DE102021116067A1 - Behälteradapter für zweirad-gepäckträger - Google Patents

Behälteradapter für zweirad-gepäckträger Download PDF

Info

Publication number
DE102021116067A1
DE102021116067A1 DE102021116067.7A DE102021116067A DE102021116067A1 DE 102021116067 A1 DE102021116067 A1 DE 102021116067A1 DE 102021116067 A DE102021116067 A DE 102021116067A DE 102021116067 A1 DE102021116067 A1 DE 102021116067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container adapter
until
longitudinal
wheeler
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116067.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Rixen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rixen and Kaul GmbH
Original Assignee
Rixen and Kaul GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rixen and Kaul GmbH filed Critical Rixen and Kaul GmbH
Priority to DE102021116067.7A priority Critical patent/DE102021116067A1/de
Publication of DE102021116067A1 publication Critical patent/DE102021116067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/24Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories on specially adapted racks, e.g. for top or side cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Behälteradapter für zumindest Längs- und/oder Querstreben umfassende Zweirad-Gepäckträger, mit mindestens einer, insbesondere mehreren, den Gepäckträger orthogonal zur Fahrtrichtung des Zweirades überbrückenden ein- oder mehrteiligen Traverse, mindestens zwei relativ zur Traverse bewegbaren Stützelementen, die im Bereich ihrer Längserstreckung einzelne oder mehrere Auflageabschnitte für Teile der Längsstreben des Zweirad-Gepäckträgers aufweisen, dergestalt, dass Schenkel gebildet sind, von denen der eine etwa vertikal und der andere, eine Auflagefläche für den zugehörigen Teil der Längsstreben bildend, unter einem stumpfen Winkel zum Vertikalschenkel verläuft, wobei die Auflageabschnitte mit mindestens einem Federelement in Wirkverbindung stehen und, wobei das jeweilige Federelement mindestens einen, relativ zum Federelement verschwenkbaren, Riegel aufnimmt, der im montierten Zustand des Behälteradapters Teilbereiche der Längsstreben untergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälteradapter für zumindest Längs- und/oder Querstreben umfassende Zweirad-Gepäckträger.
  • Die DE 10 2016 010 026 A1 offenbart einen Behälteradapter für Fahrrad-Gepäckträger
    1. a) mit mindestens einer, den Gepäckträger brückenden, ein- oder mehrteiligen Traverse
    2. b) mit mindestens zwei Riegeln mit Riegelhaken am Adapter für die
      • b1) Verbindung einer der beiden äußersten Längsstreben des Gepäckträgers mit dem Adapter
      • b1a) die Riegelhaken sind in Richtung der Verspannung von Adapter und Gepäckträger gefedert
      • b2) die Feder(n) ist/sind unterhalb der Gepäckträgerpritsche angeordnet
    3. c) die Riegel sind in ihrer räumlichen Lage voreinstellbar
    4. d) die Riegelhaken untergreifen im verriegelten Zustand von oben kommend je eine Längsstrebe des Gepäckträgers
    5. e) die Riegel sind an mindestens einer gegenständlichen Achse drehbar gelagert und weisen je eine Handhabe zur Betätigung dieser Riegel auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälteradapter bereitzustellen, der gegenüber dem Stand der Technik einfacher handhabbar und montierbar ist.
  • Des Weiteren soll ein Zweirad-Gepäckträger konzipiert werden.
  • Schließlich soll ein Zweirad weitergebildet werden, das mit einem Zweirad-Gepäckträger ausgerüstet werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Behälteradapter für zumindest Längs- und/oder Querstreben umfassende Zweirad-Gepäckträger, mit mindestens einer, insbesondere mehreren, den Gepäckträger orthogonal zur Fahrtrichtung des Zweirades überbrückenden ein- oder mehrteiligen Traverse, mindestens zwei relativ zur Traverse bewegbaren Stützelementen, die im Bereich ihrer Längserstreckung einzelne oder mehrere Auflageabschnitte für Teile der Längsstreben des Zweirad-Gepäckträgers aufweisen, dergestalt, dass Schenkel gebildet sind, von denen der eine etwa vertikal und der andere, eine Auflagefläche für den zugehörigen Teil der Längsstreben bildend, unter einem stumpfen Winkel zum Vertikalschenkel verläuft, wobei die Auflageabschnitte mit mindestens einem Federelement in Wirkverbindung stehen und, wobei das jeweilige Federelement mindestens einen, relativ zum Federelement verschwenkbaren, Riegel aufnimmt, der im montierten Zustand des Behälteradapters Teilbereiche der Längsstreben untergreift.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälteradapters sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der stumpfe Winkel soll hierbei vorzugsweise zwischen 95 und 170°, insbesondere zwischen 100 und 150°, liegen. Infolge der geometrischen Ausgestaltung Vertikalschenkel - stumpfwinklige Auflagefläche wird der technische Vorteil erreicht, dass unterschiedlich vom Durchmesser her dimensionierte Längsstreben des Fahrrad-Gepäckträgers mit dem gleichen Behälteradapter abgedeckt werden können. Dies wird insbesondere in den zugehörigen Figurenbeschreibungen näher erläutert.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß können auf dem stumpfwinklig verlaufenden Schenkel Dämpfungselemente für die jeweiligen Längsstreben vorgesehen werden, die vorteilhafterweise aus einem gegenüber dem Material der Stützelemente weicheren, d.h. elastischeren Werkstoff gebildet sind. Die Dämpfungselemente ragen hierbei mit vorgebbarem Abstand über die Auflagefläche hinaus. Damit ist der technische Vorteil verbunden, dass die Längsstreben im Verlauf der Montage des Behälteradapters zunächst einmal mit den elastischen Dämpfungselementen in Kontakt treten. Bei der fortschreitenden Montage des Behälteradapters mittels der verspannten Riegel und des Federelements wird dann das jeweilige Dämpfungselement soweit elastisch verformt, dass zumindest auch Teilbereiche der Längsstreben mit der eigentlichen Auflagefläche am Stützelement in Kontakt treten können.
  • Konkret gesprochen bilden die Dämpfungselemente so genannte primäre Auflageflächen, da selbige zuerst in Kontakt mit den Längsstreben des Gepäckträgers kommen.
  • Sofern keine Dämpfungselemente vorgesehen werden, liegen die Teilbereiche der Längsstreben des Zweirad-Gepäckträgers dann auf der stumpfwinkelig verlaufenden Auflagefläche des Stützelements auf.
  • Hier bieten sich verschiedene Ausgestaltungsformen für die Dämpfungselemente an.
  • Zum einen besteht die Möglichkeit, die primäre Auflagefläche der Dämpfungselemente etwa parallel zur eigentlichen stumpfwinkelig verlaufenden Auflagefläche auszubilden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die primäre Auflagefläche der Dämpfungselemente so auszugestalten, dass sie eine etwa rechtwinklig zum Vertikalschenkel verlaufende Erstreckung aufweist.
  • In beiden Ausgestaltungsformen findet jedoch eine elastische Verformung im bereits angesprochenen Sinne statt.
  • Vorteilhafterweise wird das Federelement durch mindestens einen länglich ausgebildeten Stab gebildet, der mindestens zwei Stützelemente miteinander verbindet.
  • Im montierten Zustand ist das jeweilige Federelement des Behälteradapters oberhalb der zugehörigen Längsstrebe des Zweirad-Gepäckträgers angeordnet.
  • In einer konkreten Ausgestaltungsform umfasst der Behälteradapter zwei beabstandete Traversen, die in ihren Endbereichen jeweils mit einem vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Stützelement in Wirkverbindung stehen, wobei die Auflageabschnitte für die Längsstreben jeweils im Übergangsbereich der U-förmig ausgebildeten Stützelemente positioniert sind.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist, bezogen auf den montierten Zustand des Behälteradapters, zumindest im Bereich des Riegels oberhalb des Federelements eine Kontaktfläche für Teilbereiche des Riegels an dem/den Stützelement(en) angeformt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Riegel in seiner nicht montierten Ruheposition mit vorgebbarer Kraft auf der Kontaktfläche abzustützen.
  • Damit ist der Vorteil verbunden, dass eine definierte Ruheposition des Riegels gegeben ist und dieser nicht unkontrolliert hin- und herbewegt werden kann.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen erscheint es zweckmäßig, die Kontaktfläche als Teil der Längsstrebe auszubilden.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Zweirad-Gepäckträger, insbesondere Fahrrad-Gepäckträger, zumindest beinhaltend Längs- und/oder Querstreben, der mit einem Behälteradapter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad, das mit einem Zweirad-Gepäckträger, insbesondere einem Fahrrad-Gepäckträger, gemäß Anspruch 15 in Wirkverbindung steht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
    • 1, 1 a Erfindungsgemäßer Behälteradapter in verschiedenen Ansichten sowie räumlichen Darstellungen im nicht-montierten Zustand;
    • 2, 2a Behälteradapter gemäß 1 im montierten Zustand, ebenfalls in verschiedenen Ansichten und räumlichen Darstellungen;
    • 3 Teildarstellung einer Ansicht gemäß 2 samt Schnitt A-A.
  • Die 1 und 1a zeigen den erfindungsgemäßen, in diesem Beispiel aus Kunststoff bestehenden, Behälteradapter 1 in verschiedenen Ansichten sowie räumlichen Darstellungen, und zwar in nichtmontiertem Zustand. Der Behälteradapter 1 umfasst folgende Bauteile: zwei beabstandete Traversen 2, 3, zwei in diesem Beispiel etwa U-förmig ausgebildete, relativ zu den Traversen 2, 3 bewegbare Stützelemente 4, 5. Ein jedes Stützelement 4,5 wird somit gebildet durch einen länglichen Abschnitt 4', 5' sowie zwei senkrecht dazu verlaufende kürzere Abschnitte 4", 5". In den Übergangsbereichen der Abschnitte 4', 4" sowie 5', 5" werden Auflageabschnitte 6 für hier nicht dargestellte Längsstreben eines ebenfalls nicht dargestellten Zweirad-Gepäckträgers gebildet. Die Auflageabschnitte 6 umfassen einen etwa vertikal verlaufenden Schenkel 7 sowie einen, unter einem stumpfen Winkel zum Vertikalschenkel 7 verlaufenden, weiteren Schenkel 8. Darüber hinaus sind zwei stabförmig ausgebildete Federelemente 9 vorgesehen, deren Endbereiche im Übergangsbereich der Abschnitte 4', 4" sowie 5', 5" gelagert sind. Ein jedes Federelement 9 wirkt mit einem Riegel 10 zusammen, der im nicht montierten Zustand des Behälteradapters 1 auf einer Kontaktfläche 11 abgestützt ist. Der stumpfwinklig verlaufende Schenkel 8 trägt ein Dämpfungselement 6', das aus einem gegenüber dem Material des Behälteradapters 1 weicheren Werkstoff, z.B. einem Elastomer, besteht.
  • Die 2 und 2a zeigen den in den 1 und 1a dargestellten Behälteradapter 1 im montierten Zustand, wobei in Analogie zu den 1 und 1a ebenfalls verschiedene Ansichten und räumliche Darstellungen gegeben sind. Für gleiche Bauteile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. In 2 sind vom Durchmesser her unterschiedlich dimensionierte Längsstreben 12, 12' eins nicht näher dargestellten Zweirad-Gepäckträgers dargestellt. Um unterschiedlich breit ausgebildete Zweirad-Gepäckträger mit dem gleichen Behälteradapter 1 abdecken zu können, sind die U-förmig ausgebildeten Stützelemente 4, 5 in Pfeilrichtung relativ zu den Traversen 2, 3 bewegbar. Erkennbar sind der etwa vertikal verlaufende Schenkel 7 sowie der unter einem stumpfen Winkel dazu verlaufende Schenkel 8, der eine Auflagefläche für Teilbereiche der vom Durchmesser her unterschiedlichen Längsstreben 12, 12', bildet. Lediglich angedeutet sind die Dämpfungselemente 6', die, je nach Dicke der Streben 12, 12', mal mehr, mal weniger elastisch verformt werden. Der Riegel 10 wird aus seiner, in den 1 und 1a dargestellten Ruheposition, im Verlauf der Montage des Behälteradapters 1 herausgeschwenkt und untergreift im montierten Zustand des Behälteradapters 1 einen zugehörigen Teilbereich 13 der Längsstreben 12, 12'. Das Federelement 9 wird hierbei elastisch verformt, d.h. etwas durchgebogen. Bedingt durch den stumpfwinkelig verlaufenden Schenkel 8 in Verbindung mit dem elastischen Dämpfungselement 6' können unterschiedlich dick dimensionierte Längsstreben 12, 12' von ein und demselben Behälteradapter 1 abgedeckt werden, ohne dass es zu einer plastischen Verformung des Federelements 9 kommt. Am jeweiligen Stützelement 4, 5, respektive am länglichen Abschnitt 4', 5', ist eine Kontaktfläche 11 angeformt, auf welcher der jeweilige Riegel 10 im nichtmontierten Zustand des Behälteradapters 1 mit vorgebbarer Kraft abgestützt ist, während er im montierten Zustand den zugehörigen Teilbereich 13 der Längsstrebe 12, 12' untergreift.
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Teilbereich der 2 samt Schnitt A-A. Erkennbar sind folgende Bauteile: die Traversen 2, 3, die Schenkel 7, 8, der Riegel 10 und die Dämpfungselemente 6'. Ebenfalls dargestellt ist der stumpfe Winkel α, der zwischen dem Vertikalschenkel 7 und dem Schenkel 8 gegeben ist. Die Dämpfungselemente 6, 6' sind mit einer etwa senkrecht zum Vertikalschenkel 7 verlaufenden Auflagefläche für die hier nicht darstellte Längsstrebe des Behälteradapters versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälteradapter
    2
    Traverse
    3
    Traverse
    4
    Stützelement
    4'
    länglicher Abschnitt
    4"
    kürzerer Abschnitt
    5
    Stützelement
    5'
    länglicher Abschnitt
    5"
    kürzerer Abschnitt
    6
    Auflageabschnitt
    6'
    Dämpfungselement
    7
    Vertikalschenkel
    8
    stumpfwinkeliger Schenkel
    9
    Federelement
    10
    Riegel
    11
    Kontaktfläche
    12
    Längsstrebe Zweirad-Gepäckträger
    12'
    Längsstrebe Zweirad-Gepäckträger
    13
    Teilbereich Längstrebe
    α
    stumpfer Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016010026 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Behälteradapter für zumindest Längs- (12, 12') und/oder Querstreben umfassende Zweirad-Gepäckträger, mit mindestens einer, insbesondere mehreren, den Gepäckträger orthogonal zur Fahrtrichtung des Zweirades überbrückenden ein- oder mehrteiligen Traverse (2, 3), mindestens zwei relativ zur Traverse (2, 3) bewegbaren Stützelementen (4, 5), die im Bereich ihrer Längserstreckung einzelne oder mehrere Auflageabschnitte (6) für Teile der Längsstreben (12, 12') des Zweirad-Gepäckträgers aufweisen, dergestalt, dass Schenkel (7, 8) gebildet sind, von denen der eine (7) etwa vertikal und der andere (8), eine Auflagefläche für den zugehörigen Teil der Längsstreben (12, 12') bildend, unter einem stumpfen Winkel (α) zum Vertikalschenkel (7) verläuft, wobei die Auflageabschnitte (6) mit mindestens einem Federelement (9) in Wirkverbindung stehen und, wobei das jeweilige Federelement (9) mindestens einen, relativ zum Federelement (9) verschwenkbaren, Riegel (10) aufnimmt, der im montierten Zustand des Behälteradapters (1) Teilbereiche (13) der Längsstreben (12, 12') untergreift.
  2. Behälteradapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel (α) zwischen 95 und 170°, insbesondere zwischen 100 und 150°, liegt.
  3. Behälteradapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem stumpfwinklig verlaufenden Schenkel (8) Dämpfungselemente (6') für die jeweiligen Längsstreben (12, 12') vorgesehen sind.
  4. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (6') aus einem gegenüber dem Material der Stützelemente (4, 5) weicheren Werkstoff gebildet sind.
  5. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (6') mit vorgebbarem Abstand über die Auflagefläche hinausragen.
  6. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (6') bei der Montage des Behälteradapters (1) primäre Auflageflächen für den zugehörigen Teil der Längsstreben (12, 12') bilden und, dass die Dämpfungselemente (6') im Verlauf der Montage soweit elastisch verformbar sind, dass die Längsstreben (12, 12') abschließend zumindest partiell auch auf der eigentlichen Auflagefläche aufliegen.
  7. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Auflagefläche der Dämpfungselemente (6') etwa parallel zur eigentlichen Auflagefläche verläuft.
  8. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Auflagefläche der Dämpfungselemente (6') eine etwa rechtwinklig zum Vertikalschenkel (7) verlaufende Erstreckung aufweist.
  9. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) durch mindestens einen länglichen Stab gebildet ist, der mindestens zwei kürzere Abschnitte (4", 5") miteinander verbindet.
  10. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (9) im montierten Zustand des Behälteradapters (1) oberhalb der Längsstrebe (12, 12') angeordnet ist.
  11. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälteradapter (1) zwei beabstandete Traversen (2, 3) umfasst, die in ihren Endbereichen jeweils mit einem etwa U-förmig ausgebildeten Stützelement (4, 5) in Wirkverbindung stehen, wobei die Auflageabschnitte (6) für die Längsstreben (12, 12') im jeweiligen Übergangsbereich der U-förmig ausgebildeten Stützelemente (4, 5), respektive der sie bildenden längeren (4', 5') und kürzeren Abschnitte (4", 5"), positioniert sind.
  12. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf den montierten Zustand des Behälteradapters (1), zumindest im Bereich des Riegels (10) oberhalb des Federelements (9) eine Kontaktfläche (11) für Teilebereiche des Riegels (10) im Bereich des/der Stützelemente (4, 5) vorgesehen ist.
  13. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) in seiner nicht montierten Ruheposition mit vorgebbarer Kraft auf der Kontaktfläche (11) abgestützt ist.
  14. Behälteradapter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (11) Teil der Stützelemente (4, 5), respektive der längeren Abschnitte (4', 5'), ist.
  15. Zweirad-Gepäckträger, insbesondere Fahrrad-Gepäckträger, zumindest beinhaltend Längs- (12, 12') und/oder Querstreben, der mit einem Behälteradapter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in Wirkverbindung bringbar ist.
  16. Zweirad, insbesondere Fahrrad, das mit einem Zweirad-Gepäckträger, insbesondere Fahrrad-Gepäckträger, gemäß Anspruch 15 in Wirkverbindung steht.
DE102021116067.7A 2021-06-22 2021-06-22 Behälteradapter für zweirad-gepäckträger Pending DE102021116067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116067.7A DE102021116067A1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Behälteradapter für zweirad-gepäckträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116067.7A DE102021116067A1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Behälteradapter für zweirad-gepäckträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116067A1 true DE102021116067A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116067.7A Pending DE102021116067A1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Behälteradapter für zweirad-gepäckträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116067A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281853A1 (de) 2016-08-13 2018-02-14 RIXEN & KAUL GmbH Behälter-adapter für fahrrad-gepäckträger
DE102016010026A1 (de) 2016-08-13 2018-02-15 Rixen & Kaul Gmbh Behälter-Adapter für Fahrrad-Gepäckträger
DE202019003309U1 (de) 2019-08-08 2019-09-02 Ortlieb Sportartikel Gmbh Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281853A1 (de) 2016-08-13 2018-02-14 RIXEN & KAUL GmbH Behälter-adapter für fahrrad-gepäckträger
DE102016010026A1 (de) 2016-08-13 2018-02-15 Rixen & Kaul Gmbh Behälter-Adapter für Fahrrad-Gepäckträger
DE202019003309U1 (de) 2019-08-08 2019-09-02 Ortlieb Sportartikel Gmbh Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918943B1 (de) Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE19745845A1 (de) Lagerteil zum Anlenken eines Wischerblatts
WO2008095487A1 (de) Tropfenabscheideranordnung für gaswäscher
DE102017011343A1 (de) Wischwasserbehälter
DE102021116067A1 (de) Behälteradapter für zweirad-gepäckträger
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
DE10103916A1 (de) Pfandschloss für einen Transportwagen
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2543809C3 (de)
DE4107912A1 (de) Tragekorb
EP0470526B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges
DE2330566A1 (de) Fahrgestell fuer anhaengerfahrzeuge
EP0183261B1 (de) Hochdachträger-Element für ein Kraftfahrzeug
DE102008025871A1 (de) Überrollbügelanordnung
DE7336960U (de) Ablagebehaelter insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0710584B1 (de) Arretiervorrichtung
DE2937938C2 (de) Traganordnung für Greifvorrichtungen in einer Anlage zur Handhabung von Gegenständen
DE202019004019U1 (de) Stoßstangenträger für ein Kraftfahrzeug umfassend Druckmittel
DE2215027A1 (de) Federnde Abstützvorrichtung
DE7805870U1 (de) Klammer zur Halterung von Leisten, insbesondere Zierleisten
DE8308828U1 (de) Siebkorb zur sterilgut-ver- und entsorgung
DE8219290U1 (de) Ein- oder tandemachsiger Kraftfahrzeuganhänger
DE4134327A1 (de) Kabelkastenaufhaengung an schienenfahrzeugen
DE7325969U (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication