DE102021005063A1 - Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte - Google Patents

Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE102021005063A1
DE102021005063A1 DE102021005063.0A DE102021005063A DE102021005063A1 DE 102021005063 A1 DE102021005063 A1 DE 102021005063A1 DE 102021005063 A DE102021005063 A DE 102021005063A DE 102021005063 A1 DE102021005063 A1 DE 102021005063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
axles
degrees
locking
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005063.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021005063.0A priority Critical patent/DE102021005063A1/de
Publication of DE102021005063A1 publication Critical patent/DE102021005063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Abstract

Vorrichtung in Stromsteckern zur Diebstahlsicherung und Verhinderung ungewollter Stromunterbrechung von Steckergebundenen, strombetriebenen Geräten. Insbesondere für Geräte mit Sicherungs- und Überwachungsfunktionen und Geräte die einem erhöhten Diebstahlrisiko unterliegen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gesicherte Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte.
  • Ermittelter Stand der Technik: DE10 2006 044 083A1 DE10 2008 012 899A1DE10 2014 010 712A1DE10 2014 015 910A1, DE 10 2017 209 474A1 2018.12.06, DE000004427356C2 . Eigene Patentanmeldung 102021 003 656.5
  • Bekannt sind strombetriebene Geräte mit genormten Schutzkontaktsteckverbindungen oder Steckerausführungen die ohne Erdkontakt (weil nicht erforderlich) am Stromnetz angeschlossen werden.
  • Der Nachteil dieser Steckerverbindungen ist, dass durch einfaches ziehen des Stromsteckers aus der Steckdose, bewußt oder unbewußt (auch z.B. durch Diebsatahel des Gerätes) der Betrieb des Gerätes ausgeschaltet wird und/oder das gesamte Geräte gestohlen wird.
  • Dies führt zu Vermögensschaden und/oder aber gerade bei Kontroll- und Überwachungsgeräten zu fatalen Folgen, wenn die Funktionen nicht mehr stattfinden.
    Wie z.B. bei Raumüberwachungsgeräten, Rauchmeldern, Luftqualitätsüberprüfung, Gasleckmelder, Seniorenunfallmelder usw.. Vermögensschäden entstehen insbesondere bei Geräte die in Firmen, öffentlichen Räumen, Büros, Hotels, Übernachtungsräumlichkeiten usw. zur Verfügung stehen. Wie z.B. der TV oder Haarföhn usw. in Gästezimmern.
    Es sind auch keine Sicherungen über die Steckerverbindung bekannt, die einigermaßen diebstahlgeschützt sind, die in einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis stehen und im Grunde in jedem Büro, Haushalt, Kita, Schule etc. eingesetzt werden könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die günstig zu erwerben ist, die Diebstahl und bewusstes oder unbewusstes Trennen des Elektrosteckers vom Stromnetz verhindert.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, dass die in beiden Stromsteckerarten einfach, serienmäßig und günstig einbaubare Diebstahlsicherung auf alle steckergebundenen Elektrogeräte oder auch als fest verbundener Stecker in dem Gerät angewendet werden kann.
    In Deutschland und Teilen Europas ist die Schukosteckdose mit Ihren Abmessungen genormt und daher ist die Verwendung hier überall möglich.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    Beschreibung der Stromstecker-Sicherung für stromversorgte Geräte.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung basiert auf der in Deutschland und Teilen Europas normierten 220/240 Volt Schutzkontaktsteck-dose oder Kupplung.
    Die Schutzkontaktsteckdose/Kupplung weist im unteren Teil, 2 ca.3 mm Durchmesser runde im regelmäßigen Abstand befindliche Buchsen auf, die die Stromverbindung bei einstecken des Steckers herstellen.
    Um eine Erdung herzustellen weist das Steckdosenteil/Kupplungsteil 2 in einem im 90-Grad-Winkel zu den Strombuchsen befindliche, senkrecht angebrachte ca. 3 mm breite und 1 mm starke Metallfedern auf, die eine schlaufenförmige Ausbildung nach oben Richtung Öffnung aufweisden. Diese Federn drücken auf eine gleich breite im Schutzkotakt-Stecker eingelassene Schiene und stellen die Erdverbindung her.
    Bei Steckern ohne notwendigen Erdkontakt sind die Stecker kleiner und flacher ausgebildet und die Erdungsfedern benötigen keinen Kontakt und haben aber den nbötigen Platz und sind beim einführen des Steckers nicht hinderlich.
    Die Erfindung nutzt die sich nach 2/3 der gesamten Länge eintretende Verschmälerung der Feder von 5 mm auf 1 mm, in die erfindungsgemäß im Steckerteil angebrachte 1 oder 2 Laschen manuell oder automatisch beim Einsteckmannöver ausgefahren werden und befinden sich dann unterhalb der Schlaufe der Kontaktfeder und verursachen eine Blockierung.
    Beim ziehen des Steckers bilden die Kontaktschlaufen für die Laschen ein Hindernis und verhindern das lösen des Steckers.
    Erst durch lösen mittels eine Spezialdrehers und rückfahren der Laschen um 45 Grad in die neutrale Position, wird die Blockade aufgehoben.
    Ohne Spezialkenntnis und Werkzeug also kein trennen der Steckerverbindung möglich.
    Beide Steckerarten bieten ausreichend Platz für die Herstellung und serienmäßigen Einbaus, mit der erfindungsgemäßen Sicherung mittels drehbarer Achse und rechtwinkling angebrachter Lasche ohne größere Zusatzkosten.
    Das Prinzip, ohne Zeichnung (wird bei Bedarf gefertigt nachgereicht) wird wie folgt erläutert.
    Im Schutzkontakt-Stecker wird an Stelle der Metallkontaktschiene ein oder 2 viereckiges Metallrohre oder hinter jeder Schiene ein Rohr, verwandt.
    In diesen Rohren sind eine bewegliche Achsen die unterhalb des Steckers (zwischen den Steckkontakten) mit der Öffnung außerhalb des Steckers enden, angebracht. An den Achsen werden ca. 8 mm lange und 5 mm breite, ca . 1 mm starke Lasche inm Winkel von 90 Grad fest fixiert. Durch Drehung der Achse um 45 Grad verlassen diese Laschen die Position zwischen den Steckern und befinden sich dann unterhalb der Kontaktschlaufen der Erdungsschienen.
    Am Fußteil des Steckers befindet sich 2 kleine Anschläge pro Lasche die verhindern das die Laschen weiter als 45 Grad ausgefahren werden oder weiter als 45 Grad zurück gefahren werden und sperren daher bei dem Trennungsversuch nicht mehr.
    Die Achse wird am oberen Ausgang mittels eines mit einer speziell ausgebildeten Öffnungsform (z.B. Stern, Dreieck usw.) über die mit der gleichen Form ausgeführten Achsenspitze gestülpt und kann dann diese Achse drehen. Mittels normalem Schraubendreher ist die Lösung oder Sicherung der Achsenlasche nicht möglich.
    Vorzugsweise kann das Ausfahren der Lasche (Drehung der Achse um 90 Grad) statt manueller Tätigkeit auch durch Einbau einer Feder auf die Achse durch Federdruck die Achse rotieren lässt, sobald eine Arretierung die Lasche im Fuß des Steckers frei gibt.
    Die Freigabe der Arretierung erfolgt durch einen beweglichen Stift im Fuß des Steckers, der beim Einstecken des Steckers und Berührung mit dem Boden der Schutzkontakststeckdosen eingeschoben wird und wenn dieser ganz eingeschoben wurde (der Stecker hat dann die Endposition erreicht) die Umklammerung der Lasche aufhebt und diese durch den Federdruck der Achsdrehung ausfährt und die Sicherung bewirkt.
    Die Ausführung in dem Stecker ohne Schutzkontaktschiene ist wesentlich schmaler und weist den Platz auf rechts und links jeweils eine Rohr vorzusehen ind em die Achse usw., die gleiche Tätigkeiten wie bei dem Schutzkontakststecker ausführen kann.
    Man kann auch zur Sicherheit an einem Stecker 2 unterschiedliche Achsenkopfprofile verwenden und benötigt dan n zum lösen der Arretierung 2 unterschiedliche Werkzeuge.
    Die Profilarten des Aufsteckzapfens, auf die der Schraubendreher passen muss, sind von außen nicht unbedingt erkennbar, wenn auf die Öffnungen Stopfen vorgesehen werden.
    Um versehentliche Beschädigung zu verhindern, sollte der Stecker mit einem Aufkleber „Blockierter Stecker. Service rufen" versehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006044083 A1 [0002]
    • DE 102017209474 A1 [0002]
    • DE 000004427356 C2 [0002]
    • DE 1020210036565 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung in Stromsteckern zur Diebstahlsicherung und Verhinderung ungewollter Stromunterbrechung von steckergebundenen, strombetriebenen Geräten, durch Ausfahren und Blockade mittels drehbar angebrachten Achsen und denen im 90 Grad-Winkel fest fixierten Sperr-Laschen die unterhalb der Erdungsfeder in der Schutzkontaktsteck-dose ausgefahren das lösen des Steckers blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass diese (a) parallel im Bereich der Erdungskontaktfeder im oder am Stecker 1 oder 2 drehbare Achsen aufweist, (b) 1 oder 2 Öffnungen aufweist in die die Spezialschraubendreher eingeführt und über die Achsen gesteckt werden können, (c) eine Beschilderung, Aufkleber aufweist mit dem Hinweis „Stecker blockiert. Service rufen“ aufweist, (d) Aussparungen oder Noppen aufweist, die den Drehbereich der Achsen in der Länge auf 90 Grad beschränken, (e) 1 oder 2 angespannte Federn aufweist, die die Achsen um 90 Grad in der Längsrichtung drehen, sobald eine Sperrklinke die Drehrichtung freigibt, (f) eine oder 2 Sperrklinken mit jeweils einem Stift, der beweglich durch den Fußteil geführt wird und bei Einstecken des Steckers nach innen geschoben wird und dadurch die Sperrklinke hebt und die Arretierung der Achse freigibt, aufweist, (g) unterschiedlich ausgebildete Achsenköpfe aufweist, die sternförmig, oder oval, oder dreieckig, oder viereckig oder in Form einer Kugel ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen, an Ihrem unterem Ende im Winkel von 90 Grad je eine fest angebrachte Lasche von ca. 7 mm Länge, 4 mm Breite und 1 mm Stärke aufweisen.
  3. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Erzeugung der Drehbewegung der Achsen, ein Drehwerkzeug mit der jeweiligen Form der Achsköpfe, zum aufstecken auf die Achsköpfe, aufweist.
  4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckervorrichtung fest mit einem Gerätegehäuse eine Einheit bildet und dass das Gerät kabellos direkt in die Elektrosteckdose gesteckt wird.
DE102021005063.0A 2021-10-08 2021-10-08 Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte Pending DE102021005063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005063.0A DE102021005063A1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005063.0A DE102021005063A1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005063A1 true DE102021005063A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005063.0A Pending DE102021005063A1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005063A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571528C (de) 1932-05-18 1933-03-02 Westhoff & Co Dr Verschlussvorrichtung fuer Steckdosen
DE1880773U (de) 1963-05-07 1963-10-17 Peter Mueller Sperrverschluss fuer elektrische steckdosen.
DE7119295U (de) 1971-05-18 1971-11-04 Schoenrock R Stecker mit steckdose und verriegelungsvorrichtung
DE20011730U1 (de) 2000-06-30 2000-12-07 N & L Elektrotechnik Gmbh Abschließmechanismus für Steckdosen
DE4427356C2 (de) 1994-07-18 2002-12-05 Landis & Gyr Business Support Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum
DE102006044083A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102008012899A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gassensors
DE102014010712A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Paragon Ag "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102014015910A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Mobilie Gasmesseinrichtung mit verbesserter Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit
DE102017007947A1 (de) 2017-08-23 2018-04-19 Daimler Ag Steckvorrichtung
DE102017209474A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Luftqualität
DE202019101003U1 (de) 2019-02-21 2019-03-19 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
DE102021003656A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Pitt Fischer Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571528C (de) 1932-05-18 1933-03-02 Westhoff & Co Dr Verschlussvorrichtung fuer Steckdosen
DE1880773U (de) 1963-05-07 1963-10-17 Peter Mueller Sperrverschluss fuer elektrische steckdosen.
DE7119295U (de) 1971-05-18 1971-11-04 Schoenrock R Stecker mit steckdose und verriegelungsvorrichtung
DE4427356C2 (de) 1994-07-18 2002-12-05 Landis & Gyr Business Support Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum
DE20011730U1 (de) 2000-06-30 2000-12-07 N & L Elektrotechnik Gmbh Abschließmechanismus für Steckdosen
DE102006044083A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102008012899A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gassensors
DE102014010712A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Paragon Ag "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102014015910A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Mobilie Gasmesseinrichtung mit verbesserter Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit
DE102017209474A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Luftqualität
DE102017007947A1 (de) 2017-08-23 2018-04-19 Daimler Ag Steckvorrichtung
DE202019101003U1 (de) 2019-02-21 2019-03-19 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
DE102019114332A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
DE102021003656A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Pitt Fischer Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004097995A1 (de) Elektrische steckkupplung
EP3111517A1 (de) Steckbare gerätekombination
EP0527463B1 (de) Blockierungselement für eine Klinkenbuchse
DE202016106274U1 (de) Eine Andockungsvorrichtung für Stromversorgungsanlagen
DE102011050938A1 (de) Kabelstecker
DE102018115280B4 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
DE102021005063A1 (de) Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte
DE202021003150U1 (de) Steckersicherung für stromversorgte Geräte mit Schutzkontakt-Steckdosenverbindung,
EP2919338B1 (de) Steckbare gerätekombination
DE102011013300A1 (de) Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
EP2515384A1 (de) Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102021005472A1 (de) Abschließbarer Stromstecker für stromversorgte Geräte zur Verhinderung von Diebstahl und der Unterbrechung der Stromversorgung
DE102013110788A1 (de) Sammelschienen-Adapter
DE202021003416U1 (de) Abschließbarer Stromstecker für stromversorgte Geräte zur Verhinderung von Diebstahl und der Unterbrechung der Stromversorgung
DE3428922A1 (de) Mehrpolige, loesbare steckverbindung zum uebertragen von elektrischen stroemen, vorzugsweise zur verwendung an kraftfahrzeugen
DE202013101199U1 (de) Induktives Ladegerät mit einer Kabelaufnahmefunktion
DE202022000658U1 (de) Adapter zur Verhinderung von Diebstahl- und Stromunterbrechung von strombetriebenen Vorrichtungen, die einen herkömmlichen Stromstecker ohne Arretierungsmöglichkeit aufweisen und mit dem Stromnetz zeitweilig dauerhaft verbunden werden sollen
DE102007013644A1 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102014103423A1 (de) Steckbare Gerätekombination
DE1588312B2 (de) Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
DE102013106286A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE694056C (de) Zweipolige Mehrfachsteckdose mit Sicherungseinrichtung beim einpoligen Einfuehren eines Steckers in die Dose
AT387111B (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2650980B1 (de) Verlängerungskabel
EP1047164A1 (de) Überspannungsschutzmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication