DE102016223506A1 - Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016223506A1
DE102016223506A1 DE102016223506.0A DE102016223506A DE102016223506A1 DE 102016223506 A1 DE102016223506 A1 DE 102016223506A1 DE 102016223506 A DE102016223506 A DE 102016223506A DE 102016223506 A1 DE102016223506 A1 DE 102016223506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage battery
voltage
module
motor vehicle
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223506.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Thyroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016223506.0A priority Critical patent/DE102016223506A1/de
Publication of DE102016223506A1 publication Critical patent/DE102016223506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/576Devices or arrangements for the interruption of current in response to theft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend n Akkumulatormodule (30) und ein Positionssendemodul (20) zum drahtlosen Übertragen seiner geografischen Position zu einem Empfänger. Die Hochvoltbatterie (10) zeichnet sich dadurch aus, dass das Positionssendemodul (20) zur elektrischen Spannungsversorgung mit der Hochvoltbatterie (10) verbunden und dauerhaft aktiviert ist, und das Positionssendemodul (20) so in die Hochvoltbatterie (10) integriert ist, dass es nur unter Zerstörung der Hochvoltbatterie (10) deaktivierbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer solchen Hochvoltbatterie (10) ausgerüstetes Kraftfahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10.
  • Herkömmliche Diebstahlmelde- oder Warnanlagen im Kraftfahrzeugbereich verwenden häufig ein Mobilfunk-Positionssendemodul (in der Regel GSM- oder LTE-Modul) zur Positionsmeldung und stützen sich als Spannungsversorgung auf die 12-V-Bordnetze ab. Ggf. werden hierfür separate Fahrzeugbatterien oder ins Fahrzeugsteuergerät eingebaute Batterien bzw. Akkus genutzt.
  • Mit Unterbrechung der Spannungsversorgung werden diese Diebstahlmeldeanlagen funktionslos. Demzufolge versuchen Diebe, bei einem gestohlenen Fahrzeug möglichst schnell die entsprechende Batterie abzuklemmen bzw. das Positionssendemodul unschädlich zu machen. Bei einer häufig bestehenden einfachen Zugänglichkeit der Spannungsversorgung stellt dies kein großes Hindernis dar.
  • Bei Fahrzeugen mit (teil-)elektrischen Antrieben wie BEV (Battery Electric Vehicle bzw. Elektroauto), PHEV (Plug-In Hybrid Electric Vehicle bzw. Steckdosenhybrid), FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle bzw. Brennstoffzellenfahrzeug) oder „normalem“ Hybrid ist eine entsprechende Hochvoltbatterie verbaut. Da eine solche Hochvoltbatterie sehr teuer ist, entsteht bei einem Diebstahl eines damit ausgerüsteten Fahrzeugs ein dementsprechend hoher Schaden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug zu schaffen, womit ein verbesserter Diebstahlschutz des Kraftfahrzeugs erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hochvoltbatterie gemäß Anspruch 1 sowie einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Hochvoltbatterie n Akkumulatormodule, wobei n üblicherweise zwischen 4 und 20 liegt, jedoch nicht hierauf beschränkt ist. In einem solchen Akkumulatormodul sind in der Regel zwischen 6 und 12 einzelne Zellen zusammengefasst, wobei selbstverständlich Abweichungen hinsichtlich der Anzahl möglich sind. Außerdem ist erfindungsgemäß ein Positionssendemodul vorgesehen, das zum drahtlosen Übertragen seiner geografischen Position bestimmt ist. Dabei kann das Positionssendemodul seine geografische Position entweder selbst ermitteln - beispielsweise mittels eines GPS-Sensors - oder diese Information von einer anderen Einheit empfangen, die beispielsweise die Position durch Triangulation in einem Mobilfunknetz ermittelt. Die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass das Positionssendemodul von der Hochvoltbatterie mit Strom bzw. Spannung versorgt wird, wodurch eine dauerhafte Aktivierung des Positionssendemoduls gewährleistet ist, da die Kapazität einer solchen Hochvoltbatterie für einen Betrieb des Positionssendemoduls über einen sehr langen Zeitraum ausreicht. Die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass das Positionssendemodul so in sie integriert bzw. eingebaut ist, dass es nur unter Zerstörung der Hochvoltbatterie deaktivierbar ist.
  • Somit ist diese Integration so ausgeführt, dass ein gewaltsamer Zerstörungsversuch des Positionssendemoduls nicht ohne Beschädigung bzw. dauerhafte Deaktivierung der als Antriebsbatterie dienenden Hochvoltbatterie erfolgen kann. Außerdem sorgt die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie für eine Langzeitspannungsversorgung des Positionssendemoduls und damit eine entsprechend lange Verfügbarkeit der Ortungsfunktion, da eine solche Hochvoltbatterie gegenüber der benötigten Leistung eines Positionssendemoduls einen sehr großen Energieinhalt aufweist.
  • Ein verbesserter Diebstahlschutz ergibt sich nicht nur durch die erschwerte bzw. unmöglich gemachte Zugänglichkeit des Positionssendemoduls, sondern auch durch mehrere Abschreckungseffekte: Um den Versuch unternehmen zu können, bei der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie eine Deaktivierung des Positionssendemoduls vorzunehmen, ist aufgrund der deutlich komplexeren Anordnung - insbesondere aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit - ein größerer Sachverstand erforderlich, den sich potentielle Diebe nur mit großem Aufwand aneignen könnten. Außerdem ist es bei einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie aufgrund der deutlich höheren Spannungen wesentlich gefährlicher und aufgrund der deutlich höheren Massen wesentlich aufwendiger, sich Zugang zum Positionssendemodul zu verschaffen. Selbst für den Fall, dass das Positionssendemodul tatsächlich deaktiviert und dadurch eine Nachverfolgung der aktuellen geographischen Position vereitelt werden kann, ergibt sich für potentielle Diebe der beträchtliche Nachteil, dass die Hochvoltbatterie - wenn das Positionssendemodul beispielsweise mittels Aufbohren deaktiviert wird - zerstört und damit ersetzungsbedürftig ist. Dadurch sinkt der Wert eines gestohlenen Fahrzeugs erheblich, was einen Diebstahl wirtschaftlich weniger interessant macht. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass solche Maßnahmen immer einen erheblichen Zeitaufwand erfordern, was die Gefahr der Entdeckung des Diebstahls bzw. des gestohlenen Fahrzeugs deutlich erhöht, weil das Positionssendemodul bis zu seiner Deaktivierung weiterhin seine geographische Position nach außen sendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Positionssendemodul so zwischen den Akkumulatormodulen angeordnet, dass von außerhalb der Hochvoltbatterie kein mechanischer Zugriff auf das Positionssendemodul möglich ist. Dies bedeutet, dass nur unter Anwendung von Gewaltmaßnahmen wie beispielsweise Bohren oder einer mechanischen Auftrennung der Hochvoltbatterie Zugang zum Positionssendemodul erlangt werden könnte. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Positionssendemodul zwischen horizontal nebeneinander bzw. hintereinander angeordneten Akkumulatormodulen eingebaut ist, weil hierdurch ein Zugriff auf das Positionssendemodul von der Seite her abgeblockt werden kann. Außerdem kann es von Vorteil sein, wenn das Positionssendemodul zwischen vertikal (bezogen auf die übliche Anordnung in einem Kraftfahrzeug) übereinander angeordneten Akkumulatormodulen eingebaut ist, weil hierdurch ein Zugriff auf das Positionssendemodul von unten her - beispielsweise bei auf einer Hebebühne befindlichem Kraftfahrzeug - verhindert werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Positionssendemodul sowohl horizontal als auch vertikal innerhalb der Akkumulatormodule angeordnet und durch diese vor einem mechanischen Zugriff abgeschirmt ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der Erschwerung eines möglichen mechanischen Zugriffs auf das Positionssendemodul kann dadurch erreicht werden, dass das Positionssendemodul von mindestens einem Kabelabschnitt - beispielsweise in Form einer Kabelschlinge - umgeben ist, der es gegen die Außenwelt abschirmt. Somit würde ein Versuch der Deaktivierung des Positionssendemoduls mittels mechanischer Gewalteinwirkung auch den entsprechenden Kabelabschnitt beschädigen und somit die Hochvoltbatterie funktionsuntüchtig machen. Als hierfür in Frage kommender Kabelabschnitt sind insbesondere ein Hochvolt-Verbindungskabel (zur Verbindung der Akkumulatormodule und/oder Akkumulatorzellen untereinander) und ein Flachbandkabel zu nennen, das einen Bestandteil der Batterieelektronik darstellt.
  • In Hochvoltbatterien wird die Spannung jeder einzelnen Zelle (bzw. bei parallel geschalteten Zellen die Spannung des parallel geschalteten Zellenpaares, -tripels usw.) gemessen. Die für diese Spannungsmessungen erforderliche Verkabelung zwischen den Zellen und dem Steuergerät erfolgt über relativ dünne Litzen (Querschnitt etwa 0,1 mm2), die typischerweise als Flachbandkabel ausgeführt sind. Hier fließen praktisch keine elektrischen Ströme (reine Spannungsmessung) bzw. max. Ströme < 0,5 A zum „Balancing“ der Zellen, deshalb genügen hier kleine Querschnitte. Ein Batteriebetrieb ohne Spannungserfassung ist nicht zulässig, da mittelfristig der Ladezustand der Zellen nicht mehr bekannt ist. Bei zu starker Entladung oder Überladung ist mit einer verstärkten Alterung der Zellen zu rechnen; im schlimmsten Fall können sogar Brände nicht ausgeschlossen werden. Eine Unterbrechung bzw. Auftrennung dieser Leitungen bzw. dieser Flachbandkabel führt dazu, dass die Einzelspannungsmessungen nicht mehr durchgeführt werden können. Dies muss und wird vom Batteriesteuergerät aus o.g. Gründen diagnostiziert und als Folge der Diagnose der Betrieb gesperrt werden (Schließen der Batterieschütze wird nicht mehr erlaubt). Somit leistet die Diagnosefunktion auf dem Batteriesteuergerät, die ein Beschädigen der Kabel zur Einzelspannungsmessung erkennt, einen wichtigen Beitrag zum Diebstahlschutz.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Positionssendemodul zusammen mit einem Steuergerät für die Hochvoltbatterie zu einer einzigen Einheit zu inte-grieren, welche auf einer entsprechenden Leiterplatine angebracht ist. Somit würde beim Versuch der Deaktivierung des Positionssendemoduls automatisch auch das Steuergerät zerstört und damit die gesamte Hochvoltbatterie unbrauchbar gemacht.
  • Der Diebstahlschutz einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie kann noch weiter verbessert werden, wenn die Hochvoltbatterie in einer Weise in einem gegen Unfälle und ähnlich starke mechanische Einwirkungen resistenten Gehäuse angeordnet wird, dass dieses Gehäuse einen mechanischen Zugriff auf das Positionssendemodul von außen unterbindet.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das mit einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie ausgestattet ist. Dementsprechend ergeben sich auch gleiche oder ähnliche Vorteile wie die in Verbindung mit dem vorstehend Beschriebenen, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen wird.
  • Einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie, die in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist,
    • 3a und 3b eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie, und
    • 4a und 4b eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie 10 dargestellt. Bei dieser ersten Ausführungsform sind acht Akkumulatormodule 30 über jeweilige Hochvolt-Verbindungskabel 42 elektrisch untereinander verbunden und in einem Gehäuse 60 angeordnet. Es versteht sich, dass die Anzahl der Akkumulatormodule 30 je nach den Erfordernissen der technischen Anwendung auch hiervon abweichen kann. Üblicherweise umfasst jedes Akkumulatormodul 30 mehrere - typischerweise 6-12 - Akkumulatorzellen. In dem Gehäuse 60 ist außerdem ein Batteriesteuergerät 52 zur Steuerung und Überwachung der Hochvoltbatterie 10 angeordnet, das über jeweilige Kabel - in diesem Beispiel Flachbandkabel - mit den jeweiligen Akkumulatormodulen 30 elektrisch verbunden ist. Das Gehäuse 60 ist so stabil ausgestaltet, dass es selbst bei einem Unfall die Akkumulatormodule 30 und das Batteriesteuergerät 52 vor negativen Einflüssen schützt. Zwischen zwei horizontal nebeneinander angeordneten Akkumulatormodulen 30 ist ein - hier nur schematisch dargestelltes - Positionssendemodul 20 angeordnet, das von den Akkumulatormodulen 30 mit Strom bzw. Spannung versorgt wird (was hier nicht explizit dargestellt ist). Das Positionssendemodul 20 sendet über das GSM- oder LTE-Mobilfunknetz oder eine beliebige andere geeignete Funktechnik in regelmäßigen Zeitabständen seine geographische Position an einen dafür bestimmten Empfänger, was eine entsprechende Lokalisierung dieses Moduls, der sie umgebenden Hochvoltbatterie 10 und damit auch des damit ausgerüsteten Kraftfahrzeugs 80 ermöglicht. Da sich das Positionssendemodul 20 zwischen den Akkumulatormodulen 30 befindet, ist es von außerhalb der (in ein Kraftfahrzeug eingebauten) Hochvoltbatterie 10 nicht zugänglich und kann somit nicht in einfacher Weise von außen, beispielsweise durch Anbohren, deaktiviert bzw. zerstört werden. Sollte dennoch ein Versuch erfolgen, das auf die beschriebene Weise in der Hochvoltbatterie 10 angeordnete Positionssendemodul 20 durch Anbohren zu deaktivieren, wird unweigerlich auch die Hochvoltbatterie 10 zerstört. Dieser Schutz vor einer Deaktivierung des Positionssendemoduls 20 von außen wird noch zusätzlich durch das unfallresistente Gehäuse 60 verstärkt, welches eine weitere mechanische Barriere gegen einen mechanischen Zugriff auf das Positionssendemodul 20 darstellt. Auf diese Weise wird der Diebstahlschutz für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 80, das mit einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie 10 ausgerüstet ist, stark verbessert.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 80 dargestellt, in das eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie 10 eingebaut ist. Diese zweite Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform sehr ähnlich, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform jedoch hauptsächlich darin, dass das Positionssendemodul 20 nicht zwischen horizontal nebeneinander angeordneten Akkumulatormodulen, sondern zwischen zwei vertikal übereinander angeordneten Akkumulatormodulen 30 angeordnet ist. Anders als bei der schematischen Darstellung der Anordnung des Positionssendemoduls 20 am Rand der Hochvoltbatterie 10 kann das Positionssendemodul 20 auch weiter innen in der Hochvoltbatterie 10 - beispielsweise genau mittig - verbaut sein. Durch diese Anordnung ist das Positionssendemodul 20 besonders gut gegen einen Versuch eines mechanischen Zugriffs von der Unterseite des Kraftfahrzeugs 80 her geschützt.
  • In 3a und 3b ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie 10 dargestellt, während in 4a und 4b eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie 10 dargestellt ist. Während die 3b und 4b Draufsichten sind, sind die 3a und 4a jeweils Schnittansichten längs der in den 3b bzw. 4b angegebenen Linien.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist ein Abschnitt eines Hochvolt-Verbindungskabels 42 in Form einer Schlaufe um das Positionssendemodul 20 herumgeschlungen, und bei der vierten Ausführungsform ist ein Abschnitt eines Flachbandkabels 44, das ein Bestandteil der Batterieelektronik ist, in Form einer Schlaufe um das Positionssendemodul 20 herumgeschlungen. Während bei der dritten und vierten Ausführungsform jeweils nur eine einzelne Schlaufe bzw. Schlinge um das betreffende Positionssendemodul 20 gewickelt ist, können selbstverständlich auch mehrere bzw. sogar sehr viele Schlaufen bzw. Schlingen um das Positionssendemodul 20 herum angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, das Positionssendemodul 20 vor einem mechanischen Zugriff von außen zu bewahren. Sollte dennoch ein Versuch unternommen werden, das betreffende Positionssendemodul 20 von außen beispielsweise durch Anbohren oder Durchstechen zu zerstören bzw. außer Funktion zu setzen, führt dies zwangsläufig auch zu einer Beschädigung bzw. Zerstörung des Hochvolt-Verbindungskabels 42 und/oder des Flachbandkabels 44. Somit wird auch in diesem Fall beim Versuch der Ausschaltung des Positionssendemoduls 20 ein wesentliches Element der Hochvoltbatterie 10 beschädigt und diese dadurch insgesamt beschädigt bzw. zerstört. Da demzufolge die gesamte Hochvoltbatterie 10 nicht mehr funktionstüchtig ist, wird ein potenziell geplanter Diebstahl deutlich weniger attraktiv, da sie unter hohen Kostenaufwand ersetzt werden müsste.
  • Eine nicht zeichnerisch dargestellte fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie 10 besteht darin, dass das Positionssendemodul 20 nicht zwischen einzelnen Akkumulatormodulen 30 angeordnet ist, sondern zusammen mit dem Batteriesteuergerät 52 zu einer einzigen Einheit integriert ist, die somit durch das sie umgebende Gehäuse 60 zusätzlich mechanisch geschützt ist. Bei einem Versuch der Zerstörung oder zumindest Deaktivierung des Positionssendemoduls 20 würde dabei unweigerlich auch das Batteriesteuergerät 52 zerstört, weshalb die Hochvoltbatterie 10 nicht mehr funktionsfähig wäre und somit ein damit versehenes gestohlenes Kraftfahrzeug nicht mehr bewegt werden könnte.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie 10 bzw. des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 80 jeder Versuch eines nicht-autorisierten Zugriffs auf das Positionssendemodul 20 zu einer Zerstörung der Hochvoltbatterie 10.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen bzw. Varianten beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Art und Ausgestaltung der Akkumulatormodule, des Positionssendemoduls sowie weiterer Komponenten der Hochvoltbatterie, sowie deren räumliche Anordnung, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Von derartigen, in Kombination beschriebenen, Merkmalen einzelner Ausführungsformen müssen außerdem nicht notwendigerweise immer alle Merkmale in einer betreffenden Ausführungsform realisiert sein.

Claims (10)

  1. Hochvoltbatterie (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend - n Akkumulatormodule (30) und - ein Positionssendemodul (20) zum drahtlosen Übertragen seiner geografischen Position zu einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionssendemodul (20) zur elektrischen Spannungsversorgung mit der Hochvoltbatterie (10) verbunden und dauerhaft aktiviert ist, und das Positionssendemodul (20) so in die Hochvoltbatterie (10) integriert ist, dass es nur unter Zerstörung der Hochvoltbatterie (10) deaktivierbar ist.
  2. Hochvoltbatterie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionssendemodul (20) so zwischen den Akkumulatormodulen (30) angeordnet ist, dass es von außerhalb der Hochvoltbatterie (10) nicht mechanisch zugänglich ist.
  3. Hochvoltbatterie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionssendemodul (20) zwischen horizontal nebeneinander angeordneten Akkumulatormodulen (30) eingebaut ist.
  4. Hochvoltbatterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionssendemodul (20) zwischen vertikal übereinander angeordneten Akkumulatormodulen (30) eingebaut ist.
  5. Hochvoltbatterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionssendemodul (20) von mindestens einem Kabelabschnitt (42, 44) umgeben ist, der es gegen die Außenwelt abschirmt.
  6. Hochvoltbatterie (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelabschnitt (42) einen Teil eines Hochvolt-Verbindungskabels umfasst.
  7. Hochvoltbatterie (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelabschnitt (44) einen Teil eines Flachbandkabels als Bestandteil der Batterieelektronik umfasst.
  8. Hochvoltbatterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionssendemodul (20) in ein Batteriesteuergerät (52) der Hochvoltbatterie (10) integriert ist.
  9. Hochvoltbatterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (10) so in einem unfallresistenten Gehäuse (60) angeordnet ist, dass das Gehäuse (60) einen Zugang auf das Positionssendemodul (20) von außen verhindert.
  10. Kraftfahrzeug (80), umfassend eine Hochvoltbatterie (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016223506.0A 2016-11-28 2016-11-28 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul Withdrawn DE102016223506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223506.0A DE102016223506A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223506.0A DE102016223506A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223506A1 true DE102016223506A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223506.0A Withdrawn DE102016223506A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110316207A (zh) * 2019-07-08 2019-10-11 中车唐山机车车辆有限公司 集成式燃油蓄电池箱
DE102019129118A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Audi Ag Akkumulator mit einer Diebstahlschutz-Einrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011083361A1 (en) * 2009-10-15 2011-07-14 Meta System S.P.A. Electric battery for vehicles
US20120299721A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Spireon, Inc. Battery monitoring system
AT512117A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-15 Neubauer Martin Fahrzeugbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011083361A1 (en) * 2009-10-15 2011-07-14 Meta System S.P.A. Electric battery for vehicles
US20120299721A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Spireon, Inc. Battery monitoring system
AT512117A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-15 Neubauer Martin Fahrzeugbatterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110316207A (zh) * 2019-07-08 2019-10-11 中车唐山机车车辆有限公司 集成式燃油蓄电池箱
CN110316207B (zh) * 2019-07-08 2021-01-26 中车唐山机车车辆有限公司 集成式燃油蓄电池箱
DE102019129118A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Audi Ag Akkumulator mit einer Diebstahlschutz-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3392070A1 (de) Batteriepack und elektrofahrzeug
WO2010040363A2 (de) Lithium-ionen-batterie
DE112017000198B4 (de) Relaisvorrichtung
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
DE102009035479A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102012204788A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
EP2865068B1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter robustheit gegenüber negativen spannungen
DE102013001391A1 (de) Verbinder mit integrierter Sicherung
DE102016223506A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul
EP2920054B1 (de) Elektrischer speicher mit wassersensor
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
EP1291998A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlerfalles bei Zwei- oder Mehrspannungsbordnetzen
DE102013018404A1 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102019120928A1 (de) Überwachungssystem, Anordnung aus Hochvoltbatterie und Überwachungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
WO2022156959A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung
DE102012224114A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und Kraftfahrzeug mit der Batterie
EP2713348B1 (de) Gefahrenmelderzentrale mit gekapselter Elektronik
EP2698772B1 (de) Schaltungsanordnung zur Diebstahlerkennung für Hybridkomponenten
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
EP3166173B1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination