DE102021003656A1 - Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung. - Google Patents

Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung. Download PDF

Info

Publication number
DE102021003656A1
DE102021003656A1 DE102021003656.5A DE102021003656A DE102021003656A1 DE 102021003656 A1 DE102021003656 A1 DE 102021003656A1 DE 102021003656 A DE102021003656 A DE 102021003656A DE 102021003656 A1 DE102021003656 A1 DE 102021003656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
warning
plug
smoke
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003656.5A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003656.5A priority Critical patent/DE102021003656A1/de
Publication of DE102021003656A1 publication Critical patent/DE102021003656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air

Abstract

Die Erfindung betrifft eine diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte und insbesondere mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Einbruch, Gasen, Seniorenunfall- und der Kameraüberwachung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz-u. Ruf und der Kamera-Überwachung.
  • IPC Klassen :GO1N 33/00, GO33 IN27/12, GO8B, A$7F, H02G3, Ho4M
  • Bekannt sind diverse strombetriebene Geräte mit genormten Schutzkontaktsteckverbindungen im Bereich 12 Volt und 210-240 Volt, die frei oder in einem verschließbaren Behälter untergebracht betrieben werden.
  • Der Nachteil dieser Diebstahl geschützten Einrichtungen ist, dass die meisten Funktionen der Geräte dann nicht ausgeführt werden können, weil man erst den Behälter öffnen, das Gerät oder Teile herausnehmen muss, um diese dann zu betreiben.
  • Vorrichtungen die mittels Steckdosenverbindung funktionieren, können aber einfach durch ziehen des Stromsteckers aus der Steckdose versehentlich entfernt oder gestohlen werden.
  • Dies führt zu Vermögensschaden aber gerade bei Kontroll- und Überwachungsgeräten zu fatalen Folgen, wenn die Funktionen nicht mehr stattfinden und/oder der Betreiber nicht über den Ausfall gewarnt wird. Raum- u. Personenüberwachungsgeräte sind nur als Einzelgeräte wie Rauchmelder, Luftqualitätsüberprüfung, Gasleckmelder, Seniorenunfallmelder usw. bekannt.
  • Eine Kombination dieser lebenswichtigen und nötigen unterschiedlichen Überwachungsmelder wie: Luftverschmutzung, Gaslecks, Einbruch, Seniorenalarm bei Unfall, Formaldehyd- , Virenbelastung, Notakku mit Notbetrieb und Alarmfunktion bei Stromausfall (Trennung) mit 220- und 12 Volt -Stromversorgung sind nicht bekannt.
  • Nicht bekannt ist auch eine solche Kombination mit einheitlicher Stromversorgung für alle Sensoren und Meldung bei Stromunterbrechung über das Warnsystem.
  • Nicht bekannt ist eine solche Kombination auch nicht mit einheitlichen Warnfunktionen über Ton, Anzeige und Handybenachrichtigung.
  • Es sind auch keine Überwachungseinrichtungen bekannt, die einem gehörlosen oder Schwerhörigen (wenn dieser im Schlaf die Hörgeräte entnommen hat, Batterie leer ist oder die Geräte ausgeschaltet sind warnen. Z.B. ein Rauchmelder gibt einen Warnton bei Rauchbildung ab. Die Tauben und Schwerhörigen mit inaktiven Hörgerät können diesen nicht hören und werden den Rauch wahrscheinlich nicht überleben.
  • Es sind auch kein Überwachungseinrichtungen bekannt, die einigermaßen diebstahlgeschützt sind, die in einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis stehen und dann im Grunde in jedem Büro, Haushalt, Kita, Schule etc. eingesetzt werden könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die günstig zu erwerben ist und Diebstahl, bewusstes oder Unbewusstes entfernen des Elektrogerätes, in öffentlichen Räumen, Hotels, Restaurants, Schiffen, Büros, Wohnungen usw. verhindert. Besonders wichtig ist dies bei bei Überwachung- und Kontrollfunktions-geräten.
  • Darüber hinaus soll die Erfindung im Falle der Trennung/Ausfall der Stromversorgung, über Warnfunktionen darüber warnen.
  • Vorzugsweise soll die Erfindung ein bezahlbares Überwachungs- und Kontrollfunktionscenter für Schadstoffgehalte in der Raumluft wie Co2 (auch Virenbestandskontrolle), Co, PMA, Methan, Flüssiggas, HCHO,. Formaldehyd, Luftfeuchtigkeit, Senioren- und/oder Behindertengerechte Gesundheits- und Unfallüberwachung. Weiterhin Rauch, Einbruch, Kamera -überwachung und vorzugsweise auch automatischer Einschaltung eventueller Hilfsgerätschaften zur Schadensverhinderung , sowie Warnton, Warnanzeige optisch und Warnung per W-Lan auf das Handy, Vibrationseinrichtung für Schwerhörige und Taube hervorbringen.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, dass die im Stromstecker eingebaute Diebstahlsicherung auf alle steckergebundenen Elektrogeräte in Deutschland und Teilen Europas Anwendung finden können und dem erfindungsgemäßen Warn-und Kontrollgerät bei Stromunterbrechung und/oder Diebstahl eine deutliche Verbesserung der Sicherheit und Lebensqualität in Wohnung, Betrieb, Schule etc. Ergibt.
  • Nötig ist eine Innenluftkontrolle, da häufig die Innenluft bis zu 8-mal stärker verschmutzt ist als die Außenluft.
  • Mit dem CO2-Gehalt steigt auch das Ansteckungsrisiko z.B. bei Corona Covid 19. Verschiedene Untersuchungen haben dies bestätigt: CO2 ist ein Indikator für die Qualität der Innenraumluft in den Räumen insgesamt. Wo es viel CO2 gibt, werden auch besonders viele Keime gefunden. Die amerikanischen Wissenschaftler Rudnick und Milton zum Beispiel untersuchten 2003, wie hoch das Grippe Ansteckungsrisiko in einem Klassenraum ist. 30 Personen waren vier Stunden lang im Klassenraum, eine Person hatte akut Grippe. Das Ergebnis: Bei 1.000 ppm CO2 steckten sich fünf Personen an, bei 2.000 ppm waren es zwölf und bei 3.000 ppm sogar 22.
  • Die Luft, die wir täglich Zuhause oder im Büro einatmen, ist schmutziger als gedacht: Nach Angaben der Europäischen Lungen-Stiftung, ist Innenraumluft bis zu fünfmal stärker mit Schadstoffen belastet als die Außenluft. Der Grund: Radon, Chemikalien, Feinstaub und Allergene sind im Gebäude „gefangen“ und können bei schlechter Belüftung nicht nach draußen entweichen. Nur die Auswirkungen, wie Müdigkeit, Atembeschwerden, Anstieg von Asthmaerkrankungen werden festgestellt. Die Luft ist unser wertvollstes „Lebensmittel“ heißt es nicht umsonst.
  • Die Empfehlung, dass der Co2 und VOC-Wert möglichst nicht um 1000 und in keinem Fall um 1400 überschritten werden soll, kann kaum eingehalten werden, da es bei den bis jetzt bekannten Reinigungsvorrichtungen, die unter 1000 € kosten, keine Luftgefährdungswarnung gibt.
  • Wichtig ist auch, dass die Warnfunktionen Abwesende und Schwerhörige oder Taube erreicht die keinen Warnton wahrnehmen können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereint:
    • Ein schönes Gehäuse in Form einer Halbkugel, welches keine Angriffspunkte zum anfassen und entfernen aufweist und sich von der Form her jedem Raum gut anpasst.
    • Diebstahlsichere einfach Befestigung.
    • Notakku, Notbetrieb und Warnung bei Stromunterbrechung.
    • Überwachung von Überlebenswichtigen Gefahren und
    • Gesundheitsvorsorge.
    • Warnfunktionen über Ton, Anzeige und Handybenachrichtigung und Vibration.
    • Stromversorgung 220 und 12 Volt.
    • Günstiger Anschaffungspreis durch gemeinsame Nutzung der Stromversorgung und Warnfunktionen. Erschwinglich für Schulen, Kit
    • Wohnungen, Boote, Mobilheime, Camping, Betriebe, Büros usw.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beschreibung der Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Elektrogeräten mit genormten Schutzkontaktstromsteckern, und insbesondere auch in Verbindung mit einer Vorrichtung mit Überwachungs- u. Warnfunktionen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung basiert auf der in Deutschland und Teilen Europas normierten 220 Volt Schutzkontaktverbindung wie in 1 im Schnitt dargestellt, bestehend aus einem Stecker (M-Teil) (22) und einer Einsteckvorrichtung wie Steckdose oder Kupplung (F-Teil) (21).
  • Die Schutzkontaktsteckdose/Kupplung (F-Teil 21) weist im unteren Teil, 2 ca.3 mm Durchmesser große runde im regelmäßigen Abstand befindliche Buchsen (2) auf, die Stromverbindung herstellen, wenn der Schukostecker (M-Stecker 22) eingeführt wird. Um eine Erdung herzustellen weist das F-Teil, 2 in einem im 90-Grad-Winkel zu den Strombuchsen befindliche, senkrecht angebrachte ca. 3 mm breite und 1 mm starke Metallfedern (3) auf.
  • Die 3 zeigt im Schnitt wie diese Federn zur Einstecköffnung hin durch eine schlaufenförmige Ausbildung oder massive Metallfedern (6) auf ca. 4 mm Tiefe verstärkt sind und wie sie das eingeführte M-Teil (22) arretiernen und hindern, sich von alleine zu lösen.
  • Diese Federn (6) drücken auf eine gleich breite im M-Stecker(22) eingelassene Schiene (4) und stellen die Erdverbindung her.
  • Die Erfindung nutzt die sich nach 2/3 der gesamten Länge eintretende Verdünnung der Federstärke (6) von 5 mm auf 1 mm, in dem ein erfindungsgemäß im M-Teil(22) eingebrachter Bolzen/Riegel/Stift (7) in - einer Führung, durch Federdruck in die sich bietende Öffnung der Andruckfeder (6) im F-Teil, gleitet und beim Anschlag verharrt.
  • Dies passiert so genau so auf der gegenüberliegende Seite befindlichen 2. Federkonstruktion des F-Teil (21).
  • So lange der Riegel/Bolzen/Stift ausgefahren ist stößt dieser, wenn die Steckerverbindung gelöst werden soll, gegen die dann dickere 5 mm starke Feder und blockiert auf beiden Seiten dadurch das herausziehen des M-Steckers (22).
  • Der Stecker mit dem daran angebrachten Gerät ist damit diebstahlgesichert.
  • Bei Durchtrennung des Netzkabels (welches zusätzlich durch einen flexiblen Metallschlauch gesichert werden kann) würde man sich eines Stromschlages aussetzen, einen Alarm auslösen.
  • Dieses Risiko steht in keinem Verhältnis zum Wert des Gerätes.
  • Vorzugsweise kann das Ausfahren des Bolzens/Riegels/Stift (7) an Statt durch Federdruck auch manuell durch die Benutzung eines erfindungsgemäß speziell ausgebildeten Schlüssels/Schraubendrehers (25) , senkrecht vom Oberteil in den M-Stecker(22) erfolgen, in dem eine Gewindestange (31) in einem Gewinde gedreht wird, welches einen Keil (32) zwischen der gelenkig, angebrachten Schiene (33) schiebt und dabei den Bolzen/Riegel/Stift (7) manuell ein- oder ausfahren lässt.
  • Eine Druckfeder (8) drückt den Bolzen (7) aus der Arretierung zurück, sobald der Keil (32) entgegengesetzt wieder herausgedreht wird.
  • Die Zweite Variante, um den Bolzen nach Einstecken des Steckers (22) in die Steckdose F (21) zeigt die 4 im Schnitt.
  • Beim einschieben des M-Steckers erreicht dieser nach etwa 2/3 den Bereich der verdünnten Erdungsfeder (3) und der Bolzen/Stift/Riegel wird, da kein Widerstand mehr automatisch durch Federdruck (8) ausgefahren.-Um die Arretierung zu lösen, wird ein Schraubendreher (25) auf einen Zapfen, der sich auf dem Zahnrad (23) befindet, im Stecker (22) aufgesteckt, wodurch diese Zahnrad sich drehen lässt und in die auf dem Bolzen/Stift/Riegel befindliche Zahnschiene (24) eingreift und den Riegel aus und einfahren lässt.
  • Der Schraubenddreher und der Aufsteckzapfen weisen erfindungsgemäß ein besonderes Profil auf. Z.B. Sternförmig, dreieckig, oval, rechteckig, viereckig mit oder ohne Mitnehmerklinke, auf. Nur mit diesen speziellen Schraubendrehern die mit unterschiedlichen Profilen ausgestattet sind, lässt sich die Blockade lösen.
  • Die Profile zeigt ein Schnittzeichnung in der 5.
  • Man kann auch zur Sicherheit an einem Stecker (22), 2 unterschiedliche Schraubendreher (25) verwenden.
  • Die Profilarten des Aufsteckzapfens, auf die der Schraubendreher passen muss, sind von außen nicht erkennbar.
  • Die 2 zeigt im Schnitt die erfindungsgemäße Diebstahlsichere Überwachungs- und Kontrollvorrichtung im Halbkugelartigen Gehäuse (10), welches fest mit mittels einer Schiene und verstellbaren Schrauben (11) insbesondere ist hier der M-Stecker (22) fest mit der Grundplatte (35) der Vorrichtung verbunden. Durch die Veränderung der Schraubstellung (11) wird das Gehäuse (10) direkt auf der Wand aufgepresst, um hebelartigen Werkzeugen keine Angriffsmöglichkeit zu bieten.
  • 6 zeigt die Vorrichtung ohne direkt verbundenem Stecker M (22), hier wird die Vorrichtung direkt mit der Grundplatte und der Wand aufgeschraubt und die Stromverbindung mittels Kabel und erfindrischen Schukostekcer mit Arretierung mit dem Stromnetz verbunden. Zum Schutz des Elektrokabels kann dieses mit einem Metallspiralschlauch überzogen werden, welcher über eine Endstück fest in dem Kabelausgang des Schutzkontaktsteckers eingeklemmt wird.
  • Im Übrigen weist das glatte Gehäuse (10) von der Form her kaum Zufassmöglichkeiten.
  • Das Halbkugelartige Gehäuse weist eine Reihe von ca.2-5 mm großen Öffnungen (12 und 26) auf.
  • Diese dienen den Messsensoren für Ihre Luftmessaufgaben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch
    den Einbau eine Funkfernschaltung der Spannungsversorgung erreicht. Damit wird erreicht, dass man nicht jedesmal zum Ein-Ausschalten des Gerätes sich zum Gerät begeben muss, dieses Aufschließen usw.
    Die Bedienung kann vom Aufsichtsführenden bis zu 20 m Entfernung ausgelöst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zum Schutz der Einstellungen und Bedienung wird durch das Vorsehen eines oder 2 Scharniere und eines Verriegelungsschlosses am Gehäuse erreicht. Ausstattung des diebstahlsicheren, halbkugelartigen Gehäuses mit innen Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch Ausstattung des diebstahlsicheren, halbkugelartigen Gehäuses mit innen installierten Überwachungseinrichtungen und Sensoren wie Luftqualitätskontrolle (17), Metan-, Kohlenmonooxid, Flüssiggassensoren, Zeitschaltuhr (16), Rauchmelder (27), Seniorenunfallmelder (19), Netzteil für USB-Steckdose (15), Reserveakku (z.B. bei Stromausfall) (20), Warneinrichtungen per Ton, Optische Anzeige außen am Gerät (13), per W-Lan aufs Handy und Vibrationsauslösung (19) an Vorrichtung für Schwerhörige, Taube. Sowie außen angebrachte Anzeigefunktionen und Kamera (14) mit Infrarot - und Bewegungsmeldungsfunktionen. Sowie 12 Volt Stromladegerät.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Stromführende Stecker im M-Teil
    (2)
    Stromführende Buchsen im F-teil
    (3)
    Erdungsfedern im F-teil
    (4)
    Erdungsschienen im M-Teil
    (5)
    Führung der Erdungsfeder im M-Teil
    (6)
    Stromkabelanschluss
    (7)
    Bolzen/Riegel/Stift
    (8)
    Druckfeder
    (9)
    Unterschiedliche Formen des Schraubendrehers/Aufsteckzapfen
    (10)
    Halbkugelartiges Gehäuse
    (11)
    Einstellschrauben zur Anpressung des Gehäuses an die Wand
    (12)
    Lufteinlass für Messsensoren
    (13)
    Anzeigemonitor Luftqualitätsmessung
    (14)
    Kamera-Raumüberwachung
    (15)
    USB-Netzteil
    (16)
    Zeitschaltuhr
    (17)
    Messsensoren co2, Formaldehyd, PMA, Luftfeuchtigkeit, Rauch,
    (18)
    Alarmtongeber
    (19)
    Vibrationswarnungserzeuger
    (20)
    Reserveakku mit 12 Volt Ladegerät
    (21)
    F-Teil
    (22)
    M-Teil
    (23)
    Zahnrad
    (24)
    Zahnschiene
    (25)
    Sicherheitsschraubendreher
    (26)
    Öffnung für Schraubendreher 25
    (27)
    Rauchmeldesensor
    (28)
    Kontrolllicht
    (29)
    Wand
    (30)
    Netzkabel
    (31)
    Gewinde
    (32)
    Keil zum Ausfahren des Riegels
    (33)
    Gelenkarm mit ausgefahrenem Bolzen/Riegel/Stift
    (34)
    Gelenkarm mit nicht ausgefahrenem Bolzen/Riegel/Stift
    (35)
    Montage Grundplatte
    (36)
    Scharnier
    (37)
    Verriegelungsschloss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006044083 A1 [0003]
    • DE 102008012899 A1 [0003]
    • DE 102014010712 A1 [0003]
    • DE 102014015910 A1 [0003]
    • DE 102017209474 A1 [0003]
    • DE 000004427356 C2 [0003]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Diebstahlsicherung und ungewollter Stromunterbrechung von Steckergebundenen, strombetriebenen Geräten, durch Blockade mittels eines ausfahrbaren Stiftes/Bolzens/Riegels unterhalb der Verbreiterung der Erdungsfeder in der Schutzkontaktsteckdose und/oder Kupplung. Kombination dieser Vorrichtung mit einem Überwachungs- und Warngerät für Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Einbruch, Personenschutz -u. der Kamera-Überwachung. Vorzugsweise in 220 Volt und 12 Volt Ausführung und mit Warnfunktionen mittels Ton, Anzeige, Mobiltelefonbenachrichtigung und Vibrationsauslösung bei Schwerhörigen, Tauben etc., dadurch gekennzeichnet, dass es (1a) die in dem in Deutschland genormten Elektroschutzkontaktstecker durch 2 Bolzen/Riegel/Stifte im Bereich der Erdungsschiene im rechten Winkel zur Einsteckrichtung beweglich angebracht versieht und diese automatisch per Federdruck ausfahren und unterhalb der Federverstärkung der Erdungsfeder in der Schutzkontaktsteckdose/ Kupplung eine Blockade erzeugen lässt. (1b) die in dem in Deutschland genormten Elektroschutzkontaktstecker durch 2 Bolzen/Riegel/Stifte im Bereich der Erdungsschiene im rechten Winkel zur Einsteckrichtung beweglich angebracht versieht und diese manuell mittels Schraubendreher aus- und einfahren und unterhalb der Federverstärkung der Erdungsfeder in der Schutzkontaktsteckdose/ Kupplung eine Sperrung erzeugen lässt. (1c) die Bolzen/Riegel/Stifte mit einer Zahnschiene versehen sind, die durch ein angebrachtes Zahnrad mittels eines aufsetzbaren drehbaren Werkzeuges horizontal bewegt werden können. (1d) die Bolzen/Riegel/Stifte mit je einem beweglich angebrachtem Gelenk versehen sind, die durch dazwischen ein- und ausschraubbare Keile, die jeweils ein Gewinde enthalten und mittels Gewindestange an durch ein aufsetzbares drehbares Werkzeug die Gelenkstange bewegen und damit die Bolzen/Riegel/Stifte ein-und ausfahren können. (1e) die Bolzen/Riegel/Stiftebewegung zum ein-und ausfahren durch Anbringung von 1 oder mehreren Federn, die einen entsprechenden Druck ausüben, unterstützt wird. (1f)die aufsetzbaren Werkzeuge, Schraubendreher durch unterschiedlliche Profile (9) in der Austecköffnung, das ungewollte Lösen der Riegel (7) verhindern. 5
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerblockadeeinrichtung mit einem Gehäuse fest verbunden ist, welches diverse Überwachungs-, Prüf-und Warnfunktionen enthält und ausführt und im Bereich 12 Volt und 210-240 Volt betrieben wird und durch Verstellung mittels Schrauben lückenlos an eine Wand angepresst werden kann. (2a) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diversen unterschiedlichen Mess- und Warneinrichtungen ein einheitliches Warnsystem mit Auslösung von Ton, optischer Anzeige, Mobilfunkbenachrichtigung und Bluetootsübertragung und Vibrationsauslösung für Schwerhörige, Taube auslöst, benutzen. (2b) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diversen unterschiedlichen Mess- und Warneinrichtungen mit einer einheitlichen Stromversorgung 12 Volt und/oder 220 Volt mit Warneinrichtung bei Unterbrechung und eine Notakkubetrieb besitzt. (2c) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Rauchwarnung, Luftqualitätsmesung mit CO2, H2O, Luftfeuchtigkeitsmessung aufweist. (2d) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese darüber hinaus, Kamera mit Bewegungsaufzeichung, Nachtsichtsensor, Propan-, Methan, Formaldhydgassensoren aufweist und an das Warnsystem angeschlossen sind. (2e) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Ein- und Ausschalten eine funkgesteuertes Modul enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass diese an Stelle eines fest eingebauten Schukosteckers über eine flexible kabelverbundene Stromversorgung verfügt und mittels der Montagegrundplatte (35) fest mit einer Wand verbunden werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese 1 oder 2 Scharniere (36) aufweist, mittels der das Gehäuse (10) zur Bedienung der innen montierten Geräte aufgeklappt werden kann, darüber hinaus ein Schloß (37)aufweist, mit dem das Gehäuse verriegelt werden kann.
DE102021003656.5A 2021-07-15 2021-07-15 Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung. Pending DE102021003656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003656.5A DE102021003656A1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003656.5A DE102021003656A1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003656A1 true DE102021003656A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003656.5A Pending DE102021003656A1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005063A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Pitt Fischer Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813384U1 (de) 1988-10-25 1988-12-15 Benkhardt, Axel
DE8912351U1 (de) 1989-10-18 1991-02-21 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert, De
DE19503732A1 (de) 1995-02-04 1996-08-08 Gerd Sperling Diebstahlsicherungsvorrichtung für elektrische Geräte und Maschinen
DE4427356C2 (de) 1994-07-18 2002-12-05 Landis & Gyr Business Support Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum
DE102006044083A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102008012899A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gassensors
DE102014010712A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Paragon Ag "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102014015910A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Mobilie Gasmesseinrichtung mit verbesserter Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit
DE202016106274U1 (de) 2016-11-09 2016-11-21 XuDong Sun Eine Andockungsvorrichtung für Stromversorgungsanlagen
DE102017007947A1 (de) 2017-08-23 2018-04-19 Daimler Ag Steckvorrichtung
DE102017209474A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Luftqualität
EP3332393B1 (de) 2015-08-07 2021-01-06 Rosenberger Telematics GmbH Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813384U1 (de) 1988-10-25 1988-12-15 Benkhardt, Axel
DE8912351U1 (de) 1989-10-18 1991-02-21 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert, De
DE4427356C2 (de) 1994-07-18 2002-12-05 Landis & Gyr Business Support Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum
DE19503732A1 (de) 1995-02-04 1996-08-08 Gerd Sperling Diebstahlsicherungsvorrichtung für elektrische Geräte und Maschinen
DE102006044083A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102008012899A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gassensors
DE102014010712A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Paragon Ag "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102014015910A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Mobilie Gasmesseinrichtung mit verbesserter Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit
EP3332393B1 (de) 2015-08-07 2021-01-06 Rosenberger Telematics GmbH Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes
DE202016106274U1 (de) 2016-11-09 2016-11-21 XuDong Sun Eine Andockungsvorrichtung für Stromversorgungsanlagen
DE102017209474A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Luftqualität
DE102017007947A1 (de) 2017-08-23 2018-04-19 Daimler Ag Steckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005063A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Pitt Fischer Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914075T2 (de) Alarmkabel zur diebstahlverhinderung
DE60208664T2 (de) Rauchdetektor-änderungseinrichtung
DE102021003656A1 (de) Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.
DE202008013655U1 (de) Vorrichtung mit drehbar versteckbaren Steckdosen
DE202021002362U1 (de) Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte mit Schutzkontakt-, insbesondere in Verbindung mit einer Überwachungs- und Kontrollfunktion-Vorrichtung
EP3259743B1 (de) Abwehrvorrichtung und hausabwehrsystem
DE202009015346U1 (de) Defi-Notruf- und Rettungssäule
DE3246061A1 (de) Universell verwendbare einbruchswarnung
DE2611657A1 (de) Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung
DE202006005567U1 (de) Zusatzschloss
CN111681400A (zh) 一种教育行业110联网报警装置
DE102008057439A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Sicherheitssysteme
DE10054297A1 (de) Elektronischer Rauchmelder
DE3405745C2 (de) Handfeuerlöscher mit Wandhalter
DE102009048743B4 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion und Fluchtentriegelung
DE10242577B4 (de) Sicherungssystem
DE102007044099A1 (de) Sicherheitssäule
DE19624217C2 (de) Saugsteckdose, insbesondere für Zentralstaubsauganlagen
DE202020000455U1 (de) Elektronischer Türriegel mit Fernbedienung zur Verhinderung von Einbrüchen
DE102019009058A1 (de) Elektronischer Türriegel mit Fernbedienung zur Verhinderung von Einbrüchen
DE102009032025A1 (de) Türelement mit Riegelanordnung
DE102004029666A1 (de) Absperrvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE3008530C2 (de) Tragbarer, batteriebetriebener Alarmmelder
DE338052C (de) Sicherheitsapparat gegen Einbruch
EP1580363A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication