DE10035633A1 - Schwingungsdämpfer für Fahrzeug-Scheibenwischereinrichtungen - Google Patents

Schwingungsdämpfer für Fahrzeug-Scheibenwischereinrichtungen

Info

Publication number
DE10035633A1
DE10035633A1 DE10035633A DE10035633A DE10035633A1 DE 10035633 A1 DE10035633 A1 DE 10035633A1 DE 10035633 A DE10035633 A DE 10035633A DE 10035633 A DE10035633 A DE 10035633A DE 10035633 A1 DE10035633 A1 DE 10035633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flange
vibration damper
radially
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035633A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Nakatsukasa
Ikuo Arima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd, Asmo Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE10035633A1 publication Critical patent/DE10035633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0444Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means comprising vibration or noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • F16F1/3735Multi-part grommet-type resilient mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Schwingungsdämpfer ist zwischen einem Wischerrahmen (7) und einem Fahrzeugrumpfrahmen (19) angeordnet. Der Schwingungsdämpfer enthält einen Zylinder (30b) und ein Paar Flansche (30c, 30d), die nahe bei entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders (30b) angeordnet sind. Der Zylinder (30b) ist in eine im Wischerrahmen (7) ausgebildete Öffnung (7a) eingesetzt. Der Zylinder (30b) weist ein Durchgangsloch (30a) auf, in welches durchgehend ein Schraubenbolzen (21) eingesetzt ist. Zwischen dem Wischerrahmen (7) und einer am Gewindebolzen (21) befestigten Unterlegscheibe (22) ist ein Flansch (30c) angeordnet. Der äußere Flansch (30d) ist zwischen dem Wischerrahmen (7) und dem Rumpfrahmen (19) angeordnet. Jeder Flansch (30c, 30d) weist eine gebogene axiale Querschnittsform auf. Die Flansche (30c, 30d) dämpfen zuverlässig eine axiale Schwingung des Wischerrahmens (7).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen vorzugsweise bei Fahrzeugwischereinrichtungen verwendeten Schwingungsdämpfer und insbesondere einen Schwingungsdämpfer (Absorber), der zwischen einem Wischerrahmen und einem Fahrzeugrumpfrahmen (Chassis) angeordnet ist.
Nach Fig. 5 ist eine Wischereinrichtung 2 typischerweise entlang einer Unterseite einer Windschutzscheibe 1 eines Fahrzeugs angeordnet. Die Wischereinrichtung 2 weist ein Paar Wischerarme 5 und 6 auf. An den von einem Wischerrahmen 7 weiter entfernt liegenden oder distalen Enden der zugeordneten Wischerarme 5 und 6 sind ein Paar Wischerblätter 3 bzw. 4 befestigt. Jedes Wischerblatt 3 bzw. 4 wischt einen wesentlichen Bereich einer diesem Blatt zugeordneten Längshälfte der Windschutzscheibe 1. Die dem Wischerrahmen 7 zu gelegenen proximalen Enden oder Basen der Wischerarme 5 und 6 sind durch jeweils zugeordnete Achsen 8 bzw. 9 drehbar gehalten. Die Achsen 8 und 9 sind am Wischerrahmen 7 befestigt. Durch die Achsen 8 und 9 sind ein Paar bewegliche Hebel 10 bzw. 11 an den Basen oder proximalen Enden der Hebel 10 und 11 drehbar gehalten. Das heißt, die beweglichen Hebel 10 und 11 sind so mit den zugeordneten Wischerarmen 5 bzw. 6 verbunden, dass sie sich in Bezug auf die zugeordneten Achsen 8 bzw. 9 zusammen mit den Wischerarmen 5 bzw. 6 drehen.
An die Ausgangswelle eines Motors 12 ist eine Schnecke 13 gekoppelt, in das ein Schneckenrad 14 greift. Im Zentrum des Schneckenrades 14 ist eine Basis oder ein proximales Ende eines Antriebshebels 15 ist befestigt. Das distale Ende des Antriebshebels 15 ist mit den distalen Enden der beweglichen Hebel 10 und 11 durch jeweils zugeordnete Anlenkpleuelstangen 16 bzw. 17 verbunden.
Wenn der Motor 12 das Schneckenrad 14 durch das Schneckengetriebe 13 dreht, wird der Antriebshebel 15 gedreht, um die Verbindungsstangen bzw. Anlenkpleuelstangen 15 und 16 auszufahren und zurückzuziehen. Demgemäß werden die beweglichen Hebel 10 und 11 zusammen mit den jeweils zugeordneten Wischerarmen 5 bzw. 6 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches um die jeweils zugeordneten Achsen 8 bzw. 9 gedreht. Jeder Drehzyklus des Schneckenrades 14 korrespondiert mit einem Bewegungszyklus jedes Wischerarms 5 bzw. 6. Der Bewegungszyklus der Wischerarme 5 und 6 ist definiert als Vorgehen von einer untersten Position zu einer obersten Position und dann Zurückkehren zur untersten Position. Wenn die Wischerarme 5 und 6 ihre Bewegungszyklen wiederholen, wischen die Wischerblätter 3 und 4 korrespondierende Abschnitte der Windschutzscheibe 1, die in Fig. 5 durch die doppelpunktierten Linien angedeutet sind.
Beim Ausfahren und Zurückziehen der Anlenkpleuelstangen 16 und 17 wirkt durch die Achsen 8 und 9 auf den Wischerrahmen 7 eine Kraft, die den Wischerrahmen 7 in Schwingung setzt. Um dieser entgegenzuwirken, wird bei der Installierung des Wischerrahmens 7 zwischen dem Wischerrahmen 7 und dem Fahrzeugrumpfrahmen ein Gummischwingungsdämpfer 18 angeordnet. Der Schwingungsdämpfer 18 verhindert, dass die Schwingung des Wischerrahmens 7 auf den Rumpfrahmen übertragen wird. Der Schwingungsdämpfer 18 absorbiert bzw. dämpft auch eine Schwingung des Motors 12. Bei der Wischereinrichtung 2 nach Fig. 5 sind beispielsweise vier Schwingungsdämpfer 18 an korrespondierenden Enden des Wischerrahmens 7 vorgesehen.
Die Fig. 6 zeigt die Struktur des Schwingungsdämpfers 18. Insbesondere weist der Schwingungsdämpfer 18 einen Zylinder 18b und ein Paar im Wesentlichen ringförmige Flansche 18c und 18d auf. Die Flansche 18c und 18d erstrecken sich von naheliegenden entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders 18b. Eine Aussparung des Zylinders 18b ist als durchgehendes Loch bzw. Durchgangsloch 18a definiert, in welches eine zylindrische Hülse 20 eingesetzt ist. In die Hülse 20 ist ein Gewindebolzen 21 eingesetzt. Um den Gewindebolzen 21 herum ist eine Unterlegscheibe 22 gesetzt. Ein axiales Ende der Hülse 20 liegt an der Scheibe 22 an. Das andere axiale Ende der Hülse 20 liegt am Rumpfrahmen 19 an. Der Schwingungsdämpfer 18 ist in eine sich im Wischerrahmen 7 erstreckende Öffnung 7a eingesetzt. Das distale Ende des Bolzens 21 ist in ein im Rumpfrahmen 19 sich erstreckendes Loch 19a eingesetzt. Am distalen Ende des Bolzens 21 ist eine Mutter 23 befestigt, um den Wischerrahmen 7 am Rumpfrahmen 19 zu befestigen.
Zwischen dem Wischerrahmen 7 und der Scheibe 22 ist ein Flansch 18c angeordnet, der ein Paar ringförmige Vorsprünge 18e und 18f aufweist. Die Vorsprünge 18e und 18f sind am radial äußeren Abschnitt des Flansches 18c angeordnet und stehen in Richtung parallel zur Achse des Schwingungsdämpfers 18 in zueinander entgegengesetzten Richtungen vor. Ein Vorsprung 18e liegt an der Scheibe 22 an, der andere Vorsprung 18f liegt am Wischerrahmen 7 an. Der andere Flansch 18d ist zwischen dem Wischerrahmen 7 und dem Rumpfrahmen 19 angeordnet. Der Flansch 18d ist als Spiegelbild des Flansches 18c gestaltet und weist ein paar Vorsprünge 18h und 18g auf.
Ein Vorsprung 18g liegt am Rumpfrahmen 19 an, der andere Vorsprung 18h liegt am Wischerrahmen 7 an.
Von der axialen Mitte des Zylinders 18b steht ein ringförmiger Vorsprung 18i vor und liegt an der Wand der Öffnung 7a des Zwischenrahmens 7 an. Der Vorsprung 18i weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittform auf. Von der Innenseite des Zylinders 18b stehen ein Paar ringförmige Vorsprünge 18j und 18k an Positionen vor, die im Wesentlichen mit den Flanschen 18c und 18d korrespondieren. Die Vorsprünge 18j und 18k weisen eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform auf. Die Vorsprünge 18j und 18k liegen an der Hülse 20 an und bilden einen Zwischenraum A zwischen der Innenseite des Zylinders 18b und der Hülse 20. Der Zwischenraum A ermöglicht, dass sich ein mit dem ringförmigen Vorsprung 18i korrespondierender Abschnitt des Zylinders 18b, in Richtung radial nach innen elastisch verformen kann.
Der Schwingungsdämpfer (Absorber) 18 dämpft eine in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens 7 oder in Richtung parallel zur Achse X des Schwingungsdämpfers 18 wirkende Schwingungskomponente durch elastische Verformung der Vorsprünge 18e bis 18h. Der Schwingungsdämpfer 18 dämpft auch eine in Richtung parallel zur Achse X des Wischerrahmens 7 oder in radialer Richtung des Schwingungsdämpfers 18 wirkende Schwingungskomponente durch elastische Verformung der Vorsprünge 18i bis 18k und mittels des Zwischenraumes A.
Die ringförmigen Vorsprünge 18e bis 18h sind koaxial zueinander angeordnet und definieren in Bezug auf die Achse des Schwingungsdämpfers 18 einen einheitlichen Durchmesser. Das heißt, die Vorsprünge 18e bis 18h sind auf einer zur Achse des Schwingungsdämpfers 18 parallelen Linie angeordnet. In diesem Zustand liegen die Vorsprünge 18e bis 18h bei Positionen, die sich in einem einheitlichen radialen Abstand von der Achse des Schwingungsdämpfers 18 befinden, an der Scheibe 22, am Wischerrahmen 7 oder am Rumpfrahmen 19 an. Demgemäß wird eine Schwingung des Wischerrahmens 7 in Richtung parallel zur Achse Y durch die Vorsprünge 18e bis 18h leicht auf den Rumpfrahmen 19 übertragen. Wie oben beschrieben, dämpft der Schwingungsdämpfer 18 die Schwingung des Wischerrahmens 7 in Richtung parallel zur Achse Y nur durch die elastische Verformung der Vorsprünge 18e bis 18h. Demgemäß hängt die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 18 stark von der Härte des den Schwingungsdämpfer 18 bildenden Gummis ab. Es ist jedoch schwierig, die Schwingungsdämpfungsleistung nur durch die Einstellung der Gummihärte des Schwingungsdämpfers 18 zu optimieren. Außerdem wird bei einer Herabsetzung der Gummihärte zur Verbesserung des Schwingungsdämpfungsverhaltens der Wischerrahmen 7 nicht betriebssicher am Rumpfrahmen 19 befestigt.
Die Schwingungsdämpfungsleistung des in Fig. 6 gezeigten Schwingungsdämpfers 18 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 7(a) und 7(b) erläutert. Die Fig. 7(a) und 7(b) sind Kurvendarstellungen, die eine Rate, mit welcher die Schwingung des Wischerrahmens 7 in der Nähe des Wischerrahmens 7 auf dem Rumpfrahmen 19 übertragen wird, zeigen. Die Fig. 7(a) zeigt die Schwingungsübertragungsrate in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens 7, und die Fig. 7(b) zeigt die Schwingungsübertragungsrate in Richtung parallel zur Achse X des Wischerrahmens 7. Die Eigenfrequenz des in Fig. 5 gezeigten Motors 12 beträgt annähernd 500 Hz, und ihre Harmonische beträgt 1 kHz. Nach Fig. 7(a) wird die Schwingungsübertragungsrate insbesondere bei Frequenzen nahe 1 kHz erhöht.
Gemäß Fig. 7(b) ist die Schwingungsübertragungsrate in Richtung parallel zur Achse X im Vergleich zu der in Fig. 7(a) gezeigten Schwingungsübertragungsrate in Richtung parallel zur Achse Y erhöht. Dies liegt an den relativ kleinen Kontaktflächen, mit welchen die Vorsprünge 18i bis 18k den Wischerrahmen 7 oder die Hülse 20 kontaktieren. Das heißt, eine elastische Verformung der Vorsprünge 18i bis 18k ist relativ frei.
Jedoch wirkt beim Drehen jedes Wischerrahmens 5 bzw. 6 oder bei Änderungen seiner Bewegungsrichtungen an seiner obersten Position und an seiner untersten Position in Richtung parallel zur Achse X eine erhöhte Trägheitskraft oder Reaktionskraft auf den Wischerarm 7. Da die Vorsprünge 18i bis 18k, wie beschrieben, relativ frei verformt werden, können die Vorsprünge 18i bis 18k aufgrund dieser Kraft in Richtung parallel zur Achse X übermäßig verformt werden. Dies verschiebt die Positionen der am Wischerarm 7 befestigten Achsen 8 und 9 in Bezug auf die Windschutzscheibe 1. Demgemäß werden auch die durch die Wischerblätter 3 und 4 gewischten Abschnitte der Windschutzscheibe 1 verschoben.
Wenn der Schwingungsdämpfer 18 aus relativ weichem Gummi besteht, wird die Schwingungsdämpfungsleistung verbessert. Jedoch wird in diesem Fall der Schwingungsdämpfer 18 aufgrund der durch die Drehung der Wischerarme 5 und 6 bewirkten Trägheitskraft oder Reaktionskraft in Richtung parallel zur Achse X weiter frei verformt. Demgemäß wird das Ausmaß der Verschiebung der Positionen der Achsen 8 und 9 weiter erhöht, ebenso wie das Ausmaß der Verschiebung der durch die Wischerblätter 3 und 4 gewischten Abschnitte der Windschutzscheibe 1. In diesem Fall kann das Wischerblatt 3 bzw. 4 bei einer Bewegung durch den zugeordneten Wischerarm 5 bzw. 6 mit einem Träger des Fahrzeugrumpfrahmens in Konflikt geraten.
Wenn im Gegensatz dazu der Schwingungsdämpfer 18 aus relativ hartem Gummi besteht, wird die Verformung des Schwingungsdämpfers 18 aufgrund der durch die Drehung der Wischerarme 5 und 6 bewirkten Trägheitskraft oder Reaktionskraft unterdrückt. Infolgedessen wird die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 18 herabgesetzt.
Wie beschrieben, werden bisher eine Verbesserung der Schwingungsdämpfungsleistung und eine Unterdrückung der Verformung des Schwingungsdämpfers 18 nicht einfach durch Einstellung der Härte des Schwingungsdämpfers 18 erzielt.
Fig. 8 ist eine Querschnittsdarstellung, welche einen anderen bekannten Schwingungsdämpfer 40 zeigt. Der Schwingungsdämpfer 40 weist im Vergleich zum Schwingungsdämpfer 18 nach Fig. 6 in Bezug auf die Achse Y des Wischerrahmens 7 eine verbesserte Schwingungsdämpfungsleistung auf. Teile in Fig. 8, die entsprechenden Teilen in Fig. 6 gleich oder ähnlich sind, sind mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet. Nach Fig. 8 sind die ringförmigen Vorsprünge 18f und 18h des Schwingungsdämpfers 40 in Bezug auf die ringförmigen Vorsprünge 18e und 18g radial weiter außen angeordnet. Das heißt, die radialen Positionen der Vorsprünge 18f und 18h sind von denen der Vorsprünge 18e und 18g verschieden. Dies unterdrückt die Übertragung der in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens 7 wirkenden Schwingung durch die Vorsprünge 18e bis 18h auf den Rumpfrahmen 19.
Zwischen dem Flansch 18c und dem Wischerrahmen 7 befindet sich unmittelbar unter dem Vorsprung 18e ein Zwischenraum S1. Außerdem befindet sich zwischen dem Flansch 18d und dem Wischerrahmen 7 unmittelbar über dem Vorsprung 18g ein Zwischenraum S2. Jeder Zwischenraum S1 bzw. S2 ermöglicht, dass sich ein Abschnitt des mit dem jeweils zugeordneten Vorsprung 18e bzw. 18g korrespondierenden zugeordneten Flansches 18c bzw. 18d in Richtung zum Wischerrahmen 7 verformen kann. Dies dämpft vorteilhafterweise eine Schwingung des Wischerrahmens 7 in der Richtung der Achse Y.
Jeder Flansch 18c bzw. 18d des Schwingungsdämpfers 40 definiert jedoch je eine Ebene, die sich senkrecht zur Achse des Flansches 18c bzw. 18d erstreckt. Wenn infolgedessen die Scheibe 22 oder der Rumpfrahmen 19 aufgrund einer Schwingung des Wischerrahmens 7 eine Kraft auf den jeweils zugeordneten Vorsprung 18e bzw. 18g in Richtung parallel zur Achse Y ausübt, verformt sich der zugeordnete Flansch 18c bzw. 18d in Bezug auf seinen radial inneren Abschnitt. Demgemäß wird der größte Teil der auf jeden Vorsprung 18e bzw. 18g ausgeübten Kraft vom zugeordneten Vorsprung 18f bzw. 18h aufgenommen, der an einem radial äußeren Abschnitt des Flansches 18c bzw. 18d angeordnet ist. Dies hat trotz einer Verbesserung im Vergleich zum Schwingungsdämpfer 18 nach Fig. 6 zur Folge, dass eine Schwingungsdämpfung in Richtung parallel zur Achse Y noch unzureichend ist.
Darüber hinaus ist der die Schwingung in Richtung parallel zur Achse X dämpfende Abschnitt des Schwingungsdämpfers 40 exakt gleich zu dem des Schwingungsdämpfers 18 konfiguriert. Demgemäß erzeugt der Schwingungsdämpfer 40 hinsichtlich der Schwingung in Richtung parallel zur Achse X keinerlei Verbesserung, sowohl in Bezug auf die Schwingungsdämpfungsleistung als auch auf die Unterdrückung einer Verformung des Schwingungsdämpfers 40.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vorzugsweise bei Fahrzeugwischereinrichtungen verwendeten Schwingungsdämpfer bereitzustellen, der bei unnötiger Verformung des Schwingungsdämpfers eine verbesserte Schwingungsdämpfungsleistung aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung einen elastischen Schwingungsdämpfer (Absorber) gemäß Anspruch 1 bereit, der zwischen einem gehalterten Körper und einer Halterung angeordnet ist. Der Schwingungsdämpfer sitzt in einer im gehalterten Körper ausgebildeten Anbringungsöffnung und ist durch eine Befestigungseinrichtung an der Halterung befestigt. Der Schwingungsdämpfer weist einen Zylinder und ein Paar Flansche auf. Der Zylinder ist in die Anbringungsöffnung des gehalterten Körpers eingesetzt und weist ein durchgehendes Loch bzw. Durchgangsloch auf, durch welches die Befestigungseinrichtung eingesetzt ist. Die Flansche sind nahe bei entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders angeordnet, um den gehalterten Körper festzuklemmen. Ein Flansch ist zwischen dem gehalterten Körper und einer für die Befestigungseinrichtung vorgesehenen Aufnahmefläche angeordnet, der andere Flansch ist zwischen dem gehalterten Körper und der Halterung angeordnet. Jeder Flansch weist eine gebogene axiale Querschnittsform auf.
Die vorliegende Erfindung stellt auch einen elastischen Schwingungsdämpfer gemäß Anspruch 7 bereit, der zwischen einem gehalterten Körper und einer Halterung angeordnet ist. Der Schwingungsdämpfer sitzt in einer im gehalterten Körper ausgebildete Anbringungsöffnung und ist durch eine Befestigungseinrichtung an der Halterung befestigt. Der Schwingungsdämpfer weist einen Zylinder mit einem Durchgangsloch auf, durch welches die Befestigungseinrichtung eingesetzt ist. Um einen axialen Mittelabschnitt des Zylinders herum ist ein Eingreifabschnitt angeordnet, der in die Anbringungsöffnung eingesetzt ist. Der Eingreifabschnitt weist eine äußere Wand, die eine die Anbringungsöffnung definierende Wand kontaktiert, und eine innere Wand, die einen Teil des Durchgangsloches bildet, auf. An entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders sind ein Paar Kontaktflächen angeordnet. Ein Kontaktfläche kontaktiert eine Aufnahmefläche der Befestigungseinrichtung, die andere Kontaktfläche kontaktiert die Halterung. Nahe den entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders sind ein Paar Flansche zum Festklemmen des gehalterten Körpers vorgesehen. Ein Flansch ist zwischen dem gehalterten Körper und der Aufnahmefläche der Befestigungseinrichtung angeordnet, und der andere Flansch ist zwischen dem gehalterten Körper und der Halterung angeordnet. Entlang dem Zylinder sind an Positionen, die mit den entgegengesetzten axialen Enden des Eingreifabschnitts korrespondieren, ein Paar dünne Abschnitte zum Verbinden der zugeordneten Flansche mit dem Eingreifabschnitt vorgesehen. Ein durch einen äußeren Umfang jedes dünnen Abschnitts definierter minimaler Radius ist kleiner als ein Radius, der durch einen Abschnitt maximalen äußeren Durchmessers jeder Kontaktfläche definiert ist.
Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der beigefügten Zeichnungen, welche die Prinzipien der Erfindung beispielhaft darstellen.
Die Erfindung kann am besten durch die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung ist, die eine Ausführungsform eines Schwingungsdämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, der zwischen einem Wischerrahmen und einem Fahrzeugrumpfrahmen (Chassis) befestigt ist,
Fig. 2 eine Explosionsquerschnittsdarstellung ist, die den Schwingungsdämpfer nach Fig. 1 in einem vom Wischerrahmen und Fahrzeugrumpfrahmen getrennten Zustand zeigt,
Fig. 3(a) eine Kurvendarstellung ist, die eine Rate zeigt, mit welcher durch den Schwingungsdämpfer nach Fig. 1 Schwingung in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens auf den Fahrzeugrumpfrahmen übertragen wird,
Fig. 3(b) eine Kurvendarstellung ist, die eine Rate zeigt, mit welcher durch den Schwingungsdämpfer nach Fig. 1 Schwingung in Richtung parallel zur Achse X des Wischerrahmens auf den Fahrzeugrumpfrahmen übertragen wird,
Fig. 4 eine Kurvendarstellung ist, welche die Schwingungsübertragungscharakteristik des Schwingungsdämpfers nach Fig. 1 mit der eines in Fig. 6 gezeigten Schwingungsdämpfers des Standes der Technik vergleicht,
Fig. 5 eine Vorderansicht ist, die eine typische Wischereinrichtung für Fahrzeuge zeigt,
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung ist, die einen Schwingungsdämpfer des Standes der Technik zeigt,
Fig. 7(a) eine Kurvendarstellung ist, die eine Rate zeigt, mit welcher durch den Schwingungsdämpfer nach Fig. 6 Schwingung auf den Fahrzeugrumpfrahmen in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens auf den Fahrzeugrumpfrahmen übertragen wird,
Fig. 7(b) eine Kurvendarstellung ist, die eine Rate zeigt, mit welcher durch den Schwingungsdämpfer nach Fig. 6 Schwingung auf den Fahrzeugrumpfrahmen in Richtung parallel zur Achse X des Wischerrahmens auf den Fahrzeugrumpfrahmen übertragen wird, und
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung ist, die einen anderen Schwingungsdämpfer des Standes der Technik zeigt.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben. Der Aufbau der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Wischereinrichtung ist mit Ausnahme der Schwingungsdämpfer identisch mit dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Aufbau. Infolgedessen sind in den Fig. 1 bis 4 Teile, die korrespondierenden Teilen in den Fig. 5 bis 6 gleich oder ähnlich sind, mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Schwingungsdämpfers 30 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Schwingungsdämpfer 30 besteht aus Gummi, der die gleiche Härte wie der Schwingungsdämpfer 18 des Standes der Technik nach Fig. 6 aufweist. Der Schwingungsdämpfer 30 weist einen Zylinder 30b und ein Paar ringförmige Flansche 30c und 30d auf. Eine Aussparung des Zylinders 30b definiert ein durchgehendes Loch bzw. Durchgangsloch 30a, in welchem eine zylindrische Hülse 20 aufgenommen ist. Die Flansche 30c und 30d erstrecken sich vom Zylinder 30b radial nach außen und sind nahe bei entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders 30b angeordnet. Die Flansche 30c und 30d sind jeweils mit radial inneren Abschnitten 30m bzw. 30n an den Zylinder 30b gekoppelt.
Der Schwingungsdämpfer 30 ist durch eine in einem Ende eines Wischerrahmens 7 ausgebildete Öffnung 7a eingesetzt. Insbesondere weist, obgleich nicht dargestellt, dieses Ende des Wischerrahmens 7, einen Aussparungsabschnitt auf. Dieser Aussparungsabschnitt öffnet einen Abschnitt der die Öffnung 7a freilegenden Wand zur Außenseite des Wischerrahmens 7. Der Abschnitt zwischen den Flanschen 30c und 30d des Zylinders 30b ist durch den Aussparungsabschnitt des Wischerrahmens 7 zur Öffnung 7a geführt. Wenn dieser Abschnitt des Zylinders 30b in die Öffnung 7a eingesetzt ist, klemmen die Flansche 30c, 30d den Wischerrahmen 7 fest. In diesem Zustand wird der Schwingungsdämpfer 30 an einem Fahrzeugrumpfrahmen 19 mit einem Gewindebolzen 21 und einer Mutter 23 befestigt.
Der Flansch 30c oder auch obere Flansch ist zwischen dem Wischerrahmen 7 und der Unterlegscheibe 22 angeordnet und weist eine im Wesentlichen gebogene Querschnittsform auf. Insbesondere ist ein sich vom radial inneren Abschnitt 30m des Flansches 30c zu einem radialen Zwischenabschnitt des Flansches 30c radial nach außen erstreckender Abschnitt des Flansches 30c schräg nach oben in Richtung zur Scheibe 22 geneigt. Im Gegensatz dazu ist ein sich vom radialen Zwischenabschnitt des Flansches 30c zum radial äußersten Abschnitt des Flansches 30c radial nach außen erstreckender Abschnitt des Flansches 30c schräg nach abwärts in Richtung zum Wischerrahmen 7 geneigt. Das heißt, durch den radialen Zwischenabschnitt des Flansches 30c ist eine Rippe gebildet.
Durch die Rippe des Flansches 30c ist ein ringförmiger Zwischenvorsprung 30e gebildet, der entlang der Achse des Schwingungsdämpfers 30 in Richtung zur Scheibe 22 nach oben vorsteht. Der Vorsprung 30e weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform auf und liegt an einer Unterseite 22a der Scheibe 22 an. Durch den radial äußeren Abschnitt des Flansches 30c ist ein ringförmiger äußerer Vorsprung 30f gebildet, der in Richtung parallel zur Achse des Schwingungsdämpfers 30 nach unten zum Wischerrahmen 7 vorsteht. Der Vorsprung 30f weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform auf und liegt an der Oberseite 7b des Wischerrahmens 7 an.
Gemäß Fig. 1 ist zwischen dem Flansch 30c und dem Wischerrahmen 7 ein Zwischenraum B1 gebildet. Der äußere Vorsprung 30f ist vom Zwischenvorsprung 30e derart radial nach außen stehend vorgesehen, dass der Zwischenraum B1 unmittelbar unter dem Vorsprung 30e definiert ist. Der Zwischenraum B1 ermöglicht infolgedessen, dass sich ein mit dem Vorsprung 30e korrespondierender Abschnitt des Flansches 30c in Richtung zum Wischerrahmen 7 verformt. Das heißt, der Zwischenraum B1 nimmt den verformten Abschnitt des Flansches 30c auf.
Der Flansch 30d oder auch untere Flansch ist zwischen dem Wischerrahmen 7 und dem Fahrzeugrumpfrahmen 19 angeordnet. Der Flansch 30d ist als Spiegelbild des Flansches 30c gestaltet und weist ebenfalls im Wesentlichen eine gebogene Querschnittsform auf. Insbesondere ist ein sich vom radial inneren Abschnitt 30n des Flansches 30d zum radialen Zwischenabschnitt des Flansches 30d radial nach außen erstreckender Abschnitt des Flansches 30d schräg nach unten in Richtung zum Rumpfrahmen 19 geneigt. Im Gegensatz dazu ist ein sich vom radialen Zwischenabschnitt des Flansches 30d zum radial äußersten Abschnitt des Flansches 30d radial nach außen erstreckender Abschnitt des Flansches 30d schräg nach oben in Richtung zum Wischerrahmen 7 geneigt. Das heißt, durch den radialen Zwischenabschnitt des Flansches 30d ist eine Rippe gebildet.
Durch die Rippe des Flansches 30d ist ein ringförmiger Zwischenvorsprung 30g gebildet, der in Richtung parallel zur Achse des Schwingungsdämpfers 30 zum Rumpfrahmen 19 nach unten vorsteht. Der Vorsprung 30g weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform auf und liegt an der Oberseite 19b des Rumpfrahmens 19 an. Durch den radial äußeren Abschnitt des Flansches 30d ist ein ringförmiger äußerer Vorsprung 30h gebildet, der in Richtung parallel zur Achse des Schwingungsdämpfers 30 nach oben zum Wischerrahmen 7 vorsteht. Der Vorsprung 30h weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform auf und liegt an der Unterseite 7c des Wischerrahmens 7 an.
Gemäß Fig. 1 ist zwischen dem Flansch 30d und dem Wischerrahmen 7 ein Zwischenraum B2 gebildet. Der äußere Vorsprung 30h ist vom Zwischenvorsprung 30g derart radial nach außen stehend vorgesehen, dass der Zwischenraum B2 unmittelbar über dem Vorsprung 30g definiert ist. Der Zwischenraum B2 ermöglicht infolgedessen, dass sich ein mit dem Vorsprung 30g korrespondierender Abschnitt des Flansches 30d in Richtung zum Wischerrahmen 7 verformt. Das heißt, der Zwischenraum B2 nimmt den verformten Abschnitt des Flansches 30d auf.
Von der axialen Mitte des Zylinders 30d steht ein ringförmiger Mittelvorsprung 30i radial nach außen vor. Der Mittelvorsprung 30i weist eine im Wesentlichen viereckige Querschnittsform auf und liegt an der Wand der Öffnung 7a des Wischerrahmens 7 an. Der Vorsprung 30i weist eine Kontaktfläche 30j auf, welche die ganze Wand der Öffnung 7a planar kontaktiert. Das heißt, die Kontaktfläche 30j ist eine Zylinderfläche, die sich parallel zur Achse des Schwingungsdämpfers 30 erstreckt. Die axiale Abmessung der Kontaktfläche 30j ist im Wesentlichen gleich der Abmessung der Wand der Öffnung 7a.
Der Zylinder 30b weist ein Paar ringförmige dünne Abschnitte 30p und 30q auf, die an Positionen angeordnet sind, welche mit den entgegengesetzten axialen Seiten des Vorsprungs 30i korrespondieren. Der dünne Abschnitt 30p verbindet den Mittelvorsprung 30i mit dem Flansch 30c am radial inneren Abschnitt 30m des Flansches 30c. Der dünne Abschnitt 30q verbindet den Vorsprung 30i des Flansches 30d am radial inneren Abschnitt 30n des Flansches 30d. Der Zylinder 30b weist auch ein Paar Vorsprünge 30k und 30l auf, die von der Innenseite des Zylinders 30b radial nach innen vorstehen. Die Vorsprünge 30k und 30l weisen eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform auf und liegen an der Hülse 20 an. Die Vorsprünge 30k und 30l sind an Positionen angeordnet, die im Wesentlichen mit den radial inneren Abschnitten 30m und 30n der zugeordneten Flansche 30c bzw. 30d korrespondieren. Die Vorsprünge 30k und 30l sind im gleichen axialen Abstand vom mittleren Vorsprung 30i angeordnet. Jeder Vorsprung 30k bzw. 30l ist näher am zugeordneten axialen Ende des Zylinders 30b als am zugeordneten dünnen Abschnitt 30p bzw. 30q angeordnet.
Gemäß Fig. 1 ist durch die ringförmigen Vorsprünge 30k und 30l ein Zwischenraum C zwischen der Innenseite des Zylinders 30b und der Hülse 20 definiert. Der Zwischenraum C ermöglicht, dass sich ein mit dem Mittelvorsprung 30i korrespondierender Abschnitt des Zylinders 30b radial nach innen verformt. Der durch den Mittelvorsprung 30i in Bezug auf die Achse des Schwingungsdämpfers 30 definierte innere Radius r1 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, etwas größer als der äußere Radius r2 der Hülse bzw. des Rings 20. Der Zwischenraum C weist eine radiale Abmessung D oder einen Wert auf, der durch r1-r2 gegeben ist.
Der Zylinder 30b weist an seinen entgegengesetzten axialen Enden ein Paar ringförmige Kontaktflächen 301b und 302b auf. Die Kontaktfläche 301b kontaktiert die Unterseite 22a der Scheibe 22, und die Kontaktfläche 302b kontaktiert die Oberseite 10b des Rumpfrahmens 19. Die Kontaktflächen 301b und 302b sind an Positionen angeordnet, die mit den radial inneren Abschnitten 30m und 30n der zugeordneten Flansche 30c bzw. 30d korrespondieren. Das heißt, die Kontaktflächen 301b und 302b wirken als innere Vorsprünge der zugeordneten Flansche 30c bzw. 30d.
Gemäß Fig. 1 weist jeder dünne Abschnitt 30p bzw. 30q einen entlang dem äußeren Umfang des dünnen Abschnitts 30p bzw. 30q angeordneten Teil P1 auf. Der Teil P1 korrespondiert mit einem radial innersten Abschnitt des äußeren Umfangs des dünnen Abschnitts 30p bzw. 30q. Außerdem weist nach Fig. 1 jede Kontaktfläche 301b bzw. 3026 des Zylinders 30b einen Teil P2 auf. Der Teil P2 korrespondiert mit einem radial äußersten Abschnitt der Kontaktfläche 301b bzw. 302b. Bei dieser Ausführungsform ist der Schwingungsdämpfer 30 so gestaltet, dass der Teil P1 radial innerhalb des Teils P2 angeordnet ist. Das heißt, ein durch den Teil P1 in Bezug auf die Achse des Schwingungsdämpfers 30 definierter Radius r3 ist kleiner als ein durch den Teil P2 in Bezug auf die Achse des Schwingungsdämpfers 30 definierter Radius r4. Überdies ist bei dieser Ausführungsform der teil P1 radial innerhalb eines radialen Zwischenabschnitt der zugeordneten Kontaktfläche 301b bzw. 302b angeordnet.
Die jeweilige Dicke der dünnen Abschnitte 30p und 30q, oder insbesondere die in radialer Richtung gemessene jeweilige Dicke der mit dem Teil P1 korrespondierenden dünnen Abschnitte 30p und 30q beträgt 20% des mittleren Vorsprungs 30i oder weniger.
Es wird nun die Wirkungsweise des Schwingungsdämpfers 30 beschrieben.
Wenn der Wischerarm 7 schwingt (vibriert), wird ein Teil einer in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens 7, d. h. in Richtung parallel zur Achse des Schwingungsdämpfers 30 wirkenden Schwingungskomponente durch elastische Verformung der Vorsprünge 30e bis 30h gedämpft. Insbesondere ermöglichen die Zwischenräume B1 und B2, dass sich mit den zugeordneten Zwischenvorsprüngen 30e bzw. 30g korrespondierende Abschnitte der zugeordneten Flansche 30c bzw. 30d leicht in Richtung zum Wischerrahmen 7 verformen. Es ist infolgedessen nicht nötig, die Gummihärte des Schwingungsdämpfers 30 zu reduzieren, um die in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens 7 wirkende Schwingungskomponente ausreichend zu dämpfen. Der Schwingungsdämpfer 30 dieser Ausführungsform dämpft sogar eine leichte Schwingung des Wischerrahmens 7 effektiv. Außerdem kontaktieren die Zwischenvorsprünge 30e und 30g die Scheibe 22 bzw. den Rumpfrahmens 19 mit einer relativ kleinen Kontaktfläche. Infolgedessen wird selbst bei einer Übertragung von Schwingung durch die äußeren Vorsprünge 30f und 30h in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens 7 auf den Schwingungsdämpfer 30 die Schwingung nicht leicht auf die Scheibe 22 oder den Rumpfrahmen 19 übertragen.
Wie oben beschrieben weisen die Flansche 30c und 30d eine im Wesentlichen gebogene Querschnittsform auf. Das heißt, die Abschnitte der Flansche 30c und 30d, die sich von deren radial inneren Abschnitten 30m bzw. 30n zu deren radialen Zwischenabschnitten erstrecken, sind zur Trennung vom Wischerrahmen 7 in Bezug auf eine zur Achse des Schwingungsdämpfers 30 senkrechten Ebene schräg geneigt. Im Gegensatz dazu sind die Abschnitte der Flansche 30c und 30d, die sich von deren radialen Zwischenabschnitten zu deren radial äußeren Abschnitten erstrecken, zur Annäherung an den Wischerrahmen 7 in Bezug auf eine zur Achse des Schwingungsdämpfers 30 senkrechte Ebene schräg geneigt. Wenn demgemäß aufgrund einer Schwingung des Wischerrahmens 7 von der Scheibe 22 oder dem Rumpfrahmen 19 in Richtung parallel zur Achse Y eine Reaktionskraft auf die Zwischenabschnitte 30e und 30g ausgeübt wird, wirkt die Kraft in Richtung zu den radialen inneren Abschnitten 30m und 30n und in Richtung zum radial äußeren Abschnitt jedes Flansches 30c bzw. 30d. Das heißt, die Flansche 30c und 30d dämpfen eine durch eine Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse Y erzeugte Kraft durch Verteilung der Kraft auf verschiedene Richtungen. Demgemäß wird die in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens 7 wirkende Schwingung zuverlässig gedämpft.
Außerdem ist der durch den Teil P1 jedes dünnen Abschnitts 30p bzw. 30q definierte Radius r3 kleiner als der durch den Teil P2 jeder Kontaktfläche 301b bzw. 302b definierte Radius r4. Wenn infolgedessen aufgrund der Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse Y durch die Scheibe 22 oder den Rumpfrahmen 19 eine Kraft auf jede Kontaktfläche 301b bzw. 302b ausgeübt wird, liegt der Punkt der Wirkung der Kraft auf die Kontaktfläche 301b bzw. 302b radial außerhalb des Teils P1. Die Flansche 30c und 30d verformen sich infolgedessen in Bezug auf den Teil P1 in Richtung zum Wischerrahmen 7. Diese Verformung verbraucht etwas von der Kraftwirkung auf die Kontaktflächen 301b und 302b in Richtung parallel zur Achse Y, wodurch die Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse Y gedämpft wird. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform der Teil P1 jedes dünnen Abschnitts 30p bzw. 30q radial innerhalb des radialen Zwischenabschnitts der zugeordneten Kontaktfläche 301b bzw. 302b angeordnet. Dies erleichtert weiter die Verformung jedes Flansches 30c bzw. 30d in Bezug auf den zugeordneten Teil P1, wodurch die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30 verbessert wird.
Wie oben beschrieben ist der durch den Teil P1 jedes dünnen Abschnitts 30p bzw. 30q definierte Radius r1 relativ klein. Die dünnen Abschnitte 30p und 30q sind infolgedessen ausreichend radial innerhalb des Vorsprungs 30i angeordnet. Dies maximiert die radiale Abmessung jedes Flansches 30c bzw. 30d ohne Vergrößerung des Formats der Flansche 30c und 30d. Das heißt, während der Schwingungsdämpfers 30 geschützt ist, wird die Festigkeit der Flansche 30c und 30d zuverlässig erniedrigt. Dies hat zur Folge, dass eine durch die Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse Y erzeugte Kraft zuverlässig weiter verteilt wird. Dies verbessert weiter die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30 hinsichtlich der Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse Y.
Eine in Richtung parallel zur Achse X des Wischerrahmens 7, d. h. in radialer Richtung des Schwingungsdämpfers 30 wirkende Schwingungskomponente wird durch die elastische Verformung der Vorsprünge 30k und 30l und durch die zur radialen Bewegung des Mittelvorsprungs 30i elastisch verformten dünnen Abschnitte 30p und 30q gedämpft. Insbesondere bewegt sich bei einer Wirkung der Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse X auf den Schwingungsdämpfer 30 der Mittelvorsprung 30i radial innerhalb eines relativ kleinen Bereichs oder eines durch die radiale Abmessung D des Zwischenraums C definierten Bereichs. Dies dämpft die Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse X effizient ohne Verformung des mittleren Vorsprungs 30i in radialer Richtung.
Die in radialer Richtung gemessene jeweilige Dicke der dünnen Abschnitte 30p und 30q beträgt 20% des Mittelvorsprungs 30i oder weniger. Das heißt, die dünnen Abschnitte 30p und 30q sind ausreichend radial innerhalb des Mittelvorsprungs 30i angeordnet. Dies erleichtert die Bewegung des Mittelvorsprungs 30i entsprechend der Schwingung in Richtung parallel zur Achse X. Demgemäß dämpft der Schwingungsdämpfer 30 zuverlässig sogar eine relativ kleine Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse X.
Jeder Vorsprung 30k bzw. 30l kontaktiert die Hülse 20 mit einer relativ kleinen Kontaktfläche. Infolgedessen wird selbst bei einer Übertragung der Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse X durch den Mittelvorsprung 30i auf den Schwingungsdämpfer 30 die Schwingung nicht leicht auf die Hülse 20 übertragen.
Die Fig. 4 ist eine Kurvendarstellung, welche die Schwingungsübertragungscharakteristik des Schwingungsdämpfers 30 nach Fig. 1 mit jener des Schwingungsdämpfers 18 nach Fig. 6 vergleicht. Nach Fig. 4 ist die Eigenfrequenz f1 des in Fig. 1 gezeigten Schwingungsdämpfers 30 kleiner als die Eigenfrequenz f2 des in Fig. 6 gezeigten Schwingungsdämpfers 18 des Standes der Technik. Demgemäß dämpft der Schwingungsdämpfer 30 dieser Ausführungsform eine Schwingung mit einer Frequenz nahe bei 1 kHz effektiver als der Schwingungsdämpfer 18 des Standes der Technik.
Die Fig. 3(a) und 3(b) sind Kurvendarstellungen, welche jeweils die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30 dieser Ausführungsform zeigen. Jede Kurve zeigt eine Rate an, mit welcher Schwingung in der Nähe des Wischerrahmens 7 vom Wischerrahmen 7 auf den Fahrzeugrumpfrahmen 19 übertragen wird. Die Kurven der Fig. 3(a) und 3(b) zeigen die unter den gleichen Testbedingungen wie bei den in den Kurvendarstellungen der Fig. 7(a) und 7(b) erhaltenen Ergebnisse.
Aus einem Vergleich von Fig. 3(a) und Fig. 7(a) geht klar hervor, dass der Schwingungsdämpfer 30 im Vergleich zum Schwingungsdämpfer 18 des Standes der Technik in Richtung parallel zur Achse Y eine über im wesentlichen dem ganzen Frequenzbereich reduzierte Schwingungsübertragungsrate aufweist. Insbesondere reduziert der Schwingungsdämpfer 30 signifikant die Schwingungsübertragungsrate hinsichtlich einer Schwingung mit einer Frequenz nahe bei 1 kHz. Außerdem geht aus einem Vergleich von Fig. 3(b) und Fig. 7(b) klar hervor, dass der Schwingungsdämpfer 30 im Vergleich zum Schwingungsdämpfer 18 des Standes der Technik in Richtung parallel zur Achse X eine über im Wesentlichen im ganzen Frequenzbereich reduzierte Schwingungsübertragungsrate aufweist.
Die Kontaktfläche 30j des Mittelvorsprungs 30i ist eine zylindrische Fläche, welche die Wand der im Wischerrahmen 7 ausgebildeten Öffnung 7a vollständig kontaktiert. Infolgedessen wird, wie oben beschrieben, sogar eine relativ kleine Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse X durch die elastische Verformung der Vorsprünge 30k und 30l und die radiale Bewegung des Mittelvorsprungs 30i gedämpft, ohne dass eine radiale Verformung des Vorsprungs 30i verursacht wird.
Wenn sich jeder Wischerarm 5 bzw. 6 dreht oder seine Bewegungsrichtung ändert, wirkt in Richtung parallel zur Achse X eine erhöhte Trägheitskraft oder Reaktionskraft auf den Wischerrahmen 7. Diese in Richtung parallel zur Achse X wirkende Kraft verformt die Vorsprünge 30k und 30l, welche die Hülse 20 kontaktieren, um zu bewirken, dass der innere Umfang des Mittelvorsprungs 30i an der Hülse 20 anliegt. In diesem Zustand kontaktiert der innere Umfang des Mittelvorsprungs 30i die Hülse 20 mit einer relativ großen Kontaktfläche, die sich in Richtung parallel zur Achse der Hülse 20 erstreckt. Wenn demgemäß der Mittelvorsprung 30i an der Hülse 20 anliegt, oder wenn der Mittelvorsprung 30i um die radiale Abmessung D des Zwischenraums C radial nach innen bewegt wird, bewirkt die in Richtung parallel zur Achse X wirkende Kraft keine übermäßige Verformung des Mittelvorsprungs 30i. Wenn die in Richtung parallel zur Achse X wirkende Kraft weiter auf den an der Hülse 20 anliegenden Mittelvorsprung 30i ausgeübt wird, dämpft der Mittelvorsprung 30i diese Kraft durch seine kompressive elastische Verformung, um zu verhindern, dass der Wischerarm 7 sich in Richtung parallel zur Achse X bewegt. Da das Ausmaß der Verformung des Mittelvorsprungs 30i relativ klein ist, wird eine Verschiebung der am Wischerrahmen 7 befestigten Achsen 8 und 9 (siehe Fig. 5) in Bezug auf die Windschutzscheibe 1 beschränkt. Dies unterdrückt eine Verschiebung der von den Wischerblättern 3 und 4 gewischten Windschutzscheibe 1, d. h. einen Konflikt der Wischerblätter 3 und 4 mit einem Träger des Fahrzeugs.
Der Schwingungsdämpfer 30 zeigt verschiedene Arten von Federcharakteristiken hinsichtlich einer Schwingung in seiner radialen Richtung, d. h. in Richtung parallel zur Achse X, oder für eine erniedrigte radiale Kraft, die zum Bewegen des Mittelvorsprungs 30i innerhalb der Abmessung D wirkt, und eine erhöhte radiale Kraft, die zum Bewegen des Mittelvorsprungs 30i über die Abmessung D hinaus wirkt. Das heißt, eine Art ist beim Dämpfen einer relativ kleinen Schwingung in Richtung parallel zur Achse X vorteilhaft, und die andere Art ist bei der Aufnahme einer relativ großen Kraft, die in Richtung parallel zur Achse X wirkt, vorteilhaft. Dies bedeutet, dass der Schwingungsdämpfer 30 eine nichtlineare Federcharakteristik aufweist. Dies verbessert die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30, während eine Verschiebung des Wischerrahmens 7 aufgrund einer Verformung des Schwingungsdämpfers 30 unterdrückt wird.
Außerdem ist der äußere Umfang jedes dünnen Abschnitts 30p und 30q ausreichend radial innerhalb des Mittelvorsprungs 30i angeordnet. Das heißt, die jeweilige radiale Dicke der dünnen Abschnitte 30p und 30q nimmt in Bezug auf die radiale Dicke des Mittelvorsprungs 30i ab. Dies verbessert das Ansprechverhalten des Mittelvorsprungs 30i auf eine radiale Bewegung, die einer relativ kleinen Schwingung entspricht. Demgemäß werden zuverlässig eine weitere Verbesserung der Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30 und eine weitere Unterdrückung einer Verschiebung des Wischerrahmens 7 erreicht.
Die obige Ausführungsform weist folgende Vorteile auf:
Da jeder Flansch 30c bzw. 30d eine im Wesentlichen gebogene Querschnittsform aufweist, wird eine durch eine in Richtung parallel zur Achse Y des Wischerrahmens 7 wirkende Schwingungskomponente verursachte Kraft auf mehrere Richtungen verteilt. Dies reduziert eine durch jeden äußeren Vorsprung 30f bzw. 30h aufgenommene Kraft. Außerdem wird ein Teil der in Richtung parallel zur Achse Y wirkenden Kraft durch die Zwischenvorsprünge 30e und 30g, die in den zugeordneten Zwischenräumen B1 bzw. B2 elastisch verformt werden, gedämpft. Dies verbessert die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30 hinsichtlich einer Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse Y. Demgemäß wird eine Schwingung nicht leicht vom Wischerrahmen 7 auf den Rumpfrahmen 19 oder die Scheibe 22 übertragen.
Die Zwischenräume B1 und B2 sind zwischen den zugeordneten Flanschen 30c bzw. 30d des Wischerrahmens 7 ausgebildet. Durch die Zwischenräume B1 und B2 können sich die mit den Zwischenvorsprüngen 30e und 30g korrespondierenden Abschnitte der Flansche 30c bzw. 30d leicht in Richtung zum Wischerrahmen 7 verformen.
Der sich vom radial inneren Abschnitt 30m bzw. 30n jedes Flansches 30c bzw. 30d zum radialen Zwischenabschnitt des Flansches 30c bzw. 30d radial nach außer erstreckende Abschnitt jedes Flansches 30c bzw. 30d ist zur Trennung vom Wischerrahmen 7 schräg geneigt. Demgemäß wird beispielsweise und im Vergleich zu dem Fall, dass sich der gleiche Abschnitt jedes Flansches 30c bzw. 30d parallel zu einer zur Achse des Flansches 30c bzw. 30d senkrechten Ebene erstreckt, die Schwingungskomponente effizient in Richtung parallel zur Achse Y verteilt. Dies verbessert weiter die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30.
Außerdem ist der durch den Teil P1 jedes dünnen Abschnitts 30p bzw. 30q definierte Radius r3 kleiner als der durch den Teil P2 jeder Kontaktfläche 301b bzw. 302b des Zylinders 30b definierte Radius r4. Dies verbessert die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30 hinsichtlich der Schwingungskomponente in Richtung parallel zur Achse Y nochmals.
Die Vorsprünge 30e bis 30h werden zur effektiven Schwingungsdämpfung elastisch verformt. Da außerdem jeder Vorsprung 30e bzw. 30g die Scheibe 22 oder den Rumpfrahmen 19 mit einer relativ kleinen Kontaktfläche kontaktiert, wird eine Schwingung nicht leicht auf die Scheibe 22 oder den Rumpfrahmen 19 übertragen. Demgemäß wird eine Übertragung von Schwingung vom Wischerrahmen 7 auf die Scheibe 22 oder den Rumpfrahmen 19 weiter zuverlässig unterdrückt.
Die in Richtung parallel zur Achse Y wirkende Schwingungskomponente des Wischerrahmens 7 wird durch die elastische Verformung der Vorsprünge 30k und 30l und durch die zur radialen Bewegung des Mittelvorsprungs 30i verformten dünnen Abschnitte 30p und 30q zuverlässig gedämpft. Außerdem ist die Kontaktfläche zwischen jedem Vorsprung 30k bzw. 30l und der Hülse 20 relativ klein. Demgemäß wird eine Schwingung nicht leicht vom Mittelvorsprung 30i zur Hülse 20 übertragen.
Da der Schwingungsdämpfer 30 hinsichtlich einer Schwingung in Richtung parallel zur Achse X eine nichtlineare Federcharakteristik aufweist, wird in Bezug auf die Schwingung in Richtung parallel zur Achse X die Schwingungsdämpfungsleistung des Schwingungsdämpfers 30 verbessert. Außerdem wird auch eine durch Verformung des Schwingungsdämpfers 30 bewirkte Verschiebung des Wischerarmes 7 unterdrückt.
Die vorliegende Erfindung kann in den folgenden modifizierten Ausführungsformen verkörpert werden:
Die Kontur jedes Flansches 30c bzw. 30d muss von seinem Boden oder von seiner Oberseite betrachtet nicht kreisförmig sein, sondern kann eine andere Gestaltung aufweisen. Außerdem müssen die Flansche 30c und 30d, so weit sie eine im Wesentlichen gebogene Querschnittsform aufweisen, in Umfangsrichtung nicht notwendig kontinuierlich ausgebildet sein.
Die Flansch 30c und 30d können anders als in Fig. 1 derart ausgebildet sein, dass die Zwischenvorsprünge 30e und 30g den Wischerrahmen 7 kontaktieren, und dass die äußeren Vorsprünge 30f und 30h die Scheibe 22 oder den Rumpfrahmen 19 kontaktieren.
Die Scheibe 22 und der Bolzen 21 können einstückig ausgebildet sein.
Die Querschnittsform der Vorsprünge 30e bis 30h ist nicht darauf beschränkt, im Wesentlichen halbkreisförmig zu sein, sondern kann andere Formen aufweisen. Außerdem können die Vorsprünge 30e bis 30h fortgelassen sein.
Die Querschnittsform der Vorsprünge 30k und 30l ist nicht darauf beschränkt, im Wesentlichen dreieckig zu sein, sondern kann andere Formen aufweisen. Außerdem können die Vorsprünge 30k und 30l fortgelassen sein.
Die Querschnittsform des Mittelvorsprungs 30i ist nicht darauf beschränkt, im Wesentlichen viereckig zu sein, sondern kann andere Formen aufweisen. Jedoch wird bevorzugt, dass der Mittelvorsprung 30i die ganze Wand der im Wischerrahmen 7 ausgebildeten Öffnung 7a kontaktiert.
Die axiale Abmessung des Mittelvorsprungs 30i kann größer als die der Öffnung 7a sein.
Der Schwingungsdämpfer 30 kann aus Harz anstelle von Gummi gefertigt sein.
Der Wischerrahmen 7 kann durch andere Verbindungselemente als der Bolzen 21 am Rumpfrahmen 19 befestigt sein.
Der Schwingungsdämpfer 30 nach Fig. 1 wird zur Unterdrückung einer Schwingungsübertragung von der Wischereinrichtung 2 zum Rumpfrahmen 19 eines Fahrzeugs verwendet. Der Schwingungsdämpfer 30 kann jedoch für jede Einrichtung verwendet werden, solange der Schwingungsdämpfer 30 zwischen einem schwingenden Abschnitt und einem mit dem schwingenden Abschnitt verbundenen Abschnitt angeordnet ist.
Demgemäß sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als illustrativ und nicht einschränkend zu betrachten, und die Erfindung ist nicht auf die hier gegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutz- und Äquivalenzbereichs der beigefügten Ansprüche modifiziert werden.
In Zusammenfassung ist ein Schwingungsdämpfer zwischen einem Wischerrahmen 7 und einem Fahrzeugrumpfrahmen 19 angeordnet. Der Schwingungsdämpfer enthält einen Zylinder 30b und ein Paar Flansche 30c und 30d, die nahe bei entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders 30b angeordnet sind. Der Zylinder 30b ist in eine im Wischerrahmen 7 ausgebildete Öffnung 7a eingesetzt. Der Zylinder 30b weist ein Durchgangsloch 30a auf, in welches durchgehend ein Schraubenbolzen 21 eingesetzt ist. Zwischen dem Wischerrahmen 7 und einer am Gewindebolzen 21 befestigten Unterlegscheibe 22 ist ein Flansch 30c angeordnet. Der äußere Flansch 30d ist zwischen dem Wischerrahmen 7 und dem Rumpfrahmen 19 angeordnet. Jeder Flansch 30c, 30d weist eine gebogene axiale Querschnittsform auf. Die Flansche 30c, 30d dämpfen zuverlässig eine axiale Schwingung des Wischerrahmens 7.

Claims (15)

1. Zwischen einem gehalterten Körper (7) und einer Halterung (19) angeordneter elastischer Schwingungsdämpfer, der in einer im gehalterten Körper (7) ausgebildeten Anbringungsöffnung (7a) sitzt und mit einer Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) an der Halterung (19) befestigt ist, wobei der Schwingungsdämpfer aufweist:
Einen in der Anbringungsöffnung (7a) des gehalterten Körpers (7) sitzenden Zylinder (30b) mit einem Durchgangsloch (30a), in welchem die Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) durchgehend angeordnet ist, und
ein Paar Flansche (30c, 30d) die in der Nähe axialer Enden des Zylinders (30b) zum Festklemmen des gehalterten Körper (7) angeordnet sind, wobei ein Flansch (30c) zwischen dem gehalterten Körper (7) und einer für die Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) vorgesehenen Aufnahmefläche (22a) angeordnet ist, und wobei der andere Flansch (30d) zwischen dem gehalterten Körper (7) und der Halterung (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch (30c, 30d) eine gekrümmte axiale Querschnittsform aufweist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Flansch (30c, 30d) einen äußeren Anlegeabschnitt (30f, 30h) aufweist, der entlang einem radial äußeren Abschnitt des Flansches (30c, 30d) zum Anlegen an den gehalterten Körper (7) um die Abbringungsöffnung (7a) herum vorgesehen ist,
jeder Flansch (30c, 30d) einen Anlegezwischenabschnitt (30e, 30g) aufweist, der zwischen dem radial äußeren Abschnitt und einem radial inneren Abschnitt des Flansches (30c, 30d) vorgesehen und radial innerhalb des jeweils zugeordneten äußeren Anlegeabschnitts (30f, 30h) angeordnet ist,
jeder Anlegezwischenabschnitt (30e, 30g) in einer Richtung vorsteht, die zu einer Richtung entgegengesetzt ist, in welcher der jeweils zugeordnete äußere Anlegeabschnitt (30f, 30h) vorsteht, und
der Anlegezwischenabschnitt (30e) eines Flansches (30c) an der Aufnahmefläche (22a) der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) anliegt, und der Anlegezwischenabschnitt (30g) des anderen Flansches (30d) an der Halterung (19) anliegt.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abschnitt jedes Flansches (30c, 30d), der sich vom radial inneren Abschnitt des Flansches (30c, 30d) zu einem radialen Zwischenabschnitt des Flansches (30c, 30d) radial nach außen erstreckt, geneigt ist, um diesen Abschnitt vom gehalterten Körper (7) zu trennen,
ein Abschnitt jedes Flansches (30c, 30d), der sich vom radialen Zwischenabschnitt des Flansches (30c, 30d) zum radialen äußeren Abschnitt des Flansches (30c, 30d) radial nach außen erstreckt, geneigt ist, um diesen Abschnitt an den gehalterten Körper (7) anzunähern,
eine Rippe am radialen Anlegezwischenabschnitt jedes Flansches (30c, 30d) ausgebildet ist, und
der Anlegezwischenabschnitt (30e, 30g) jedes Flansches (30c, 30d) an der Rippe ausgebildet ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Anlegeabschnitt (30f, 30h) und der Anlegezwischenabschnitt (30e, 30g) jedes Flansches (30c, 30d) ringförmige Vorsprünge sind, die sich koaxial um die Achse des Zylinders (30b) erstrecken.
5. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30b) aufweist:
Einen Eingreifabschnitt (30i), der zwischen den Flanschen (30c, 30d) angeordnet ist und in der Anbringungsöffnung (7a) sitzt, wobei der Eingreifabschnitt (30i) eine äußere Wand (30j), die eine die Anbringungsöffnung (7a) definierende Wand planar kontaktiert, und eine innere Wand, die einen Teil des durchgehenden Loches (30a) bildet, aufweist,
ein Paar dünne Abschnitte (30p, 30q), welche die Flansche (30c, 30d) mit dem Eingreifabschnitt (30i) verbinden, und
ein Paar Vorsprünge (30k, 30l), deren jeder näher bei den entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders (30b) als die zugeordneten dünnen Abschnitte (30p, 30q) angeordnet ist und radial von einer das durchgehende Loch (30a) definierenden Wand in Richtung zur Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) vorsteht, wobei die Vorsprünge (30k, 30l) an der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) zur Bildung eines Zwischenraums (C) zwischen der inneren Wand des Eingreifsabschnitts (30i) und der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) anliegen, und wobei der Zwischenraum (C) dem Eingreifabschnitt (30i) erlaubt, sich radial zu bewegen.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30b) an seinen entgegengesetzten axialen Enden ein Paar Kontaktflächen (301b, 302b) aufweist, wobei eine Kontaktfläche (301b) die Aufnahmefläche (22a) der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) kontaktiert und die andere Kontaktfläche (302b) die Halterung (19) kontaktiert, wobei ein durch einen äußeren Umfang jedes dünnen Abschnitts (30p, 30q) definierter minimaler Radius (r3) kleiner als ein durch einen Abschnitt maximalen äußeren Durchmessers jeder Kontaktfläche (301b, 302b) definierter Radius (r4) ist.
7. Zwischen einem gehalterten Körper (7) und einer Halterung (19) angeordneter elastischer Schwingungsdämpfer, der in einer im gehalterten Körper (7) ausgebildeten Anbringungsöffnung (7a) sitzt und mit einer Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) an der Halterung (19) befestigt ist, wobei der Schwingungsdämpfer aufweist:
Einen Zylinder (30b) mit einem Durchgangsloch (30a), in welchem die Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) durchgehend angeordnet ist,
einen Eingreifabschnitt (30i), der um einen axialen Mittelabschnitt des Zylinders (30b) herum angeordnet ist und in der Anbringungsöffnung (7a) sitzt, wobei der Eingreifabschnitt (30i) eine äußere Wand (30j), die eine die Anbringungsöffnung (7a) definierende Wand kontaktiert, und eine innere Wand, die einen Teil des Durchgangsloches (30a) bildet, aufweist,
ein Paar Kontaktflächen (301b, 302b), deren jede an entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders (30b) angeordnet ist, wobei eine Kontaktfläche (301b) eine Aufnahmefläche (22a) der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) kontaktiert, und die andere Kontaktfläche (302b) die Halterung (19) kontaktiert, und
ein Paar Flansche (30c, 30d), die nahe bei den entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders (30b) zum Festklemmen des gehalterten Körpers (7) angeordnet sind, wobei ein Flansch (30c) zwischen dem gehalterten Körper (7) und der Aufnahmefläche (22a) der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) angeordnet ist und der andere Flansch (30d) zwischen dem gehalterten Körper (7) und der Halterung (19) angeordnet ist, insbesondere Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30b) ein Paar dünne Abschnitte (30p, 30q) aufweist, welche die Flansche (30c, 30d) mit dem Eingreifabschnitt (30i) verbinden, wobei ein durch einen äußeren Umfang jedes dünnen Abschnitts (30p, 30q) definierter minimaler Radius (r3) kleiner als ein durch einen Abschnitt maximalen äußeren Durchmessers jeder Kontaktfläche (301b, 302b) definierter Radius (r4) ist.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Flansch (30c, 30d) einen entlang seines radial äußeren Abschnitts vorgesehenen äußeren Anlegeabschnitt (30f, 30h) zum Anlegen am gehalterten Körper (7) um die Anbringungsöffnung (7a) herum aufweist,
jeder Flansch (30c, 30d) zwischen seinem radial äußeren Abschnitt und seinem radial inneren Abschnitt auch einen Anlegezwischenabschnitt (30e, 30g) aufweist, der radial innerhalb des jeweils zugeordneten äußeren Anlegeabschnitts (30f, 30h) angeordnet ist,
jeder Anlegezwischenabschnitt (30e, 30g) in einer Richtung vorsteht, die zu einer Richtung, in welcher der zugeordnete äußere Anlegeabschnitt (30f, 30h) vorsteht, entgegengesetzt ist, und
der Anlegezwischenabschnitt (30e) eines Flansches (30c) an der Aufnahmefläche (22a) der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) anliegt und der Anlegezwischenabschnitt (30g) des anderen Flansches (30d) an der Halterung (19) anliegt.
9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch (30c, 30d) eine gebogene axiale Querschnittsform zur Bildung einer Rippe an einem radialen Zwischenabschnitt des Flansches (30c, 30d) aufweist, wodurch jeder Anlegezwischenabschnitt (30e, 30g) an der Rippe des jeweils zugeordneten Flansches (30c, 30d) ausgebildet ist.
10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von einer das Durchgangsloch (30a) definierenden Wand ein Paar Vorsprünge (30k, 30l) radial in Richtung zur Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) an Positionen vorstehen, die näher bei den entgegengesetzten axialen Enden des Zylinders (30b) als bei den jeweils zugeordneten dünnen Abschnitte (30p, 30q) liegen, wobei die Vorsprünge (30k, 30l) an der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) zur Bildung eines Zwischenraums (C) zwischen der inneren Wand des Eingreifabschnitts (30i) und der Befestigungseinrichtung (20, 21, 23) anliegen, und wobei der Zwischenraum (C) dem Eingreifabschnitt (30i) erlaubt, sich radial zu bewegen.
11. Schwingungsdämpfer nach einem der Anspruche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen die ganze Wand, welche die Anbringungsöffnung (7a) definiert, die äußere Wand (30j) des Eingreifabschnitts (30i) kontaktiert.
12. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der radialen Richtung gemessene Dicke jedes dünnen Abschnitts (30p, 30q) 20% des Eingreifabschnitts (30i) oder weniger beträgt.
13. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30b) eine ringförmige Querschnittsform aufweist.
14. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer in Bezug auf seine radialen Richtung eine nichtlineare Federcharakteristik aufweist.
15. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gehalterte Körper (7) ein Träger ist, an dem eine Wischereinrichtung angebracht ist, und die Halterung (19) ein Fahrzeugrumpfrahmen ist.
DE10035633A 1999-07-21 2000-07-21 Schwingungsdämpfer für Fahrzeug-Scheibenwischereinrichtungen Withdrawn DE10035633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20636299 1999-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035633A1 true DE10035633A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=16522075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035633A Withdrawn DE10035633A1 (de) 1999-07-21 2000-07-21 Schwingungsdämpfer für Fahrzeug-Scheibenwischereinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6354578B1 (de)
DE (1) DE10035633A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300647A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Carl Freudenberg Kg Entkopplungselement
DE10300648A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Carl Freudenberg Kg Entkopplungselement sowie dessen Anordnung
DE102005016912A1 (de) * 2005-04-13 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Schwingungsentkoppelnde Haltevorrichtung
EP1939056A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Entkopplungseinrichtung zur elastischen Verbindung zweier Teile miteinander
DE102016011835A1 (de) * 2016-10-01 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verwendung eines Reibdämpfungssystems für Antriebe von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Antriebe in Tür und Klappen, sowie Reibdämpfungssystem hierfür

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003014041A (ja) 2001-06-28 2003-01-15 Asmo Co Ltd フローティング支持構造
JP4737898B2 (ja) * 2001-09-27 2011-08-03 株式会社ショーワ プロペラシャフトのブラケット取付構造
US6742619B2 (en) * 2001-10-03 2004-06-01 Trelleborg Ab Engine mounts, such as for a skid steer loader, having internally snubbed shocks and vibration isolators, and a method of making the engine mounts
US7073624B2 (en) * 2002-07-31 2006-07-11 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker baffle isolation system
US7125048B2 (en) * 2002-11-06 2006-10-24 Lear Corporation Dampener
FR2855577B1 (fr) * 2003-05-28 2005-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif amortisseur de vibrations.
JP2004353786A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Favess Co Ltd 弾性支持構造およびこれを用いるパワーステアリング装置
US7032708B2 (en) * 2003-08-27 2006-04-25 Russound/Fmp, Inc. Flush mountable vibration reducing loudspeaker mounting assembly
DE10340820B4 (de) * 2003-09-04 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Entkopplung einer Schwingungsbewegung
WO2006009064A1 (ja) * 2004-07-16 2006-01-26 Nikon Corporation 光学部材の支持方法及び支持構造、光学装置、露光装置、並びにデバイス製造方法
KR20070110066A (ko) * 2005-03-09 2007-11-15 가부시키가이샤 미쓰바 전동기의 부착구조
US7416244B2 (en) * 2006-03-06 2008-08-26 Cnh America Llc Vibration isolator with limited free movement
US7733667B2 (en) 2006-11-16 2010-06-08 Harris Stratex Networks Operating Corporation Microphonics suppression in high-speed communications systems
US20080128966A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Inventec Corporation Damping ring for vibration isolation
TWM370915U (en) * 2009-07-03 2009-12-11 Multi Expander Technology Inc Shock absorber and shock absorbing structure
DE102009029569A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Fluidaggregats und zugehöriges Fluidaggregat
EP2532918B1 (de) * 2010-02-04 2018-06-27 Bridgestone Corporation Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102010046118B4 (de) * 2010-09-21 2021-07-01 Anvis Deutschland Gmbh Kupplungsteil für eine Drei- oder Mehrstellenanbindung und Drei- oder Mehrstellenanbindung
KR101193248B1 (ko) * 2012-06-18 2012-10-18 동양기전 주식회사 차량의 와이퍼 장치용 볼트 조립체
US8882089B2 (en) 2012-08-17 2014-11-11 Itt Manufacturing Enterprises Llc Dual radius isolator
JP5829239B2 (ja) * 2013-07-29 2015-12-09 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP6411916B2 (ja) * 2015-02-26 2018-10-24 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体装置、ワイパシステム、及び移動体制御方法
US11149768B2 (en) * 2016-11-09 2021-10-19 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly having a component-isolating grommet
CN106949188A (zh) * 2017-04-28 2017-07-14 湖州知谷汽车零部件有限公司 带减震功能的电动真空泵
GB2565776B (en) * 2017-08-21 2022-04-06 Bae Systems Plc Anti-vibration mount
US11156260B2 (en) 2017-08-21 2021-10-26 Bae Systems, Plc Anti-vibration mount
WO2019039310A1 (ja) 2017-08-24 2019-02-28 Nok株式会社 グロメット
DE102019111078A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit Dämpfungswirkung und Bauteilverbindung mit der Befestigungsanordnung
DE102022106955A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsentkoppelungshülse sowie Befestigungsvorrichtung mit einer Schwingungsentkoppelungshülse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515422A (en) * 1947-03-08 1950-07-18 L N Barry Co Inc Vibration isolator
US2893722A (en) * 1957-09-06 1959-07-07 Lord Mfg Co Resilient mounting
US3161420A (en) * 1961-11-29 1964-12-15 Aeon Products London Ltd Spring suspension arrangement in which swinging movement of an element is translatedin an axial thrust on a spring element
US3128999A (en) * 1962-09-17 1964-04-14 Lord Mfg Co Resilient mounting
US4067531A (en) * 1976-07-22 1978-01-10 Derre & Company Vibration isolation and sealing gasket
US4306708A (en) * 1979-05-14 1981-12-22 Tennessee Bolt And Screw Co., Inc. Means for establishing a support post for a grommet
US4530491A (en) * 1983-11-23 1985-07-23 Lord Corporation Compact low-frequency engine mounting
US4998997A (en) * 1989-02-15 1991-03-12 Miner Enterprises, Inc. Side bearing unit for railroad car
DE4421878B4 (de) * 1994-06-23 2007-09-27 Valeo Wischersysteme Gmbh Schwingungsdämpfende Befestigung einer Scheibenwischerantriebseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300647A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Carl Freudenberg Kg Entkopplungselement
DE10300648A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Carl Freudenberg Kg Entkopplungselement sowie dessen Anordnung
DE10300648B4 (de) * 2003-01-09 2005-03-03 Carl Freudenberg Kg Entkopplungselement sowie dessen Anordnung
DE10300647B4 (de) * 2003-01-09 2005-06-09 Carl Freudenberg Kg Entkopplungselement
DE10300647C5 (de) * 2003-01-09 2010-04-08 Carl Freudenberg Kg Entkopplungselement
DE102005016912A1 (de) * 2005-04-13 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Schwingungsentkoppelnde Haltevorrichtung
DE102005016912B4 (de) * 2005-04-13 2007-02-22 Eichberger, Bernd, Dipl.-Ing.(FH) Schwingungsentkoppelnde Haltevorrichtung
EP1939056A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Entkopplungseinrichtung zur elastischen Verbindung zweier Teile miteinander
DE102016011835A1 (de) * 2016-10-01 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verwendung eines Reibdämpfungssystems für Antriebe von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Antriebe in Tür und Klappen, sowie Reibdämpfungssystem hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US6354578B1 (en) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035633A1 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeug-Scheibenwischereinrichtungen
DE112014004362B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1584730B1 (de) Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
DE102004011830B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE69725115T2 (de) Spannvorrichtung für treibriemen und verfahren zur herstellung desselben
DE102006017287B4 (de) Spanner für einen Endlostrieb
EP2390145B1 (de) Feder- und Dämpfer-Baueinheit
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE4018596C2 (de)
DE19903140A1 (de) Wischeranlage
WO2007028678A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2012072340A1 (de) Wischerantrieb
DE602004002469T2 (de) Stossdämpfender anschlag für ein kraftfahrzeug
DE102014103892B4 (de) Gelenkanordnung für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs
DE2504202A1 (de) Elastische befestigung fuer ein abstuetzsystem
EP1736688A2 (de) Riemenspanner mit aussenliegender Dämpfungshülse
DE2552684A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer textilspindeln
DE102019117200A1 (de) Horizontal-gelenkroboter
DE10312977A1 (de) Federelement
DE69914526T2 (de) Wischervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005052453A1 (de) Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen
DE4015213A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
CH621396A5 (de)
DE3314503C2 (de) Schwingungstilger
EP1652989B1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Transportsicherung für die Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201