EP3332393B1 - Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes - Google Patents

Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3332393B1
EP3332393B1 EP16757831.9A EP16757831A EP3332393B1 EP 3332393 B1 EP3332393 B1 EP 3332393B1 EP 16757831 A EP16757831 A EP 16757831A EP 3332393 B1 EP3332393 B1 EP 3332393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
terminal
plug adapter
housing
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16757831.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332393A1 (de
Inventor
Thomas KONIAREK
Christian MESCHNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Telematics GmbH
Original Assignee
Rosenberger Telematics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Telematics GmbH filed Critical Rosenberger Telematics GmbH
Publication of EP3332393A1 publication Critical patent/EP3332393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332393B1 publication Critical patent/EP3332393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0269System arrangements wherein the object is to detect the exact location of child or item using a navigation satellite system, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • G08B21/0283Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM

Definitions

  • the invention relates to an adapter plug for theft protection of an electrical terminal connected to it via its mains plug, in particular a hand tool, with a housing that has a plug for plugging the adapter plug into a socket of an electrical supply network, in particular a low-voltage network, and a socket that is electrically connected to the plug of the power plug of the terminal, with a monitoring device provided in the housing to detect the theft of the terminal and with a mounting lock of the adapter.
  • the adapter plug has a mains plug for plugging into a socket of the supply network and a socket for receiving the mains plug of the terminal, so that a monitoring device in the adapter plug detects unplugging of the terminal and an alarm can be triggered in this regard. So that the adapter plug cannot be unplugged from the socket of the supply network, a mounting lock is provided which is fixed to the socket of the supply network via a releasable screw connection.
  • Such adapter plugs are conceivable for stationary electrical terminals - but not for electrical ones Hand tools whose handling requires frequent plugging and unplugging at a wide variety of sockets in the supply network.
  • the invention has therefore set itself the task of improving an anti-theft device for an electrical terminal device connected to it in such a way that theft can be reliably detected without, however, restricting the handling of the terminal device.
  • the invention solves the problem in that the assembly lock forms a permanent, in particular form-fitting, connection between the socket and the mains plug of the terminal in order to fix the mains plug on the adapter plug, and that the monitoring device has both a Rechargeable electrical energy storage for your electrical emergency supply, which energy storage is preferably rechargeable via the plug of the adapter that can be connected to the electrical supply network, as well as a telematics device designed to locate the adapter to differentiate between theft and intended use of the terminal depending on the location data of the telematics device when disconnecting having the adapter plug from the electrical supply network.
  • the adapter plug forms a structural unit that is particularly firmly connected to the end device - which not only leads to reliable anti-theft protection, but also advantageous also does not mean any restriction in the handling of the terminal.
  • the monitoring device has both a rechargeable electrical energy store for its electrical emergency supply, which energy store is preferably via the The plug of the adapter plug that can be connected to the electrical supply network can be charged, as well as a telematics device designed to locate the adapter plug to distinguish between theft and intended use of the terminal depending on the location data of the telematics device when the adapter plug is disconnected from the electrical supply network.
  • the electrical energy store can ensure that even after an interruption in the connection to the electrical supply network - for example by unplugging the adapter or due to a power failure - the energy supply of the telematics device is maintained.
  • the electrical energy store can be recharged by a corresponding electrical charging circuit in the adapter plug.
  • the telematics device of the adapter is used to distinguish after an interruption in the connection of the adapter to the supply network, whether this interruption occurred in the context of the intended use of the terminal or whether it is an interruption in connection with a theft. This can be done on the basis of the location data recorded by the telematics device. According to the invention, an adapter plug can thus be created which does not restrict the handling of the terminal and can also reliably detect theft.
  • the distinction between intended use and theft can be made on the basis of the location data in such a way that a theft occurs, for example, when a fixed local border is exceeded. It would also be conceivable to use the location data to determine the speed of movement and to classify this movement as theft when a certain speed of movement is exceeded.
  • electrical construction equipment, terminal equipment, hammer drills, drilling machines, mixing machines, etc. can be subsumed under an electrical terminal device.
  • there is an electrical connection under the power plug of the electrical terminal can be understood in the lowest level of a low-voltage network.
  • the permanent connection between the socket and the mains plug is formed by a snap connection between two housing parts of the housing, the permanent connection between the adapter plug and the electrical terminal can be established in a structurally simple manner.
  • an adapter plug that is easy to operate and handle can thereby be created.
  • the protection of the adapter against splash water can be increased if the housing has a seal for tight connection to the power plug of the terminal.
  • the seal that can be connected to the mains plug is provided on the housing parts of the housing, the construction of the adapter plug can be simplified. In particular if this seal is arranged in the area of the outer edge of the respective housing parts.
  • the adapter plug is essentially cylindrical and ends in the plug and socket that are opposite one another, an extremely compact adapter plug can be created for theft protection of an electrical handheld device.
  • the adapter plug can be characterized by its compact design in such a way that it does not hinder the use of the electrical hand-held device.
  • the anti-theft protection can be further improved if the monitoring device is arranged in the housing between the plug and socket. According to the invention, the use of additional devices and modules can thus be dispensed with, and a compact, particularly reliable adapter plug can be created. In this way it can also be ensured that the monitoring device cannot be separated from the electrical hand-held device - which enables uninterrupted monitoring of the hand-held device.
  • the monitoring device can be protected against environmental influences in a structurally simple manner if this monitoring device is encapsulated in the housing. This can be achieved, for example, by providing the monitoring device cast in the housing.
  • the adapter plug can be created in the simplest constructional manner - with little use of components. In addition, an extremely compact design of the adapter plug can thereby be made possible.
  • the anti-theft device can be further improved and made more reliable.
  • the impedance measurement of the hand tool can be used to monitor whether the electrical connection between the adapter plug and the end device is interrupted - for example due to the connection cable of the end device being severed. The impedance measurement can take place even when the connector is not currently connected to the supply network, that is, is being supplied by the energy store.
  • the theft protection of the adapter can be made even more reliable if a distinction is made between theft and intended use of the terminal depending on a comparison of the location data of the telematics device with data on a predetermined maximum local movement range. This makes it easy to determine whether there is an interruption in the connection of the adapter plug to the supply network in the Within the scope of the intended use of the hand-held device.
  • the current location data can be compared with predetermined coordinates, which can be used to determine whether the electrical hand-held device has left the permissible range of motion - in order to trigger a theft alarm. This can significantly simplify the operation of the adapter for theft protection, since if the connection to the supply network is interrupted within the movement area, the user does not have to take any further steps, for example to prevent an alarm from being triggered.
  • the telematics device can be constructed in a comparatively simple manner if this telematics device has a transmitting and receiving module and in particular a satellite receiving module. It may be possible to dispense with a satellite receiving module, for example GPS, in which the positioning data is generated via the transmitting and receiving module, for example using triangulation.
  • a satellite receiving module for example GPS
  • the decision between theft and intended use of the terminal can, for example, be made separately from the adapter, which simplifies the construction of the connector.
  • the positioning data of the telematics device with possibly monitoring data of the monitoring device can be transmitted via the transmitting and receiving module to a mobile terminal and / or a server for the comparison of the positioning data with data on the movement area.
  • a mobile device for example a cell phone, can be particularly useful here. It is conceivable that this could also be achieved using server services.
  • the monitoring device has a light source for optical signaling of the anti-theft device, this can not only have a deterrent effect, but it can also be easily recognized on the adapter plug when the anti-theft device is active.
  • the adapter plug can advantageously be used with a mains plug in order to be permanently connected to this mains plug.
  • a device with a mobile terminal device and / or server and with an electrical terminal device that is connected to the mobile terminal device and / or server via its telematics device of the adapter can form an anti-theft device for the electrical terminal device that is different from other anti-theft devices in the Ease of use stands out.
  • an adapter plug 1 which has a housing 2.
  • the housing 2 forms a plug 3 towards one end and a socket 4 towards the other end.
  • the plug 3 can be plugged into a corresponding socket 5 of an electrical supply network 6 in order to supply the adapter 1 with electrical energy.
  • the socket 4 is used to accommodate a mains plug 7, an electrical terminal 8, which is only indicated, which is connected to this via a connection cable 9.
  • a rotary hammer, for example, is conceivable as the electrical terminal 8.
  • an electrical supply network 6 has been shown as a low-voltage network with a mains voltage of between 230 V (single-phase) that is customary in Europe.
  • the electrical terminal 8 has a mains plug 7 of the plug type F (Schuko plug).
  • the adapter plug 1 is designed for connection to a three-phase low-voltage network and thus plug 3 and socket 4 of the adapter plug 1 are designed according to the standard (IEC 60309) for industrial and multi-phase plugs.
  • a monitoring device 10 which is suitable for detecting the theft of the terminal 8, is also incorporated in the housing 2 of the adapter 1.
  • the mains plug 7 of the terminal 8 is also permanently connected to the housing 2 of the adapter 1 via a mounting lock 11 in order to prevent the mains plug 7 from being unauthorized unplugging from the adapter 1.
  • the assembly lock 11 forms a form fit to form the permanent connection 12 with the mains plug 7, which ensures a reliable hold of the mains plug 7.
  • the adapter plug 1 also has a rechargeable energy store 13, in particular a capacitor or a battery, which are used for the emergency supply of the monitoring device 10.
  • the energy store 13 can be connected to the electrical supply network 6 via the plug 3, for example, in order to recharge it when the energy supply is maintained.
  • the adapter plug 1 also has a telematics device 14 in its housing 2 as part of the anti-theft device 10, in order to distinguish between a theft and the intended use of the in the event of the electrical connection between the plug 3 of the adapter plug 1 and the socket 5 of the electrical supply network 6 being disconnected Terminal 8 to be distinguished.
  • the permanent connection 12 between the power plug 7 of the terminal 8 and the socket 4 of the adapter 1 is formed by a snap connection 120 between two housing parts 15 of the housing 2.
  • the snap connection 120 has a snap hook 121 as a snap element on a housing part 15 and on the opposite housing part a corresponding undercut 122 in which the snap hook can engage, as is the case according to the Figures 2 and 3 can be recognized.
  • the housing parts 15 are connected to the housing 2 via movable hinges 16 and can be folded in towards the center to form the permanent connection 12.
  • the housing parts 15 are designed as half-shells. However, it is conceivable that the housing parts 15 can also be designed in any other desired division. If the housing parts 15 are folded in toward the center of the intermediate plug 1, the non-detachable snap connection 120 is formed.
  • the housing 2 of the intermediate plug 1 is in particular cylindrical and ends on both sides in a plug 3 and in a socket 4.
  • the monitoring device 10 is arranged in the interior of the housing 2 between the plug 3 and the socket 4. This enables an extremely compact and short construction of the adapter plug 1.
  • the monitoring device 10 also has a circuit board 16, in which openings 17 for the contact pins 18 of the mains plug 7 are made in order to electrically connect the mains plug 7 of the terminal 8 to the board 16 for monitoring purposes of the terminal 8.
  • the socket 4 has for this purpose a contact socket 19 penetrating the opening 17 in order to ensure electrical contact with the contact pins 18 of the mains plug 7 or the electrical or inductive connection with the circuit board 16.
  • Plug 3 and socket 4 of the adapter 1 are electrically connected to one another via two electrically parallel connecting lines 20, specifically in the the connecting lines 20 each connect to a contact pin 21 of the plug 3 and to a contact socket 19 of the socket 4.
  • a measuring device 22 is also provided on the circuit board 16 in the monitoring device 10.
  • This measuring device 22 is able to measure the impedance 23 of the terminal 8 connected to the circuit board 16 via the mains plug 7 and connection cable 9.
  • measuring coils 222 are assigned to measuring device 22.
  • the monitoring device 10 can be used to determine whether the electrical connection between the adapter plug 1 and the electrical terminal 8 is interrupted, for example by cutting through the connecting cable 9. This can be recognized, for example, via a change in the impedance due to a time shift of an alternating signal as a measurement signal. This information is stored in monitoring data 29, for example.
  • a distinction between theft and intended use of the terminal 8 is also made on the basis of the location data 24 of the telematics device 14, as shown in FIG Fig. 4 is clarified in more detail. In this way, a maximum local movement range 26 is specified in which the terminal device 8 is allowed to move. If the terminal 8 leaves this permitted movement area 26, it is a case of theft. A distinction can therefore be made between theft and intended use of the terminal 8 as a function of a comparison of the location data 24 of the telematics device 14 with data 25 for a predetermined maximum local movement area 26.
  • the telematics device 14 shown in more detail has a GSM transmission and reception module 27 and a GPS satellite reception module 28 in order to generate the location data 24 therewith. However, as is known, this could also take place via the GSM transmission and reception module 27.
  • the location data 24 of the telematics device 14 with monitoring data 29 of the monitoring device 10 are transmitted via the transmitting and receiving module 27 to a mobile terminal 30, which is data-connected to the telematics device 14.
  • this mobile terminal device 30 designed for example as a mobile phone, can have a software application (app) not shown in detail, which can considerably facilitate the handling of this anti-theft device according to the invention.
  • a supplementary or alternative system structure using servers, databases, etc. is conceivable, which has not been shown in detail.
  • the monitoring device 10 is encapsulated in the housing 2, as shown in FIG Fig. 2 can be seen.
  • a casting compound 31 is provided after the monitoring device 10 has been inserted into the housing 2.
  • the housing 2 has a seal 32 for tight connection to the mains plug 7 of the terminal 8.
  • This seal 32 is on the housing parts 15 of the housing 2 is provided.
  • the encapsulated monitoring device 10 and / or the seal 32 ensure the highest level of splash water resistance or pressurized water tightness.
  • a light source 33 for example an LED, is provided on the adapter plug for optical signaling, for example by a flashing light, of the anti-theft device. This can be useful as an alarm or as a deterrent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Zwischenstecker zur Diebstahlsicherung eines daran über dessen Netzstecker angeschlossenen elektrischen Endgeräts, insbesondere Handwerkzeugs, mit einem Gehäuse, das einen Stecker zum Einstecken des Zwischensteckers in eine Buchse eines elektrischen Versorgungsnetzes, insbesondere Niederspannungsnetzes, und eine mit dem Stecker elektrisch verbundene Steckdose zum Einstecken des Netzsteckers des Endgeräts ausbildet, mit einer im Gehäuse vorgesehenen Überwachungseinrichtung zur Erkennung des Diebstahls des Endgeräts und mit einer Montagesicherung des Zwischensteckers.
  • Stand der Technik
  • Um eine Diebstahlsicherung für elektrische Endgeräte zu schaffen, ist es aus dem Stand der Technik ( US4121201A ) bekannt, das Endgerät über einen Zwischenstecker mit dem elektrischen Versorgungsnetz zu verbinden. Der Zwischenstecker weist dabei einen Netzstecker zum Einstecken in eine Steckdose des Versorgungsnetzes und eine Steckdose zur Aufnahme des Netzsteckers des Endgeräts auf, sodass mit einer Überwachungseinrichtung im Zwischenstecker ein Ausstecken des Endgeräts entdeckt und diesbezüglich ein Alarm ausgelöst werden kann. Damit der Zwischenstecker nicht von der Dose des Versorgungsnetzes abgesteckt werden kann, ist eine Montagesicherung vorgesehen, die über eine lösbare Schraubverbindung an der Dose des Versorgungsnetzes fixiert ist. Derartige Zwischenstecker sind zwar für stationäre elektrische Endgeräte denkbar - nicht jedoch bei elektrischen Handwerkzeugen deren Handhabung ein oftmaliges Ein- und Ausstecken an unterschiedlichsten Steckdosen des Versorgungsnetzes bedarf.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Diebstahlsicherung für ein daran angeschlossenes elektrisches Endgerät dahingehend zu verbessern, dass ein Diebstahl zuverlässig erkannt werden kann, ohne aber die Handhabbarkeit des Endgeräts einzuschränken.
  • Die Erfindung ,wie im unabhängigen Anspruch 1 definiert, löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass , dass die Montagesicherung eine unlösbare, insbesondere formschlüssige, Verbindung zwischen Steckdose und Netzstecker des Endgeräts ausbildet, um den Netzstecker am Zwischenstecker zu fixieren, und dass die Überwachungseinrichtung sowohl einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher zu ihrer elektrischen Notversorgung, welcher Energiespeicher vorzugsweise über den mit dem elektrischen Versorgungsnetz verbindbaren Stecker des Zwischensteckers aufladbar ist, als auch eine zur Ortung des Zwischensteckers ausgebildete Telematikeinrichtung zur Unterscheidung zwischen Diebstahl und bestimmungsgemäßer Verwendung des Endgeräts in Abhängigkeit der Ortungsdaten der Telematikeinrichtung beim Trennen des Zwischensteckers vom elektrischen Versorgungsnetz aufweist.
  • Bildet die Montagesicherung eine unlösbare, insbesondere formschlüssige, Verbindung zwischen Steckdose und Netzstecker des Endgeräts aus, um den Netzstecker am Zwischenstecker zu fixieren, bildet der Zwischenstecker eine mit dem Endgerät besonders standfest verbundene Baueinheit aus - was nicht nur zu einer zuverlässigen Diebstahlsicherung führt, sondern vorteilhaft auch keine Einschränkung in der Handhabung des Endgeräts bedeutet. Eine unterbrechungsfreie, kontinuierliche Diebstahlsicherung kann gewährleistet werden, wenn zudem die Überwachungseinrichtung sowohl einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher zu ihrer elektrischen Notversorgung, welcher Energiespeicher vorzugsweise über den mit dem elektrischen Versorgungsnetz verbindbaren Stecker des Zwischensteckers aufladbar ist, als auch eine zur Ortung des Zwischensteckers ausgebildete Telematikeinrichtung zur Unterscheidung zwischen Diebstahl und bestimmungsgemäßer Verwendung des Endgeräts in Abhängigkeit der Ortungsdaten der Telematikeinrichtung beim Trennen des Zwischensteckers vom elektrischen Versorgungsnetz aufweist. Der elektrische Energiespeicher kann dabei dafür sorgen, dass selbst nach einer Unterbrechung der Verbindung zum elektrischen Versorgungsnetz - etwa durch Ausstecken des Zwischensteckers oder aufgrund eines Stromausfalls - die Energieversorgung der Telematikeinrichtung aufrecht erhalten wird. Der elektrische Energiespeicher kann in derartigen Fällen, nach Wiederherstellung der Verbindung zum elektrischen Versorgungsnetz, durch eine entsprechende elektrische Ladeschaltung im Zwischenstecker wieder aufgeladen werden. Die Telematikeinrichtung des Zwischensteckers dient hierfür, nach einer Unterbrechung der Verbindung des Zwischensteckers zum Versorgungsnetz zu unterscheiden, ob diese Unterbrechung im Rahmen der bestimmungsgemäßen Nutzung des Endgeräts erfolgt ist, oder ob es sich um eine Unterbrechung im Zusammenhang mit einem Diebstahl handelt. Dies kann auf Basis der von der Telematikeinrichtung aufgezeichneten Ortungsdaten erfolgen. Erfindungsgemäß kann damit ein Zwischenstecker geschaffen werden, der die Handhabbarkeit des Endgeräts nicht einschränkt, und zudem zuverlässig einen Diebstahl erkennen kann.
  • Im Allgemeinen wird festgehalten, dass die Unterscheidung zwischen bestimmungsgemäßer Nutzung und Diebstahl auf Basis der Ortsdaten derart erfolgen kann, dass ein Diebstahl beispielsweise bei Überschreiten einer festgesetzten örtlichen Grenze vorliegt. Weiter wäre vorstellbar, anhand der Ortsdaten die Bewegungsgeschwindigkeit zu bestimmen und bei Überschreiten einer bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit diese Bewegung als Diebstahl zu klassifizieren. Zudem wird im Allgemeinen festgehalten, dass unter einem elektrischen Endgerät beispielsweise elektrische Baugeräte, Endgeräts, Bohrhammer, Bohrmaschinen, Mischmaschinen etc. subsumiert werden können. Zudem wird im Allgemeinen erwähnt, dass unter Netzstecker des elektrischen Endgeräts ein elektrischer Anschluss in der untersten Ebene eines Niederspannungsnetzes verstanden werden kann.
  • Wird die unlösbare Verbindung zwischen Steckdose und Netzstecker von einer Schnappverbindung zwischen zwei Gehäuseteilen des Gehäuses ausgebildet, so kann die unlösbare Verbindung zwischen dem Zwischenstecker und dem elektrischen Endgerät auf konstruktiv einfache Art und Weise hergestellt werden. Zudem kann dadurch ein einfach zu bedienender und handzuhabender Zwischenstecker geschaffen werden.
  • Beispielsweise kann der Schutz des Zwischensteckers gegenüber Spritzwasser erhöht werden, wenn das Gehäuse eine Dichtung zum dichten Anschließen an den Netzstecker des Endgeräts aufweist.
  • Ist an den Gehäuseteilen des Gehäuses die an den Netzstecker anschließbare Dichtung vorgesehen, kann die Konstruktion des Zwischensteckers vereinfacht werden. Insbesondere wenn diese Dichtung im Bereich des äußeren Rands der jeweiligen Gehäuseteile angeordnet ist.
  • Ist der Zwischenstecker im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und endet dieser in Stecker und Steckdose, die sich gegenüberliegen, so kann ein äußerst kompakter Zwischenstecker zur Diebstahlsicherung eines elektrischen Handgeräts geschaffen werden. Insbesondere kann sich der Zwischenstecker durch die kompakte Bauweise dahingehend auszeichnen, dass dieser die Benutzung des elektrischen Handgeräts nicht behindert.
  • Die Diebstahlsicherung kann weiter verbessert werden, wenn die Überwachungseinrichtung im Gehäuse zwischen Stecker und Steckdose angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann so auf den Einsatz von zusätzlichen Geräten und Modulen verzichtet und ein kompakter, in seiner Funktion besonders zuverlässiger Zwischenstecker geschaffen werden. Zudem kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass die Überwachungseinrichtung nicht vom elektrischen Handgerät getrennt werden kann - wodurch eine unterbrechungsfreie Überwachung des Handgeräts ermöglicht wird.
  • Die Überwachungseinrichtung kann gegenüber Umwelteinflüssen auf konstruktiv einfache Weise geschützt werden, wenn diese Überwachungseinrichtung im Gehäuse verkapselt ist. Dies kann beispielsweise mit einem im Gehäuse vergossenen Vorsehen der Überwachungseinrichtung erreicht werden.
  • Weist die Überwachungseinrichtung eine Platine mit Öffnungen zum eventuellen Durchragen und zum elektrischen oder induktiven Verbinden mit den Kontaktstiften des Netzsteckers des Endgeräts auf, so kann der Zwischenstecker auf konstruktiv einfachste Art - unter geringem Bauteileinsatz - geschaffen werden. Zudem kann dadurch eine äußerst kompakte Bauform des Zwischensteckers ermöglicht werden.
  • Weist die Überwachungseinrichtung eine Meßeinrichtung zur Impedanzmessung des am Netzstecker angeschlossenen Kabels des Endgeräts in dessen ausgeschaltetem Betriebsmodus auf, so kann die Diebstahlsicherung weiter verbessert und zuverlässiger gestaltet werden. So kann etwa die Impedanzmessung des Handwerkzeugs dazu genutzt werden, zu überwachen, ob die elektrische Verbindung zwischen Zwischenstecker und Endgerät unterbrochen wird - etwa aufgrund eines Durchtrennens des Anschlusskabels des Endgeräts. Die Impedanzmessung kann selbst dann erfolgen, wenn der Verbindungsstecker gerade nicht mit dem Versorgungsnetz verbunden ist, also vom Energiespeicher versorgt wird.
  • Die Diebstahlsicherung des Zwischensteckers kann noch zuverlässiger gestaltet werden, wenn in Abhängigkeit eines Vergleichs der Ortungsdaten der Telematikeinrichtung mit Daten zu einem vorgegebenen maximalen örtlichen Bewegungsbereich zwischen Diebstahl und bestimmungsgemäßer Verwendung des Endgeräts unterschieden wird. Damit kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob etwa eine Unterbrechung der Verbindung des Zwischensteckers zum Versorgungsnetz im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung des Handgeräts erfolgt ist. Hierbei können die aktuellen Ortungsdaten jeweils mit vorgegebenen Koordinaten verglichen werden, womit ermittelbar ist, ob das elektrische Handgerät den zulässigen Bewegungsbereich verlassen hat - um einen Diebstahl-Alarm auszulösen. Hierdurch kann die Bedienung des Zwischensteckers zur Diebstahlsicherung deutlich vereinfacht werden, da bei Unterbrechungen der Verbindung zum Versorgungsnetz innerhalb des Bewegungsbereichs keine weiteren Schritte vom Benutzer gesetzt werden müssen, etwa um die Auslösung eines Alarms zu unterbinden.
  • Die Telematikeinrichtung kann vergleichsweise konstruktiv einfach aufgebaut werden, wenn diese Telematikeinrichtung ein Sende- und Empfangsmodul und insbesondere ein Satelliten-Empfangsmodul aufweist. Eventuell kann auf ein Satelliten-Empfangsmodul, beispielsweise GPS, verzichtet werden, in dem über das Sende- und Empfangsmodul beispielsweise über Triangulation die Ortungsdaten erzeugt werden.
  • Der Entscheidung zwischen Diebstahl und bestimmungsgemäße Verwendung des Endgeräts kann beispielsweise getrennt vom Zwischenstecker erfolgen, was diesen konstruktiv vereinfacht. Hierzu können über das Sende- und Empfangsmodul die Ortungsdaten der Telematikeinrichtung mit gegebenenfalls Überwachungsdaten der Überwachungseinrichtung an ein mobiles Endgerät und/oder einem Server für den Vergleich der Ortungsdaten mit Daten zum Bewegungsbereich übertragen werden. Ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Mobiltelphon, kann sich besonders hier anbieten. Vorstellbar ist, dies auch über Serverdienste zu realisieren.
  • Weist die Überwachungseinrichtung ein Leuchtmittel zur optischen Signalisierung der Diebstahlsicherung auf, kann dies nicht nur abschreckend wirken, sondern auch am Zwischenstecker einfach erkannt werden, wann die Diebstahlsicherung aktiv ist. Vorteilhaft kann der Zwischenstecker bei einem Endgerät, insbesondere Handwerkzeug, mit einem Netzstecker verwendet werden, um mit diesem Netzstecker unlösbar verbunden zu werden.
  • Besonders kann eine Vorrichtung mit einem mobilen Endgerät und/oder Server und mit einem elektrischen Endgerät, das über seine Telematikeinrichtung des Zwischensteckers mit dem mobilen Endgerät und/oder Server verbunden ist, eine Diebstahlsicherung für das elektrische Endgerät ausbilden, dass sich gegenüber anderen Diebstahlsicherungen in der Handhabungsfreundlichkeit abhebt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht auf den Zwischenstecker mit verbundenem Endgerät,
    • Fig. 2 eine detaillierte schematische Schnittansicht auf den Zwischenstecker,
    • Fig. 3 eine Stirnansicht auf den Zwischenstecker,
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht auf die Überwachungseinrichtung des nach Fig. 1 dargestellten Zwischensteckers und
    • Fig. 5 eine Darstellung zu einer Verwendung des Zwischensteckers.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäß Fig. 1 wird ein Zwischenstecker 1 gezeigt, welcher ein Gehäuse 2 aufweist. Das Gehäuse 2 bildet zum einen Ende hin einen Stecker 3, zum anderen Ende hin eine Steckdose 4 aus. Der Stecker 3 kann hierbei in eine entsprechende Buchse 5 eines elektrischen Versorgungsnetzes 6 eingesteckt werden, um den Zwischenstecker 1 mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Steckdose 4 dient zur Aufnahme eines Netzsteckers 7, eines nur angedeutet dargestellten elektrischen Endgeräts 8, welches über ein Anschlusskabel 9 mit diesem verbunden ist. Als elektrisches Endgerät 8 ist beispielsweise ein Bohrhammer vorstellbar.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass im Ausführungsbeispiel ein elektrisches Versorgungsnetzes 6 als Niederspannungsnetz mit einer in Europa üblichen Netzspannung zwischen 230 V (einphasig) dargestellt worden ist. Hierzu weist das elektrische Endgerät 8 einen Netzstecker 7 vom Stecker-Typ F (Schuko-Stecker) auf. Es ist aber auch vorstellbar, was nicht näher dargestellt worden ist, dass der Zwischenstecker 1 zum Verbinden mit einem dreiphasigen Niederspannungsnetz ausgebildet ist und damit Stecker 3 und Steckdose 4 des Zwischensteckers 1 entsprechend dem Standard (IEC 60309) für Industrie- und Mehrphasenstecker ausgebildet sind.
  • In dem Gehäuse 2 des Zwischensteckers 1 ist zudem eine Überwachungseinrichtung 10 eingebracht, welche zur Erkennung des Diebstahls des Endgeräts 8 geeignet ist. Der Netzstecker 7 des Endgeräts 8 ist zudem über eine Montagesicherung 11 unlösbar mit dem Gehäuse 2 des Zwischensteckers 1 verbunden, um ein unerlaubtes Ausstecken des Netzsteckers 7 aus dem Zwischenstecker 1 zu verhindern. Die Montagesicherung 11 bildet zur Ausbildung der unlösbaren Verbindung 12 mit dem Netzstecker 7 einen Formschluss aus, welcher einen zuverlässigen Halt des Netzsteckers 7 gewährleistet. Der Zwischenstecker 1 weist in seinem Gehäuse 2 zudem einen wiederaufladbaren Energiespeicher 13, insbesondere einen Kondensator oder eine Batterie auf, die zur Notversorgung der Überwachungseinrichtung 10 dienen. Der Energiespeicher 13 kann dabei etwa über den Stecker 3 mit dem elektrischen Versorgungsnetz 6 verbunden sein, um bei aufrechter Energieversorgung diesen wieder aufzuladen. Der Zwischenstecker 1 weist weiter in seinem Gehäuse 2 eine Telematikeinrichtung 14 als Teil der Diebstahlsicherung 10 auf, um im Falle des Trennens der elektrischen Verbindung zwischen dem Stecker 3 des Zwischensteckers 1 und der Buchse 5 des elektrischen Versorgungsnetzes 6 zwischen einem Diebstahl und der bestimmungsgemäßen Verwendung des Endgeräts 8 zu unterscheiden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird die unlösbare Verbindung 12 zwischen Netzstecker 7 des Endgeräts 8 und der Steckdose 4 des Zwischensteckers 1 durch eine Schnappverbindung 120 zwischen zwei Gehäuseteilen 15 des Gehäuses 2 ausgebildet. Hierzu weist die Schnappverbindung 120 einen Schnapphaken 121 als Schnappelement an einem Gehäuseteil 15 und am gegenüberliegenden Gehäuseteil einen dementsprechenden Hinterschnitt 122 auf, in dem der Schnapphaken einrasten kann, wie dies nach den Figuren 2 und 3 erkannt werden kann. Die Gehäuseteile 15 sind dabei über bewegliche Scharniere 16 mit dem Gehäuse 2 verbunden und können zur Ausbildung der unlösbaren Verbindung 12 zur Mitte hin eingeklappt werden. Insbesondere sind die Gehäuseteile 15 als Halbschalen ausgebildet. Es ist jedoch denkbar, dass die Gehäuseteile 15 auch in jeder beliebigen anderen Teilung ausgebildet sein können. Werden die Gehäuseteile 15 zur Mitte des Zwischensteckers 1 eingeklappt, so bildet sich die unlösbare Schnappverbindung 120 aus.
  • Das Gehäuse 2 des Zwischensteckers 1 ist insbesondere zylindrisch ausgebildet, und endet zu beiden Seiten hin in einem Stecker 3 und in einer Steckdose 4. Die Überwachungseinrichtung 10 ist dabei im Inneren des Gehäuses 2 zwischen dem Stecker 3 und der Steckdose 4 angeordnet. Dadurch wird eine ausgesprochen kompakte und kurze Bauweise des Zwischensteckers 1 ermöglicht.
  • Die Überwachungseinrichtung 10 weist zudem eine Platine 16 auf, in welche Öffnungen 17 für die Kontaktstifte 18 des Netzsteckers 7 eingebracht sind, um damit den Netzstecker 7 des Endgeräts 8 elektrisch mit der Platine 16 für Überwachungszwecke des Endgeräts 8 zu verbinden. Wie in Fig. 1 insbesondere zu erkennen, weist die Steckdose 4 hierzu eine die Öffnung 17 durchdringende Kontaktbuchse 19 auf, um den elektrischen Kontakt mit den Kontaktstiften 18 des Netzsteckers 7 bzw. die elektrische oder induktive Verbindung mit der Platine 16 sicherzustellen.
  • Stecker 3 und Steckdose 4 des Zwischensteckers 1 sind über zwei elektrisch parallele Verbindungsleitungen 20 elektrisch miteinander verbunden, und zwar in dem die Verbindungsleitungen 20 je an einen Kontaktstift 21 des Steckers 3 und an eine Kontaktbuchse 19 der Steckdose 4 anschließen.
  • Neben der Telematikeinrichtung 14 ist auf der Platine 16 in der Überwachungseinrichtung 10 noch eine Meßeinrichtung 22 vorgesehen. Diese Meßeinrichtung 22 ist in der Lage, die Impedanz 23 des über den Netzstecker 7 und Anschlusskabel 9 mit der Platine 16 verbundenen Endgeräts 8 zu messen. Hierzu sind der Meßeinrichtung 22 beispielsweise Messpulen 222 zugeordnet. Dadurch kann die Überwachungseinrichtung 10 dazu dienen, festzustellen, ob die elektrische Verbindung zwischen Zwischenstecker 1 und elektrischem Endgerät 8, beispielsweise mit einem Durchschneiden des Anschlusskabels 9, unterbrochen wird. Dies kann beispielsweise über eine Änderung der Impedanz aufgrund einer zeitlichen Verschiebung eines Wechselsignals als Messsignal erkannt werden. Diese Information wird beispielsweise in Überwachungsdaten 29 gespeichert.
  • Eine Unterscheidung zwischen Diebstahl und bestimmungsgemäßer Verwendung des Endgeräts 8 wird zudem auf Basis der Ortungsdaten 24 der Telematikeinrichtung 14 getroffen, wie dies insbesondere in der Fig. 4 näher verdeutlicht wird. So wird ein maximaler örtlicher Bewegungsbereich 26 vorgegeben, in dem sich das Endgerät 8 bewegen darf. Verlässt das Endgerät 8 diesen erlaubten Bewegungsbereich 26, handelt es sich um einen Diebstahl. Es kann daher in Abhängigkeit eines Vergleichs der Ortungsdaten 24 der Telematikeinrichtung 14 mit Daten 25 zu einem vorgegebenen maximalen örtlichen Bewegungsbereich 26 zwischen Diebstahl und bestimmungsgemäßer Verwendung des Endgeräts 8 unterschieden werden.
  • Die in Fig. 4 näher dargestellte Telematikeinrichtung 14 weist ein GSM-Sende- und Empfangsmodul 27 und ein GPS-Satelliten-Empfangsmodul 28 auf, um damit die Ortungsdaten 24 zu erzeugen. Dies könnte aber auch bekanntermaßen über das GSM-Sende- und Empfangsmodul 27 erfolgen.
  • Über das Sende- und Empfangsmodul 27 werden die Ortungsdaten 24 der Telematikeinrichtung 14 mit Überwachungsdaten 29 der Überwachungseinrichtung 10 an ein mobiles Endgerät 30 übertragen, das damit mit der Telematikeinrichtung 14 datenverbunden ist.
  • Am mobilen Endgerät 30 stehen damit alle Daten zur Verfügung, um zwischen einer erlaubten und unerlaubten Bewegung bzw. Diebstahl zu unterscheiden. Bekanntermaßen kann dieses beispielsweise als Mobiltelphon ausgebildete mobile Endgerät 30 eine nicht näher dargestellte Software-Applikation (App) aufweisen, was die Handhabung dieser erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung erheblich erleichtern kann. Ein ergänzender oder alternativer Systemaufbau über Server, Datenbanken etc. ist denkbar, was nicht näher dargestellt worden ist.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass im Zusammenhang mit einem mobilen Endgerät 30 und dessen eigenen Ortungsdaten 34 es auch wird, die Daten 25 zum vorgegebenen maximalen örtlichen Bewegungsbereich 26 mit der Position des mobilen Endgeräts 30 zu verknüpfen. Ein dynamischer Bewegungsbereich 26 kann damit geschaffen werden, der der Bewegung des mobilen Endgeräts 8 folgt. Dadurch kann trotz Diebstahlsicherung die Handhabung des elektrischen Endgeräts 8 besonders einfach bleiben.
  • Über das mobile Endgerät 30 bzw. auch über den Zwischenstecker 1 ist vorstellbar, einen Alarm oder eine andere Verständigung über den Diebstahl des Elektrogeräts 8 abzusetzen bzw. auszugeben.
  • Die Überwachungseinrichtung 10 ist im Gehäuse 2 verkapselt, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist. Hierzu ist wird nach dem Einsetzen der Überwachungseinrichtung 10 in das Gehäuse 2 eine Vergussmasse 31 vorgesehen.
  • Zudem weist das Gehäuse 2 eine Dichtung 32 zum dichten Anschließen an den Netzstecker 7 des Endgeräts 8 auf. Diese Dichtung 32 ist an den Gehäuseteilen 15 des Gehäuses 2 vorgesehen. Durch die verkapselte Überwachungseinrichtung 10 und/oder die Dichtung 32 wird eine höchste Spritzwasserbeständigkeit bzw. Druckwasserdichtheit gewährleistet.
  • Außerdem ist am Zwischenstecker ein Leuchtmittel 33, beispielsweise ein LED, zur optischen Signalisierung, beispielsweise durch ein Blinklicht, der Diebstahlsicherung vorgesehen. Dies kann als Alarm oder auch zur Abschreckung nützlich sein.

Claims (15)

  1. Zwischenstecker zur Diebstahlsicherung eines daran über dessen Netzstecker (7) angeschlossenen elektrischen Endgeräts (8), insbesondere Handwerkzeugs, mit einem Gehäuse (2), das einen Stecker (3) zum Einstecken des Zwischensteckers (1) in eine Buchse (5) eines elektrischen Versorgungsnetzes (6), insbesondere Niederspannungsnetzes, und eine mit dem Stecker (3) elektrisch verbundene Steckdose (4) zum Einstecken des Netzsteckers (7) des Endgeräts (8) ausbildet, mit einer im Gehäuse (2) vorgesehenen Überwachungseinrichtung (10) zur Erkennung des Diebstahls des Endgeräts (8) und mit einer Montagesicherung (11) des Zwischensteckers (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (11) eine unlösbare, insbesondere formschlüssige, Verbindung (12) zwischen Steckdose (4) und Netzstecker (7) des Endgeräts (8) ausbildet, um den Netzstecker (7) am Zwischenstecker (1) zu fixieren, und dass die Überwachungseinrichtung (10) sowohl einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (13) zu ihrer elektrischen Notversorgung, welcher Energiespeicher (13) vorzugsweise über den mit dem elektrischen Versorgungsnetz (6) verbindbaren Stecker (3) des Zwischensteckers (1) aufladbar ist, als auch eine zur Ortung des Zwischensteckers (1) ausgebildete Telematikeinrichtung (14) zur Unterscheidung zwischen Diebstahl und bestimmungsgemäßer Verwendung des Endgeräts (8) in Abhängigkeit der Ortungsdaten (24) der Telematikeinrichtung (14) beim Trennen des Zwischensteckers (1) vom elektrischen Versorgungsnetz (6) aufweist.
  2. Zwischenstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unlösbare Verbindung (12) zwischen Steckdose (4) und Netzstecker (7) von einer Schnappverbindung (120) zwischen zwei Gehäuseteilen (15) des Gehäuses (2) ausgebildet wird.
  3. Zwischenstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Dichtung (32) zum dichten Anschließen an den Netzstecker (7) des Endgeräts (8) aufweist.
  4. Zwischenstecker nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäuseteilen (15) des Gehäuses (2) die an den Netzstecker (7) anschließbare Dichtung (32) vorgesehen ist.
  5. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenstecker (1) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und in Stecker (3) und Steckdose (4) endet, die sich gegenüberliegen.
  6. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) im Gehäuse (2) zwischen Stecker (3) und Steckdose (4) angeordnet ist.
  7. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) im Gehäuse (2) verkapselt ist.
  8. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) eine Platine (16) mit Öffnungen (17) zum eventuellen Durchragen und zum elektrischen und/oder induktiven Verbinden mit den Kontaktstiften (18) des Netzsteckers (7) des Endgeräts (8) aufweist.
  9. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) eine Meßeinrichtung (22) zur Impedanzmessung des am Netzstecker (7) angeschlossenen Kabels des Endgeräts (8) in dessen ausgeschaltetem Betriebsmodus aufweist.
  10. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines Vergleichs der Ortungsdaten (24) der Telematikeinrichtung (14) mit Daten (25) zu einem vorgegebenen maximalen örtlichen Bewegungsbereich (26) zwischen Diebstahl und bestimmungsgemäßer Verwendung des Endgeräts (8) unterschieden wird.
  11. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinrichtung (14) ein Sende- und Empfangsmodul (27) und insbesondere ein Satelliten-Empfangsmodul (28) aufweist.
  12. Zwischenstecker nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass über das Sende- und Empfangsmodul (27) die Ortungsdaten (24) der Telematikeinrichtung (14) mit gegebenenfalls Überwachungsdaten (29) der Überwachungseinrichtung (10) an ein mobiles Endgerät (30) und/oder einem Server für den Vergleich der Ortungsdaten (24) mit Daten (25) zum Bewegungsbereich (26) übertragen werden.
  13. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) ein Leuchtmittel (33) zur optischen Signalisierung der Diebstahlsicherung aufweist.
  14. Elektrisches Endgerät, insbesondere Handwerkzeug, mit einem Netzstecker (7) und mit einem mit dem Netzstecker (7) unlösbar verbundenen Zwischenstecker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Vorrichtung mit einem mobilen Endgerät (30) und/oder Server und mit einem elektrischen Endgerät (8), insbesondere Handwerkzeug, nach Anspruch 14, das über seine Telematikeinrichtung (14) des Zwischensteckers (1) mit dem mobilen Endgerät (3) und/oder Server datenverbunden ist, eine Diebstahlsicherung für das elektrische Endgerät (8) auszubilden.
EP16757831.9A 2015-08-07 2016-08-08 Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes Active EP3332393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180317.8A EP3128491A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Zwischenstecker zur diebstahlsicherung
PCT/EP2016/068917 WO2017025522A1 (de) 2015-08-07 2016-08-08 Zwischenstecker zur diebstahlsicherung und elektrisches edgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332393A1 EP3332393A1 (de) 2018-06-13
EP3332393B1 true EP3332393B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=53794094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180317.8A Withdrawn EP3128491A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Zwischenstecker zur diebstahlsicherung
EP16757831.9A Active EP3332393B1 (de) 2015-08-07 2016-08-08 Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180317.8A Withdrawn EP3128491A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Zwischenstecker zur diebstahlsicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180233006A1 (de)
EP (2) EP3128491A1 (de)
JP (1) JP2018529173A (de)
CN (1) CN107851352A (de)
CA (1) CA2994773A1 (de)
RU (1) RU2018108041A (de)
WO (1) WO2017025522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003656A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Pitt Fischer Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6183667B2 (ja) * 2015-10-01 2017-08-23 住友電装株式会社 コネクタ
US20200059751A1 (en) * 2016-09-28 2020-02-20 Kyle William Miko Methods and apparatus for tracking electronic devices
US10996645B1 (en) 2017-04-01 2021-05-04 Smart Power Partners LLC Modular power adapters and methods of implementing modular power adapters
US10418813B1 (en) 2017-04-01 2019-09-17 Smart Power Partners LLC Modular power adapters and methods of implementing modular power adapters
US10727731B1 (en) 2017-04-01 2020-07-28 Smart Power Partners, LLC Power adapters adapted to receive a module and methods of implementing power adapters with modules
TWM556028U (zh) * 2017-10-27 2018-02-21 Advanced Connectek Inc 板對板插頭電連接器、插座電連接器、以及電連接器總成
DE102018101883B4 (de) 2018-01-29 2019-12-05 Deutsche Telekom Ag System zum Diebstahlschutz netzbetreibbarer Geräte
US10958020B1 (en) 2019-06-30 2021-03-23 Smart Power Partners LLC Control attachment for an in-wall power adapter and method of controlling an in-wall power adapter
US10938168B2 (en) 2019-06-30 2021-03-02 Smart Power Partners LLC In-wall power adapter and method of controlling the application of power to a load
US10965068B1 (en) 2019-06-30 2021-03-30 Smart Power Partners LLC In-wall power adapter having an outlet and method of controlling an in-wall power adapter
US11460874B1 (en) 2019-06-30 2022-10-04 Smart Power Partners LLC In-wall power adapter configured to control the application of power to a load
US11990712B1 (en) 2019-06-30 2024-05-21 Smart Power Partners LLC Control attachment for a power adapter and method of implementing a control attachment
US11264769B1 (en) 2019-06-30 2022-03-01 Smart Power Partners LLC Power adapter having contact elements in a recess and method of controlling a power adapter
US11201444B1 (en) 2019-06-30 2021-12-14 Smart Power Partners LLC Power adapter having contact elements in a recess and method of controlling a power adapter
US11231730B1 (en) 2019-06-30 2022-01-25 Smart Power Power LLC Control attachment for a power adapter configured to control power applied to a load
US11189948B1 (en) 2019-06-30 2021-11-30 Smart Power Partners LLC Power adapter and method of implementing a power adapter to provide power to a load
US11043768B1 (en) 2019-06-30 2021-06-22 Smart Power Partners LLC Power adapter configured to provide power to a load and method of implementing a power adapter
US10917956B1 (en) 2019-06-30 2021-02-09 Smart Power Partners LLC Control attachment configured to provide power to a load and method of configuring a control attachment
US10958026B1 (en) 2019-06-30 2021-03-23 Smart Power Partners LLC Contactless thermometer for an in-wall power adapter
US11579640B1 (en) 2019-06-30 2023-02-14 Smart Power Partners LLC Control attachment for an in-wall power adapter
DE102019134135A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Netzkabels
EP4258704A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 Wavecom - Soluções Rádio S.A. Vorrichtung zur überwachung und standortverfolgung eines elektronischen vermögenswertes und verfahren dafür

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121201A (en) 1974-03-22 1978-10-17 Bunker Ramo Corporation Carrier current appliance theft alarm
US4151521A (en) * 1977-09-15 1979-04-24 Wirth John C Power tool theft alarm
US4284983A (en) * 1980-02-19 1981-08-18 Lent Roger S Appliance anti-theft and protection circuitry
US5525965A (en) * 1995-03-23 1996-06-11 Crg Enterprises, Inc. Appliance theft prevention alarm
US5910768A (en) * 1995-04-04 1999-06-08 Ott; Reinhold Anti-theft device
NO984777L (no) * 1998-04-06 1999-10-05 Cable As V Knut Foseide Safety Tyverivarslingskabel
JP3079478U (ja) * 2001-02-07 2001-08-17 伊藤 嘉信 電源コード接続セット
US7167078B2 (en) * 2004-02-19 2007-01-23 Pourchot Shawn C Electric, telephone or network access control system and method
JP2008226217A (ja) * 2007-03-08 2008-09-25 Saito Shokai:Kk 盗難報知装置
JP2010277379A (ja) * 2009-05-29 2010-12-09 Wayo Co Ltd 盗難防止装置
CN102467799A (zh) * 2010-11-19 2012-05-23 张冬敏 一种防盗装置
EP2498356B1 (de) * 2011-03-07 2015-04-29 Siemens Schweiz AG Diebstahlsicherungsvorrichtung für ein an der Wand befestigbares System
CN202076348U (zh) * 2011-05-09 2011-12-14 航天科工深圳(集团)有限公司 一种可更换电池的监测终端
JP5853191B2 (ja) * 2011-09-20 2016-02-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
US9189663B2 (en) * 2011-12-02 2015-11-17 The Stanley Works Israel, Ltd Battery operated device and tag for a battery operated tool
CN102522606B (zh) * 2011-12-12 2015-02-25 中华人民共和国广东海事局汕头航标处 隐藏式gps定位电池及其制造方法
EP2938376A4 (de) * 2012-12-27 2017-01-25 Kaleo, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren zur ortung von und interaktion mit medikamentenverabreichungssystemen
WO2015048120A1 (en) * 2013-09-29 2015-04-02 Invue Security Products Inc. Systems and methods for protecting retail display merchandise from theft
DE102013016952A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Permundo Gmbh Zwischenstecker
KR101507856B1 (ko) * 2014-10-14 2015-04-07 (주)금오전자 전자기기 도난 방지용 커넥터

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003656A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Pitt Fischer Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2994773A1 (en) 2017-02-16
JP2018529173A (ja) 2018-10-04
RU2018108041A3 (de) 2019-10-24
CN107851352A (zh) 2018-03-27
EP3128491A1 (de) 2017-02-08
RU2018108041A (ru) 2019-09-09
US20180233006A1 (en) 2018-08-16
WO2017025522A1 (de) 2017-02-16
EP3332393A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332393B1 (de) Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes
DE60002894T2 (de) Elektrische leitung zur diebstahlsicherung
AT508192B1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP3383589B1 (de) Elektrotechnisches erzeugnis
DE102012103208A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
EP3411860B1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine elektrowerkzeugmaschine und elektrowerkzeugmaschine mit einem diebstahlschutzmodul
EP2259078A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
EP3176492B1 (de) Handleuchtgerät, insbesondere ein baustellenstrahler
EP2916414B1 (de) Überwachungsmodul zur Schutzleiterüberwachung
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102014201503A1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
EP1344286B1 (de) Elektrische steckdose
DE102016223506A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul
EP2713348B1 (de) Gefahrenmelderzentrale mit gekapselter Elektronik
EP2073321B1 (de) Installationsgerät
DE102013219289B4 (de) Schutzschalter, Detektionseinheit, Diagnosegerät und Gateway gegen Störlichtbogen
DE102021209521B3 (de) Versorgungskabel für ein Fahrzeug, Primärverbinder eines Versorgungskabels und Sekundärverbinder eines Versorgungskabels
DE202004002714U1 (de) Stromkreisüberwachungseinrichtung
DE102011119614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Wartungsöffnung an einer Mischtrommel eines Fahrmischers
AT512117A1 (de) Fahrzeugbatterie
EP1804341B1 (de) Explosionsgeschützte Steckkontaktvorrichtung
EP3838657A1 (de) Ladeboxsystem
EP3582340A1 (de) Adaptier geräteanschluss
DE102023102215A1 (de) Stromzähler
CH719410A2 (de) Adapter für eine Ladestation und Ladesystem.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 21/02 20060101ALI20200612BHEP

Ipc: G08B 13/14 20060101AFI20200612BHEP

Ipc: H01R 31/06 20060101ALI20200612BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20200612BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20200612BHEP

Ipc: H01R 24/68 20110101ALI20200612BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1353184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012136

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20210825

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016012136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1353184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106