DE102021121153A1 - Optisch-elektrischer steckverbinder - Google Patents

Optisch-elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102021121153A1
DE102021121153A1 DE102021121153.0A DE102021121153A DE102021121153A1 DE 102021121153 A1 DE102021121153 A1 DE 102021121153A1 DE 102021121153 A DE102021121153 A DE 102021121153A DE 102021121153 A1 DE102021121153 A1 DE 102021121153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
electrical connector
connector module
adapter
buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021121153.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021121153B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acsuper Technologies Inc Chu Nan Town Tw
Fiberon Technologies Inc Westborough Us
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102021121153A1 publication Critical patent/DE102021121153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021121153B4 publication Critical patent/DE102021121153B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • G02B6/4261Packages with mounting structures to be pluggable or detachable, e.g. having latches or rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen optisch-elektrischen Steckverbinder zum Einsetzen in einen optischen Adapter bereit, der ein optisches Steckverbindermodul, ein elektrisches Steckverbindermodul, eine Basis und eine Schiebeabdeckung umfasst. Das elektrische Steckverbindermodul ist verschiebbar mit dem optischen Steckverbindermodul gekoppelt und wird beim Einsetzen in den optischen Adapter verriegelt. Die Basis umfasst ein Durchgangsloch, und das elektrische Steckverbindermodul ist verschiebbar mit dem Durchgangsloch verbunden. Die Schiebeabdeckung ist verschiebbar mit der Basis verbunden, wobei nach dem Lösen des elektrischen Steckverbindermoduls aus dem optischen Adapter durch Verschieben der Schiebeabdeckung das optische Steckverbindermodul aus dem optischen Adapter gelöst wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorteile der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 63/113,195, die am 13. November 2020 eingereicht wurde und deren Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder, insbesondere auf einen optisch-elektrischen Steckverbinder, der ein optisches und ein elektrisches Signal überträgt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aufgrund der Vorteile der hohen Frequenzbandbreite und des geringen Verlustes wurden optische Fasern in den letzten Jahren in großem Umfang als Signalübertragungsmedien verwendet. Die Verwendung von optischen Fasern hat bereits einen großen revolutionären Einfluss auf die Kommunikationsindustrie gehabt. Heutzutage reicht die Kommunikation mit 100G-Glasfasermodulen nicht mehr aus, und es wird erwartet, dass sich die Zukunft auf die Ära der Kommunikation mit 400G-Glasfasermodulen zubewegt. Mit der Weiterentwicklung der Kommunikationstechnologie müssen Rechenzentren oder Computerräume eine Verkabelung mit ultrahoher Dichte verwenden, um den Anforderungen der Nutzung gerecht zu werden.
  • Um die oben genannten Anforderungen zu erfüllen, sind optische Steckverbinder mit faseroptischen Leitmedien der Hauptgrund für die Zunahme des Datenvolumens und der Übertragungsrate in Rechenzentren. In bestimmten Anwendungsszenarien, wie etwa in Sendemasten oder Relaisstationen, werden jedoch neben der Verwendung von Glasfasern zur Informationsübertragung auch Leitungen zur Übertragung von elektrischer Energie benötigt, um den Empfänger und den Sender mit Strom zu versorgen. Aus diesem Grund gibt es auf dem Markt optisch-elektrische Steckverbinder, die gleichzeitig optische und elektrische Signale übertragen können.
  • Obwohl die herkömmliche Technologie über Steckverbinder verfügt, die optische Signale und elektrische Signale gleichzeitig erzeugen, ist aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise von optischen Signalen und elektrischen Signalen, falls der optisch-elektrische Steckverbinder in den optischen Adapter eingeführt oder vom optischen Adapter abgezogen wird, der Zeitpunkt, zu dem der optische Steckverbinder zur Übertragung optischer Signale und der elektrische Steckverbinder zur Übertragung elektrischer Signale gekoppelt oder elektrisch mit dem optischen Adapter verbunden sind, sehr wichtig. Wenn das äußere Gehäuse des herkömmlichen optisch-elektrischen Steckverbinders locker ist, leitet der Teil des elektrischen Steckverbindermoduls immer noch das elektrische Signal, aber der Teil des optischen Steckverbindermoduls kann das optische Signal aufgrund des Verlustes der Axialkraft nicht leiten, was das Problem verursacht, dass die Stromversorgung nicht unterbrochen wird, aber der Steckverbinder, der das optische Signal überträgt, unterbrochen wird. Daher ist ein optisch-elektrischer Steckverbinder erforderlich, um die durch die herkömmliche Technologie verursachten Probleme zu lösen.
  • Die in diesem Abschnitt offengelegten Informationen dienen lediglich der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der beschriebenen Technologie und können daher Informationen enthalten, die nicht zum Stand der Technik gehören und einer Person mit gewöhnlichem Fachwissen bereits bekannt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen optisch-elektrischen Steckverbinder bereit, der sowohl optische als auch elektrische Signale liefert. Das Modul zur Übertragung des optischen Signals und des elektrischen Signals weist eine Verriegelungsvorrichtung auf, so dass nach dem Einsetzen des optisch-elektrischen Steckverbinders in den optischen Adapter das optische Steckverbindermodul und das elektrische Steckverbindermodul gleichzeitig mit dem optischen Adapter verriegelt werden. Alternativ wird zuerst das optische Steckverbindermodul mit dem optischen Adapter verriegelt und dann das elektrische Steckverbindermodul mit dem optischen Adapter verriegelt. Außerdem wird durch den zweistufigen Entriegelungsmechanismus des optisch-elektrischen Steckverbinders, wenn der optisch-elektrische Steckverbinder versehentlich in Zugrichtung abgezogen wird oder der optisch-elektrische Steckverbinder vom optischen Adapter abgezogen wird, zuerst das elektrische Steckverbindermodul entriegelt und dann das optische Steckverbindermodul entriegelt, um folgende Situation zu vermeiden, dass der Benutzer den optisch-elektrischen Steckverbinder versehentlich abzieht, das optische Steckverbindermodul, welches das optische Signal überträgt, vom optischen Adapter abgezogen wird, was zu dem Problem der Signalunterbrechung führt. Solange das optische Kabel nicht herausgezogen wird, kann die vorliegende Erfindung den Effekt erzielen, dass der Pfad zur Übertragung des optischen Signals leitfähig ist.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen optisch-elektrischen Steckverbinder bereit, der Folgendes umfasst: ein optisches Steckverbindermodul; ein elektrisches Steckverbindermodul, das verschiebbar mit dem optischen Steckverbindermodul verbunden ist und mit dem optischen Adapter gekoppelt ist; eine Basis, die mit dem optischen Steckverbindermodul gekoppelt ist und eine Schiebebohrung aufweist, wobei das elektrische Steckverbindermodul verschiebbar in der Schiebebohrung angeordnet ist; und eine Schiebeabdeckung, die verschiebbar auf der Basis angeordnet ist, wobei nach dem Lösen des elektrischen Steckverbindermoduls von dem optischen Adapter durch Verschieben der Schiebeabdeckung das optische Steckverbindermodul von dem optischen Adapter gelöst wird.
  • Viele der zugehörigen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, besser verstanden.
  • Figurenliste
  • Der detaillierte Aufbau, das Funktionsprinzip und die Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, wie folgt näher beschrieben.
    • 1A und 1B sind jeweils eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer Ausführungsform des optisch-elektrischen Moduls und des optisch-elektrischen Steckverbinders in der vorliegenden Erfindung.
    • 2A bis 2F sind jeweils schematische Darstellungen der Ausführungsform der Einsetzung des optisch-elektrischen Steckverbinders in den optischen Adapter der vorliegenden Erfindung.
    • 3A bis 3D sind jeweils schematische Darstellungen der Ausführungsform der Abziehung des optisch-elektrischen Steckverbinders aus dem optischen Adapter in der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Detail auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Daher ist es zu verstehen, dass die vorhergehenden beispielhafte Ausführungsformen veranschaulichend und nicht als Beschränkung auf die offengelegten spezifischen Ausführungsformen zu verstehen ist, und dass Änderungen an den offengelegten beispielhaften Ausführungsformen sowie andere beispielhafte Ausführungsformen in den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche einbezogen werden sollen. Diese Ausführungsformen sind vorgesehen, damit die Erfindung umfassend und vollständig ist und dem Fachmann das erfinderische Konzept vollständig vermittelt wird. Die relativen Proportionen und Verhältnisse der Elemente in den Zeichnungen können aus Gründen der Klarheit und Bequemlichkeit in den Zeichnungen übertrieben oder verkleinert sein, und solche willkürlichen Proportionen sind nur illustrativ und in keiner Weise einschränkend.
  • Bitte beachten Sie die 1A und 1 B, die jeweils eine dreidimensionale Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des optisch-elektrischen Moduls und des optisch-elektrischen Steckverbinders in der vorliegenden Erfindung sind. In dieser Ausführungsform umfasst das optisch-elektrische Modul einen optischen Adapter 3 und einen optisch-elektrischen Steckverbinder 2, der mit dem optischen Adapter 3 gekoppelt ist. Die obere Hälfte des optischen Adapters 3 hat einen ersten Schlitz 30, die untere Hälfte des optischen Adapters 3 hat einen zweiten Schlitz 31, und der optisch-elektrische Steckverbinder 2 ist in den ersten Schlitz 30 und den zweiten Schlitz 31 eingesetzt. In dieser Ausführungsform wird der optisch-elektrische Steckverbinder 2 in den optischen Adapter 3 von der ersten Einführungsseite 3A des optischen Adapters 3 aus eingeführt. Der optische Adapter 3 weist eine zweite Schnallenstruktur 32 an einer Seitenwand der ersten Einführungsseite 3A auf, und die obere Fläche 33 des optischen Adapters 3 weist eine Vielzahl von Verriegelungsstrukturen 34 auf. In dieser Ausführungsform ist die Verriegelungsstruktur 34 ein Durchgangsbohrung. Die Funktion der zweiten Schnallenstruktur 32 und der Verriegelungsstruktur 34 wird später beschrieben.
  • Der optisch-elektrische Steckverbinder 2 umfasst ein optisches Steckverbindermodul 20, ein elektrisches Steckverbindermodul 21, eine Basis 22 und eine Schiebeabdeckung 23. Das optische Steckverbindermodul 20 hat eine Vielzahl von Gehäusen 200, welche auf der Basis 22 angeordnet sind. Es sollte beachtet werden, dass, obwohl in dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Gehäusen 200 als Beispiel genommen wird, die Anzahl der Gehäuse nicht auf mehr als zwei beschränkt ist und auch ein einziges Gehäuse 200 implementiert werden kann. Jedes Gehäuse 200 entspricht dem ersten Schlitz 30. Das Gehäuse 200 hat einen Kopplungsanschluss 201, welcher mit dem von der zweiten Einführungsseite 3B (nicht dargestellt) eingeführten optisch-elektrischen Steckverbinder zur Übertragung des Lichtsignals verbunden ist. Es befinden sich Schnallenarme 202 an der Oberseite des Gehäuses 200, wobei jeder Schnallenarm 202 auf beiden Seiten ein Verriegelungselement 203 aufweist. Wenn jedes Gehäuse 200 in den entsprechenden ersten Schlitz 30 eingesetzt wird, werden die Verriegelungselemente 203 auf beiden Seiten des Schnallenarms 202 mit der Verriegelungsstruktur 34 kombiniert, um sicherzustellen, dass jedes Gehäuse 200 in dem ersten Schlitz 30 des optischen Adapters 3 positioniert werden kann. In dieser Ausführungsform ist die Verriegelungsstruktur 34 eine Durchgangsbohrung, und das Verriegelungselement 203 ist ein Höcker, der in der Durchgangsbohrung eingebettet werden kann.
  • Die Basis 22 hat eine Ladefläche 220 mit einer Trennplatte 221 darauf, um die Ladefläche 220 in zwei Bereiche zu unterteilen, die jeweils mit dem Gehäuse 200 zusammenpassen. Die Trennplatte 221 umfasst ferner eine Begrenzungsstruktur 221a und einen Begrenzungsschlitz 221 b. Wenn das Gehäuse 200 auf der Ladefläche 220 platziert wird, wird der Endabschnitt 205 des Gehäuses 200 gegen die Begrenzungsstruktur 221a gelehnt, und der Begrenzungsschlitz 221b passt sich dem Rückhalteelement 204 am Gehäuse 200 an, so dass das Gehäuse 200 in beiden Richtungen seiner Achse zurückgehalten wird. Die Basis 22 hat außerdem eine Schiebebohrung 222, durch das das elektrische Steckverbindermodul 21 hindurchgeführt werden kann. Eine Führungsstruktur 223 ist auf beiden Seiten des Basis 22 verschiebbar mit der Schiebeabdeckung 23 verbunden. In dieser Ausführungsform befinden sich auf beiden Seiten der Basis 22 konvexe Blöcke 224, und die Führungsstruktur 223 ist auf der Oberseite und der Unterseite der konvexen Blöcke 224 ausgebildet. Die Oberseite der Trennplatte 221 hat eine Aufnahmenut 225 zur Aufnahme der Freigabestruktur 24. In dieser Ausführungsform umfasst die Aufnahmenut 225 ferner eine Drehnut 225a und eine Strukturnut 225b, und die Freigabestruktur 24 umfasst einen Strukturkörper 242, einen Drehzapfen 240 und eine Druckstange 241, wobei der Drehzapfen 240 mit einem Ende des Strukturkörpers 242 verbunden ist und die Druckstange 241 mit einem anderen Ende des Strukturkörpers 242 verbunden ist. Der Drehzapfen 240 ist in der Drehnut 225a untergebracht und der Strukturkörper 242 ist in der Strukturnut 225b untergebracht. In dieser Ausführungsform ist die Anzahl der Druckstange 241 ein Paar, das jeweils dem Schnallenarm 202 entspricht. Der Strukturkörper 242 weist ferner eine Nut 243 auf und auf beiden Seiten der Nut 243 befinden sich Druckstangen 241. Eine Anlehnfläche 244 ist in der Nut 243 angeordnet. Die Funktionsweise zwischen der Druckstange 241 und dem Schnallenarm 202 wird später beschrieben. Es gibt eine Begrenzungsnut 226 auf einer Seite der Aufnahmenut 225 und Begrenzungselemente 226a sind auf beiden Seiten der Begrenzungsnut 226 angeordnet.
  • Das elektrische Steckverbindermodul 21 hat ein Schiebegehäuse 210 und einen Befestigungsbasis 212. Das Schiebegehäuse 210 führt durch die Schiebebohrung 222 und ist verschiebbar mit der Schiebebohrung 222 verbunden, und die Befestigungsbasis 212 ist mit einem Ende des Schiebegehäuses 210 verbunden. Das Schiebegehäuse 210 kann in der Schiebebohrung 222 verschoben werden. Das Schiebegehäuse 210 hat zwei Aufnahmeräume 210a und 210b, die miteinander verbunden oder nicht verbunden sein können. Die Aufnahmeräume 210a und 210b haben leitende Anschlüsse 211. Wenn das Schiebegehäuse 210 von der ersten Einführungsseite 3A in den zweiten Schlitz 31 des optischen Adapters 3 eingeführt wird, werden der leitende Anschluss 211 und ein anderes elektrisches Verbindungsmodul (nicht dargestellt), das von der zweiten Einführungsseite 3B in den zweiten Schlitz 31 eingeführt wird, elektrisch verbunden, um Strom zu übertragen. Die Befestigungsbasis 212 hat eine Durchgangsbohrung 2121, durch das die optische Faser hindurchgeführt werden kann, und die durchgeführte optische Faser wird dann mit dem optischen Steckverbindermodul 20 verbunden. Die Befestigungsbasis 212 hat eine Stützsäule 212b, wobei ein Ende der Stützsäule 212b mit der Befestigungsbasis 212 verbunden ist und ein anderes Ende der Stützsäule 212b mit der Anlehnungsstruktur 213 verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist die Anlehnungsstruktur 213 in der Begrenzungsnut 226 untergebracht, und die Anlehnungsstruktur 213 hat ein Anlehnungselement 213a. In dieser Ausführungsform sind das Begrenzungselement 226a und das Anlehnungselement 213a Haken. Wenn das Schiebegehäuse 210 in eine vorbestimmte Position verschoben wird, wird das Anlehnungselement 213a gegen das Begrenzungselement 226a angelehnt. Darüber hinaus weisen beide Seiten der Befestigungsbasis 212 eine erste Schnallenstruktur 214 auf, die mit der zweiten Schnallenstruktur 32 verbunden ist, wenn das elektrische Steckverbindermodul 21 mit dem optischen Adapter 3 gekoppelt ist.
  • Die Schiebeabdeckung 23 besitzt Führungsnuten 230 auf beiden Seiten der Schiebeabdeckung 23, die jeweils mit der Führungsstruktur 223 verschiebbar verbunden sind. Die Außenfläche 231 jeder Führungsnut 230 hat eine Entriegelungsstruktur 232 und eine Schiebestruktur 233. Die Entriegelungsstruktur 232 spreizt die zweite Schnallenstruktur 32 nach außen, wenn die Schiebeabdeckung 23 verschoben wird, so dass die erste Schnallenstruktur 214 von der zweiten Schnallenstruktur 32 gelöst wird. Die Schiebestruktur 233 wird gegen die erste Schnallenstruktur 214 gelehnt, wenn die Schiebeabdeckung 23 in eine vorbestimmte Position geschoben wird, so dass das elektrische Steckverbindermodul 21 geschoben werden kann, wenn die Schiebeabdeckung 23 verschoben wird. Darüber hinaus weist die Schiebeabdeckung 23 ein vorstehendes Element 234 auf, das die Anlehnfläche 244 in die Nut 243 drückt, wenn die Schiebeabdeckung 23 verschoben wird, wodurch der Verriegelungszustand zwischen dem optischen Steckverbindermodul 20 und dem optischen Adapter 3 aufgehoben wird.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des in 1A und 1B dargestellten optisch-elektrischen Steckverbinders erläutert. Zunächst wird der Vorgang der Einsetzung des optisch-elektrischen Steckverbinders 2 in den optischen Adapter 3 beschrieben. Wie in 2A gezeigt, ergreift der Benutzer die Manschettenstruktur 25 des optisch-elektrischen Steckverbinders 2 und übt eine Druckkraft F1 aus, um ihn in den optischen Adapter 3 einzuführen. Es sollte beachtet werden, dass beim Einsetzen des optisch-elektrischen Steckverbinders 2 in den optischen Adapter 3 in einer Ausführungsform das mit dem optischen Adapter 3 gekoppelte optische Steckverbindermodul 20 vor dem mit dem optischen Adapter 3 gekoppelten elektrischen Steckverbindermodul 21 liegt. Alternativ werden in einer anderen Ausführungsform das optische Steckverbindermodul 20 und das elektrische Steckverbindermodul 21 gleichzeitig mit dem optischen Adapter 3 verbunden.
  • 2B bis 2E sind Seitenansichten des optisch-elektrischen Steckverbinders 2 und des optischen Adapters 3. Es gibt einen Schieberaum S, der zwischen der ersten Schnallenstruktur 214 am elektrischen Steckverbindermodul 21 des optisch-elektrischen Steckverbinders 2 und der Schiebestruktur 233 der Schiebeabdeckung 23 angeordnet ist. Wenn der optisch-elektrische Steckverbinder 2 in den optischen Adapter 3 eingeführt wird, kann die Entriegelungsstruktur 232 der Schiebeabdeckung 23 die zweite Schnallenstruktur 32 des optischen Adapters 3 berühren. In dieser Ausführungsform ragt die Entriegelungsstruktur 232 aus der Seitenfläche der Schiebeabdeckung 23 heraus und hat eine erste geneigte Führungsfläche 232a, eine konvexe Fläche 232b und eine zweite geneigte Führungsfläche 232c, wobei die konvexe Fläche 232b zwischen der ersten geneigten Führungsfläche 232a und der zweiten geneigten Führungsfläche 232c angeordnet ist und eine Höhe H aus der Seitenfläche der Schiebeabdeckung 23 herausragt. Die zweite Schnallenstruktur 32 hat einen Ausleger 320, einen Positionierungshaken 321 und einen Entriegelungskörper 322. Der Ausleger 320 erstreckt sich von dem optischen Adapter 3 nach außen, der Positionierungshaken 321 ist an einem Ende des Auslegers 320 angeordnet, und der Entreigelungskörper 322 ragt von den beiden Seiten des entsprechenden Positionierungshakens 321 hervor. Wenn der optisch-elektrische Steckverbinder 2 sich weiter zum optischen Adapter 3 aus dem Zustand von 2A bewegt, würde er in den in 2B gezeigten Zustand übergehen, und die erste geneigte Führungsfläche 232a wird zu diesem Zeitpunkt gegen den Entriegelungskörper 322 gelehnt. Das elektrische Steckverbindermodul 21 ist verschiebbar mit der Basis 22 verbunden, nachdem die erste geneigte Führungsfläche 232a gegen den Entriegelungskörper 322 gelehnt ist, wird der Schieberaum S allmählich verkürzt, während sich das elektrische Steckverbindermodul 21 weiter in der Einführrichtung D bewegt, und schließlich wird die erste Schnallenstruktur 214 gegen die Schiebestruktur 233 der Schiebeabdeckung 23 gelehnt, und der in 2C dargestellte Zustand wird gebildet. Im Zustand von 2C drückt die Druckkraft F1, die von der Manschettenstruktur 25 ausgeübt wird, den optisch-elektrischen Steckverbinder 2, so dass sich das optische Steckverbindermodul 20 und das elektrische Steckverbindermodul 21 zusammen bewegen.
  • Als nächstes bewegt sich der optisch-elektrische Steckverbinder 2 weiter in der Einführrichtung D. Während sich der optisch-elektrische Steckverbinder 2 bewegt, drückt die erste geneigte Führungsfläche 232a den Entriegelungskörper 322 nach außen und treibt den Ausleger 320 an, sich flexibel nach außen auszudehnen, bis die konvexe Fläche 232b den Entriegelungskörper 322 berührt, und der in 2D gezeigte Zustand entsteht. Wenn sich der optisch-elektrische Steckverbinder 2 weiter in der Einführrichtung D bewegt, nachdem die konvexe Fläche 232b den Entriegelungskörper 322 durchquert hat, wird die Höhe der zweiten geneigten Führungsfläche 232c verringert. Wenn das elektrische Steckverbindermodul 21 nach unten eingeführt und positioniert wird, durchläuft die zweite geneigte Führungsfläche 232c den Entriegelungskörper 322. Da der Entriegelungskörper 322 zu diesem Zeitpunkt nicht durch eine äußere Kraft gedrückt wird, kehrt er durch den Ausleger 320 in die Ausgangsposition zurück, und der in 2E dargestellte Zustand wird hergestellt. Im Zustand von 2E hat der Positionierungshaken 321 eine Rückhaltewirkung auf die erste Schnallenstruktur 214 des elektrischen Steckverbindermoduls 21. Gleichzeitig kann das Verriegelungselement 203 am Schnallenarm 202 des optischen Steckverbindermoduls 20 auch in die Verriegelungsstruktur 34 eingebettet werden, so dass sowohl das optische Steckverbindermodul 20 als auch das elektrische Steckverbindermodul 21 verriegelt sind. Als nächstes, wie in 2F gezeigt, bewegt sich die Schiebeabdeckung 23 weiter in der Einführrichtung D, so dass ein Schieberaum S zwischen der ersten Schnallenstruktur 214 und der Schiebestruktur 233 der Schiebeabdeckung 23 gebildet wird.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Lösens des optisch-elektrischen Steckverbinders 2 vom optischen Adapter 3 erläutert. Wenn der optisch-elektrische Steckverbinder 2 in den optischen Adapter 3 eingeführt wird, werden das optische Steckverbindermodul 20 und das elektrische Steckverbindermodul 21 gleichzeitig verriegelt. Wenn der optisch-elektrische Steckverbinder 2 aus dem optischen Adapter 3 entfernt werden soll, muss daher zunächst die Verriegelung gelöst werden. In dieser Ausführungsform wird das elektrische Steckverbindermodul 21 verschoben, wenn der optisch-elektrische Steckverbinder 2 durch eine Zugkraft R aus dem optischen Adapter 3 herausgezogen wird, und wird entriegelt, um sich früher als das optische Steckverbindermodul 20 vom optischen Adapter 3 zu trennen. Dann treibt das elektrische Steckverbindermodul 21 das optische Steckverbindermodul 20 zum Entriegeln an, wodurch der optisch-elektrische Steckverbinder 2 vom optischen Adapter 3 gelöst wird. Die detaillierte Funktionsweise wird im Folgenden beschrieben. Wie in 3A gezeigt, illustriert 3A den Zustand, in dem der optisch-elektrische Steckverbinder 2 in den optischen Adapter 3 eingeführt wird. Zunächst übt der Benutzer die Zugkraft R auf die Schiebeabdeckung 23 aus, um die Schiebeabdeckung 23 in die Ziehrichtung D2 zu bewegen. Wie aus den 3A und 3B hervorgeht, wird im Zustand von 3A ein Schieberaum S zwischen der ersten Schnallenstruktur 214 und der Schiebestruktur 233 der Schiebeabdeckung 23 gebildet. Wenn sich die Schiebeabdeckung 23 in der Ziehrichtung D2 bewegt, bewegt sich die Schiebestruktur 233 zur ersten Schnallenstruktur 214, um den Schieberaum S zu verringern, schließlich wird die Schiebestruktur 233 gegen die erste Schnallenstruktur 214 gelehnt, und der in 3B gezeigte Zustand wird gebildet. In diesem Zustand sind das optische Steckverbindermodul 20 und das elektrische Steckverbindermodul 21 noch verriegelt. Der untere rechte Bereich in 3B zeigt die Positionsbeziehung zwischen der Begrenzungsnut 226 und der Anlehnungsstruktur 213 im Bereich A1 des optisch-elektrischen Steckverbinders 2. Im Zustand von 3B sind das Anlehnungselement 213a der Anlehnungsstruktur 213 und das Begrenzungselement 226a um einen vorbestimmten Abstand L getrennt.
  • In dem Verfahren von 3B zu 3C, das heißt während sich die Schiebeabdeckung 23 weiterhin in der Ziehrichtung D2 bewegt, wie im unteren linken Bereich von 3C gezeigt ist, kann die zweite geneigte Führungsfläche 232c der Entriegelungsstruktur 232 der Schiebeabdeckung 23 den Entriegelungskörper 322 berühren, und bei der Bewegung der Schiebeabdeckung 23 drückt die zweite geneigte Führungsfläche 232c den Entriegelungskörper 322 nach außen, wodurch der Schnallzustand des Positionierungshakens 321 und der ersten Schnallenstruktur 214 aufgehoben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die erste Schnallenstruktur 214 nicht mehr durch den Positionierungshaken 321 zurückgehalten, und der Verriegelungszustand des elektrischen Steckverbindermoduls 21 und des optischen Adapters 3 wird aufgehoben. Daher beginnt sich das gesamte elektrische Steckverbindermodul 21 in der Ziehrichtung D2 zu bewegen, wenn die Zugkraft R weiter in die Ziehrichtung D2 gezogen wird. Das Schiebegehäuse 210 ist verschiebbar in der Basis 22 angeordnet, wenn die Zugkraft R weiterhin die Schiebeabdeckung 23 in der Ziehrichtung D2 zieht, bewegt sich das Schiebegehäuse 210 in der Ziehrichtung D2. Während der Bewegung des Schiebegehäuses 210, wie im Bereich A1 von 3C gezeigt, wird das Anlehnungselement 213a der Anlehnungsstruktur 213 am Schiebegehäuse 210 schließlich gegen das Begrenzungselement 226a der Begrenzungsnut 226 an der Basis 22 angelehnt. Nachdem die Anlehnungsstruktur 213 gegen das Begrenzungselement 226a angelehnt ist, drückt die Schiebeabdeckung 23 das elektrische Steckverbindermodul 21 und das elektrische Steckverbindermodul 21 gibt die Druckkraft an das optische Steckverbindermodul 20 ab, so dass das optische Steckverbindermodul 20 und das elektrische Steckverbindermodul 21 sich gleichzeitig unter der Zugkraft R bewegen.
  • Es sollte beachtet werden, dass das, was oben in 3C gezeigt wird, die Position im Inneren der Schiebeabdeckung 23 ist, die der Freigabestruktur 24 entspricht, ein vorstehendes Element 234 ist, das eine Anlehnfläche 234a hat und der Anlehnfläche 244 der Freigabestruktur 24 entspricht. In dieser Ausführungsform sind die Anlehnflächen 234a und 244 geneigte Flächen. Daher wird, wenn die Schiebeabdeckung 23 in die Ziehrichtung D2 gezogen wird, zu diesem Zeitpunkt die Anlehnungsstruktur 213 gegen das Begrenzungselement 226a gelehnt, die Anlehnfläche 234a in die Position verschoben wird, in der die Anlehnfläche 244 in Kontakt ist, und die Anlehnfläche 234a drückt die Anlehnfläche 244, während sich die Schiebeabdeckung 23 in die Ziehrichtung D2 bewegt. Während des Pressvorgangs wird der Drehzapfen 240 der Freigabestruktur 24 von der Drehnut 225a getragen und dreht sich im Gegenuhrzeigersinn RC1, so dass die Pressstange 241 auf den Schnallenarm 202 gedrückt wird. Der durch die Druckstange 241 gedrückte Schnallenarm 202 wird mit der Position gedreht, die als Drehpunkt betrachtet wird und mit dem Gehäuse 200 verbunden ist, so dass das ursprünglich in der Verriegelungsstruktur 34 eingebettete Verriegelungselement 203 von der Verriegelungsstruktur 34 gelöst wird, wodurch der Verriegelungszustand des optischen Steckverbindermoduls 20 aufgehoben wird. Im Zustand von 3C bewegt sich die Zugkraft R weiter in der Ziehrichtung D2, und das optische Steckverbindermodul 20 und das elektrische Steckverbindermodul 21 werden gleichzeitig in der Ziehrichtung D2 bewegt. Schließlich wird, wie in 3D dargestellt, der gesamte optisch-elektrische Steckverbinder 2 vom optischen Adapter 3 gelöst.
  • Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung einen optisch-elektrischen Steckverbinder zur Verfügung, der sowohl optische als auch elektrische Signale gleichzeitig überträgt. Das Modul zur Übertragung des optischen Signals und des elektrischen Signals hat eine Verriegelungsvorrichtung, so dass nach dem Einsetzen des optisch-elektrischen Steckverbinders in den optischen Adapter das optische Steckverbindermodul und das elektrische Steckverbindermodul gleichzeitig mit dem optischen Adapter verriegelt werden. Alternativ wird zuerst das optische Steckverbindermodul mit dem optischen Adapter verriegelt und dann das elektrische Steckverbindermodul mit dem optischen Adapter verriegelt. Darüber hinaus wird durch den zweistufigen Entriegelungsmechanismus des optisch-elektrischen Steckverbinders, wenn der optisch-elektrische Steckverbinder vom optischen Adapter abgezogen wird, zuerst das elektrische Steckverbindermodul entriegelt und dann das optische Steckverbindermodul entriegelt, um die folgende Situation zu vermeiden, wenn der Benutzer den optisch-elektrischen Steckverbinder versehentlich herauszieht, wird das optische Steckverbindermodul, das das optische Signal überträgt, vom optischen Adapter weggenommen, was zu dem Problem der Signalunterbrechung führt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die obige Beschreibung der Ausführungsformen nur beispielhaft ist und dass verschiedene Modifikationen von Fachleuten vorgenommen werden können. Die obige Beschreibung, die Beispiele und die Daten bieten eine vollständige Beschreibung der vorliegenden Erfindung und der Verwendung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung. Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung oben mit einem gewissen Grad an Genauigkeit oder unter Bezugnahme auf eine oder mehrere einzelne Ausführungsformen beschrieben worden sind, können Fachleute mit normalem Fachwissen zahlreiche Änderungen oder Modifikationen an den offengelegten Ausführungsformen vornehmen, ohne von dem Geist oder Umfang dieser Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Ein optisch-elektrischer Steckverbinder zum Einsetzen in einen optischen Adapter, umfassend ein optisches Steckverbindermodul; ein elektrisches Steckverbindermodul, das verschiebbar mit dem optischen Steckverbindermodul verbunden und an den optischen Adapter gekoppelt ist; eine Basis, die mit dem optischen Steckverbindermodul gekoppelt ist und eine Schiebebohrung aufweist, wobei das elektrische Steckverbindermodul verschiebbar in der Schiebebohrung angeordnet ist; und eine Schiebeabdeckung, die verschiebbar an der Basis angeordnet ist, wobei nach dem Lösen des elektrischen Steckverbindermoduls von dem optischen Adapter durch Verschieben der Schiebeabdeckung das optische Steckverbindermodul von dem optischen Adapter gelöst wird.
  2. Optisch-elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei, wenn der optisch-elektrische Steckverbinder in den optischen Adapter eingeführt wird, das optische Steckverbindermodul früher als das elektrische Steckverbindermodul mit dem optischen Adapter gekoppelt wird oder das optische Steckverbindermodul und das elektrische Steckverbindermodul gleichzeitig mit dem optischen Adapter gekoppelt werden.
  3. Optisch-elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Basis eine Aufnahmenut zum Aufnehmen einer Freigabestruktur aufweist und das optische Steckverbindermodul ein Gehäuse mit einem Schnallenarm aufweist, wobei, wenn das optische Steckverbindermodul in den optischen Adapter eingeführt wird, der Schnallenarm mit dem optischen Adapter verschnallt wird, und die Freigabestruktur wird gegen ein Ende des Schnallenarms gelehnt, wobei, wenn die Schiebeabdeckung verschoben wird, eine Kraft auf die Freigabestruktur ausgeübt wird, um einen Druck auf den Schnallenarm auszuüben, und der Schnallenarm von dem optischen Adapter freigegeben wird.
  4. Optisch-elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Basis ein Begrenzungselement aufweist, das elektrische Steckverbindermodul ein Schiebeehäuse mit einer Anlehnungsstruktur aufweist und das elektrische Steckverbindermodul durch Verschieben der Schiebeabdeckung bewegt wird, so dass die Anlehnungsstruktur gegen das Begrenzungselement angelehnt wird, und die Anlehnungsstruktur eine Kraft auf das Begrenzungselement durch eine Zugkraft ausübt, wodurch das optische Steckverbindermodul vom optischen Adapter gelöst wird.
  5. Optisch-elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, wobei zwei Seiten der Schiebeabdeckung jeweils eine Führungsnut aufweisen, die verschiebbar auf zwei Seiten der Basis angeordnet ist, und zwei Seiten des Schiebegehäuses eine erste Schnallenstruktur zum Verschnallen mit einer zweiten Schnallenstruktur auf dem optischen Adapter aufweisen, um das elektrische Steckverbindermodul zu positionieren, wobei die erste Schnallenstruktur von der zweiten Schnallenstruktur durch Verschieben der Schiebeabdeckung getrennt wird.
  6. Optisch-elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, wobei zwei Seiten der Schiebeabdeckung jeweils eine Schnallenstruktur aufweisen, die die zweite Schnallenstruktur nach außen ausdehnt, wenn die Schiebeabdeckung verschoben wird, so dass die erste Schnallenstruktur von der zweiten Schnallenstruktur gelöst wird.
  7. Optisch-elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei zwei Seiten der Basis jeweils eine Führungsstruktur aufweisen, die verschiebbar mit der Schiebeabdeckung verbunden ist.
DE102021121153.0A 2020-11-13 2021-08-13 Optisch-elektrischer steckverbinder Active DE102021121153B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063113195P 2020-11-13 2020-11-13
US63/113,195 2020-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021121153A1 true DE102021121153A1 (de) 2022-05-19
DE102021121153B4 DE102021121153B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=81345670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121151.4A Active DE102021121151B4 (de) 2020-11-13 2021-08-13 Optisch-elektrischer steckverbinder und optisch-elektrisches modul davon
DE102021121153.0A Active DE102021121153B4 (de) 2020-11-13 2021-08-13 Optisch-elektrischer steckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121151.4A Active DE102021121151B4 (de) 2020-11-13 2021-08-13 Optisch-elektrischer steckverbinder und optisch-elektrisches modul davon

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11686903B2 (de)
JP (2) JP7139030B2 (de)
KR (2) KR20220065657A (de)
CN (2) CN114498219A (de)
DE (2) DE102021121151B4 (de)
TW (2) TWI784427B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI784427B (zh) * 2020-11-13 2022-11-21 立佳興業股份有限公司 光電連接器
TWI832421B (zh) * 2022-09-13 2024-02-11 立佳興業股份有限公司 光學連接器

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419717A (en) * 1994-08-15 1995-05-30 The Whitaker Corporation Hybrid connector between optics and edge card
US5638474A (en) * 1995-08-30 1997-06-10 Lucent Technologies Inc. Anti-snag latch assembly for a connector
US6174190B1 (en) * 1999-10-26 2001-01-16 Keith Frank Tharp Connector having a slide rail latch release
US6499889B1 (en) * 1999-12-08 2002-12-31 Yazaki Corporation Method of assembling optical connector, optical connector and hybrid connector
JP2002040287A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ誤脱防止部材及び光コネクタ装置
CN2452156Y (zh) * 2000-11-02 2001-10-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 光电连接器组合
US6851867B2 (en) * 2001-04-14 2005-02-08 Jds Uniphase Corporation Cam-follower release mechanism for fiber optic modules with side delatching mechanisms
JP3921571B2 (ja) * 2001-11-21 2007-05-30 モレックス インコーポレーテッド 複合コネクタ装置
DE102005015155B4 (de) * 2005-04-02 2007-10-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder für Fahrzeugrückhaltesysteme
US7311539B2 (en) * 2005-04-29 2007-12-25 Tyco Electronics Corporation Duplex plug adapter module
JP4157572B2 (ja) * 2006-06-06 2008-10-01 ヒロセ電機株式会社 光電気複合型コネクタ
JP5152032B2 (ja) * 2008-02-22 2013-02-27 住友電気工業株式会社 光トランシーバ
WO2009132168A2 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 3M Innovative Properties Company Field terminable lc format optical connector with splice element
US8272790B2 (en) * 2009-11-24 2012-09-25 Amphenol Fiber Optics Outdoor transceiver connector
JP5439319B2 (ja) * 2010-09-06 2014-03-12 株式会社フジクラ 光コネクタおよび光コネクタの挿抜方法
EP2759859B1 (de) * 2013-01-29 2018-05-16 Tyco Electronics Nederland B.V. Führungsstütze und Kit zum Abschließen eines Übertragungskabels
US9250402B2 (en) * 2013-02-05 2016-02-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Pluggable optical transceiver having pull-pull-tab
US9423570B2 (en) * 2013-02-05 2016-08-23 Commscope Technologies Llc Optical assemblies with managed connectivity
TWM474924U (zh) * 2013-09-27 2014-03-21 Fiberon Technologies Inc 具空間角位置換之光學連接器
TWM482180U (zh) * 2014-02-07 2014-07-11 Wieson Technologies Co Ltd 插頭連接器結構
TWM479528U (zh) * 2014-02-19 2014-06-01 Emit Technology Co Ltd 光纖連接器插座(二)
JP6247576B2 (ja) * 2014-03-24 2017-12-13 日本航空電子工業株式会社 コネクタ、コネクタ内蔵プラグ
US10061090B2 (en) * 2014-03-28 2018-08-28 CommScope Connectivity Belgium BVBA Fiber optic connection system
CN105278045B (zh) * 2014-06-20 2017-11-24 东莞东源光电有限公司 光纤连接器的接头结构
US10768374B2 (en) * 2015-01-26 2020-09-08 Commscope Technologies Llc Indoor hybrid connectivity system for providing both electrical power and fiber optic service
US9755382B2 (en) * 2015-03-13 2017-09-05 Senko Advanced Components, Inc. Connector system with interchangeable connector modules for optical fibers, electrical conductors, or both
CN204595258U (zh) * 2015-04-20 2015-08-26 连展科技电子(昆山)有限公司 可快速解锁的光纤插头连接器
EP3098633A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Corning Optical Communications LLC Kappenvorrichtungen zum versiegeln von faseroptischen verbindern und zugehörige verfahren
US10158194B2 (en) * 2016-01-15 2018-12-18 Senko Advanced Components, Inc. Narrow width adapters and connectors with spring loaded remote release
DE102016101255A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Neutrik Ag Verbinder
JP2017134401A (ja) * 2016-01-27 2017-08-03 住友電気工業株式会社 光トランシーバ
CN105467529B (zh) * 2016-02-16 2017-04-12 常州太平通讯科技有限公司 智能光纤活动连接器装置
US10545298B2 (en) * 2016-12-21 2020-01-28 Corning Research & Development Corporation Traceable fiber optic cable assembly with illumination structure and tracing optical fibers for carrying light received from a light launch device
TWI601345B (zh) * 2016-08-22 2017-10-01 和碩聯合科技股份有限公司 可插拔連接器
CN206097725U (zh) * 2016-08-29 2017-04-12 中兴通讯股份有限公司 适用于fc型光纤连接器的电子标签装置
EP3577728A4 (de) * 2017-02-01 2020-11-04 Go!Foton Holdings, Inc. Mechanismus zur erfassung des einrastens eines steckverbinders
FR3063838A1 (fr) * 2017-03-10 2018-09-14 Radiall Ensemble de connexion d'une fiche a une embase de panneau de boitier d'equipement electronique, integrant un moyen de regulation thermique, fiche et embase associees
US10754098B2 (en) * 2017-04-07 2020-08-25 Senko Advanced Components, Inc. Behind the wall optical connector with reduced components
CN109212673A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 中航光电科技股份有限公司 光纤连接器、光纤插头和光纤插头的推拉操作器
CN109212675A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 中航光电科技股份有限公司 插头安装壳及安装有该插头安装壳的光纤插头组件
EP3522309B1 (de) * 2018-02-06 2021-01-06 Witco Of Jupiter Dentsu Co., Ltd. Verbinder
JP7006383B2 (ja) * 2018-03-06 2022-01-24 住友電気工業株式会社 光トランシーバ
WO2019195106A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Corning Research & Development Corporation Hermaphroditic hybrid optical cables and connectors
CN111596415B (zh) * 2019-02-20 2022-04-26 利佳科技股份有限公司 连接器系统
CN211426861U (zh) * 2020-03-12 2020-09-04 深圳市夏裕精密部件有限公司 Lc光纤连接器
CN111679376B (zh) * 2020-04-23 2022-05-17 中航光电科技股份有限公司 连接器
TWI784427B (zh) * 2020-11-13 2022-11-21 立佳興業股份有限公司 光電連接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021121151B4 (de) 2024-05-16
US20220155529A1 (en) 2022-05-19
TWI801817B (zh) 2023-05-11
CN114498219A (zh) 2022-05-13
TW202219576A (zh) 2022-05-16
US11906787B2 (en) 2024-02-20
US11686903B2 (en) 2023-06-27
JP7181975B2 (ja) 2022-12-01
KR20220065659A (ko) 2022-05-20
KR20220065657A (ko) 2022-05-20
CN114498185A (zh) 2022-05-13
JP2022078941A (ja) 2022-05-25
DE102021121153B4 (de) 2024-05-16
TWI784427B (zh) 2022-11-21
DE102021121151A1 (de) 2022-05-19
JP2022078942A (ja) 2022-05-25
TW202220306A (zh) 2022-05-16
JP7139030B2 (ja) 2022-09-20
US20220155532A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116185T2 (de) Faseroptische Systeme
DE112008000780B4 (de) Optischer Universal Serial Bus (USB)-Steckverbinder und Verfahren
DE102021121153B4 (de) Optisch-elektrischer steckverbinder
DE60119020T2 (de) Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung
DE69635644T2 (de) Buchsenadapter für einen optischen Stecker
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE60208938T2 (de) Buchse für optischen Stecker mit elektrischer Schaltfähigkeit
EP1151338B1 (de) Optischer steckverbinder
DE60104229T2 (de) Signalübertragungssystem für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung sowie ein hierfür geeigneter Adapter
EP1102098B1 (de) Steckverbinder für Lichtleiter
DE69919083T2 (de) Faseroptischer Stecker
WO2012083939A2 (de) Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten
DE10393573T5 (de) Transceiververriegelungsmechanismus
DE102010014793A1 (de) Buchsenanordnung mit doppelter elektrischer Verbindung
DE102011006586A1 (de) Modulare Konnektorbaugruppe, welche sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen konfiguriert ist, zum Bereitstellen von sowohl optischen als auch elektrischen Kommunikationsfähigkeiten und System, welches die Baugruppe inkorporiert
EP2656450A1 (de) Steckverbinder
DE102011079952A1 (de) Adapter, welcher sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen zum Bereitstellen sowohl einer optischen als auch einer elektrischen Kommunikationsfähigkeit konfiguriert ist
DE60224877T2 (de) Optische Verbindungsvorrichtung zum Koppeln von Verbindern an ein Gerät mit mehreren Anschlüssen
DE19728960C1 (de) Optischer Mehrfachverbinder
DE60037614T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit auswählbarer Kompatibilität
EP0057255B1 (de) Leitungsstecker für Flachbaugruppen
EP0304639A2 (de) Steckvorrichtung für die Übertragung von elektrischer Energie und von optischen Signalen
EP1134850B1 (de) Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter
DE19944895C2 (de) Optischer Steckverbinder
DE112009004653T5 (de) Modularer Netzwerkverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIBERON TECHNOLOGIES, INC., WESTBOROUGH, US

Free format text: FORMER OWNER: LIU, MEI-MIAO, TAIPEI CITY, TW

Owner name: ACSUPER TECHNOLOGIES INC., CHU-NAN TOWN, TW

Free format text: FORMER OWNER: LIU, MEI-MIAO, TAIPEI CITY, TW

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division