DE102020210603A1 - Dichtvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpferschäfte - Google Patents

Dichtvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpferschäfte Download PDF

Info

Publication number
DE102020210603A1
DE102020210603A1 DE102020210603.7A DE102020210603A DE102020210603A1 DE 102020210603 A1 DE102020210603 A1 DE 102020210603A1 DE 102020210603 A DE102020210603 A DE 102020210603A DE 102020210603 A1 DE102020210603 A1 DE 102020210603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
seal
radially
lip
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210603.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco BRESSO
Massimo Forno
Paolo Giraudo
Adriano Valsania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102020210603A1 publication Critical patent/DE102020210603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/025Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dichtvorrichtung (7), die eine erste Dichtung (9) und eine zweite Dichtung (22) umfasst, die jeweils einen ringförmigen Träger (10, 10b) haben, der in der Art einer Hülse gebildet ist und durch eine erste und zweite Fläche (11, 12), die einander gegenüberliegen, und ein erstes und zweites ringförmiges Dichtelement (13, 14, 13b, 14b) begrenzt ist; wobei das erste und zweite ringförmige Dichtelement unabhängig und getrennt voneinander und einstückig mit einem ersten Abschnitt (150) und einem zweiten Abschnitt (160) des ringförmigen Trägers (10, 10b) befestigt sind, die voneinander verschieden und aus einer ersten und zweiten elastomerischen Mischung hergestellt sind, wobei die zweite elastomerische Mischung verschieden von der ersten Mischung ist und eine größere Härte und ein höheres elastisches Modul hat; wobei zumindest ein ringförmige Dichtelement (14, 14b) radial an der Innenseite mit zumindest einer ringförmigen Lippe (15, 15b) versehen ist, die sich radial und axial in einer Freiträgerweise von einem ersten Ende (16) des ringförmigen Trägers erstreckt.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung, die insbesondere für den Einbau an Stoßdämpfern für Motorräder oder Cross-Zweiräder ausgestaltet ist, und die dazu beabsichtigt ist, eine Dichtung zwischen dem Schaft und dem Stoßdämpferkörper bereitzustellen.
  • Stand der Technik
  • Wie bekannt ist, existiert bei Stoßdämpfern das Problem des Bereitstellens einer Dichtwirkung sowohl zum Halten des druckbeaufschlagten Öls, das in dem Stoßdämpferkörper enthalten ist, als auch zum Verhindern des Eindringens von äußeren Verunreinigungen, insbesondere Schlamm, in ein mechanisches System, bei dem zwei Elemente, die sich relativ zueinander bewegen, das heißt der Stoßdämpfer und der Schaft, einer gleitenden Kolbenbewegung unterworfen sind.
  • Heutzutage wird eine solche Dichtwirkung mittels einer Vorrichtung bereitgestellt, die eine oder zwei ringförmige Dichtungen aufweist; wobei diese Dichtungen einen im Wesentlichen steifen ringförmigen Träger, der im Allgemeinen aus einem gestanzten Metallblech hergestellt ist, und ein ringförmiges Dichtelement umfassen, das aus einer Einzelmischung hergestellt ist, und das einen ersten Abschnitt, der dazu beabsichtigt ist, eine statische Dichtwirkung gegen den Stoßdämpferkörper auszuüben, und einen zweiten Abschnitt hat, der mit mehreren ringförmigen Dichtlippen versehen ist, die mittels Gleitreibung und Eingriff mit dem Stoßdämpferschaft zusammenwirken.
  • Im allgemeinsten Fall, bei dem die Dichtvorrichtung zwei Dichtungen in einer Tandemanordnung, nämlich in einer axialen Aufeinanderfolge entlang des Stoßdämpferschafts, aufweist, schließt eine erste Dichtung, die axial weiter außen sitzt, den Stoßdämpferkörper ab und ist mit einer oder zwei Lippen versehen, die die Funktion des Entfernens von Schlamm haben, während eine zweite Dichtung, die axial weiter innen sitzt, eine zusätzliche statische Dichtwirkung gegen eine Seitenwand des Stoßdämpferkörpers bereitstellt und mit einem Paar von Dichtlippen versehen ist, die in der Form einer Gabel angeordnet sind und die beide durch eine Feder gespannt sind, wobei eine erste Lippe, die in Richtung der ersten Dichtung gerichtet ist, wiederum optimiert ist, Schlamm und Verunreinigungen von dem Stoßdämpferschaft zu entfernen, und wobei eine zweite Lippe, die in die entgegengesetzte Richtung zu der ersten Lippe gerichtet ist, dazu optimiert ist, eine Dichtung für Öl bereitzustellen, das in dem Stoßdämpferkörper enthalten ist.
  • In dem Fall von Zweiradstoßdämpfern gibt es im Allgemeinen eine einzelne Dichtung, die beide Funktionen durchführt.
  • Jedoch stellen die elastomerischen Mischungen, aus denen die Dichtelemente hergestellt sind, einen Kompromiss zwischen widersprüchlichen Bedürfnissen dar, so dass die bekannten Dichtvorrichtungen, während sie eine zufriedenstellende Dichtleistung haben, im Allgemeinen eine große Menge von Reibung erzeugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Dichtvorrichtung bereitzustellen, die keinen der Nachteile des Stands der Technik hat und die gleichzeitig zuverlässig und kostengünstig herzustellen ist, die insbesondere geeignet ist, die Reibung zu reduzieren, während sie eine optimale Dichtwirkung sowohl bezogen auf Schlamm und andere äußere Verunreinigungen als auch bezogen auf Öl sicherstellt, das in dem Stoßdämpferkörper enthalten ist, und in das der Stoßdämpferschaft teilweise getaucht ist.
  • Basierend auf der Erfindung wird daher eine Dichtvorrichtung, die zwischen einem ersten und zweiten mechanischen Element einsetzbar ist, die eine relative Bewegung durchführen, und die die charakteristischen Eigenschaften hat, die in den angefügten Ansprüchen beschrieben sind, bereitgestellt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, die ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel davon darstellen, in denen:
    • 1 in schematischer Form von unten eine perspektivische Dreiviertelansicht einer Aufhängungsgabel für Motorräder oder Cross-Zweiräder zeigt, die mit einem Paar von Stoßdämpfern versehen ist, die neben einander angeordnet sind und an der ein Rad (der einfachen Darstellung halber nicht gezeigt) in einer bekannten Weise befestigt ist;
    • 2 in schematischer Form in einem größeren Maßstab und teilweise radial geschnitten eine perspektivische Ansicht einen der Stoßdämpfer gemäß der 1 zeigt, wobei die Dichtvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist, im Durchschnitt gezeigt ist; und
    • 3 in schematischer Form in einem größeren Maßstab und radial geschnitten die Dichtvorrichtung gemäß der 2 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 bezeichnet 1 in seiner Gesamtheit eine typische gabelartige Aufhängung für Motorräder oder Cross-Zweiräder. Die Aufhängung besteht aus einem Paar von Stoßdämpfern 2 für Fahrzeuge, die in einer starren Weise nebeneinander zusammen befestigt sind.
  • Jeder Fahrzeugstoßdämpfer 2 (2), der des Weiteren ebenfalls alleine und in anderen Anwendungen verwendet werden kann, umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Stoßdämpferkörper 3, der mit einem viskosen Fluid 4 gefüllt ist, und einen Stoßdämpferschaft 5, der teleskopartig in dem Stoßdämpferkörper 3 montiert und axial darin gleitend ist, wobei er teilweise in dem viskosen Fluid 4 (2) eingetaucht ist.
  • Der Stoßdämpferschaft 5 kragt in einer Freiträgerweise aus dem ersten offenen Ende des Stoßdämpferkörpers 3 aus. Der Stoßdämpfer 2 umfasst ebenfalls eine Dichtvorrichtung 7 gemäß der Erfindung, die an dem Stoßdämpferkörper 3 montiert ist, um das erste Ende 2 abzuschließen, und durch die der Stoßdämpferschaft 5 in einer fluiddichten Weise hindurchgeht.
  • Ein Fahrzeugrad, das bekannt und der einfachen Darstellung halber nicht gezeigt ist, ist im Gebrauch in einer bekannten Weise an einem freien Ende 8 des Stoßdämpferschafts 5 jedes Stoßdämpfers 2 fixiert.
  • Die Dichtvorrichtung 7 ist ausführlich und im größeren Maßstab, wenn auch in einer schematischen Weise, in 3 gezeigt und kann im Allgemeinem zwischen den zwei mechanischen Elementen 3 und 5 eingesetzt sein, die relativ zueinander bewegbar sind, die insbesondere hergestellt sind, um eine relative gradlinige Kolbenbewegung durchzuführen. Hier und nachstehend wird Bezug auf den Stoßdämpferschaft 5 und auf den Stoßdämpferkörper 3 genommen, während sie dennoch allgemein in ihrer Art bleiben.
  • Die Dichtvorrichtung 7 ist ringförmig und hat eine Symmetrieachse A, die im Gebrauch koaxial mit dem Schaft 5 und dem Körper 3 ist, und entlang der die gradlinige relative Kolbenbewegung des Schafts 5 und des Körpers 3 auftritt. Die Dichtvorrichtung 7 ist in der 3 nur teilweise gezeigt, da sie symmetrisch ist.
  • Die Dichtvorrichtung 7 umfasst zumindest eine erste ringförmige Dichtung 9, die wiederum einen im Wesentlichen starren, ringförmigen Träger 10, der im Wesentlichen hülsenförmig ist, und der durch eine erste Fläche 11 und durch eine zweite Fläche 12, die einander gegenüberliegen, begrenzt ist, ein erstes ringförmiges Dichtelement 13 und ein zweites ringförmiges Dichtelement 14 aufweist, die elastisch verformbar und aus elastomerischen Materialien hergestellt sind, und die zusammen geformt und während der Vulkanisation auf dem Träger 10 geklebt sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung sind die ersten und zweiten ringförmigen Dichtelemente 13 und 14 unabhängig und getrennt voneinander und einstückig mit einem ersten Abschnitt 150 bzw. einem zweiten Abschnitt des ringförmigen Trägers 10 befestigt, die unterschiedlich voneinander sind, so dass jegliche Verformung des ersten Dichtelements 13 keine Wirkung auf das zweite Dichtelement 14 und umgekehrt hat.
  • Gemäß einem fundamentalen Aspekt der Erfindung ist des Weiteren das erste ringförmige Dichtelement 13 vollständig aus einer ersten elastomerischen Mischung hergestellt, während das zweite ringförmige Dichtelement 14 vollständig aus einer zweiten elastomerischen Mischung hergestellt ist, die unterschiedlich von der ersten Mischung ist, und die eine größere Härte und ein höheres elastisches Modul hat als die erste elastomerische Mischung.
  • Das zweite ringförmige Dichtelement 14 ist des Weiteren wiederum radial auf der Innenseite mit zumindest einer ersten ringförmigen Lippe 15 versehen, die einstückig mit dem Dichtelement 14 gebildet ist, und die aus der gleichen zweiten elastomerischen Mischung wie es hergestellt ist, und die sich radial und axial in einer Freiträgerweise von einem ersten Ende 16 des ringförmigen Trägers 10 erstreckt.
  • Insbesondere wird die erste elastomerische Mischung, die weicher ist, aus der Gruppe von Mischungen gewählt, die bspw. aus NBR bestehen, die eine Shore A Härte bei 1 Sekunde zwischen 65 und 80 pts und ein elastisches Modul bei 25% Belastung zwischen 1,0 und 4,7 MPa haben.
  • Dagegen wird die zweite elastomerische Mischung, die härter ist, aus der Gruppe von Mischungen gewählt, die bspw. wiederum aus NBR bestehen (aber auch aus anderen Materialien), die eine Shore A Härte bei 1 Sekunde zwischen 77 und 90 pts und ein elastisches Modul bei 25 % Belastung von zwischen 1,5 und 5,0 MPa haben.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das erste ringförmige Dichtelement 13 der ersten Dichtung 9 in einer bekannten Weise konfiguriert, um eine statische Dichtung bereitzustellen, und ist einstückig mit der ersten Fläche 11 des ringförmigen Trägers 10 radial an der Außenseite des ringförmigen Trägers 10 und bevorzugt soweit wie ein radial äußeren Abschnitt 18 der zweiten Fläche 12 gebildet, die eine Kante 19 begrenzt, die in der Art eines L radial an der Außenseite des ringförmigen Trägers 10 gefaltet ist, und die das erste Ende 16 des ringförmigen Trägers 10 definiert.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist das zweite ringförmige Dichtelement 14 stattdessen in einer bekannten Weise konfiguriert, um eine dynamische Gleitdichtung (in diesem Fall an dem Schaft 5) mittels zumindest der ersten ringförmigen Lippe 15 zu bilden, und ist einstückig mit der zweiten Fläche 12 des ringförmigen Trägers 10 radial an der Innenseite des ringförmigen Trägers 10 gebildet.
  • Die zumindest erste ringförmige Lippe 15 erstreckt sich axial an der Außenseite des ringförmigen Trägers 10 in der entgegengesetzten Richtung des ringförmigen Trägers von einem radial inneren Abschnitt 20 der zweiten Fläche 12.
  • Bei der ersten Dichtung 9 umfasst das zweite ringförmige Element 14 ebenfalls eine zweite ringförmige Dichtlippe 21, die einstückig mit dem Dichtelement 14 und mit der Lippe 15 gebildet und aus der gleichen zweiten elastomerischen Mischung wie die ringförmige Lippe 15 hergestellt ist.
  • Die ringförmige Dichtlippe 21 erstreckt sich radial und axial in einer Freiträgerweise von dem ringförmigen Träger 10, um sich elastisch in der radialen Richtung in Richtung des ringförmigen Trägers in einer Weise ähnlich zu der Lippe 15 biegen zu können, aber im Unterschied zu Letzterer ist sie radial in dem ringförmigen Träger 10 aufgenommen.
  • Die Lippe 21 erstreckt sich axial zurückgesetzt in einer Freiträgerweise von der gleichen Seite wie die ringförmige Lippe 15, bezogen auf derer sie im Tandem angeordnet ist, und hat einen inneren Durchmesser, der größer ist als der der Lippe 15. Beide Lippen 15 und 21 sind ebenfalls eingerichtet, einen inneren Durchmesser zu haben, der kleiner ist als der äußere Durchmesser des Schafts 5, um im Gebrauch mit dem Schaft mit Eingriff gekoppelt zu werden, und um daher radial nach außen durch den Schaft 5 elastisch verformt zu werden.
  • Auf diese Weise sind beide Lippen 15 und 21 dazu eingerichtet, mittels Gleitkontakts mit dem Schaft zusammenzuwirken - die Lippe 15 mit größerem Eingriff und die Lippe 21 mit kleinerem Eingriff.
  • Die Dichtvorrichtung 7 gemäß der Erfindung umfasst ferner in der bevorzugten Ausführungsform, die gezeigt ist, auch eine zweite ringförmige Dichtung 22, die axial im Tandem mit der ringförmigen Dichtung 9 angeordnet ist.
  • Die ringförmige Dichtung 22 ist ähnlich zu der ringförmigen Dichtung 9 und daher werden Details, die ähnlich oder die gleichen sind wie die, die bereits für die Dichtung 9 beschrieben sind, durch Bezugszeichen angegeben, die ähnlich oder die gleichen sind.
  • Die ringförmige Dichtung 22 umfasst einen im Wesentlichen steifen ringförmigen Träger 10b, der durch zwei gegenüberliegende Flächen 11 und 12 begrenzt ist, ein erstes radial inneres ringförmiges Dichtelement 13b und ein zweites radial äußeres ringförmiges Dichtelement 14b, die unabhängig und getrennt voneinander sind, wobei das Dichtelement 14b nur teilweise eingerichtet ist, eine statische Dichtung bereitzustellen, und stattdessen einen „Anhang“ 15b hat, wie gesehen werden wird, der dazu eingerichtet ist, eine Dichtwirkung mit Bezug auf Verunreinigungen bereitzustellen.
  • Das ringförmige Dichtelement 14b ist einstückig mit der ersten Fläche 11 des ringförmigen Trägers 10b radial an der Außenseite des ringförmigen Trägers 10b und soweit wie eine Kante 19b des ringförmigen Trägers 10b gebildet, die in einer Art eines L radial an der Innenseite gefaltet ist, und die das erste Ende 16 des ringförmigen Trägers 10b der zweiten Dichtung 22 definiert.
  • Von der Kante 19b erstreckt sich radial und axial in Freiträgerweise und axial an der Außenseite des ringförmigen Trägers 10b (und in dem gezeigten Beispiel in Richtung der ringförmigen Dichtung 9 und teilweise in der Letzteren) eine erste ringförmige Lippe 15b, die einstückig mit dem ringförmigen Dichtelement 14b gebildet ist, und die dazu eingerichtet ist, eine gleitende dynamische Dichtung, bei dem gezeigten Beispiel an dem Schaft 5 oder in jedem Fall an dem Element 5, das in einer relativen Weise beweglich ist, bereitzustellen.
  • Das erste ringförmige Dichtelement 13b ist stattdessen eingerichtet, eine dynamische Gleitdichtung an dem Schaft oder dem bewegbaren Element 5 mittels einer dritten ringförmigen Dichtlippe 23 bereitzustellen, die einstückig mit dem ringförmigen Dichtelement 13b gebildet ist.
  • Das ringförmige Dichtelement 13b ist in diesem Fall ebenfalls einstückig mit der zweiten Fläche 12 des ringförmigen Trägers 10b radial an der Innenseite des ringförmigen Trägers 10b gebildet, und die dritte ringförmige Lippe 23 erstreckt sich axial in dem ringförmigen Träger 10b der zweiten Dichtung 22 in der entgegengesetzten Richtung zu der ersten ringförmigen Lippe 15b von dem gleichen ersten Ende 16 des ringförmigen Trägers 10b, insbesondere von dem radial inneren freien Ende der Kante 19b, die in einer Art eines L gefaltet ist.
  • Auf diese Weise bilden die Lippen 15b und 23, wenn sie im radialen Querschnitt betrachtet werden, eine gabelartige Konfiguration und beide wirken im Gebrauch mittels eines Gleitkontakts und radialem Eingriffs mit dem bewegbaren Element oder Schaft 5 an gegenüberliegenden Seiten zusammen, wobei die Lippe 23, die in Richtung der Innenseite des Stoßdämpferkörpers 2, und insbesondere in Richtung und in Kontakt mit dem viskosen Fluid 4 gerichtet ist, radial nach außen elastisch verformt wird.
  • In dem Fall, bei dem die Dichtvorrichtung 7 gemäß einer Variante, die der Einfachheit halber nicht gezeigt ist, eine einzelne Dichtung 9 hat, wird die Letztere das ringförmige Dichtelement 13 haben, das sich partiell entlang der Fläche 11 ebenfalls an einem Ende 24 des ringförmigen Trägers 10 entgegengesetzt zu dem Ende 16 erstreckt, und das mit einer ringförmigen Dichtlippe ähnlich zu der Lippe 23 versehen ist, die derart angeordnet ist, um eine gabelartige Konfiguration mit den Lippen 15 und 21 zu bilden, und das ähnlich dazu der zwischen den Lippen 15b und 23 gebildet ist.
  • In allen Fällen sind die erste ringförmige Dichtlippe 15 der ersten Dichtung 9 und die Lippe 15b der zweiten Dichtung 22 und die dritte ringförmige Dichtlippe 23 der zweiten Dichtung 22 in einer bekannten Weise durch Federn 25 gespannt, die radial an der Außenseite der Lippen 15, 15b und 23 angeordnet sind. Die Federn 25 sind Helix-Federn, die gefaltet sind, um eine torusförmige Konfiguration zu bilden, und die in entsprechenden ringförmigen Sitzen 26 der Lippen 15, 15b und 23 aufgenommen sind, die radial an der Außenseite davon gebildet sind.
  • Aus der voranstehenden Beschreibung wird klar, dass die erste Dichtung 9 und die zweite Dichtung 22 dazu eingerichtet sind, radial an der Innenseite mit einer Seitenwand 27 des Stoßdämpferkörpers 3 (2) gekoppelt zu werden, wobei die erste Dichtung 9 axial weiter außen als die zweite Dichtung und in axialer Anlage an die zweite Dichtung 22 ist.
  • Ferner ist die erste Dichtung 9 dazu eingerichtet, mit seinem ersten Ende 16 (wegen der Kante 19, die radial nach außen gefaltet und vollständig in dem ringförmigen Dichtelement 13 eingebettet ist, das aus der weicheren Mischung hergestellt ist) in axialer Anlage mit einer Endkante 28 des Stoßdämpferkörpers 3 gekoppelt zu werden, die das offene Ende 6 begrenzt.
  • Die erste Lippe 15 der ersten Dichtung 9 ist dazu eingerichtet, einen doppelten Gleitkontaktpunkt mit einem ersten der mechanischen Elemente 3, 5, in dem in fragekommenden Fall mit dem Element, das durch den Schaft 5 definiert ist, der mit der gradlinigen Kolbenbewegung bewegbar ist, zu haben.
  • Für diese Zwecke ist die erste Lippe 15 an einem freien Ende 29 davon und radial an der Innenseite mit einem ersten ringförmigen Relief 30 und einem zweiten ringförmigen Relief 31 versehen, die nebeneinander in axialer Reihenfolge angeordnet sind und ein Profil haben, das in einem radialen Querschnitt gerundet ist.
  • Das erste ringförmige Relief 30 hat eine radiale Höhe, die größer ist als die des zweiten ringförmigen Reliefs 31 und ist axial weiter außen mit Bezug auf den ringförmigen Träger 10 angeordnet.
  • Ähnlich kann die ringförmige Dichtlippe 15b ebenfalls konfiguriert sein, einen doppelten Gleitkontaktpunkt mit dem Element zu haben, das durch den Schaft 5 definiert ist, das beweglich mit einer gradlinigen Kolbenbewegung ist.
  • Für diese Zwecke ist die ringförmige Lippe 15b an einem freien Ende 29b davon und radial an der Innenseite mit einem ersten ringförmigen Relief 30b und einem zweiten ringförmigen Relief 31b versehen, die nebeneinander in axialer Reihenfolge angeordnet sind, und die im radialen Querschnitt ein gerundetes Profil haben, wobei das ringförmige Relief 30b eine radiale Höhe hat, die größer ist als die des ringförmigen Reliefs 3 1b, und das axial mit Bezug auf den ringförmigen Träger 10b weiter außen und im Wesentlichen bereits an der Innenseite der ringförmigen Dichtung 9, in diesem Fall an der Innenseite des Endes 24, angeordnet ist.
  • Als ein Ergebnis der voranstehend beschriebenen Anordnung wird eine gabelartige Dichtung mit Lippen, die für spezielle Funktionen, wie bspw. das Reduzieren der Reibung (in diesem Fall die Lippe 23) oder das Verbessern der Schabwirkung (in diesem Fall die Lippen 15 und 15b) beabsichtigt sind, erzeugt, während gleichzeitig die Einfachheit des Zusammenbaus der Dichtvorrichtung verbessert wird.
  • Die ringförmigen Dichtelemente 13, 14 oder 13b, 14b und 15b, die unabhängig voneinander, aber an dem gleichen Träger 10, 10b befestigt sind, so dass eine einzelne Dichtung erhalten wird, und die aus zwei Mischungen hergestellt sind, können aufgrund der größeren Freiheit während der Gestaltungsstufe optimiert werden, und jede Lippe/Funktion kann individuell gestaltet werden, um die maximale Leistungsfähigkeit zu erreichen, ohne andere Teile der Dichtung zu beeinflussen, während dennoch die Dichtbedingungen optimiert werden.
  • Alle Aufgaben der Erfindung werden daher erreicht.

Claims (9)

  1. Dichtvorrichtung (7), die zwischen zwei mechanischen Elemente (3, 5) einsetzbar ist, die relativ zueinander bewegbar sind, und die zumindest eine erste ringförmige Dichtung (9) aufweist, die wiederum einen im Wesentlichen steifen ringförmigen Träger (10) aufweist, der im Wesentlichen hülsenförmig ist, und der durch eine erste Fläche (11) und eine zweite Fläche (12), die einander gegenüberliegen, und ein erstes (13) und ein zweites (14) ringförmiges Dichtelement begrenzt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite ringförmige Dichtelement (13, 14) unabhängig und getrennt voneinander und einstückig mit einem ersten Abschnitt (150) bzw. einem zweiten Abschnitt (160) des ringförmigen Trägers (10) befestigt sind, die voneinander verschieden sind; wobei das erste ringförmige Dichtelement (13) aus einer ersten elastomerischen Mischung hergestellt ist und das zweite ringförmige Dichtelement (14) aus einer zweiten elastomerischen Mischung hergestellt ist, die verschieden von der ersten Mischung ist und eine größere Härte und ein höheres Elastizitätsmodul hat; wobei das zweite ringförmige Dichtelement (14) radial an der Innenseite mit zumindest einer ersten ringförmigen Lippe (15) versehen ist, die sich radial und axial in einer Freiträgerweise von einem ersten Ende (16) des ringförmigen Trägers erstreckt.
  2. Dichtvorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastomerische Mischung ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Shore A Härte bei 1 Sekunde zwischen 65 und 80 pts und ein elastisches Modul bei 25 % Belastung zwischen 1,0 und 4,7 MPa hat; wohingegen die zweite elastomerische Mischung ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Shore A Härte bei 1 Sekunde zwischen 77 und 90 pts und ein elastisches Modul bei 25 % Belastung zwischen 1,5 und 5,0 MPa hat.
  3. Dichtvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (13) der ersten Dichtung (9) ausgelegt ist, eine statische Dichtung bereitzustellen, und einstückig mit der ersten Fläche (11) des ringförmigen Trägers (10) radial an der Außenseite des ringförmigen Trägers und bevorzugt soweit wie ein radial äußerer Abschnitt (18) der zweiten Fläche (12) gebildet ist, die eine Kante (19) begrenzt, die gefaltet ist, um ein L radial an der Außenseite des ringförmigen Trägers zu bilden, und die das erste Ende (16) davon definiert, wobei das zweite ringförmige Dichtelement (14) dazu ausgelegt ist, eine dynamische Gleitdichtung mittels der zumindest einen ersten Dichtlippe (15) bereitzustellen, und integral mit der zweiten Fläche (12) des ringförmigen Trägers radial an der Innenseite des ringförmigen Trägers (10) gebildet ist, wobei die zumindest eine erste ringförmige Lippe (15) sich axial an der Außenseite des ringförmigen Trägers in der entgegengesetzten Richtung zu dem ringförmigen Träger von einem radial inneren Abschnitt (20) der zweiten Fläche erstreckt.
  4. Dichtvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite ringförmige Element (14) der ersten Dichtung (9) eine zweite ringförmige Dichtlippe (21) aufweist, die aus der gleichen elastomerischen Mischung hergestellt ist wie die der ersten ringförmigen Lippe (15), und die sich radial und axial in einer Freiträgerweise von dem ringförmigen Träger (10) radial an der Innenseite der Letzteren auf der gleichen Seite wie die erste ringförmige Dichtlippe erstreckt.
  5. Dichtvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite ringförmige Dichtung (22) aufweist, die einen im Wesentlichen steifen ringförmigen Träger (10b) und ein erstes (13b) und ein zweites (14b) ringförmiges Dichtelement aufweist, wobei das zweite ringförmige Dichtelement (14b) ausgelegt ist, teilweise eine statische Dichtung bereitzustellen, und einstückig mit der ersten Fläche (11) des ringförmigen Trägers (10b) radial an der Außenseite des ringförmigen Trägers und soweit wie eine Kante (19b) des ringförmigen Trägers gebildet ist, die gefaltet ist, um ein L radial an der Innenseite zu bilden, und die das erste Ende (16) des ringförmigen Trägers der zweiten Dichtung (22) definiert, wobei sich von diesem ersten Ende eine erste ringförmige Lippe (15b) radial und axial in Freiträgerweise und axial an der Außenseite des ringförmigen Trägers (10b) erstreckt, die stattdessen dazu eingerichtet ist, eine dynamische Gleitdichtung bereitzustellen; und wobei das erste ringförmige Dichtelement (13b) dazu eingerichtet ist, eine dynamische Gleitdichtung mittels einer dritten ringförmigen Lippe (23) bereitzustellen, und einstückig mit der zweiten Fläche (12) des ringförmigen Trägers (10b) radial an der Innenseite des ringförmigen Trägers gebildet ist, wobei sich die dritte ringförmige Lippe (23) axial an der Innenseite des ringförmigen Trägers der zweiten Dichtung (22) in der entgegengesetzten Richtung zu der ersten ringförmigen Lippe (15b) von dem gleichen ersten Ende (16) des ringförmigen Trägers (10b) erstreckt.
  6. Dichtvorrichtung gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die erste ringförmige Lippe (15; 15b) der ersten Dichtung (9) und die zweite Dichtung (22) und die dritte ringförmige Lippe (23) der zweiten Dichtung (22) durch Federn (25) gespannt sind, die radial an der Außenseite davon angeordnet sind.
  7. Dichtvorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Dichtungen (9, 22) dazu ausgelegt sind, radial an der Innenseite mit einer Seitenwand (27) eines Stoßdämpferkörpers (3) gekoppelt zu werden, wobei die erste Dichtung (9) axial weiter außen als die zweite Dichtung (22) und in axialer Anlage mit der zweiten Dichtung ist; wobei die erste Dichtung (9) dazu ausgelegt ist, mit ihrem ersten Ende (16) in axialer Anlage mit einer Endkante (28) des Stoßdämpferkörpers (3) gekoppelt zu werden.
  8. Dichtvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (15) der ersten Dichtung (9) dazu ausgelegt ist, einen doppelten Gleitkontaktpunkt mit einem ersten (5) der mechanischen Elemente zu haben, das mit einer gradlinigen Kolbenbewegung bewegbar ist; wobei die erste Lippe (15) an einem freien Ende (29) davon und radial an der Innenseite mit einem ersten und zweiten ringförmigen Relief (30, 31) versehen ist, die nebeneinander in axialer Reihenfolge angeordnet sind und ein im radialen Querschnitt gerundetes Profil haben; wobei das erste ringförmige Relief (30) eine radiale Höhe hat, die größer ist als die des zweiten ringförmigen Reliefs (31), und das axial weiter außen mit Bezug auf den ringförmigen Träger (10) angeordnet ist.
  9. Stoßdämpfer (2) für Fahrzeuge, der einen Stoßdämpferkörper (3), der im Wesentlichen zylindrisch und mit einem viskosen Fluid (4) gefüllt ist, einen Stoßdämpferschaft (5), der teleskopartig in dem Stoßdämpferkörper montiert und axial darin gleitbar ist, wobei er teilweise in das viskose Fluid eingetaucht ist, wobei der Stoßdämpferschaft (5) in einer Freiträgerweise von einem ersten offenen Ende (6) des Stoßdämpferkörpers auskragt, und eine Dichtvorrichtung (7) gemäß einem der vorherigen Ansprüche aufweist, die in dem Stoßdämpferkörper (3) montiert ist, um das erste Ende (6) zu verschließen, und durch die der Stoßdämpferschaft (5) in einer fluiddichten Weise hindurchgeht.
DE102020210603.7A 2019-09-11 2020-08-20 Dichtvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpferschäfte Pending DE102020210603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102019000016034A IT201900016034A1 (it) 2019-09-11 2019-09-11 Dispositivo di tenuta in particolare per steli ammortizzatore
IT102019000016034 2019-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210603A1 true DE102020210603A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=69173306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210603.7A Pending DE102020210603A1 (de) 2019-09-11 2020-08-20 Dichtvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpferschäfte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11608138B2 (de)
CN (1) CN112483651A (de)
DE (1) DE102020210603A1 (de)
IT (1) IT201900016034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101447A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255817A5 (de) * 1973-12-19 1975-07-18 Dechavanne Jacques
US5269539A (en) * 1992-04-13 1993-12-14 Trw Inc. Hydraulic shaft seal
JP3261275B2 (ja) * 1994-12-28 2002-02-25 エヌオーケー株式会社 密封装置
US20060103075A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Zahn Henry W Triple lip fork seal
US20070007731A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Zahn Henry W Double lip dust excluder fork seal
US7828300B2 (en) * 2006-09-21 2010-11-09 Nok Corporation Sealing device for reciprocating shaft
WO2009060584A1 (ja) 2007-11-09 2009-05-14 Ntn Corporation 軸受密封装置およびそれを用いた車輪用軸受
JP5209940B2 (ja) * 2007-11-13 2013-06-12 カヤバ工業株式会社 高摩擦流体シール及び緩衝器
CA2734901C (en) 2011-03-23 2018-05-22 Hitek Urethane Global Ltd. Elastomeric seal for rotating heads
ITTO20110581A1 (it) * 2011-07-01 2013-01-02 Skf Ab Complesso anulare di tenuta, in particolare per l'interposizione tra elementi soggetti a disassamento
JP5771118B2 (ja) * 2011-10-28 2015-08-26 カヤバ工業株式会社 密封装置及びこの密封装置を備える懸架装置
JP5977665B2 (ja) * 2012-12-14 2016-08-24 Kyb株式会社 フロントフォーク
JP6108527B2 (ja) * 2013-02-28 2017-04-05 Kyb株式会社 シール部材及びシール部材を備えるフロントフォーク
JP6117000B2 (ja) 2013-05-24 2017-04-19 Nok株式会社 ピストン一体シール
DE112015001129T5 (de) * 2014-03-06 2016-11-24 Jtekt Corporation Dichtelement und Wälzlager für Windradhauptwelle
US20180031129A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Freudenberg Oil & Gas, LLC. Bonded seal with integral backup ring
GB2562205B (en) 2017-03-16 2022-04-27 Walker & Co James Composite structure for sealing products
DE102017011117B4 (de) * 2017-12-01 2020-08-13 Carl Freudenberg Kg Dichtring und Dichtungsanordnung, die einen solchen Dichtring umfasst
DE102019208468A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Aktiebolaget Skf Dichteinheit für Gabelrohre von Fahrrädern oder Motorrädern
IT202000025555A1 (it) * 2020-10-28 2022-04-28 Skf Ab Dispositivo di tenuta per sospensioni di bicicletta o motociclo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101447A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit
DE102022101447B4 (de) 2022-01-21 2024-04-18 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
US11608138B2 (en) 2023-03-21
US20210071732A1 (en) 2021-03-11
CN112483651A (zh) 2021-03-12
IT201900016034A1 (it) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308820C3 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE4205862C1 (de)
EP0623483B1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE102011101960B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE102008028115A1 (de) Lager
DE3906079C2 (de) Elastischer Aufhängepuffer
DE102020210603A1 (de) Dichtvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpferschäfte
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE10006178B4 (de) Elastomerlager
DE2822615C3 (de) Stangendichtung
DE102021211031A1 (de) Haltbarer puffer
CH621396A5 (de)
DE102019202130B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102005056679A1 (de) Stoßdämpfer für Fahrzeuge
DE8119912U1 (de) Elastomerlager, insbesondere Einkammergummilager mit hydraulischer dämpfung
DE102004007961B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE102019210064A1 (de) Ringförmige Dichteinheit zum Führen eines Einrohr-Stoßdämpfers
DE102015212935A1 (de) Trennkolben für einen hydropneumatischen Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfer
DE202005006935U1 (de) Gasfederanordnung
WO2015067364A1 (de) Abstreiferanordnung und/oder dichtungsanordnung sowie abstreifer und/oder dichtring dafür
DE10157144A1 (de) Hydraulisch dämpfende Gummibuchse
DE102010017227A1 (de) Luftfeder für Fahrzeuge
DE102018207909B3 (de) Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer