DE3026176A1 (de) Tunnelofen fuer die herstellung von beidseitig mit einem aushaertbaren material beschichteten plattenartigen flaechengebilden, insbesondere printplatten
DE2234780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafelglas
EP2066456B2 (de) Verfahren zum pulverbeschichten von holzsubstraten
DE102021129122B4 (de) Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage mit Abdeckhaube und schaltbarem Absaugkanal
DE2803719C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Gleitüberzuges auf Glasbehälter
DE3715940C2 (de)
DE2454376B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Pappebögen
DE1202412B (de) Verfahren zum gleichmaessigen Erwaermen von elektrisch leitendem Band
DE2344350C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gewebefreien Vinyl-Harz-Teppichmaterialien o.dgl
DE546337C (de) Verfahren zur Haertung von Zahnflanken oder aehnlichen Werkstuecken durch Oberflaechenerhitzung mittels Geblaesebrenner
DE1508438C2 (de) Ofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE3536304C2 (de)
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE3737830A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bestrahlen von leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee