DE102022101447A1 - Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents

Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022101447A1
DE102022101447A1 DE102022101447.9A DE102022101447A DE102022101447A1 DE 102022101447 A1 DE102022101447 A1 DE 102022101447A1 DE 102022101447 A DE102022101447 A DE 102022101447A DE 102022101447 A1 DE102022101447 A1 DE 102022101447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seal
cylinder
cylinder unit
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022101447.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022101447B4 (de
Inventor
Hermann Schneider
Martin SCHLEICH
Rainer Sauer
Frank Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102022101447.9A priority Critical patent/DE102022101447B4/de
Priority to EP23700581.4A priority patent/EP4314212A1/de
Priority to CN202380011135.5A priority patent/CN117136227A/zh
Priority to PCT/EP2023/050043 priority patent/WO2023138910A1/de
Publication of DE102022101447A1 publication Critical patent/DE102022101447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022101447B4 publication Critical patent/DE102022101447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • C10M2205/0285Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/10Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/36Seal compatibility, e.g. with rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/40Low content or no content compositions
    • C10N2030/41Chlorine free or low chlorine content compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/025Elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit (100), umfassend einen mit einem Fluid (150) gefüllten Zylinder (110), einen in dem Zylinder (110) verschieblich geführten Kolben (120), eine an dem Kolben (120) befestigte Kolbenstange (130), eine Dichtung (140), und ein Schmiermittel in Kontakt mit der Dichtung (140) und mit dem Zylinder (110), dem Kolben (120) und/oder der Kolbenstange (130). Das Schmiermittel ist ein Polyalphaolefin-Öl oder ein Polyalkylenglykol-Öl. Die Dichtung (140) besteht aus chlorfreiem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit (100).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit, umfassend einen mit einem Fluid gefüllten Zylinder, einen in dem Zylinder verschieblich geführten Kolben, eine an dem Kolben befestigte Kolbenstange, eine Dichtung und ein Schmiermittel in Kontakt mit der Dichtung und mit dem Zylinder, dem Kolben und/oder der Kolbenstange. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschriften DE 294 20 29 A1 , EP 325 80 56 B 1 und WO 2006 007 087 A1 zeigen beispielhaft Kolben-Zylinder-Einheiten der vorgenannten Art in Form von Gasdruckfedern.
  • Bei bekannten Kolben-Zylinder-Einheiten wird als Schmiermittel üblicherweise ein Mineralöl verwendet. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass es bei einer ersten Bewegung des Kolbens im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit nach einer längeren Standzeit zu einer erhöhten Anfangsreibung und damit verbundenem erhöhten Verschleiß kommt, wodurch die Lebensdauer der Kolben-Zylinder-Einheit beeinträchtigt wird.
  • Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige und langlebige Kolben-Zylinder-Einheit mit geringer Reibung, insbesondere nach längeren Standzeiten, zu schaffen.
  • Technische Lösung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Kolben-Zylinder-Einheit gemäß Anspruch 1 bereit, die die technische Aufgabe löst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit umfasst einen mit einem Fluid gefüllten Zylinder. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist beispielsweise als Gasdruckfeder oder als Hydraulikdämpfer ausgestaltet. Das Fluid ist beispielsweise ein Gas, insbesondere Stickstoff, das gegenüber einer Umgebung des Zylinders einen Überdruck haben kann. Der Zylinder ist vorzugsweise hohlzylindrisch geformt und kann aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, bestehen.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit umfasst einen in dem Zylinder, vorzugsweise entlang einer Längsachse des Zylinders, verschieblich geführten Kolben, der den Zylinder vorzugsweise in zwei Kammern teilt. Der Kolben kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, oder aus einem Metall, insbesondere aus Zink oder Aluminium, bestehen.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit umfasst eine an dem Kolben befestigte Kolbenstange, die vorzugsweise koaxial zur Mittellängsachse des Zylinders angeordnet ist. Die Kolbenstange kann aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, bestehen.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit umfasst zumindest eine Dichtung, insbesondere zur für das Fluid dichten Abdichtung des Zylinders gegenüber einer Umgebung des Zylinders und/oder zur für das Fluid dichten Abdichtung der Kammern des Zylinders gegeneinander.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit umfasst ein Schmiermittel in Kontakt mit der Dichtung und mit dem Zylinder, mit der Dichtung und dem Kolben und/oder mit der Dichtung und der Kolbenstange zur Reibungsreduzierung zwischen Dichtung und Zylinder und/oder zwischen Dichtung und Kolben und/oder zwischen Dichtung und Kolbenstange.
  • Das Schmiermittel ist ein Polyalphaolefin-Öl, auch PAO-Öl genannt, oder ein Polyalkylenglykol-Öl, auch PAG-Öl oder Polyglykol-Öl genannt. Ein Polyalphaolefin-Öl ist ein synthetisches Öl, das zumindest zu 50 %, insbesondere zumindest zu 75 %, bevorzugt zu 85 % bis 95 % aus Polyalphaolefinen besteht. Ein Polyalkylenglykol-Öl ist ein synthetisches Öl, das zumindest zu 50 %, insbesondere zumindest zu 75 %, bevorzugt zu 85 % bis 95 % aus Polyalkylenglykolen besteht.
  • Die Dichtung besteht aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, auch AB-Kautschuk, NBR, Nitrile Butadiene Ruber oder Nitrilkautschuk genannt. Der Acrylnitril-Butadien-Kautschuk ist chlorfrei, das heißt, die Dichtung enthält weder gezielt zugesetztes Chlor oder Chlorverbindungen noch bei der Herstellung der Dichtung, beispielsweise aus Hilfsstoffen wie Reaktionsverzögerern, in die Dichtung übergegangenes Chlor oder Chlorverbindungen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Versuche haben gezeigt, dass die Anfangsreibung der Kolben-Zylinder-Einheit nach einer längeren Standzeit reduziert wird, wenn anstelle eines üblichen Mineralöls ein synthetisches Öl, ausgewählt aus einem Polyalphaolefin-Öl und einem Polyalkylenglykol-Öl als Schmiermittel verwendet wird. Dabei wurde jedoch in Verbindung mit einer üblichen Dichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk eine gegenüber der Verwendung eines Mineralöls erhöhte Korrosion der Kolben-Zylinder-Einheit beobachtet.
  • Übliche Dichtungen aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk enthalten Chlorverbindungen, beispielsweise aus - üblicherweise chlorhaltigen - Reaktionsverzögerern, die bei der Herstellung der Dichtungen verwendet werden. Reaktionsverzögerer sind notwendig, um die Dichtung durch Spritzgießen oder Spritzpressen aus einer Acrylnitril-Butadien-Kautschuk-Schmelze herzustellen, ohne dass die Schmelze vorzeitig erstarrt.
  • Überraschenderweise zeigt die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit gegenüber üblichen Kolben-Zylinder-Einheiten eine verringerte Anfangsreibung ohne erhöhte Korrosion, wenn ein Polyalphaolefin-Öl oder ein Polyalkylenglykol-Öl als Schmiermittel verwendet wird und die Dichtung aus chlorfreiem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk besteht.
  • Somit führt die erfindungsgemäße Kombination von Schmiermittel und Material der Dichtung zu einer kostengünstigen und langlebigen Kolben-Zylinder-Einheit mit verringerter Reibung, insbesondere nach längeren Standzeiten.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Die Dichtung ist vorzugsweise eine Kolbenstangendichtung, wobei die Kolbenstange, insbesondere koaxial zur Mittellängsachse des Zylinders, durch die Dichtung aus dem Zylinder herausgeführt ist, und die Dichtung den Zylinder für das Fluid dicht verschließt. Das zuvor beschriebene Problem der erhöhten Anfangsreibung tritt besonders stark an der Kolbenstangendichtung auf, sodass die genannten Vorteile der Erfindung hier besonders stark hervortreten.
  • Die Dichtung ist vorzugsweise halogenfrei. Dadurch, dass die Dichtung nicht nur kein Chlor, sondern auch keine anderen Halogene oder Halogenverbindungen enthält, kann eine Korrosion durch Halogene oder Halogenverbindungen ausgeschlossen werden. In dieser Ausgestaltung enthält die Dichtung weder gezielt zugesetzte Halogene oder Halogenverbindungen noch unbeabsichtigt bei der Herstellung der Dichtung in die Dichtung übergegangene Halogene oder Halogenverbindungen.
  • Das Schmiermittel enthält vorzugsweise zumindest ein Schwell-Additiv zur Schwellung der Dichtung enthält, wobei das Schwell-Additiv ein Ester ist. Der Ester ist vorzugsweise in dem Polyalphaolefin-Öl oder Polyalkylenglykol-Öl löslich und zeigt unter Betriebsbedingungen der Kolben-Zylinder-Einheit keine chemischen Wechselwirkungen mit dem Polyalphaolefin-Öl, dem Polyalkylenglykol-Öl oder darin enthaltenen Additven.
  • In Kontakt mit einem Polyalphaolefin-Öl oder Polyalkylenglykol-Öl kann eine Dichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk schrumpfen. Ein Schrumpfen kann die Dichtwirkung der Dichtung beeinträchtigen und zu Leckagen führen. Dieser Effekt wird durch das Schwell-Additiv verhindert.
  • Das Schmiermittel enthält vorzugsweise zumindest ein Reibungsreduzierungs-Additiv zur Reduzierung von Reibung zwischen der Dichtung und dem Zylinder, dem Kolben und/oder der Kolbenstange, wobei das Reibungsreduzierungs-Additiv eine amphiphile Substanz, ein funktionalisiertes Polymer, eine organische Molybdänverbindung oder ein Fettsäureester ist.
  • Das Reibungsreduzierungs-Additiv kann die Reibung beispielsweise reduzieren, indem es eine Grenzschicht zwischen dem Schmiermittel und der Dichtung, dem Zylinder, dem Kolben und/oder der Kolbenstange bildet.
  • Das Schmiermittel enthält vorzugsweise zumindest ein Korrosionsschutz-Additiv zur Reduzierung von Korrosion des Zylinders, des Kolbens und/oder der Kolbenstange, wobei das Korrosionsschutz-Additiv ein Sulfonat, ein Cycloalkanat, ein Carboxylat, ein Alkyl-Bernsteinsäurederivat oder ein Polyolester ist.
  • Das Korrosionsschutz-Additiv wirkt beispielsweise wie eine Buntmetalldesaktivator und bildet einen wasserundurchlässigen Schutzfilm auf einer Oberfläche des Zylinders, des Kolbens und/oder der Kolbenstange. Das Korrosionsschutz-Additiv kann dazu geeignet sein, saure Reaktionsprodukte, beispielsweise aus dem Abbau von Additiven, zu neutralisieren.
  • Wenn das Schmiermittel das Korrosionsschutz-Additiv und das Reibungsreduzierungs-Additiv enthält, kann es zu einer Konkurrenz zwischen den beiden Additiven um die Besetzung der Oberfläche des Zylinders, des Kolbens und/oder der Kolbenstange kommen.
  • Aufgrund der geringen Korrosionsneigung der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit kann ein guter Korrosionsschutz auch dann erreicht werden, wenn das Schmiermittel nur einen geringen Anteil des Korrosionsschutz-Additivs enthält. Da das Korrosionsschutz-Additiv in diesen Ausgestaltungen nur geringfügig mit dem Polyalphaolefin-Öl, dem Polyalkylenglykol-Öl oder einem Reibungsreduzierungs-Additiv um die Besetzung der Oberfläche des Zylinders, des Kolbens und/oder der Kolbenstange konkurriert, wird in diesen Ausgestaltungen eine besonders geringe Reibung erreicht.
  • Auch bei einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit wird vorteilhafterweise nicht vollständig auf das Korrosionsschutz-Additiv verzichtet, da eventuell während des Betriebs der Kolben-Zylinder-Einheit durch hydrodynamische Effekte Wasser in die Kolben-Zylinder-Einheit eindringen kann. Ohne Korrosionsschutz-Additiv könnte dieses Wasser zu Korrosion, insbesondere an einer Innenfläche des Zylinders, führen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit und umfasst ein chlorfreies Herstellen der Dichtung der Kolben-Zylinder-Einheit aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk.
  • Das Verfahren umfasst, vorzugsweise nach dem Herstellen, ein Zusammenbauen der Dichtung mit dem Zylinder, dem Kolben und der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Das Verfahren umfasst, vorzugsweise nach dem Zusammenbauen, ein Einfüllen des Schmiermittels der Kolben-Zylinder-Einheit in die Kolben-Zylinder-Einheit, wobei das Schmiermittel ein Polyalphaolefin-Öl oder ein Polyalkylenglykol-Öl ist.
  • Aus den genannten Verfahrensschritten ergeben sich die oben genannten Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Das Herstellen umfasst vorzugsweise ein Verzögern einer Erstarrung einer Acrylnitril-Butadien-Kautschuk-Schmelze mit einem chlorfreien Reaktionsverzögerer.
  • Die Verwendung eines Reaktionsverzögerers erlaubt es, die Schmelze, beispielsweise durch Spritzgießen oder Spritzpressen, zu der Dichtung zu formen, ohne dass diese vorzeitig erstarrt oder zusätzlich beheizt werden muss, um nicht zu erstarren. Wenn der Reaktionsverzögerer chlorfrei, insbesondere halogenfrei, ist, ergeben sich daraus die oben genannten Vorteile der chlorfreien, insbesondere halogenfreien, Dichtung.
  • Die gegenüber chlorhaltigen Reaktionsverzögerern erhöhten Kosten des chlorfreien Reaktionsverzögerers können erfindungsgemäß beispielsweise durch einen geringeren Bedarf an Korrosionsschutz-Additiv und/oder eine durch verringerte Korrosion verlängerte Lebensdauer der Kolben-Zylinder-Einheit kompensiert werden.
  • Das Herstellen umfasst ein Spritzgießen oder ein Spritzpressen der Dichtung aus einer Acrylnitril-Butadien-Kautschuk-Schmelze. Diese Verfahren haben die Vorteile, dass die Dichtung dadurch in nahezu beliebiger Form vollautomatisch, schnell und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit.
    • 2 zeigt die auf die Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit wirkenden Reibkraft mit einem Mineralöl oder einem Polyalkylenglykol-Öl als Schm ierm ittel.
    • 3 zeigt den Korrosionsgrad von Stahlfingern in Kontakt mit einem Polyalkylenglykol-Öl als Schmiermittel mit einer Dichtung aus chlorhaltigem oder chlorfreien Acrylnitril-Butadien-Kautschuk.
  • Fig.1
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit 100 als Längsschnitt entlang einer Hubachse H der Kolben-Zylinder-Einheit, die beispielsweise eine Gasdruckfeder ist.
  • Die dargestellte Kolben-Zylinder-Einheit 100 umfasst einen mit einem Fluid 150, beispielsweise mit gegenüber einer Umgebung des Zylinders unter einem Überdruck stehendem Stickstoff-Gas, gefüllten Zylinder 110 und einen in dem Zylinder 110 entlang der Hubachse H verschieblich geführten Kolben 120.
  • Die dargestellte Kolben-Zylinder-Einheit 100 umfasst eine an dem Kolben 120 befestigte Kolbenstange 130 und eine Dichtung 140. Die Dichtung 140 ist beispielsweise eine Kolbenstangendichtung, wobei die Kolbenstange 130 durch die Dichtung 140 aus dem Zylinder 110 herausgeführt ist, und die Dichtung 140 den Zylinder 110 für das Fluid 150 dicht verschließt.
  • Die dargestellte Kolben-Zylinder-Einheit 100 umfasst ein Schmiermittel (nicht gezeigt) zumindest in Kontakt mit der Dichtung 140 und der Kolbenstange 130.
  • Das Schmiermittel ist ein Polyalphaolefin-Öl oder ein Polyalkylenglykol-Öl, und die Dichtung 140 besteht aus chlorfreiem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk.
  • Fig.2
  • 2 zeigt die auf die Kolbenstange einer als Gasdruckfeder ausgestalteten Kolben-Zylinder-Einheit aus dem Stand der Technik mit einem Mineralöl (schwarze Säulen) oder einem Polyalkylenglykol-Öl (schraffierte Säulen) als Schmiermittel wirkende Reibkraft F in N.
  • Dargestellt sind jeweils die Reibkraft F beim ersten Hub 1a, beim zweiten Hub 1b und beim dritten Hub 1c direkt nach der Montage der Kolben-Zylinder-Einheit sowie die Reibkraft F beim ersten Hub 2a, beim zweiten Hub 2b und beim dritten Hub 2c, nachdem die Kolben-Zylinder-Einheit einem Dauerlauftest ausgesetzt und dann für 24 h gelagert wurde, sodass die Oberfläche der Kolbenstange beim ersten Hub jeweils trocken ist.
  • Es ist erkennbar, dass die Reibkraft F mit dem Polyalkylenglykol-Öl geringer ist als mit dem Mineralöl. Dieser Effekt ist beim jeweils ersten Hub nach der Montage und nach der Lagerung besonders stark und auch bei den weiteren Hüben noch zu sehen.
  • Fig.3
  • 3 zeigt den Korrosionsgrad von Stahlfingern in Kontakt mit einem Polyalkylenglykol-Öl als Schmiermittel, in das eine Dichtung aus chlorhaltigem a oder chlorfreien b, c Acrylnitril-Butadien-Kautschuk eingelegt ist.
  • Der Korrosionsgrad wird mit einem an DIN ISO 7120, Methode B angelehnten Stahlfingertest bestimmt. Dabei wird ein Stift aus Stahl in ein Glas mit der Dichtung, dem Polyalkylenglykol-Öl und Wasser gehängt. Nach einer vorbestimmten Reaktionszeit von beispielsweise 24 h bei konstanter Temperatur von beispielsweise 60 °C wird der Korrosionsgrad auf einer Skala von 0 (keine Korrosion) bis 5 (vollständige Korrosion der Oberfläche des Stahlstiftes) bewertet.
  • Während der Stahlstift in Kontakt mit dem Polyalkylenglykol-Öl mit einer chlorhaltigen Dichtung einen hohen Korrosionsgrad zeigt, ist der Korrosionsgrad unter den gleichen Bedingungen in Kontakt mit dem Polyalkylenglykol-Öl mit einer chlorfreien Dichtung wesentlich geringer.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kolben-Zylinder-Einheit
    110
    Zylinder
    120
    Kolben
    130
    Kolbenstange
    140
    Dichtung
    150
    Fluid
    F
    Reibkraft
    H
    Hubachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2942029 A1 [0002]
    • EP 3258056 B [0002]
    • WO 2006007087 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kolben-Zylinder-Einheit (100), umfassend a. einen mit einem Fluid (150) gefüllten Zylinder (110), b. einen in dem Zylinder (110) verschieblich geführten Kolben (120), c. eine an dem Kolben (120) befestigte Kolbenstange (130), d. eine Dichtung (140) und e. ein Schmiermittel in Kontakt mit der Dichtung (140) und mit dem Zylinder (110), dem Kolben (120) und/oder der Kolbenstange (130), dadurch gekennzeichnet, dass f. das Schmiermittel ein Polyalphaolefin-Öl oder ein Polyalkylenglykol-Öl ist, und g. die Dichtung (140) aus chlorfreiem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk besteht.
  2. Kolben-Zylinder-Einheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (140) eine Kolbenstangendichtung ist, wobei a. die Kolbenstange (130) durch die Dichtung (140) aus dem Zylinder (110) herausgeführt ist, und b. die Dichtung (140) den Zylinder (110) für das Fluid (150) dicht verschließt.
  3. Kolben-Zylinder-Einheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (140) halogenfrei ist.
  4. Kolben-Zylinder-Einheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel zumindest ein Schwell-Additiv zur Schwellung der Dichtung (140) enthält, wobei das Schwell-Additiv ein Ester ist.
  5. Kolben-Zylinder-Einheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel zumindest ein Reibungsreduzierungs-Additiv zur Reduzierung von Reibung zwischen der Dichtung (140) und dem Zylinder (110), dem Kolben (120) und/oder der Kolbenstange (130) enthält, wobei das Reibungsreduzierungs-Additiv eine amphiphile Substanz, ein funktionalisiertes Polymer, eine organische Molybdänverbindung oder ein Fettsäureester ist.
  6. Kolben-Zylinder-Einheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel zumindest ein Korrosionsschutz-Additiv zur Reduzierung von Korrosion des Zylinders (110), des Kolbens (120) und/oder der Kolbenstange (130) enthält, wobei das Korrosionsschutz -Additiv ein Sulfonat, ein Cycloalkanat, ein Carboxylat, ein Alkyl-Bernsteinsäurederivat oder ein Polyolester ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Einheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. chlorfreies Herstellen der Dichtung (140) der Kolben-Zylinder-Einheit (100) aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, b. Zusammenbauen der Dichtung (140) mit dem Zylinder (110), dem Kolben (120) und der Kolbenstange (130) der Kolben-Zylinder-Einheit (100) und c. Einfüllen des Schmiermittels der Kolben-Zylinder-Einheit (100) in die Kolben-Zylinder-Einheit (100), wobei das Schmiermittel ein Polyalphaolefin-Öl oder ein Polyalkylenglykol-Öl ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen ein Verzögern einer Erstarrung einer Acrylnitril-Butadien-Kautschuk-Schmelze mit einem chlorfreien Reaktionsverzögerer umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen ein Spritzgießen oder ein Spritzpressen der Dichtung (140) aus einer Acrylnitril-Butadien-Kautschuk-Schmelze umfasst.
DE102022101447.9A 2022-01-21 2022-01-21 Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit Active DE102022101447B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101447.9A DE102022101447B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit
EP23700581.4A EP4314212A1 (de) 2022-01-21 2023-01-03 Kolben-zylinder-einheit, verfahren zur herstellung der kolben-zylinder-einheit
CN202380011135.5A CN117136227A (zh) 2022-01-21 2023-01-03 活塞-缸单元和用于制造活塞-缸单元的方法
PCT/EP2023/050043 WO2023138910A1 (de) 2022-01-21 2023-01-03 Kolben-zylinder-einheit, verfahren zur herstellung der kolben-zylinder-einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101447.9A DE102022101447B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022101447A1 true DE102022101447A1 (de) 2023-07-27
DE102022101447B4 DE102022101447B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=84982549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101447.9A Active DE102022101447B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4314212A1 (de)
CN (1) CN117136227A (de)
DE (1) DE102022101447B4 (de)
WO (1) WO2023138910A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942029A1 (de) 1979-10-17 1981-04-30 Kaspar 8000 München Lochner Verfahren zum daempfen von schwingungen und stoessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2006007087A1 (en) 2004-07-01 2006-01-19 Arvinmeritor Technology, Llc. Gas spring with integrated lead screw drive
DE102007024008A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrilkautschuke
DE102012010603A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Carl Freudenberg Kg Beschichteter Dichtungsartikel
DE102014014392A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Carl Freudenberg Kg Dichtkörper für dynamische Anwendungen
EP3258056B1 (de) 2016-06-13 2019-07-24 VAREL EUROPE (Société par Actions Simplifiée) Gesteinsbohrsystem mit passiv induzierter, erzwungener schwingung
DE102020210603A1 (de) 2019-09-11 2021-03-11 Aktiebolaget Skf Dichtvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpferschäfte
DE102020111403A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Schmierstoffzusammensetzung und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024010A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrilkautschuke
KR20170128346A (ko) * 2015-04-28 2017-11-22 케이와이비 가부시키가이샤 유압 쇼크업소버용 작동유 및 유압 쇼크업소버

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942029A1 (de) 1979-10-17 1981-04-30 Kaspar 8000 München Lochner Verfahren zum daempfen von schwingungen und stoessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2006007087A1 (en) 2004-07-01 2006-01-19 Arvinmeritor Technology, Llc. Gas spring with integrated lead screw drive
DE102007024008A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrilkautschuke
DE102012010603A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Carl Freudenberg Kg Beschichteter Dichtungsartikel
DE102014014392A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Carl Freudenberg Kg Dichtkörper für dynamische Anwendungen
EP3258056B1 (de) 2016-06-13 2019-07-24 VAREL EUROPE (Société par Actions Simplifiée) Gesteinsbohrsystem mit passiv induzierter, erzwungener schwingung
DE102020210603A1 (de) 2019-09-11 2021-03-11 Aktiebolaget Skf Dichtvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpferschäfte
DE102020111403A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Schmierstoffzusammensetzung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN ISO 7120 2000-05-00. Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Mineralöle und andere Flüssigkeiten - Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften in Gegenwart von Wasser (ISO 7120:1987). URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_02/8379440/8379440.pdf? [abgerufen am 2022-02-25].

Also Published As

Publication number Publication date
CN117136227A (zh) 2023-11-28
WO2023138910A1 (de) 2023-07-27
DE102022101447B4 (de) 2024-04-18
EP4314212A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433401A1 (de) Gleitlager sowie masse und verfahren zu deren herstellung
CH648759A5 (de) Spritze und dichtung fuer diese spritze.
DE112013005612B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
DE3311217C2 (de) Verwendung eines Kautschukgegenstandes mit Ölbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Schädigung im Kontakt mit Polyolefinöl
DE102010006207A1 (de) Scheibenbremse mit reduziertem Restschleifmoment
DE2900331C2 (de)
DE102015217799B4 (de) OSP enthaltende Zusammensetzung für eine Bremsflüssigkeit eines Fahrzeugs sowie ihre Verwendung im Fahrzeug
DE102022101447B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zur Herstellung der Kolben-Zylinder-Einheit
DE112011104628B4 (de) Ausgangsstoff zur Herstellung von Acrylatkautschuk für Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche
DE8008440U1 (de) Ummantelter Schlauch
DE3610279C2 (de)
DE102009019999A1 (de) Ausrücksystem
EP2696096A2 (de) Trennkolben
DE2351871A1 (de) Stossisolator-vorrichtung
WO2013026435A1 (de) Dichtungsring für ein kupplungsausrücksystem mit einem ringförmigen hydraulischen arbeitszylinder
DE19622573A1 (de) Dämpfungsmedium
DE102009054524A1 (de) Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE10202529A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10056276B4 (de) Kolbenstangenführung, insbesondere für ein Gasfeder, mit einem Endanschlag
DE102018105465A1 (de) Ringkolben und Nehmerzylinder
DE2420516A1 (de) Daempfungsvorrichtung
DE2329504A1 (de) Dichtung fuer zylinder und im zylinder hin- und herbeweglichen kolben
CH653110A5 (en) Sealing ring and process for producing it
DE102011086823A1 (de) Geberzylinder
DE102019120072A1 (de) Fluidisches Betätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division