DE102020205822A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102020205822A1
DE102020205822A1 DE102020205822.9A DE102020205822A DE102020205822A1 DE 102020205822 A1 DE102020205822 A1 DE 102020205822A1 DE 102020205822 A DE102020205822 A DE 102020205822A DE 102020205822 A1 DE102020205822 A1 DE 102020205822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cylindrical
connector
edge
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205822.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Ishikawa
Tomomi Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102020205822A1 publication Critical patent/DE102020205822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse ist so konfiguriert, dass es in an einem (passenden) Gegengehäuse angebracht werden kann, wobei das Gehäuse eine zylindrische Haube aufweist, in die ein Befestigungsvorsprung des Gegengehäuses eingebracht werden kann, wobei die zylindrische Haube so konfiguriert ist, dass, wenn der Befestigungsvorsprung in die zylindrische Haube eingebracht wird, ein Raum zwischen der zylindrischen Haube und dem Befestigungsvorsprung mit einem ringförmigen Dichtungselement abgedichtet wird, das an dem Befestigungsvorsprung vorgesehen ist. Die zylindrische Haube weist an einem distalen Ende der zylindrischen Haube, von dem aus das Gehäuse in das Gegengehäuse eingebracht wird, einen zylindrischen Dichtungsabschnitt auf, der so konfiguriert ist, dass er, wenn der Befestigungsvorsprung in die zylindrische Haube eingebracht wird, eine Kante des Gegengehäuses kontinuierlich über den gesamten Umfang der Kante berührt und die Kante zwischen dem zylindrischen Dichtungsabschnitt und der Kante abdeckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse.
  • HINTERGRUND
  • Ein Steckverbinder gemäß verwandter Technik, in dem Gehäuse zusammengesteckt und miteinander verbunden werden (im Englischen „fitted and connected to each other“), weist ein ringförmiges Dichtungselement auf, bei dem es sich um eine Abdichtung (im Englischen „packing“) oder dergleichen handelt, die einen Abschnitt abdichtet, an dem die Gehäuse zusammengesteckt sind, und verhindert, dass Wasser in einen Raum innerhalb der Gehäuse eindringt, in dem Anschlüsse bzw. Anschlussklemmen (im Englischen „terminals“) miteinander verbunden sind (siehe z.B. JP2016-105353A und JP2016-115411A ).
  • Wenn ein Fahrzeug jedoch mit einem Hochdruckreiniger oder dergleichen gewaschen wird, kann Wasser, das mit hohem Druck aus dem Hochdruckreiniger ausgestoßen wird, auf die Gehäuse treffen und in einen Spalt zwischen den Gehäusen des am Fahrzeug montierten Steckverbinders eindringen. Infolgedessen kann ein inneres Dichtungselement beschädigt werden, und die Dichtungsleistung kann durch das mit einem so hohen Druck ausgestoßene Wasser vermindert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die illustrativen Aspekte der vorliegenden Erfindung bieten ein Gehäuse, das so konfiguriert ist, dass eine gute Abdichtungsleistung zwischen dem Gehäuse und einem am Gehäuse angebrachten Gegengehäuse erhalten bleibt.
  • Gemäß einem illustrativen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Gehäuse so konfiguriert, dass es in ein Gegengehäuse eingesteckt bzw. eingepasst (im Englischen „fitted“) werden kann, wobei das Gehäuse eine zylindrische Haube aufweist, in die ein Befestigungsvorsprung bzw. Einpassvorsprung (im Englischen „fitting protrusion“) des Gegengehäuses eingepasst bzw. eingesteckt werden kann, wobei die zylindrische Haube so konfiguriert ist, dass, wenn der Befestigungsvorsprung bzw. Einpassungsvorsprung in die zylindrische Haube eingesteckt bzw. eingepasst wird, ein Raum zwischen der zylindrischen Haube und dem Befestigungsvorsprung bzw. Einpassvorsprung mit einem ringförmigen Dichtungselement abgedichtet wird, das an dem Befestigungsvorsprung bzw. Einpassvorsprung vorgesehen ist. Die zylindrische Haube weist an einem distalen Ende der zylindrischen Haube, von dem aus das Gehäuse in das Gegengehäuse eingesteckt bzw. eingepasst wird, einen zylindrischen Dichtungsabschnitt auf, der so konfiguriert ist, dass er, wenn der Befestigungsvorsprung bzw. Einpassvorsprung in die zylindrische Haube eingesteckt bzw. eingepasst wird, eine Kante des Gegengehäuses kontinuierlich über den gesamten Umfang der Kante berührt und die Kante zwischen dem zylindrischen Dichtungsabschnitt und der Kante abdeckt.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Steckverbinders;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Steckverbinders entlang einer Richtung, in der ein Steckergehäuse auf ein Buchsengehäuse montiert wird;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckergehäuses gemäß einer Ausführungsform;
    • 4A und 4B zeigen das Steckergehäuse gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wobei 4A eine Vorderansicht und 4B eine Seitenansicht ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Buchsengehäuses;
    • 6A und 6B zeigen das Buchsengehäuse, wobei 6A eine Vorderansicht und 6B eine Seitenansicht ist;
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils A in 2;
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Steckergehäuses gemäß einem Referenzbeispiel, das dem Teil A in 2 entspricht;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckergehäuses gemäß einer Modifikation;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders von einer Seite des Buchsengehäuses des Steckverbinders aus gesehen; und
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht des Steckergehäuses gemäß der Modifikation, die dem Teil A in 2 entspricht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren ausführlich beschrieben. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Steckverbinders. 2 ist eine Querschnittsansicht des Steckverbinders entlang einer Richtung, in der ein Steckergehäuse (im Englischen „male housing“) auf ein Buchsengehäuse (im Englischen „female housing“) montiert wird.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist ein Steckergehäuse (ein Gehäuse) 13 gemäß einer Ausführungsform so konfiguriert, dass es auf ein Buchsengehäuse (ein Gegengehäuse) 15 montiert werden kann, wodurch es zusammen mit dem Buchsengehäuse 15 den Steckverbinder 11 bildet. Der Steckverbinder 11 weist ein zylindrisches CPA (ein Einpass- bzw. Einstecksicherungselement) 17 (im Englischen „fitting assurance member“) auf, das verschiebbar ist und von der Rückseite des Buchsengehäuses 15 befestigt bzw. angebracht werden kann. Das Steckergehäuse 13, das Buchsengehäuse 15 und das CPA 17 sind jeweils aus einem Kunstharz gegossen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Steckergehäuses gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 4A und 4B zeigen das Steckergehäuse gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wobei 4A eine Vorderansicht und 4B eine Seitenansicht ist.
  • Wie in 3, 4A und 4B dargestellt, weist das Steckergehäuse 13 gemäß der vorliegenden Ausführung an einer distalen Endseite eine Haube 21 auf, von der aus das Steckergehäuse 13 auf das Buchsengehäuse 15 (Befestigungsseite; im Englischen „fitting side“) aufgesteckt wird. An der Ober- und Unterseite der Haube 21 sind Verriegelungsvorsprünge 23 vorgesehen.
  • Die Haube 21 weist eine zylindrische Form auf. Eine vordere Stirnseite der Haube 21 in der Richtung, in der das Steckergehäuse 13 auf das Buchsengehäuse 15 aufgebracht bzw. montiert wird, ist offen. Ein distales Ende an der vorderen Stirnseite der Haube 21 ist ein zylindrischer Dichtungsabschnitt 25. Auf einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Dichtungsabschnitts 25 ist eine Dichtfläche 27 vorgesehen.
  • Das Steckergehäuse 13 weist zwei Anschlussklemmengehäusekammern (im Englischen „terminal housing Chambers“) 30 an einer Rückseite des Steckergehäuses 13 in der Richtung, in der das Steckergehäuse 13 an das Buchsengehäuse 15 montiert wird, auf. Wie in 1 dargestellt, sind die mit den Endabschnitten der elektrischen Kabel 31 zu verbindenden Steckerklemmen bzw. Steckanschlüsse (im Englischen „male terminals“) 33 in den Anschlussklemmengehäusekammern 30 unterzubringen, und die elektrischen Kabel 31 sind aus einem hinteren Ende des Steckergehäuses 13 herauszuziehen. Gummistopfen 34, die an den elektrischen Kabeln 31 anzubringen sind, sind in die Anschlussklemmengehäusekammern 30 von einer hinteren Endseite des Steckergehäuses 13 aus einzusetzen. Dementsprechend sind die Anschlussklemmengehäusekammern 30 des Steckergehäuses 13 zur Aufnahme der Steckerklemmen bzw. Steckeranschlüsse 33 wasserdicht verschlossen.
  • Die Steckerklemmen 33 bestehen z.B. aus einem leitfähigen Metallmaterial wie Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen und sind mit den elektrischen Kabeln 31 zu vercrimpen und zu verbinden. Die Steckerklemmen 33 haben Laschen 35, die jeweils stiftförmig ausgebildet sind, und die Laschen 35 sind in der Haube 21 unterzubringen.
  • Ein Fronthalter 41 und eine kurze Anschlussklemme 43 sind am Steckergehäuse 13 von der Vorderseite her in der Richtung anzubringen, in der das Steckergehäuse 13 an das Buchsengehäuse 15 angebracht bzw. montiert wird. Der Fronthalter 41 besteht aus einem Kunstharz und ist am Steckergehäuse 13 zu befestigen, so dass die in die Anschlussklemmengehäusekammer 30 einzusetzenden und dort unterzubringenden Steckerklemmen bzw. Steckeranschlüsse 33 in einem Zustand gehalten werden, in dem sie in der Anschlussklemmengehäusekammer 30 untergebracht sind. Die kurze Anschlussklemme 43 ist z.B. aus einem leitfähigen Metallmaterial wie Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen gebildet. Die kurze Anschlussklemme 43 ist am Steckergehäuse 13 so anzubringen, dass sie mit den Laschen 35 der Steckeranschlüsse 33 in Kontakt steht, wenn das Buchsengehäuse 15 nicht am Steckergehäuse 13 angebracht ist. Dementsprechend sind die Steckeranschlüsse 33 durch die kurze Anschlussklemme 43 elektrisch miteinander zu verbinden. Es soll z.B. ein Verriegelungsstromkreis (im Englischen „interlock circuit“) gebildet werden.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Buchsengehäuses. 6A und 6B zeigen das Buchsengehäuse, wobei 6A eine Vorderansicht und 6B eine Seitenansicht ist.
  • Wie in 5, 6A und 6B dargestellt, weist das Buchsengehäuse 15 einen Gehäusekörper 51, einen Befestigungsvorsprung bzw. Einpassvorsprung 53 und einen Verriegelungsmechanismus 54 auf. Der Befestigungsvorsprung 53 ragt vom Gehäusekörper 51 in der Richtung nach vorn, in der das Buchsengehäuse 15 am Steckergehäuse 13 befestigt wird. Der Befestigungsvorsprung 53 ist in die Haube 21 des Steckergehäuses 13 einzupassen bzw. einzustecken. Der Befestigungsvorsprung 53 weist einen Dichtungsbefestigungsabschnitt 61 an einer Seite des Befestigungsvorsprungs 53, wobei die eine Seite mit dem Gehäusekörper 51 verbunden ist, und einen Anschlussklemmenhalteabschnitt 63 auf der anderen Seite des Befestigungsvorsprungs 53 gegenüber der einen Seite des Befestigungsvorsprungs 53 auf. Der Anschlussklemmenhalteabschnitt 63 ragt von dem Dichtungsbefestigungsabschnitt 61 in der Richtung, in der das Buchsengehäuse 15 an dem Steckergehäuse 13 angebracht wird, nach vorn. Bei dem Buchsengehäuse 15 ist eine Kante des Gehäusekörpers 51, die mit dem Befestigungsvorsprung 53 verbunden ist, eine Befestigungs- bzw. Passungskante (im Englischen „fitting edge“) 65 mit einer Außenform, die größer ist als der Dichtungsbefestigungsabschnitt 61 des Befestigungsvorsprungs 53, d.h. die Befestigungs- bzw. Passungskante 65 hat einen größeren Außenumfang als der Dichtungsbefestigungsabschnitt 61.
  • Der Verriegelungsmechanismus 54 ist auf dem Gehäusekörper 51 im Buchsengehäuse 15 vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus 54 weist einen Verriegelungsarm 55 und einen Entriegelungsarm 81 auf. Der Verriegelungsarm 55 weist ein Paar von elastischen Armabschnitten (im Englischen „elastic arm portions“) 71 auf. Der elastische Armabschnitt 71 weist eine Stützsäule (im Englischen „supporting post“) 73, die auf einer oberen Fläche des Gehäusekörpers 51 vorgesehen ist, einen gebogenen Abschnitt 75, der von der Stützsäule 73 nach vorne gebogen ist, d.h. in Richtung des Steckerghäuses 13 gebogen ist, und einen verlängerten Abschnitt 77, der sich vom gebogenen Abschnitt 75 kontinuierlich nach vorne erstreckt, auf. Die distalen Enden der verlängerten Abschnitte 77 der elastischen Armabschnitte 71 sind miteinander verbunden, und ein Verbindungsabschnitt, an dem die verlängerten Abschnitte 77 miteinander verbunden sind, ist ein Verriegelungsabschnitt 79. Der Verriegelungsarm 55 schwingt, wenn der elastische Armabschnitt 71 elastisch verformt wird.
  • Der Entriegelungsarm 81 weist ein Paar Tragarmabschnitte 83, die mit den distalen Enden der elastischen Armabschnitte 71 verbunden sind, wobei sich die Tragarmabschnitte 83 nach hinten erstrecken, und einen Betätigungsabschnitt 85, der die hinteren Enden der Tragarmabschnitte 83 verbindet, auf. Der Tragarmabschnitt 83 erstreckt sich von der Stützsäule 73 des elastischen Armabschnitts 71 zur Rückseite des Buchsengehäuses 15. Dementsprechend ist der Betätigungsabschnitt 85 weiter (hinten) an der Rückseite des Buchsengehäuses 15 vorgesehen als die Stützsäulen 73 des elastischen Armabschnitts 71.
  • Wenn das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 zusammengesteckt bzw. montiert sind, dient der Verriegelungsabschnitt 79 des Verriegelungsarms 55 im Verriegelungsmechanismus 54 dazu, den oberen seitlichen Verriegelungsvorsprung 23 der Haube 21 des Steckergehäuses 13 zu verriegeln. Dementsprechend werden das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 in einem Zustand verriegelt, in dem sie aneinander befestigt bzw. zusammengesteckt sind.
  • Das Buchsengehäuse 15 wird mit zwei Anschlussklemmengehäusekammern 91 gebildet. Wie in 1 dargestellt, sind die Buchsenanschlussklemmen (im Englischen „female terminals“) 95, die mit den Endabschnitten der elektrischen Kabel 93 verbunden sind, in den Anschlussklemmengehäusekammern 91 unterzubringen, und die elektrischen Kabel 93 sind aus einem hinteren Ende des Buchsengehäuses 15 herauszuziehen. Gummistopfen 96, die an den elektrischen Kabeln 93 befestigt sind, sind in die Anschlussklemmengehäusekammern 91 von einer hinteren Endseite des Buchsengehäuses 15 aus einzusetzen. Dementsprechend sind die Anschlussklemmengehäusekammern 91 des Buchsengehäuses 15, in denen die Buchsenanschlussklemmen 95 untergebracht sind, wasserdicht abzudichten.
  • Ein Dichtungselement 98 und ein Halter 99 sind von einer Vorderseite des Buchsengehäuses 15 aus am Buchsengehäuse 15 anzubringen. Das Dichtungselement 98 besteht aus einem elastischen Material, wie Gummi oder ähnlichem, und ist ringförmig ausgebildet. Das Dichtungselement 98 ist am Dichtungsbefestigungsabschnitt 61 des Befestigungsvorsprungs 53 zu befestigen. Der Halter 99 besteht aus einem Kunstharz und ist am Anschlussklemmenhalteabschnitt 63 des Befestigungsvorsprungs 53 zu befestigen. Der Halter 99 ist am Anschlussklemmenhalteabschnitt 63 zu befestigen, so dass die einzuführende und in der Anschlussklemmengehäusekammer 91 unterzubringende Buchsenanschlussklemme 95 in einem Zustand gehalten wird, in dem sie in der Anschlussklemmengehäusekammer 91 untergebracht ist.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, weist das CPA 17 einen Körperabschnitt 101 auf, der in einer rechteckigen, zylindrischen Form zu formen und an dem Buchsengehäuse 15 so zu befestigen ist, dass er das Buchsengehäuse 15 von hinten abdeckt und in der Richtung, in der das Buchsengehäuse 15 an dem Steckergehäuse 13 angebracht bzw. montiert wird, verschiebbar ist. Das CPA 17 soll Einrastarme (im Englischen „engagement arms“) 103 an der Ober- und Unterseite des Körperanschnitts 101 aufweisen. Die Einrastarme 103 werden vom Körperabschnitt 101 freitragend gestützt, und an den distalen Endabschnitten der Einrastarme 103 sind nach innen ragende Einrastklauen 105 vorgesehen. Wenn das CPA 17 am Buchsengehäuse 15 angebracht ist, stößt die Einrastklaue 105 des oberseitigen Einrastarms (im Englischen „upper side engagement arm“) 103 an einem hinteren Abschnitt des Verriegelungsabschnitts 79 des Verriegelungsarms 55 an.
  • Als nächstes wird beschrieben, wie das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 aneinander befestigt bzw. montiert werden. Wenn das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15, an dem das CPA 17 befestigt werden soll, montiert werden, muss der Verriegelungsabschnitt 79 durch den oberseitigen Einrastarm 103 des CPA 17 in die Richtung nach vorne gedrückt werden, in der das Buchsengehäuse 15 an dem Steckergehäuse 13 befestigt wird.
  • Wenn dann der Verriegelungsabschnitt 79 des Verriegelungsarms 55 über den oberseitigen Verriegelungsvorsprung 23 der Haube 21 des Steckergehäuses 13 gelangt, sind das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 im eingebauten Zustand bzw. zusammengesteckten Zustand miteinander verriegelt. Die Einrastklaue 105 des oberseitigen Einrastarms 103 des CPA 17, die in der Richtung nach vorne geschoben wird, in der das Buchsengehäuse 15 am Steckergehäuse 13 angebracht ist, rastet in den Verriegelungsabschnitt 79 des Verriegelungsarms 55 ein, der den oberseitigen Verriegelungsvorsprung 23 der Haube 21 verriegeln soll. Dann soll die Einrastklaue 105 des unterseitigen Einrastarms 103 den unterseitigen Verriegelungsvorsprung 23 der Haube 21 verriegeln. Dementsprechend wird das CPA 17 mit dem Steckergehäuse 13 durch den oberseitigen und den unterseitigen Einrastarm 103 verriegelt, und der Verriegelungszustand des Verriegelungsvorsprungs 23 durch den Verriegelungsabschnitt 79 des Verriegelungsarms 55 muss durch den oberseitigen Einrastarm 103 des CPA 17 aufrechterhalten werden, um einen Zusammenstecksicherungzustand bzw. Einpasssicherungszustand (im Englischen „fitting assurance State“) zu gewährleisten.
  • Wenn das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 miteinander zusammengesteckt bzw. montiert werden, wird der Befestigungsvorsprung 53 des Buchsengehäuses 15, an dem der Halter 99 befestigt ist, in die Haube 21 des Steckergehäuses 13 eingeführt. Dementsprechend wird die kurze Anschlussklemme 43 durch den Halter 99 nach unten gedrückt, so dass sie von der Lasche 35 der Steckerklemme 33 getrennt wird, und ein Kurzschlusszustand der Steckerklemme 33 wird freigegeben. Die Lasche 35 der Steckerklemme 33 wird in die Buchsenanschlussklemme 95 eingeführt, so dass die Steckerklemme bzw. der Steckeranschluss 33 und die Buchsenanschlussklemme 95 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Als nächstes wird eine Dichtungsstruktur beschrieben, wenn das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 miteinander bzw. aneinander montiert werden. 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils A in 2.
  • Wenn das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 montiert werden, berührt das Dichtungselement 98, das am Dichtungsbefestigungsabschnitt 61 des Buchsengehäuses 15 befestigt ist, eine innere Umfangsfläche der Haube 21 des Steckergehäuses 13 in einer gepressten Weise. Dementsprechend wird ein Einbauabschnitt bzw. ein Passungsabschnitt (im Englischen „fitting portion“), an dem das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 aneinandergefügt bzw. zusammengesteckt werden, abgedichtet (siehe 2).
  • Die Befestigungs- bzw. Passungskante 65 des Buchsengehäuses 15 wird am distalen Ende der Haube 21 des Steckergehäuses 13 angebracht. Dementsprechend wird die Befestigungskante 65 des Buchsengehäuses 15 über den gesamten Umfang der Befestigungskante bzw. Passungskante 65 durch den zylindrischen Dichtungsabschnitt 25 abgedeckt, der sich auf der distalen Endseite der Haube 21 des Steckergehäuses 13 befindet. Wie in 7 dargestellt, liegt die Dichtfläche 27 des zylindrischen Dichtungsabschnitts 25 spaltfrei an einer äußeren Umfangsfläche der Befestigungskante bzw. Passungskante 65 an.
  • Hier wird ein Referenzbeispiel beschrieben. 8 ist eine vergrößerte Ansicht, die ein Steckergehäuse gemäß dem Referenzbeispiel zeigt, das dem Teil A in 2 entspricht.
  • Wie in 8 dargestellt, entsteht im Referenzbeispiel ein Spalt G zwischen der Haube 21 und der Befestigungskante bzw. Passungskante 65 des Buchsengehäuses 15 im aneinander gefügten Zustand. Wenn also z.B. beim Waschen eines Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger oder dergleichen mit hohem Druck aus dem Hochdruckreiniger ausgestoßenes Wasser auf das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 trifft und in den Spalt G zwischen der Haube 21 und der Befestigungskante 65 des Buchsengehäuses 15 eindringt, wird das innere Dichtungselement 98 durch den Wasserdruck beschädigt. Infolgedessen kann die Dichtungsleistung reduziert werden.
  • Andererseits berührt nach der vorliegenden Ausführungsform der zylindrische Dichtungsabschnitt 25, der sich auf der distalen Endseite der Haube 21 befindet und eine zylindrische Form aufweist, bei der Montage an das Buchsengehäuse 15 die Befestigungskante bzw. den Befestigungsrand 65 des weiblichen Gehäuses 15 über den gesamten Umfang der Befestigungskante bzw. des Befestigungsrands 65 und überdeckt dabei die Befestigungskante 65 ohne jeglichen Spalt zwischen der Haube 21 und der Befestigungskante bzw. dem Befestigungsrand 65. Dementsprechend ist es z.B. selbst dann, wenn vom Hochdruckreiniger ausgestoßenes Wasser auf das Steckergehäuse 13 und das Buchsengehäuse 15 trifft, möglich, das Eindringen des Wassers in einen Raum, in dem das Dichtungselement 98 befestigt ist, durch einen Spalt zwischen dem Steckergehäuse 13 und dem Buchsengehäuse 15 zu verhindern. Daher ist es möglich, eine Beschädigung des Dichtungselements 98 zu verhindern und eine gute Dichtungsleistung aufrechtzuerhalten. Da das Dichtungselement 98 darüber hinaus verwendet werden kann, um zu verhindern, dass Wasser weiter in das Innere der Gehäuse eindringt, ist es möglich, das Dichtungselement 98 zu vereinfachen und die Kosten zu reduzieren.
  • Als nächstes wird eine Modifikation beschrieben. Die gleichen Teile wie in der oben beschriebenen Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und Beschreibungen davon werden ausgelassen. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckergehäuses gemäß der Modifikation. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders von einer Seite des Buchsengehäuses des Steckverbinders aus gesehen. 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die das Steckergehäuse gemäß der Modifikation zeigt, die dem Teil A in 2 entspricht.
  • Wie in 9 dargestellt, ist ein Steckergehäuse 13A gemäß der Modifikation mit einer Deckelverlängerung 28 versehen. Die Deckelverlängerung 28 befindet sich an einem oberen Teil der Haube 21 des Steckergehäuses 13A und erstreckt sich nach vorne in der Richtung, in der das Steckergehäuse 13 an das Buchsengehäuse 15 angebracht bzw. montiert wird. Die Deckelverlängerung 28 ist mit Einbuchtungen 29 versehen. Jede der Einbuchtungen 29 ist an einer Stelle vorgesehen, die jeweils einer der Stützsäulen 73 der elastischen Armabschnitte 71 entspricht, die am Verriegelungsarm 55 des Buchsengehäuses 15 vorgesehen sind.
  • Wie in 10 dargestellt, werden, wenn das Steckergehäuse 13A an das Buchsengehäuse 15 montiert wird, die Stützsäulen 73 des Verriegelungsarms 55 in die Einbuchtungen 29 eingeführt und die Deckelverlängerung 28 der Haube 21 zu einer Basis des Verriegelungsarms 55 des Buchsengehäuses 15 hin eingesetzt.
  • Dementsprechend wird, wie in 11 dargestellt, die Basis des Verriegelungsarms 55 des Buchsengehäuses 15 durch die Deckelverlängerung 28 des Steckergehäuses 13A abgedeckt. Daher werden das Steckergehäuse 13A und das Buchsengehäuse 15 durch den zylindrischen Dichtungsabschnitt 25 abgedichtet, der über den gesamten Umfang mit der Befestigungskante bzw. des Befestigungsrands 65 in Kontakt steht, wobei die Deckelverlängerung 28 die Basis des Verriegelungsarms 55 abdeckt.
  • Wie oben beschrieben, deckt nach der Modifikation des Steckergehäuses 13A die Deckelverlängerung 28 des Steckergehäuses 13A die Basis des Verriegelungsarms 55 des Buchsengehäuses 15 ab. Daher ist es möglich, den Einbauabschnitt bzw. Passungsabschnitt, der durch den zylindrischen Dichtungsabschnitt 25 abgedichtet wird, der über den gesamten Umfang mit der Befestigungskante bzw. dem Befestigungsrand 65 in Kontakt steht, wirksamer abzudichten.
  • Das heißt, die Deckelverlängerung 28 schützt den Abschnitt, an dem das Steckergehäuse 13A und das Buchsengehäuse 15 miteinander verbunden sind, vor Wasser, das von einem Hochdruckreiniger ausgestoßen wird, und verhindert so das Eindringen von Wasser zwischen dem Steckergehäuse 13A und dem Buchsengehäuse 15, so dass es möglich ist, den Verbindungsabschnitt zwischen dem Steckergehäuse 13A und dem Buchsengehäuse 15 wirksamer abzudichten.
  • Die Deckelverlängerung 28 wird in Richtung der Basis des Verriegelungsarms 55 eingeführt, und die Stützsäulen 73 des Verriegelungsarms 55 treten in die Einbuchtungen 29 ein. Dementsprechend ist es durch die Deckelverlängerung 28 möglich, die Dichtungsleistung in der Nähe der Basis des Verriegelungsarms 55 zu verbessern, der aufgrund der Bereitstellung des Verriegelungsarms 55 schwer abzudichten ist. Da die Deckelverlängerung 28 in Richtung der Basis des Verriegelungsarms 55 eingeführt wird, ist es auch möglich, die Basis des Verriegelungsarms 55 zu schützen und ein Klappern zwischen dem Steckergehäuse 13A und dem Buchsengehäuse 15, die aneinander montiert werden, zu verhindern.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, und es wird von den Fachleuten auf dem Gebiet verstanden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • Gemäß einem Aspekt der oben beschriebenen Ausführungsformen, ist ein Gehäuse (ein Steckergehäuse 13), so konfiguriert, dass es an ein Gegengehäuse (ein Buchsengehäuse 15) angebracht bzw. befestigt werden kann, wobei das Gehäuse (das Steckergehäuse 13) eine zylindrische Haube (21) aufweist, in die einen Befestigungsvorsprung bzw. Einpassvorsprung (53) des Gegengehäuses (Buchsengehäuse 15) eingebracht bzw. eingepasst werden kann, wobei die zylindrische Haube (21) so konfiguriert ist, dass, wenn der Befestigungsvorsprung (53) in die zylindrische Haube (21) eingebracht bzw. eingepasst wird, ein Raum zwischen der zylindrischen Haube (21) und dem Befestigungsvorsprung (53) mit einem ringförmigen Dichtungselement (98) abgedichtet wird, das an dem Befestigungsvorsprung (53) vorgesehen ist. Die zylindrische Haube (21) an einem distalen Ende der zylindrischen Haube (21), von dem aus das Gehäuse (Steckergehäuse 13) in das (passende) Gegengehäuse (Buchsengehäuse 15) eingebracht bzw. eingepasst wird, einen zylindrischen Dichtungsabschnitt (25) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er, wenn der Befestigungsvorsprung (53) in die zylindrische Haube (21) eingebracht bzw. eingepasst wird, eine Kante (eine Befestigungskante bzw. Befestigungsrand 65) des Gegengehäuses (Buchsengehäuse 15) kontinuierlich über den gesamten Umfang der Kante (Befestigungskante 65) berührt bzw. kontaktiert und die Kante (Befestigungskante 65) zwischen dem zylindrischen Dichtungsabschnitt (25) und der Kante (Befestigungskante 65) abdeckt bzw. bedeckt.
  • Gemäß dem Gehäuse mit der oben beschriebenen Konfiguration berührt der zylindrische Dichtungsabschnitt, der das distale Ende der zylindrischen Haube ist, bei der Montage am Gegengehäuse die Kante bzw. den Rand des Gegengehäuses über die Umfangsrichtung, um den Rand ohne Spalt zwischen dem zylindrischen Dichtungsabschnitt und dem Rand abzudecken. Dementsprechend ist es beispielsweise selbst dann, wenn von einem Hochdruckreiniger ausgestoßenes Wasser auf das Gehäuse und das Gegengehäuse trifft, möglich, das Eindringen des Wassers in einen Raum, in dem das Dichtungselement befestigt ist, über einen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Gegengehäuse zu verhindern. Dadurch ist es möglich, eine Beschädigung des Dichtungselements zu verhindern und eine gute Dichtungsleistung aufrechtzuerhalten. Das Wasser wird durch das Dichtungselement daran gehindert, in den Dichtungsabschnitt einzudringen, so dass es möglich ist, das Dichtungselement zu vereinfachen, um Kosten zu sparen.
  • Das Gehäuse kann ferner eine Deckelverlängerung (28) aufweisen, die sich vom zylindrischen Dichtungsabschnitt (25) in einer Richtung erstreckt, in der das Gehäuse (Steckergehäuse 13) an das Gegengehäuse (Buchsengehäuse 15) eingebracht bzw. eingepasst wird.
  • Gemäß dem Gehäuse mit der oben beschriebenen Konfiguration verhindert die Deckelverlängerung, dass Wasser auf den Abschnitt trifft, an dem das Gehäuse und das Gegengehäuse miteinander verbunden sind, wobei sich die Deckelverlängerung vom zylindrischen Dichtungsabschnitt in Richtung des Gegengehäuses in Richtung des Gegengehäuses erstreckt. Dementsprechend ist es möglich, den Raum zwischen dem Gehäuse und dem Gegengehäuse wirksamer abzudichten.
  • Die Deckelverlängerung bzw. Abdeckungsverlängerung (28) kann eine Einbuchtung (29) an einer Stelle aufweisen, die einer Stützsäule (73) eines Verriegelungsarms (55) entspricht, wobei der Verriegelungsarm (55) als Teil des Gegengehäuses (Buchsengehäuse 15) vorgesehen ist, um die zylindrische Haube (21) zu verriegeln, wenn das Gehäuse (Steckergehäuse 13) an das Gegengehäuse (Buchsengehäuse 15) angebracht bzw. montiert ist.
  • Gemäß dem Gehäuse mit der oben beschriebenen Konfiguration wird die Deckelverlängerung mit dem (passenden) Gegengehäuse eingebracht bzw. eingepasst und die Deckelverlängerung in Richtung der Basis des Verriegelungsarms eingeführt, und der Verriegelungsarm tritt in die Einbuchtung ein. Dementsprechend ist es durch die Deckelverlängerung möglich, die Dichtungsleistung in der Nähe der Basis des Verriegelungsarms zu verbessern, die aufgrund der Bereitstellung des Verriegelungsarms schwer abzudichten ist. Dadurch, dass die Deckelverlängerung zur Basis des Verriegelungsarms hin eingesetzt wird, ist es auch möglich, die Basis des Verriegelungsarms zu schützen und zu verhindern, dass ein Klappern auftritt, wenn das Gehäuse und das Gegengehäuse aneinander befestigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016105353 A [0002]
    • JP 2016115411 A [0002]

Claims (3)

  1. Gehäuse, das so konfiguriert ist, dass es an einem Gegengehäuse angebracht werden kann, wobei das Gehäuse umfasst: eine zylindrische Haube, in die ein Befestigungsvorsprung des Gegengehäuses einbringbar ist, wobei die zylindrische Haube so konfiguriert ist, dass, wenn der Befestigungsvorsprung in die zylindrische Haube eingebracht wird, ein Raum zwischen der zylindrischen Haube und dem Befestigungsvorsprung mit einem ringförmigen Dichtungselement abgedichtet wird, das an dem Befestigungsvorsprung vorgesehen ist, wobei die zylindrische Haube an einem distalen Ende der zylindrischen Haube, von dem aus das Gehäuse in das Gegengehäuse eingebracht wird, einen zylindrischen Dichtungsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er, wenn der Befestigungsvorsprung in die zylindrische Haube eingebracht wird, eine Kante des Gegengehäuses kontinuierlich über einen gesamten Umfang der Kante berührt und die Kante zwischen dem zylindrischen Dichtungsabschnitt und der Kante abdeckt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Deckelverlängerung, die sich vom zylindrischen Dichtungsabschnitt in einer Richtung erstreckt, in der das Gehäuse am Gegengehäuse angebracht wird.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, wobei die Deckelverlängerung eine Einbuchtung an einer Stelle aufweist, die einer Stützsäule eines Verriegelungsarms entspricht, wobei der Verriegelungsarm als ein Teil des Gegengehäuses vorgesehen ist, um die zylindrische Haube zu verriegeln, wenn das Gehäuse an dem Gegengehäuse angebracht ist.
DE102020205822.9A 2019-05-20 2020-05-08 Gehäuse Pending DE102020205822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-094683 2019-05-20
JP2019094683A JP7140712B2 (ja) 2019-05-20 2019-05-20 ハウジング

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205822A1 true DE102020205822A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205822.9A Pending DE102020205822A1 (de) 2019-05-20 2020-05-08 Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11171442B2 (de)
JP (1) JP7140712B2 (de)
CN (1) CN111969359B (de)
DE (1) DE102020205822A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7025373B2 (ja) 2019-06-11 2022-02-24 矢崎総業株式会社 ハウジング

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263873A (en) * 1992-03-24 1993-11-23 General Motors Corporation Electrical plug connector with antibunching feature
JP2598412Y2 (ja) 1992-04-03 1999-08-09 矢崎総業株式会社 低挿抜力コネクタ
JP2004311190A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
US7070438B2 (en) * 2004-03-31 2006-07-04 Jst Corporation Connector lever lock
US7066747B2 (en) 2004-07-08 2006-06-27 Yazaki Corporation Connector
JP4283179B2 (ja) * 2004-07-08 2009-06-24 矢崎総業株式会社 コネクタ
US20060040535A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Vijy Koshy Lever type electrical connector with slide members
JP2006185875A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP4234179B2 (ja) * 2007-03-23 2009-03-04 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 レバー式コネクタ
JP4494443B2 (ja) * 2007-08-10 2010-06-30 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
JP4523987B1 (ja) * 2009-02-27 2010-08-11 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 スライドカム付きコネクタ
JP5500680B2 (ja) * 2010-03-26 2014-05-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式電気コネクタ
CN104885308B (zh) * 2012-12-27 2017-07-04 住友电装株式会社 防水连接器
JP5945964B2 (ja) * 2013-02-26 2016-07-05 住友電装株式会社 コネクタ
JP6317990B2 (ja) * 2014-04-28 2018-04-25 矢崎総業株式会社 コネクタの防水構造
JP2016105353A (ja) 2014-12-01 2016-06-09 矢崎総業株式会社 コネクタのロック機構
JP6514496B2 (ja) 2014-12-11 2019-05-15 矢崎総業株式会社 防塵キャップ付コネクタ
JP6517774B2 (ja) 2016-11-10 2019-05-22 矢崎総業株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP7140712B2 (ja) 2022-09-21
CN111969359A (zh) 2020-11-20
US11171442B2 (en) 2021-11-09
CN111969359B (zh) 2022-02-18
JP2020191177A (ja) 2020-11-26
US20200373705A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216170B4 (de) Abschirmverbindungseinrichtung
DE102006012337B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112016005379T5 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
DE102018201792B4 (de) Einsteckverbinder
DE102017208108A1 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE112017002795T5 (de) Abschirmverbinder
DE112010000788T5 (de) Wasserdichter verbindungsstecker
DE102014119063A1 (de) Für elektrischen verbinder verwendbare dichtung und verfahren zum verwenden derselben
WO2010112516A1 (de) Abgeschirmte steckverbinderanordnung
DE102018208334A1 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE102017217049A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE112013005050T5 (de) Elektrische Steckeranordnung
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE112016005376T5 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
EP2456015A2 (de) Steckdose eines Kraftfahrzeugs
DE102020205822A1 (de) Gehäuse
DE102009018426A1 (de) Leiterplatten-Halteaufbau und Antennenvorrichtung
WO2002047212A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder
DE202009016970U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202017105471U1 (de) Stecker und Steckdose für eine elektrische Stecker-und-Steckdose-Verbindung
DE102017219080A1 (de) Verbinder
DE102010038129A1 (de) Verbinder
DE102015000144A1 (de) Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung eines Fahrzeugs
DE102019216763A1 (de) Stromversorgungssteckverbindervorrichtung mit verbessertem Anschluss
DE102022200114A1 (de) Befestigungsstruktur eines hinteren Halters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed