DE102021112012A1 - Klappsitzanordnung - Google Patents

Klappsitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021112012A1
DE102021112012A1 DE102021112012.8A DE102021112012A DE102021112012A1 DE 102021112012 A1 DE102021112012 A1 DE 102021112012A1 DE 102021112012 A DE102021112012 A DE 102021112012A DE 102021112012 A1 DE102021112012 A1 DE 102021112012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
assembly
pawl
linkage
storage position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021112012.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021112012B4 (de
Inventor
Zhiqiang Hu
Suhua Zhou
Tao Yin
Jianliang Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102021112012A1 publication Critical patent/DE102021112012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021112012B4 publication Critical patent/DE102021112012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3056Cushion movements by translation only along longitunal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz wird bereitgestellt, der eine Schienenanordnung aufweist, die ermöglicht, dass ein Sitzunterteil in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleitet. Eine Verriegelungsanordnung ist mit der Schienenanordnung verbunden und zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand bewegbar, wobei in dem verriegelten Zustand verhindert wird, dass das Sitzunterteil gleitet, und in dem entriegelten Zustand ermöglicht wird, dass das Sitzunterteil gleitet. Eine Rückenlehne ist schwenkbar mit dem Sitzunterteil verbunden. Wenn die Rückenlehne nach vorn in eine erste geneigte Position geschwenkt wird, greift die Rückenlehne in die Verriegelungsanordnung ein und bewegt diese in den entriegelten Zustand. In dem entriegelten Zustand ist das Sitzunterteil so vorgespannt, dass es nach hinten in eine hintere Aufbewahrungsposition gleitet. In der hinteren Aufbewahrungsposition wird die Verriegelungsanordnung in den verriegelten Zustand bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen klappbaren Fahrzeugsitz.
  • Hintergrund
  • Eine Fahrzeugsitzanordnung kann eine Rückenlehne aufweisen, die zum Einsteigen oder Aufbewahren schwenkt, wie zum Beispiel diejenigen, die in dem US-Patent Nr. 8,585,145 durch Lear Corporation offenbart werden.
  • Übersicht
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, der eine Schienenanordnung aufweist, die ermöglicht, dass ein Sitzunterteil in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleitet. Eine Verriegelungsanordnung ist mit der Schienenanordnung verbunden und zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand bewegbar, wobei in dem verriegelten Zustand verhindert wird, dass das Sitzunterteil gleitet, und in dem entriegelten Zustand ermöglicht wird, dass das Sitzunterteil gleitet. Eine Rückenlehne ist schwenkbar mit dem Sitzunterteil verbunden. Wenn die Rückenlehne nach vorn in eine erste geneigte Position geschwenkt wird, greift die Rückenlehne in die Verriegelungsanordnung ein und bewegt diese in den entriegelten Zustand. In dem entriegelten Zustand ist das Sitzunterteil so vorgespannt, dass es nach hinten in eine hintere Aufbewahrungsposition gleitet. In der hinteren Aufbewahrungsposition wird die Verriegelungsanordnung in den verriegelten Zustand bewegt.
  • Gemäß einer sonstigen Ausführungsform wird eine Sitzanordnung bereitgestellt, die eine in einem Fahrzeug zu montierende Schienenanordnung aufweist. Ein Sitzunterteil ist so an der Schienenanordnung montiert, dass es in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung zwischen einer Sitzposition und einer nach hinten gerichteten Aufbewahrungsposition gleitet. Eine Rückenlehne ist mit dem Sitzunterteil verbunden und so betätigbar, dass sie relativ zu dem Sitzunterteil zwischen zumindest einer aufrechten Position und einer flachen Aufbewahrungsposition schwenkt. Eine Verriegelungsanordnung ist zwischen der Schienenanordnung und der Rückenlehne verbunden. Ein Griff steht in Verbindung mit der Rückenlehne, und eine Betätigung des Griffs bewirkt, dass die Rückenlehne sich nach vorn in eine erste Aufbewahrungsposition dreht. Ein erster Nocken ist an der Rückenlehne angebracht, und in der ersten geneigten Aufbewahrungsposition greift der erste Nocken in die Verriegelungsanordnung ein und bewegt diese in einen entriegelten Zustand, wodurch die Schienenanordnung entriegelt wird und ermöglicht wird, dass das Sitzunterteil in der Schienenanordnung gleitet. Ein Vorspannelement ist mit dem Sitzunterteil verbunden und spannt dieses nach hinten in eine hintere Aufbewahrungsposition vor, wenn sich die Verriegelungsanordnung in dem entriegelten Zustand befindet. Eine Halterung ist relativ zu der Schienenanordnung befestigt. Wenn das Sitzunterteil in die hintere Aufbewahrungsposition bewegt wird, berührt die Verriegelungsanordnung die Halterung, wodurch die Verriegelungsanordnung in einen verriegelten Zustand bewegt und das Sitzunterteil in der hinteren Aufbewahrungsposition verriegelt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung bereitgestellt. Eine Rückenlehne wird aus einer aufrechten Verwendungsposition in eine erste geneigte Position geschwenkt. Eine Verriegelungsanordnung, die zwischen der Rückenlehne und einer Schienenanordnung verbunden ist, wird in einen entriegelten Zustand bewegt, wenn sich die Rückenlehne in der ersten geneigten Position befindet. Die Sitzanordnung gleitet nach hinten entlang der Schienenanordnung. Die Verriegelungsanordnung wird in einen verriegelten Zustand bewegt, wenn die Sitzanordnung eine hintere Aufbewahrungsposition erreicht. Die Rückenlehne schwenkt aus der ersten geneigten Position in eine Aufbewahrungsposition.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform, wobei die Rückenlehne in einer Komfortsitzposition dargestellt wird und nach vorn in eine erste geneigte Position geschwenkt wird.
    • 2 veranschaulicht die Sitzanordnung von 1, wobei ein Abschnitt entfernt worden ist, um einen Sitzrahmen und eine Verriegelungsanordnung darzustellen.
    • 3 veranschaulicht die Verriegelungsanordnung ausführlicher und stellt einen verriegelten Zustand dar, wenn sich der Sitz in einer nach vorn gerichteten Position befindet.
    • 4 veranschaulicht die Verriegelungsanordnung in 3 in einem entriegelten Zustand.
    • 5 veranschaulicht die Sitzanordnung von 1, wobei die Rückenlehne in einer geklappten Aufbewahrungsposition dargestellt wird.
    • 6 veranschaulicht die Verriegelungsanordnung in einem verriegelten Zustand dargestellt, wenn sich der Sitz in einer nach hinten gerichteten Position befindet.
    • 7 veranschaulicht die Sitzanordnung in der Komfortsitzposition und die entsprechende Schienenanordnung und den Abschnitt der Verriegelungsanordnung in dem nach vorn gerichteten verriegelten Zustand.
    • 8 veranschaulicht die Sitzanordnung in der ersten geneigten Position und die entsprechende Schienenanordnung und den Abschnitt der Verriegelungsanordnung in dem nach vorn gerichteten entriegelten Zustand.
    • 9 veranschaulicht die Sitzanordnung in einer zweiten geneigten Position und die entsprechende Schienenanordnung und den Abschnitt der Verriegelungsanordnung in dem nach hinten gerichteten entriegelten Zustand.
    • 10 veranschaulicht die Sitzanordnung in der geklappten Aufbewahrungsposition und die entsprechende Schienenanordnung und den Abschnitt der Verriegelungsanordnung in dem nach hinten gerichteten verriegelten Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie erforderlich, werden die genauen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hierin offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert werden kann. Die Fig. sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Elemente können vergrößert oder verkleinert sein, um Einzelheiten von bestimmten Komponenten darzustellen. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten, die hierin offenbart werden, nicht als einschränkend, sondern lediglich als repräsentative Grundlage auszulegen, um einem Fachmann zu vermitteln, die vorliegende Erfindung auf unterschiedliche Weise einzusetzen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Fahrzeugsitzanordnung gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht, auf die im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 Bezug genommen wird. Die Fahrzeugsitzanordnung 10 ist dazu ausgebildet, in einem Fahrzeug montiert zu werden. Die Sitzanordnung beinhaltet ein Sitzunterteil 14, das dazu ausgebildet ist, in dem Fahrzeug entlang einer Schienenanordnung 16, die der Sitzanordnung 10 ermöglicht, sich in einer Vorwärts-/Rückwärts-Richtung A zu bewegen, einstellbar montiert zu werden.
  • Eine Rückenlehne 20, die dazu ausgebildet ist, angrenzend an das Sitzunterteil 14 schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden. Die Rückenlehne 20 kann schwenkbar mit dem Sitzunterteil 14 durch einen Rücklehnmechanismus verbunden sein, der betätigt werden kann, um die Rückenlehne 20 relativ zum Sitzunterteil 14 zu schwenken. Beispielsweise kann die Rückenlehne 20 in die Richtung eines Pfeils B geschwenkt werden, um die Rückenlehne 20 in einem Rücklehnwinkel, bei dem es sich um eine Komfortsitzposition handelt, nach hinten zurückzulehnen. Natürlich kann die Rückenlehne 20 auf Grundlage der bevorzugten Sitzposition des Insassen in mehrere Rücklehnpositionen mit verschiedenen Rücklehnwinkeln nach hinten positioniert werden.
  • Die Rückenlehne 20 kann auch in einer Richtung C nach vorn in eine aufrechte Position oder in eine geneigte Position geschwenkt werden, in der die Rückenlehne 20 nach vorn geneigt ist. Die Rückenlehne 20 kann nach vorn in eine Nichtverwendungsposition oder in eine Verstauungsposition geschwenkt werden, wie in 5 dargestellt. Ein Aktuator 18 wie zum Beispiel ein Griff wird für ein Betätigen der Rückenlehne 20 bereitgestellt, um diese in die Rücklehn-/nach hinten gerichteten Winkel oder in geneigte/nach vorn gerichtete Aufbewahrungspositionen zu schwenken. Der Aktuator 18 kann sich an der Rückenlehne 20 oder an dem Sitzunterteil 14 oder an einer beliebigen geeigneten Stelle befinden, um das Schwenken der Rückenlehne 20 zu betätigen.
  • Wenn die Rückenlehne 20 nach vorn geneigt wird, verfügt die Rückenlehne 20 möglicherweise nicht über ausreichend Platz, um vollständig flach geklappt zu werden. Beispielsweise kann ein Sitz vor der Sitzanordnung 10 die Rückenlehne 20 oder eine Kopfstütze 22 stören, wenn die Sitzanordnung 10 nach vorn geklappt wird. Um zu ermöglichen, dass die Sitzanordnung 10 nach vorn geklappt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Sitzanordnung 10 gleichzeitig entlang der Schienenanordnung 16 nach hinten gleitet, so dass die Rückenlehne 20 und/oder die Kopfstütze 22 den nach vorn gerichteten Sitz nicht stören und ermöglichen, dass die Rückenlehne 20 in eine kompakte Aufbewahrungsposition geklappt wird. In der kompakten Aufbewahrungsposition kann die Rückenlehne 20 nach vorn geschwenkt werden, so dass die nach vorn gerichtete Sitzfläche 24 der Rückenlehne 20 die nach oben gerichtete Sitzfläche 26 des Sitzunterteils 14 berührt.
  • Bei der Sitzanordnung 10 kann es sich um eine Rücksitzanordnung handeln, zum Beispiel um eine zweite oder dritte Reihe, die dazu ausgebildet ist, in eine Aufbewahrungsposition bewegt zu werden, um zusätzlichen Laderaum in dem Fahrzeug zu ermöglichen. Die Rückenlehne 20 kann nach vorn geschwenkt oder in eine Richtung C geneigt werden, die der Komfortsitzposition, in der die Rückenlehne 20 zurückgelehnt ist, entgegengesetzt ist. Eine Betätigung des Rücklehngriffs 18 bewirkt, dass sich die Rückenlehne 20 nach vorn in eine erste geneigte Aufbewahrungsposition 32 dreht. Wie in 1 dargestellt, kann es sich bei der ersten geneigten Position 32 nur um einen anfänglichen minimalen Drehwinkel D handeln. Der anfängliche Drehwinkel D kann zum Beispiel ungefähr 15 Grad oder ein beliebiger geeigneter anfänglicher Vorwärtsdrehwinkel sein. In der ersten geneigten Position 32 wird eine Verriegelungsanordnung 30 betätigt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Verriegelungsanordnung 30 zwischen der Schienenanordnung 16 und einem Rahmen 28 der Rückenlehne 20 verbunden. Wenn sich die Rückenlehne 20 nach vorn in die erste geneigte Position 32 dreht, wird bewirkt, dass sich die Verriegelungsanordnung 30 in einen entriegelten Zustand bewegt, um zu ermöglichen, dass das Sitzunterteil 14 in der Schienenanordnung 16 gleitet.
  • 3 bis 4 stellen die Verriegelungsanordnung 30 ausführlicher dar. In 3 wird die Verriegelungsanordnung 30 in einem verriegelten Zustand dargestellt. 4 veranschaulicht die Verriegelungsanordnung 30 in einem entriegelten Zustand, der ermöglicht, dass die Schienenanordnung 16 gleitet. Ein erster Nocken 34 ist an der Rückenlehne 20 angebracht. Wenn sich die Rückenlehne 20 nach vorn in die erste geneigte Position 32 dreht, greift der Nocken 34 in die Verriegelungsanordnung 30 ein und bewegt die Verriegelungsanordnung 30 in den entriegelten Zustand.
  • Der erste Nocken 34 greift in das erste Gestänge 38 der Verriegelungsanordnung 30 ein, wenn sich die Rückenlehne 20 nach vorn in die erste geneigte Position 32 dreht. Das erste Gestänge 38 ist an einem Schwenkpunkt 48 an der Rückenlehne 20 montiert. Wenn sich der erste Nocken 34 mit der Drehung der Rückenlehne 20 weiter gegen den Uhrzeigersinn dreht, greift der erste Nocken 34 in einen Stift 36 an dem ersten Gestänge 38 ein und drückt das erste Gestänge 38 so, dass es schwenkt und sich im Uhrzeigersinn dreht. Die Drehung des ersten Gestänges 38 im Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich eine Vorderkante 40 nach oben bewegt, wodurch an einem mit dem ersten Gestänge 38 verbundenen Seil 42 gezogen wird.
  • Die Verriegelungsanordnung 30 beinhaltet ein zweites Gestänge oder Sperrklinkengestänge 44, mit dem das andere Ende des Seils 42 verbunden ist. Das Sperrklinkengestänge 44 ist zum Schwenken und Drehen in einem Schwenkpunkt 50 montiert. Das Seil 42 zieht eine untere Lasche 52 des Sperrklinkengestänges 44 in die Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Das Sperrklinkengestänge 44 wird normalerweise durch eine Sperrklinkenfeder 46 im Uhrzeigersinn vorgespannt, die mit einer Sperrklinkenklaue 54 verbunden ist, die so montiert ist, dass sie an dem Klauenschwenkpunkt 56 schwenkt.
  • Die Verriegelungsanordnung 30 beinhaltet darüber hinaus den Lösemechanismus 60. Der Lösemechanismus 60 ist mit der Schienenanordnung 16 verbunden und verhindert, dass die Schienenanordnung 16 gleitet, wenn sie sich in einer verriegelten Position befindet, wie in 3 dargestellt. Der Lösemechanismus 60 wird bis zu einer verriegelten Position vorgespannt, wie in 3 dargestellt. Der Lösemechanismus 60 wird nach unten in die entriegelte Position bewegt, wenn sich das Sperrklinkengestänge 44 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht. Wie in 4 dargestellt, berührt ein Sperrklinkenarm 58 des Sperrklinkengestänges 44 einen Stift 62, wenn sich das Sperrklinkengestänge 44 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wodurch der Lösemechanismus 60 in den entriegelten Zustand gedrückt wird.
  • Die Sitzanordnung 10 ist in der Lage, in der Schienenanordnung 16 zu gleiten, sofern der Lösemechanismus 60 und das Sperrklinkengestänge 44 in dem entriegelten Zustand gehalten werden. Die Sperrklinkenklaue 54 hält das Sperrklinkengestänge 44 in dem entriegelten Zustand. Die Sperrklinkenklaue 54 wird durch die Feder 46 ständig gegen den Uhrzeigersinn gedrückt, so dass die Sperrklinkenklaue 54 gegen das Sperrklinkengestänge 44 gehalten wird. Durch Drehen des Sperrklinkengestänges 44 gegen den Uhrzeigersinn schwenkt auch die Sperrklinkenklaue 54 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Wenn sich das Sperrklinkengestänge 44 und die Sperrklinkenklaue 54 gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird ein Klauenfinger 64 von einem ersten Sperrklinkenzahn 66 an dem Sperrklinkengestänge 44 zu einem zweiten Sperrklinkenzahn 68 bewegt. Wenn der Klauenfinger 64 in den zweiten Sperrklinkenzahn 68 eingreift, wird das Sperrklinkengestänge 44 in dem entriegelten Zustand gehalten, wodurch ermöglicht wird, dass die Sitzanordnung 10 gleitet.
  • Der Klauenfinger 64 an der Sperrklinkenklaue 54 wird in dem zweiten Sperrklinkenzahn 68 gehalten, um die Schienenanordnung 16 in dem entriegelten Zustand zu halten, da die Sperrklinkenfeder 46 das Sperrklinkengestänge 44 im Uhrzeigersinn drückt und die Sperrklinkenklaue 54 gegen den Uhrzeigersinn drückt.
  • Wenn sich die Schienenanordnung 16 in dem entriegelten Zustand befindet, ist die gesamte Sitzanordnung 10 nach hinten vorgespannt. Die Sitzanordnung 10 kann durch eine Rückstellfeder 72 oder ein sonstiges Vorspannelement nach hinten vorgespannt werden oder kann durch den Bediener manuell nach hinten bewegt werden. Die Rückstellfeder 72 kann zwischen dem Sitzunterteil 14 und einer hinteren Stelle entlang der Schienenanordnung 16 verbunden sein, so dass die Federkraft der Rückstellfeder 72 die Sitzanordnung 10 zu der hinteren Aufbewahrungsanordnung bewegt, wenn sich die Verriegelungsanordnung 30 in dem entriegelten Zustand befindet.
  • Die Sitzanordnung 10 ist dazu ausgebildet, nach hinten entlang der Schienenanordnung 16 zu gleiten. Wie in 7 bis 10 ausführlicher dargestellt, kann die Schienenanordnung 16 eine erste Laufschiene 76 und eine zweite Laufschiene 78 beinhalten. Die erste Laufschiene 76 ist dazu ausgebildet, mit dem Sitzrahmen 28 wie zum Beispiel dem Rahmen des Sitzunterteils 14 verbunden zu sein. Die erste Laufschiene 76 ist so verbunden, dass sie relativ zu der zweiten Laufschiene 78 gleitet. Die zweite Laufschiene 78 kann an dem Fahrzeug montiert sein und ist feststehend. Die erste und zweite Laufschiene 76, 78 sind dazu ausgebildet, relativ zueinander zu gleiten. Ein Fachmann versteht, dass die Schienenanordnung 16 sonstige Komponenten oder Ausgestaltungen beinhalten kann, die ein Gleiten der Sitzanordnung 10 innerhalb des Fahrzeugs erleichtern.
  • Die Verriegelungsanordnung 30 ist mit der Sitzanordnung 10 verbunden und bewegt sich mit der Sitzanordnung 10 nach hinten. Eine Halterung 80 ist relativ zu der zweiten Laufschiene 78 entlang einer hinteren Position befestigt. Wenn sich die Sitzanordnung 10 und die Verriegelungsanordnung 30 nach hinten bewegen, berührt eine untere Lasche 84 der Sperrklinkenklaue 54 die Halterung 80. Wie in 6 ausführlich dargestellt, werden die Lasche 84 und die Sperrklinkenklaue 54 durch die Halterung 80 im Uhrzeigersinn gedrückt, und der Klauenfinger 64 wird aus dem zweiten Sperrklinkenzahn 68 an dem Sperrklinkengestänge 44 herausbewegt. Das Sperrklinkengestänge 44 wird dann durch die Feder 46 im Uhrzeigersinn vorgespannt, wodurch der Lösemechanismus 60 freigegeben wird, um sich in den Verriegelungszustand in 6 zu bewegen. Der Lösemechanismus 60 verriegelt die Schienenanordnung 16, um die Sitzanordnung 10 in einer hinteren Aufbewahrungsposition zu halten, wie in 10 dargestellt. Wenn die Sitzanordnung 10 in der hinteren Aufbewahrungsposition verriegelt ist, kann die Rückenlehne 20 geschwenkt und nach vorn in eine vollständig geklappte Aufbewahrungsposition geneigt werden.
  • Die Sitzanordnung 10 kann in eine Sitzposition zurückbewegt werden, in der die Rückenlehne 20 in Richtung B zurückgelehnt ist und die Sitzanordnung 10 nach vorn bewegt wird. Der erste Nocken 34 dreht sich mit der Rückenlehne 20, wenn sich die Rückenlehne 20 im Uhrzeigersinn in Richtung B dreht. Der erste Nocken 34 greift in den Stift 36 ein und schwenkt das erste Gestänge 38 im Uhrzeigersinn. Das erste Gestänge 38 zieht das Seil 42, wobei das Sperrklinkengestänge 44 und der Lösemechanismus 60 auf dieselbe Weise betätigt werden, wie in 3 bis 4 dargestellt, um die Schienenanordnung 16 zu entriegeln. Das erste Gestänge 38 kann durch eine Feder 70 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt werden, um die Vorderkante 40 des ersten Gestänges 38 nach unten zu vorzuspannen, wenn der Nocken 34 nicht in das erste Gestänge 38 eingreift.
  • Die Sperrklinkenklaue 54 wird durch die Halterung 80 im Uhrzeigersinn gehalten, wobei der Vorspannkraft entgegengewirkt wird, bis die gesamte Sitzanordnung 10 nach vorn geglitten ist. Wenn die gesamte Sitzanordnung 10 einschließlich der Sperrklinkenklaue 54 nach vorn gleitet, bewegt sich die Lasche 84 an der Sperrklinkenklaue 54 vor die Halterung 80, woraufhin die Sperrklinkenfeder 46 die Sperrklinkenklaue 54 und die Lasche 84 gegen den Uhrzeigersinn drückt, wodurch der Klauenfinger 64 in den zweiten Sperrklinkenzahn 68 an dem Sperrklinkengestänge 44 bewegt wird und die Schienenanordnung 16 in den entriegelten Zustand versetzt wird, um zu ermöglichen, dass die Sitzanordnung 10 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung A neu positioniert wird.
  • 7 bis 10 stellen die Sitzanordnung 10 dar, während sie sich von der Komfortsitzposition in die vollständig geklappte Aufbewahrungsposition hinabbewegt und wie sich die Schienenanordnung 16 und die Verriegelungsanordnung 30 in jeder dieser Positionen in den entsprechenden verriegelten oder entriegelten Zustand bewegen.
  • Beispielsweise befindet sich die Sitzanordnung 10 in 7 in der Komfortsitzposition. Wenn sich die Sitzanordnung 10 in der Komfortsitzposition befindet, befinden sich die Schienenanordnung 16 und die Verriegelungsanordnung 30 in dem nach vorn gerichteten verriegelten Zustand.
  • Wenn sich die Sitzanordnung 10 in die erste geneigte Position 32 in 8 bewegt, wird die Verriegelungsanordnung 30 in den entriegelten Zustand bewegt, wodurch die Schienenanordnung 16 entriegelt wird. 9 stellt die Sitzanordnung 10 dar, die weiter in eine zweite geneigte Position geklappt wird. Die Schienenanordnung 16 wird entriegelt und die Verriegelungsanordnung 30 ist in der Lage, nach hinten zu gleiten. In 8 bis 9 ist die Schienenanordnung 10 in der Lage zu gleiten, während sich die Verriegelungsanordnung 30 in einem entriegelten Zustand befindet.
  • In 10 schließlich erreicht die Sitzanordnung 10 die vollständig geklappte Aufbewahrungsposition, und die Verriegelungsanordnung 30 gleitet nach hinten und wird in den hinteren verriegelten Zustand gedrückt, wodurch die Schienenanordnung 16 verriegelt wird und verhindert wird, dass die Sitzanordnung 10 gleitet.
  • Es folgt eine Liste von Bezugszeichen:
  • 10
    Sitzanordnung
    14
    Sitzunterteil
    16
    Schienenanordnung
    18
    Aktuator
    20
    Rückenlehne
    22
    Kopfstütze
    24
    nach vorn gerichtete Sitzfläche
    26
    nach oben gerichtete Sitzfläche
    28
    Rahmen
    30
    Verriegelungsanordnung
    32
    erste geneigte Position
    34
    erster Nocken
    36
    Stift
    38
    erstes Gestänge
    40
    Vorderkante des ersten Gestänges
    42
    Seil
    44
    Sperrklinkengestänge
    46
    Sperrklinkenfeder
    48
    Schwenkpunkt des ersten Gestänges
    50
    Schwenkpunkt des Sperrklinkengestänges
    52
    untere Lasche des Sperrklinkengestänges
    54
    Sperrklinkenklaue
    56
    Klauenschwenkpunkt
    58
    Sperrklinkenarm
    60
    Lösemechanismus
    62
    Stift an dem Lösemechanismus
    64
    Klauenfinger
    66
    erster Sperrklinkenzahn
    68
    zweiter Sperrklinkenzahn
    70
    Feder
    72
    Rückstellfeder
    76
    erste Laufschiene
    78
    zweite Laufschiene
    80
    Halterung
    84
    untere Lasche der Sperrklinkenklaue
  • Wenngleich oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Worte beschreibend statt einschränkend, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesensgehalt und Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale verschiedener umsetzender Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8585145 [0002]

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitz, der aufweist: eine Schienenanordnung, die ermöglicht, dass ein Sitzunterteil in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung gleitet; eine Verriegelungsanordnung, die mit der Schienenanordnung verbunden ist und zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand bewegbar ist, wobei in dem verriegelten Zustand verhindert wird, dass das Sitzunterteil gleitet, und in dem entriegelten Zustand ermöglicht wird, dass das Sitzunterteil gleitet; und eine Rückenlehne, die schwenkbar mit dem Sitzunterteil verbunden ist, wobei, wenn die Rückenlehne nach vorn in eine erste geneigte Position geschwenkt wird, die Rückenlehne in die Verriegelungsanordnung eingreift und diese in den entriegelten Zustand bewegt, wobei in dem entriegelten Zustand das Sitzunterteil so vorgespannt ist, dass es nach hinten in eine hintere Aufbewahrungsposition gleitet, wobei in der hinteren Aufbewahrungsposition die Verriegelungsanordnung in den verriegelten Zustand bewegt wird.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei, wenn die Rückenlehne von einer Aufbewahrungsposition nach hinten in die erste geneigte Position bewegt wird, die Rückenlehne in die Verriegelungsanordnung eingreift, um diese in den entriegelten Zustand zu bewegen, wodurch die Schienenanordnung entriegelt wird und ermöglicht wird, dass das Sitzunterteil in der Schienenanordnung nach vorn gleitet.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, der des Weiteren einen Nocken aufweist, der an der Rückenlehne angebracht ist, wobei der erste Nocken in der ersten geneigten Aufbewahrungsposition in die Verriegelungsanordnung eingreift und diese zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand bewegt.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, wobei die Verriegelungsanordnung aufweist: ein mit der Rückenlehne verbundenes erstes Gestänge; ein mit der Schienenanordnung verbundenes zweites Gestänge; und ein Seil, das das erste und das zweite Gestänge verbindet, wobei der erste Nocken in das erste Gestänge eingreift und dieses bewegt, um das Seil zu ziehen und das zweite Gestänge zu bewegen, wodurch die Verriegelungsanordnung zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand bewegt wird.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungsanordnung des Weiteren aufweist: einen Lösemechanismus, der so verbunden ist, dass er in die Schienenanordnung eingreift, und der durch das zweite Gestänge in den entriegelten Zustand bewegbar ist; und eine Klaue, die so montiert ist, dass sie schwenkt, wobei die Klaue, wenn sich das zweite Gestänge bewegt, in einen Zahn an dem zweiten Gestänge eingreift, wodurch das zweite Gestänge und der Lösemechanismus so gehalten werden, dass die Verriegelungsanordnung in dem entriegelten Zustand gehalten wird.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, wobei der Lösemechanismus bis zu der Verriegelungsposition des Mechanismus vorgespannt wird, um die Verriegelungsanordnung in dem verriegelten Zustand zu halten.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, der des Weiteren eine Halterung aufweist, die relativ zu der Schienenanordnung montiert ist, wobei die Verriegelungsanordnung, wenn das Sitzunterteil entlang der Schienenanordnung in die hintere Aufbewahrungsposition gleitet, die Halterung berührt, wodurch die Verriegelungsanordnung in den verriegelten Zustand bewegt und das Sitzunterteil in der hinteren Aufbewahrungsposition verriegelt wird.
  8. Sitzanordnung, die aufweist: eine in einem Fahrzeug zu montierende Schienenanordnung; ein Sitzunterteil, das so an der Schienenanordnung montiert ist, dass es in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung zwischen einer Sitzposition und einer nach hinten gerichteten Aufbewahrungsposition gleitet; eine Rückenlehne, die mit dem Sitzunterteil verbunden und so betätigbar ist, dass sie relativ zu dem Sitzunterteil zwischen zumindest einer aufrechten Position und einer flachen Aufbewahrungsposition schwenkt; eine Verriegelungsanordnung, die zwischen der Schienenanordnung und der Rückenlehne verbunden ist; einen Griff, der in Verbindung mit der Rückenlehne steht, wobei eine Betätigung des Griffs bewirkt, dass die Rückenlehne sich nach vorn in eine erste Aufbewahrungsposition dreht; einen ersten Nocken, der an der Rückenlehne angebracht ist, wobei in der ersten geneigten Aufbewahrungsposition der erste Nocken in die Verriegelungsanordnung eingreift und diese in einen entriegelten Zustand bewegt, wodurch die Schienenanordnung entriegelt wird und ermöglicht wird, dass das Sitzunterteil in der Schienenanordnung gleitet; ein Vorspannelement, das mit dem Sitzunterteil verbunden ist und dieses nach hinten in eine hintere Aufbewahrungsposition vorspannt, wenn sich die Verriegelungsanordnung in dem entriegelten Zustand befindet; und eine Halterung, die relativ zu der Schienenanordnung befestigt ist, wobei, wenn das Sitzunterteil in die hintere Aufbewahrungsposition bewegt wird, die Verriegelungsanordnung die Halterung berührt, wodurch die Verriegelungsanordnung in einen verriegelten Zustand bewegt und das Sitzunterteil in der hinteren Aufbewahrungsposition verriegelt wird.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei die Rückenlehne dazu ausgebildet ist, in eine im Allgemeinen flache Aufbewahrungsposition geklappt zu werden, in der eine nach vorn gerichtete Sitzfläche der Rückenlehne an einer nach oben gerichteten Sitzfläche des Sitzunterteils anliegt, wobei die Rückenlehne dazu ausgebildet ist, unabhängig von der Verriegelungsanordnung in die flache Aufbewahrungsposition geklappt zu werden.
  10. Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei die Verriegelungsanordnung aufweist: ein Sperrklinkengestänge, das so montiert ist, dass es schwenkt, und das durch ein Seil mit der Rückenlehne verbunden ist, wobei das Seil das Sperrklinkengestänge von einer verriegelten Position der Sperrklinke in eine entriegelte Position der Sperrklinken schwenkt, wenn die Rückenlehne in die erste geneigte Position schwenkt; einen Lösemechanismus, der so verbunden ist, dass er in die Schienenanordnung eingreift, und der durch das Sperrklinkengestänge zwischen einem verriegelten Zustand des Mechanismus und einem entriegelten Zustand des Mechanismus bewegbar ist, wobei in dem verriegelten Zustand des Mechanismus verhindert wird, dass die Schienenanordnung gleitet und in dem entriegelten Zustand des Mechanismus die Schienenanordnung in der Lage ist zu gleiten; und eine Klaue, die so montiert ist, dass sie schwenkt, wobei die Klaue, wenn sich das Sperrklinkengestänge in die entriegelte Position der Sperrklinke bewegt, in einen Zahn an dem Sperrklinkengestänge eingreift, wodurch das Sperrklinkengestänge in der entriegelten Position der Sperrklinke gehalten wird, wobei sich die Verriegelungsanordnung in dem verriegelten Zustand befindet, während sich das Sperrklinkengestänge und der Lösemechanismus in den verriegelten Positionen befinden.
  11. Sitzanordnung nach Anspruch 10, wobei, wenn das Sitzunterteil in die hintere Aufbewahrungsposition bewegt wird, die Klaue die Halterung berührt und sich so dreht, dass die Klaue den Eingriff in den Zahn an dem Sperrklinkengestänge löst, wodurch das Sperrklinkengestänge in die Verriegelungsposition der Sperrklinke gedreht wird und der Lösemechanismus in die Verriegelungsposition des Mechanismus bewegt wird und das Sitzunterteil in der hinteren Aufbewahrungsposition verriegelt wird.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 10, wobei der Lösemechanismus bis zu der Verriegelungsposition des Mechanismus vorgespannt wird, um sicherzustellen, dass das Sitzunterteil verriegelt und außerstande ist, in der Schienenanordnung zu gleiten.
  13. Sitzanordnung nach Anspruch 10, wobei sich das erste Gestänge in einer Richtung im Uhrzeigersinn dreht, wobei sich das Sperrklinkengestänge in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  14. Sitzanordnung nach Anspruch 10, wobei das Sperrklinkengestänge und die Klaue gegeneinander vorgespannt sind und sich in dieselbe Richtung drehen.
  15. Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei, wenn die Rückenlehne von der Aufbewahrungsposition nach hinten in die erste geneigte Position geschwenkt wird, der erste Nocken in die Verriegelungsanordnung eingreift, um diese in den entriegelten Zustand zu bewegen, wodurch die Schienenanordnung entriegelt wird und ermöglicht wird, dass das Sitzunterteil in der Schienenanordnung nach vorn gleitfähig ist.
  16. Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei das Vorspannelement eine Feder aufweist.
  17. Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei das Sitzunterteil in die Schienenanordnung eingreift, wobei das Sitzunterteil, wenn sich die Schienenanordnung in dem entriegelten Zustand befindet, in der Lage ist, mit der Schienenanordnung von der Sitzposition nach hinten in die hintere Aufbewahrungsposition zu gleiten.
  18. Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung, das aufweist: Schwenken einer Rückenlehne aus einer aufrechten Verwendungsposition in eine erste geneigte Position; Bewegen einer Verriegelungsanordnung, die zwischen der Rückenlehne und einer Schienenanordnung verbunden ist, in einen entriegelten Zustand, wenn sich die Rückenlehne in der ersten geneigten Position befindet; Gleitenlassen der Sitzanordnung nach hinten entlang der Schienenanordnung; Bewegen der Verriegelungsanordnung in einen verriegelten Zustand, wenn die Sitzanordnung eine hintere Aufbewahrungsposition erreicht; und Schwenken der Rückenlehne aus der ersten geneigten Position in eine Aufbewahrungsposition.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das des Weiteren aufweist: Schwenken der Rückenlehne aus der Aufbewahrungsposition in die erste geneigte Position; Bewegen der Verriegelungsanordnung in den entriegelten Zustand; und Gleitenlassen der Sitzanordnung nach vorn in eine Sitzposition.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bewegen der Verriegelungsanordnung zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand ein Bewegen eines ersten Gestänges, das mit der Rückenlehne verbunden ist, und ein Bewegen eines zweiten Gestänges aufweist, das mit der Schienenanordnung verbunden ist, wobei das erste und das zweite Gestänge durch ein Seil verbunden sind.
DE102021112012.8A 2020-05-15 2021-05-07 Klappsitzanordnung Active DE102021112012B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2020104149241 2020-05-15
CN202010414924.1A CN113665443B (zh) 2020-05-15 2020-05-15 折叠式座椅组件

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021112012A1 true DE102021112012A1 (de) 2021-11-18
DE102021112012B4 DE102021112012B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=78280711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112012.8A Active DE102021112012B4 (de) 2020-05-15 2021-05-07 Klappsitzanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11597305B2 (de)
CN (1) CN113665443B (de)
DE (1) DE102021112012B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240067055A1 (en) * 2022-08-31 2024-02-29 Lear Corporation Seat assembly
CN115476740A (zh) * 2022-09-23 2022-12-16 浙江龙生汽车部件科技有限公司 中排座椅滑轨及其屏蔽机构的工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585145B2 (en) 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634180A (en) * 1984-08-06 1987-01-06 Keiper Recaro Incorporated Vehicle easy entry seat latching mechanism
US5364152A (en) * 1993-05-24 1994-11-15 General Motors Corporation Adjustable seat for van-type vehicles
US5695247A (en) * 1996-09-18 1997-12-09 Bertrand Faure Components Ltd. Safety lock-out mechanism for use in a sliding vehicle seat
US5711505A (en) * 1996-09-30 1998-01-27 Tachi-S Co., Ltd. Slide rail device for jump seat
US6254188B1 (en) * 1998-05-29 2001-07-03 Dura Automotive Properties, Inc. Seat track with cam actuated locking device
US6250704B1 (en) * 1999-08-12 2001-06-26 Dura Automotive Systems Inc. Release mechanism for fold and flip seat assembly
CA2379457C (en) * 1999-09-22 2008-10-07 Magna Seating Systems Inc. Easy entry seat track assembly
WO2002014103A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Intier Automotive Inc. Easy entry seat adjuster with mid position memory
EP1413473B1 (de) 2001-08-01 2010-02-10 TS Tech Co., Ltd Anhebbarer und verschiebbarer Klappsitz für Kraftfahrzeug und mit entsprechendem Fahrzeugboden
US6733076B2 (en) * 2002-09-24 2004-05-11 Bae Industies, Inc. Seatback recliner mechanism incorporating forward fold flat capability from any forward rearward reclined position
WO2005044616A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat system with a vehicle ingress/egress position and a load floor position
CA2577618A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Intier Automative Inc. Easy entry seat track release mechanism
JP5169146B2 (ja) 2007-10-30 2013-03-27 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5362482B2 (ja) 2009-08-20 2013-12-11 トヨタ紡織株式会社 車両用スライドレール装置
JP5448642B2 (ja) 2009-08-21 2014-03-19 アイシン精機株式会社 電動格納車両シートのロック装置
US8167372B2 (en) * 2009-12-01 2012-05-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat assembly having dual actuated locking mechanism
JP5483339B2 (ja) 2010-02-15 2014-05-07 三菱自動車工業株式会社 リヤシートのロック機構
CA2799233C (en) 2010-05-17 2018-02-20 Magna Seating Inc. Easy entry seat system with single position memory and hold open feature
US10239427B2 (en) * 2015-07-02 2019-03-26 Lear Corporation Vehicle seat with foldable stow position
CA2951080C (en) * 2015-12-09 2021-05-25 Magna Seating Inc. Seat assembly with recliner lockout mechanism
US9868369B1 (en) 2016-07-15 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Tip and slide system for a vehicle seat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585145B2 (en) 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system

Also Published As

Publication number Publication date
CN113665443A (zh) 2021-11-19
US20210354602A1 (en) 2021-11-18
DE102021112012B4 (de) 2024-04-18
CN113665443B (zh) 2023-09-12
US11597305B2 (en) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104972B4 (de) Einstellbare Schienenanordnung mit Erinnerungsvermögen
EP1915275B1 (de) Lehnenklappung
DE60214200T2 (de) Neigungs- und flachfaltverstellanordnung für leichten zugang
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102021112012A1 (de) Klappsitzanordnung
DE10310762C5 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102013207394B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Rücksitz eines Fahrzeuges
DE102010016637B4 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10050735A1 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102012219835B4 (de) Fahrzeugklappsitz
US6017090A (en) Seat recliner
DE102014202371A1 (de) Fahrzeugsitz und mit der rückenlehne verknüpfte fussablagevorrichtung
DE102011004671A1 (de) Haupt-/Neben-Easy-Entry-Lehnenverstellvorrichtung
DE102009025922B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102009008064A1 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE102008063617A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012205630A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009025923A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
DE102006015180A1 (de) Auslösevorrichtung für ein Tischteil eines Sitzsystemes für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE112021004076T5 (de) Einstiegserleichternde verriegelung für fahrzeugsitz
DE102012105868A1 (de) Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019215276B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012200253A1 (de) Fahrzeugsitz-Komforteinstiegssystem
WO2004078515A1 (de) Rücksitz für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division