DE102020205936A1 - Wasserdichter Verbinder - Google Patents

Wasserdichter Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102020205936A1
DE102020205936A1 DE102020205936.5A DE102020205936A DE102020205936A1 DE 102020205936 A1 DE102020205936 A1 DE 102020205936A1 DE 102020205936 A DE102020205936 A DE 102020205936A DE 102020205936 A1 DE102020205936 A1 DE 102020205936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tubular portion
tubular
section
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205936.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Satoh
Hisaya SHIBATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102020205936A1 publication Critical patent/DE102020205936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/933Special insulation
    • Y10S439/936Potting material or coating, e.g. grease, insulative coating, sealant or, adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein wasserdichter Verbinder enthält ein Gehäuse, das einen ersten röhrenförmigen Abschnitt, der ein erstes Ende des Gehäuses bildet, und einen zweiten röhrenförmigen Abschnitt, der ein zweites Ende des Gehäuses bildet, enthält, ein Innenelement, um einen Anschluss zu halten, ein Dichtungselement mit einem Kabeleinführungsloch, wobei das Dichtungselement ausgelegt ist, am zweiten röhrenförmigen Abschnitt am zweiten Ende des Gehäuses befestigt zu sein, und ein Füllmaterial, das einen Raum im inneren Bereich des Gehäuses und zwischen dem Innenelement und dem Dichtungselement füllt. Das Gehäuse weist eine gebogene Struktur auf. Der zweite röhrenförmige Abschnitt enthält einen vertieften Abschnitt auf einem Innenumfangsabschnitt auf einer Seite, auf der eine Innenecke der gebogenen Struktur des Gehäuses vorgesehen ist. Das Dichtungselement enthält ein vorstehendes Stück, das in dem vertieften Abschnitt angebracht sein soll, wenn das Dichtungselement am zweiten röhrenförmigen Abschnitt befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wasserdichten Verbinder.
  • Hintergrund
  • Ein wasserdichter Verbinder des Standes der Technik, der eine Eigenschaft der Wasserdichtheit und der Öldichtheit aufweist, zur Verwendung in einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftfahrzeug enthält ein Gehäuse, das eine Röhrenform aufweist, ein Innenelement, das an einer Seite des Gehäuses befestigt ist und einen Anschluss hält, ein Dichtungselement, das in der Seite des anderen Endes des Gehäuses angebracht ist und einen Spalt zwischen einem Elektrokabel und dem Gehäuse abdichtet, und ein aus einem Harz hergestelltes Füllmaterial, das einen Raum füllt und in dem Raum zwischen dem Innenelement und dem Dichtungselement im Gehäuse verfestigt ist (siehe z. B. JP2006 - 228683A und JP2011-146338A ).
  • Einige der wasserdichten Verbinder des Standes der Technik enthalten ein Gehäuse, das in der Mitte gebogen ist, weil eine Richtung, in der der Verbinder in einem Gegenverbinder angebracht wird, von einer Richtung, in der das Elektrokabel aus dem Verbinder gezogen wird, verschieden ist. Wenn in einem derartigen wasserdichten Verbinder, in dem das Gehäuse gebogen ist, das Füllmaterial einen Spalt zwischen dem Innenelement und dem Dichtungselement im Gehäuse füllt, wird das Füllmaterial möglicherweise nicht für den gesamten Spalt beschickt, wodurch ein nicht befüllter Abschnitt entsteht, der nicht mit dem Füllmaterial beschickt worden ist.
  • Insbesondere ist in dem Gehäuse, bei dem eine Wanddicke entlang einer axialen Richtung des Verbinders variiert, eine Vertiefung in einem Abschnitt mit einer dünnen Wanddicke gebildet. Daraufhin gelangt die Luft in dem vertieften Abschnitt zum Zeitpunkt des Einfüllens des Füllmaterials nicht heraus, und der nicht befüllte Abschnitt des Füllmaterials wird leicht erzeugt.
  • Zusammenfassung
  • Veranschaulichende Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen einen wasserdichten Verbinder bereit, der zufriedenstellend mit einem Füllmaterial befüllt werden kann, wobei eine hohe Leistungsfähigkeit der Dichtung sichergestellt ist.
  • Gemäß einem veranschaulichenden Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein wasserdichter Verbinder ein Gehäuse, das eine Röhrenform aufweist und durch das ein Elektrokabel eingeführt wird, wobei das Gehäuse einen ersten röhrenförmigen Abschnitt, der ein erstes Ende des Gehäuses bildet, und einen zweiten röhrenförmigen Abschnitt, der ein zweites Ende des Gehäuses bildet, ein Innenelement, das konfiguriert ist, einen Anschluss zu halten, der mit einem Ende des Elektrokabels verbunden ist, wobei das Innenelement konfiguriert ist, in dem ersten röhrenförmigen Abschnitt am ersten Ende des Gehäuses angebracht zu sein, ein Dichtungselement, das ein Kabeleinführungsloch aufweist, durch das das Elektrokabel eingeführt wird, wobei das Dichtungselement konfiguriert ist, am zweiten röhrenförmigen Abschnitt am zweiten Ende des Gehäuses befestigt zu sein, und ein Füllmaterial, das einen Raum in einem inneren Bereich des Gehäuses und zwischen dem Innenelement und dem Dichtungselement füllt. Das Gehäuse weist eine gebogene Struktur auf, derart, dass der erste röhrenförmige Abschnitt und der zweite röhrenförmige Abschnitt miteinander verbunden sind, wobei eine axiale Richtung des ersten röhrenförmigen Abschnitts und eine axiale Richtung des zweiten röhrenförmigen Abschnitts einander kreuzen. Der zweite röhrenförmige Abschnitt enthält einen vertieften Abschnitt auf einem Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts auf einer Seite, auf der eine Innenecke der gebogenen Struktur des Gehäuses vorgesehen ist. Das Dichtungselement enthält ein vorstehendes Stück, das konfiguriert ist, in dem vertieften Abschnitt angebracht zu sein, wenn das Dichtungselement am zweiten röhrenförmigen Abschnitt befestigt ist.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wasserdichten Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine perspektivische Einzelteilansicht des wasserdichten Verbinders, der in 1 gezeigt ist;
    • 3 ist eine Längsschnittansicht des wasserdichten Verbinders, der in 1 gezeigt ist, entlang einer axialen Richtung;
    • 4A und 4B sind Ansichten zum Erklären eines Gehäuses des wasserdichten Verbinders, der in 2 gezeigt ist, wobei 4A eine Stirnansicht eines zweiten röhrenförmigen Abschnitts ist und 4B eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie A-A in 4A aufgenommen ist;
    • 5 ist eine teilweise ausgeschnittene, perspektivische Ansicht, die das Gehäuse des wasserdichten Verbinders erklärt, der in 2 gezeigt ist;
    • 6A und 6B sind Ansichten, die ein Dichtungselement erklären, das in 2 gezeigt ist, wobei 6A eine perspektivische Ansicht von einer Stirnseite betrachtet ist und 6B eine perspektivische Ansicht von einer Rückseite betrachtet ist;
    • 7 ist eine Längsschnittansicht entlang der axialen Richtung, die den zweiten röhrenförmigen Abschnitt des Gehäuses zeigt, bevor das Dichtungselement angebracht wird;
    • 8 ist eine Längsschnittansicht entlang der axialen Richtung, die den zweiten röhrenförmigen Abschnitt des Gehäuses zeigt, nachdem das Dichtungselement angebracht worden ist;
    • 9 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie B-B in 3 aufgenommen ist;
    • 10 ist eine Längsschnittansicht eines wasserdichten Verbinders gemäß einem Referenzbeispiel entlang einer axialen Richtung;
    • 11 ist eine Längsschnittansicht eines wasserdichten Verbinders gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform entlang einer axialen Richtung; und
    • 12 ist eine Längsschnittansicht eines wasserdichten Verbinders gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang einer axialen Richtung.
  • Genaue Beschreibung
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wasserdichten Verbinders 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine perspektivische Einzelteilansicht des wasserdichten Verbinders 100, der in 1 gezeigt ist. 3 ist eine Längsschnittansicht des wasserdichten Verbinders 100, der in 1 gezeigt ist, in einer axialen Richtung.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, enthält der wasserdichte Verbinder 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 20, ein Innenelement 40, ein Dichtungselement 50 und ein Füllmaterial 65. Der wasserdichte Verbinder 100 enthält einen Verbindungsabschnitt 13, mit dem ein Gegenverbinder (nicht gezeigt) zu verbinden ist, und einen Elektrokabel-Einzugsabschnitt 15. Der wasserdichte Verbinder 100 ist z. B. an einem Kasten befestigt, der ein Getriebe eines Fahrzeugs aufnimmt. Die Leitungsdrähte 17, die sich von einer elektrischen Komponente im Kasten erstrecken, werden in den Elektrokabel-Einzugsabschnitt 15 geführt. Der Gegenverbinder (nicht gezeigt) einer Vorrichtung wie etwa einer Stromquellenvorrichtung und einer Steuervorrichtung, die außerhalb des Kastens, in dem das Getriebe aufgenommen ist, vorgesehen sind, ist mit dem Verbindungsabschnitt 13 verbunden.
  • Das Gehäuse 20 ist aus einem synthetischen Harz gebildet und ist in einer Rohrform ausgebildet. Das Gehäuse 20 ist im Wesentlichen in einer L-Form ausgebildet, die einen gebogenen Abschnitt 21 aufweist, der näherungsweise um 90° gebogen ist. Mit dem gebogenen Abschnitt 21 als einer Begrenzung weist das Gehäuse 20 zwei Abschnitte auf, die ein erster röhrenförmiger Abschnitt 22 und ein zweiter röhrenförmiger Abschnitt 23 sind. Mit anderen Worten, der erste röhrenförmige Abschnitt 22 und der zweite röhrenförmige Abschnitt 23 sind am gebogenen Abschnitt 21 miteinander verbunden. Der erste röhrenförmige Abschnitt 22 weist ein erstes Ende (Öffnungsende) des Gehäuses 20 auf, das ein Ende des ersten röhrenförmigen Endabschnitts 22 ist, das zum gebogenen Abschnitt 21 entgegengesetzt ist. Der zweite röhrenförmige Abschnitt 23 weist ein zweites Ende (Öffnungsende) des Gehäuses 20 auf, das ein Ende des zweiten röhrenförmigen Endabschnitts 23 ist, das zum gebogenen Abschnitt 21 entgegengesetzt ist. Eine axiale Richtung X des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 und eine axiale Richtung Y des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 kreuzen einander als eine Begrenzung des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 und des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23. Ein Biegewinkel am gebogenen Abschnitt 21 zwischen dem ersten röhrenförmigen Abschnitt 22 und dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 ist nicht auf 90° eingeschränkt und kann jeder Winkel sein, solange die axialen Richtungen X, Y einander kreuzen.
  • Der erste röhrenförmige Abschnitt 22 ist in der Form eines rechtwinkligen Rohres ausgebildet, und der zweite röhrenförmige Abschnitt 23 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Das Gehäuse 20 enthält den Verbindungsabschnitt 13 auf einer Seite des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 und den Elektrokabel-Einzugsabschnitt 15 auf einer Seite des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23. Das Innenelement 40 ist in dem ersten röhrenförmigen Abschnitt 22 des Gehäuses 20 angebracht und daran befestigt. Ein Arretierungsabschnitt 25 mit einem Schraubeneinführungsloch 24 ist im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 gebildet, derart, dass er seitlich vorsteht. Der Elektrokabel-Einzugsabschnitt 15 ist in ein Montageloch (nicht gezeigt) einzupassen, das im Kasten gebildet ist. Anschließend ist eine Schraube (nicht gezeigt), die in das Schraubeneinführungsloch 24 des Arretierungsabschnitts 25 eingeführt ist, in ein Gewindeloch (nicht gezeigt) auf einer Seite des Kastens zu schrauben, wobei der wasserdichte Verbinder 100 am Kasten befestigt wird.
  • Eine Dichtungsfuge 26 ist auf einem Außenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 in einer Umfangsrichtung gebildet, und ein O-Ring 27, der in einer Ringform ausgebildet ist, ist in die Dichtungsfuge 26 einzupassen. Der O-Ring 27 ist z. B. aus einem synthetischen Harzmaterial wie etwa Gummi hergestellt. Der O-Ring 27 berührt eine Innenumfangsfläche des Montagelochs, indem der Elektrokabel-Einzugsabschnitt 15 in dem Montageloch des Kastens angebracht wird. Als ein Ergebnis ist ein Raum zwischen dem Kasten und dem Elektrokabel-Einzugsabschnitt 15 des Gehäuses 20 abgedichtet.
  • 4A und 4B sind Ansichten, die das Gehäuse 20 des wasserdichten Verbinders 100 erklären, der in 2 gezeigt ist, wobei 4A eine Stirnansicht des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 ist und 4B eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie A-A in 4A aufgenommen ist. 5 ist eine teilweise ausgeschnittene, perspektivische Ansicht zum Erklären des Gehäuses 20, das in dem wasserdichten Verbinder 100 enthalten ist, der in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 4A, 4B und 5 gezeigt ist, ist der zweite röhrenförmige Abschnitt 23 des Gehäuses 20 an einem Öffnungsendabschnitt mit einem Dichtungsmontageabschnitt 32 versehen. Ein Innendurchmesser des Dichtungsmontageabschnitts 32 ist größer als ein Innendurchmesser der vom Dichtungsmontageabschnitt 32 verschiedenen Komponenten des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23. Das Dichtungselement 50 ist an den Dichtungsmontageabschnitt 32 einzupassen. Die nach innen vorstehenden Verriegelungsklauen 31 sind an einem Endabschnitt des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 gebildet, wobei der Endabschnitt näher als die Seite des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22, auf der der Verbindungsabschnitt 13 vorgesehen ist, am gebogenen Abschnitt 21 liegt. Der zweite röhrenförmige Abschnitt 23 weist an einem Endabschnitt davon, der näher als der Öffnungsendabschnitt am gebogenen Abschnitt 21 liegt, einen verdickten Abschnitt 33 auf. Durch das Vorhandensein des verdickten Abschnitts 33 wird die Verriegelungsklaue 31 ohne Schwierigkeit in der Umgebung des gebogenen Abschnitts 21 auf dem Endabschnitt des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 gebildet. Außerdem ist im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 in der Umgebung des Dichtungsmontageabschnitts 32 ein vertiefter Abschnitt 34 gebildet, da der verdickte Abschnitt 33 in der Umgebung des gebogenen Abschnitts 21 gebildet ist. Der vertiefte Abschnitt 34 ist auf einer Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 auf einer Seite gebildet, auf der eine Innenecke vorgesehen ist. Ferner ist eine Positionierungsmarkierung 35 auf einer Endfläche des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 vorgesehen. Die Positionierungsmarkierung 35 ist auf der Endfläche des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 auf der Seite, auf der die Innenecke vorgesehen ist, vorgesehen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist das Innenelement 40 aus einem synthetischen Harz gebildet und ist an dem ersten röhrenförmigen Abschnitt 22, der als der Verbindungsabschnitt 13 des Gehäuses 20 verwendet wird, angebracht und daran befestigt. Außerdem sind die Verriegelungsstücke 42, die jeweils ein Verriegelungsloch 41 aufweisen, auf dem Innenelement 40 gebildet. Das Verriegelungsstück 42 steht vom Innenelement 40 in einer Richtung vor, in der das Innenelement 40 an dem Gehäuse 20 angebracht ist. Außerdem sind mehrere Anschlussaufnahmelöcher 43 im Innenelement 40 gebildet, und die Anschlüsse 60 werden in die Anschlussaufnahmelöcher 43 eingeführt. Als ein Ergebnis werden mehrere Anschlüsse 60 im Innenelement 40 gehalten. Der Anschluss 60 ist z. B. aus einem leitfähigen Metallmaterial wie etwa Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet. Jeder der Anschlüsse 60 weist einen Anschlussverbindungsabschnitt 61, der eine Stiftform aufweist, um mit einem Anschluss (nicht gezeigt) des Gegenverbinders verbunden zu sein, und einen Elektrokabel-Verbindungsabschnitt 62, mit dem ein Ende des Elektrokabels 17 zu verbinden ist, auf. Das Elektrokabel 17 ist an den Elektrokabel-Verbindungsabschnitt 62 zu quetschen, und das eine Ende davon ist mit dem Elektrokabel-Verbindungsabschnitt 62 verbunden, derart, dass ein Leiter im Inneren des Elektrokabels 17 mit dem Anschluss 60 elektrisch verbunden ist.
  • Das Innenelement 40, das die mehreren Anschlüsse 60 hält, ist in dem ersten röhrenförmigen Abschnitt 22 angebracht, wobei das andere Ende des Elektrokabels 17 zuerst in den ersten röhrenförmigen Abschnitt 22 und anschließend in den zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 eingeführt wird. Das Innenelement 40, das in dem ersten röhrenförmigen Abschnitt 22 angebracht ist, ist durch die Verriegelungsklaue 31, die konfiguriert ist, das Verriegelungsloch 41 der Verriegelungsstücke 42 zu verriegeln, im ersten röhrenförmigen Abschnitt 22 des Gehäuses 20 arretiert.
  • 6A und 6B sind Ansichten, die das Dichtungselement 50 erklären, das in 2 gezeigt ist, wobei 6A eine perspektivische Ansicht von einer Stirnseite betrachtet ist und 6B eine perspektivische Ansicht von einer Rückseite betrachtet ist. 7 ist eine Längsschnittansicht entlang der axialen Richtung, die den zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 zeigt, bevor das Dichtungselement 50 angebracht wird. 8 ist eine Längsschnittansicht entlang der axialen Richtung, die den zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 zeigt, nachdem das Dichtungselement 50 angebracht worden ist. 9 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie B-B in 3 aufgenommen ist.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt ist, ist das Dichtungselement 50 im Wesentlichen in einer Scheibenform ausgebildet. Das Dichtungselement 50 ist z. B. aus einem synthetischen Harzmaterial wie etwa Gummi hergestellt. Das Dichtungselement 50 weist mehrere Lippenabschnitte 51 auf, die von einer Außenumfangsfläche vorstehen. Die Lippenabschnitte 51 sind über einer Umfangsrichtung des Dichtungselements 50 gebildet und sind in Abständen in der axialen Richtung angeordnet. Das Dichtungselement 50 mit den Lippenabschnitten 51 weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig größer als ein Innendurchmesser des Dichtungsmontageabschnitts 32 ist, der im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 gebildet ist. Als ein Ergebnis soll der Lippenabschnitt 51 gegen den Dichtungsmontageabschnitt 32 gedrückt werden, wenn das Dichtungselement 50 an dem Dichtungsmontageabschnitt 32 angebracht ist, und berührt eine Innenumfangsfläche des Dichtungsmontageabschnitts 32 auf gedrückte Weise.
  • Das Dichtungselement 50 weist mehrere Elektrokabel-Einführungslöcher 52 auf, die durch die Stirnseite und die Rückseite des Dichtungselements 50 verlaufen, und die Leitungsdrähte 17, die jeweils das eine Ende aufweisen, das mit dem Anschluss 60 verbunden ist, werden durch die Elektrokabel-Einführungslöcher 52 hindurchgeführt.
  • Ein vorstehendes Stück 53 ist auf dem Dichtungselement 50 gebildet. Das vorstehende Stück 53 ist in der Umgebung eines Kantenabschnitts einer Fläche gebildet, die dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 zugewandt sein soll, wenn das Dichtungselement 50 am zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 befestigt ist. Das vorstehende Stück 53 erstreckt sich in einer Richtung, in der das Dichtungselement 50 am zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 befestigt wird. Das vorstehende Stück 53 ist in einer Form ausgebildet, die in dem vertieften Abschnitt 34 angebracht werden kann, der im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 gebildet ist. Außerdem ist das Dichtungselement 50 mit einer Positionierungsmarkierung 55 an einem Kantenabschnitt einer weiteren Fläche des Dichtungselements 50 auf einer Seite gegenüber der Fläche, die dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 zugewandt sein soll, wenn das Dichtungselement 50 am zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 befestigt wird, versehen. Die Positionierungsmarkierung 55 ist an einer Position vorgesehen, die dem Kantenabschnitt des Dichtungselements 50 entspricht, in dessen Umgebung das vorstehende Stück 53 gebildet ist.
  • Das Dichtungselement 50 ist an dem Dichtungsmontageabschnitt 32 des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 des Gehäuses 20 angebracht und daran befestigt, wobei das Elektrokabel 17 durch das Elektrokabel-Einführungsloch 52 hindurchgeführt ist. Wenn das Dichtungselement 50 am Dichtungsmontageabschnitt 32 angebracht ist, berührt der Lippenabschnitt 51 die Innenumfangsfläche des Dichtungsmontageabschnitts 32 auf gedrückte Weise. Als ein Ergebnis ist der Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 des Gehäuses 20 durch das Dichtungselement 50 abgedichtet. In diesem Zustand wird das Dichtungselement 50 geringfügig in einer radialen Richtung nach innen komprimiert, wodurch ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche des Elektrokabel-Einführungslochs 52 und einer Außenumfangsfläche des Elektrokabels 17 abgedichtet wird.
  • Das Dichtungselement 50 wird auf dem Gehäuse 20 angebracht, indem es in dem Dichtungsmontageabschnitt 32 des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 angebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Positionierungsmarkierung 55 des Dichtungselements 50 auf die Positionierungsmarkierung 35, die auf dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 vorgesehen ist, ausgerichtet. Anschließend wird das vorstehende Stück 53 des Dichtungselements 50, wie in 7 gezeigt ist, in Bezug auf den vertieften Abschnitt 34, der im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 gebildet ist, positioniert. Wenn das Dichtungselement 50 in dem Dichtungsmontageabschnitt 32 des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 angebracht und am Gehäuse 20 angebracht ist, wobei die Positionierungsmarkierung 55 auf die Positionierungsmarkierung 35 ausgerichtet ist, ist das vorstehende Stück 53, das auf dem Dichtungselement 50 vorgesehen ist, auf komplementäre Weise in dem vertieften Abschnitt 34, der im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 gebildet ist, angebracht, wie in 8 gezeigt ist. Als ein Ergebnis ist der vertiefte Abschnitt 34 des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 mit dem vorstehenden Stück 53 des Dichtungselement 50 passgenau verbunden.
  • Ein Dichtungsbereich S ist zwischen dem Innenelement 40 und dem Dichtungselement 50 im inneren Bereich des Gehäuses 20 vorgesehen, und der Dichtungsbereich S ist mit dem Füllmaterial gefüllt und abgedichtet. Als das Füllmaterial 65 kann z. B. ein warmhärtendes Harz wie etwa ein Silikonharz oder ein Epoxidharz verwendet werden. Ferner ist der Dichtungsbereich S, durch den das Elektrokabel 17 hindurchgeführt ist, durch das Füllmaterial 65 verkapselt und abgedichtet. Als ein Ergebnis ist, wie in 9 gezeigt ist, im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 ein vom vertieften Abschnitt 34, der mit dem vorstehenden Stück 53 des Dichtungselements 50 passgenau verbunden ist, verschiedener Abschnitt ohne jeglichen lichten Raum mit dem Füllmaterial 65 gefüllt und abgedichtet.
  • Wie der Dichtungsbereich S im inneren Bereich des Gehäuses 20 mit dem Füllmaterial 65 befüllt wird, erfolgt z. B. im Gehäuse 20, an dem das Innenelement 40 und das Dichtungselement 50 befestigt sind, derart, dass das Gehäuse 20 derart angeordnet wird, dass ein offenes Ende des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 nach oben gewandet ist und der zweite röhrenförmige Abschnitt 23 seitlich angeordnet ist. Anschließend wird der Dichtungsbereich S mit dem flüssigen Füllmaterial 65 befüllt, indem das Füllmaterial 65 von einer Oberseite des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 durch einen lichten Raum oder dergleichen zwischen dem Innenelement 40 und einer Innenfläche des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 eingegeben wird. Daraufhin füllt das Füllmaterial 65 den Dichtungsbereich S allmählich und sammelt sich von einer Unterseite des Dichtungsbereichs S an und füllt schließlich den gesamten Dichtungsbereich S.
  • Hier wird ein wasserdichter Verbinder 500 gemäß einem Referenzbeispiel beschrieben. 10 ist eine Längsschnittansicht eines wasserdichten Verbinders 500 gemäß einem Referenzbeispiel entlang der axialen Richtung. Wie in 10 gezeigt ist, ist im wasserdichten Verbinder 500 gemäß dem Referenzbeispiel ein Dichtungselement 550 ohne das vorstehende Stück 53 am Dichtungsmontageabschnitt 32 des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 des Gehäuses 20 angebracht. In diesem Referenzbeispiel wird der Dichtungsbereich S von der Unterseite des Dichtungsbereichs S allmählich mit dem Füllmaterial 65 befüllt. Da das Gehäuse 20 den gebogenen Abschnitt 21 aufweist, besteht zu diesem Zeitpunkt eine Möglichkeit, dass es misslingt, das Füllmaterial 65 in einen oberen Raum im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23, der seitlich angeordnet ist, zu beschicken. Insbesondere in einem Fall, in dem der zweite röhrenförmige Abschnitt 23 den vertieften Abschnitt 34 im Innenumfangsabschnitt aufweist, indem der verdickte Abschnitt 33 auf dem Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 an dessen Endabschnitt auf der Seite des gebogenen Abschnitts 21 gebildet ist, um die Verriegelungsklaue 31 zu bilden, besteht eine Möglichkeit, dass Luft im vertieften Abschnitt 34 bleibt, ohne aus dem Gehäuse zu gelangen, und ein nicht gefüllter Abschnitt C erzeugt wird.
  • Andererseits befindet sich gemäß dem wasserdichten Verbinder 100 gemäß der Ausführungsform der vertiefte Abschnitt 34 in dem Zustand, dass er mit dem vorstehenden Stück 53 passgenau verbunden ist, wenn das Dichtungselement 50 am zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 des Gehäuses 20 angebracht ist und das vorstehende Stück 53 des Dichtungselements 50 in dem vertieften Abschnitt 34 angebracht ist, der im Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 auf der Seite gebildet ist, auf der die Innenecke vorgesehen ist. Daher kann das Füllmaterial 65 den gesamten Dichtungsbereich S füllen, ohne im vertieften Abschnitt 34 Luft zu hinterlassen, wenn das Füllmaterial 65 den Dichtungsbereich S zwischen dem Innenelement 40 und dem Dichtungselement 50 von der Seite des Öffnungsendes des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 in einem Zustand befüllt, in dem das offene Ende des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 nach oben gewandt ist und der zweite röhrenförmige Abschnitt 23 seitlich angeordnet ist. Als ein Ergebnis ist es möglich, den wasserdichten Verbinder 100 bereitzustellen, der zufriedenstellend mit dem Füllmaterial 65 gefüllt ist und wobei eine hohe Leistungsfähigkeit der Dichtung selbst dann sichergestellt ist, wenn das mit dem vertieften Abschnitt 34 gebildete Gehäuse 20 vorgesehen ist, indem der verdickte Abschnitt 33 auf dem Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 in der Umgebung des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 gebildet ist, um die Verriegelungsklaue 31 zum Verriegeln des Innenelements 40 zu bilden.
  • Da das vorstehende Stück 53 des Dichtungselements 50 in dem vertieften Abschnitt 34 angebracht ist, der im Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23 des Gehäuses 20 gebildet ist, ist das Dichtungselement 50 leicht zu positionieren und am Gehäuse 20 anzubringen. Dementsprechend kann eine Bedienperson eine Positionsverschiebung leicht erkennen, wenn das vorstehende Stück 53 nicht zufriedenstellend in dem vertieften Abschnitt 34 angebracht werden kann, wenn eine Position des Dichtungselements 50 in Bezug auf den zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 in der Umfangsrichtung verschoben ist.
  • 11 ist eine Längsschnittansicht eines wasserdichten Verbinders 100A gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform entlang der axialen Richtung. Wie in 11 gezeigt ist, weist ein vorstehendes Stück 53A eines Dichtungselements 50A des wasserdichten Verbinders 100A gemäß der Abwandlung auf einer Innenseitenfläche eine abgeschrägte Oberfläche 54 auf, die sich allmählich in Richtung des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 und der Innenecke nach oben neigt (einer Oberseite in 11). Mit anderen Worten, das vorstehende Stück 53A weist ein abgeschrägtes Spitzenende auf, von dem aus das Dichtungselement 50A in den zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23 eingeführt wird, wobei die Innenseitenfläche abgeschrägt ist. In diesem Fall fließt das Füllmaterial 65, das vom Öffnungsende des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 in den Dichtungsbereich S des Gehäuses 20 eingegeben wird, entlang der abgeschrägten Fläche 54, die auf der Innenseitenfläche des vorstehenden Stücks 53A gebildet ist, leicht in Richtung der Seite des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22. Daher kann der Dichtungsbereich S reibungsloser mit dem Füllmaterial 65 befüllt werden.
  • Als nächstes wird ein wasserdichter Verbinder 100B gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieselben Komponenten wie jene des wasserdichten Verbinders 100 der oben beschriebenen Ausführungsform sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird weggelassen. 12 ist eine Längsschnittansicht des wasserdichten Verbinders 100B gemäß der weiteren Ausführungsform entlang der axialen Richtung.
  • Wie in 12 gezeigt ist, enthält der wasserdichte Verbinder 100B gemäß der weiteren Ausführungsform ein Gehäuse 20B, das Innenelement 40, ein Dichtungselement 50B und das Füllmaterial 65. Das Gehäuse 20B weist einen ersten röhrenförmigen Abschnitt 22B auf, wobei die Verriegelungsklauen 31B, die am Endabschnitt des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22B in der.Umgebung des gebogenen Abschnitts 21 gebildet sind, näher am Öffnungsende des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22B vorgesehen sind als die Verriegelungsklauen 31 der Ausführungsform zum Öffnungsende des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22 liegen. Daher ist ein zweiter röhrenförmiger Abschnitt 23B nicht mit dem verdickten Abschnitt 33 und dem vertieften Abschnitt 34 versehen. Das heißt, im wasserdichten Verbinder 100B der weiteren Ausführungsform weist der zweite röhrenförmige Abschnitt 23B des Gehäuses 20B einen Abschnitt 84 mit demselben Durchmesser auf, der entlang der axialen Richtung Y zwischen einer Innenkante des Dichtungsmontageabschnitts 32 und dem gebogenen Abschnitt 21 denselben Innendurchmesser aufweist.
  • Das Dichtungselement 50B weist ein vorstehendes Stück 53B auf, das entlang eines Innenumfangsabschnitts des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23B auf einer Seite angeordnet sein soll, auf der die Innenecke vorgesehen ist. Das vorstehende Stück 53B erstreckt sich in einer Richtung, in der das Dichtungselement 50A an dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23B des Gehäuses 20B angebracht wird. Das vorstehende Stück 53B weist auf einer Außenseite, die dem Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23B entspricht, eine zylindrische Fläche auf und weist auf der Innenseite eine abgeschrägte Fläche auf, die sich in Richtung des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22B und der Innenecke allmählich neigt. Daher berührt eine Außenfläche des vorstehenden Stücks 53B, das auf dem Dichtungselement 50B gebildet ist, den Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23B, der entlang der axialen Richtung Y denselben Innendurchmesser aufweist.
  • Gemäß dem wasserdichten Verbinder 100B gemäß der weiteren Ausführungsform soll das vorstehende Stück 53B des Dichtungselements 50B entlang des Innenumfangsabschnitts des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 23B auf der Seite angeordnet sein, auf der die Innenecke vorgesehen ist, wenn das Dichtungselement 50B am zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23B des Gehäuses 20B angebracht ist. Daher fließt das Füllmaterial 65 entlang der abgeschrägten Fläche 54, die auf der Innenseitenfläche des vorstehenden Stücks 53B gebildet ist, wenn das Füllmaterial 65 vom Öffnungsende des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22B in den Dichtungsbereich S zwischen dem Innenelement 40 und dem Dichtungselement 50 eingespritzt wird, wobei das offene Ende des ersten röhrenförmigen Abschnitts 22B nach oben gewandt ist und der zweite röhrenförmige Abschnitt 23B seitlich angeordnet ist. Dementsprechend kann der gesamte Dichtungsbereich S mit dem Füllmaterial 65 befüllt werden, ohne auf der Seite, auf der die Innenecke vorgesehen ist, im zweiten röhrenförmigen Abschnitt 23B Luft zu hinterlassen. Als ein Ergebnis ist es möglich, den wasserdichten Verbinder 100B bereitzustellen, der zufriedenstellend mit dem Füllmaterial 65 gefüllt ist und wobei die hohe Leistungsfähigkeit der Dichtung sichergestellt ist.
  • Daher ist es gemäß den oben beschriebenen wasserdichten Verbindern 100, 100A und 100B möglich, den wasserdichten Verbinder bereitzustellen, der zufriedenstellend mit dem Füllmaterial 65 gefüllt ist und wobei die hohe Leistungsfähigkeit der Dichtung sichergestellt ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungen davon beschrieben worden ist, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen, beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, und der Fachmann auf dem Gebiet wird verstehen, dass diverse Änderungen und Abwandlungen darin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung wie in den beigefügten Ansprüchen definiert abzuweichen.
  • Gemäß einem Aspekt der oben beschriebenen Ausführungsformen enthält ein wasserdichter Verbinder (100, 100A) ein Gehäuse (20), das eine Röhrenform aufweist und durch das ein Elektrokabel (17) eingeführt wird, wobei das Gehäuse (20) einen ersten röhrenförmigen Abschnitt (22), der ein erstes Ende des Gehäuses bildet, und einen zweiten röhrenförmigen Abschnitt (23), der ein zweites Ende des Gehäuses bildet, enthält, ein Innenelement (40), das konfiguriert ist, einen Anschluss (60) zu halten, der mit einem Ende des Elektrokabels (17) verbunden ist, wobei das Innenelement (40) konfiguriert ist, an dem ersten röhrenförmigen Abschnitt (22) am ersten Ende des Gehäuses angebracht zu sein, ein Dichtungselement (50, 50A), das ein Kabeleinführungsloch (52) aufweist, durch das das Elektrokabel (17) eingeführt wird, wobei das Dichtungselement (50, 50A) konfiguriert ist, am zweiten röhrenförmigen Abschnitt (23) am zweiten Ende des Gehäuses befestigt zu sein, und ein Füllmaterial (65), das einen Raum (z. B. einen Dichtungsbereich S) im inneren Bereich des Gehäuses (20) und zwischen dem Innenelement (40) und dem Dichtungselement (50, 50A) füllt. Das Gehäuse (20) weist eine gebogene Struktur auf, derart, dass der erste röhrenförmige Abschnitt (22) und der zweite röhrenförmige Abschnitt (23) miteinander verbunden sind, wobei eine axiale Richtung (X) des ersten röhrenförmigen Abschnitts (22) und eine axiale Richtung (Y) des zweiten röhrenförmigen Abschnitts (23) einander kreuzen. Der zweite röhrenförmige Abschnitt (23) enthält einen vertieften Abschnitt (34) auf einem Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts (23) auf einer Seite, auf der eine Innenecke der gebogenen Struktur des Gehäuses (20) vorgesehen ist. Das Dichtungselement (50, 50A) enthält ein vorstehendes Stück (53, 53A), das konfiguriert ist, in dem vertieften Abschnitt (34) angebracht zu sein, wenn das Dichtungselement (50, 50A) am zweiten röhrenförmigen Abschnitt (23) befestigt ist.
  • Gemäß dem wasserdichten Verbinder, der die oben beschriebene Konfiguration aufweist, ist das vorstehende Stück des Dichtungselements in dem vertieften Abschnitt angebracht, der im Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts auf der Seite gebildet ist, auf der die Innenecke vorgesehen ist, wenn das Dichtungselement am zweiten röhrenförmigen Abschnitt des Gehäuses angebracht ist, und der vertiefte Abschnitt ist mit dem vorstehenden Stück passgenau verbunden. Daher kann der gesamte Dichtungsbereich mit dem Füllmaterial befüllt werden, ohne im vertieften Abschnitt Luft zu hinterlassen, wenn das Füllmaterial von einer Seite des Öffnungsendes des ersten zylindrischen Abschnitts in den Dichtungsbereich zwischen dem Innenelement und dem Dichtungselement eingespritzt wird, wobei ein Öffnungsende des ersten röhrenförmigen Abschnitts nach oben gewandt ist und der zweite röhrenförmige Abschnitt seitlich angeordnet ist. Als ein Ergebnis ist es möglich, den wasserdichten Verbinder bereitzustellen, der zufriedenstellend mit dem Füllmaterial gefüllt ist und wobei eine hohe Leistungsfähigkeit der Dichtung selbst dann sichergestellt ist, wenn das mit dem vertieften Abschnitt gebildete Gehäuse vorgesehen ist, indem z. B. ein verdickter Abschnitt auf dem Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts in der Umgebung des ersten röhrenförmigen Abschnitts gebildet ist, um die Verriegelungsklaue oder dergleichen zum Verriegeln des Innenelements zu bilden. Da das vorstehende Stück des Dichtungselements in dem vertieften Abschnitt angebracht wird, der im Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts des Gehäuses gebildet ist, ist das Dichtungselement außerdem leicht zu positionieren und am Gehäuse anzubringen. Zum Beispiel kann eine Bedienperson mit dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt, der eine zylindrische Form aufweist, und dem Dichtungselement, das eine Scheibenform aufweist, eine Positionsverschiebung des Dichtungselements in Bezug auf den zweiten röhrenförmigen Abschnitt selbst dann, wenn eine Position des Dichtungselements in Bezug auf den zweiten röhrenförmigen Abschnitt in einer Umfangsrichtung verschoben ist, leicht erkennen.
  • Das vorstehende Stück (53A) kann auf einer Innenseite des vorstehenden Stücks (53A) eine abgeschrägte Fläche (54) aufweisen, wobei sich die abgeschrägte Fläche allmählich in Richtung eines Spitzenendes des vorstehenden Stücks (53A) neigt.
  • Da mit dieser Konfiguration das Füllmaterial, das vom Öffnungsende des ersten röhrenförmigen Abschnitts in den Dichtungsbereich des Gehäuses eingespritzt wird, entlang der abgeschrägten Fläche, die auf der Innenseitenfläche des vorstehenden Stücks gebildet ist, leicht in Richtung des ersten röhrenförmigen Abschnitts fließt, kann der Dichtungsbereich reibungsloser mit dem Füllmaterial befüllt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der oben beschriebenen Ausführungsformen enthält ein wasserdichter Verbinder (100B) ein Gehäuse (20B), das eine Röhrenform aufweist und durch das ein Elektrokabel (17) eingeführt wird, wobei das Gehäuse (20B) einen ersten röhrenförmigen Abschnitt (22B), der ein erstes Ende des Gehäuses bildet, und einen zweiten röhrenförmigen Abschnitt (23B), der ein zweites Ende des Gehäuses bildet, enthält, ein Innenelement (40), das konfiguriert ist, einen Anschluss (60) zu halten, der mit einem Ende des Elektrokabels (17) verbunden ist, wobei das Innenelement (40) konfiguriert ist, an dem ersten röhrenförmigen Abschnitt (22B) am ersten Ende des Gehäuses angebracht zu sein, ein Dichtungselement (50B), das ein Kabeleinführungsloch (52) aufweist, durch das das Elektrokabel (17) eingeführt wird, wobei das Dichtungselement (50B) konfiguriert ist, am zweiten röhrenförmigen Abschnitt (23B) am zweiten Ende des Gehäuses befestigt zu sein, und ein Füllmaterial (65), das einen Raum (z. B. einen Dichtungsbereich S) im inneren Bereich des Gehäuses (20B) und zwischen dem Innenelement (40) und dem Dichtungselement (50B) füllt. Das Gehäuse (20B) weist eine gebogene Struktur auf, derart, dass der erste röhrenförmige Abschnitt (22B) und der zweite röhrenförmige Abschnitt (23B) miteinander verbunden sind, wobei eine axiale Richtung (X) des ersten röhrenförmigen Abschnitts (22B) und eine axiale Richtung (Y) des zweiten röhrenförmigen Abschnitts (23B) einander kreuzen. Das Dichtungselement (50B) enthält ein vorstehendes Stück (53B), das konfiguriert ist, sich entlang eines Innenumfangsabschnitts des zweiten röhrenförmigen Abschnitts (23B) auf einer Seite zu erstrecken, auf der eine Innenecke der gebogenen Struktur des Gehäuses (20B) vorgesehen ist, wenn das Dichtungselement (50B) am zweiten röhrenförmigen Abschnitt (23B) befestigt ist. Das vorstehende Stück (53B) weist auf einer Innenseite der vorstehenden Stücks (53B) eine abgeschrägte Fläche (54) auf, wobei sich die abgeschrägte Fläche allmählich in Richtung eines Spitzenendes des vorstehenden Stücks (53B) neigt.
  • Gemäß dem wasserdichten Verbinder, der die oben beschriebene Konfiguration aufweist, soll sich das vorstehende Stück des Dichtungselements entlang der Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Abschnitts auf der Seite erstrecken, auf der die Innenecke des Gehäuses vorgesehen ist, wenn das Dichtungselement am zweiten röhrenförmigen Abschnitt des Gehäuses angebracht ist. Daher fließt das Füllmaterial entlang der abgeschrägten Fläche, die auf der Innenseitenfläche des vorstehenden Stücks gebildet ist, leicht in Richtung des ersten röhrenförmigen Abschnitts, wenn das Füllmaterial vom Öffnungsende des ersten röhrenförmigen Abschnitts in den Dichtungsbereich zwischen dem Innenelement und dem Dichtungselement eingespritzt wird, wobei das offene Ende des ersten röhrenförmigen Abschnitts nach oben gewandt ist und der zweite röhrenförmige Abschnitt seitlich angeordnet ist. Dementsprechend kann der gesamte Dichtungsbereich mit dem Füllmaterial befüllt werden, ohne im zweiten röhrenförmigen Abschnitt auf der Seite, auf der die Innenecke vorgesehen ist, Luft zu hinterlassen. Als ein Ergebnis ist es möglich, den wasserdichten Verbinder bereitzustellen, der zufriedenstellend mit dem Füllmaterial gefüllt ist und wobei eine hohe Leistungsfähigkeit der Dichtung sichergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006 [0002]
    • JP 228683 A [0002]
    • JP 2011146338 A [0002]

Claims (3)

  1. Wasserdichter Verbinder, der Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine Röhrenform aufweist und durch das ein Elektrokabel eingeführt wird, wobei das Gehäuse einen ersten röhrenförmigen Abschnitt, der ein erstes Ende des Gehäuses bildet, und einen zweiten röhrenförmigen Abschnitt, der ein zweites Ende des Gehäuses bildet, umfasst; ein Innenelement, das konfiguriert ist, einen Anschluss zu halten, der mit einem Ende des Elektrokabels verbunden ist, wobei das Innenelement konfiguriert ist, an dem ersten röhrenförmigen Abschnitt am ersten Ende des Gehäuses angebracht zu sein; ein Dichtungselement, das ein Kabeleinführungsloch aufweist, durch das das Elektrokabel eingeführt wird, wobei das Dichtungselement konfiguriert ist, am zweiten röhrenförmigen Abschnitt am zweiten Ende des Gehäuses befestigt zu sein; und ein Füllmaterial, das einen Raum im inneren Bereich des Gehäuses und zwischen dem Innenelement und dem Dichtungselement füllt, wobei das Gehäuse eine gebogene Struktur aufweist, derart, dass der erste röhrenförmige Abschnitt und der zweite röhrenförmige Abschnitt miteinander verbunden sind, wobei eine axiale Richtung des ersten röhrenförmigen Abschnitts und eine axiale Richtung des zweiten röhrenförmigen Abschnitts einander kreuzen, wobei der zweite röhrenförmige Abschnitt einen vertieften Abschnitt auf einem Innenumfangsabschnitt des zweiten röhrenförmigen Abschnitts auf einer Seite, auf der eine Innenecke der gebogenen Struktur des Gehäuses vorgesehen ist, umfasst, und wobei das Dichtungselement ein vorstehendes Stück umfasst, das konfiguriert ist, in dem vertieften Abschnitt angebracht zu sein, wenn das Dichtungselement am zweiten röhrenförmigen Abschnitt befestigt ist.
  2. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 1, wobei das vorstehende Stück eine abgeschrägte Fläche auf einer Innenseite des vorstehenden Stücks aufweist, wobei sich die abgeschrägte Fläche allmählich in Richtung eines Spitzenendes des vorstehenden Stücks neigt.
  3. Wasserdichter Verbinder, der Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine Röhrenform aufweist und durch das ein Elektrokabel eingeführt wird, wobei das Gehäuse einen ersten röhrenförmigen Abschnitt, der ein erstes Ende des Gehäuses bildet, und einen zweiten röhrenförmigen Abschnitt, der ein zweites Ende des Gehäuses bildet, umfasst; ein Innenelement, das konfiguriert ist, einen Anschluss zu halten, der mit einem Ende des Elektrokabels verbunden ist, wobei das Innenelement konfiguriert ist, an dem ersten röhrenförmigen Abschnitt am ersten Ende des Gehäuses angebracht zu sein; ein Dichtungselement, das ein Kabeleinführungsloch aufweist, durch das das Elektrokabel eingeführt wird, wobei das Dichtungselement konfiguriert ist, am zweiten röhrenförmigen Abschnitt am zweiten Ende des Gehäuses befestigt zu sein; und ein Füllmaterial, das einen Raum in inneren Bereich des Gehäuses und zwischen dem Innenelement und dem Dichtungselement füllt, wobei das Gehäuse eine gebogene Struktur aufweist, derart, dass der erste röhrenförmige Abschnitt und der zweite röhrenförmige Abschnitt miteinander verbunden sind, wobei eine axiale Richtung des ersten röhrenförmigen Abschnitts und eine axiale Richtung des zweiten röhrenförmigen Abschnitts einander kreuzen, wobei das Dichtungselement ein vorstehendes Stück umfasst, das konfiguriert ist, sich dann, wenn das Dichtungselement am zweiten röhrenförmigen Abschnitt befestigt ist, entlang eines Innenumfangsabschnitts des zweiten röhrenförmigen Abschnitts auf einer Seite, auf der eine Innenecke der gebogenen Struktur des Gehäuses vorgesehen ist, zu erstrecken, und wobei das vorstehende Stück eine abgeschrägte Fläche auf einer Innenseite des vorstehenden Stücks aufweist, wobei sich die abgeschrägte Fläche allmählich in Richtung eines Spitzenendes des vorstehenden Stücks neigt.
DE102020205936.5A 2019-06-14 2020-05-12 Wasserdichter Verbinder Pending DE102020205936A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-111460 2019-06-14
JP2019111460A JP7007332B2 (ja) 2019-06-14 2019-06-14 防水コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205936A1 true DE102020205936A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73547279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205936.5A Pending DE102020205936A1 (de) 2019-06-14 2020-05-12 Wasserdichter Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11081831B2 (de)
JP (1) JP7007332B2 (de)
CN (1) CN112086805B (de)
DE (1) DE102020205936A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233623A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-22 Gerhard 5884 Halver Köster Anschlusselement fuer fahrbare verbraucher, insbesondere von wohnwagen
JP2703621B2 (ja) * 1989-04-19 1998-01-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 コネクタ装置
JP2713846B2 (ja) * 1992-12-28 1998-02-16 矢崎総業株式会社 充填剤注入型コネクタ装置
JP3440711B2 (ja) * 1996-08-26 2003-08-25 矢崎総業株式会社 オートマチックトランスミッション用コネクタ及びその組立方法
US5720629A (en) * 1996-10-16 1998-02-24 The Whitaker Corporation Sealed electrical connector
JP3700820B2 (ja) * 1999-04-22 2005-09-28 矢崎総業株式会社 リード線付センサのシール構造
JP4583963B2 (ja) 2005-02-21 2010-11-17 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
DE102008004801B4 (de) * 2007-02-02 2011-12-08 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Steckverbinder und damit ausgestattetes Gerät
US7594821B1 (en) * 2008-09-17 2009-09-29 Yazaki North America, Inc. Sealing gap formed by assembled connector parts
EP2400600A4 (de) * 2009-02-20 2012-12-19 Yazaki Corp Wasserdichter steckverbinder
JP5380749B2 (ja) * 2009-11-04 2014-01-08 日立金属株式会社 ワイヤハーネス及びその製造方法
JP2011146338A (ja) 2010-01-18 2011-07-28 Yazaki Corp 防水コネクタ
JP5477653B2 (ja) 2010-10-19 2014-04-23 住友電装株式会社 機器用コネクタ
JP5716956B2 (ja) 2011-03-16 2015-05-13 株式会社ジェイテクト 電子制御ユニット
DE102011106727B3 (de) * 2011-05-06 2012-07-05 Oase Gmbh Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
US20130102176A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Caterpillar Inc. Sealed cable assembly and method of assembly
CN102593673A (zh) * 2012-03-09 2012-07-18 南京全信传输科技股份有限公司 弯式射频同轴连接器
JP2014038793A (ja) * 2012-08-20 2014-02-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP5835434B1 (ja) * 2014-07-31 2015-12-24 第一精工株式会社 防水コネクタ
JP6311938B2 (ja) * 2015-03-02 2018-04-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 多芯ケーブルのシール構造
DE102015002832A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Montage eines Winkelsteckverbinders
DE102015004486B3 (de) * 2015-04-07 2016-06-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders und Steckverbinder
CN106384906B (zh) * 2016-10-27 2018-11-13 中航光电科技股份有限公司 弯式连接器
CN108767508A (zh) * 2018-08-30 2018-11-06 陕西金信诺电子技术有限公司 一种n型直角弯式射频同轴连接器
CN109361096B (zh) * 2018-10-29 2020-07-28 番禺得意精密电子工业有限公司 线缆连接器

Also Published As

Publication number Publication date
US20200395709A1 (en) 2020-12-17
CN112086805A (zh) 2020-12-15
JP7007332B2 (ja) 2022-01-24
JP2020205154A (ja) 2020-12-24
CN112086805B (zh) 2022-02-08
US11081831B2 (en) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052327A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Steckverbinder
DE102017208108A1 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE102017117825A1 (de) Steckverbinder
DE102010031765A1 (de) Abschirmverbindermontierstruktur und Abschirmverbinder
DE212015000078U1 (de) Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
DE102008053946A1 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE102009016157A1 (de) Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
DE102020204139A1 (de) Verbinder
DE112014002122T5 (de) Verbinder
DE102018205914A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102018209129A1 (de) Harz enthaltende Dichtung und wasserundurchlässige Verbindungseinrichtung
DE112008001928T5 (de) Steckverbinder
DE102015113786A1 (de) Steckverbinder
DE102018207600A1 (de) Dichtungs-Anordnungs-Struktur
DE102020104511A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102018207200A1 (de) Abschirmverbinder-Struktur
DE102004019898A1 (de) Wasserdichter Verbinder
EP2850700A1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE102020203694A1 (de) Verbinder
DE102014200015A1 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
DE102018127900A1 (de) Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018206817A1 (de) Verbindungseinrichtungsstruktur zur Vorrichtungsverbindung
DE102017219080A1 (de) Verbinder
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE102020205936A1 (de) Wasserdichter Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed