CH621396A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621396A5
CH621396A5 CH180478A CH180478A CH621396A5 CH 621396 A5 CH621396 A5 CH 621396A5 CH 180478 A CH180478 A CH 180478A CH 180478 A CH180478 A CH 180478A CH 621396 A5 CH621396 A5 CH 621396A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
ring
sealing ring
sealing lip
face
Prior art date
Application number
CH180478A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Dipl Ing Wanner
Wolfgang Dipl Ing Schmid
Martin Hoelzel
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH621396A5 publication Critical patent/CH621396A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/322Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction perpendicular to the surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/916Seal including vibration dampening feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Wellendichtring gemäss dem Oberbegriff des UPA 1. Es ist schon ein Wellendichtring bekannt, bei dem insbesondere bei hohen Drehzahlen der Welle und/oder bei Trockenlauf der Welle in der Dichtlippe an der Dichtkante der Dichtlippe ein sogenannter stick-slip-Effekt auftritt, durch den die Dichtlippe in radial^ Schwingungen versetzt wird. Diese Schwingungen sind mit einem unangenehmen Pfeifton verbunden und sie können sich in bestimmten Fällen so stark aufschaukeln, dass die Dichtlippe bzw. der Wellendichtring zerstört wird, wenn die in dem Material des Wellendichtrings und der Dichtlippe innewohnende, bzw. die durch das Spannelement bewirkte Eigendämpfung die Stärke der Schwingungen nicht mehr zu begrenzen vermag (DIN 6503 bzw. DIN 6504).
Der erfindungsgemässe Wellendichtring mit den kennzeichnenden Merkmalen des UPA 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Schwingungen auf ein noch zulässiges Mass begrenzt bzw. überhaupt vermieden werden. Dabei können die Mittel in adequatem Umfang den jeweiligen Kriterien an-gepasst werden, die zum Auftreten der Schwingungen führen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines Wellendichtrings, bei dem die Dämpfmittel durch den Ringkörper gebildet sind;
Fig. 2 eine Alternativlösung zur Ausführungsform gemäss Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Wellendichtrings, bei dem die Dämpfmittel durch ein in den Ringraum eingebrachtes Dämpfmaterial gebildet sind;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des Wellendichtrings, bei dem die Dämpfmittel durch eine stirnseitig an der Dichtlippe anliegende Reibscheibe gebildet sind;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil des Wellendichtrings, bei dem die Dämpfmittel durch ein in den Ringraum einge-brachteis, flüssigkeitsaufsaugendes Material gebildet sind; und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Alternativlösung zur Ausführung gemäss Fig. 4, wobei zwischen der Dichtlippe und der Reibscheibe ein Element aus einem flüssigkeitsaufsaugen-den Material angeordnet ist.
Ein Wellendichtring 10 gemäss Fig. 1 weist einen Ringkörper 12 auf, der durch einen innenliagenden Metallring 14 versteift ist. Nahe seiner ersten ringförmigen Stirnfläche 16 geht der Ringkörper 12 in einen sich zu der anderen, zweiten Stirnfläche 18 hin erstreckenden nachgiebigen Ringbereich 20 über, an den sich eine Dichtlippe 22 anschliesst, die eine an einer nicht dargestellten Welle anliegenden Dichtkante 24 aufweist. Die Dichtlippe 22 liegt näher an der zweiten Stirnfläche 18 des Ringkörpers 12 als der Übergang vom Ringkörper 12 zum nachgiebigen Ringbereich 20. Dadurch ist zwischen dem Ringkörper 12 und dem nachgiebigen Ringbereich 20 und der Dichtlippe 22 ein zur zweiten Stirnfläche 18 hin randoffener Ringraum 26 gebildet. Die Dichtlippe 22 weist an ihrer dem Ringkörper 12 zugewandten Seite eine Ringnut auf, in der als Spannelement eine Wurmfeder 28 angeordnet ist, welche für eine vorschriftsmässige Anlage der Dichtkante 24 an der Welle sorgt. Die Breite 30 des Ringraumes 26 ist so gross wie die maximal noch zulässigen axialen Schwingungen der Dichtlippe 22. Dann nämlich legt sich die Wurmfeder 28 bzw. die Dichtlippe 22 mit ihrer dem Ringkörper 12 zugewandten Seite an der der Dichtlippe 22 zugewandten Seite des Ringkörpers 12 an, so dass die Schwingungen auf dieses Mass begrenzt bleiben. Dadurch, dass die Schwingungen ein vorgegebenes Mass nicht überschreiten können, wird die eingangs erwähnte Zerstörung der Dichtlippe verhindert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Alternativlösung zu Fig. 1 ist der Ringkörper des Wellendichtrings durch einen im Querschnitt winkelförmigen Metallring 40 gebildet. An einem radialgerichteten Schenkel 42 des Ringkörpers 40 ist das eigentliche Dichtelement 44 befestigt, das einen sich von dem Schenkel 42 aus erstreckenden nachgiebigen Ringbereich 46 und eine DicMippe 48 aufweist. Die Anordnung des nachgiebigen Ringbereichs 46 und der Dichtlippe 48 ist bezüglich der ersten Stirnfläche 16 und der zweiten Stirnfläche 18 des Ringkörpers 40 so getroffen, wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 beschrieben worden ist. In einen zwischen einem axia5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
621396
len Schenkel 50 des Ringkörpers 40 und dem nachgiebigen Ringbereich 46 bzw. der Dichtlippe 48 vorhandenen Ringraum ist ein separater Ring 52 eingesetzt, der die Breite des Ringraumes auf ein noch zulässiges Mass begrenzt. Der Ring 52 wird in aller Regel aus einem nachgiebigen, gut dämpfen- 5 den Material, beispielsweise einem Elastomer hergestellt sein, doch kann es in bestimmten Anwendungsfällen auch von Vorteil sein, wenn der Ring 52 aus einem relativ harten, unnachgiebigen Material hergestellt ist.
10
Bei den folgenden Ausführungsformen ist der erfindungs-gemässe Wellendichtring 10 in ein die nicht dargestellte Welle umgebendes festen Bauelement 60 eingebaut. Dabei liegt bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 3 und 5 der Wellendichtring 10 mit seiner zweiten Stirnfläche 18 an einer Schulter 62 des Bauelements 60 an. 15
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist bei dieser Ausführungsform der zwischen dem Ringkörper 12 und dem nachgiebigen Ringbereich 20 bzw. Dichtlippe 22 vorhandene Ringraum 64 so dimensioniert, dass sein Breitenmass 66 grösser ist als dies 2Q bei der Ausführung gemäss Fig. 1 der Fall ist. In diesen grösseren Ringraum 64 ist eine Füllung 68 aus einem dämpfenden Material, vorzugsweise einem Elastomer, eingebracht. Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäss Fig. 3. Abweichend davon 25 ist jedoch in den Ringraum 64 eine Füllung 70 aus einem saugfähigen Material, vorzugsweise einem Filz, angeordnet. Die Füllung 70 ist dabei mit einem Schmiermittel getränkt, das aus der Füllung austritt, wenn Schwingungen der Dichtlippe 22 auftreten. Das Schmiermittel fliesst dann an der äusseren Seite der Dichtlippe entlang bis zur Dichtkante 24 der Dichtlippe 22, wo diese Schmierung der Dichtkante 24 die Schwingungen sofort zusammenbrechen lässt.
Bei der Ausführung gemäss Fig. 4, ist zwischen der zweiten Stirnfläche 18 des Wellendichtrings 10 und der Schulter 35 62 des Bauelements 60 eine Ringscheibe 80 befestigt, die mit einem Teil ihrer dem Wellendichtring 10 zugekehrten Ringfläche an der Schulter 62 zugekehrten Stirnfläche der Dichtlippe 22 anliegt. Die Ringscheibe 80, die vorzugsweise aus einem Metall hergestellt ist, und deren mit der Stirnfläche 40 der Dichtlippe 22 zusammenwirkenden Bereich aufgerauht ist, dämpft die Schwingungen der Dichtlippe durch die zwischen dieser und der Scheibe auftretende Reibung. Der zwischen dem Ringkörper 12 des Wellendichtrings 10 und im nachgiebigen Ringbereich 20 bzw. der Dichtlippe 22 vorhandene 45 Ringraum 26 kann bei dieser Ausführungsform ungefüllt bleiben.
Eine ähnliche Ausführung des erfindungsgemässen Wellendichtrings 10 ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei ist allerdings zwischen der Schulter 62 des Bauelements 60 und der vorzugsweise aus Metall gefertigten Ringscheibe 80 ein Wellenkugellager 82 angeordnet, das einerseits in dem Bauelement 60 und andererseits auf einer Welle 84 angeordnet ist. Die Ringscheibe 80 ist dabei zwischen der von der Schulter 62 abgewandten Stirnseite des Wellenkugellagers 82 und der zweiten Stirnfläche 18 des Wellendichtrings 10 gehalten. Zwischen der Ringscheibe 80 und der dieser zugewandten Stirnfläche der Dichtlippe 22 ist jedoch eine Schicht 86 aus einem saugfähigen Material angeordnet, die ebenso wie bei der Ausführung gemäss Fig. 5 durch ein Filzring gebildet sein kann. Dieser Filzring liegt mit seiner inneren Wandfläche am Umfang der Welle 84 an. Dadurch, dass der Filzring 86 ebenfalls mit einem Schmiermittel getränkt ist, und der Filzring nahe der Dichtkante 24 der Dichtlippe 22 am Wellenumfang anliegt, wird der mit der Dichtkante 24 zusammenwirkende Bereich der Welle stets so ausreichend geschmiert, dass der nachteilige stick-slip-Effekt erst gar nicht auftreten kann. Bei dieser Ausführung ist es denkbar, dass der Ringraum 26 als Ölreservoir verwendet wird.
Bei den Ausführungen gemäss Figuren 1, 2, 3 und 4 werden also, wie dargelegt, die Stärke der auftretenden Schwingungen auf ein noch zulässiges Mass begrenzt. Dagegen wirken die bei den Ausführungen 5 und 6 getroffenen Massnahmen, nämlich die Anordnung der mit Schmiermittel getränkten Filze, direkt dem Auftreten des nachteiligen stick-slip-Effekts entgegen. Dies ist bei der Ausführung gemäss Fig. 6 kontinuierlich der Fall, während bei der Ausführung gemäss Fig. 5 eine Schmierung in der Regel sofort nach dem Auftreten der ersten Schwingungen eingeleitet wird, da durch das Schwingen der Dichtlippe 20 die Füllung 70 gequetscht wird und so deshalb sofort Schmiermittel an die Dichtkante 24 abgibt.
Bei den bekannten Wellendichtringen ist zwar auch eine gewisse Dämpfwirkung von Dichtlippe und/oder der Federmittel nicht auszuschliessen, doch genügt diese im Ausgangsmaterial für den Wellendichtring vorhandene Dämpfwirkung nicht um die Schwingungen auf ein noch zulässiges Mass zu begrenzen. Es müssen also noch zusätzliche, in der Wirkung über die materialbedingte Eigendämpfung der Dichtlippe hinausgehende Mittel angeordnet werden. Diese Mittel sind er-findungsgemäss durch eine entsprechende Bemessung des Ringraums 26 durch die Anordnung von dämpfendem Material 68 im Ringraum 64, durch die Anordnung einer mit der Dichtlippe 22 zusammenwirkenden Reibscheibe 80, oder durch die Anordnung eines Schmiermittelreservoirs 70 bzw. 86 erreicht.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

621396
1. Wellendichtring, mit einem an einem die Welle umgebenden festen Bauelement gehaltenen ringförmigen Körper, der nahe seiner ersten Stirnfläche auf seiner der Welle zugewandten Seite in einen sich wenigstens teilweise in Richtung zur zweiten Stirnfläche erstreckenden, nachgiebigen Ringbereich übergeht, an den sich eine mit einer Ringkante am Weilenumfang anliegende, mit einem Spannelement gegen diesen gedrückte Dichtlippe anschliesst, wobei die Dichtlippe näher an der zweiten Stirnfläche liegt als der Übergang vom Körper zum nachgiebigen Ringbereich, so dass zwischen der der Welle zugewandten Körperseite und den dem Körper zugewandten Seiten des nachgiebigen Ringbereichs und der Dichtlippe ein zur zweiten Stirnfläche randoffener Ringraum gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtlippe (22) und/oder dem nachgiebigen Ringbereich (20) zusätzliche Mittel (30, 68, 70, 80, 86) zugeordnet sind, welche eine Bewegung dieser Wellendichtringabschnitte dämpfen.
2. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (26) in radialer Richtung eine geringere Breite aufweist als das Mass der Verformungen der Dichtlippe (22) in radialer Richtung, so dass die der Welle zugewandte Körperseite als Dämpfmittel dient.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (40) ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter, separater Ring (52) ist.
4. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpfende Mittel durch eine in den Ringraum (64) eingebrachte Füllung (68) aus einem Elastomer gebildet ist.
5. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpfende Mittel durch eine gestellfest angeordnete Scheibe (80) gebildet ist, welche an einer von dem nachgiebigen Ringbereich (20) abgewandten Fläche der Dichtlippe (22) anliegt.
6. Wellendichtring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfscheibe (80) zwischen einer Schulter (62) des die Welle umgebenden festen Bauelements (60) und der zweiten Stirnfläche (18) des Dichtringkörpers (12) angeordnet ist.
7. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfscheibe (80) und der dieser zugewandten Fläche der Dichtlippe (22) eine Schicht (86) aus einem saugfähigen Material, vorzugsweise einem Filz, angeordnet ist, die sich von dem Ringraum (26) bis zur Welle (84) erstreckt.
8. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpfende Mittel durch eine in den Ringraum (64) eingebrachte Füllung (70) aus einem saugfähigen Material, vorzugsweise einem Filz gebildet ist.
9. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material mit einem vorzugsweise zähflüssigen Schmiermittel getränkt ist.
CH180478A 1977-04-27 1978-02-20 CH621396A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718659A DE2718659C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Wellendichtring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621396A5 true CH621396A5 (de) 1981-01-30

Family

ID=6007385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180478A CH621396A5 (de) 1977-04-27 1978-02-20

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4208058A (de)
CH (1) CH621396A5 (de)
DE (1) DE2718659C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443370A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Volvo Bm Ab, Eskilstuna Abstreifring fuer stangen, insbesondere fuer kolbenstangen
DE4124221A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-28 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtring

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017051A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Dicht- und fuehrungseinrichtung an bremskraftverstaerkern
US4943068A (en) * 1987-07-20 1990-07-24 Mather Seal Company Unitized exclusion seal
US5265890A (en) * 1990-12-03 1993-11-30 Peter J. Balsells Seal with spring energizer
DE10019994A1 (de) 2000-04-22 2001-10-31 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
US7931125B2 (en) * 2001-05-16 2011-04-26 Freudenberg-Nok General Partnership Shaft seal with lubrication device
US8235391B2 (en) * 2010-03-17 2012-08-07 Federal-Mogul Corporation Radial shaft seal assembly with lubrication retention and debris exclusion feature and method of construction thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289607A (en) * 1941-07-16 1942-07-14 Victor Mfg & Gasket Co Oil seal construction
GB562922A (en) * 1943-01-18 1944-07-21 Horace Francis Petch Improvements in or relating to oil seals
GB850767A (en) * 1958-09-24 1960-10-05 J & A Hillman Ltd An improved oil-retaining and dirt-excluding seal for use in association with relatively rotating parts
US2926035A (en) * 1958-12-22 1960-02-23 Federal Mogul Bower Bearings Pressure shaft seal
US3443814A (en) * 1967-01-18 1969-05-13 Intern Packings Corp Hydraulically balanced radial seal
AU6029173A (en) * 1972-12-11 1975-03-13 Sperry Rand Corp Power transmission
IT1016411B (it) * 1973-08-03 1977-05-30 Freudenberg C Perfezionamenti nelle guarnizioni di tenuta in particolare per alberi rotanti
US4037849A (en) * 1976-02-11 1977-07-26 The Mechanex Corporation Lubricant seal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443370A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Volvo Bm Ab, Eskilstuna Abstreifring fuer stangen, insbesondere fuer kolbenstangen
DE3443370C2 (de) * 1983-12-01 2001-03-01 Volvo Bm Ab Eskilstuna Abstreifring für Stangen, insbesondere für Kolbenstangen
DE4124221A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-28 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtring

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718659A1 (de) 1978-11-09
DE2718659C2 (de) 1985-10-31
US4208058A (en) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205862C1 (de)
DE2456571C3 (de) Kugelgelenk
DE1909257A1 (de) Ventil
WO2009103314A1 (de) Dichtungsanordnung und radialwellendichtring daraus
DE2807391A1 (de) Stossdaempfer fuer fahrzeuge
DE3831719A1 (de) Dichtung fuer eine axial beweglich in einem behaelter gefuehrte kolbenstange
DE10035633A1 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeug-Scheibenwischereinrichtungen
DE2155048A1 (de) Lagerhalterung
DE2607341A1 (de) Geraeuschverhindernder stossdaempfer
DE102006057411A1 (de) Wälzlager zur drehbaren Lagerung eines Zapfens
DE3009810A1 (de) Dichtung
DE102005016215A1 (de) Lagervorrichtung mit einer Lagerbüchse und einer Dichtungsanordnung
DE3443518C1 (de) Druckbegrenzungsventil
CH621396A5 (de)
DE7012843U (de) Dichtung fuer raupenkettenbolzen oder dergleichen.
EP3872373B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE1575689B1 (de) Kugelgelenk mit einer dichtungsmanschette
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
DE102004031559A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE102014013535A1 (de) Führungseinrichtung für den Bremssattel einer Schwimmsattelscheibenbremse
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE102009053558A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung damit
EP1598575B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016204292A1 (de) Dichtungsbalg
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased