DE102021121812A1 - Bremsbelagführung für eine bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsbelagführung für eine bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021121812A1
DE102021121812A1 DE102021121812.8A DE102021121812A DE102021121812A1 DE 102021121812 A1 DE102021121812 A1 DE 102021121812A1 DE 102021121812 A DE102021121812 A DE 102021121812A DE 102021121812 A1 DE102021121812 A1 DE 102021121812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad guide
pad
brake
contact
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121812.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyeong Sik KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102021121812A1 publication Critical patent/DE102021121812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0087Brake housing guide members, e.g. caliper pins; Accessories therefor, e.g. dust boots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung kann aufweisen: einen Bremsbelagführungskörper, der zwischen mehreren Stiftelementen angeordnet ist; Bremsbelagführungsstützteile, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Enden des Bremsbelagführungskörpers erstrecken und jeweils dazu ausgebildet sind, die mehreren Stiftelemente zu stützen; ein Bremsbelagführungsrückstellteil, das mit dem Bremsbelagführungskörper verbunden ist, um gegen einen ersten Bremsbelag zu drücken, und der in Kontakt mit dem ersten Bremsbelag gebracht ist, um eine elastische Rückstellkraft bereitzustellen, wenn ein Bremspedal losgelassen wird, derart, dass der erste Bremsbelag in den Ausgangszustand rückgestellt wird; und ein Bremsbelagführungsverlängerungsteil, das mit dem Bremsbelagkörper verbunden ist und mit einem zweiten Bremsbelag in Kontakt gebracht wird, um gegen den zweiten Bremsbelag zu drücken.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung und insbesondere eine Bremsbelagführung, welche das Erzeugen nicht nur von Klappergeräuschen, sondern auch von Schleppmomenten verhindern kann.
  • Erörterung des Hintergrunds
  • Im Allgemeinen bezeichnet ein Bremsbelag einer Bremsvorrichtung zum Bremsen ein Bauteil, das in Kontakt mit einer Bremsscheibe gebracht wird, um eine Bremskraft bereitzustellen. Der Bremsbelag weist mehrere Teile auf.
  • Wenn ein Bremsbelag in Kontakt mit der Bremsscheibe gebracht wird oder von der Bremsscheibe getrennt wird, wenn ein Bremspedal betätigt oder losgelassen wird, können die Teile sich jedoch gegenseitig stören, wodurch Klappergeräusche erzeugt werden. Ferner können, wenn das Bremspedal losgelassen wird, der Bremsbelag und die Bremsscheibe nicht vollständig voneinander getrennt, sondern miteinander in Kontakt sein, so dass Schleppmomente erzeugt werden. Es besteht daher ein Bedarf an einer Vorrichtung, die geeignet ist, dieses Problem zu lösen.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in der offengelegten Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0021566 , veröffentlicht am 6. März, 2019 mit dem Titel „Pad Liner for Caliper“, offenbart.
  • ÜBERBLICK
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen eine Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung, welche das Erzeugen nicht nur von Klappergeräuschen, sondern auch von Schleppmomenten verhindern kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung aufweisen: einen Bremsbelagführungskörper, der zwischen mehreren Stiftelementen angeordnet ist; Bremsbelagführungsstützteile, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Enden des Bremsbelagführungskörpers erstrecken und jeweils dazu ausgebildet sind, die mehreren Stiftelemente zu stützen; ein Bremsbelagführungsrückstellteil, das mit dem Bremsbelagführungskörper verbunden ist, um gegen einen ersten Bremsbelag zu drücken, und der in Kontakt mit dem ersten Bremsbelag gebracht ist, um eine elastische Rückstellkraft bereitzustellen, wenn ein Bremspedal losgelassen wird, derart, dass der erste Bremsbelag in den Ausgangszustand rückgestellt wird; und ein Bremsbelagführungsverlängerungsteil, das mit dem Bremsbelagkörper verbunden ist und mit einem zweiten Bremsbelag in Kontakt gebracht wird, um gegen den zweiten Bremsbelag zu drücken.
  • Das Bremsbelagführungsrückstellteil kann aufweisen: ein erstes Bremsbelagführungsrückstellteil, das sich von dem Bremsbelagführungskörper zu einer Seite der Bremsbelagführung erstreckt und in Kontakt mit einer ersten Trägerplatte des ersten Bremsbelages gebracht ist, um gegen die erste Trägerplatte zu drücken; und ein zweites Bremsbelagführungsrückstellteil, das sich von dem ersten Bremsbelagführungsrückstellteil erstreckt und in Richtung eines ersten Reibelements des ersten Bremsbelages gebogen ist, und das in Kontakt mit der ersten Trägerplatte gebracht ist.
  • Das Bremsbelagführungsrückstellteil kann ferner ein erstes Rückstellanzeigeteil aufweisen, das sich von einem Ende des zweiten Bremsbelagführungsrückstellteils erstreckt und in eine dem Bremsbelagführungsverlängerungsteil zugewandte Richtung gebogen ist.
  • Das zweite Bremsbelagführungsrückstellteil kann aufweisen: ein zweites Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil, das von dem ersten Bremsbelagführungsrückstellteil in Richtung der ersten Trägerplatte vorsteht; und ein zweites Bremsbelagführungskontaktteil, das sich von dem zweites Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil in Richtung eines ersten Reibelements erstreckt, unter einem vorbestimmten Winkel gebogen ist, in Kontakt mit der ersten Trägerplatte gebracht ist, und ein mit dem ersten Rückstellanzeigeteil verbundenes Ende aufweist.
  • Das Bremsbelagführungsverlängerungsteil kann aufweisen: einen Bremsbelagführungsverlängerungskörper, der sich von dem Bremsbelagführungskörper in Richtung einer der einen Seite der Bremsbelagführung entgegengesetzten Seite erstreckt und in Kontakt mit einer zweiten Trägerplatte des zweiten Bremsbelages gebracht ist, um gegen die zweite Trägerplatte zu drücken; und ein Bremsbelagführungskontaktteil, das in Kontakt mit der zweiten Trägerplatte gebracht ist, sich von dem Bremsbelagführungsverlängerungskörper in Richtung eines zweiten Reibelements des zweiten Bremsbelages erstreckt, und unter einem vorgestimmten Winkel gebogen ist.
  • Der Winkel zwischen dem Bremsbelagführungskontaktteil und dem Bremsbelagführungsverlängerungskörper kann 90 Grad überschreiten. Wenn es mit der zweiten Trägerplatte in Kontakt gebracht wird, kann das Bremsbelagführungskontaktteil elastisch verformt werden und in Flächenkontakt mit der zweiten Trägerplatte gebracht werden.
  • Das Bremsbelagführungsverlängerungsteil kann ferner ein zweites Rückstellanzeigeteil aufweisen, das sich von einem Ende des Bremsbelagführungskontaktteils in Richtung des Bremsbelagführungsrückstellteils erstreckt und unter einem vorbestimmten Winkel gebogen ist.
  • Jedes des Bremsbelagführungsstützteile kann ferner aufweisen: einen Bremsbelagführungsstützkörper, der sich von einem der beiden entgegengesetzten Enden des Bremsbelagführungskörpers erstreckt und in Richtung des jeweiligen Stiftelements gebogen ist, und der dazu ausgebildet ist, das jeweilige Stiftelement zu stützen; und ein Bremsbelagführungsbefestigungsteil, das sich von dem Bremsbelagführungsstützkörper erstreckt, in Richtung des jeweiligen Stiftelements gebogen ist, und in Kontakt mit dem jeweiligen Stiftelement gebracht ist.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung eine Last aufbringen, indem sie an regulären Positionen gegen den ersten und den zweiten Bremsbelag drückt, wenn die Bremse betätigt oder losgelassen wird, wodurch Klappergeräusche verhindert werden.
  • Ferner kann die Bremsbelagführung den ersten und den zweiten Bremsbelag von der Bremsscheibe trennen, indem sie durch das Bremsbelagführungsrückstellteil eine elastische Rückstellkraft auf den ersten Bremsbelag aufbringt, wenn das Bremspedal losgelassen wird, wodurch das Erzeugen von Schleppmomenten verhindert wird.
  • Da ferner das Bremsbelagführungserweiterungsteil und die zweite Trägerplatte des zweiten Bremsbelages im rechten Winkel aufeinandertreffen, wenn das Bremsbelagführungsverlängerungsteil in Kontakt mit der zweiten Trägerplatte gebracht wird, wobei das Bremsbelagführungsverlängerungsteil in Flächenkontakt miteinander gebracht werden können, derart, dass das Bremsbelagführungsverlängerungsteil den zweiten Bremsbelag stabil stützt.
  • Da das Bremsbelagführungsrückstellteil das erste Rückstellanzeigeteil aufweist, kann darüber hinaus das erste Rückstellanzeigeteil in Kontakt mit der Bremsscheibe gebracht werden, um ein Geräusch zu erzeugen, wenn das erste Reibelement verschlissen ist. Auf diese Weise kann ein Fahrer schnell die Zeit für den Austausch des Bremsbelages erkennen.
  • Da das Bremsbelagführungsverlängerungsteil das zweite Rückstellanzeigeteil aufweist, kann darüber hinaus das zweite Rückstellanzeigeteil in Kontakt mit der Bremsscheibe gebracht werden, um ein Geräusch zu erzeugen, wenn das zweite Reibelement verschlissen ist. Auf diese Weise kann ein Fahrer schnell die Zeit für den Austausch des Bremsbelages erkennen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung von Hauptteilen der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung der Hauptteile von 2.
    • 4 ist eine quergeschnittene Seitenansicht zur Darstellung der Hauptteile der Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine Seitenansicht zur Darstellung der Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 8A und 8B sind ein Diagramm zur Darstellung eines Vorgangs, in welchem die Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung an einem Stiftelement angebracht wird.
    • 9 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Zustands bevor ein Drückteil der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gegen einen ersten Bremsbelag drückt.
    • 10 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Zustands, in welchem der erste Bremsbelag und ein zweiter Bremsbelag durch Betätigung des Drückteils der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in Kontakt mit einer Bremsscheibe gebracht sind.
    • 11 ist ein Diagramm, welches zeigt, dass ein erstes Rückstellanzeigeteil eines Bremsbelagrückstellteils und ein zweites Rückstellanzeigeteil eines Bremsbelagverlängerungsteils in der Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung die Verschleißzustände des ersten Bremsbelages bzw. des zweiten Bremsbelages anzeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen anhand von verschiedenen exemplarischen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien der Größe von Komponenten lediglich aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung und der Klarheit übertrieben sein können. Ferner sind die hier verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung von Funktionen der Erfindung definiert und können entsprechend den Gewohnheiten und den Zwecken von Nutzern oder Bedienern geändert werden. Die Definition der Begriffe sollte daher entsprechend der hierin ausgeführten Gesamtoffenbarung erfolgen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung von Hauptteilen der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 3 ist eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung der Hauptteile von 2, 4 ist eine quergeschnittene Seitenansicht zur Darstellung der Hauptteile der Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 6 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 7 ist eine Seitenansicht zur Darstellung der Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 8A und 8B sind ein Diagramm zur Darstellung eines Vorgangs, in welchem die Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung an einem Stiftelement angebracht wird, 9 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Zustands bevor ein Drückteil der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gegen einen ersten Bremsbelag drückt, 10 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Zustands, in welchem der erste Bremsbelag und ein zweiter Bremsbelag durch Betätigung des Drückteils der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in Kontakt mit einer Bremsscheibe gebracht sind, und 11 ist ein Diagramm, welches zeigt, dass ein erstes Rückstellanzeigeteil eines Bremsbelagrückstellteils und ein zweites Rückstellanzeigeteil eines Bremsbelagverlängerungsteils in der Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung die Verschleißzustände des ersten Bremsbelages bzw. des zweiten Bremsbelages anzeigen.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 8 weist eine Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mehrere Stiftelemente 10, einen ersten Bremsbelag 20, einen zweiten Bremsbelag 30, eine Bremsscheibe 40, ein Drückteil 50 und eine Bremsbelagführung 2 für eine Bremsvorrichtung auf.
  • Die Bremsbelagführung 2 für eine Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist einen Bremsbelagführungskörper 100, zwei Bremsbelagführungsstützteile 200, ein Bremsbelagführungsrückstellteil 300 und ein Bremsbelagführungsverlängerungsteil 400 auf. Der Bremsbelagführungskörper 100 ist zwischen den beiden Stiftelementen 10 angeordnet. Die beiden Stiftelemente 10 sind in einem Bremssattelkörper 60 derart angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind. Der Bremssattelkörper 60 weist ein (nicht dargestelltes) lochförmiges Einbauteil auf, das in einem Mittelbereich desselben ausgebildet ist und (basierend auf 1) in von oben nach unten verlaufender Richtung angeordnet ist, und die beiden Stiftelemente 10 sind in dem Einbauteil derart eingebaut, dass sie voneinander beabstandet sind.
  • Der Bremsbelagführungskörper 100 ist zwischen den beiden Stiftelementen 10 angeordnet. Der Bremsbelagführungskörper 100 weist einen ersten Bremsbelagführungskörper 110, einen zweiten Bremsbelagführungskörper 120 und einen dritten Bremsbelagführungskörper 130 auf. Der erste Bremsbelagführungskörper 110 ist zwischen den beiden Stiftelementen 10 angeordnet. Der zweite Bremsbelagführungskörper 120 ist gebogen und erstreckt sich von dem ersten Bremsbelagführungskörper 110 zu einer Seite. Hierbei ist der zweite Bremsbelagführungskörper 120 gebogen und erstreckt sich von dem ersten Bremsbelagführungskörper 110 nach unten (basierend auf den 3 und 4). Der dritte Bremsbelagführungskörper 130 ist gebogen und erstreckt sich von dem ersten Bremsbelagführungskörper 110 zu der anderen Seite. Hierbei ist der dritte Bremsbelagführungskörper 130 gebogen und erstreckt sich von dem ersten Bremsbelagführungskörper 110 nach unten (basierend auf den 3 und 4).
  • Die beiden Bremsbelagführungsteile 200 erstrecken sich jeweils von einem der beiden Enden des Bremsbelagführungskörpers 100 und dienen dem Stützen jeweils eines der beiden Stiftelemente 10. Genauer gesagt erstrecken sich die beiden Bremsbelagstützteile 200 des Bremsbelagführungskörpers 100 derart, dass sie sich jeweils unter einem der beiden Stützelemente 10 befinden (basierend auf den 3 und 4) und das jeweilige Stiftelement 10 stützen. Die Bremsbelagführung 2 für eine Bremsvorrichtung kann daran gehindert werden, sich auf den beiden Stiftelementen 10 nach unten zu bewegen, wodurch es möglich ist, Klappergeräusche effektiv zu verhindern.
  • Das Bremsbelagführungsrückstellteil 300 ist mit dem Bremsbelagführungskörper 100 derart verbunden, dass es gegen den ersten Bremsbelag 20 drückt, und ist derart in Kontakt mit dem ersten Bremsbelag 20 gebracht, dass es eine elastische Rückstellkraft bereitstellt, wenn ein Bremspedal losgelassen wird, wodurch der erste Bremsbelag 20 in den Ausgangszustand zurückgestellt wird.
  • Das Bremsbelagführungsrückstellteil 300 kann über den Kontakt mit dem ersten Bremsbelag 20 eine Last aufbringen und gegen den ersten Bremsbelag 20 derart drücken, dass der erste Bremsbelag 20 daran gehindert ist, sich nach oben zu bewegen, wodurch Klappergeräusche effektiv verhindert werden.
  • Das Bremsbelagführungsrückstellteil 300 erstreckt sich von dem zweiten Bremsbelagführungskörper 120 des Bremsbelagführungskörpers 100 in Richtung des ersten Bremsbelages 20 und ist in Kontakt mit einer ersten Trägerplatte 21 des ersten Bremsbelages 20. Das Bremsbelagführungsrückstellteil 300 wird von dem ersten Bremsbelag 20, der von dem Drückteil 50 in Richtung der Bremsscheibe 40 bewegt wird, wenn das Bremspedal betätigt wird, elastisch verformt und bringt eine elastische Rückstellkraft auf den Bremsbelag 20 auf, wenn das Bremspedal losgelassen wird. Hierbei ist das Drückteil 50 in dem Bremssattelkörper 60 angebracht und weist ein (nicht dargestelltes) Motormodul, eine (nicht dargestellte) Schraubenstange, eine (nicht dargestellte) Mutter und einen (nicht dargestellten) Kolben auf. Das Drückteil 50 kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, solange das Drückteil 50 gegen den ersten Bremsbelag 20 drückt.
  • Das Bremsbelagführungsverlängerungsteil 400 ist mit dem Bremsbelagführungskörper 100 und drückt den zweiten Bremsbelag 30 durch den Kontakt mit dem zweiten Bremsbelag 30. Das Bremsbelagführungsverlängerungsteil 400 erstreckt sich von dem dritten Bremsbelagführungskörper 130 des Bremsbelagführungskörpers 100 in Richtung des zweite Bremsbelages 30 und ist in Kontakt mit einer zweiten Trägerplatte 31 des zweiten Bremsbelages 30. Das Bremsbelagführungsverlängerungsteil 400 kann durch den Kontakt mit dem zweiten Bremsbelag 30 eine Last aufbringen und gegen den zweiten Bremsbelag 30 derart drücken, dass der zweite Bremsbelag 30 daran gehindert ist, sich nach oben zu bewegen, wodurch Klappergeräusche effektiv verhindert werden.
  • Das Bremsbelagführungsrückstellteil 300 weist ein erstes Bremsbelagführungsrückstellteil 310, ein zweites Bremsbelagführungsrückstellteil 320 und ein erstes Rückstellanzeigeteil 330 auf. Das erste Bremsbelagführungsrückstellteil 310 erstreckt sich von dem Bremsbelagführungskörper 100 zu einer Seite und drückt durch den Kontakt mit der ersten Trägerplatte 21 des ersten Bremsbelages 20 gegen die erste Trägerplatte 21. Genauer gesagt weist der erste Bremsbelag 20 die erste Trägerplatte 21 und ein erstes Reibelement 22 auf. Der erste Bremsbelag 20 ist auf einer Seite der Bremsscheibe 40 so angeordnet, dass er sich auf den beiden Stiftelementen 10 bewegt. Genauer gesagt weist die erste Trägerplatte 21 zwei erste Durchgangslöcher 21a auf, durch welche die beiden Stiftelemente 10 geführt sind. Durch diese Struktur kann der erste Bremsbelag 20 nicht nur leicht mit den beiden Stiftelementen 10 gekoppelt werden, sondern auch entlang den beiden Stiftelementen 10 bewegt werden.
  • Das erste Reibelement 22 ist mit der ersten Trägerplatte 21 verbunden und wird in Kontakt mit der Bremsscheibe 40 gebracht. Das erste Reibelement 22 besteht aus einem elastischen Material und wird mit einer Seite der Bremsscheibe 40 in Kontakt gebracht. Das erste Reibelement 22 ist mit der ersten Trägerplatte 21 derart verbunden, dass es einer Seite der Bremsscheibe 40 zugewandt ist.
  • Das erste Bremsbelagführungsrückstellteil 310 erstreckt sich horizontal von dem Bremsbelagführungskörper 100 und ist in eine erste Einbaunut 21b der ersten Trägerplatte 21 derart eingesetzt, dass sie in Kontakt mit der ersten Trägerplatte 21 ist. Hierbei wird das erste Bremsbelagführungsrückstellteil 310 elastisch verformt und unter einem vorbestimmten Winkel verformt, wenn es in Kontakt mit der ersten Trägerplatte 21 gebracht wird.
  • Das zweite Bremsbelagführungsrückstellteil 320 ist gebogen und erstreckt sich von dem ersten Bremsbelagführungsrückstellteil 310 in Richtung des ersten Reibelements 22 des ersten Bremsbelages 20 und ist in Kontakt mit der ersten Trägerplatte 21. Das zweite Bremsbelagführungsrückstellteil 320 ist in Kontakt mit dem Mittelbereich der ersten Trägerplatte 21. Hierbei weist das erste Reibelement 22 eine in dessen Mitte ausgebildete erste Kopplungsnut 22a auf, und das zweite Bremsbelagführungsrückstellteil 320 ist in die erste Kopplungsnut 22a eingesetzt und ist in Kontakt mit der ersten Trägerplatte 21.
  • Das zweite Bremsbelagführungsrückstellteil 320 wird durch den ersten Bremsbelag 20, der durch das Drückteil 50 in Richtung der Bremsscheibe 40 bewegt wird, wenn das Bremspedal betätigt wird, elastisch verformt und stellt dem ersten Bremsbelag 20 eine Rückstellkraft bereit, wenn das Bremspedal losgelassen wird.
  • Das erste Rückstellanzeigeteil 330 ist gebogen und erstreckt sich von einem Ende des zweiten Bremsbelagführungsrückstellteils 320 derart, dass es dem Bremsbelagführungsverlängerungsteil 400 zugewandt ist. Wenn das erste Reibelement 22 verschlissen ist, gelangt das erste Rückstellanzeigeteil 330 in Kontakt mit der Bremsscheibe 40 und erzeugt Geräusche, um einen Fahrer darüber zu informieren, dass die Zeit für den Austausch des ersten Bremsbelages 20 gekommen ist. Somit kann der Fahrer die Zeit für den Austausch des ersten Bremsbelages 20 erkennen.
  • Das zweite Bremsbelagführungsrückstellteil 320 weist ein zweites Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil 321 und ein zweites Bremsbelagführungsrückstellkontaktteil 322 auf. Das zweite Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil 321 ragt von dem ersten Bremsbelagführungsrückstellteil 310 in Richtung der ersten Trägerplatte 21. Hierbei ragt das zweite Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil 321 in eine horizontale Richtung.
  • Das zweite Bremsbelagführungsrückstellkontaktteil 322 erstreckt sich von dem zweiten Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil 321 derart in Richtung des ersten Reibelements 22, dass es unter einem vorbestimmten Winkel gebogen ist, und ist in Kontakt mit dem ersten Rückstellanzeigeteil 330. Das zweite Bremsbelagführungsrückstellkontaktteil 322 erstreckt sich von dem zweiten Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil 321 derart nach unten (basierend auf 3), dass es unter einem vorbestimmten Winkel gebogen ist, und ist in Kontakt mit der ersten Trägerplatte 21. Wenn das Bremspedal losgelassen wird, stellt das zweite Bremsbelagführungsrückstellkontaktteil 322 dem ersten Bremsbelag 20 eine elastische Rückstellkraft bereit.
  • Das Bremsbelagführungsverlängerungsteil 400 weist einen Bremsbelagführungsverlängerungskörper 410, ein Bremsbelagführungskontaktteil 420 und ein zweites Rückstellanzeigeteil 430 auf. Der Bremsbelagführungsverlängerungskörper 410 erstreckt sich von dem Bremsbelagführungskörper 100 zu der anderen Seite und drückt durch den Kontakt mit der zweiten Trägerplatte 31 des zweiten Bremsbelages 30 gegen die zweite Trägerplatte 31. Genauer gesagt weist der zweite Bremsbelag 30 die zweite Trägerplatte 31 und ein zweites Reibelement 32 auf. Die zweite Trägerplatte 31 ist mit den beiden Stiftelement 10 und auf der anderen Seite der Bremsscheibe 40 angeordnet. Die zweite Trägerplatte 31 weist zwei Durchgangslöcher 31a auf, durch welche die beiden Stiftelemente 10 geführt sind (siehe 5 bis 7). Durch diese Struktur kann der zweite Bremsbelag 30 leicht mit den beiden Stiftelementen 10 gekoppelt werden.
  • Das zweite Reibelement 32 ist mit der zweiten Rückenplatte 31 verbunden und wird in Kontakt mit der Bremsscheibe 40 gebracht. Das zweite Reibelement 32 kann aus einem elastischen Material bestehen und in Kontakt mit der anderen Seite der Bremsscheibe 40 gebracht werden. Das zweite Reibelement 32 ist mit der zweiten Trägerplatte 31 derart verbunden, dass sie der anderen Seite der Bremsscheibe 40 zugewandt ist.
  • Der Bremsbelagführungsverlängerungskörper 410 erstreckt sich horizontal von dem Bremsbelagführungskörper 100 und ist in eine zweite Einbaunut 31b der zweiten Trägerplatte 31 derart eingesetzt, dass er in Kontakt mit der zweiten Trägerplatte 31 kommt. Hierbei wird der Bremsbelagführungsverlängerungskörper 410 elastisch verformt und unter einem vorbestimmten Winkel geneigt, wenn er in Kontakt mit der zweiten Trägerplatte 31 gebracht wird.
  • Das Bremsbelagführungskontaktteil 420 ist in Kontakt mit der zweiten Trägerplatte 31 und erstreckt sich von dem Bremsbelagführungsverlängerungskörper 410 derart in Richtung des zweiten Reibelements 32 des zweiten Bremsbelages 30, dass er unter einem vorbestimmten Winkel gebogen ist. Hierbei weist das zweite Reibelement 32 eine zweite Kopplungsnut 32a auf, die in dessen Mittelbereich ausgebildet ist, und das Bremsbelagführungskontaktteil 420 ist in die zweite Kopplungsnut 32a eingesetzt und ist in Kontakt mit der zweiten Trägerplatte 31.
  • Bezug nehmend auf die 8A und 8B ist ein Winkel Θ1 zwischen dem Bremsbelagführungskontaktteil 420 und dem Bremsbelagführungsverlängerungskörper 410 größer als 90°. Wenn er in Kontakt mit der zweiten Trägerplatte 31 gebracht wird, wird das Bremsbelagführungskontaktteil 420 elastisch verformt und in Flächenkontakt mit der zweiten Trägerplatte 31 gebracht. Genauer gesagt kann ein Winkel Θ2 zwischen dem Bremsbelagführungskontaktteil 420 und einer unteren Fläche 31c der in der zweiten Trägerplatte 31 gebildeten zweiten Einbaunut 31b auf 90° eingestellt sein. Das Bremsbelagführungskontaktteil 420 kann somit derart in Flächenkontakt mit der zweiten Trägerplatte 31 gebracht werden, dass das Bremsbelagführungsverlängerungsteil 400 den zweiten Bremsbelag 30 stabil stützt.
  • Das zweite Rückstellanzeigeteil 430 erstreckt sich von einem Ende des Bremsbelagführungskontaktteils 420 derart in Richtung des Bremsbelagführungsrückstellteils 300, dass es unter einem vorbestimmten Winkel gebogen ist. Wenn das zweite Reibelement 32 verschlissen ist, wird das zweite Rückstellanzeigeteil 430 in Kontakt mit der Bremsscheibe 40 gebracht und erzeugt Geräusche, um einen Fahrer darüber zu informieren, dass die Zeit für den Austausch des zweiten Bremsbelages 30 gekommen ist. Somit kann der Fahrer die Zeit für den Austausch des zweiten Bremsbelages 30 erkennen.
  • Die beiden Bremsbelagführungsstützteile 200 weisen zwei Bremsbelagführungsstützkörper 210 und zwei Bremsbelagführungsbefestigungsteile 220 auf. Die beiden Bremsbelagführungsstützkörper 210 erstrecken sich derart von beiden Enden des Bremsbelagführungskörpers 100, dass sie in Richtung der beiden Stiftelemente 10 gebogen sind, und stützen jeweils eines der beiden Stiftelemente 10. Genauer gesagt erstrecken sich die beiden Bremsbelagführungsstützkörper 210 derart von beiden Enden des Bremsbelagführungskörpers 100, dass sie in Richtung der beiden Stiftelemente 10 gebogen sind und sich unter den beiden Stiftelementen 10 befinden (basierend auf den 3 und 9 bis 11) und die Unterseiten der beiden Stiftelemente 10 stützen (basierend auf den 3 und 9 bis 11).
  • Die beiden Bremsbelagführungsbefestigungsteile 220 erstrecken sich derart von den beiden Bremsbelagführungsstützkörpern 210, dass sie jeweils in Richtung der beiden Stiftelemente 10 gebogen sind. Die beiden Bremsbelagführungsbefestigungsteile 220 sind in Kontakt mit den Oberseiten jeweils eines der beiden Stiftelemente 10 (basierend auf den 3 und 9 bis 11). Somit kann das Stiftelement 10 stabil zwischen dem Bremsbelagführungsstützkörper 210 und dem Bremsbelagführungsbefestigungsteil 220 befestigt werden. Die Bremsbelagführung 2 für eine Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann somit nicht nur stabil mit den beiden Stiftelementen 10 gekoppelt werden, sondern auch daran gehindert werden, sich auf den beiden Stiftelementen 10 nach oben zu bewegen, wodurch Klappergeräusche effektiv verhindert werden.
  • Nachfolgend werden die Betriebsweise und die Wirkung der Bremsbelagführung 2 für eine Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 beschrieben.
  • Wenn ein Fahrer auf das (nicht dargestellte) Bremspedal tritt, drückt das Drückteil 50 den ersten Bremsbelag 20 gegen die Bremsscheibe 40 (siehe 9 und 10). Auf diese Weise können der erste und der zweite Bremsbelag 20 und 30 gegen die Bremsscheibe 40 gedrückt werden und eine Bremskraft durch Reibung erzeugen. Hierbei wird das zweite Bremsbelagführungsrückstellteil 320 des Bremsbelagführungsrückstellteils von dem gedrückten ersten Bremsbelag 20 elastisch verformt.
  • Wenn hingegen das Bremspedal losgelassen wird, wird das Drückteil 50 von dem ersten Bremsbelag 20 getrennt, und die elastische Rückstellkraft des zweiten Bremsbelagführungsrückstellteils 320 des Bremsbelagführungsrückstellteils 300 stellt den ersten Bremsbelag 20 derart zurück, dass der erste Bremsbelag 20 ausreichend von der Bremsscheibe 40 getrennt ist. Auf diese Weise werden der erste und der zweite Bremsbelag 20 und 30 von der linken und der rechten Seite der Bremsscheibe 40 getrennt (basierend auf den 9 und 10). Da der erste und der zweite Bremsbelag 20 und 30 ausreichend von der Bremsscheibe 40 getrennt sind, ist es möglich, Schleppmomente zu verhindern, welche durch die Kontaktreibung zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsbelag 20 und 30 und der Bremsscheibe 40 erzeugt werden.
  • Wenn das erste Reibelement 22 des ersten Bremsbelages 20 und das zweite Reibelement 32 des zweiten Bremsbelages 30 aufgrund des langzeitigen Gebrauchs der Bremse um eine voreingestellte Dicke oder mehr abgetragen sind, können das erste Rückstellanzeigeteil 330 des Bremsbelagführungsrückstellteils 300 und das zweite Rückstellanzeigeteil 430 des Bremsbelagführungsverlängerungsteils 400 in Kontakt mit der Bremsscheibe 40 kommen, wenn der erste und der zweite Bremsbelag 20 und 30 in Richtung der Bremsscheibe 40 bewegt werden. Der Fahrer kann daher Schwierigkeiten im Betrieb des ersten und des zweiten Bremsbelages 20 und 30 fühlen, und somit die Zeit für den Austausch des ersten und des zweiten Bremsbelages 20 und 30 erkennen. Hierbei können das erste Rückstellanzeigeteil 330 des Bremsbelagführungsrückstellteils 300 und das zweite Rückstellanzeigeteil 430 des Bremsbelagführungsverlängerungsteils 400 in Kontakt mit der Bremsscheibe 40 kommen und Geräusche erzeugen (sie 11). Der Fahrer kann auf diese Weise die Zeit für den Austausch des ersten und des zweiten Bremsbelages 20 und 30 erkennen und den ersten und den zweiten Bremsbelag 20 und 30 schnell austauschen.
  • Obwohl exemplarische Ausführungsbeispiele der Offenbarung zu Darstellungszwecken offenbart wurde, ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Rahmen und dem Gedanken der Offenbarung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind. Der wahre technische Rahmen der Offenbarung sollte daher durch die nachfolgenden Ansprüche definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190021566 [0004]

Claims (8)

  1. Bremsbelagführung für eine Bremsvorrichtung, welche aufweist: einen Bremsbelagführungskörper, der zwischen mehreren Stiftelementen angeordnet ist; Bremsbelagführungsstützteile, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Enden des Bremsbelagführungskörpers erstrecken und jeweils dazu ausgebildet sind, die mehreren Stiftelemente zu stützen; ein Bremsbelagführungsrückstellteil, das mit dem Bremsbelagführungskörper verbunden ist, um gegen einen ersten Bremsbelag zu drücken, und der in Kontakt mit dem ersten Bremsbelag gebracht ist, um eine elastische Rückstellkraft bereitzustellen, wenn ein Bremspedal losgelassen wird, derart, dass der erste Bremsbelag in den Ausgangszustand rückgestellt wird; und ein Bremsbelagführungsverlängerungsteil, das mit dem Bremsbelagkörper verbunden ist und mit einem zweiten Bremsbelag in Kontakt gebracht wird, um gegen den zweiten Bremsbelag zu drücken.
  2. Bremsbelagführung nach Anspruch 1, bei welcher das Bremsbelagführungsrückstellteil aufweist: ein erstes Bremsbelagführungsrückstellteil, das sich von dem Bremsbelagführungskörper zu einer Seite der Bremsbelagführung erstreckt und in Kontakt mit einer ersten Trägerplatte des ersten Bremsbelages gebracht ist, um gegen die erste Trägerplatte zu drücken; und ein zweites Bremsbelagführungsrückstellteil, das sich von dem ersten Bremsbelagführungsrückstellteil erstreckt und in Richtung eines ersten Reibelements des ersten Bremsbelages gebogen ist, und das in Kontakt mit der ersten Trägerplatte gebracht ist.
  3. Bremsbelagführung nach Anspruch 2, bei welcher das Bremsbelagführungsrückstellteil ferner ein erstes Rückstellanzeigeteil aufweist, das sich von einem Ende des zweiten Bremsbelagführungsrückstellteils erstreckt und in eine dem Bremsbelagführungsverlängerungsteil zugewandte Richtung gebogen ist.
  4. Bremsbelagführung nach Anspruch 3, bei welcher das zweite Bremsbelagführungsrückstellteil aufweist: ein zweites Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil, das von dem ersten Bremsbelagführungsrückstellteil in Richtung der ersten Trägerplatte vorsteht; und ein zweites Bremsbelagführungskontaktteil, das sich von dem zweites Bremsbelagführungsrückstellvorsprungsteil in Richtung eines ersten Reibelements erstreckt, unter einem vorbestimmten Winkel gebogen ist, in Kontakt mit der ersten Trägerplatte gebracht ist, und ein mit dem ersten Rückstellanzeigeteil verbundenes Ende aufweist.
  5. Bremsbelagführung nach Anspruch 2, bei welcher das Bremsbelagführungsverlängerungsteil aufweist: einen Bremsbelagführungsverlängerungskörper, der sich von dem Bremsbelagführungskörper in Richtung einer der einen Seite der Bremsbelagführung entgegengesetzten Seite erstreckt und in Kontakt mit einer zweiten Trägerplatte des zweiten Bremsbelages gebracht ist, um gegen die zweite Trägerplatte zu drücken; und ein Bremsbelagführungskontaktteil, das in Kontakt mit der zweiten Trägerplatte gebracht ist, sich von dem Bremsbelagführungsverlängerungskörper in Richtung eines zweiten Reibelements des zweiten Bremsbelages erstreckt, und unter einem vorgestimmten Winkel gebogen ist.
  6. Bremsbelagführung nach Anspruch 5, bei welcher ein Winkel zwischen dem Bremsbelagführungskontaktteil und dem Bremsbelagführungsverlängerungskörper 90 Grad überschreitet, wobei, wenn es mit der zweiten Trägerplatte in Kontakt gebracht wird, das Bremsbelagführungskontaktteil elastisch verformt wird und in Flächenkontakt mit der zweiten Trägerplatte gebracht wird.
  7. Bremsbelagführung nach Anspruch 5, bei welcher das Bremsbelagführungsverlängerungsteil ferner ein zweites Rückstellanzeigeteil aufweist, das sich von einem Ende des Bremsbelagführungskontaktteils in Richtung des Bremsbelagführungsrückstellteils erstreckt und unter einem vorbestimmten Winkel gebogen ist.
  8. Bremsbelagführung nach Anspruch 1, bei welcher jedes des Bremsbelagführungsstützteile ferner aufweist: einen Bremsbelagführungsstützkörper, der sich von einem der beiden entgegengesetzten Enden des Bremsbelagführungskörpers erstreckt und in Richtung des jeweiligen Stiftelements gebogen ist, und der dazu ausgebildet ist, das jeweilige Stiftelement zu stützen; und ein Bremsbelagführungsbefestigungsteil, das sich von dem Bremsbelagführungsstützkörper erstreckt, in Richtung des jeweiligen Stiftelements gebogen ist, und in Kontakt mit dem jeweiligen Stiftelement gebracht ist.
DE102021121812.8A 2020-08-25 2021-08-23 Bremsbelagführung für eine bremsvorrichtung Pending DE102021121812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0107115 2020-08-25
KR1020200107115A KR20220026280A (ko) 2020-08-25 2020-08-25 브레이크 장치용 패드 라이너

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121812A1 true DE102021121812A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121812.8A Pending DE102021121812A1 (de) 2020-08-25 2021-08-23 Bremsbelagführung für eine bremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11680614B2 (de)
KR (1) KR20220026280A (de)
CN (1) CN114110053B (de)
DE (1) DE102021121812A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190021566A (ko) 2017-08-23 2019-03-06 현대모비스 주식회사 캘리퍼용 패드라이너

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2606537Y2 (ja) * 1993-12-24 2000-11-27 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッド戻しばね
JPH0989018A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキのパッド戻しバネ
ATE298051T1 (de) * 1999-12-16 2005-07-15 Freni Brembo Spa Befestigungsklammer für bremsbelagshaltestifte
KR20100059145A (ko) * 2008-11-26 2010-06-04 주식회사 만도 차량용 디스크브레이크
JP4713651B2 (ja) * 2009-03-31 2011-06-29 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
IT201600130800A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Freni Brembo Spa Dispositivo a molla per freno a disco, assieme di pastiglia e molla e pinza freno
KR20210105612A (ko) * 2020-02-19 2021-08-27 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190021566A (ko) 2017-08-23 2019-03-06 현대모비스 주식회사 캘리퍼용 패드라이너

Also Published As

Publication number Publication date
CN114110053B (zh) 2023-11-14
KR20220026280A (ko) 2022-03-04
US11680614B2 (en) 2023-06-20
CN114110053A (zh) 2022-03-01
US20220065311A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001213B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102008054782B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102017128616B4 (de) Bremssatteleinrichtung
DE102017104340A1 (de) Sitzpumpvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014009005A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE202019000279U1 (de) Belagführung für Bremsvorrichtung
DE102005052437B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
DE102016004516A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102010052926A1 (de) Scheibenbremse
DE202021100674U1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010004012B4 (de) Scheibenbremse
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE202020107559U1 (de) Bremsenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019135560B4 (de) Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102021121812A1 (de) Bremsbelagführung für eine bremsvorrichtung
EP1966012B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10238817A1 (de) Automobilbremssattel zum Vermindern von Geräuschen
DE102012110461B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102014113617A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
DE202020101259U1 (de) Bremsbelag für eine Bremsvorrichtung
DE102021203095A1 (de) Rückstellvorrichtung zur Rückstellung eines Bremsbelags
DE102010031704A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102005037483A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006031058B4 (de) Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed