DE102021120168A1 - Feste katalysatorkomponente für die olefinpolymerisation - Google Patents

Feste katalysatorkomponente für die olefinpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE102021120168A1
DE102021120168A1 DE102021120168.3A DE102021120168A DE102021120168A1 DE 102021120168 A1 DE102021120168 A1 DE 102021120168A1 DE 102021120168 A DE102021120168 A DE 102021120168A DE 102021120168 A1 DE102021120168 A1 DE 102021120168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst component
olefin polymerization
olefin
solid catalyst
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120168.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102021120168A1 publication Critical patent/DE102021120168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/16Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of silicon, germanium, tin, lead, titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/646Catalysts comprising at least two different metals, in metallic form or as compounds thereof, in addition to the component covered by group C08F4/64
    • C08F4/6465Catalysts comprising at least two different metals, in metallic form or as compounds thereof, in addition to the component covered by group C08F4/64 containing silicium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/647Catalysts containing a specific non-metal or metal-free compound
    • C08F4/649Catalysts containing a specific non-metal or metal-free compound organic
    • C08F4/6494Catalysts containing a specific non-metal or metal-free compound organic containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/06Catalyst characterized by its size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Offenbart wird die Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis, das eine geringe wärmebedingte Abnahme der Schüttdichte aufweist.Offenbart wird zudem eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Halogenatom und einen internen Elektronendonor enthält und eine durch die folgende Formel (1) berechnete Einhüllende E1 in einem Bereich von 0,810 bis 0,920 aufweist.E1=LE1/LS1In der Formel ist LE1 der Umfang einer konvexen Hülle der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, der aus einem mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation erhalten wird, und ist LS1 der tatsächliche Umfang der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, der aus dem mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation erhalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, einen Katalysator für die Olefinpolymerisation, ein Polymer auf Olefinbasis, ein Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, ein Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, und ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Stand der Technik sind viele Arten von festen Katalysatorkomponenten, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Halogenatom und einen internen Elektronendonor enthalten, als Komponenten eines Katalysators für die Olefinpolymerisation vorgeschlagen worden.
  • Zum Beispiel offenbart die JP 2004 - 182 981 A eine feste Katalysatorkomponente zur Herstellung eines schlagzähen Propylen-Copolymers, die durch Kontakt zwischen einer halogenierten Verbindung, einem Elektronendonor und einem Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente mit einem spezifischen großen mittleren Teilchendurchmesser erhalten wird. Eine solche feste Katalysatorkomponente ermöglicht die Herstellung eines schlagzähen Propylen-Copolymers mit hervorragenden Pulvereigenschaffen. Andererseits ist es bei der Olefinpolymerisation erwünscht, die Produktivität eines Polymers zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zur weiteren Verbesserung der Produktivität eines Polymers stellt die vorliegende Erfindung eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation mit spezifischen Eigenschaften, ein Verfahren zur Herstellung derselben, ein Polymer auf Olefinbasis und dergleichen zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die folgenden Techniken zur Verfügung.
    1. [1] Eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Halogenatom und einen internen Elektronendonor enthält und eine durch die folgende Formel (1) berechnete Einhüllende E1 in einem Bereich von 0,810 bis 0,920 aufweist: E1 = LE1/LS1
      Figure DE102021120168A1_0002
      wobei LE1 der Umfang einer konvexen Hülle der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation ist, der aus einem mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation erhalten wird, und LS1 der tatsächliche Umfang der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation ist, der aus dem mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation erhalten wird.
    2. [2] Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß Punkt [1], wobei E1 0,840 bis 0,920 beträgt.
    3. [3] Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß Punkt [2], wobei E1 0,860 bis 0,915 beträgt.
    4. [4] Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach einem der Punkte [1] bis [3], wobei der interne Elektronendonor mindestens einer ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monoesterverbindungen, aliphatischen Dicarbonsäureesterverbindungen, aromatischen Dicarbonsäureesterverbindungen, Dioldiesterverbindungen und Etherverbindungen.
    5. [5] Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach einem der Punkte [1] bis [4], wobei der interne Elektronendonor mindestens einer ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Dicarbonsäureesterverbindungen und aromatischen Dicarbonsäureesterverbindungen.
    6. [6] Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach einem der Punkte [1] bis [5], bei der ein Olefin mindestens eine Komponente enthält, ausgewählt aus Propylen, Ethylen und 1-Buten.
    7. [7] Ein Katalysator für die Olefinpolymerisation, enthaltend die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß einem der Punkte [1] bis [6] und eine aluminiumorganische Verbindung.
    8. [8] Ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis, wobei das Verfahren die Olefinpolymerisation in Gegenwart des Katalysators für die Olefinpolymerisation gemäß Punkt [7] umfasst.
    9. [9] Ein Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Halogenatom und einen internen Elektronendonor enthält, wobei das Verfahren umfasst:
      • Miteinander Umsetzen einer siliciumorganischen Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist, einer Titanverbindung (a2), dargestellt durch die folgende Formel [I], und einer magnesiumorganischen Verbindung (a3), um einen Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation zu erhalten,
      wobei bei der Umsetzung Q, berechnet nach der folgenden Formel (2), in einem Bereich von 0,15 bis 0,45 liegt: [Formel I]
      Figure DE102021120168A1_0003
      wobei a eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, R2 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist und X2 ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe ist und eine Vielzahl der X2 gleich oder verschieden sein können; und Q = D × W × n × VF 0,2
      Figure DE102021120168A1_0004
      wobei D das Verhältnis des Durchmessers eines Reaktionsgefäßes zu dem Durchmesser eines Rührflügels ist, W das Verhältnis der Breite des Rührerblatts zu dem Durchmesser des Rührflügels ist, n die Zahl der Umdrehungen pro Sekunde (U/s) des Rührflügels ist und VF die Zuführgeschwindigkeit (mol/s) der magnesiumorganischen Verbindung (a3) ist.
    10. [10] Das Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß Punkt [9], bei dem Q 0,21 bis 0,45 ist.
    11. [11] Das Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß Punkt [10], bei dem Q 0,25 bis 0,40 ist.
    12. [12] Ein Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, enthaltend ein Titanatom, ein Magnesiumatom und ein Halogenatom, wobei das Verfahren umfasst:
      • Miteinander Umsetzen einer siliciumorganischen Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist, einer Titanverbindung (a2), dargestellt durch die folgende Formel [I], und einer magnesiumorganischen Verbindung (a3),
      wobei bei der Umsetzung Q, berechnet nach der folgenden Formel (2), in einem Bereich von 0,15 bis 0,45 liegt: [Formel I]
      Figure DE102021120168A1_0005
      wobei a eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, R2 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist und X2 ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe ist und eine Vielzahl der X2 gleich oder verschieden sein können; und Q = D × W × n × VF 0,2
      Figure DE102021120168A1_0006
      wobei D das Verhältnis des Durchmessers eines Reaktionsgefäßes zu dem Durchmesser eines Rührflügels ist, W das Verhältnis der Breite des Rührflügels zu dem Durchmesser des Rührflügels ist, n die Zahl der Umdrehungen pro Sekunde (U/s) des Rührflügels ist und VF die Zuführgeschwindigkeit (mol/s) der magnesiumorganischen Verbindung (a3) ist.
    13. [13] Das Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß Punkt [12], bei dem Q 0,21 bis 0,45 ist.
    14. [14] Das Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß Punkt [13], bei dem Q 0,25 bis 0,40 ist.
    15. [15] Ein Polymer auf Olefinbasis mit einer gemäß der folgenden Formel (3) berechneten Einhüllenden E2 in einem Bereich von 0,820 bis 0,885: E2 = LE2/LS2
      Figure DE102021120168A1_0007
      wobei LE2 der Umfang einer konvexen Hülle des Polymers auf Olefinbasis ist, der aus einem mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild des Polymers auf Olefinbasis erhalten wird, und LS2 der tatsächliche Umfang des Polymers auf Olefinbasis ist, der aus dem mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild des Polymers auf Olefinbasis erhalten wird.
    16. [16] Das Polymer auf Olefinbasis gemäß Punkt [15], das einen Betrag der wärmebedingten Abnahme der Schüttdichte (ΔBD) in einem Bereich von -0,012 bis -0,000 aufweist, wobei der Betrag gemäß derfolgenden Formel (4) berechnet wird: Δ BD = ( Schüttdichte bei 60 ° C ) ( Schüttdichte bei Raumtemperatur )
      Figure DE102021120168A1_0008
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein herzustellendes Polymer auf Olefinbasis eine geringe wärmebedingte Abnahme der Schüttdichte (ΔBD (g/cm3)). Dies deutet darauf hin, dass das Erhitzen eines Polymers auf Olefinbasis eine Oberflächenklebrigkeit verursacht, das hier herzustellende Polymer auf Olefinbasis jedoch einen geringen Grad an Adhäsion zwischen den Teilchen aufweist. Daher ist es bei der Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis unter Verwendung der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation der vorliegenden Erfindung möglich, das Verstopfen einer Polymerisationsvorrichtung und das Anhaften eines Polymers an einer Wandoberfläche der Polymerisationsvorrichtung während der Olefinpolymerisation zu beheben. Darüber hinaus ist es möglich, das Gewicht eines mit einer Polymerisationsvorrichtung herzustellenden Polymers auf Olefinbasis zu erhöhen und die Durchflussrate eines durch die Polymerisationsvorrichtung strömenden Gases zu erhöhen, wodurch die Produktivität des Polymers verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein planares Bild einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 1, die in Beispiel 1 mittels eines Rasterelektronenmikroskops erhalten wurde;
    • 2 ist ein planares Bild eines Polymers auf Olefinbasis 1, das in Beispiel 1 mittels eines Rasterelektronenmikroskops erhalten wurde;
    • 3 ist ein planares Bild einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C3, die in Vergleichsbeispiel 3 mittels eines Rasterelektronenmikroskops erhalten wurde; und
    • 4 ist ein planares Bild eines Polymers auf Olefinbasis C3, das in Vergleichsbeispiel 3 mittels eines Rasterelektronenmikroskops erhalten wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (A)
  • Eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (A) gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Halogenatom und einen internen Elektronendonor und weist eine nach der folgenden Formel (1) berechnete Einhüllende E1 in einem Bereich von 0,810 bis 0,920 auf. E1 = LE1/LS1
    Figure DE102021120168A1_0009
  • In der Formel ist LE1 der Umfang bzw. Perimeter der konvexen Hülle der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, der aus einem mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation erhalten wird, und LS1 ist der tatsächliche Umfang der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, der aus dem mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation erhalten wird.
  • Vorzugsweise ist E1 0,840 bis 0,920. Noch bevorzugter ist E1 0,860 bis 0,915.
  • Die „feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation“ stellt hier einen Feststoffanteil dar, der zumindest in Toluol vorliegt und als Katalysator für die Olefinpolymerisation dient, wenn er mit einem Hilfskatalysator für die Olefinpolymerisation, wie z.B. einer aluminiumorganischen Verbindung, kombiniert wird.
  • Einige oder alle Titanatome in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation stammen von Titanhalogenidverbindungen. Einige oder alle Halogenatome in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation stammen von Titanhalogenidverbindungen.
  • Einige oder alle Magnesiumatome in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation stammen von metallischem Magnesium oder Magnesiumverbindungen. Darüber hinaus können einige Halogenatome in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation von Magnesiumverbindungen stammen.
  • Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation weist eine spezifische Oberfläche von typischerweise 100 bis 700 m2/g, vorzugsweise 200 bis 600 m2/g und noch bevorzugter 300 bis 500 m2/g auf. Die spezifische Oberfläche der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation kann mit einer Gasadsorptionsmessapparatur gemessen werden.
  • Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (A)
  • Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (a)
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (A) der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Halogenatom und einen internen Elektronendonor enthält, wobei das Verfahren umfasst:
    • Miteinander Umsetzen einer siliciumorganischen Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist, einer Titanverbindung (a2), dargestellt durch die folgende Formel [I], und einer magnesiumorganischen Verbindung (a3), um einen Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation zu erhalten,
    • wobei bei der Umsetzung Q, berechnet nach der folgenden Formel (2), in einem Bereich von 0,15 bis 0,45 liegt.

    [Formel I]
    Figure DE102021120168A1_0010
  • In der Formel ist a eine ganze Zahl von 1 bis 20, ist R2 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe und ist X2 ist ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe, und können eine Vielzahl der X2 gleich oder verschieden sein. Q = D × W × n × VF 0,2
    Figure DE102021120168A1_0011
  • In der Formel ist D das Verhältnis des Durchmessers eines Reaktionsgefäßes zum Durchmesser eines Rührerblatts, ist W das Verhältnis der Breite des Rührerblatts zum Durchmesser des Rührerblatts, ist n die Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde (U/s) des Rührerblatts und ist VF die Zuführgeschwindigkeit (mol/s) der magnesiumorganischen Verbindung (a3).
  • Vorzugsweise ist Q 0,21 bis 0,45. Noch bevorzugter ist Q 0,25 bis 0,40.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (a) der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, enthaltend ein Titanatom, ein Magnesiumatom und ein Halogenatom, wobei das Verfahren umfasst:
    • Miteinander Umsetzen einer siliciumorganischen Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist, einer Titanverbindung (a2), dargestellt durch die folgende Formel [I], und einer magnesiumorganischen Verbindung (a3),
    • wobei bei der Umsetzung Q, berechnet nach der folgenden Formel (2), in einem Bereich von 0,15 bis 0,45 liegt.

    [Formel I]
    Figure DE102021120168A1_0012
  • In der Formel ist a eine ganze Zahl von 1 bis 20, ist R2 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe und ist X2 ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe und können eine Vielzahl der X2 gleich oder verschieden sein. Q = D × W × n × VF 0,2
    Figure DE102021120168A1_0013
  • In der Formel ist D das Verhältnis des Durchmessers eines Reaktionsgefäßes zum Durchmesser eines Rührerblatts, ist W das Verhältnis der Breite des Rührerblatts zum Durchmesser des Rührerblatts, ist n die Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde (U/s) des Rührerblatts und ist VF die Zuführgeschwindigkeit (mol/s) der magnesiumorganischen Verbindung (a3).
  • Vorzugsweise ist Q 0,21 bis 0,45. Noch bevorzugter ist Q 0,25 bis 0,40.
  • Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (A) der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch Kontakt zwischen den folgenden Komponenten (a), (b) und (c) erhalten. Es ist weiter bevorzugt, ein organisches Säurehalogenid (d) als eine Komponente für den Kontakt zu verwenden, da das organische Säurehalogenid (d) eine ausgezeichnete stereoreguläre Polymerisation ermöglicht. Das heißt, die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (A) der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, die durch Kontakt zwischen den folgenden Komponenten (a), (b), (c) und (d) erhalten wird.
    1. (a) Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente, erhalten durch Reduzieren einer durch die folgende Formel [I] dargestellten Titanverbindung (a2) mit einer magnesiumorganischen Verbindung (a3) in Gegenwart einer siliciumorganischen Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist [Formel I]
      Figure DE102021120168A1_0014
      wobei a eine Zahl von 1 bis 20 ist, R2 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist und X2 ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe ist und alle X2 gleich oder verschieden sein können;
    2. (b) Halogenierte Verbindung;
    3. (c) Interner Elektronendonor; und
    4. (d) Organisches Säurehalogenid.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, die Reduktionsreaktion in Gegenwart einer Esterverbindung (a4) als optionale Komponente durchzuführen, da die Esterverbindung (a4) die Polymerisationsaktivität und die stereoreguläre Polymerisation weiter erhöht.
  • (a) Vorläufer der festen Katalysatorkomponente
  • Der Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente (a) wird vorzugsweise durch Reduzieren der durch die folgende Formel [I] dargestellten Titanverbindung (a2) mit der magnesiumorganischen Verbindung (a3) in Gegenwart der siliciumorganischen Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist, erhalten.
    [Formel I]
    Figure DE102021120168A1_0015
  • In der Formel ist a eine Zahl von 1 bis 20, R2 ist eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe, und X2 ist ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe, und alle X2 können gleich oder verschieden sein.
  • Hierbei ist es bevorzugt, die Reduktionsreaktion in Gegenwart der Esterverbindung (a4) als optionale Komponente durchzuführen, da die Esterverbindung (a4) die Polymerisationsaktivität und die stereoreguläre Polymerisation weiter erhöht.
  • Beispiele für die siliciumorganische Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist, schließen solche ein, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden. Si(OR10)tR11 4-t R12(R13 2SiO)uSiR143 oder (R15 2SiO)v
  • Hierbei ist R10 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe, und R11, R12, R13, R14 und R15 sind unabhängig voneinander eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe oder ein Wasserstoffatom. Außerdem ist t eine ganze Zahl, die 0 < t ≤ 4 erfüllt, ist u eine ganze Zahl von 1 bis 1000 und ist v eine ganze Zahl von 2 bis 1000.
  • Spezifische Beispiele für die siliciumorganische Verbindung sind Tetramethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Triethoxyethylsilan, Diethoxydiethylsilan, Ethoxytriethylsilan, Tetraisopropoxysilan, Diisopropoxydiisopropylsilan, Tetrapropoxysilan, Dipropoxydipropylsilan, Tetrabutoxysilan, Dibutoxydibutylsilan, Dicyclopentoxydiethylsilan, Diethoxydiphenylsilan, Cyclohexyloxytrimethylsilan, Phenoxytrimethylsilan, Tetraphenoxysilan, Triethoxyphenylsilan, Hexamethyldisiloxan, Hexaethyldisiloxan, Hexapropyldisiloxan, Octaethyltrisiloxan, Dimethylpolysiloxan, Diphenylpolysiloxan, Methylhydropolysiloxan und Phenylhydropolysiloxan.
  • Unter diesen Beispielen ist die siliciumorganische Verbindung vorzugsweise eine Alkoxysilanverbindung, die durch die Formel Si(OR10)tR11 4-t dargestellt wird, wobei t eine Zahl ist, die 1 ≤ t ≤ 4 erfüllt, und ist besonders bevorzugt Tetraalkoxysilan mit t = 4 und ist am meisten bevorzugt Tetraethoxysilan.
  • Die Titanverbindung (a2) wird durch die folgende Formel [I] dargestellt.
    [Formel I]
    Figure DE102021120168A1_0016
  • In der Formel ist a eine Zahl von 1 bis 20, ist R2 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe, und ist X2 ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe und können alle X2 gleich oder verschieden sein.
  • Spezifische Beispiele für R2 umfassen Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, Amyl-, iso-Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- und Dodecylgruppen; Arylgruppen wie Phenyl-, Kresyl-, Xylyl- und Naphthylgruppen; Cycloalkylgruppen wie Cyclohexyl- und Cyclopentylgruppen; Allylgruppen wie die Propenylgruppe; und Aralkylgruppen wie die Benzylgruppe.
  • Unter diesen Beispielen ist eine C2-18-Alkylgruppe oder eine C6-18-Arylgruppe bevorzugt. Insbesondere ist eine lineare C2-18-Alkylgruppe bevorzugt.
  • Beispiele für das Halogenatom in X2 umfassen ein Chloratom, ein Bromatom und ein lodatom.
  • Insbesondere ist ein Chloratom bevorzugt. Die C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe in X2 ist eine Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe mit einer C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ähnlich der in R2. Besonders bevorzugt ist X2 eine Alkoxygruppe mit einer linearen C2-18-Alkylgruppe.
  • In der Titanverbindung, die durch Formel [I] dargestellt wird, ist a eine Zahl von 1 bis 20 und vorzugsweise eine Zahl, die 1 ≤ a ≤ 5 erfüllt.
  • Spezifische Beispiele für die Titanverbindung sind Tetramethoxytitan, Tetraethoxytitan, Tetra-n-propoxytitan, Tetra-iso-propoxytitan, Tetra-n-butoxytitan, Tetra-iso-butoxytitan, Tetra-iso-butoxytitan, n-Butoxytitantrichlorid, Di-n-butoxytitandichlorid, Tri-n-butoxytitanchlorid, Di-n-tetraisopropylpolytitanat (Mischung mit a = 2 bis 10), Tetra-n-butylpolytitanat (Mischung mit a = 2 bis 10), Tetra-n-hexylpolytitanat (Mischung mit a = 2 bis 10) und Tetra-n-octylpolytitanat (Mischung mit a = 2 bis 10). Ein weiteres Beispiel für die Titanverbindung ist ein Kondensat von Tetraalkoxytitan, das durch Umsetzen einer kleinen Menge Wasser mit Tetraalkoxytitan erhalten wird.
  • Die Titanverbindung (a2) ist vorzugsweise eine Titanverbindung, in der a in der durch Formel [I] dargestellten Titanverbindung 1, 2 oder 4 ist.
  • Insbesondere ist die Titanverbindung (a2) vorzugsweise Tetra-n-butoxytitan, Tetra-n-butyltitan-Dimer oder Tetra-n-butyltitan-Tetramer.
  • In Bezug auf die Titanverbindung (a2) ist zu beachten, dass mehrere Arten davon gemischt und verwendet werden können.
  • Die magnesiumorganische Verbindung (a3) ist eine magnesiumorganische Verbindung eines beliebigen Typs mit einer Magnesium-Kohlenstoff-Bindung. Besonders bevorzugte Beispiele der magnesiumorganischen Verbindung (a3) umfassen Grignard-Verbindungen der Formel R16MgX5 (wobei Mg ein Magnesiumatom ist, R16 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist und X5 ein Halogenatom ist) oder Dihydrocarbylmagnesium der Formel R17R18Mg (wobei Mg ein Magnesiumatom ist und R17 und R18 unabhängig eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe sind). Hierbei können R17 und R18 gleich oder verschieden sein. Spezifische Beispiele für R16 bis R18 umfassen C1-20-Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkenylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, iso-Amyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Phenyl- und Benzylgruppen.
  • Insbesondere ist es aus Sicht der Katalysatorleistungsfähigkeit bevorzugt, eine durch R16MgX5 dargestellte Grignard-Verbindung in einer Etherlösung zu verwenden.
  • Es ist auch möglich, einen kohlenwasserstofflöslichen Komplex aus der magnesiumorganischen Verbindung und einem organischen Metall zu verwenden, der die magnesiumorganische Verbindung in einem Kohlenwasserstoff löslich macht. Beispiele metallorganischer Verbindungen sind Li-, Be-, B-, Al- oder Zn-Verbindungen.
  • Als Esterverbindung (a4) wird ein einwertiger oder mehrwertiger Carbonsäureester verwendet und Beispiele dafür umfassen gesättigte aliphatische Carbonsäureester, ungesättigte aliphatische Carbonsäureester, alicyclische Carbonsäureester und aromatische Carbonsäureester. Spezifische Beispiele der Esterverbindung (e4) umfassen Methylacetat, Ethylacetat, Phenylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Ethylbutyrat, Ethylvalerat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylbenzoat, Butylbenzoat, Methyltoluat, Ethyltoluat, Ethylanisat, Diethylsuccinat, Dibutylsuccinat, Diethylmalonat, Dibutylmalonat, Dimethylmaleat, Dibutylmaleat, Diethylitaconat, Dibutylitaconat, Monoethylphthalat, Dimethylphthalat, Methylethylphthalat, Diethylphthalat, Di-n-propylphthalat, Diisopropylphthalat, Di-n-butylphthalat, Diisobutylphthalat, Dipentylphthalat, Di-n-hexylphthalat, Diheptylphthalat, Di-n-octylphthalat, Di(2-ethylhexyl)phthalat, Diisodecylphthalat, Dicyclohexylphthalat und Diphenylphthalat.
  • Unter diesen Beispielen sind bevorzugte Esterverbindungen ungesättigte aliphatische Carbonsäureester wie Methacrylsäureester und Maleinsäureester oder aromatische Carbonsäureester wie Phthalsäureester. Besonders bevorzugt werden Dialkylester der Phthalsäure verwendet.
  • Der Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente (a) wird vorzugsweise durch Reduktion der Titanverbindung (a2) mit der magnesiumorganischen Verbindung (a3) in Gegenwart der siliciumorganischen Verbindung (a1) oder in Gegenwart der siliciumorganischen Verbindung (a1) und der Esterverbindung (a4) erhalten.
  • Die Titanverbindung (a2), die siliciumorganische Verbindung (a1) und die Esterverbindung (a4) werden vorzugsweise vor der Verwendung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder verdünnt.
  • Beispiele für das Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan und Decan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Methylcyclohexan und Decalin; und Etherverbindungen wie Diethylether, Dibutylether, Diisoamylether und Tetrahydrofuran.
  • Die Temperatur während der Reduktionsreaktion liegt typischerweise in einem Bereich von -50 bis 70 °C, vorzugsweise -30 bis 50 °C und besonders bevorzugt -25 bis 35 °C.
  • Die Reaktionszeit ist nicht besonders begrenzt, beträgt aber typischerweise etwa 30 Minuten bis 10 Stunden.
  • Bei der Reduktionsreaktion kann ein poröser Träger wie ein anorganisches Oxid und ein organisches Polymer verwendet werden, und der poröse Träger kann mit einem festen Produkt imprägniert sein. Der zu verwendende poröse Träger kann ein bekannter poröser Träger sein. Beispiele für den porösen Träger umfassen poröse anorganische Oxide, wie typischerweise SiO2, Al2O3, MgO, TiO2 und ZrO2; und poröse organische Polymere wie Polystyrol, Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, Styrol-Ethylenglykoldimethacrylat-Copolymer, Polymethylacrylat, Polyethylacrylat, Methylacrylat-Divinylbenzol-Copolymer, Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat-Divinylbenzol-Copolymer, Polyacrylnitril, Acrylnitril-Divinylbenzol-Copolymer, Polyvinylchlorid, Polyethylen und Polypropylen. Unter diesen Beispielen wird vorzugsweise ein poröses organisches Polymer verwendet. Besonders bevorzugt wird ein Styrol-Divinylbenzol-Copolymer oder ein Acrylnitril-Divinylbenzol-Copolymer verwendet.
  • Der poröse Träger hat vorzugsweise ein Porenvolumen von 0,3 cm3/g oder mehr und weiter bevorzugt 0,4 cm3/g oder mehr in einem Porenradius von 200 bis 2000 Å, und das Porenvolumen in dem Bereich macht 35 % oder mehr und weiter bevorzugt 40 % oder mehr eines Porenvolumens in einem Porenradius von 35 bis 75000 Å aus. Ein kleines Porenvolumen ist nicht bevorzugt, da der poröse Träger nicht notwendigerweise eine Katalysatorkomponente effektiv immobilisiert. Selbst wenn der poröse Träger ein Porenvolumen von 0,3 cm3/g oder mehr aufweist, ist dies nicht bevorzugt, wenn das Porenvolumen im Porenradius von 200 bis 2000 Å nicht ausreichend ist, da der poröse Träger eine Katalysatorkomponente möglicherweise nicht effektiv immobilisiert.
  • Ein solcher Vorläufer einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten festen Katalysatorkomponente wird durch die Reduktionsreaktion unter Rühren eingestellt.
  • Während des Rührens beträgt die Reaktionstemperatur typischerweise -5°C bis 50 °C, vorzugsweise 0 °C bis 25 °C und besonders bevorzugt 5 °C bis 10 °C.
  • Im Hinblick auf die Menge eines Lösungsmittels beim Rühren gilt typischerweise (a1 + a2) / (a1 + a2 + Lösungsmittel) = 20 bis 60 ml/ml und vorzugsweise 30 bis 50 ml/ml.
  • Im Hinblick auf das Verhältnis der Reaktionskomponenten beträgt das Verhältnis von a1 zu a3 oder das Atomverhältnis von enthaltenen Si-Atomen zu Mg-Atomen (Si/Mg) typischerweise 0,4 bis 5 mol/mol, vorzugsweise 0,6 bis 2 mol/mol und besonders bevorzugt 0,8 bis 1 mol/mol. Zudem beträgt das Verhältnis von a2 zu a3 oder das Atomverhältnis von enthaltenen Ti-Atomen zu Mg-Atomen (Ti/Mg) typischerweise 0,01 bis 0,15 mol/mol, vorzugsweise 0,03 bis 0,1 mol/mol und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,07 mol/mol. Wenn a4 als eine optionale Komponente verwendet wird, beträgt das Verhältnis von a4 zu a3 oder ein Verhältnis Estergruppen zu Mg-Atomen (Estergruppe/Mg) typischerweise 0,003 bis 0,08 mol/mol und vorzugsweise 0,006 bis 0,06 mol/mol.
  • Der durch die Reduktionsreaktion erhaltene Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente wird typischerweise einer Fest-Flüssig-Trennung unterzogen und mehrmals mit einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Hexan, Heptan oder Toluol gewaschen.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Polymerisationsaktivität und der Stereoregularität wird der Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, vorzugsweise im Vorfeld der Herstellung der festen Katalysatorkomponente einer Wärmebehandlung unterzogen. Vorzugsweise wird der Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente im aufgeschlämmten Zustand in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel erwärmt. Die Erwärmungstemperatur beträgt typischerweise 40 °C bis 120 °C und vorzugsweise 60 °C bis 100 °C. Die Erwärmungszeit liegt typischerweise in einem Bereich von 30 Minuten bis 10 Stunden.
  • Der resultierende Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente enthält ein dreiwertiges Titanatom, ein Magnesiumatom und eine Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe und weist im Allgemeinen eine amorphe Natur oder eine extrem schwach kristalline Natur auf. Unter dem Gesichtspunkt der Katalysatorleistungsfähigkeit ist eine amorphe Struktur besonders bevorzugt.
  • (b) Halogenierte Verbindung
  • Die halogenierte Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung, die die Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe im Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente (a) durch ein Halogenatom ersetzt. Insbesondere ist ein Halogenid der Elemente der Gruppe 4, ein Halogenid der Elemente der Gruppe 13 oder ein Halogenid der Elemente der Gruppe 14 bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für das Halogenid von Elementen der Gruppe 4 umfassen Halogenide, die durch die Formel M(OR9)bX4 4-b dargestellt werden (wobei M ein Element der Gruppe 4 ist, R9 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist, X4 ein Halogenatom ist und b eine Zahl ist, die 0 ≤ b < 4 erfüllt). Spezifische Beispiele für M umfassen Titan, Zirkonium und Hafnium. Besonders bevorzugt ist Titan. Spezifische Beispiele für R9 umfassen Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, tert-Butyl-, Amyl-, iso-Amyl-, tert-Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- und Dodecylgruppen; Arylgruppen wie Phenyl-, Kresyl-, Xylyl- und Naphthylgruppen; Allylgruppen wie die Propenylgruppe; und Aralkylgruppen wie die Benzylgruppe. Unter diesen Beispielen ist eine C2-18-Alkylgruppe oder eine C6-18-Arylgruppe bevorzugt. Insbesondere ist eine lineare C2-18-Alkylgruppe bevorzugt. Es ist auch möglich, ein Halogenid von Elementen der Gruppe 4 mit zwei oder mehr verschiedenen OR9-Gruppen zu verwenden.
  • Beispiele für das durch X4 dargestellte Halogenatom sind ein Chloratom, ein Bromatom und ein lodatom. Unter diesen Beispielen ergibt ein Chloratom besonders bevorzugte Ergebnisse.
  • In Bezug auf das Halogenid der Elemente der Gruppe 4, das durch die Formel M(OR9)bX4 4-b dargestellt wird, ist b eine Zahl, die 0 ≤ b < 4 erfüllt, vorzugsweise eine Zahl, die 0 ≤ b ≤ 2 erfüllt, und besonders bevorzugt ist b = 0.
  • Spezifische Beispiele der Titanverbindungen der Formel M(OR9)bX4 4-b umfassen tetrahalogeniertes Titan wie Titantetrachlorid, Titantetrabromid und Titantetraiodid; trihalogeniertes Alkoxytitan wie Methoxytitantrichlorid, Ethoxytitantrichlorid, Butoxytitantrichlorid, Phenoxytitantrichlorid und Ethoxytitantribromid; dihalogeniertes Dialkoxytitan wie Dimethoxytitandichlorid, Diethoxytitandichlorid, Dibutoxytitandichlorid, Diphenoxytitandichlorid und Diethoxytitandibromid; und Zirkoniumverbindungen und Hafniumverbindungen, die den obigen Beispielen entsprechen. Das am meisten bevorzugte Beispiel ist Titantetrachlorid (Tetrachlortitan).
  • Bevorzugte Beispiele für das Halogenid von Elementen der Gruppe 13 oder Elementen der Gruppe 14 schließen Verbindungen ein, die durch die Formel MRm-aXa dargestellt werden (wobei M ein Atom der Gruppe 13 oder der Gruppe 14 ist, R eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist, X ein Halogenatom ist, m die Wertigkeit von M ist und a eine Zahl ist, die 0 < a ≤ m erfüllt).
  • Hierbei umfassen Beispiele für das Atom in Gruppe 13 B, Al, Ga, In und Tl. Unter diesen Beispielen ist B oder AI bevorzugt und ist AI am meisten bevorzugt. Beispiele für das Atom in Gruppe 14 umfassen C, Si, Ge, Sn und Pb. Unter diesen Beispielen ist Si, Ge oder Sn bevorzugt, und ist Si oder Sn weiter bevorzugt.
  • Im Hinblick darauf, dass m die Wertigkeit von M darstellt, ist m = 4, wenn M z. B. Si ist.
  • Im Hinblick darauf, dass a eine Zahl darstellt, die 0 < a ≤ m erfüllt, ist a vorzugsweise 3 oder 4, wenn M gleich Si ist.
  • Beispiele für das durch X dargestellte Halogenatom sind F, Cl, Br und I. Unter diesen Beispielen ist Cl bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für R umfassen Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, Amyl-, iso-Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- und Dodecylgruppen; Arylgruppen wie Phenyl-, Tolyl-, Kresyl-, Xylyl- und Naphthylgruppen; Cycloalkylgruppen wie Cyclohexyl- und Cyclopentylgruppen; Alkenylgruppen wie Propenylgruppen; und Aralkylgruppen wie Benzylgruppen. R ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Arylgruppe, und besonders bevorzugt eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Phenyl- oder Paratolylgruppe.
  • Spezifische Beispiele für das Halogenid von Elementen der Gruppe 13 sind Bortrichlorid, Methyldichlorboran, Ethyldichlorboran, Phenyldichlorboran, Cyclohexyldichlorboran, Dimethylchlorboran, Methylethylchlorboran, Aluminiumtrichlorid, Methyldichloraluminium, Ethyldichloraluminium, Phenyldichloraluminium, Cyclohexyldichloraluminium, Dimethylchloraluminium, Diethylchloraluminium, Methylethylchloraluminium, Ethylaluminiumsesquichlorid, Galliumchlorid, Galliumdichlorid, Galliumtrichlorid, Methyldichlorogallium, Ethyldichlorogallium, Phenyldichlorogallium, Cyclohexyldichlorogallium, Dimethylchlorogallium, Methylethylchlorogallium, Indiumchlorid, Indiumtrichlorid, Methylindiumdichlorid, Phenylindiumdichlorid, Dimethylindiumchlorid, Thalliumchlorid, Thalliumtrichlorid, Methylthalliumdichlorid, Phenylthalliumdichlorid und Dimethylthalliumchlorid. Beispiele für das Halogenid von Elementen der Gruppe 13 umfassen auch diejenigen Verbindungen, bei denen Chlor zu Fluor, Brom oder Iod geändert wurde.
  • Spezifische Beispiele für das Halogenid der Elemente der Gruppe 14 sind Tetrachlormethan, Trichlormethan, Dichlormethan, Monochlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1-Dichlorethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Tetrachlorsilan, Trichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Ethyltrichlorsilan, n-Propyltrichlorsilan, n-Butyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Benzyltrichlorsilan, Paratolyltrichlorsilan, Cyclohexyltrichlorsilan, Dichlorsilan, Methyldichlorsilan, Ethyldichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Methylethyldichlorsilan, Monochlorsilan, Trimethylchlorsilan, Triphenylchlorsilan, Tetrachlorgerman, Trichlorgerman, Methyltrichlorgerman, Ethyltrichlorgerman, Phenylchlorgerman, Dichlorgerman, Dimethyldichlorgerman, Diethyldichlorgerman, Diphenyldichlorgerman, Monochlorgerman, Trimethylchlorgerman, Triethylchlorgerman, Tri-n-butylchlorgerman, Zinntetrachlorid, Methyltrichlorzinn, n-Butyltrichlorzinn, Dimethyldichlorzinn, Di-n-butyldichlorzinn, Diisobutyldichlorzinn, Diphenyldichlorzinn, Divinyldichlorzinn, Methyltrichlorzinn, Phenyltrichlorzinn, Dichlorplumban, Methylchlorplumban und Phenylchlorplumban. Beispiele für das Halogenid der Elemente der Gruppe 14 umfassen auch diejenigen Verbindungen, bei denen Chlor in Fluor, Brom oder Iod geändert wurde.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Polymerisationsaktivität ist als halogenierte Verbindung (b) Titantetrachlorid, Methyldichloraluminium, Ethyldichloraluminium, Tetrachlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Ethyltrichlorsilan, n-Propyltrichlorsilan oder Zinntetrachlorid besonders bevorzugt.
  • Es kann eine Art der halogenierten Verbindung (b) unabhängig verwendet werden oder es kann eine Vielzahl von Arten der oben genannten Verbindungen in Kombination verwendet werden.
  • (c) Interner Elektronendonor
  • Der interne Elektronendonor (c) stellt eine organische Verbindung dar, die ein Elektronenpaar an ein oder mehrere in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation enthaltene Metallatome abgibt. Spezifische Beispiele für den internen Elektronendonor umfassen Monoesterverbindungen (β-Alkoxyesterverbindungen), Dicarbonsäureesterverbindungen (aliphatische Dicarbonsäureesterverbindungen oder aromatische Dicarbonsäureesterverbindungen), Dioldiesterverbindungen und Etherverbindungen. Der interne Elektronendonor (c) ist vorzugsweise mindestens einer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Dicarbonsäureesterverbindungen und aromatischen Dicarbonsäureesterverbindungen.
  • Die Monoesterverbindungen stellen organische Verbindungen dar, die eine Esterbindung (-CO-O-) in einem Molekül aufweisen. Bevorzugte Beispiele für die Monoesterverbindungen sind aromatische Carbonsäureesterverbindungen und aliphatische Carbonsäureesterverbindungen. Beispiele für die aromatischen Carbonsäureesterverbindungen sind Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, Pentylbenzoat, Hexylbenzoat, Octylbenzoat, Methyltoluat, Ethyltoluat, Propyltoluat, Butyltoluat, Pentyltoluat, Hexyltoluat und Octyltoluat. Beispiele für aliphatische Carbonsäureesterverbindungen sind Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Pentylacetat, Hexylacetat, Octylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Propylpropionat, Butylpropionat, Pentylpropionat, Hexylpropionat, Octylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, Propylbutyrat, Butylbutyrat, Pentylbutyrat, Hexylbutyrat, Octylbutyrat, Methylvalerat, Ethylvalerat, Propylvalerat, Butylvalerat, Pentylvalerat, Hexylvalerat, Octylvalerat, Methylcaproat, Ethylcaproat, Propylcaproat, Butylcaproat, Pentylcaproat, Hexylcaproat, Octylcaproat, Methylenanthat, Ethylenanthat, Propylenanthat, Butylenanthat, Pentylenanthat, Hexylenanthat, Octylenanthat, Methylcaprylat, Ethylcaprylat, Propylcaprylat, Butylcaprylat, Pentylcaprylat, Hexylcaprylat, Octylcaprylat, Methylpelargonat, Ethylpelargonat, Propylpelargonat, Butylpelargonat, Pentylpelargonat, Hexylpelargonat, Octylpelargonat, Methylcaprat, Ethylcaprat, Propylcaprat, Butylcaprat, Pentylcaprat, Hexylcaprat, Octylcaprat, Methyllaurat, Ethyllaurat, Propyllaurat, Butyllaurat, Pentyllaurat, Hexyllaurat, Octyllaurat, Methylmyristat, Ethylmyristat, Propylmyristat, Butylmyristat, Pentylmyristat, Hexylmyristat, Octylmyristat, Methylpalmitat, Ethylpalmitat, Propylpalmitat, Butylpalmitat, Pentylpalmitat, Hexylpalmitat, Octylpalmitat, Methylmargarat, Ethylmargarat, Propylmargarat, Butylmargarat, Pentylmargarat, Hexylmargarat, Octylmargarat, Methylstearat, Ethylstearat, Propylstearat, Butylstearat, Pentylstearat, Hexylstearat und Octylstearat.
  • Die Dicarbonsäureesterverbindungen stellen Verbindungen dar, die zwei Esterbindungen (-CO-O-) in einem Molekül aufweisen und eine Struktur haben, bei der die beiden Carboxylgruppen einer Dicarbonsäure mit einwertigen Alkoholen verestert sind. Bevorzugte Beispiele für die Dicarbonsäureesterverbindungen sind aromatische Dicarbonsäureesterverbindungen und aliphatische Dicarbonsäureesterverbindungen. Die aromatischen Dicarbonsäureesterverbindungen stellen Verbindungen dar, die beispielsweise aus aromatischen Dicarbonsäuren oder aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden und einwertigen Alkoholen synthetisiert werden können. Spezifische Beispiele für aromatische Dicarbonsäureesterverbindungen sind Dimethylphthalat, Methylethylphthalat, Diethylphthalat, Di-n-propylphthalat, Diisopropylphthalat, Di-n-buty-Iphthalat, Diisobutylphthalat, Dipentylphthalat, Di-n-hexylphthalat, Diheptylphthalat, Din-octylphthalat, Di(2-ethylhexyl)phthalat, Diisodecylphthalat, Dicyclohexylphthalat und Diphenylphthalat. Die aliphatischen Dicarbonsäureesterverbindungen stellen Verbindungen dar, die beispielsweise aus aliphatischen Dicarbonsäuren oder aliphatischen Dicarbonsäuredihalogeniden und einwertigen Alkoholen synthetisiert werden können. Spezifische Beispiele für die aliphatischen Dicarbonsäureesterverbindungen sind Dimethylethandioat, Diethylethandioat, Dipropylethandioat, Dibutylethandioat, Dipentylethandioat, Dihexylethandioat, Dioctylethandioat, Dimethylpropandioat, Diethylpropandioat, Dipropylpropandioat, Dibutylpropandioat Dipentylpropandioat, Dihexylpropandioat, Dioctylpropandioat, Dimethylbutandioat, Diethylbutandioat, Dipropylbutandioat, Dibutylbutandioat, Dipentylbutandioat, Dihexylbutandioat, Dioctylbutandioat, Dimethylpentandioat, Diethylpentandioat, Dipropylpentandioat, Dibutylpentandioat, Dipentylpentandioat, Dihexylpentandioat, Dioctylpentandioat, Dimethylhexandioat, Diethylhexandioat, Dipropylhexandioat, Dibutylhexandioat, Dipentylhexandioat, Dihexylhexandioat, Dioctylhexandioat, Dimethyl-(E)-but-2-endioat, Diethyl-(E)-but-2-endioat, Dipropyl-(E)-but-2-endioat, Dibutyl-(E)-but-2-endioat, Dipentyl-(E)-but-2-endioat, Dihexyl-(E)-but-2-endioat, Dioctyl-(E)-but-2-endioat, Dimethyl-(Z)-but-2-endioat, Diethyl-(Z)-but-2-endioat, Dipropyl-(Z)-but-2-endioat, Dibutyl-(Z)-but-2-endioat, Dipentyl-(Z)-but-2-endioat, Dihexyl-(Z)-but-2-endioat, Dioctyl-(Z)-but-2-endioat, Dimethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Diethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dipropylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dibutylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dipentylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dihexylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dioctylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dimethyl-1,2-cyclohexen-1,2-dicarboxylat, Diethyl-1,2-cyclohexen-1,2-dicarboxylat, Dipropyl-1,2-cyclohexen-1,2-dicarboxylat, Dibutyl-1,2-cyclohexen-1,2-dicarboxylat, Dipentyl-1,2-cyclohexen-1,2-dicarboxylat, Dihexyl-1,2-cyclohexen-1,2-dicarboxylat, Dioctyl-1,2-cyclohexen-1,2-dicarboxylat, Dimethyl-3-methylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Diethyl-3-methylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dipropyl-3-methylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dibutyl-3-methylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dipentyl-3-methylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dihexyl-3-methylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dioctyl-3-methylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dimethyl-3,6-dimethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Diethyl-3,6-dimethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dipropyl-3,6-dimethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dibutyl-3,6-dimethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dipentyl-3,6-dimethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dihexyl-3,6-dimethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat und Dioctyl-3,6-dimethylcyclohexan-1,2-dicarboxylat.
  • Die Dioldiesterverbindungen stellen Verbindungen dar, die zwei Esterbindungen (-CO-O-) in einem Molekül aufweisen und eine Struktur aufweisen, in der die beiden Hydroxylgruppen eines Diols die Carboxylgruppe einer Monocarbonsäure oder eine Carboxylgruppe einer Dicarbonsäure verestern. Beispiele für die Dioldiesterverbindungen sind 1,2-Dibenzoatpropan, 1,2-Diacetyloxypropan, 1,2-Dibenzoatbutan, 1,2-Diacetyloxybutan, 1,2-Dibenzoatcyclohexan, 1,2-Diacetyloxycyclohexan, 1,3-Dibenzoatpropan, 1,3-Diacetyloxypropan, 2,4-Dibenzoatpentan, 2,4-Diacetyloxypentan, 1,2-Dibenzoatcyclopentan, 1,2-Diacetyloxycyclopentan, 1,2-Dibenzoat-4-tert-butyl-6-methylbenzol, 1,2-Diacetyloxy-4-tert-butyl-6-methylbenzol, 1,3-Dibenzoat-4-tert-butyl-6-methylbenzol und 1,3-Diacetyloxy-4-tert-butyl-6-methylbenzol.
  • Die β-Alkoxyesterverbindungen stellen Verbindungen dar, die eine Alkoxycarbonylgruppe und eine Alkoxygruppe in β-Position der Alkoxycarbonylgruppe aufweisen. Spezifische Beispiele für β-Alkoxyesterverbindungen sind Methyl-2-methoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Ethyl-2-methoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Propyl-2-methoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Butyl-2-methoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Pentyl-2-methoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Hexyl-2-methoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Octyl-2-methoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Methyl-3-methoxy-2-phenylpropionat, Ethyl-3-methoxy-2-phenylpropionat, Propyl-3-methoxy-2-phenylpropionat, Butyl-3-methoxy-2-phenylpropionat, Pentyl-3-methoxy-2-phenylpropionat, Hexyl-3-methoxy-2-phenylpropionat, Octyl-3-methoxy-2-phenylpropionat, Methyl-2-ethoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Ethyl-2-ethoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Propyl-2-ethoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Butyl-2-ethoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Pentyl-2-ethoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Hexyl-2-ethoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Octyl-2-ethoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Methyl-3-ethoxy-2-phenylpropionat, Ethyl-3-ethoxy-2-phenylpropionat, Propyl-3-ethoxy-2-phenylpropionat, Butyl-3-ethoxy-2-phenylpropionat, Pentyl-3-ethoxy-2-phenylpropionat, Hexyl-3-ethoxy-2-phenylpropionat, Octyl-3-ethoxy-2-phenylpropionat, Methyl-2-propyloxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Ethyl-2-propyloxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Propyl-2-propyloxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Butyl-2-propyloxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Pentyl-2-propyloxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Hexyl-2-propyloxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Octyl-2-propyloxymethyl-3,3-dimethylbutanoat, Methyl-3-propyloxy-2-phenylpropionat, Ethyl-3-propyloxy-2-phenylpropionat, Propyl-3-propyloxy-2-phenylpropionat, Butyl-3-propyloxy-2-phenylpropionat, Pentyl-3-propyloxy-2-phenylpropionat, Hexyl-3-propyloxy-2-phenylpropionat, Octyl-3-propyloxy-2-phenylpropionat, Methyl-2-methoxybenzolcarboxylat, Ethyl-2-methoxybenzolcarboxylat, Propyl-2-methoxybenzolcarboxylat, Butyl-2-methoxybenzolcarboxylat, Pentyl-2-methoxybenzolcarboxylat, Hexyl-2-methoxybenzolcarboxylat, Octyl-2-methoxybenzolcarboxylat, Methyl-2-ethoxybenzolcarboxylat, Ethyl-2-ethoxybenzolcarboxylat, Propyl-2-ethoxybenzolcarboxylat, Butyl-2-ethoxybenzolcarboxylat, Pentyl-2-ethoxybenzolcarboxylat, Hexyl-2-ethoxybenzolcarboxylat und Octyl-2-ethoxybenzolcarboxylat.
  • Spezifische Beispiele für die Etherverbindungen sind 1,2-Dimethoxypropan, 1,2-Diethoxypropan, 1,2-Dipropyloxypropan, 1,2-Dibutoxypropan, 1,2-Di-tert-butoxypropan, 1,2-Diphenoxypropan, 1,2-Dibenzyloxypropan, 1,2-Dimethoxybutan, 1,2-Diethoxybutan, 1,2-Dipropyloxybutan, 1,2-Dibutoxybutan, 1,2-Di-tert-butoxybutan, 1,2-Diphenoxybutan, 1,2-Dibenzyloxybutan, 1,2-Dimethoxycyclohexan, 1,2-Diethoxycyclohexan, 1,2-Dipropyloxycyclohexan, 1,2-Dibutoxycyclohexan, 1,2-Di-tert-butoxycyclohexan, 1,2-Diphenoxycyclohexan, 1,2-Dibenzyloxycyclohexan, 1,3-Dimethoxypropan, 1,3-Diethoxypropan, 1,3-Dipropyloxypropan, 1,3-Dibutoxypropan, 1,3-Di-tert-butoxypropan, 1,3-Diphenoxypropan, 1,3-Dibenzyloxypropan, 2,4-Dimethoxypentan, 2,4-Diethoxypentan, 2,4-Dipropyloxypentan, 2,4-Dibutoxypentan, 2,4-Di-tert-butoxypentan, 2,4-Diphenoxypentan, 2,4-Dibenzyloxypentan, 1,2-Dimethoxycyclopentan, 1,2-Diethoxycyclopentan, 1,2-Dipropyloxycyclopentan, 1,2-Dibutoxycyclopentan, 1,2-Di-tert-butoxycyclopentan, 1,2-Diphenoxycyclopentan, 1,2-Dibenzyloxycyclopentan, 9,9-Bis(methoxymethyl)-fluoren, 9,9-Bis(ethoxymethyl)fluoren, 9,9-Bis(propyloxymethyl)fluoren, 9,9-Bis(butoxymethyl)fluoren, 9,9-Bis-tert-butoxymethylfluoren, 9,9-Bis(phenoxymethyl)fluoren, 9,9-Bis(benzyloxymethyl)fluoren, 1,2-Dimethoxybenzol, 1,2-Diethoxybenzol, 1,2-Dipropyloxybenzol, 1,2-Dibutoxybenzol, 1,2-Di-tert-butoxybenzol, 1,2-Diphenoxybenzol, 1,2-Dibenzyloxybenzol, Tetrahydrofuran, Dibutylether und Diethylether.
  • Darüber hinaus kann der in JP 2011 - 246 699 A offenbarte interne Elektronendonor als Beispiel verwendet werden.
  • Insbesondere sind Dicarbonsäureesterverbindungen, Dioldiesterverbindungen und β-Alkoxyesterverbindungen bevorzugt. Beispielsweise ist der interne Elektronendonor besonders bevorzugt eine β-Alkoxyesterverbindung und noch bevorzugter Ethyl-2-ethoxymethyl-3,3-dimethylbutanoat. Es kann ein Typ des internen Elektronendonors unabhängig verwendet werden oder es können zwei oder mehr Typen davon in Kombination verwendet werden.
  • (d) Organisches Säurehalogenid
  • Als organisches Säurehalogenid (d), das bei der Herstellung der festen Katalysatorkomponente der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden vorzugsweise einwertige oder mehrwertige Carbonsäurehalogenide verwendet. Beispiele für die einwertigen oder mehrwertigen Carbonsäurehalogenide sind aliphatische Carbonsäurehalogenide, alicyclische Carbonsäurehalogenide und aromatische Carbonsäurehalogenide. Spezifische Beispiele für die einwertigen oder mehrwertigen Carbonsäurehalogenide umfassen Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Valerylchlorid, Acryloylchlorid, Methacryloylchlorid, Benzoylchlorid, Toluoylchlorid, Anisoylchlorid, Succinylchlorid, Malonylchlorid, Maleoylchlorid, Itaconylchlorid und Phthaloylchlorid.
  • Unter diesen organischen Säurehalogeniden sind aromatische Carbonylchloride wie Benzoylchlorid, Toluoylchlorid und Phthaloylchlorid bevorzugt, aromatisches Dicarbonyldichlorid ist noch bevorzugter, und Phthaloylchlorid ist besonders bevorzugt.
  • (A) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
  • Die feste Katalysatorkomponente (A) der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch Kontakt zwischen dem Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente (a), der halogenierten Verbindung (b) und dem internen Elektronendonor (c) oder durch Kontakt zwischen dem Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente (a), der halogenierten Verbindung (b), dem internen Elektronendonor (c) und dem organischen Säurehalogenid (d) erhalten. Der Kontakt wird typischerweise unter einer Inertgasatmosphäre wie Stickstoff oder Argon durchgeführt.
  • Spezifische Beispiele für den Kontakt zu Erhalt der festen Katalysatorkomponente umfassen:
    • Zuführen von (b) und (c) zu (a) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen;
    • Zuführen von (b) und (d) zu (a) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen;
    • Zuführen einer Mischung aus (b), (c) und (d) zu (a), um den Kontakt herzustellen;
    • Zuführen einer Mischung aus (b) und (c) und Zuführen von (d) zu (a) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen;
    • Zuführen von (c) zu (a), um den Kontakt herzustellen, gefolgt von dem Zuführen von (b) zu dem Resultat, um den Kontakt herzustellen;
    • Zuführen von (c) zu (a), um den Kontakt herzustellen, gefolgt von dem Zuführen von (b) und (c) zu dem Resultat (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen;
    • Zuführen von (c) zu (a), um den Kontakt herzustellen, gefolgt von dem Zuführen einer Mischung aus (b) und (c) zu dem Resultat, um den Kontakt herzustellen;
    • Zuführen von (a) und (c) zu (b) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen;
    • Zuführen von (a) und (d) zu (b) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen; und
    • Zuführen von (a), (c) und (d) zu (b) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen. Als weiteres Beispiel wird das resultierende Produkt nach einem der obigen Verfahren ein oder mehrere Male mit (b) in Kontakt gebracht. Alternativ wird das resultierende Produkt nach einem der obigen Verfahren ein oder mehrere Male mit einer Mischung aus (b) und (c) in Kontakt gebracht.
  • Unter diesen Beispielen sind bevorzugte Beispiele das Zuführen von (b) und (d) zu (a) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen; das Zuführen einer Mischung aus (b) und (c) und das Zuführen von (d) zu (a) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen; das Zuführen einer Mischung aus (b) und (c) und Zuführen von (d) zu (a) (in beliebiger Reihenfolge), um den Kontakt herzustellen, gefolgt von ein- oder mehrmaligem Zuführen einer Mischung aus (b) und (c), um den Kontakt herzustellen; und das Zuführen von (c) zu (a), um den Kontakt herzustellen, gefolgt von ein- oder mehrmaligem Zuführen einer Mischung aus (b) und (c), um den Kontakt herzustellen. Besonders bevorzugte Beispiele sind das Zuführen einer Mischung aus (b) und (c) zu (a) und das Zuführen von (d) zu (a) in dieser Reihenfolge, um den Kontakt herzustellen; das Zuführen einer Mischung aus (b) und (c) zu (a) und das Zuführen von (d) zu (a) in dieser Reihenfolge, um den Kontakt herzustellen, gefolgt vom ein- oder mehrmaligen Zuführen einer Mischung aus (b) und (c), um den Kontakt herzustellen; und das Zuführen von (c) zu (a), um den Kontakt herzustellen, gefolgt vom ein- oder mehrmaligen In-Kontakt-Bringen einer Mischung aus (b) und (c) mit dem Resultat. Besonders bevorzugte Beispiele sind das Zuführen einer Mischung aus (b) und (c2) zu (a) und das Zuführen von (d) zu (a) in dieser Reihenfolge, um den Kontakt herzustellen, gefolgt vom Zuführen einer Mischung aus (b), (c1) und (c2) zu dem Resultat und dann dem ein- oder mehrmaligen Zuführen einer Mischung aus (b) und (c2), um den Kontakt herzustellen; und Zuführen von (c1) zu (a), um den Kontakt herzustellen, gefolgt vom Zuführen einer Mischung aus (b), (c1) und (c2), um den Kontakt herzustellen, und dann dem ein- oder mehrmaligen Zuführen einer Mischung aus (b) und (c2), um den Kontakt herzustellen.
  • Der Kontakt wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt, um feines Pulver zu unterdrücken.
  • Nach dem Kontakt kann anschließend ein Folgeprozess durchgeführt werden, jedoch ist es bevorzugt, ein Waschen mit einem Verdünnungsmittel durchzuführen, um einen Überschuss zu entfernen.
  • Beispiele für das Verdünnungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan und Oktan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan und Cyclopentan; und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie 1,2-Dichlorethan und Monochlorbenzol.
  • Eine für jeden Kontakt verwendete Menge des Verdünnungsmittels beträgt typischerweise 0,1 ml bis 1000 ml pro Gramm des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente (a). Vorzugsweise wird das Verdünnungsmittel in einer Menge von 1 ml bis 100 ml pro Gramm verwendet. Die Menge des Verdünnungsmittels, die für ein Waschen verwendet wird, ist ungefähr dieselbe. Die Anzahl der Waschvorgänge beträgt typischerweise 1 bis 5 Mal für jeden Kontakt.
  • Der Kontakt und/oder das Waschen wird (werden) bei einer Temperatur von typischerweise -50 bis 150 °C, vorzugsweise 0 bis 140 °C und noch bevorzugter 60 bis 135 °C durchgeführt.
  • Die Kontaktzeit ist nicht besonders begrenzt, beträgt aber vorzugsweise 0,5 bis acht Stunden und weiter bevorzugt eine bis sechs Stunden. Die Waschzeit ist nicht begrenzt, beträgt aber vorzugsweise 1 bis 120 Minuten und weiter bevorzugt 2 bis 60 Minuten.
  • Die Menge der verwendeten halogenierten Verbindung (b) beträgt typischerweise 0,5 bis 1000 mmol, vorzugsweise 1 bis 200 mmol und besonders bevorzugt 2 bis 100 mmol pro Gramm des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente (a).
  • Ferner ist es bei Verwendung der halogenierten Verbindung (b) bevorzugt, den internen Elektronendonor (c) mitzuverwenden. In diesem Fall beträgt die Menge von (c), die pro Mol von (b) verwendet wird, typischerweise 1 bis 100 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 75 Mol und besonders bevorzugt 2 bis 50 Mol.
  • Die Menge des verwendeten internen Elektronendonors (c) beträgt typischerweise 0,01 bis 100 mmol, vorzugsweise 0,05 bis 50 mmol und weiter bevorzugt 0,1 bis 20 mmol pro Gramm des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente (a).
  • Die Menge des verwendeten organischen Säurehalogenids (d) beträgt typischerweise 0,1 bis 100 mmol, vorzugsweise 0,3 bis 50 mmol und weiter bevorzugt 0,5 bis 20 mmol pro Gramm des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente (a). Die Menge des verwendeten organischen Säurehalogenids (d) pro Mol Magnesiumatome im Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente (a) beträgt typischerweise 0,01 bis 1,0 mol und vorzugsweise 0,03 bis 0,5 mol.
  • Eine zu große Menge von (c) oder (d) kann zum Zerfall der Partikel führen.
  • Es sei angemerkt, dass für den Fall, dass jede Verbindung mehrere Male verwendet wird, um den Kontakt herzustellen, die oben für jede Verbindung genannte Menge die Menge für eine Verbindungsart ist, die zu einem Zeitpunkt verwendet wird.
  • Die erhaltene feste Katalysatorkomponente kann für die Polymerisation in einem Zustand einer Aufschlämmung in Kombination mit einem inerten Verdünnungsmittel verwendet werden oder kann für die Polymerisation als fließfähiges Pulver, das durch Trocknen erhalten wird, verwendet werden. Beispiele für die Trocknung umfassen ein Verfahren zur Entfernung flüchtiger Komponenten im Vakuum und ein Verfahren zur Entfernung flüchtiger Komponenten unter einem Strom eines Inertgases wie Stickstoff oder Argon. Die Trocknungstemperatur beträgt vorzugsweise 0 bis 200 °C und weiter bevorzugt 50 bis 100 °C. Die Trocknungszeit beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Stunden und weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Stunden.
  • Bei der Gewinnung des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente (a) und bei der Gewinnung der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (A) ist die Zahl der Umdrehungen pro Sekunde n (U/s) des Rührflügels nicht besonders begrenzt, jedoch dreht sich der Rührflügel mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 0,2 U/s bis 170 U/s. Der Rührflügel ist hinsichtlich des Durchmessers (m) nicht besonders begrenzt, sondern hat beispielsweise einen Durchmesser von 0,01 m bis 1 m. Der Rührflügel ist in der Form nicht besonders begrenzt, sondern hat beispielsweise die Form eines Paddels, eines Propellers, einer Turbine oder eines Ankers.
  • Im Hinblick auf ein zur Gewinnung des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente (a) und zur Gewinnung der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (A) verwendetes Reaktionsgefäßes ist das Reaktionsgefäß in seiner Form nicht besonders beschränkt, sondern hat beispielsweise eine zylindrische Form mit einem runden Boden (oder einem Schalenboden) oder eine elliptische zylindrische Form mit einem elliptischen Boden. Das Reaktionsgefäß kann mit einer Prallfläche oder Umlenkplatte versehen sein. Die Umlenkplatte ist in ihrer Form nicht besonders begrenzt, sondern kann beispielsweise eine bis sechs flache Platten aufweisen. Das Verhältnis D des Durchmessers des Reaktionsgefäßes zum Durchmesser des Rührflügels ist nicht besonders begrenzt, sondern beträgt beispielsweise 1,05 bis 3,00 und vorzugsweise 1,10 bis 2,00. Das Verhältnis W der Breite des Rührflügels zum Durchmesser des Rührflügels ist nicht besonders begrenzt, sondern beträgt beispielsweise 0,03 bis 2,50, vorzugsweise 0,08 bis 1,20 und besonders bevorzugt 0,09 bis 0,50. Die Zuführgeschwindigkeit VF der magnesiumorganischen Verbindung (a3) ist nicht besonders begrenzt und beträgt beispielsweise 0,000001 bis 10 mol/s, bevorzugt 0,00001 bis 1 mol/s.
  • Beispielsweise beträgt die Menge der Titanatome, die in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation enthalten ist, typischerweise 0,1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gew.-%.
  • Beispielsweise beträgt die Menge an internem Elektronendonor, die in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation enthalten ist, typischerweise 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%.
  • Beispielsweise beträgt die Menge der Alkoxygruppen, die in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation enthalten ist, typischerweise 10 Gew.-% oder weniger und vorzugsweise 5 Gew.-% oder weniger.
  • Katalysator für die Olefinpolymerisation
  • In einer Ausführungsform kann ein Katalysator für die Olefinpolymerisation hergestellt werden, wenn beispielsweise die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer aluminiumorganischen Verbindung entsprechend einem bekannten Verfahren in Kontakt gebracht wird. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Katalysator für die Olefinpolymerisation hergestellt werden, wenn die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer aluminiumorganischen Verbindung und einem externen Elektronendonor in Kontakt gebracht wird.
  • Daher enthält ein Katalysator für die Olefinpolymerisation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung und eine aluminiumorganische Verbindung. Ferner enthält ein Katalysator für die Olefinpolymerisation gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung, eine aluminiumorganische Verbindung und einen externen Elektronendonor.
  • Die aluminiumorganische Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Verbindung mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Aluminium-Bindungen, und spezifische Beispiele davon umfassen die in JP-A-10-212319 offenbarten Verbindungen. Insbesondere sind Trialkylaluminium, eine Mischung aus Trialkylaluminium und Dialkylaluminiumhalogenid oder Alkylalumoxan bevorzugt, und sind Triethylaluminium, Tri-iso-butylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, eine Mischung aus Triethylaluminium und Diethylaluminiumchlorid oder Tetraethyldialumoxan noch bevorzugter.
  • Beispiele für den externen Elektronendonor, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen die in JP-B-2950168 , JP-A-2006-96936 , JP-A-2009-173870 und JP-A-2010-168545 offenbarten Verbindungen. Besonders bevorzugte Beispiele sind sauerstoffhaltige Verbindungen oder stickstoffhaltige Verbindungen. Beispiele für die sauerstoffhaltigen Verbindungen sind Alkoxysilikone, Ether, Ester und Ketone. Unter diesen Beispielen sind Alkoxysilikone oder Ether bevorzugte Beispiele.
  • Ein Alkoxysilikon als externer Elektronendonor ist vorzugsweise eine Verbindung, die durch eine der folgenden Formeln (iv) bis (vii) dargestellt wird. R2 hSi(OR3)4-h (iv) Si(OR4)3(NR5R6) (v) Si(OR4)3(NR7) (vi) Si(OR4)2(NR7)2 (vii)
  • In den Formeln ist R2 eine C1-20-Hydrocarbylgruppe oder ein Wasserstoffatom; ist R3 eine C1-20-Hydrocarbylgruppe; und ist h eine ganze Zahl, die 0 ≤ h < 4 erfüllt. Wenn einer oder beide von R2 und R3 in Mehrzahl vorhanden sind, kann die Virlzahl von R2 und R3 gleich oder verschieden sein. R4 ist eine C1-6-Hydrocarbylgruppe; R5 und R6 sind Wasserstoffatome oder C1-12-Hydrocarbylgruppen; und NR7 ist eine cyclische C5-20-Aminogruppe.
  • Beispiele der Hydrocarbylgruppen als R2 und R3 in Formel (iv) umfassen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- und Alkenylgruppen. Beispiele der Alkylgruppen als R2 und R3 umfassen lineare Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl- und n-Octylgruppen; verzweigte Alkylgruppen wie iso-Propyl-, iso-Butyl-, tert-Butyl-, iso-Pentyl-, Neopentyl- und 2-Ethylhexylgruppen; und cyclische Alkylgruppen wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind lineare, verzweigte oder cyclische C1-20-Alkylgruppen. Beispiele der Aralkylgruppen als R2 und R3 umfassen Benzyl- und Phenethylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind C7-20-Aralkylgruppen. Beispiele der Arylgruppe als R2 und R3 schließen Phenyl-, Tolyl- und Xylylgruppen ein. Bevorzugte Beispiele sind C6-20-Arylgruppen. Beispiele der Alkenylgruppen als R2 und R3 umfassen lineare Alkenylgruppen wie Vinyl-, Allyl-, 3-Butenyl- und 5-Hexenylgruppen; verzweigte Alkenylgruppen wie iso-Butenyl- und 5-Methyl-3-pentenylgruppen; und cyclische Alkenylgruppen wie 2-Cyclohexenyl- und 3-Cyclohexenylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind C2-10-Alkenylgruppen.
  • Spezifische Beispiele für das Alkoxysilikon der Formel (iv) umfassen Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Cyclohexylethyldimethoxysilan, Diiso-propyldimethoxysilan, tert-Butylethyldimethoxysilan, tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Dicyclobutyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan, Dicyclohexyldimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, iso-Butyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, sec-Butyltriethoxysilan, Cyclohexyltriethoxysilan und Cyclopentyltriethoxysilan.
  • Beispiele der Hydrocarbylgruppe als R4 in den Formeln (v), (vi) und (vii) umfassen Alkyl- und Alkenylgruppen. Beispiele für die Alkylgruppe als R4 umfassen lineare Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl- und n-Hexylgruppen; verzweigte Alkylgruppen wie iso-Propyl-, iso-Butyl-, tert-Butyl-, iso-Pentyl- und Neopentylgruppen; und cyclische Alkylgruppen wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind lineare C1-6-Alkylgruppen. Beispiele für die Alkenylgruppe als R4 umfassen lineare Alkenylgruppen wie Vinyl-, Allyl-, 3-Butenyl- und 5-Hexenylgruppen; verzweigte Alkenylgruppen wie iso-Butenyl- und 5-Methyl-3-pentenylgruppen; und cyclische Alkenylgruppen wie 2-Cyclohexenyl- und 3-Cyclohexenylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind lineare C2-6-Alkenylgruppen und besonders bevorzugte Beispiele sind Methyl- und Ethylgruppen.
  • Beispiele der Hydrocarbylgruppen als R5 und R6 in Formel (v) umfassen Alkyl- und Alkenylgruppen. Beispiele der Alkylgruppe als R5 und R6 umfassen lineare Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl- und n-Hexylgruppen; verzweigte Alkylgruppen wie iso-Propyl-, iso-Butyl-, tert-Butyl-, iso-Pentyl- und Neopentylgruppen; und cyclische Alkylgruppen wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind lineare C1-6-Alkylgruppen. Beispiele der Alkenylgruppen als R5 und R6 umfassen lineare Alkenylgruppen wie Vinyl-, Allyl-, 3-Butenyl- und 5-Hexenylgruppen; verzweigte Alkenylgruppen wie iso-Butenyl- und 5-Methyl-3-pentenylgruppen; und cyclische Alkenylgruppen wie 2-Cyclohexenyl- und 3-Cyclohexenylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind lineare C2-6-Alkenylgruppen und besonders bevorzugte Beispiele sind Methyl- und Ethylgruppen.
  • Spezifische Beispiele für das Alkoxysilikon der Formel (v) umfassen Dimethylaminotrimethoxysilan, Diethylaminotrimethoxysilan, Di-n-Propylaminotrimethoxysilan, Dimethylaminotriethoxysilan, Diethylaminotriethoxysilan, Di-n-propylaminotriethoxysilan, Methylethylaminotriethoxysilan, Methyl-n-propylaminotriethoxysilan, tert-Butylaminotriethoxysilan, Diisopropylaminotriethoxysilan und Methylisopropylaminotriethoxysilan.
  • Beispiele für die cyclische Aminogruppe als NR7 in den Formeln (vi) und (vii) umfassen Perhydrochinolino-, Perhydroisochinolino-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolino-, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolino- und Octamethyleniminogruppen.
  • Spezifische Beispiele für das durch die Formeln (vi) und (vii) dargestellte Alkoxysilikon umfassen Perhydrochinolinotriethoxysilan, Perhydroisochinolinotriethoxysilan, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinotriethoxysilan, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinotriethoxysilan und Octamethyleniminotriethoxysilan.
  • Ein Ether als externer Elektronendonor ist vorzugsweise eine cyclische Etherverbindung. Die cyclische Etherverbindung ist eine heterocyclische Verbindung mit mindestens einer -C-O-C- Bindung in der Ringstruktur und besonders bevorzugt mindestens einer -C-O-C-O-C- Bindung in der Ringstruktur. Besonders bevorzugt ist 1,3-Dioxolan oder 1,3-Dioxan.
  • Es kann eine Art des externen Elektronendonors unabhängig verwendet werden oder es können zwei oder mehr Arten davon in Kombination verwendet werden.
  • Das Verfahren, um die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation mit der aluminiumorganischen Verbindung und dem externen Elektronendonor in Kontakt zu bringen, ist nicht besonders eingeschränkt, solange das Verfahren einen Katalysator für die Olefinpolymerisation erzeugt. Der Kontakt wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Es kann eine in Kontakt gebrachte Mischung dieser Verbindungen in ein Polymerisationsgefäß zugeführt werden oder jede Komponente kann separat in ein Polymerisationsgefäß zugeführt und im Polymerisationsgefäß miteinander in Kontakt gebracht werden. Alternativ könne eine in Kontakt gebrachte Mischung aus zwei beliebigen Komponenten und die übrigen Komponenten separat in ein Polymerisationsgefäß zugeführt und im Polymerisationsgefäß miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Die Menge der verwendeten aluminiumorganischen Verbindung beträgt typischerweise 0,01 bis 1000 µmol und vorzugsweise 0,1 bis 500 µmol pro Milligramm der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation.
  • Die Menge des verwendeten externen Elektronendonors beträgt typischerweise 0,0001 bis 1000 µmοl, vorzugsweise 0,001 bis 500 µmοl und besonders bevorzugt 0,01 bis 150 µmοl pro Milligramm der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation.
  • Polymer auf Olefinbasis
  • Das Polymer auf Olefinbasis gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine nach der folgenden Formel (3) berechnete Einhüllende E2 in einem Bereich von 0,820 bis 0,885 auf. E2 = LE2/LS2
    Figure DE102021120168A1_0017
  • In der Formel ist LE2 ein Umfang der konvexen Hülle des Polymers auf Olefinbasis, der aus einem mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild des Polymers auf Olefinbasis erhalten wird, und LS2 ist der tatsächliche Umfang des Polymers auf Olefinbasis, der aus dem mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild des Polymers auf Olefinbasis erhalten wird.
  • In dem Polymer auf Olefinbasis gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der Betrag der wärmebedingten Abnahme der Schüttdichte (ΔBD) vorzugsweise in einem Bereich von -0,012 bis -0,000. Der Betrag der Abnahme der Schüttdichte wird nach der folgenden Formel (4) berechnet. Δ BD = ( Schüttdichte bei 60 ° C ) ( Schüttdichte bei Raumtemperatur )
    Figure DE102021120168A1_0018
  • Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Olefinpolymerisation in Gegenwart des Katalysators für die Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele für das Olefin umfassen Ethylen und α-Olefine mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen. Beispiele für α-Olefine sind lineare Monoolefine wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und 1-Decen; verzweigte Monoolefine wie 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten und 4-Methyl-1-penten; cyclische Monoolefine wie Vinylcyclohexan; und Kombinationen aus zwei oder mehreren dieser Beispiele. Insbesondere ist das Olefin vorzugsweise ein Homopolymer von Ethylen oder Propylen oder ein Copolymer aus einer Vielzahl von Arten von Olefinen, die Ethylen oder Propylen als Hauptkomponenten enthalten. Die Kombination der Vielzahl von Arten von Olefinen kann eine Kombination aus zwei oder mehr Arten von Olefinen oder eine Kombination aus einem Olefin und einer Verbindung mit einer mehrfach ungesättigten Bindung, wie einem konjugierten Dien oder einem nicht konjugierten Dien, sein. Es ist besonders bevorzugt, dass das Olefin mindestens eine Komponente enthält, die aus Propylen, Ethylen und 1-Buten ausgewählt ist.
  • Das Polymer auf Olefinbasis, hergestellt nach dem Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis gemäß der vorliegenden Erfindung, ist vorzugsweise ein Ethylen-Homopolymer, ein Propylen-Homopolymer, ein 1-Buten-Homopolymer, ein 1-Penten-Homopolymer, ein 1-Hexen-Homopolymer, ein Ethylen-Propylen-Copolymer, ein Ethylen-1-Buten-Copolymer, ein Ethylen-1-Hexen-Copolymer, ein Propylen-1-Buten-Copolymer, ein Propylen-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-1-Buten-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-1-Hexen-Copolymer oder ein durch mehrstufige Polymerisation dieser Polymere erhaltenes Polymer.
  • In einigen Fällen umfasst ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators für die Olefinpolymerisation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die folgenden Schritte:
    1. (i) in Gegenwart der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation und der aluminiumorganischen Verbindung wird eine kleine Menge eines Olefins (das gleiche wie oder ein anderes als das in der Primärpolymerisation (typischerweise als Hauptpolymerisation bezeichnet) verwendete) polymerisiert (es sei angemerkt, dass ein Kettenübertragungsmittel wie Wasserstoff oder ein externer Elektronendonor verwendet werden kann, um das Molekulargewicht des resultierenden Polymers auf Olefinbasis einzustellen), um eine Katalysatorkomponente herzustellen, die eine Oberfläche aufweist, welche mit einem Polymer des Olefins bedeckt ist (es sei angemerkt, dass diese Polymerisation typischerweise als Vorpolymerisation bezeichnet wird und daher die Katalysatorkomponente typischerweise als vorpolymerisierte Katalysatorkomponente bezeichnet wird); und
    2. (ii) die vorpolymerisierte Katalysatorkomponente wird mit der aluminiumorganischen Verbindung und dem externen Elektronendonor in Kontakt gebracht.
  • Die Vorpolymerisation ist vorzugsweise eine Suspensionspolymerisation bzw. Aufschlämmungspolymerisation unter Verwendung von inerten Kohlenwasserstoffen wie Propan, Butan, iso-Butan, Pentan, iso-Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Cyclohexan, Benzol und Toluol als Lösungsmittel.
  • Die Menge der in Schritt (i) verwendeten aluminiumorganischen Verbindung beträgt typischerweise 0,5 mol bis 700 mol, vorzugsweise 0,8 mol bis 500 mol, besonders bevorzugt 1 mol bis 200 mol, pro Mol der Titanatome in der in Schritt (i) verwendeten festen Katalysatorkomponente.
  • Die Menge des vorzupolymerisierenden Olefins beträgt typischerweise 0,01 g bis 1000 g, vorzugsweise 0,05 g bis 500 g, besonders bevorzugt 0,1 g bis 200 g pro 1 g der in Schritt (i) verwendeten festen Katalysatorkomponente zur Olefinpolymerisation.
  • Die Suspensionskonzentration bzw. Aufschlämmungskonzentration der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation in der Suspensionspolymerisation von Schritt (i) beträgt vorzugsweise 1 bis 500 g (feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation) / Liter (Lösungsmittel), besonders bevorzugt 3 bis 300 g (feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation) / Liter (Lösungsmittel).
  • Die Vorpolymerisation wird bei einer Temperatur von vorzugsweise -20 °C bis 100 °C und besonders bevorzugt 0 °C bis 80 °C durchgeführt. Während der Vorpolymerisation hat das Olefin in der Gasphase vorzugsweise einen Partialdruck von 0,01 MPa bis 2 MPa und besonders bevorzugt 0,1 MPa bis 1 MPa. Diese Bereiche gelten jedoch nicht für Olefine, die bei dem Druck und der Temperatur der Vorpolymerisation in flüssiger Form vorliegen. Die Vorpolymerisationszeit beträgt vorzugsweise zwei Minuten bis 72 Stunden.
  • Bei der Vorpolymerisation werden beispielsweise die feste Katalysatorkomponente, die aluminiumorganische Verbindung und das Olefin in das Polymerisationsgefäß zugeführt, indem (1) die feste Katalysatorkomponente und die aluminiumorganische Verbindung und dann das Olefin zugeführt werden oder (2) die feste Katalysatorkomponente und das Olefin und dann die aluminiumorganische Verbindung zugeführt werden. Das Olefin wird in das Polymerisationsgefäß zugeführt durch beispielsweise (1) sequentielles Zuführen des Olefins in einer solchen Weise, dass der Druck im Inneren des Polymerisationsgefäßes auf einem vorbestimmten Niveau gehalten wird, oder (2) gemeinsames Zuführen einer vorbestimmten Gesamtmenge des Olefins. Um das Molekulargewicht des durch die Vorpolymerisation erhaltenen Polymers auf Olefinbasis einzustellen, kann ein Kettenübertragungsmittel wie Wasserstoff verwendet werden.
  • Bei der Vorpolymerisation kann je nach Bedarf ein Teil oder die Gesamtheit einer in der Hauptpolymerisation verwendeten Elektronendonorverbindung (C) verwendet werden. Die Menge der in der Vorpolymerisation verwendeten Elektronendonorverbindung beträgt typischerweise 0,01 bis 400 Mol, vorzugsweise 0,02 bis 200 Mol und besonders bevorzugt 0,03 bis 100 Mol pro Mol der in der festen Katalysatorkomponente enthaltenen Titanatome, und die Menge der Elektronendonorverbindung beträgt typischerweise 0,003 bis 5 Mol, vorzugsweise 0,005 bis 3 Mol und besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Mol pro Mol der aluminiumorganischen Verbindung.
  • Bei der Vorpolymerisation ist das Verfahren zum Zuführen der Elektronendonorverbindung in das Polymerisationsgefäß nicht besonders beschränkt. Beispiele für das Verfahren umfassen (1) das Zuführen von nur der elektronenspendenden Verbindung und (2) das Zuführen eines Kontaktprodukts aus Elektronendonorverbindung und aluminiumorganischer Verbindung. Das in der Vorpolymerisation verwendete Olefin kann gleich oder verschieden von dem in der Hauptpolymerisation verwendeten sein.
  • Beispiele für die Hauptpolymerisation umfassen: (1) Polymerisieren des Olefins in Gegenwart eines Katalysators, der durch Inkontaktbringen der festen Katalysatorkomponente, der aluminiumorganischen Verbindung und der Elektronendonorverbindung erhalten wurde; (2) Polymerisieren des Olefins in Gegenwart eines vorpolymerisierten Katalysators; und (3) Polymerisieren des Olefins in Gegenwart eines Kontaktprodukts des vorpolymerisierten Katalysators, der aluminiumorganischen Verbindung und der Elektronendonorverbindung.
  • Die in der Hauptpolymerisation verwendete Menge der aluminiumorganischen Verbindung beträgt typischerweise 1 bis 1000 Mol und vorzugsweise 5 bis 600 Mol pro Mol der Titanatome in der festen Katalysatorkomponente.
  • Die Menge der in der Hauptpolymerisation verwendeten Elektronendonorverbindung beträgt typischerweise 0,1 bis 2000 mol, vorzugsweise 0,3 bis 1000 mol und besonders bevorzugt 0,5 bis 800 mol pro Mol der in der festen Katalysatorkomponente enthaltenen Titanatome, und die Menge der Elektronendonorverbindung beträgt typischerweise 0,001 bis 5 mol, vorzugsweise 0,005 bis 3 mol und besonders bevorzugt 0,01 bis 1 mol pro Mol der aluminiumorganischen Verbindung.
  • Die Hauptpolymerisation wird bei einer Temperatur von typischerweise -30 bis 300 °C, vorzugsweise 20 bis 180 °C und besonders bevorzugt 50 bis 95 °C durchgeführt. Der Polymerisationsdruck ist nicht besonders begrenzt und beträgt unter dem Gesichtspunkt einer industriellen und wirtschaftlichen Effizienz im Allgemeinen Normaldruck bis 100 kg/cm2 und vorzugsweise etwa 2 bis 50 kg/cm2. Die Polymerisation kann vom Batch-Typ oder vom kontinuierlichen Typ sein. Beispiele für die Polymerisation umfassen eine Suspensionspolymerisation bzw. Aufschlämmungspolymerisation unter Verwendung eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels wie Propan, Butan, iso-Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Oktan; eine Lösungspolymerisation unter Verwendung des Lösungsmittels; eine Massepolymerisation unter Verwendung eines Olefins in flüssiger Form als Medium bei einer Polymerisationstemperatur; und eine Gasphasenpolymerisation. Insbesondere ist die Hauptpolymerisation vorzugsweise eine Gasphasenpolymerisation unter dem Gesichtspunkt der Erzielung guter Pulvereigenschaften.
  • Darüber hinaus ist es unter den Gesichtspunkten der Verbesserung der Pulvereigenschaften, der Verbesserung der Polymereigenschaften und der Kontrolle der Polymerisationsaktivität bevorzugt, die Hauptpolymerisation durch Zugeben eines Polymerisationsaktivitätsinhibitors in das Polymerisationssystem durchzuführen.
  • Der hier verwendete Polymerisationsaktivitätsinhibitor ist eine Verbindung, die eine Verringerung der Polymerisationsaktivität des Katalysators in der Hauptpolymerisation bewirkt. Beispiele für den Polymerisationsaktivitätsinhibitor umfassen Elektronendonorverbindungen wie Alkoxysilane, Ester und Ether; Verbindungen mit aktivem Wasserstoff wie Alkohole und Wasser; und sauerstoffhaltige Verbindungen, die bei normaler Temperatur und normalem Druck Gase sind, wie Sauerstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Es ist bevorzugt, eine oder mehrere dieser Verbindungen zu verwenden. Unter diesen Beispielen ist es bevorzugt, Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Sauerstoff oder Kohlenmonoxid zu verwenden, und es ist besonders bevorzugt, Tetraethoxysilan, Ethanol oder Sauerstoff zu verwenden.
  • Der Polymerisationsaktivitätsinhibitor wird dem Polymerisationssystem während der Hauptpolymerisation zugesetzt. Es wird davon ausgegangen, dass die oben genannten Verbesserungseffekte durch den Kontakt zwischen dem Polymerisationsaktivitätsinhibitor und den Polymerpartikeln im Polymerisationssystem auftreten. Die Zugabe kann im Batch-Verfahren oder kontinuierlich erfolgen. Der Zeitpunkt der Zugabe kann zu Beginn der Hauptpolymerisation oder unmittelbar vor dem Ende der Vorpolymerisation erfolgen. Der Polymerisationsaktivitätsinhibitor kann so wie er ist verwendet werden oder er kann mit einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel oder ähnlichem verdünnt werden.
  • Bei der Hauptpolymerisation kann ein Kettenübertragungsmittel wie Wasserstoff verwendet werden, um das Molekulargewicht des resultierenden Polymers auf Olefinbasis einzustellen.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele näher beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • Einhüllende der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (oder des Polymers auf Olefinbasis)
  • Eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (oder ein Polymer auf Olefinbasis) wurde mit einem leitfähigen doppelseitigen Klebeband auf einer glatten Ebene platziert und dann wurde mittels eines Kohlenstoffabscheidungssystems (hergestellt von der Vaccum Device Corporation, VE-2030) Kohlenstoff auf der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (oder dem Polymer auf Olefinbasis) abgelagert. Es wurde dann mittels eines Rasterelektronenmikroskops (hergestellt von Hitachi, Ltd., FE-SEM) aus einer Richtung senkrecht zu der Ebene, in der die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (oder das Polymer auf Olefinbasis) angeordnet war, ein planares Bild aufgenommen.
  • Für die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation wurden die rasterelektronenmikroskopischen Bedingungen mit einer Beschleunigungsspannung von 8 kV und einer Beobachtungsvergrößerung von 1300x bis 7000x so eingestellt, dass der Umfang der konvexen Hülle der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation im planaren Bild 1470 bis 3020 Pixel betrug. Unter diesen Bedingungen betrug die Pixelgröße 0,014 bis 0,076 µm/Pixel.
  • Für das Olefinpolymer wurden die rasterelektronenmikroskopischen Bedingungen mit einer Beschleunigungsspannung von 8 kV und einer Beobachtungsvergrößerung von 40x bis 110x so eingestellt, dass der Umfang der konvexen Hülle des Olefinpolymers im planaren Bild 1655 bis 5586 Pixel betrug. Unter diesen Bedingungen betrug die Pixelgröße 0,45 bis 2,48 µm/Pixel.
  • Als nächstes wurden auf der Grundlage des Bildes der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (oder des Bildes des Polymers auf Olefinbasis) davon der Umfang einer konvexen Hülle und der tatsächliche Umfang mit einem Bildanalysator NS2K-Pro 8.23 (hergestellt von der Nanosystem Corporation) gemessen, wodurch mittels der obigen Formeln (1) und (3) (Einhüllende = Umfang der konvexen Hülle / tatsächlicher Umfang) eine Einhüllende E1 der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (oder eine Einhüllende E2 des Polymers auf Olefinbasis) berechnet wurde. Die mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation ist tatsächlich ein Aggregat von kleinen festen Katalysatorkomponenten für die Olefinpolymerisation.
  • Bei beispielsweise der in den folgenden Zeichnungen gezeigten festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (oder einem Polymer auf Olefinbasis) gibt der „Umfang der konvexen Hülle“ (bzw. Perimeter der konvexen Hülle) die Länge eines Umfangs an, wenn die Scheitelpunkte mit dem kürzesten Abstand verbunden werden, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt. Der „tatsächliche Umfang“ (bzw. tatsächliche Perimeter) gibt eine Länge der Kontur an, wie sie durch die durchgezogene Linie dargestellt ist.
    Figure DE102021120168A1_0019
  • In diesem Beispiel wurden die Umfänge der konvexen Hülle und die tatsächlichen Umfänge von dreißig Teilchen der festen Katalysatorkomponenten für die Olefinpolymerisation (oder des Polymers auf Olefinbasis) gemessen und die Einhüllenden berechnet, wodurch man einen Mittelwert davon erhielt. Die dreißig Teilchen der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation wurden aus solchen mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 70 µm ausgewählt. Die dreißig Teilchen des Polymers auf Olefinbasis wurden aus solchen mit einem Teilchendurchmesser von 100 bis 3000 µm ausgewählt.
  • Verfahren zur Ermittlung des Umfangs der konvexen Hülle
    1. (1) Finde einen Punkt Ao, an dem die Scanlinie einer Kamera erstmals ein Objekt berührt.
      Figure DE102021120168A1_0020
    2. (2) Drehe eine vom Punkt Ao ausgehende Gerade in die horizontale Richtung und finde einen Punkt A1, an dem die Gerade das Objekt berührt.
      Figure DE102021120168A1_0021
    3. (3) Drehe auf entsprechende Weise eine vom Punkt A1 ausgehende Gerade in die horizontale Richtung und finde einen Punkt A2, an dem die Gerade das Objekt berührt.
      Figure DE102021120168A1_0022
    4. (4) Wiederhole den Vorgang, bis eine Gerade auf den Punkt Ao trifft und definiere die Gesamtlänge aller Geraden als Umfang der konvexen Hülle.
    Umfang der konvexen Hülle = Länge A 0 A 1 + Länge A 1 A 2 + Länge A 2 A 3 ... + Länge A n A 0
    Figure DE102021120168A1_0023
  • Messung der Menge an Ti-Atomen, die in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation enthalten sind (Einheit: Gew.-%)
  • Die Messung wurde nach dem Wasserstoffperoxid-Verfahren durchgeführt, das in Jikken Kagaku Koza (Enzyklopädie der experimentellen Chemie) 4. Auflage Band 15, S. 233, (herausgegeben von The Chemical Society of Japan) beschrieben ist. Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation wurde mit verdünnter Schwefelsäure aufgeschlossen. Danach wurde ein Überschuss an Wasserstoffperoxidwasser zugegeben, um eine Probe herzustellen. Die Absorption der vorbereiteten Probe bei einer Wellenlänge von 410 nm wurde mit einem Zweistrahlspektrophotometer U-2001 (hergestellt von Hitachi, Ltd.) gemessen. Die Menge an Ti-Atomen, die in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation enthalten ist, wurde anhand einer Kalibrierungskurve bestimmt.
  • Messung der Menge der Phthalatester-Komponente, die in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation enthalten ist (Einheit: Gew.-%)
  • Die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation wurde in N,N-Dimethylacetamid aufgelöst, um eine Probe herzustellen. Die vorbereitete Probe wurde mit dem GC-2014 (hergestellt von der Shimadzu Corporation) mittels eines gaschromatographischen Verfahrens mit internem Standard (gemäß JIS K 0114: 2012) gemessen. Basierend auf dem gefundenen Wert wurde die Menge der Phthalsäureesterkomponente, die in der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation enthalten ist, bestimmt.
  • Spezifische Oberfläche der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation (Einheit: m2/g)
  • Die spezifische Oberfläche der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation wurde mittels BET mit dem von MicrotracBEL hergestellten BELSORP-mini 2 anhand der Adsorptions- und Desorptionsmengen von Stickstoff bestimmt.
  • Grenzviskosität [n] T des Polymers auf Olefinbasis (Einheit: dl/g)
  • Es wurden drei Arten von Tetralinlösungen des Polymers auf Olefinbasis (mit Konzentrationen von 0,1 g/dl, 0,2 g/dl und 0,5 g/dl) hergestellt. Danach wurde von jeder der Tetralinlösungen mit einem Ubbelohde-Viskosimeter bei 135 °C eine reduzierte Viskosität gemessen. Die Grenzviskosität des Polymers auf Olefinbasis wurde mittels der in „Kobunshi Youeki, Koubunshi Jikkengaku 11 (Polymer Solution, Polymer Experiment 11)“ S. 491 (veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan Co., Ltd., 1982) beschriebenen Berechnungsmethode oder Extrapolationsmethode bestimmt. Bei der Extrapolationsmethode wurde die reduzierte Viskosität einer jeden Lösung gegen ihre Konzentration aufgetragen und die Konzentration auf Null extrapoliert.
  • Menge der Copolymerkomponente, die im Polymer auf Olefinbasis enthalten ist (Einheit: Gew.-%)
  • Die Schmelzwärmen (Einheit: J/g) des Polymers auf Olefinbasis bei 151 °C oder höher wurde mit einem Differentialscanningkalorimeter (DSC) gemessen. Eine Probe des Polymers auf Olefinbasis (5 mg) wurde in eine Aluminiumschale gefüllt und in ein Differentialscanningkalorimeter DSC8500 (hergestellt von PerkinElmer, Inc.) gelegt. Die Temperatur der Probe wurde auf 230 °C erhöht, fünf Minuten lang bei 230 °C gehalten, mit 5 °C/min auf 0 °C gesenkt, fünf Minuten lang bei 0 °C gehalten und dann mit 5 °C/min auf 200 °C erhöht, wodurch eine Schmelzkurve gemessen wurde. Die Temperatur wurde auf der Grundlage des Schmelzpunkts von Indium, d. h. 156,6 °C, korrigiert. Die Schmelzwärme wurde aus der Schmelzpeakfläche bei 151 °C oder höher in der Schmelzkurve berechnet. Danach wurde die Menge der Copolymerkomponente mittels der folgenden Formel (5) bestimmt. Menge der Copolymerkomponente = 100 ( Schmelzwärme bei 151 ° C oder höher ) × 0,91
    Figure DE102021120168A1_0024
  • Mengen der Ethylenmonomereinheiten und 1-Butenmonomereinheiten, die in Polymeren auf Olefinbasis enthalten sind (Einheit: Gew.-%)
  • In einem Reagenzglas mit 10 mmΦ wurde ein Polymer auf Olefinbasis (200 mg) in ortho-Dichlorbenzol (3 ml) gelöst, um eine Probe herzustellen. Es wurde ein 13C-NMR-Spektrum der vorbereiteten Probe wurde gemessen. Für die Messung des 13C-NMR-Spektrums wurden die folgenden Bedingungen eingestellt.
    • Messtemperatur: 135 °C
    • Pulswiederholzeit: 10 Sekunden
    • Pulsbreite: 45 Grad
    • Zahl der Integrationen: 2500 Mal
  • Auf der Grundlage des erhaltenen 13C-NMR-Spektrums wurden die in dem Polymer auf Olefinbasis enthaltenen Mengen an Ethylenmonomereinheiten und 1-Butenmonomereinheiten gemäß der Methode bestimmt, die in dem Bericht von Cheng et al. (Macromolecules, Nr. 24, 1991, S. 4813 bis 4819) beschrieben ist.
  • Wärmebedingte Abnahme des Betrags der Schüttdichte eines Polymers auf Olefinbasis (Einheit: g/cm3)
  • Die Schüttdichten des Polymers auf Olefinbasis wurden gemäß ISO 60:1977 bei Raumtemperatur (20 bis 25 °C) und bei 60 °C gemessen. Dann wurde ein Betrag der wärmebedingten Abnahme der Schüttdichte (im Folgenden auch als „ΔBD“ bezeichnet) mittels der folgenden Formel (4) berechnet. Δ BD = ( Schüttdichte bei 60 ° C ) ( Schüttdichte bei Raumtemperatur )
    Figure DE102021120168A1_0025
  • Beispiel 1: Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 1
  • (1) Synthese eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente 1
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurden Hexan (803 I), Diisobutylphthalat (6,8 kg), Tetraethoxysilan (350 kg) und Tetrabutoxytitan (39 kg) zugegeben und gerührt. Zu der resultierenden Mischung wurde tropfenweise über fünf Stunden eine Dibutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,2 mol/l, 760 kg) gegeben, während die Temperatur der Mischung auf 7 °C gehalten wurde. Q betrug zu diesem Zeitpunkt 0,25. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang bei 20 °C gerührt. Danach wurde Toluol (503 I) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde dreimal mit Toluol (1102 I) gewaschen und dann wurde Toluol (405 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente 1 zu erhalten.
  • (2) Synthese einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 1
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die Aufschlämmung des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente 1, die in (1) erhalten wurde, unter Verwendung von Toluol (300 I) überführt. Während die erhaltene überführte Substanz gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (883 kg) und Dibutylether (20 kg) zu der überführten Substanz gegeben. Als nächstes wurde eine Toluollösung von o-Phthaloylchlorid (Konzentration: 80 Vol.-%, 80 kg) zu der Mischung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 110 °C gehalten wurde, wurde die Mischung fünf Stunden lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (1103 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (488 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (376 kg), Dibutylether (20 kg) und Diisobutylphthalat (17 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde zweimal mit Toluol (1103 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 105 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (515 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (375 kg) und Dibutylether (20 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde zweimal mit Toluol (1103 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (536 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (375 kg) und Dibutylether (20 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das Waschen mit Toluol (1103 I) wurde sechsmal durchgeführt, während die Temperatur im Reaktor auf 105 °C gehalten wurde. Anschließend wurde viermal mit Hexan (1002 I) gewaschen. Dann wurde das resultierende Produkt getrocknet, um eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 1 zu erhalten.
  • Die erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 1 hatte einen LE1 von 122 µm (2239 Pixel), einen LS1 von 141 µm (2581 Pixel), eine E1 von 0,868, Ti-Atome in einer Menge von 1,6 Gew.-% und eine Phthalsäureesterkomponente in einer Menge von 10,5 Gew.-%.
  • (3) Synthese eines Polymers auf Olefinbasis 1
  • Das Innere eines Edelstahlautoklaven mit einem Innenvolumen von 3 I, der mit einem Rührer ausgestattet war (im Folgenden als „Autoklav 1“ bezeichnet), wurde im Vakuum getrocknet, und das Gas im Inneren des Autoklaven 1 wurde durch Argongas ersetzt und gekühlt. Danach wurde das Innere des Autoklaven 1 evakuiert.
  • In einer Befülleinrichtung aus Glas wurden Heptan, Triethylaluminium (2,6 mmol), Cyclohexylethyldimethoxysilan (CHEDMS) (0,26 mmol) und die in (2) erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 1 (33 mg) miteinander in Kontakt gebracht. Das resultierende kontaktierte Produkt wurde in den Autoklaven 1 zugeführt. Als nächstes wurden verflüssigtes Propylen (50 g) und verflüssigtes Butan (400 g) in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,007 MPa) in den Autoklaven 1. Dann wurde die Temperatur im Inneren des Autoklaven 1 auf 60 °C erhöht, um die Polymerisation zu starten. 20 Minuten nach dem Start der Polymerisation wurden nicht umgesetztes Propylen und Butan aus dem Polymerisationssystem nach außen gespült und das Innere des Autoklaven 1 im Vakuum getrocknet. Als nächstes wurde Triethylaluminium (2,6 mmol) unter Druck in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,004 MPa) in den Autoklaven 1.
  • Nachdem der Autoklav 1 und ein Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 I (im Folgenden als „Autoklav 2“ bezeichnet) verbunden worden waren, wurde das Innere des Autoklaven 2 evakuiert. Anschließend wurden Propylen (450 g), Ethylen (20 g) und 1-Buten (60 g) in den Autoklaven 2 zugeführt. Dann wurde die Temperatur im Autoklaven 2 auf 70 °C erhöht, und das erhaltene Gasgemisch wurde kontinuierlich in den Autoklaven 1 zugeführt, um während 150 Minuten bei einem Druck von 0,8 MPa die Polymerisation durchzuführen. Dann wurde das Gas im Autoklaven 1 gespült, um die Polymerisation zu beenden. Das hergestellte Polymer auf Olefinbasis wurde im Vakuum bei 70 °C eine Stunde lang getrocknet, um ein Polymer auf Olefinbasis 1 (172 g) zu erhalten.
  • Das erhaltene Polymer auf Olefinbasis 1 hatte einen LE2 von 2358 µm (2175 Pixel), einen LS2 von 2728 µm (2519 Pixel), eine E2 von 0,864 und eine Grenzviskosität [n] T von 1,52 dl/g. Die Menge der Copolymerkomponente in dem erhaltenen Polymer auf Olefinbasis 1 betrug 86 Gew.-%. Darüber hinaus betrug die Menge an Ethylenmonomereinheiten, die in der Copolymerkomponente enthalten sind, 3,8 Gew.-% und die Menge an 1-Butenmonomereinheiten betrug 6,3 Gew.-%.
  • Beispiel 2: Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 2
  • (1) Synthese eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente 2
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurden Hexan (1243 I), Tetraethoxysilan (350 kg) und Tetrabutoxytitan (39 kg) zugegeben und gerührt. Zu der resultierenden Mischung wurde über fünf Stunden tropfenweise eine Dibutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,2 mol/l, 760 kg) gegeben, während die Temperatur der Mischung auf 17 °C gehalten wurde. Q betrug zu diesem Zeitpunkt 0,37. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang bei 20 °C gerührt. Danach wurde Toluol (306 I) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde dreimal mit Toluol (1104 I) gewaschen, und es wurde Toluol (355 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente 2 zu erhalten.
  • (2) Synthese einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 2
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die in (1) erhaltene Aufschlämmung des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente 2 unter Verwendung von Toluol (300 I) überführt. Aus der erhaltenen überführten Substanz wurden 54 I Toluol extrahiert. Danach wurde, während der erhaltene Rückstand gerührt wurde, eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (920 kg) und Dibutylether (20 kg) zu dem Rückstand gegeben. Als nächstes wurde eine Toluollösung von o-Phthaloylchlorid (Konzentration: 80 Vol.-%, 70 kg) zu dem resultierenden Produkt gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 110 °C gehalten wurde, wurde die Mischung fünf Stunden lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (1104 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (528 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (375 kg), Dibutylether (20 kg) und Diisobutylphthalat (17 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde zweimal mit Toluol (1104 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (576 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (375 kg) und Dibutylether (20 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde zweimal mit Toluol (1103 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (582 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (376 kg) und Dibutylether (20 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das Waschen mit Toluol (1103 I) wurde dreimal durchgeführt, während die Temperatur im Reaktor auf 105 °C gehalten wurde. Anschließend wurde viermal mit Hexan (1003 I) gewaschen. Dann wurde das resultierende Produkt getrocknet, um eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 2 zu ergeben.
  • Die erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 2 hatte einen LE1 von 69 µm (2201 Pixel), einen LS1 von 75 µm (2413 Pixel), eine E1 von 0,913, Ti-Atome in einer Menge von 2,0 Gew.-% und eine Phthalsäureester-Komponente in einer Menge von 9,4 Gew.-%.
  • (3) Synthese eines Polymers auf Olefinbasis 2
  • Das Innere eines Edelstahlautoklaven mit einem Innenvolumen von 3 I, der mit einem Rührer ausgestattet war (im Folgenden als „Autoklav 1“ bezeichnet), wurde im Vakuum getrocknet, und das Gas im Inneren des Autoklaven 1 wurde durch Argongas ersetzt und gekühlt. Danach wurde das Innere des Autoklaven 1 evakuiert.
  • In einer Befülleinrichtung aus Glas wurden Heptan, Triethylaluminium (2,6 mmol), Cyclohexylethyldimethoxysilan (CHEDMS) (0,26 mmol) und die in (2) erhaltene feste Katalysatorkomponente zur Olefinpolymerisation 2 (30 mg) miteinander in Kontakt gebracht. Das resultierende kontaktierte Produkt wurde in den Autoklaven 1 zugeführt. Als nächstes wurden verflüssigtes Propylen (50 g) und verflüssigtes Butan (400 g) in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,007 MPa) in den Autoklaven 1. Dann wurde die Temperatur im Autoklaven 1 auf 60 °C erhöht, um die Polymerisation zu starten. 20 Minuten nach dem Start der Polymerisation wurden nicht umgesetztes Propylen und Butan aus dem Polymerisationssystem nach außen gespült und das Innere des Autoklaven 1 im Vakuum getrocknet. Dann wurde Triethylaluminium (2,6 mmol) unter Druck in den Autoklaven 1 zugeführt. Anschließend wurde Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,004 MPa) zugeführt.
  • Nachdem der Autoklav 1 und ein Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 I (im Folgenden als „Autoklav 2“ bezeichnet) verbunden worden waren, wurde das Innere des Autoklaven 2 evakuiert. Anschließend wurden Propylen (450 g), Ethylen (20 g) und 1-Buten (60 g) in den Autoklaven 2 zugeführt. Als nächstes wurde die Temperatur im Autoklaven 2 auf 70 °C erhöht, und das erhaltene Gasgemisch wurde kontinuierlich in den Autoklaven 1 zugeführt, um während 150 Minuten bei einem Druck von 0,8 MPa eine Polymerisation durchzuführen. Dann wurde das Gas im Autoklaven 1 gespült, um die Polymerisation zu beenden. Das hergestellte Polymer auf Olefinbasis wurde im Vakuum bei 70 °C eine Stunde lang getrocknet, um ein Polymer auf Olefinbasis 2 (166 g) zu erhalten.
  • Das erhaltene Polymer auf Olefinbasis 2 hatte einen LE2 von 1462 µm (2084 Pixel), einen LS2 von 1655 µm (2358 Pixel), eine E2 von 0,884 und eine Grenzviskosität [η] T von 1,61 dl/g. Die Menge der Copolymerkomponente in dem erhaltenen Polymer auf Olefinbasis 2 betrug 85 Gew.-%. Darüber hinaus betrug die Menge an Ethylenmonomereinheiten, die in der Copolymerkomponente enthalten sind, 4,0 Gew.-% und die Menge an 1-Butenmonomereinheiten betrug 5,9 Gew.-%.
  • Beispiel 3: Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 3
  • (1) Synthese eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente 3
  • Das Gas in Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurden Hexan (923 I), Diisobutylphthalat (7,8 kg), Tetraethoxysilan (383 kg) und Tetrabutoxytitan (45 kg) zugegeben und gerührt. Zu der resultierenden Mischung wurde eine Dibutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,2 mol/l, 874 kg) über fünf Stunden tropfenweise zugegeben, während die Temperatur der Mischung auf 5 °C gehalten wurde. Q betrug zu diesem Zeitpunkt 0,29. Die resultierende Mischung wurde zwei Stunden lang bei 35 °C gerührt. Danach wurde Toluol (501 I) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde dreimal mit Toluol (1270 I) gewaschen, und es wurde Toluol (451 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente 3 zu erhalten.
  • (2) Synthese einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 3
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die Aufschlämmung des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente 3, die in (1) erhalten wurde, unter Verwendung von Toluol (302 I) überführt. Während die erhaltene überführte Substanz gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (1015 kg) und Dibutylether (23 kg) zu der überführten Substanz gegeben. Anschließend wurde der Mischung eine Toluollösung von o-Phthaloylchlorid (Konzentration: 80 Vol.-%, 94 kg) zugegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 110 °C gehalten wurde, wurde die Mischung fünf Stunden lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (1404 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (671 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (325 kg), Dibutylether (23 kg) und Diisobutylphthalat (19 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde einmal mit Toluol (1268 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (674 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (325 kg) und Dibutylether (23 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde einmal mit Toluol (1268 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (641 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (324 kg) und Dibutylether (23 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das Waschen mit Toluol (1268 I) wurde sechsmal durchgeführt, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde. Anschließend wurde viermal mit Hexan (1153 I) gewaschen. Dann wurde das resultierende Produkt getrocknet, um eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 3 zu ergeben.
  • Die erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 3 hatte einen LE1 von 135 µm (2545 Pixel), einen LS1 von 152 µm (2866 Pixel), eine E1 von 0,889, Ti-Atome in einer Menge von 1,6 Gew.-% und eine Phthalsäureesterkomponente in einer Menge von 10,7 Gew.-%.
  • (3) Synthese eines Polymers auf Olefinbasis 3
  • Das Innere eines Edelstahlautoklaven mit einem Innenvolumen von 5 I, der mit einem Rührer ausgestattet war (im Folgenden als „Autoklav 1“ bezeichnet), wurde im Vakuum getrocknet und das Gas im Inneren des Autoklaven 1 durch Argongas ersetzt und gekühlt. Danach wurde das Innere des Autoklaven 1 evakuiert.
  • In einer Befülleinrichtung aus Glas wurden Heptan, Triethylaluminium (6,6 mmol), Cyclohexylethyldimethoxysilan (CHEDMS) (0,66 mmol) und die in (2) erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 3 (44 mg) miteinander in Kontakt gebracht. Das resultierende kontaktierte Produkt wurde in den Autoklaven 1 zugeführt. Als nächstes wurden verflüssigtes Propylen (75 g) und verflüssigtes Butan (600 g) in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,007 MPa) in den Autoklaven 1. Dann wurde die Temperatur im Autoklaven 1 auf 60 °C erhöht, um die Polymerisation zu starten. 20 Minuten nach dem Start der Polymerisation wurden nicht umgesetztes Propylen und Butan aus dem Polymerisationssystem nach außen gespült und das Innere des Autoklaven 1 wurde im Vakuum getrocknet. Als nächstes wurde Triethylaluminium (6,6 mmol) unter Druck in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,001 MPa).
  • Nachdem der Autoklav 1 und ein Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 I (im Folgenden als „Autoklav 2“ bezeichnet) verbunden worden waren, wurde das Innere des Autoklaven 2 evakuiert. Anschließend wurden Propylen (450 g), Ethylen (25 g) und 1-Buten (60 g) in den Autoklaven 2 zugeführt. Als nächstes wurde die Temperatur im Autoklaven 2 auf 70 °C erhöht und das erhaltene Gasgemisch kontinuierlich in den Autoklaven 1 zugeführt, um während 150 Minuten bei einem Druck von 0,8 MPa eine Polymerisation durchzuführen. Dann wurde das Gas im Autoklaven 1 gespült, um die Polymerisation zu beenden. Das hergestellte Polymer auf Olefinbasis wurde im Vakuum bei 70 °C eine Stunde lang getrocknet, um ein Polymer auf Olefinbasis 3 (379 g) zu erhalten.
  • Das erhaltene Polymer auf Olefinbasis 3 hatte einen LE2 von 2669 µm (2349 Pixel), einen LS2 von 3029 µm (2666 Pixel), eine E2 von 0,883 und eine Grenzviskosität [η] T von 1,61 dl/g. Die Menge der Copolymerkomponente im erhaltenen Polymer auf Olefinbasis 3 betrug 92 Gew.-%. Darüber hinaus betrug die Menge an Ethylenmonomereinheiten, die in der Copolymerkomponente enthalten sind, 4,0 Gew.-% und die Menge an 1-Butenmonomereinheiten betrug 8,6 Gew.-%.
  • Beispiel 4: Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 4
  • (1) Synthese eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente 4
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurden Hexan (177 ml), Diisobutylphthalat (1,6 g), Tetraethoxysilan (79 ml) und Tetrabutoxytitan (9,1 g) zugegeben und gerührt. Zu der resultierenden Mischung wurde tropfenweise über fünf Stunden eine Dibutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,2 mol/l, 197 ml) gegeben, während die Temperatur der Mischung bei 7 °C gehalten wurde. Q betrug zu diesem Zeitpunkt 0,19. Die resultierende Mischung wurde zwei Stunden lang bei 35 °C gerührt und dann filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde dreimal mit Toluol (238 ml) gewaschen, und es wurde Toluol (83 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten. Die erhaltene Aufschlämmung wurde eine Stunde lang bei 70 °C gerührt, um eine Aufschlämmung eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente 4 zu erhalten.
  • (2) Synthese einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation
  • Das Gas im Inneren eines Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die Aufschlämmung des Vorläufers der festen Katalysatorkomponente 4 (37 ml), die in (1) erhalten wurde, überführt. Nachdem 10 ml des überstehenden Toluols extrahiert wurden, wurde unter Rühren der erhaltenen überführten Substanz eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (16 ml) und Dibutylether (0,8 ml) zu der überführten Substanz gegeben. Als nächstes wurde eine Toluollösung von o-Phthaloylchlorid (Konzentration: 80 Vol.-%, 2,0 ml) zu der Mischung gegeben. Die resultierende Mischung wurde fünf Stunden lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 110 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (19 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (38 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (14 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (5,1 ml), Dibutylether (0,8 ml) und Diisobutylphthalat (0,5 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (28 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (35 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (14 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (5,1 ml) und Dibutylether (0,8 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (28 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (35 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (14 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (5,1 ml) und Dibutylether (0,8 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (28 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das Waschen mit Toluol (30 ml) wurde dreimal durchgeführt, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde. Danach wurde viermal mit Hexan (31 ml) gewaschen. Dann wurde das resultierende Produkt getrocknet, um eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 4 zu erhalten.
  • Die erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 4 hatte einen LE1 von 80 µm (2022 Pixel), einen LS1 von 95 µm (2399 Pixel), eine E1 von 0,845, Ti-Atome in einer Menge von 2,4 Gew.-% und eine Phthalsäureesterkomponente in einer Menge von 11,3 Gew.-%.
  • (3) Synthese eines Polymers auf Olefinbasis 4
  • Das Innere eines Edelstahlautoklaven mit einem Innenvolumen von 5 I, der mit einem Rührer ausgestattet war (im Folgenden als „Autoklav 1“ bezeichnet), wurde im Vakuum getrocknet und das Gas im Inneren des Autoklaven 1 durch Argongas ersetzt und gekühlt. Danach wurde das Innere des Autoklaven 1 evakuiert.
  • In einer Befülleinrichtung aus Glas wurden Heptan, Triethylaluminium (6,6 mmol), Cyclohexylethyldimethoxysilan (CHEDMS) (0,66 mmol) und die in (2) erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation 4 (43 mg) miteinander in Kontakt gebracht. Das resultierende kontaktierte Produkt wurde in den Autoklaven 1 zugeführt. Als nächstes wurden verflüssigtes Propylen (75 g) und verflüssigtes Butan (600 g) in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,007 MPa) in den Autoklaven 1. Dann wurde die Temperatur im Inneren des Autoklaven 1 auf 60 °C erhöht, um die Polymerisation zu starten. 20 Minuten nach dem Start der Polymerisation wurden nicht umgesetztes Propylen und Butan aus dem Polymerisationssystem nach außen gespült und das Innere des Autoklaven 1 wurde im Vakuum getrocknet. Als nächstes wurde Triethylaluminium (6,6 mmol) unter Druck in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,001 MPa).
  • Nachdem der Autoklav 1 und ein Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 I (im Folgenden als „Autoklav 2“ bezeichnet) verbunden worden waren, wurde das Innere des Autoklaven 2 evakuiert. Anschließend wurden Propylen (450 g), Ethylen (25 g) und 1-Buten (60 g) in den Autoklaven 2 zugeführt. Als nächstes wurde die Temperatur im Autoklaven 2 auf 70 °C erhöht, und das erhaltene Mischgas wurde kontinuierlich in den Autoklaven 1 zugeführt, um während 70 Minuten bei einem Druck von 0,8 MPa eine Polymerisation durchzuführen. Dann wurde das Gas im Autoklaven 1 gespült, um die Polymerisation zu beenden. Das hergestellte Polymer auf Olefinbasis wurde im Vakuum bei 70 °C eine Stunde lang getrocknet, um ein Polymer auf Olefinbasis 4 (404 g) zu erhalten.
  • Das erhaltene Polymer auf Olefinbasis 4 hatte einen LE2 von 2454 µm (2145 Pixel), einen LS2 von 2898 µm (2536 Pixel), eine E2 von 0,848 und eine Grenzviskosität [η] T von 1,66 dl/g. Die Menge der Copolymerkomponente in dem erhaltenen Polymer auf Olefinbasis 4 betrug 87 Gew.-%. Darüber hinaus betrug die Menge an Ethylenmonomereinheiten, die in der Copolymerkomponente enthalten sind, 4,0 Gew.-% und die Menge an 1-Butenmonomereinheiten betrug 7,7 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 1: Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C1
  • (1) Synthese eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente C1
  • Das Gas in Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurden Hexan (923 I), Tetraethoxysilan (383 kg) und Tetrabutoxytitan (44 kg) zugegeben und gerührt. Zu der resultierenden Mischung wurde während fünf Stunden tropfenweise eine Dibutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,2 mol/l, 874 kg) gegeben, während die Temperatur der Mischung auf 17 °C gehalten wurde. Q betrug zu diesem Zeitpunkt 0,53. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang bei 35 °C gerührt. Danach wurde Toluol (554 I) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde dreimal mit Toluol (1269 I) gewaschen, und es wurde Toluol (407 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente C1 zu erhalten.
  • (2) Synthese einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C1
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die Aufschlämmung des Vorläufers der festen Katalysatorkomponente C1, die in (1) erhalten wurde, unter Verwendung von Toluol (303 I) überführt. Während die erhaltene überführte Substanz gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (1014 kg) und Dibutylether (23 kg) zu der überführten Substanz gegeben. Als nächstes wurde eine Toluollösung von o-Phthaloylchlorid (Konzentration: 80 Vol.-%, 90 kg) zu der Mischung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 110 °C gehalten wurde, wurde die Mischung fünf Stunden lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (1404 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (592 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (324 kg), Dibutylether (23 kg) und Diisobutylphthalat (38 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde einmal mit Toluol (1270 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 112 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (570 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (325 kg) und Dibutylether (23 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das resultierende Produkt wurde einmal mit Toluol (1269 I) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 112 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (580 I) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (325 kg) und Dibutylether (23 kg) zu der Aufschlämmung gegeben. Während die Temperatur der resultierenden Mischung auf 105 °C gehalten wurde, wurde die Mischung eine Stunde lang gerührt und dann filtriert. Das Waschen mit Toluol (1270 I) wurde dreimal durchgeführt, während die Temperatur im Reaktor auf 110 °C gehalten wurde. Danach wurde dreimal mit Hexan (1153 I) gewaschen. Dann wurde das resultierende Produkt getrocknet, um eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C1 zu ergeben.
  • Die erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C1 hatte einen LE1 von 53 µm (2181 Pixel), einen LS1 von 57 µm (2370 Pixel), eine E1 von 0,921, Ti-Atome in einer Menge von 2,0 Gew.-% und eine Phthalatesterkomponente in einer Menge von 11,9 Gew.-%.
  • (3) Synthese eines Polymers auf Olefinbasis C1
  • Das Innere eines Edelstahlautoklaven mit einem Innenvolumen von 5 I, der mit einem Rührer ausgestattet war (im Folgenden als „Autoklav 1“ bezeichnet), wurde im Vakuum getrocknet, und das Gas im Inneren des Autoklaven 1 wurde durch Argongas ersetzt und gekühlt. Danach wurde das Innere des Autoklaven 1 evakuiert.
  • In einer Befülleinrichtung aus Glas wurden Heptan, Triethylaluminium (6,6 mmol), Cyclohexylethyldimethoxysilan (CHEDMS) (0,66 mmol) und die in (2) erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C1 (42 mg) miteinander in Kontakt gebracht. Das resultierende kontaktierte Produkt wurde in den Autoklaven 1 zugeführt. Als nächstes wurden verflüssigtes Propylen (75 g) und verflüssigtes Butan (600 g) in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,007 MPa) in den Autoklaven 1. Dann wurde die Temperatur im Autoklaven 1 auf 60 °C erhöht, um die Polymerisation zu starten. 20 Minuten nach dem Start der Polymerisation wurden nicht umgesetztes Propylen und Butan aus dem Polymerisationssystem nach außen gespült und das Innere des Autoklaven 1 wurde im Vakuum getrocknet. Als nächstes wurde Triethylaluminium (6,6 mmol) unter Druck in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,001 MPa).
  • Nachdem der Autoklav 1 und ein Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 I (im Folgenden als „Autoklav 2“ bezeichnet) verbunden worden waren, wurde das Innere des Autoklaven 2 evakuiert. Anschließend wurden Propylen (450 g), Ethylen (25 g) und 1-Buten (60 g) in den Autoklaven 2 zugeführt. Als nächstes wurde die Temperatur im Autoklaven 2 auf 70 °C erhöht und das erhaltene Gasgemisch wurde kontinuierlich in den Autoklaven 1 zugeführt, um während 90 Minuten bei einem Druck von 0,8 MPa eine Polymerisation durchzuführen. Dann wurde das Gas im Autoklaven 1 gespült, um die Polymerisation zu beenden. Das hergestellte Polymer auf Olefinbasis wurde im Vakuum bei 70 °C eine Stunde lang getrocknet, um ein Polymer auf Olefinbasis C1 (375 g) zu ergeben.
  • Das erhaltene Polymer auf Olefinbasis C1 hatte einen LE2 von 2038 µm (2957 Pixel), einen LS2 von 2309 µm (3350 Pixel), eine E2 von 0,886 und eine Grenzviskosität [η] T von 1,62 dl/g. Die Menge der Copolymerkomponente im erhaltenen Polymer C1 auf Olefinbasis betrug 89 Gew.-%. Darüber hinaus betrug die Menge an Ethylenmonomereinheiten, die in der Copolymerkomponente enthalten sind, 4,3 Gew.-% und die Menge an 1-Butenmonomereinheiten betrug 7,6 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 2: Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C2
  • (1) Synthese eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente C2
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurden Hexan (174 ml), Diisobutylphthalat (1,5 g), Tetraethoxysilan (78 ml) und Tetrabutoxytitan (9,0 g) zugegeben und gerührt. Zu der resultierenden Mischung wurde tropfenweise über fünf Stunden eine Dibutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,2 mol/l, 194 ml) gegeben, während die Temperatur der Mischung auf 7 °C gehalten wurde. Q betrug zu diesem Zeitpunkt 0,11. Die resultierende Mischung wurde zwei Stunden lang bei 35 °C gerührt und dann filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde dreimal mit Toluol (238 ml) gewaschen, und es wurde Toluol (83 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten. Die erhaltene Aufschlämmung wurde eine Stunde lang bei 70 °C gerührt, um eine Aufschlämmung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente C2 zu erhalten.
  • (2) Synthese einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation
  • Das Gas im Inneren eines Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die in (1) erhaltene Aufschlämmung des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente C2 (34 ml) überführt. Während die erhaltene überführte Substanz gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (14 ml) und Dibutylether (0,7 ml) zu der überführten Substanz zugegeben. Anschließend wurde eine Toluollösung von o-Phthaloylchlorid (Konzentration: 80 Vol.-%, 1,7 ml) zu der Mischung gegeben. Die resultierende Mischung wurde fünf Stunden lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 110 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (16 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Die resultierende Mischung wurde dreimal mit Toluol (34 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (14 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (4,5 ml), Dibutylether (0,7 ml) und Diisobutylphthalat (0,4 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (25 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (34 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (14 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (4,5 ml) und Dibutylether (0,7 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (25 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (30 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (14 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (4,5 ml) und Dibutylether (0,7 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (25 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das Waschen mit Toluol (30 ml) wurde dreimal durchgeführt, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde. Anschließend wurde viermal mit Hexan (28 ml) gewaschen. Dann wurde das resultierende Produkt getrocknet, um eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C2 zu erhalten.
  • Die erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C2 hatte einen LE1 von 83 µm (2205 Pixel), einen LS1 von 105 µm (2767 Pixel), eine E1 von 0,800, Ti-Atome in einer Menge von 1,9 Gew.-% und eine Phthalsäureesterkomponente in einer Menge von 13,3 Gew.-%.
  • (3) Synthese eines Polymers auf Olefinbasis C2
  • Das Innere eines Edelstahlautoklaven mit einem Innenvolumen von 5 I, der mit einem Rührer ausgestattet war (im Folgenden als „Autoklav 1“ bezeichnet), wurde im Vakuum getrocknet, und das Gas im Inneren des Autoklaven 1 wurde durch Argongas ersetzt und gekühlt. Danach wurde das Innere des Autoklaven 1 evakuiert.
  • In einer Befülleinrichtung aus Glas wurden Heptan, Triethylaluminium (6,6 mmol), Cyclohexylethyldimethoxysilan (CHEDMS) (0,66 mmol) und die in (2) erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C2 (45 mg) miteinander in Kontakt gebracht. Das resultierende kontaktierte Produkt wurde in den Autoklaven 1 zugeführt. Als nächstes wurden verflüssigtes Propylen (75 g) und verflüssigtes Butan (600 g) in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,007 MPa) in den Autoklaven 1. Dann wurde die Temperatur im Autoklaven 1 auf 60 °C erhöht, um die Polymerisation zu starten. 20 Minuten nach dem Start der Polymerisation wurden nicht umgesetztes Propylen und Butan aus dem Polymerisationssystem nach außen gespült und das Innere des Autoklaven 1 wurde im Vakuum getrocknet. Als nächstes wurde Triethylaluminium (6,6 mmol) unter Druck in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,001 MPa).
  • Nachdem der Autoklav 1 und ein Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 I (im Folgenden als „Autoklav 2“ bezeichnet) verbunden worden waren, wurde das Innere des Autoklaven 2 evakuiert. Anschließend wurden Propylen (450 g), Ethylen (25 g) und 1-Buten (60 g) in den Autoklaven 2 zugeführt. Als nächstes wurde die Temperatur im Autoklaven 2 auf 70 °C erhöht, und das erhaltene Mischgas wurde kontinuierlich in den Autoklaven 1 zugeführt, um während 65 Minuten bei einem Druck von 0,8 MPa eine Polymerisation durchzuführen. Dann wurde das Gas im Autoklaven 1 gespült, um die Polymerisation zu beenden. Das hergestellte Polymer auf Olefinbasis wurde im Vakuum bei 70 °C eine Stunde lang getrocknet, um ein Polymer auf Olefinbasis C2 (405 g) zu erhalten.
  • Das erhaltene Polymer auf Olefinbasis C2 hatte einen LE2 von 2768 µm (2561 Pixel), einen LS2 von 3395 µm (3139 Pixel), eine E2 von 0,818 und eine Grenzviskosität [η] T von 1,80 dl/g. Die Menge der Copolymerkomponente im erhaltenen Polymer C2 auf Olefinbasis betrug 88 Gew.-%. Darüber hinaus betrug die Menge an Ethylenmonomereinheiten, die in der Copolymerkomponente enthalten sind, 4,6 Gew.-% und die Menge an 1-Butenmonomereinheiten betrug 7,5 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 3: Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C3
  • (1) Synthese eines Vorläufers der festen Katalysatorkomponente C3
  • Das Gas im Inneren eines zylindrischen Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurden Hexan (173 ml), Diisobutylphthalat (1,7 g), Tetraethoxysilan (77 ml) und Tetrabutoxytitan (8,9 g) zugegeben und gerührt. Zu der resultierenden Mischung wurde tropfenweise über fünf Stunden eine Dibutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid (Konzentration: 2,2 mol/l, 192 ml) gegeben, während die Temperatur der Mischung auf 7 °C gehalten wurde. Q betrug zu diesem Zeitpunkt 0,028. Die resultierende Mischung wurde zwei Stunden lang bei 35 °C gerührt und dann filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde dreimal mit Toluol (238 ml) gewaschen, und es wurde Toluol (83 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten. Die erhaltene Aufschlämmung wurde eine Stunde lang bei 70 °C gerührt, um eine Aufschlämmung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente C3 zu erhalten.
  • (2) Synthese einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C3
  • Das Gas im Inneren eines Reaktors, der mit einem Rührer und vier Umlenkplatten ausgestattet war, wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die in (1) erhaltene Aufschlämmung des Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente C3 (34 ml) überführt. Während die erhaltene überführte Substanz gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (14 ml) und Dibutylether (0,7 ml) zu der überführten Substanz gegeben. Anschließend wurde eine Toluollösung von o-Phthaloylchlorid (Konzentration: 80 Vol.-%, 1,7 ml) zu der Mischung gegeben. Die resultierende Mischung wurde fünf Stunden lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 110 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (16 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (34 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (12 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (4,5 ml), Dibutylether (0,7 ml) und Diisobutylphthalat (0,4 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (25 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (34 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (14 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (4,5 ml) und Dibutylether (0,7 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (25 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das resultierende Produkt wurde dreimal mit Toluol (30 ml) gewaschen, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde, und dann wurde Toluol (13 ml) zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
  • Während die erhaltene Aufschlämmung gerührt wurde, wurde eine gemischte Lösung von Titantetrachlorid (4,5 ml) und Dibutylether (0,7 ml) zu der Aufschlämmung gegeben. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, während die Temperatur der Mischung auf 105 °C gehalten wurde. Danach wurde Toluol (25 ml) zugegeben und dabei die Mischung filtriert. Das Waschen mit Toluol (30 ml) wurde dreimal durchgeführt, während die Temperatur im Reaktor auf 100 °C gehalten wurde. Anschließend wurde viermal mit Hexan (28 ml) gewaschen. Dann wurde das resultierende Produkt getrocknet, um eine feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C3 zu erhalten.
  • Die erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C3 hatte einen LE1 von 86 µm (2271 Pixel), einen LS1 von 114 µm (2984 Pixel), eine E1 von 0,765, Ti-Atome in einer Menge von 2,0 Gew.-% und eine Phthalsäureesterkomponente in einer Menge von 13,1 Gew.-%.
  • (3) Synthese eines Polymers auf Olefinbasis C3
  • Das Innere eines Edelstahlautoklaven mit einem Innenvolumen von 5 I, der mit einem Rührer ausgestattet war (im Folgenden als „Autoklav 1“ bezeichnet), wurde im Vakuum getrocknet, und das Gas im Inneren des Autoklaven 1 wurde durch Argongas ersetzt und gekühlt. Danach wurde das Innere des Autoklaven 1 evakuiert.
  • In einer Befülleinrichtung aus Glas wurden Heptan, Triethylaluminium (6,6 mmol), Cyclohexylethyldimethoxysilan (CHEDMS) (0,66 mmol) und die in (2) erhaltene feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation C3 (45 mg) miteinander in Kontakt gebracht. Das resultierende kontaktierte Produkt wurde in den Autoklaven 1 zugeführt. Als nächstes wurden verflüssigtes Propylen (75 g) und verflüssigtes Butan (600 g) in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,007 MPa) in den Autoklaven 1. Dann wurde die Temperatur im Autoklaven 1 auf 60 °C erhöht, um die Polymerisation zu starten. 20 Minuten nach dem Start der Polymerisation wurden nicht umgesetztes Propylen und Butan aus dem Polymerisationssystem nach außen gespült und das Innere des Autoklaven 1 im Vakuum getrocknet. Als nächstes wurde Triethylaluminium (6,6 mmol) unter Druck in den Autoklaven 1 zugeführt, gefolgt vom Zuführen von Wasserstoffgas (Partialdruck: 0,001 MPa).
  • Nachdem der Autoklav 1 und ein Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 I (im Folgenden als „Autoklav 2“ bezeichnet) verbunden worden waren, wurde das Innere des Autoklaven 2 evakuiert. Anschließend wurden Propylen (450 g), Ethylen (25 g) und 1-Buten (60 g) in den Autoklaven 2 eingefüllt. Als nächstes wurde die Temperatur im Autoklaven 2 auf 70 °C erhöht und das erhaltene Gasgemisch wurde kontinuierlich in den Autoklaven 1 zugeführt, um während 100 Minuten bei einem Druck von 0,8 MPa eine Polymerisation durchzuführen. Dann wurde das Gas im Autoklaven 1 gespült, um die Polymerisation zu beenden. Das hergestellte Polymer auf Olefinbasis wurde im Vakuum bei 70 °C eine Stunde lang getrocknet, um ein Polymer auf Olefinbasis C3 (379 g) zu erhalten.
  • Das erhaltene Polymer auf Olefinbasis C3 hatte einen LE2 von 4212 µm (2504 Pixel), einen LS2 von 5393 µm (3194 Pixel), eine E2 von 0,786 und eine Grenzviskosität [η] T von 1,98 dl/g. Die Menge der Copolymerkomponente in dem erhaltenen Polymer auf Olefinbasis C3 betrug 88 Gew.-%. Darüber hinaus betrug die Menge an Ethylenmonomereinheiten, die in der Copolymerkomponente enthalten sind, 4,5 Gew.-% und die Menge an 1-Butenmonomereinheiten betrug 7,5 Gew.-%.
  • Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Vorläufer der festen Katalysatorkomponente D (-) 1,39 1,39 1,39 1,76 1,39 1,76 1,37
    w (-) 0,200 0,200 0,200 0,155 0,200 0,155 0,102
    n (U/s) 1,42 2,08 1,58 5,83 2,92 3,25 1,67
    VF (mol/s) 1,088 × 10-1 1,088 × 10-1 1,251 × 10-1 2,408 × 10-5 1,251 × 10-1 2,371 × 10-5 2,347 × 10-5
    Q (-) 0,25 0,37 0,29 0,19 0,53 0,11 0,028
    Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation LE1 (µm) 122 69 135 80 53 83 86
    LS1 (µm) 141 75 152 95 57 105 114
    E1 (-) 0,868 0,913 0,889 0,845 0,921 0,800 0,765
    Ti-Atome (Gew.-%) 1,6 2,0 1,6 2,4 2,0 1,9 2,0
    Phthalatesterkomponente (Gew.-%) 10,5 9,4 10,7 11,3 11,9 13,3 13,1
    Spezifische Oberfläche nach BET-Verfahren (m2/g) 325 397 384 345 339 345 352
    Polymer auf Olefinbasis LE2 (µm) 2358 1462 2669 2454 2038 2768 4212
    LS2 (µm) 2728 1655 3029 2898 2309 3395 5393
    E2 (-) 0,864 0,884 0,883 0,848 0,886 0,818 0,786
    Grenzviskosität [η] T (dl/g) 1,52 1,61 1,61 1,66 1,62 1,8 1,98
    Copolymerkomponente EPB (Gew.-%) 86 85 92 87 89 88 88
    Menge an Ethylen (Gew.-%) 3,8 4,0 4,0 4,0 4,3 4,6 4,5
    Menge an 1-Buten (Gew.-%) 6,3 5,9 8,6 7,7 7,6 7,5 7,5
    BD_20 bei 25 °C Raumtemperatur (g/cm3) 0,431 0,385 0,396 0,365 0,393 0,383 0,359
    BD_60 °C (g/cm3) 0,428 0,375 0,387 0,353 0,379 0,361 0,333
    ΔBD (g/cm3) -0,003 -0,01 -0,009 -0,012 -0,014 -0,022 -0,026
  • Im Vergleich zu den in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten Polymeren auf Olefinbasis weisen die in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten (d. h. das erfindungsgemäße Polymer auf Olefinbasis) eine geringe wärmebedingte Abnahme der Schüttdichte (ΔBD (g/cm3)) auf. Dies deutet darauf hin, dass das Erwärmen eines Polymers auf Olefinbasis eine Oberflächenklebrigkeit bewirkt, das hier herzustellende Polymer auf Olefinbasis jedoch einen geringen Grad an Adhäsion zwischen den Teilchen aufweist. Daher ist es bei der Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis unter Verwendung der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation der vorliegenden Erfindung möglich, das Verstopfen einer Polymerisationsvorrichtung und das Anhaften eines Polymers an einer Wandoberfläche der Polymerisationsvorrichtung während der Olefinpolymerisation zu beheben. Darüber hinaus ist es möglich, das Gewicht eines mit einer Polymerisationsvorrichtung herzustellenden Polymers auf Olefinbasis zu erhöhen und die Durchflussrate eines durch die Polymerisationsvorrichtung strömenden Gases zu erhöhen, wodurch die Produktivität des Polymers verbessert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004182981 A [0003]
    • JP 2011246699 A [0082]
    • JP 10212319 A [0109]
    • JP 2950168 B [0110]
    • JP 2006096936 A [0110]
    • JP 2009173870 A [0110]
    • JP 2010168545 A [0110]

Claims (16)

  1. Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Halogenatom und einen internen Elektronendonor enthält und eine durch die folgende Formel (1) berechnete Einhüllende E1 in einem Bereich von 0,810 bis 0,920 aufweist: E1 = LE1/LS1
    Figure DE102021120168A1_0026
    wobei LE1 der Umfang einer konvexen Hülle der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation ist, der aus einem mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation erhalten wird, und LS1 der tatsächliche Umfang der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation ist, der aus dem mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild der festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation erhalten wird.
  2. Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, wobei E1 0,840 bis 0,920 beträgt.
  3. Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 2, wobei E1 0,860 bis 0,915 beträgt.
  4. Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der interne Elektronendonor mindestens einer ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monoesterverbindungen, aliphatischen Dicarbonsäureesterverbindungen, aromatischen Dicarbonsäureesterverbindungen, Dioldiesterverbindungen und Etherverbindungen.
  5. Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der interne Elektronendonor mindestens einer ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Dicarbonsäureesterverbindungen und aromatischen Dicarbonsäureesterverbindungen.
  6. Feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Olefin mindestens eine Komponente enthält, ausgewählt aus Propylen, Ethylen und 1-Buten.
  7. Katalysator für die Olefinpolymerisation, enthaltend die feste Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine aluminiumorganische Verbindung.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Olefinbasis, wobei das Verfahren eine Olefinpolymerisation in Gegenwart des Katalysators für die Olefinpolymerisation gemäß Anspruch 7 umfasst.
  9. Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Halogenatom und einen internen Elektronendonor enthält, wobei das Verfahren umfasst: Miteinander Umsetzen einer siliciumorganischen Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist, einer Titanverbindung (a2), dargestellt durch die folgende Formel [I], und einer magnesiumorganischen Verbindung (a3), um einen Vorläufer einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation zu erhalten, wobei bei der Umsetzung Q, berechnet nach der folgenden Formel (2), in einem Bereich von 0,15 bis 0,45 liegt: [Formel I]
    Figure DE102021120168A1_0027
    wobei a eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, R2 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist, und X2 ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe ist und eine Vielzahl von X2 gleich oder verschieden sein können; und Q = D × W × n × VF 0,2
    Figure DE102021120168A1_0028
    wobei D das Verhältnis des Durchmessers eines Reaktionsgefäßes zu dem Durchmesser eines Rührflügels ist, W das Verhältnis der Breite des Rührflügels zu dem Durchmesser des Rührflügels ist, n die Zahl der Umdrehungen pro Sekunde (U/s) des Rührflügels ist, und VF die Zuführgeschwindigkeit (mol/s) der magnesiumorganischen Verbindung (a3) ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 9, wobei Q 0,21 bis 0,45 ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 10, wobei Q 0,25 bis 0,40 ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation, enthaltend ein Titanatom, ein Magnesiumatom und ein Halogenatom, wobei das Verfahren umfasst: Miteinander Umsetzen einer siliciumorganischen Verbindung (a1), die eine Si-O Bindung aufweist, einer Titanverbindung (a2), dargestellt durch die folgende Formel [I], und einer magnesiumorganischen Verbindung (a3), wobei bei der Umsetzung Q, berechnet nach der folgenden Formel (2), in einem Bereich von 0,15 bis 0,45 liegt: [Formel I]
    Figure DE102021120168A1_0029
    wobei a eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, R2 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist, und X2 ein Halogenatom oder eine C1-20-Oxy-Kohlenwasserstoffgruppe ist und eine Vielzahl von X2 gleich oder verschieden sein können; und Q = D × W × n × VF 0,2
    Figure DE102021120168A1_0030
    wobei D das Verhältnis des Durchmessers eines Reaktionsgefäßes zu dem Durchmesser eines Rührflügels ist, W das Verhältnis der Breite des Rührflügels zu dem Durchmesser des Rührflügels ist, n die Zahl der Umdrehungen pro Sekunde (U/s) des Rührflügels ist und VF die Zuführgeschwindigkeit (mol/s) der magnesiumorganischen Verbindung (a3) ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 12, wobei Q 0,21 bis 0,45 ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Vorläufers einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation nach Anspruch 13, wobei Q 0,25 bis 0,40 ist.
  15. Polymer auf Olefinbasis mit einer gemäß der folgenden Formel (3) berechneten Einhüllenden E2 in einem Bereich von 0,820 bis 0,885: E2 = LE2/LS2
    Figure DE102021120168A1_0031
    wobei LE2 der Umfang einer konvexen Hülle des Polymers auf Olefinbasis ist, der aus einem mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild des Polymers auf Olefinbasis erhalten wird, und LS2 der tatsächliche Umfang des Polymers auf Olefinbasis ist, der aus dem mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenen Bild des Polymers auf Olefinbasis erhalten wird.
  16. Polymer auf Olefinbasis nach Anspruch 15, das einen Betrag der wärmebedingten Abnahme der Schüttdichte (ΔBD) in einem Bereich von -0,012 bis -0,000 aufweist, wobei der Betrag gemäß der folgenden Formel (4) berechnet wird: Δ BD = ( Schüttdichte bei 60 ° C ) ( Schüttdichte bei Raumtemperatur )
    Figure DE102021120168A1_0032
DE102021120168.3A 2020-08-07 2021-08-03 Feste katalysatorkomponente für die olefinpolymerisation Pending DE102021120168A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-134339 2020-08-07
JP2020134339 2020-08-07
JP2021075193 2021-04-27
JP2021-075193 2021-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120168A1 true DE102021120168A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120168.3A Pending DE102021120168A1 (de) 2020-08-07 2021-08-03 Feste katalysatorkomponente für die olefinpolymerisation

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11840595B2 (de)
JP (1) JP2022031142A (de)
CN (1) CN114057913A (de)
DE (1) DE102021120168A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115232402B (zh) * 2022-08-23 2023-09-12 江苏宗亮新材料有限公司 一种耐低温聚丙烯薄膜及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10212319A (ja) 1996-08-23 1998-08-11 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JP2950168B2 (ja) 1993-12-08 1999-09-20 住友化学工業株式会社 α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JP2004182981A (ja) 2002-11-19 2004-07-02 Sumitomo Chem Co Ltd プロピレンブロック共重合体製造用固体触媒成分、プロピレンブロック共重合体製造用触媒、およびプロピレンブロック共重合体の製造方法
JP2006096936A (ja) 2004-09-30 2006-04-13 Sumitomo Chemical Co Ltd α−オレフィン重合用触媒およびα−オレフィン重合体の製造方法
JP2009173870A (ja) 2007-12-27 2009-08-06 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィン重合用固体触媒成分およびその製造方法
JP2010168545A (ja) 2008-12-25 2010-08-05 Sumitomo Chemical Co Ltd α−オレフィン重合用触媒およびα−オレフィン重合体の製造方法
JP2011246699A (ja) 2010-04-28 2011-12-08 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィン重合用固体触媒成分の製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2582192B2 (ja) * 1991-06-17 1997-02-19 出光石油化学株式会社 オレフィン重合用触媒成分及びポリオレフィンの製造方法
US5556820A (en) * 1989-12-28 1996-09-17 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Catalyst component for olefin polymerization and process for producing polyolefins
JP3039878B2 (ja) * 1990-03-22 2000-05-08 出光石油化学株式会社 オレフィン重合体の製造方法
CA2040598A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-21 Masatoshi Toda Process for producing polyolefins
JP4951837B2 (ja) * 2001-09-28 2012-06-13 住友化学株式会社 オレフィン重合用固体触媒成分、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法
WO2003099749A1 (fr) * 2002-05-24 2003-12-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd Compose de magnesium, catalyseur solide destine a la polymerisation des olefines, catalyseur destine a la polymerisation des olefines et procede de production d'une polyolefine
JP4170667B2 (ja) 2002-05-24 2008-10-22 出光興産株式会社 マグネシウム化合物、オレフィン重合用固体触媒成分、オレフィン重合用触媒及びポリオレフィンの製造方法
US8111395B2 (en) * 2007-01-05 2012-02-07 Malvern Instruments Ltd Spectrometric investigation of heterogeneity
US8236908B2 (en) * 2010-04-28 2012-08-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Components and catalysts for the polymerization of olefins
US20130109789A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Olefin polymerization catalyst, process for producing olefin polymer, polypropylene resin composition and article comprising the same
CN104640886B (zh) * 2013-02-27 2018-04-27 东邦钛株式会社 用于聚合烯烃的固体催化剂组分的制造方法、用于聚合烯烃的催化剂和聚合烯烃的制造方法
US9403924B2 (en) * 2014-06-13 2016-08-02 Basf Corporation Process of production of large and spherical polymerization catalyst and use of same in olefin polymerizations
US9714302B2 (en) * 2014-10-10 2017-07-25 W. R. Grace & Co.—Conn. Process for preparing spherical polymerization catalyst components for use in olefin polymerizations
CN106893007B (zh) * 2015-12-17 2019-05-07 中国石油天然气股份有限公司 一种高等规度球形聚丁烯-1的制备方法
CN108117617B (zh) * 2016-11-28 2021-05-04 任丘市利和科技发展有限公司 一种用于烯烃聚合的固体催化剂组分和催化剂
TW201906806A (zh) * 2017-06-15 2019-02-16 日商東邦鈦股份有限公司 二烷氧基鎂、二烷氧基鎂之製造方法、烯烴類聚合用固體觸媒成分及烯烴類聚合體之製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2950168B2 (ja) 1993-12-08 1999-09-20 住友化学工業株式会社 α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JPH10212319A (ja) 1996-08-23 1998-08-11 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JP2004182981A (ja) 2002-11-19 2004-07-02 Sumitomo Chem Co Ltd プロピレンブロック共重合体製造用固体触媒成分、プロピレンブロック共重合体製造用触媒、およびプロピレンブロック共重合体の製造方法
JP2006096936A (ja) 2004-09-30 2006-04-13 Sumitomo Chemical Co Ltd α−オレフィン重合用触媒およびα−オレフィン重合体の製造方法
JP2009173870A (ja) 2007-12-27 2009-08-06 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィン重合用固体触媒成分およびその製造方法
JP2010168545A (ja) 2008-12-25 2010-08-05 Sumitomo Chemical Co Ltd α−オレフィン重合用触媒およびα−オレフィン重合体の製造方法
JP2011246699A (ja) 2010-04-28 2011-12-08 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィン重合用固体触媒成分の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11840595B2 (en) 2023-12-12
CN114057913A (zh) 2022-02-18
JP2022031142A (ja) 2022-02-18
US20220041763A1 (en) 2022-02-10
US20240076423A1 (en) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063910B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Olefinpolymerisationskatalysatorbestandteil, einen Olefinpolymerisationskatalysator und ein Olefinpolymer
DE102009058468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymerisationskatalysators
AT392645B (de) Verfahren zur herstellung einer festen titan- katalysatorkomponente
CN107207657A (zh) 制备用于烯烃聚合反应的球形聚合催化剂组分的方法
DE3021469A1 (de) Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH0780968B2 (ja) オレフィン重合体の製造法
US9676876B2 (en) Catalyst for polymerization of olefins and process thereof
DE10217841B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung, Teilchen aus Ethylenpolymer-Zusammensetzung und aus den Teilchen der Ethylenpolymer-Zusammensetzung erhaltene Folie
DE10316082B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
DE3032318A1 (de) Verfahren zur herstellung einer titanhaltigen katalysatorenkomponente fuer polymerisation von (alpha)-olefinen
US6858685B2 (en) Solid catalyst component for olefin polymerization, process for producing the same, process for producing catalyst for olefin polymerization, and process for producing olefin polymer
KR20200077232A (ko) 프로필렌 중합용 고체 촉매 및 이를 이용한 블록 공중합체의 제조방법
US20240076423A1 (en) Solid catalyst component for olefin polymerization
EP2520593A2 (de) Verfahren zur herstellung eines feststoffkatalysators zur polypropylen-polymerisierung sowie in diesem verfahren hergestellter feststoffkatalysator
JP5640402B2 (ja) α−オレフィン重合用触媒
WO2019202800A1 (ja) オレフィン類重合体およびオレフィン類重合体の製造方法
DE10105297A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils und eines Katalysators zur alpha-Olefinpolymersation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
DE19839822A1 (de) Fester Katalysatorbestandteil und Katalysator zur Olefinpolymerisation sowie Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
JP4239296B2 (ja) ポリプロピレン系多層シートおよび成形体
DE10300262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur a-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines a-Olefinpolymers
DE60127334T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Ethylenpolymerisierung und eines Ethylenpolymers
WO2021240955A1 (ja) オレフィン類重合用触媒の製造方法、オレフィン類重合用触媒およびオレフィン類重合体の製造方法
DE102021104360A1 (de) Feste katalysatorkomponente für olefinpolymerisation
US20050059542A1 (en) Alpha-olefin polymerization catalyst and process for producing alpha-olefin polymer
JPH0717708B2 (ja) 高立体規則性α―オレフィン重合体の製造法