DE102020202485A1 - Photovoltaik-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Photovoltaik-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020202485A1
DE102020202485A1 DE102020202485.5A DE102020202485A DE102020202485A1 DE 102020202485 A1 DE102020202485 A1 DE 102020202485A1 DE 102020202485 A DE102020202485 A DE 102020202485A DE 102020202485 A1 DE102020202485 A1 DE 102020202485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
electrode
vehicle
mounting system
panel mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202485.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sol Kim
Sang Hak Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020202485A1 publication Critical patent/DE102020202485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/13Materials or fluids with special properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1805Ceiling panel lifting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/14Tumblers
    • E05B15/143Tumblers elastic, e.g. formed by a spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0288Springs
    • G01N2203/0292Coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2227Resilient hinges comprising a fixed hinge member and a coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2236Resilient hinges comprising a sliding hinge member and a coil spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Photovoltaik(PV)-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug umfasst: ein PV-Paneel, das beweglich an einem Fahrzeugpaneel angebracht ist; eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem PV-Paneel verbunden ist; eine zweite Elektrode, die an dem Fahrzeugpaneel befestigt und elektrisch mit der ersten Elektrode verbunden ist; und einen Dämpfungsmechanismus, der das PV-Paneel bezüglich des Fahrzeugpaneels elastisch stützt. Der Dämpfungsmechanismus ermöglicht es dem PV-Paneel, sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen. Die erste Position bezieht sich auf eine Position, in der eine Außenfläche des PV-Paneels mit einer Außenfläche des Fahrzeugpaneels bündig abschließt, und die zweite Position bezieht sich auf eine Position, in der die Außenfläche des PV-Paneels von der Außenfläche des Fahrzeugpaneels zurückgesetzt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Photovoltaik-(PV)-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren hat die Elektrifizierung von Fahrzeugen bemerkenswerte Fortschritte gemacht, was zum Teil auf Umweltvorschriften für emissionsfreie Fahrzeuge zurückzuführen ist. Zur Umsetzung der Fahrzeugelektrifizierung verfügen die Fahrzeuge über verschiedene elektronische Systeme, elektronische Komponenten und Ähnliches, die bei solchen Fahrzeugen die erforderliche Leistung erhöhen.
  • Dementsprechend werden Technologien für die Montage von Hilfsstromquellen zusätzlich zu einer Hauptstromquelle, etwa einer Fahrzeug-Hauptbatterie, an Fahrzeugen erforscht und entwickelt. Eine dieser Technologien ist ein an dem Fahrzeug angebrachtes Photovoltaik-Paneel (PV-Paneel). Das PV-Paneel kann an einer nach außen hin freiliegenden Fahrzeugplatte angebracht werden, z.B. auf einer Motorhaube, einer Heckklappe oder einem Dach.
  • Im Stand der Technik wird das PV-Paneel an der Oberfläche des Fahrzeugpaneels angebracht und über elektrisch leitende Drähte mit einem Fahrzeugladegerät, einer Fahrzeugbatterie und verschiedenen elektronischen Systemen verbunden. In diesem Fall ist das Herstellungsverfahren jedoch kompliziert. Außerdem macht ein enger Innenraum des Fahrzeugpaneels die Verbindungen der leitenden Drähte sehr ineffizient.
  • Von den Fahrzeugteilen ist die Motorhaube mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit Fußgängern ausgesetzt. Ist das PV-Paneel an der Motorhaube angebracht, so kann es bei der Kollision eines Fußgängers mit einer Fahrzeugkarosserie zu schweren Körperverletzungen und elektrischen Schlägen kommen. Wird beispielsweise eine Verpackung auf Glasbasis auf das PV-Paneel aufgebracht wird, kann dies die Sicherheit von Fußgängern verringern. Dementsprechend werden für das auf der Motorhaube angebrachte PV-Paneel keine Verpackungsmaterialien auf Glasbasis verwendet, was zu einer Einschränkung der Materialauswahl führt. Darüber hinaus besteht ein hohes Risiko eines unbeabsichtigten elektrischen Schlags, wenn ein Fußgänger direkt mit dem PV-Paneel kollidiert.
  • Die vorstehend in diesem Hintergrundabschnitt beschriebenen Informationen sollen helfen, den Hintergrund des erfinderischen Konzepts zu verstehen. Der Hintergrundabschnitt kann jedes technische Konzept umfassen, das nicht als Stand der Technik angesehen wird, der Fachleuten auf diesem Gebiet der Technik bereits bekannt ist.
  • ÜBERBLICK
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die oben genannten Probleme, die beim Stand der Technik auftreten, zu lösen, während die durch den Stand der Technik erzielten Vorteile erhalten bleiben sollen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenlegung ist die Bereitstellung eines Photovoltaik-(PV)-Paneelbefestigungs-systems für ein Fahrzeug, das die elektrische Verbindung zwischen einem PV-Paneel und einem Fahrzeugpaneel vereinfacht. Ein weiterer Aspekt ist die elastische Unterstützung des PV-Paneels und die Sperrung der elektrischen Verbindung, wenn eine äußere Kraft auf das PV-Paneel ausgeübt wird.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Aspekt kann ein PV-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug Folgendes umfassen: ein PV-Paneel, das beweglich an einem Fahrzeugpaneel angebracht ist; eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem PV-Paneel verbunden ist; eine zweite Elektrode, die am Fahrzeugpaneel befestigt und elektrisch mit der ersten Elektrode verbunden ist; und einen Dämpfungsmechanismus, der das PV-Paneel gegenüber dem Fahrzeugpaneel elastisch abstützt. Der Dämpfungsmechanismus kann es dem PV-Paneel ermöglichen, sich zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen. Die erste Position kann sich auf eine Position beziehen, in der eine Außenfläche des PV-Paneels mit einer Außenfläche des Fahrzeugpaneels bündig ist. Die zweite Position kann sich auf eine Position beziehen, in der die Außenfläche des PV-Paneels gegenüber der Außenfläche des Fahrzeugpaneels zurückgesetzt ist.
  • Der Dämpfungsmechanismus kann Folgendes umfassen: ein Stützelement mit einem Kopfteil und einer Stange, die sich vom Kopfteil aus erstreckt; ein Aufnahmeelement mit einem Aufnahmeraum, in dem die Stange beweglich aufgenommen wird; und eine um die Stange herum angeordnete Feder, wobei die Feder zwischen dem PV-Paneel und dem Aufnahmeelement angeordnet sein kann.
  • Das PV-Paneelbefestigungssystem kann ferner einen Elektroden-Trägerblock umfassen, der eingerichtet ist, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zu sperren, wenn das PV-Paneel durch eine äußere Kraft in die zweite Position bewegt wird.
  • Der Elektroden-Trägerblock kann aus einem nichtleitenden Material bestehen. Der Elektroden-Trägerblock kann an einer Kante des PV-Paneels angebracht werden und die erste und die zweite Elektrode tragen.
  • Die erste Elektrode kann durch einen Draht elektrisch mit dem PV-Paneel verbunden werden, und der Draht kann in den Elektroden-Trägerblock eingebettet werden.
  • Der Elektroden-Trägerblock kann eine erste Fläche, an der die erste Elektrode befestigt ist, eine zweite Fläche, die über der ersten Fläche angeordnet ist, und eine Führungsfläche, die die erste Fläche und die zweite Fläche verbindet, umfassen. Die erste Oberfläche, die zweite Oberfläche und die Führungsfläche können der zweiten Elektrode gegenüberliegen.
  • Die erste Fläche und die zweite Fläche können in unterschiedliche Richtungen geneigt sein, und die Führungsfläche kann die erste Fläche und die zweite Fläche schräg verbinden.
  • Die zweite Elektrode kann einen am Fahrzeugpaneel befestigten Basisabschnitt und eine Elektrodenzunge umfassen, die über einen elastischen Verformungsabschnitt mit dem Basisabschnitt verbunden ist, und die Elektrodenzunge kann eingerichtet werden, die erste Elektrode entsprechend der Bewegung des PV-Paneels wahlweise zu kontaktieren.
  • Der elastische Verformungsabschnitt kann zwischen dem Basisabschnitt und der Elektrodenzunge elastisch verformt werden.
  • Der elastische Verformungsabschnitt kann einen Scheitelpunkt und einen ersten und zweiten elastischen Schenkel haben, die sich vom Scheitelpunkt in verschiedene Richtungen erstrecken, und der erste und zweite elastische Schenkel können bezüglich des Scheitelpunkts elastisch verformt werden, wenn sich das PV-Paneel bewegt.
  • Der erste elastische Schenkel kann den Basisabschnitt mit dem Scheitelpunkt verbinden, und der zweite elastische Schenkel kann den Scheitelpunkt mit der Elektrodenzunge verbinden.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und weitere erfindungsgemäße Gegenstände, Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher:
    • 1 zeigt einen Längsschnitt eines Photovoltaik(PV)-Paneelbefestigungssystems für ein Fahrzeug gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und eine Fahrzeugpaneelbaugruppe, die dieses enthält;
    • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht von Teil A in aus der 1 in einem Zustand, in dem ein PV-Paneel auf einem Fahrzeugpaneel angebracht ist; und
    • 3 illustriert einen Zustand, in dem eine äußere Kraft auf das PV-Paneel in der 2 ausgeübt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden erfindungsgemäße Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren ausführlich beschrieben. In den Zeichnungsfiguren werden durchgängig dieselben Bezugsziffern verwendet, um gleiche oder gleichwertige Elemente zu bezeichnen. Darüber hinaus wurde auf eine detaillierte Beschreibung bekannter Techniken im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verzichtet, um das Wesentliche der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Begriffe wie erste, zweite, A, B, (a) und (b) können zur Beschreibung der Elemente in erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Die inhärenten Merkmale, die Abfolge oder Reihenfolge und dergleichen der entsprechenden Elemente werden durch die Begriffe nicht eingeschränkt. Wird eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden“ oder „zugreifend“ erwähnt, so kann dies bedeuten, dass sie direkt mit der anderen Komponente verbunden ist oder auf diese zugreift, es versteht sich jedoch, dass eine andere Komponente dazwischen vorhanden sein kann. Soweit nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten Begriffe, einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein Fachleuten auf demjenigen technischen Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, verstanden wird. Begriffe, wie sie in einem allgemein gebräuchlichen Wörterbuch definiert sind, sind so auszulegen, dass sie die gleiche Bedeutung haben wie die kontextuellen Bedeutungen auf dem betreffenden technischen Gebiet. Solche Begriffe sind nicht so auszulegen, dass sie ideale oder übermäßig formale Bedeutungen haben, es sei denn, sie wären in der vorliegenden Anmeldung klar dahingehend definiert.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Fahrzeugpaneelbaugruppe mit einem Photovoltaik(PV)-Modul gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bezugnehmend auf 1 kann die Fahrzeugpaneelbaugruppe gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Außenpaneel 10, ein Innenpaneel 20 und ein PV-Paneel 100 umfassen.
  • Das Außenpaneel 10 kann einem Außenraum des Fahrzeugs und das Innenpaneel 20 einem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt sein. Das Außenpaneel 10 und das Innenpaneel 20 können miteinander verbunden werden, um einen Hohlraum zwischen ihnen zu bilden. Das Außenpaneel 10 und das Innenpaneel 20 können aus einem Leiter, z.B. einem Stahlblech mit ausreichender Festigkeit und Steifigkeit, gebildet werden.
  • Das Außenpaneel 10 kann eine Montageöffnung 11 haben, in der das PV-Paneel 100 beweglich angebracht ist.
  • Das Innenpaneel 20 kann eine Vielzahl von Öffnungen 21 zur Verstärkung oder Verbesserung der strukturellen Steifigkeit aufweisen. Zum Beispiel können die Öffnungen 21 des Innenpaneels 20 in Form eines kreisförmigen Lochs ausgebildet sein.
  • Das PV-Paneel 100 kann in der Montageöffnung 11 des Außenpaneels 10 entlang einer ersten Richtung Dl beweglich angebracht werden. Bezugnehmend auf die 2 kann das PV-Paneel 100 ein PV-Modul 110 umfassen, in welchem eine Vielzahl von PV-Zellen elektrisch verbunden ist. Das PV-Paneel 100 kann auch eine Schutzschicht 120 umfassen, die eine Außenfläche des PV-Moduls 110 schützt, und kann eine Trägerschicht 130 umfassen, die eine Innenfläche des PV-Moduls 110 stützt. Die Außenfläche des PV-Moduls 110 bezieht sich auf eine der Sonne ausgesetzte Fläche des PV-Moduls 110, und die Innenfläche des PV-Moduls 110 bezieht sich auf eine der Außenfläche des PV-Moduls 110 gegenüberliegende Fläche des PV-Moduls 110. Die Schutzschicht 120 und die Trägerschicht 130 können aus einem isolierenden oder nichtleitenden Material bestehen, und die Schutzschicht 120 kann aus einem transparenten Material hergestellt sein.
  • Das PV-Paneel 100 kann sich in die erste Richtung Dl bewegen, je nachdem, ob eine externe Kraft F auf das PV-Paneel 100 ausgeübt wird. Insbesondere kann sich das PV-Paneel 100 durch die Kraft F und eine elastische Rückstellkraft einer Feder 45 zwischen einer ersten Position P1 (2) und einer zweiten Position P2 (3) bewegen. Die erste Position P1 bezieht sich auf eine Position, in der die Außenfläche des PV-Paneels 100 (d.h. eine Außenfläche der Schutzschicht 120), unter der Bedingung, dass die Kraft F nicht auf das PV-Paneel 100 ausgeübt wird (siehe 2), mit einer Außenfläche des Außenpaneels 10 des Fahrzeugpaneels bündig abschließt oder an diese angrenzt. Die zweite Position P2 bezieht sich auf eine Position, in der die Außenfläche des PV-Paneels 100 (d.h. die Außenfläche der Schutzschicht 120) von der Außenfläche des Außenpaneels 10 des Fahrzeugpaneels, unter der Bedingung, dass die Kraft F auf das PV-Paneel 100 ausgeübt wird (siehe 3), in Richtung des Innenpaneels 20 zurückgesetzt ist.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das PV-Paneel 100 durch einen Dämpfungsmechanismus 40 gegenüber dem Fahrzeugpaneel gepuffert und abgestützt werden. Der Dämpfungsmechanismus 40 kann es dem PV-Paneel 100 ermöglichen, aus der zweiten Position P2 in die erste Position P1 zurückzukehren. Insbesondere kann der Dämpfungsmechanismus 40 es dem PV-Paneel 100 ermöglichen, sich zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 zu bewegen. Zum Beispiel kann der Dämpfungsmechanismus 40 es dem PV-Paneel 100 ermöglichen, sich in die zweite Position P2 zu bewegen, in der das PV-Paneel 100 von der Außenfläche des Fahrzeugpaneels zurückgesetzt ist, wenn die äußere Kraft auf das PV-Paneel 100 ausgeübt wird. Der Dämpfungsmechanismus 40 kann es dem PV-Paneel 100 auch ermöglichen, in die erste Position P1 zurückzukehren, in der das PV-Paneel 100 aufgrund der elastischen Kraft bündig mit der Außenfläche des Fahrzeugpaneels ist, wenn die äußere Kraft entfällt.
  • Der Dämpfungsmechanismus 40 kann ein Stützglied 41, ein Aufnahmeteil 46 und die Feder 45 umfassen.
  • Das Stützglied 41 kann einen Kopfteil 42 und eine Stange 43, die vom Kopfteil 42 vorsteht, umfassen. Der Kopfteil 42 kann an der Trägerschicht 130 des PV-Paneels 100 befestigt werden. Das PV-Paneel 100 kann einen Vorsprung 47 aufweisen, der auf der Unterseite der Trägerschicht 130 ausgebildet ist. Der Vorsprung 47 kann eine Aussparung 48 definieren, mit der der Kopfteil 42 verbunden wird. Da der Kopfteil 42 des Stützglieds 41 mit der Aussparung 48 verbunden ist, kann sich das Stützglied 41 zusammen mit dem PV-Paneel 100 bewegen. Die Stange 43 kann sich vom Kopfteil 42 in Richtung des Innenpaneels 20 erstrecken. Insbesondere kann sich die Stange 43 durch den Vorsprung 47 in Richtung des Innenpaneels 20 erstrecken.
  • Das Aufnahmeteil 46 kann an dem Innenpaneel 20 befestigt werden und kann einen Raum zur Aufnahme der Stange 43 des Stützglieds 41 haben. Der Aufnahmeraum des Aufnahmeteils 46 kann eine Länge und einen Durchmesser haben, die ausreichen, um die Stange 43 aufzunehmen, die sich zusammen mit dem PV-Paneel 100 bewegt.
  • Die Feder 45 kann um die Stange 43 herum angeordnet werden, um das PV-Paneel 100 elastisch oder dämpfend derart zu unterstützen, dass die Feder 45 in Längsrichtung der Stange 43 gedehnt oder gestaucht werden kann. Die Feder 45 kann zwischen dem PV-Paneel 100 und dem Aufnahmeteil 46 angeordnet werden. Im Detail kann ein oberes Ende der Feder 45 den Vorsprung 47 des PV-Paneels 100 und ein unteres Ende der Feder 45 ein oberes Ende des Aufnahmeteils 46 berühren. Wie in 2 dargestellt, kann die Feder 45 ausgefahren werden, wenn die äußere Kraft F nicht auf das PV-Paneel 100 ausgeübt wird, und das PV-Paneel 100 kann sich aufgrund der elastischen Kraft der Feder 45 in die erste Position P1 bewegen. Wie in 3 dargestellt, kann die Feder 45 zusammengedrückt werden, wenn die äußere Kraft F auf das PV-Paneel 100 ausgeübt wird, und das PV-Paneel 100 kann sich in die zweite Position P2 bewegen.
  • Der Dämpfungsmechanismus kann das PV-Paneel gegenüber dem Fahrzeugpaneel elastisch oder dämpfend unterstützen, um externe Stöße, die auf das PV-Paneel einwirken, abzumildern. Das PV-Paneel kann aufgrund der Rückstellkraft des Dämpfungsmechanismus leicht in seine ursprüngliche Position zurückkehren, wenn die auf das PV-Paneel ausgeübte äußere Kraft wegfällt. Dies kann die Sicherheit von Fußgängern gewährleisten und Beschränkungen für Verpackungsmaterialien, die auf das PV-Paneel aufgebracht werden, beseitigen und somit eine hohe Qualität und Produktivität gewährleisten.
  • Gemäß der 2 und 3 kann eine erste Elektrode 61 mit dem PV-Paneel 100 durch einen leitenden Draht 65 verbunden werden, und eine zweite Elektrode 62 kann an das Außenpaneel 10 angebracht werden. Die zweite Elektrode 62 kann elektrisch mit der ersten Elektrode 61 verbunden sein.
  • Ein Elektroden-Trägerblock 50 kann an einer Kante des PV-Paneels 100 angebracht werden, und der Elektroden-Trägerblock 50 kann die erste Elektrode 61 und die zweite Elektrode 62 tragen. In einem Beispiel kann der Elektroden-Trägerblock 50 an einer Kante der Trägerschicht 130 des PV-Paneels 100 befestigt oder integral mit der Trägerschicht 130 verbunden werden. Der Elektroden-Trägerblock 50 kann aus einem isolierenden oder nichtleitenden Material bestehen. Der Elektroden-Trägerblock 50 kann von der Kante der Trägerschicht 130 in Richtung des Innenpaneels 20 hervorstehen. Der Elektroden-Trägerblock 50 kann den vom PV-Paneel 100 ausgehenden Leitungsdraht 65, die erste Elektrode 61 und die zweite Elektrode 62 tragen.
  • Wenn sich das PV-Paneel 100 aufgrund der elastischen Kraft des Dämpfungsmechanismus 40 in die erste Position P1 bewegt, kann der Elektroden-Trägerblock 50 eingerichtet werden, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Elektrode 61 und der zweiten Elektrode 62 aufrechtzuerhalten. Insbesondere kann sich, wie in 2 dargestellt, ein unteres Ende des Elektroden-Trägerblocks 50 nach oben bewegen, wenn sich das PV-Paneel 100 in die erste Position P1 bewegt, so dass es von dem Innenpaneel 20 des Fahrzeugpaneels um eine vorbestimmte Strecke beabstandet ist. Die erste Elektrode 61 des PV-Paneels 100 kann dann mit der zweiten Elektrode 62 des Außenpaneels 10 verbunden werden.
  • Befindet sich das PV-Paneel 100 aufgrund der äußeren Kraft in der zweiten Position P2, so kann der Elektroden-Trägerblock 50 eingerichtet werden, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Elektrode 61 und der zweiten Elektrode 62 zu sperren. Insbesondere kann sich, wie in 3 dargestellt, das untere Ende des Elektroden-Trägerblocks 50, wenn sich das PV-Paneel 100 in die zweite Position P2 bewegt, nach unten bewegen, so dass es sich dem Innenpaneel 20 des Fahrzeugpaneels relativ nähert oder mit diesem in Kontakt kommt. Die erste Elektrode 61 des PV-Paneels 100 darf dann nicht mit der zweiten Elektrode 62 des Außenpaneels 10 verbunden werden.
  • Die erste Elektrode 61 kann über den Leitungsdraht 65 elektrisch mit dem PV-Modul 110 verbunden werden. Der Leitungsdraht 65 kann vom PV-Modul 110 ausgehen, und die erste Elektrode 61 kann vom Leitungsdraht 65 ausgehen. In einem Beispiel kann der Leitungsdraht 65, der vom PV-Paneel 100 ausgeht, in den Elektroden-Trägerblock 50 eingeführt oder eingebettet werden, und die erste Elektrode 61 kann mit einem Ende des Leitungsdrahts 65 verbunden werden.
  • Bezugnehmend auf 2 kann der Elektroden-Trägerblock 50 eine erste Fläche 51, an der die erste Elektrode 61 befestigt ist, eine zweite Fläche 52, die über der ersten Fläche 51 angeordnet ist, und eine Führungsfläche 53, die die erste Fläche 51 und die zweite Fläche 52 verbindet, umfassen. Die erste Fläche 51, die zweite Fläche 52 und die Führungsfläche 53 können positioniert werden, der zweiten Elektrode 62 gegenüberzuliegen. Die erste Fläche 51 und die zweite Fläche 52 können in unterschiedliche Richtungen oder Ausrichtungen geneigt sein, und die Führungsfläche 53 kann eine Oberkante der ersten Fläche 51 und eine Unterkante der zweiten Fläche 52 schräg verbinden.
  • Da die erste Elektrode 61 an der ersten Oberfläche 51 angebracht ist, kann die erste Oberfläche 51 ein leitender Bereich sein. Die zweite Oberfläche 52 und die Führungsfläche 53 können ein nichtleitender Bereich sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Leitungsdraht 65 in den Elektroden-Trägerblock 50 eingeführt oder eingebettet werden, so dass der Leitungsdraht 65 nicht zur Außenseite des Elektroden-Trägerblocks 50 hin freiliegt. Die erste Elektrode 61 kann an der ersten Fläche 51 des Elektroden-Trägerblocks 50 befestigt werden, so dass die erste Elektrode 61 zur Außenseite des Elektroden-Trägerblocks 50 hin freiliegt.
  • Die zweite Elektrode 62 kann einen Basisabschnitt 31, der an dem Außenpaneel 10 des Fahrzeugpaneels befestigt ist, und eine Elektrodenzunge 32 umfassen, die mit einem Ende des Basisabschnitts 31 durch einen elastischen Verformungsabschnitt 36 verbunden ist. Der Basisabschnitt 31, der elastische Verformungsabschnitt 36 und die Elektrodenzunge 32 können aus einem leitfähigen Material bestehen.
  • Das Basisabschnitt 31 kann an einer Innenfläche 10a des Außenpaneels 10 befestigt werden. Ein Ende des Basisabschnitts 31 kann über das elastische Verformungsabschnitt 36 elektrisch mit der Elektrodenzunge 32 verbunden werden. Das andere Ende des Basisabschnitts 31 kann mit einem Fahrzeugladegerät, einer Fahrzeugbatterie, einer Vielzahl von elektronischen Systemen und dergleichen verbunden werden.
  • Der elastische Verformungsabschnitt 36 kann zwischen dem Basisabschnitt 31 und der Elektrodenzunge 32 elastisch verformt werden. Der elastische Verformungsabschnitt 36 kann einen Scheitelpunkt 33 haben, und die ersten und zweiten elastischen Schenkel 34 und 35 können sich vom Scheitelpunkt 33 in verschiedene Richtungen erstrecken. Der erste elastische Schenkel 34 kann ein Ende des Basisabschnitts 31 mit dem Scheitelpunkt 33 verbinden, und der zweite elastische Schenkel 35 kann den Scheitelpunkt 33 mit der Elektrodenzunge 32 verbinden. Der erste elastische Schenkel 34 und der zweite elastische Schenkel 35 können in Bezug auf den Scheitelpunkt 33 elastisch verformt werden, so dass der Schnittwinkel zwischen dem ersten elastischen Schenkel 34 und dem zweiten elastischen Schenkel 35 je nach der Bewegung des PV-Paneels 100 variieren kann. Wenn sich das PV-Paneel 100 zum Beispiel in der ersten Position P1 befindet, können der erste und der zweite elastische Schenkel 34 und 35 in Bezug auf den Scheitelpunkt 33 relativ weit auseinandergespreizt werden, so dass der Schnittwinkel zwischen dem ersten elastischen Schenkel 34 und dem zweiten elastischen Schenkel 35 ein maximaler Schnittwinkel sein kann. Befindet sich das PV-Paneel 100 in der zweiten Position P2, so können der erste und der zweite elastische Schenkel 34 und 35 bezüglich des Scheitelpunkts 33 relativ geschlossen sein, so dass der Schnittwinkel zwischen dem ersten elastischen Schenkel 34 und dem zweiten elastischen Schenkel 35 ein minimaler Schnittwinkel sein kann.
  • Der maximale Schnittwinkel zwischen dem ersten elastischen Schenkel 34 und dem zweiten elastischen Schenkel 35 kann kleiner sein als ein Winkel zwischen der zweiten Fläche 52 und der Führungsfläche 53 des Elektroden-Trägerblocks 50. Daher kann der elastische Verformungsabschnitt 36 leicht verformt werden, wenn sich das PV-Paneel 100 bewegt. Der Kontakt zwischen der Elektrodenzunge 32 und der ersten Elektrode 61 kann stabil gehalten werden, wenn sich das PV-Paneel 100 in der ersten Position P1 befindet.
  • Die Elektrodenzunge 32 kann mit dem elastischen Verformungsabschnitt 36 verbunden werden, um elastisch verformt zu werden. In einem Beispiel kann die Elektrodenzunge 32 in Bezug auf den zweiten elastischen Schenkel 35 des elastischen Verformungsabschnitts 36 in einem vorbestimmten Winkel gebogen werden. Bewegt sich das PV-Paneel 100 aus der zweiten Position P2 in die erste Position P1, so kann sich die Elektrodenzunge 32 von der zweiten Oberfläche 52 zur ersten Oberfläche 51 entlang der Führungsfläche 53 bewegen, so dass der erste elastische Schenkel 34 und der zweite elastische Schenkel 35 des elastischen Verformungsabschnitts 36 weit auseinandergespreizt werden können. Die Elektrodenzunge 32 kann so direkt mit der ersten Elektrode 61 in Kontakt gebracht werden. Bewegt sich das PV-Paneel 100 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2, so kann die Elektrodenzunge 32 entlang der Führungsfläche 53 von der ersten Oberfläche 51 zur zweiten Oberfläche 52 bewegt werden, so dass der erste elastische Schenkel 34 und der zweite elastische Schenkel 35 des elastischen Verformungsabschnitts 36 geschlossen werden können. Die Elektrodenzunge 32 kann so mit der zweiten Fläche 52 des Elektroden-Trägerblocks 50, dem nichtleitenden Bereich, in Kontakt gebracht werden, wodurch die elektrische Verbindung zwischen der zweiten Elektrode 62 und der ersten Elektrode 61 gesperrt werden kann.
  • Unterdessen können die erste Fläche 51, die zweite Fläche 52 und die Führungsfläche 53 jeweils einen Neigungswinkel aufweisen, der die Bewegung der Elektrodenzunge 32 nicht beeinträchtigt.
  • Der Elektroden-Trägerblock kann am Rand des PV-Paneels angebracht werden. Der Elektroden-Trägerblock kann die elektrische Verbindung zwischen der ersten Elektrode des PV-Paneels und der zweiten Elektrode des Fahrzeugpaneels sperren, wenn sich das PV-Paneel durch die äußere Kraft in Richtung der Innenseite des Fahrzeugpaneels bewegt. Der Elektroden-Trägerblock verhindert auf diese Weise Unfälle durch Stromschlag.
  • Wie oben dargelegt, kann der Dämpfungsmechanismus nach den erfindungsgemäßen Ausführungsformen das PV-Paneel gegenüber dem Fahrzeugpaneel elastisch oder dämpfend unterstützen, um externe Stöße, die auf das PV-Paneel einwirken, abzumildern. Das PV-Paneel kann aufgrund der Rückstellkraft des Dämpfungsmechanismus leicht in seine ursprüngliche Position zurückkehren, wenn die auf das PV-Paneel ausgeübte äußere Kraft entfällt. Dies kann die Sicherheit von Fußgängern gewährleisten und Beschränkungen für Verpackungsmaterialien, die auf das PV-Paneel aufgebracht werden, beseitigen und somit eine hohe Qualität und Produktivität gewährleisten.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der am Rand des PV-Paneels vorgesehene Elektroden-Trägerblock die elektrische Verbindung zwischen der ersten Elektrode des PV-Paneels und der zweiten Elektrode des Fahrzeugpaneels sperren, wenn sich das PV-Paneel durch die äußere Kraft in Richtung der Innenseite des Fahrzeugpaneels bewegt. Der Elektroden-Trägerblock verhindert auf diese Weise Unfälle durch Stromschlag.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Blick auf Ausführungsformen und die dazugehörigen Zeichnungsfiguren beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Stattdessen können die Ausführungsformen von Fachleuten auf demjenigen Gebiet der Technik, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, auf verschiedene Weise modifiziert und verändert werden, ohne von der Erfindungsidee oder dem erfindungsgemäßen Schutzumfang abzuweichen, wie er in sich anschließenden Ansprüchen beansprucht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Außenpaneel
    20:
    Innenpaneel
    31:
    Basisabschnitt
    32:
    Elektrodenzunge
    33:
    Scheitelpunkt
    34:
    erster elastischer Schenkel
    35:
    zweiter elastischer Schenkel
    36:
    elastischer Verformungsabschnitt
    40:
    Dämpfungsmechanismus
    41:
    Stützglied
    42:
    Kopfteil
    43:
    Stange
    45:
    Feder
    46:
    Aufnahmeteil
    50:
    Elektroden-Trägerblock
    51:
    erste Fläche
    52:
    zweite Fläche
    53:
    Führungsfläche
    61:
    erste Elektrode
    62:
    zweite Elektrode
    100:
    Photovoltaik(PV)-Paneel
    110:
    Photovoltaik(PV)-Modul
    120:
    Schutzschicht
    130:
    Trägerschicht

Claims (11)

  1. Photovoltaik(PV)-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug, wobei das PV-Paneelbefestigungssystem umfasst: ein PV-Paneel, das beweglich an einem Fahrzeugpaneel angebracht ist; eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem PV-Paneel verbunden ist; eine zweite Elektrode, die am Fahrzeugpaneel angebracht und elektrisch mit der ersten Elektrode verbunden ist; und ein Dämpfungsmechanismus, der das PV-Paneel gegenüber dem Fahrzeugpaneel elastisch abstützt, wobei der Dämpfungsmechanismus es dem PV-Paneel ermöglicht, sich zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen, wobei die erste Position eine Position ist, in der eine Außenfläche des PV-Paneels mit einer Außenfläche des Fahrzeugpaneels bündig abschließt, und wobei die zweite Position eine Position ist, in der die Außenfläche des PV-Paneels gegenüber der Außenfläche des Fahrzeugpaneels zurückgesetzt ist.
  2. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 1, wobei der Dämpfungsmechanismus umfasst: ein Stützelement mit einem Kopfteil und einer aus dem Kopfteil herausragenden Stange; ein Aufnahmeelement mit einem Aufnahmeraum, in dem die Stange beweglich aufgenommen wird; und eine Feder, die um die Stange herum angeordnet ist, wobei die Feder zwischen dem PV-Paneel und dem Aufnahmeelement angeordnet ist.
  3. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Elektroden-Trägerblock, der eingerichtet ist, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zu sperren, wenn das PV-Paneel durch eine äußere Kraft in die zweite Position bewegt wird.
  4. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 3, wobei der Elektroden-Trägerblock aus einem nichtleitenden Material hergestellt ist und wobei der Elektroden-Trägerblock an einer Kante des PV-Paneels befestigt ist und die erste Elektrode und die zweite Elektrode trägt.
  5. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 4, wobei die erste Elektrode durch einen Draht elektrisch mit dem PV-Paneel verbunden ist, und wobei der Draht in den Elektroden-Trägerblock eingebettet ist.
  6. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 5, wobei der Elektroden-Trägerblock eine erste Oberfläche, an der die erste Elektrode befestigt ist, eine zweite Oberfläche, die über der ersten Oberfläche angeordnet ist, und eine Führungsfläche, die die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche verbindet, aufweist, und wobei die erste Oberfläche, die zweite Oberfläche und die Führungsfläche der zweiten Elektrode gegenüberliegen.
  7. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 6, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche in unterschiedliche Richtungen geneigt sind und wobei die Führungsfläche die erste Fläche und die zweite Fläche schräg verbindet.
  8. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 7, wobei die zweite Elektrode einen an dem Fahrzeugpaneel befestigten Basisabschnitt und eine Elektrodenzunge umfasst, die mit dem Basisabschnitt durch einen elastischen Verformungsabschnitt verbunden ist, und wobei die Elektrodenzunge eingerichtet ist, die erste Elektrode entsprechend der Bewegung des PV-Paneels wahlweise zu kontaktieren.
  9. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 8, bei dem der elastische Verformungsabschnitt zwischen dem Basisabschnitt und der Elektrodenzunge elastisch verformt wird.
  10. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 9, wobei der elastische Verformungsabschnitt einen Scheitelpunkt und einen ersten und zweiten elastischen Schenkel aufweist, die sich vom Scheitelpunkt in verschiedene Richtungen erstrecken, und wobei der erste und der zweite elastische Schenkel bezüglich des Scheitelpunkts elastisch verformt werden, wenn sich das PV-Paneel bewegt.
  11. PV-Paneelbefestigungssystem nach Anspruch 10, wobei der erste elastische Schenkel den Basisabschnitt mit dem Scheitelpunkt verbindet und wobei der zweite elastische Schenkel den Scheitelpunkt mit der Elektrodenzunge verbindet.
DE102020202485.5A 2019-08-20 2020-02-27 Photovoltaik-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug Pending DE102020202485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190101843A KR20210022391A (ko) 2019-08-20 2019-08-20 차량용 태양전지패널 장착구조
KR10-2019-0101843 2019-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202485A1 true DE102020202485A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202485.5A Pending DE102020202485A1 (de) 2019-08-20 2020-02-27 Photovoltaik-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11332019B2 (de)
KR (1) KR20210022391A (de)
CN (1) CN112422077A (de)
DE (1) DE102020202485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117067932A (zh) * 2023-10-17 2023-11-17 四川航天职业技术学院(四川航天高级技工学校) 一种利用太阳能储能的新能源车

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020655C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE19813324B4 (de) * 1998-03-26 2004-07-22 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19937220C1 (de) 1999-08-06 2001-03-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit verstellbarem Verschlußelement
JP2010532574A (ja) * 2007-07-03 2010-10-07 ソーラスタ インコーポレイテッド 分散型コアックス光起電装置
US20120048349A1 (en) * 2009-01-09 2012-03-01 Solopower, Inc. Flexible solar modules and manufacturing the same
CN102218984B (zh) 2010-04-14 2015-04-01 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 用于车辆的天窗
US8757567B2 (en) * 2010-05-03 2014-06-24 Sunpower Corporation Bracket for photovoltaic modules
KR200474466Y1 (ko) 2013-05-16 2014-09-23 주성엔지니어링(주) 차량용 대시보드 및 이를 포함하는 차량
KR101637717B1 (ko) 2014-11-04 2016-07-20 현대자동차주식회사 차량 루프의 태양전지 배선 시스템
US9573449B2 (en) 2014-12-01 2017-02-21 Hyundai Motor Company Power transmission apparatus for vehicle sunroof
KR20160068338A (ko) * 2014-12-05 2016-06-15 현대자동차주식회사 차량용 차체 일체형 태양전지
US10171027B2 (en) * 2015-03-02 2019-01-01 Sunpower Corporation Photovoltaic module mount
KR101662549B1 (ko) 2015-07-02 2016-10-06 현대자동차주식회사 차량용 선루프의 전기전달장치
US20180268697A1 (en) * 2015-12-28 2018-09-20 Tao Lin Portable wireless automotive anti-collision system and data processing method
US10693027B2 (en) * 2016-01-13 2020-06-23 Alta Devices, Inc. Method for interconnecting solar cells
KR102018721B1 (ko) * 2016-05-31 2019-09-09 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩, 자동차
KR101767340B1 (ko) 2016-06-01 2017-08-11 (주)천일염업사 태양광발전이 가능한 보닛 차광막조립체
US11139776B2 (en) * 2016-07-01 2021-10-05 Sunpower Corporation Photovoltaic panel having a distributed support frame
JP6533207B2 (ja) * 2016-12-12 2019-06-19 株式会社豊田自動織機 太陽電池モジュール
CN109515175A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 天津市禧福珑电动自行车有限公司 一种防碰撞的电动车发电装置
KR20200079915A (ko) 2018-12-26 2020-07-06 현대자동차주식회사 차량용 패널의 태양전지모듈 및 그를 포함하는 차량용 패널 어셈블리

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117067932A (zh) * 2023-10-17 2023-11-17 四川航天职业技术学院(四川航天高级技工学校) 一种利用太阳能储能的新能源车
CN117067932B (zh) * 2023-10-17 2023-12-22 四川航天职业技术学院(四川航天高级技工学校) 一种利用太阳能储能的新能源车

Also Published As

Publication number Publication date
US20210053447A1 (en) 2021-02-25
CN112422077A (zh) 2021-02-26
KR20210022391A (ko) 2021-03-03
US11332019B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002405B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Bereichs eines Fahrzeugkörpers
EP2514005B1 (de) Flexibler zellverbinder
DE102015223157A1 (de) Flachverkabelungskörper-Modul
DE102011075344A1 (de) Kabelbaum-Befestigungseinrichtung
DE3125650A1 (de) "stossfaenger fuer einen kraftwagen"
DE102009016756A1 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102019126095A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102019004731A1 (de) Radkastenstruktur
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE102020202485A1 (de) Photovoltaik-Paneelbefestigungssystem für ein Fahrzeug
DE102018207729A1 (de) Kontaktfeder-Haltegestell zur Schmiermittelaufbringung
EP1905121B1 (de) Träger zur aufnahme eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
DE102020100644A1 (de) Mit Halterung ausgestatteter Leitungspfad
DE112019005289T5 (de) Verbinder und herstellungsverfahren eines verbinders
DE102015210321A1 (de) Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016117451B4 (de) Elektronikgehäuse
DE102018213188A1 (de) Befestigungsstruktur für elektronische Einheit
DE69839421T2 (de) Elektrisches verbindungsgehäuse
DE102020105996A1 (de) Stossfängervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016225058A1 (de) Hochvoltspeicher mit Pufferbereich und Puffereinrichtung
DE112020004882T5 (de) Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE202020101406U1 (de) Elektronische Baugruppe mit Kabelhalterung
DE112020000484T5 (de) Kommunikationsvorrichtung für fahrzeuge
DE102018111228A1 (de) Schutzgehäuse für eine Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed