DE202019003309U1 - Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern - Google Patents

Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern Download PDF

Info

Publication number
DE202019003309U1
DE202019003309U1 DE202019003309.2U DE202019003309U DE202019003309U1 DE 202019003309 U1 DE202019003309 U1 DE 202019003309U1 DE 202019003309 U DE202019003309 U DE 202019003309U DE 202019003309 U1 DE202019003309 U1 DE 202019003309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
adapter system
luggage carrier
rack
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019003309.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTLIEB SPORTARTIKEL GmbH
Original Assignee
ORTLIEB SPORTARTIKEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTLIEB SPORTARTIKEL GmbH filed Critical ORTLIEB SPORTARTIKEL GmbH
Priority to DE202019003309.2U priority Critical patent/DE202019003309U1/de
Publication of DE202019003309U1 publication Critical patent/DE202019003309U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/24Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories on specially adapted racks, e.g. for top or side cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements

Abstract

Adaptersystem zur Anbringung von Taschen (101) oder Behältern an Gepäckträgern (100), insbesondere zur Anbringung von Taschen oder Behältern auf der Oberseite eines Gepäckträgers (100) mit Fixierelementen zum Umgreifen und/oder Angreifen und/oder Eingreifen an Streben (102) eines Gepäckträgers, wobei das Adaptersystem über wenigstens zwei, in Orientierung parallel (11) zu den Längsstreben (2) eines Gepäckträgers und wenigstens zwei quer zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben (12) oder Traversen verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei, quer zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben oder Traversen (12) mit endseitigen Führungen (13) für Halte- und/oder Führungsvorrichtungen (14) der parallel zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben oder Traversen (15) ausgerüstet sind und die Längsstreben (15) des Adaptersystems mit jeweils zwei Auflageschalen (16) und einem, im Wesentlichen mittig angeordneten, Auflagekäfig (17) ausgerüstet sind, wobei der Auflagekäfig über eine, die aufgelegte Strebe eines Gepäckträgers, vollumfänglich umgreifende, drehbare, Klammer- artige Halteeinrichtung (18) verfügt, welche mittels einer Handhabe (19) über die Strebe eines Gepäckträgers schiebbar oder drehbar ist und das Adaptersystem am Gepäckträger fixiert oder freigibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern, insbesondere zur Anbringung von Taschen oder Behältern auf der Oberseite eines Gepäckträgers wie einem Heck-Fahrrad- Gepäckträger oder einem ähnlichen Gepäckträger mit Streben.
  • Adaptersysteme oder Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen von Taschen an Gepäckträgern, insbesondere zum Befestigen von Taschen oder Behältnissen an einem Fahrradgepäckträger sind in verschiedenen Varianten bekannt. Sehr oft werden Taschen an der Seite eines Gepäckträgers befestigt und allgemein als Fahrradtaschen oder auch Taschen fürs Fahrrad bezeichnet. Auch für das Mitführen von Taschen und/oder Behältern auf der Oberseite eines Gepäckträgers sind verschiedene Varianten bekannt, welche auch unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden sollen.
  • Die DE102009030000A1 offenbart eine Ausführung einer Tasche, welche auf ihrer Unterseite auf einer Seite ein Hakenelement besitzt, welches durch seitliches Aufschieben der Tasche auf den Gepäckträger um eine Längsstrebe des Gepäckträgers greift und damit die Tasche führt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Taschenbodens ist ein Klettband angeordnet, welches sich um eine weitere Strebe führen lässt und somit die Tasche fixieren soll.
  • In der DE 1930993 wird eine Tasche offenbart, welche auf ihrer Unterseite mit einem mittigen Spannelement ausgerüstet ist, welches mit einer Feder belastet ist und die beiden Teile des Elements seitlich nach außen drückt. Durch einführen einer Seite des Spannelementes um eine Strebe an der Oberseite eines Gepäckträgers greift eine Art Haken um eine Strebe des Gepäckträgers und das gegenüber liegende Element des Spannelements lässt sich durch Drücken gegen die Federkraft so weit zurückschieben, dass es nach dem Entspannen hinter einer weiteren Strebe zum Liegen kommt. Dadurch ist die Tasche zwischen den beiden Streben festgehalten und die Tasche auf der Oberseite des Gepäckträgers befestigt.
  • In der DE 202004019891U1 ist eine Tasche gezeigt, welche auf ihrer Unterseite mit Klettverschlussstreifen zur Befestigung an Streben eines Gepäckträgers ausgerüstet ist und zusätzlich über seitliche Schnappverschlüsse verfügt, welche im Abstand der Taschenbreite um dort verlaufende Längsstreben des Gepäckträgers greifen können um die Tasche zu fixieren.
  • Weiterhin bekannt sind Systeme mit einer auf dem Gepäckträger zu montierenden Haltevorrichtung an welche dann wiederum Taschen befestigt werden können. Die Haltevorrichtung sowie die Tasche verfügen dafür über entsprechende, korrespondierende Kopplungselemente. Die auf dem Gepäckträger montierte Haltevorrichtung wird dabei in der Regel fest mit dem Gepäckträger verbunden und ragt über die Oberseite des Gepäckträgers hinaus.
  • Dieses Auftragen auf die Oberseite des Gepäckträgers ist aber zunehmend störend, da dadurch die Oberseite des Gepäckträgers im Betrieb ohne aufgesetzte Tasche nicht mehr voll nutzbar ist und die Haltevorrichtung störend ist.
  • Die anderen bekannten Taschen und/oder Befestigungslösungen für Taschen und/oder Behälter funktionieren zum Teil an einem definierten Gepäckträger zufriedenstellend, haben aber den Nachteil, dass diese die Anbringung oder Befestigung an einem anderen Gepäckträger nicht oder nur bedingt unterstützen.
  • Dabei spielt insbesondere die Position der Streben des Gepäckträgers, deren Abstand zueinander und/oder der Durchmesser der Streben eine entscheidende Rolle. Ohne beispielsweise genau definierten Abstand der Längsstreben zueinander lassen sich die Varianten mit seitlichen Schnapphaken gemäß DE 202004019891 oder dem federbelasteten Spannelement nach DE1930993 nicht verwenden. Dies ist sowohl beim Wechsel der Tasche von einem Fahrrad zu einem anderen und natürlich beim Ersatz des Fahrrads durch ein neues störend da die Tasche durchaus weiter verwendet werden könnte aber bedingt durch die genannten Erfordernisse nicht mehr an einem anderen Gepäckträger befestigt werden kann.
  • Als weiterer Nachteil bei bekannten Taschen zur Anbringung auf der Oberseite des Gepäckträgers hat sich gezeigt, dass insbesondere die Versionen mit einem oder mehreren Klettbändern zur Befestigung keine ausreichende Stabilität erreichen und/oder die Bänder in ihrer Haltekraft während der Verwendung oder alterungsbedingt stark nachlassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern, insbesondere zur Anbringung von Taschen oder Behältern auf der Oberseite eines Gepäckträgers zu schaffen, welches die genannten Nachteile reduziert oder vermeidet. Insbesondere ist die Aufgabe der Erfindung die Oberseite des Gepäckträgers im Falle des nicht Mitführens der Tasche plan belassen zu können und eine ausreichend hohe Stabilität der Befestigung beim Anbringen der Tasche zu ermöglichen. Auch die leichte Montage und Demontage der Tasche oder eines Behälters auf dem Gepäckträger ist Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern, insbesondere zur Anbringung von Taschen oder Behältern auf der Oberseite eines Gepäckträgers mit Fixierelementen zum Umgreifen und/oder Angreifen und/oder Eingreifen an Streben eines Gepäckträgers, wobei das Adaptersystem über wenigstens zwei, weitgehendst parallel zu den Längsstreben eines Gepäckträgers und wenigstens zwei quer zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben oder Traversen verfügt, wobei die wenigstens zwei, quer zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben oder Traversen mit endseitigen Führungen für Halte- und/oder Führungsvorrichtungen der parallel zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben oder Traversen ausgerüstet sind und die Längsstreben des Adaptersystems mit jeweils zwei Auflageschalen und einem, im Wesentlichen mittig angeordneten, Auflagekäfig ausgerüstet sind, wobei der Auflagekäfig über eine, die aufgelegte Strebe eines Gepäckträgers, vollumfänglich umgreifende, drehbare, Klammer- artige Halteeinrichtung verfügt, welche mittels einer Handhabe über die Strebe eines Gepäckträgers schiebbar oder drehbar ist und das Adaptersystem am Gepäckträger fixiert oder freigibt.
  • Die Auflageschalen sind dabei bevorzugt als, auf einer Strebe, bevorzugt einer Längsstrebe des Adaptersystems verschiebbare Auflageschalen ausgeführt, welche in ihrer gewünschten Position bevorzugt arretierbar oder einrastbar sind. So ausgeführt lassen sich die Auflageschalen nahezu frei entlang der Strebe des Adaptersystems positionieren, womit das Adaptersystem an nahezu jeden Gepäckträger anpassbar ist und für die weitere Verwendung mittels Rasterung oder Fixiereinrichtung einstellbar ist. Durch die endseitigen Führungen an den Längsstreben des Adaptersystems, welche auf oder in den Querstreben des Adaptersystems laufen und dort in einer gewünschten Position fixierbar sind, lassen sich die Längsstreben des Adaptersystems an nahezu alle Geometrien von Gepäckträgerstreben einstellen, und somit beispielsweise auch an trapezförmig, einseitig verjüngende Geometrien von Gepäckträgerstreben anpassen.
  • Die Auflageschalen sind derart geformt, dass diese beim Auflegen des Adaptersystems auf die Streben eines Gepäckträgers diese teilweise umgreifen und das Adaptersystem somit im aufgelegten Zustand auf den Gepäckträgerstreben seitlich praktisch nicht verschiebbar ist. Die Position der Auflageschalen bezüglich der Längsstreben des Gepäckträgers kann durch die mögliche Verschiebung der Längsstreben des Adaptersystems, mittels an diesen endseitig angebrachten Führungen, entlang der Querstreben des Adaptersystems sowie der Verschiebbarkeit der Auflageschalen auf der Längsstrebe optimal an den verwendeten Gepäckträger angepasst werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Stärken der Streben von Gepäckträgern sind die Auflageschalen und die Auflagefläche des bevorzugt mittig angeordneten, verschließbaren Auflagekäfigs mit Reduziermitteln adaptierbar. Die unterschiedlichen Reduziermittel für die Anbringung des Adaptersystems auf Gepäckträgern mit Streben unterschiedlicher Querschnitte erlauben eine optimale Anpassung der Sitz- und/oder Halteposition des Adaptersystems auf dem Gepäckträger. Die Reduziermittel sind dabei bevorzugt in einem Reibungs- erhöhenden Material ausgeführt oder mit einer Reibungs- erhöhenden Beschichtung versehen.
  • In der, auf den Gepäckträgerstreben aufgesetzten Position des Adaptersystems, welches beispielsweise auf der Unterseite einer Tasche, eines Korbes oder eines anderen Behältnisses angebracht ist, liegen die, an den Längsstreben des Adaptersystems in Position gebrachten Auflageschalen sowie die, im Wesentlichen mittig bezüglich der Länge der Längsstrebe des Adaptersystems positionierte, Fläche des Auflagekäfigs optimiert auf den Gepäckträgerstreben auf. In dieser Position ist das Adaptersystem und somit das, zu transportierende Behältnis sehr gut gegen seitliches Verschieben- und/oder Verdrehen gesichert. Mittels einer, um die Gepäckträgerstrebe vollumfänglich herumgreifenden, drehbaren Halteeinrichtung, welche mit einer Handhabe ausgerüstet ist, lässt sich das Adaptersystem in der aufgesetzten Position auf dem Gepäckträger fixieren. In dieser Position ist das, auf den Gepäckträgerstreben aufgesetzte Adaptersystem auch gegen eine nach oben gerichtete Bewegung oder Abnahme gesichert und die Tasche oder das Behältnis an dem Gepäckträger sicher befestigt. In einer bevorzugten Ausführung verfügt die, um die Gepäckträgerstrebe vollumfänglich herumgreifenden, drehbare Halteeinrichtung über eine Verriegelung in ihrer geschlossenen, d. h. um die Gepäckträgerstrebe greifende Position, welche mittels einer Handhabe für die Halteeinrichtung lösbar ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben, dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern
    • 2 eine Ansicht eines Adaptersystems auf dessen Unterseite.
    • 3 eine Ansicht einer Tasche mit einem angebrachten Adaptersystem.
    • 4 eine Ansicht einer Tasche mit einem angebrachten Adaptersystem, befestigt auf einem Gepäckträger.
  • Wie in 1 zu sehen ist, besteht das erfindungsgemäße Adaptersystem (1) zur Anbringung von Taschen oder Behältern (101) an Gepäckträgern (100), insbesondere zur Anbringung von Taschen oder Behältern auf der Oberseite eines Gepäckträgers aus wenigstens zwei, in Orientierung weitgehendst parallel zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben (15) oder Traversen und wenigstens zwei quer zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben (12) oder Traversen. Dabei sind die Querstreben (12) des Adaptersystems (1) mit Bohrungen (23) oder anderen Befestigungsmitteln ausgerüstet mittels welchen diese an der Unterseite einer Tasche oder eines Behälters anbringbar sind. Die Querstreben des Adaptersystems lassen sich alternativ auch fest an Bodenflächen von Behältnissen mittels Kleben, Verscheißen oder direktem Anformen ausbilden bzw. anbringen.
  • Die Querstreben (12) besitzen eine Geometrie welche die Aufnahme und Verschiebbarkeit von Führungsvorrichtungen (14), welche endseitig an den Längsstreben (15) des Adaptersystems angebracht sind erlauben. Damit sind die Längsstreben in ihrem Abstand zueinander optimal einstellbar und an die unterschiedlichsten Geometrien und Größen von Gepäckträgern und deren Streben einstellbar. Durch die Möglichkeit die Längsstreben an ihren endseitigen Führungen (14) einzeln zu verschieben lassen diese sich auch auf nicht parallel verlaufende Streben von Gepäckträgern (102) anpassen. Die Querstrebe (12) ist, wie in der Abbildung 1 dargestellt, mit einer Nut (13) ausgerüstet in welcher die Führungseinrichtung (14) der Längsstrebe (15) mittels eines Durchbruches (20) in der gewünschten Position mit einem Haltelement, wie einer Verschraubung fixiert und eingestellt werden kann. Somit lässt sich der Verlauf der wenigstens zwei Längsstreben (15) des Adaptersystems sehr einfach, individuell und optimal an den Verlauf der Gepäckträgerstreben, auf welchen das Adaptersystem angepasst werden soll, einstellen und fixieren. In dieser, vorher eingestellten Position liegen die Auflageflächen (21) der entlang der Längsstreben angeordneten, wenigstens zwei Auflageschalen (16) und dem, im Wesentlichen mittig angeordneten, Auflagekäfig (17) sehr passgenau auf den Streben des Gepäckträgers auf. Die Auflageschalen (16) sind in einem Bereich auf der Längsstrebe verschiebbar und bevorzugt mit einer Rasterung oder einer Fixierung für die gewünschte Position ausgebildet womit eine individuelle Einstellung auf den vorhandenen Gepäckträger möglich ist, beispielsweise um eventuelle Kollisionen mit bestehenden Querstreben (103) des Gepäckträgers (100) zu vermeiden. Die Auflageflächen (21) der Auflageschalen (16) und des Auflagekäfigs (17) sind mit wechselbaren, individuell starken, reibungserhöhenden Auflagen, wie Gummieinlagen ausgerüstet oder ausrüstbar und können somit an unterschiedliche Durchmesser von Gepäckträgerstreben optimal angepasst werden. Die Auflageflächen der Auflageschalen und des Auflagekäfigs bilden dabei im Wesentlichen einen Halbkreis oder anders gesagt eine Halbschale und umgreifen die Gepäckträgerstrebe kreisförmig, bevorzugt wenigstens zu einem Drittel. Dadurch wird beim Auflegen des Adaptersystems an allen Stellen der Auflageschalen und der Auflagekäfige eine optimale satte Auflage und Fixierung gegen seitliches Verdrehen oder Verrutschen des Adaptersystems auf dem Gepäckträger erreicht. Der Auflagekäfig (17) ist mit einem drehbaren, als Haltemittel ausgebildetem Schiebelement (18) ausgerüstet, welches sich in aufgelegter oder aufgesetzter Stellung des Adaptersystems auf den Streben eines Gepäckträgers über die Längsstrebe eines Gepäckträgers drehen lässt wodurch die Gepäckträgerstrebe in dem Auflagekäfig und dem Schiebelement vollumfänglich umschlossen ist. In dieser geschlossenen Position des Schiebelementes über die komplette Gepäckträgerstrebe ist das Adaptersystem positioniert und sicher auf dem Gepäckträger befestigt. Durch die vollumfängliche Umgreifung des drehbaren Schiebelementes um die Gepäckträgerlängsstrebe ist der Adapter optimal und sicher gegen Verrutschen und Herunterhebeln von dem Gepäckträger gesichert. Das Schiebelement und/oder der Auflagekäfig verfügt bevorzugt über wenigstens ein Verriegelungselement mittels welchem das Schiebelement des Auflagekäfigs in seiner geschlossenen Position reversibel verriegelbar ist. Die kreisförmige Bedienung des Schiebeelements (18) erfolgt mittels einer an dem Schiebelement angebrachten Handhabe (19), mittels welcher das Schiebeelement um die Gepäckträgerstrebe kreisförmig geschoben oder gedreht werden kann. In einer bevorzugten Ausführung ist das Schiebelement mit Verriegelungsnuten (24) ausgerüstet, die mit Rastnasen (24') des Auffangkäfigs (17) korrespondieren und das Schiebelement in seiner, die Gepäckträgerstrebe umgreifenden, geschlossenen Position, gegen unbeabsichtigtes Öffnen, während des Mitführens der Tasche auf dem Gepäckträger, sichern.
  • In der 2 ist eine Ansicht des Adaptersystems von unten gezeigt, welches in dieser Orientierung auf den Bodenbereich einer Tasche oder eines Behälters angebracht oder montiert wird. Die Querstreben (12) sind dabei bevorzugt mit beispielsweise einer Tasche verschraubt und die Durchtritte in die Tasche gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung, dichtend ausgeführt. Wie gut zu erkennen ist, lassen sich die Längsstreben (15) des Adaptersystems in ihren Führungsvorrichtungen (14) auf der Oberseite der Querstrebe (12) verschieben und somit die Orientierung der Längsstrebe des Adaptersystems bezüglich der Gepäckträgerstrebe (102) optimal voreinstellen. Sind die Längsstreben (15) für den verwendeten Gepäckträger optimal positioniert, können diese in dieser Position mittels Verschraubungen durch die Durchtritte (13, 20) fixiert werden. Die gezeigte Abbildung zeigt die große Flexibilität bei der Positionierung der Längsstreben des Adaptersystems an einen beliebigen Gepäckträger. Auch die Position der Auflageschalen (16) auf den Längsstreben (15) ist, wie hier gezeigt, in einem großen Bereich verstellbar und somit an unterschiedlichste Gepäckträger Geometrien anpassbar.
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßes Adaptersystem gezeigt, welches an einer Tasche oder einem Behälter, hier gezeigt, einem Korb (101) montiert ist und für die Verwendung auf einem Gepäckträger vorbereitet ist. Hierfür sind die Längsstreben (15) des Adaptersystems in einen passenden Abstand und Orientierung zueinander gebracht und fixiert worden. Die Auflageschalen (16) sowie die Auflagekäfige (17) welche beim Aufsetzen auf die Streben (102) des Gepäckträgers aufgesetzt werden, sind in eine passende Position gebracht. Beispielhaft ist in der 3 der rechte Auflagekäfig (17) in einer geöffneten Stellung der Klammer- artigen Halteeinrichtung (18) gezeigt, wohin gehend der linke Auflagekäfig geschlossen ist, d.h. die Halteeinrichtung (18) die halbschalenförmige Auflage verschließt oder in diesem Fall beispielhaft überdeckt. Die auf einem Gepäckträger aufgesetzte und geschlossene Position des Adaptersystems auf dem Gepäckträger ist in 4 gezeigt. Hier ist gut zu erkennen, dass die Auflageschalen (16) sowie der Auflagekäfig (17) mit ihren Auflageflächen auf den Längsstreben (102) des Gepäckträgers (100) aufgesetzt sind und dadurch das Adaptersystem mit der angebrachten Tasche oder dem Behälter gut gegen seitliches Verrutschen oder Weggleiten geführt ist. Durch Verschließen der, die Strebe (102) eines Gepäckträgers, vollumfänglich umgreifende, drehbare, Klammer- artige Halteeinrichtung (18) wird das Adaptersystem und somit die Tasche oder der Behälter sicher und fest an dem Gepäckträger angebracht. Dabei wird das Verschließen, also das Umgreifen der Gepäckträgerlängsstrebe (102) mit der Halteeinrichtung (18) durch den gezeigten Handhabehebel (19) bedient, welcher, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, von seiner waagrechten Position in eine senkrechte Position zur Oberseite des Gepäckträgers gedrückt wird. Bevorzugt verfügt die Halteeinrichtung und/oder das Gehäuse des Auflagekäfigs (17) in der geschlossenen Position über ein Verriegelungsmittel (24) welches die Haltevorrichtung in der geschlossen Position so stark fixiert, dass ein unbeabsichtigtes Lösen und damit verbundenes aufdrehen der Haltevorrichtung über die Gepäckträgerstrebe nicht möglich ist. Ein beabsichtigtes Lösen dieser Verriegelung ist durch Bedienung an der Handhabe (19) und aufdrehen der Haltevorrichtung durchzuführen. Nach lösen, gegen die Verriegelungsmittel oder anders gesagt, Aufdrehen der Haltevorrichtung (18) aus ihrer, die Gepäckträgerstrebe (102) umgreifenden Position, kann die Tasche oder der Behälter mit dem Adaptersystem problemlos und bequem nach oben abgenommen werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Haltevorrichtung und/oder der Auflagekäfig über Mittel, die Verriegelung abschließbar auszubilden womit eine auf dem Gepäckträger befestigte Tasche mit Adaptersystem erst nach Aufschließen gelöst und die Tasche abgenommen werden kann.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030000 A1 [0003]
    • DE 1930993 [0004, 0009]
    • DE 202004019891 U1 [0005]
    • DE 202004019891 [0009]

Claims (10)

  1. Adaptersystem zur Anbringung von Taschen (101) oder Behältern an Gepäckträgern (100), insbesondere zur Anbringung von Taschen oder Behältern auf der Oberseite eines Gepäckträgers (100) mit Fixierelementen zum Umgreifen und/oder Angreifen und/oder Eingreifen an Streben (102) eines Gepäckträgers, wobei das Adaptersystem über wenigstens zwei, in Orientierung parallel (11) zu den Längsstreben (2) eines Gepäckträgers und wenigstens zwei quer zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben (12) oder Traversen verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei, quer zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben oder Traversen (12) mit endseitigen Führungen (13) für Halte- und/oder Führungsvorrichtungen (14) der parallel zu den Längsstreben eines Gepäckträgers verlaufenden Streben oder Traversen (15) ausgerüstet sind und die Längsstreben (15) des Adaptersystems mit jeweils zwei Auflageschalen (16) und einem, im Wesentlichen mittig angeordneten, Auflagekäfig (17) ausgerüstet sind, wobei der Auflagekäfig über eine, die aufgelegte Strebe eines Gepäckträgers, vollumfänglich umgreifende, drehbare, Klammer- artige Halteeinrichtung (18) verfügt, welche mittels einer Handhabe (19) über die Strebe eines Gepäckträgers schiebbar oder drehbar ist und das Adaptersystem am Gepäckträger fixiert oder freigibt.
  2. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschalen (16) entlang der Streben oder Traversen (15) des Adaptersystems verschiebbar ausgerüstet sind.
  3. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschalen (16) entlang der Streben oder Traversen (15) des Adaptersystems verschiebbar und in einer definierbaren Position fixierbar und/oder einrastend (22) ausgerüstet sind.
  4. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (18) in ihrer, die Strebe (2) eines Gepäckträgers umgreifenden Stellung, mit einer Verriegelung (24) ausgerüstet ist.
  5. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (12) fest mit einer, auf dem Gepäckträger anbringbaren Tasche oder einem Behälter, verbunden oder verbindbar sind
  6. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (15) des Adaptersystems mit ihren Führungsvorrichtungen (14) in den Führungen (13) der Querstreben (12) bezüglich ihres Abstandes und/oder Geometrie zueinander einstellbar und fixierbar ausgeführt sind.
  7. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Führungsvorrichtung (14) auf der Führung (13) der Querstrebe fixierbar ausgeführt ist.
  8. Adaptersystem nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Führungsvorrichtung (14) auf der Führung (13) der Querstrebe mittels Verschraubung (20) an der Querstrebe (12) fixierbar ausgeführt ist.
  9. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen der Auflageschalen (16) für die Gepäckträgerstreben mit einer Reibungs- erhöhenden Auflage (21) und/oder Beschichtung ausgerüstet sind.
  10. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen der Auflagekäfige (17) für die Gepäckträgerstreben mit einer Reibungs- erhöhenden Auflage und/oder Beschichtung ausgerüstet sind.
DE202019003309.2U 2019-08-08 2019-08-08 Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern Active DE202019003309U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003309.2U DE202019003309U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003309.2U DE202019003309U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003309U1 true DE202019003309U1 (de) 2019-09-02

Family

ID=67991339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003309.2U Active DE202019003309U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003309U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116067A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Rixen & Kaul Gmbh Behälteradapter für zweirad-gepäckträger
DE102022100681A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 MPR GmbH & Co. KG Befestigungssystem für einen Gepäckträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930993A1 (de) 1969-06-19 1971-02-18 Esge Marby Gmbh & Co Aus Kunststoffmaterial,Leder od.dgl. bestehende Fahrradtasche
DE202004019891U1 (de) 2004-12-21 2005-05-19 Trixie Heimtierbedarf Gmbh & Co. Kg Fahrradtasche zum Transport von Heimtieren
DE102009030000A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Fahrradtasche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930993A1 (de) 1969-06-19 1971-02-18 Esge Marby Gmbh & Co Aus Kunststoffmaterial,Leder od.dgl. bestehende Fahrradtasche
DE202004019891U1 (de) 2004-12-21 2005-05-19 Trixie Heimtierbedarf Gmbh & Co. Kg Fahrradtasche zum Transport von Heimtieren
DE102009030000A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Fahrradtasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116067A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Rixen & Kaul Gmbh Behälteradapter für zweirad-gepäckträger
DE102022100681A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 MPR GmbH & Co. KG Befestigungssystem für einen Gepäckträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739809B1 (de) Lastträger für ein Zweiradfahrzeug, insbesondere für ein Fahrrad
DE202019004035U1 (de) Adapter zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern
EP3357371A1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen rückentransport eines fahrrades
DE202019003309U1 (de) Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern
DE202013011432U1 (de) Adapter fur Taschen oder Behälter an Gepäckträgern
DE102006018237A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters an dem Gepäckträger eines Zweirades
WO2011116757A2 (de) Fixier- bzw. arretierungssystem für eine haltevorrichtung
EP2962922B1 (de) Befestigungssystem
DE102009040121B4 (de) Sperrbalken
DE202015002490U1 (de) Adapter zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern
DE102007037439A1 (de) Halter
DE202013101848U1 (de) Schnell lösbarer Lenkergriff eines Fahrrads
DE202012011205U1 (de) Tasche oder Behältnis zur Befestigung an einer Stange oder Stütze
EP2860066B1 (de) Fahrradträger
DE10340877A1 (de) Befestigungssystem zur Halterung eines Behälters an einem Fahrrad
DE202019004207U1 (de) Transportvorrichtung für ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug
WO2002082938A1 (de) Gurtschnalle für einen befestigungsgurt
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
WO2019180500A1 (de) Stützelement für ein fahrrad
DE202023100162U1 (de) Flexibler Ladungsbegrenzer sowie Klemmsystem und Verzurrsystem mit diesem
DE102020128514B4 (de) Fixier- und Abspannvorrichtung sowie Baukastensystem
AT525091B1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
WO2021143973A1 (de) Adaptersystem zur anbringung von taschen oder behältern an gepäckträgern
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE202019104413U1 (de) Fahrradhalter, insbesondere für Wohnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years