DE102020200815A1 - Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen sowie Verwendungen dieser Zusammensetzung - Google Patents

Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen sowie Verwendungen dieser Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102020200815A1
DE102020200815A1 DE102020200815.9A DE102020200815A DE102020200815A1 DE 102020200815 A1 DE102020200815 A1 DE 102020200815A1 DE 102020200815 A DE102020200815 A DE 102020200815A DE 102020200815 A1 DE102020200815 A1 DE 102020200815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
composition
aluminum
composition according
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200815.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Englert
Lars Kaminski
Oliver Mamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020200815.9A priority Critical patent/DE102020200815A1/de
Priority to PCT/EP2021/050794 priority patent/WO2021148318A1/de
Publication of DE102020200815A1 publication Critical patent/DE102020200815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/18Polishing of light metals
    • C25F3/20Polishing of light metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts
    • C25D3/665Electroplating: Baths therefor from melts from ionic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/166Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0045Room temperature molten salts comprising at least one organic ion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen umfassend: Butyltrimethylammonium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114BTA), und Kaliumaluminiumfluorid (KAIF4) und/oder eine Säure. Sie betrifft zudem die Verwendung dieser Zusammensetzung als Elektrolyt in (elektro-) chemischen Energiespeichern, insbesondere für stationäre oder mobile Anwendungen, als Elektrolyt bei der Abscheidung von unedlen Metallen sowie als Elektrolyt bei der Beschichtung von 3D-Druckbauteilen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ermöglicht vorteilhaft eine schnelle Auflösung von Metallen und/oder Metalloxiden, insbesondere von Aluminium und Aluminiumoxid, von entsprechenden metallischen Werkstücken. Sie ist auch zur Behandlung von 3D-Druckplatten, insbesondere von 3D-Druckplatten auf Basis einer Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung, geeignet und vermindert dabei vorteilhaft die Bildung einer Passivierungsschicht an der Werkstückoberfläche.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen sowie deren weitere Verwendung.
  • Im Bereich der Oberflächen(nach)behandlung von metallischen Werkstücken nimmt das elektrochemische Polieren von Metalloberflächen eine wichtige fertigungstechnische Stellung zur Erzielung glatter, glänzender Werkstückoberflächen ein. Beim Elektropolieren werden die zu polierenden Werkstücke normalerweise in einen Elektrolyt, das Polierbad, getaucht, nach Ablauf einer gewissen elektrochemischen Reaktionszeit wieder aus dem Elektrolyt entfernt und anschließend beispielsweise durch Spülung in verschiedenen Spülbädern vom jeweiligen Elektrolyt gereinigt. Die Wahl eines geeigneten Elektrolyten hängt dabei unter anderem vom Material des zu bearbeitenden Werkstücks ab. Aus der DE 103 20 909 A1 , der DE 26 18 313 A1 , der DE 11 2005 002 414 T5 und der AT 520 365 A1 sind dazu beispielsweise verschiedene Elektrolytzusammensetzungen bekannt, welche auf (wässrigen) Mischungen aus konzentrierten Säuren und Alkoholen und/oder Ethern basieren. Da die sog. elektrochemischen Fenster dieser Elektrolyte, also der Spannungsbereiche, in denen elektrochemische Reaktionen in diesen Elektrolyten durchgeführt werden können, ohne dass sich der Elektrolyt selbst zersetzt, vergleichsweise klein sind, wurden ungefähr seit der Jahrtausendwende ionische Flüssigkeit auf ihre Verwendbarkeit in elektrochemischen Reaktionen hin untersucht.
  • Ionischen Flüssigkeiten eignen sich aufgrund ihres vergleichsweise breiten elektrochemischen Fensters gut als Elektrolyte zum Abscheiden sowie zum Elektropolieren von Metallen. Ionische Flüssigkeiten, also geschmolzenen Salze mit Schmelzpunkten unter 100 °C, welche meist aus organischen Kationen, wie bspw. Pyrrolidinium- oder Imidazolium-Ionen, und vergleichsweise großen komplexen Anionen, wie z.B. Tetrafluoroborat oder Trifluormethansulfonat, gebildet werden finden aufgrund ihres sehr niedrigen Dampfdrucks und ihrer hohen Polarität zudem als umweltfreundliche Lösungsmittel in der präparativen Chemie und Katalyse aber auch als Elektrolyte innerhalb anderer elektrochemischer Anwendungen bspw. in Batterien, Brennstoffzellen und Photovoltaikanalgen, Verwendung. Aus der US 2004/0097755 A1 sind dazu beispielsweise eine Reihe von Verbindungen auf Basis von quartären Ammonium-Ionen bekannt, welche durch Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen zu verschiedenen organischen Molekülen ionische Flüssigkeiten bilden und unter anderem als Lösungsmittel bei Polymerisationsreaktionen aber auch bei der Elektropolitur von Edelstahl eingesetzt werden können.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen bereitzustellen, welche die Bildung möglichst glatter, homogener Metall- bzw. Legierungsoberflächen bei vergleichsweise hohen Abtragungsgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zusammensetzung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen umfasst dabei Butyltrimethylammonium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114 BTA), und Kaliumaluminiumfluorid (KAIF4) und/oder eine Säure. Eine derartige Zusammensetzung ermöglicht nicht nur eine schnelle Auflösung von Metallen und/oder Metalloxiden, insbesondere von Aluminium und Aluminiumoxid, und dadurch eine schnelle Ablösung von den Oberflächen entsprechender metallischer Werkstücken, sie ist auch zur Behandlung von 3D-Druckplatten, insbesondere von 3D-Druckplatten auf Basis einer Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung, geeignet und vermindert dabei vorteilhaft insbesondere die Bildung einer Passivierungsschicht an der Werkstückoberfläche.
  • Dabei hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung bewährt, bei der die Zusammensetzung Butyltrimethylammonium-bis-(trifluormethylsulfonyl)-imid (N1114 BTA) und 0,1 - 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 1,2 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 Gew.-% KAIF4 umfasst. Die Zugabe von KAIF4 im angegebenen Mengenbereich erhöht vorteilhaft die Auflösungsgeschwindigkeit von Metallen und/oder Metalloxiden, insbesondere von Aluminium und Aluminiumoxid, an den Oberflächen entsprechender metallischer Werkstücke im Vergleich zur Verwendung von reinem N1114 BTA als Elektrolyt.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Zusammensetzung als Säure 0,1 - 2,0 Vol.-%, bevorzugt 0,8 - 1,2 Vol.-%, besonders bevorzugt 1,0 Vol.-%, H2SO4 umfasst. Auch eine Zugabe von Säure, insbesondere Schwefelsäure, erhöht vorteilhaft die Auflösegeschwindigkeit von Metallen und/oder Metalloxiden, insbesondere von Aluminium und Aluminiumoxid, an den Oberflächen entsprechender metallischer Werkstücke im Vergleich zur Verwendung von reinem N1114 BTA als Elektrolyt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dabei eine Zusammensetzung auf Basis von Butyltrimethylammonium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114 BTA), welche sowohl Kaliumaluminiumfluorid (KAlF4) als auch eine Säure, insbesondere Schwefelsäure (H2SO4), umfasst. Besonders bewährt hat sich dabei ein Gehalt von 1,0 Gew.-% KAIF4 und ein Gehalt von 1,0 Vol.-% H2SO4.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann insbesondere als Elektrolyt zum Auflösen von Aluminium und/oder Aluminiumoxid bzw. von Aluminiumlegierungen und darunter insbesondere von Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich zudem auch zur Verwendung als Elektrolyt in (elektro-)chemischen Energiespeichern sowohl für eine stationäre als auch für eine mobile Anwendung, hierbei insbesondere auch zur Verwendung in stationären oder mobilen Notstromaggregaten. Im Rahmen einer mobilen Anwendung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch vorteilhaft als Elektrolyt in Akkumulatoren von Land-, Luft- und/oder Wasserfahrzeugen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch als Elektrolyt bei der Abscheidung unedler Metalle, insbesondere bei der Abscheidung von Aluminium, Verwendung finden.
  • Schließlich eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch zur Verwendung als Elektrolyt bei der Beschichtung von 3D- Druckbauteilen, insbesondere von metallischen 3D-Druckbauteilen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1: Auflösung von Aluminium bzw. Aluminiumoxid von der Oberfläche einer Aluminiumplatte durch elektrochemische Auflösung
  • Die im Folgenden aufgeführten Auflöseversuche wurden mit einem Potentiostat/Galvanostat-Modul vom Typ Autolab der Firma Metrohm, Filderstadt durchgeführt. Als untersuchtes Werkstück sowie als Gegenelektrode wurden Aluminiumplatten verwendet, die Temperierung der elektrochemischen Zelle erfolgte mittels eines Ölbades.
  • Neben Butyltrimethylammonium bis-(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114 BTA) wurden auch 1-Ethyl-3-methylimidazolium trifluormethansulfonat (EMIM OTf); 1-Ethyl-3-methylimidazolium bis-(trifluormethylsulfonyl)imid (EMIM BTA) und 1-Methyl-1-propylpyrrolidinium bis-(trifluormethylsulfonyl)imid (PMPyrr BTA) als ionische Flüssigkeiten getestet.
  • Als saurer Vergleichselektrolyt wurde zudem eine Mischung aus 49,5 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium hydrogensulfat (EMIM HSO4), 49,5 Gew.-% 1-Propylpyridinium tetrafluoroborat (PropPy BF4) und 1 Gew.-% KAIF4 untersucht. Tabelle 1 fasst die Ergebnisse der Auflöseversuche zusammen:
    Nr. Ionische Flüssigkeit (IL) Additiv Temperatur [°C] Reaktionsbedingungen Bewertung
    1 N1114 BTA - 25 1 h bei -10 V; Plattenabstand < 1 cm Referenzwert; Stärkere Auflösung als bei anderen ILs, wie bspw. EMIM OTf; EMIM BTA; oder PMPyrr BTA
    2 N1114 BTA 0,2 Gew.- % KAIF4 80 1 h bei -10 V; Plattenabstand < 1 cm Stärkere Auflösung als bei Referenz (Nr. 1)
    3 EMIM HSO4/PropPy BF4 (Massenverhältnis 1:1) 1,0 Gew.- % KAIF4 100 Pulsprogramm: Im Wechsel je 30 Pulse für 4 min bei - 9 V und je 30 Pulse für 1 min bei +1 V; Plattenabstand < 1 cm Keine Auflösung
    4 EMIM HSO4/PropPy BF4 (Massenverhältnis 1:1) 1,0 Gew.- % KAIF4 100 Pulsprogramm: Im Wechsel je 20 Pulse für 8 min bei - 9 V und je 20 Pulse für 1 min bei +1 V; Plattenabstand < 1 cm Keine Auflösung
    5 EMIM HSO4/PropPy BF4 (Massenverhältnis 1:1) 1,0 Gew.- % KAIF4 100 1 h bei -10 V; Plattenabstand < 1 cm Leichte Auflösung
    6 N1114 BTA 1,0 Gew.- % KAIF4 und 1,0 Vol.- % H2SO4 100 1 h bei -10 V; Plattenabstand < 1 cm Stärkste Auflösung aller Versuche
  • Wie insbesondere ein Vergleich der Versuche Nr. 3 bis 6 zeigt, ermöglicht eine Zusammensetzung umfassend Butyltrimethylammoniumbis(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114 BTA), 1 Gew.-% Kaliumaluminiumfluorid (KAIF4) und 1 Vol.-% Schwefelsäue (H2SO4) unter den angegebenen Bedingungen die beste (schnellste) Auflösung von Aluminium bzw. Aluminiumoxid, was vorteilhaft zur stärksten Ablösung der obersten Metall- bzw. Metalloxidschicht von der jeweiligen Werkstoffoberfläche führt. Dabei übertreffen die Ergebnisse unter Verwendung der angegebenen Zusammensetzung (Versuch Nr. 6) auch vorteilhaft die Ergebnisse von Auflöseversuchen unter Verwendung eines Pulsprogramms (vgl. Versuche Nr. 3 und Nr. 4).
  • Beispiel 2: Elektropolitur von Aluminium-3D-Druckplatten
  • Bei der additiven Fertigung von Metallteilen („3D-Druck“) stellt sich häufig das Problem, dass die erhaltenen Bauteile prozessbedingt wellige und/oder raue Oberflächen aufweisen. Eine mechanische Nachbearbeitung dieser 3D-gedruckten Bauteile ist dabei oft unwirtschaftlich bzw. aufgrund komplexer Bauteilgeometrien sehr schwer praktisch durchzuführen. Die Elektropolitur derartiger Bauteile stellt eine bekannte Lösung der genannten Probleme dar.
  • Im Rahmen der Herstellung von Aluminium 3D-Druck-Bauteilen, welche gewöhnlich nicht aus reinem Aluminium, sondern aus einer Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung hergestellt werden, ergibt sich bei der anschließenden Elektropolitur allerdings das zusätzliche Problem, dass bei Verwendung gängiger Elektrolyte eine Schwarzfärbung der Bauteiloberfläche zu beobachten ist. Diese Schwarzfärbung kann auf die Anreicherung von Silicium an der Werkstoffoberfläche in Form einer Passivierungsschicht zurückgeführt werden, welche nur durch Behandlung des Werkstücks mit der schwer zu handhabenden Chemikalie Fluorwasserstoff (HF) wieder entfernt werden kann.
  • Zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Versuche wurde wiederum ein Potentiostat/Galvanostat-Modul vom Typ Autolab der Firma Metrohm, Filderstadt verwendet.
  • Wie aus den Daten der nachfolgenden Tabelle 2 ersichtlich, kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Elektrolyt bei der Elektropolitur von Aluminium 3D-Druck-Bauteilen die erwähnte Schwarzfärbung nun vorteilhaft bereits während des Elektropolierens reduziert werden. Tabelle 2 fasst die Ergebnisse zur Elektropolitur von Aluminium 3D-Druck-Bauteilen zusammen:
    Nr. Ionische Flüssigkeit (IL) Additiv Temperatur [°C] Reaktionsbedingungen Bewertung
    7 N1114 BTA 0,2 Gew.-% KAIF4 und Wasser 80 1 h bei -10 V Schwarzfärbung
    8 EMIM HSO4/PropPy BF4 (Massenverhältnis 1:1) - 80 Pulsprogramm: Im Wechsel 50 Pulse je 20 s bei +2 V und 50 Pulse je 30 s bei -8 V Keine Veränderung
    9 EMIM HSO4/PropPy BF4 (Massenverhältnis 1:1) - 100 Pulsprogramm: Im Wechsel 15 Pulse je 240 s bei - 9 V und 15 Pulse je 60 s bei -+1 V Leichte Auflösung (= Glättung) ohne starke Schwarzfärbung
    10 EMIM HSO4/PropPy BF4 (Massenverhältnis 1:1) 1,0 Gew.-% KAIF4 100 Pulsprogramm: Im Wechsel 15 Pulse je 240 s bei - 9 V und 15 Pulse je 60 s bei -+1 V Stärkere Auflösung (= Glättung) als bei Versuch Nr. 3, Schwarzfärbung
    11 N1114 BTA 1,0 Gew.-% KAIF4 und 1,0 Vol.-% H2SO4 100 Pulsprogramm: Im Wechsel 15 Pulse je 240 s bei - 9 V und 15 Pulse je 60 s bei -+1 V Stärkste Auflösung (= Glättung) bei geringerer Schwarzfärbung als bei Versuch Nr. 4
    12 N1114 BTA 1,0 Gew.-% KAIF4 und 1,0 Vol.-% H2SO4 100 1 h bei -10 V Wie bei Versuch Nr. 5
  • Ein Vergleich der Versuche Nr. 11 und 12 mit den Versuchen Nr. 7 bis 10 zeigt, dass unabhängig davon, ob die Elektropolitur mit Hilfe eines Pulsprogamms oder durch Anlegen einer Gleichspannung durchgeführt wird, insbesondere eine Zusammensetzung umfassend Butyltrimethylammoniumbis(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114 BTA), 1 Gew.-% Kaliumaluminiumfluorid (KAIF4) und 1 Vol.-% Schwefelsäue (H2SO4) unter den angegebenen Bedingungen vorteilhaft zur stärksten Auflösung der obersten Metall- bzw. Metalloxidschicht an der jeweiligen Werkstoffoberfläche und somit besten Glättung bei gleichzeitig geringster Schwarzfärbung führt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen umfassend: Butyltrimethylammoniumbis(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114 BTA), und Kaliumaluminiumfluorid (KAIF4) und/oder eine Säure. Sie betrifft zudem die Verwendung dieser Zusammensetzung als Elektrolyt in (elektro-) chemischen Energiespeichern, insbesondere für stationäre oder mobile Anwendungen, als Elektrolyt bei der Abscheidung von unedlen Metallen sowie als Elektrolyt bei der Beschichtung von 3D-Druckbauteilen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ermöglicht vorteilhaft eine schnelle Auflösung von Metallen und/oder Metalloxiden, insbesondere von Aluminium und Aluminiumoxid, von entsprechenden metallischen Werkstücken. Sie ist auch zur Behandlung von 3D-Druckplatten, insbesondere von 3D-Druckplatten auf Basis einer Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung, geeignet und vermindert dabei vorteilhaft die Bildung einer Passivierungsschicht an der Werkstückoberfläche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10320909 A1 [0002]
    • DE 2618313 A1 [0002]
    • DE 112005002414 T5 [0002]
    • AT 520365 A1 [0002]
    • US 2004/0097755 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen umfassend: - Butyltrimethylammonium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114 BTA), und - Kaliumaluminiumfluorid (KAIF4) und/oder - eine Säure.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Butyltrimethylammonium-bis-(trifluormethylsulfonyl)imid (N1114 BTA) und 0,1 - 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 1,2 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 Gew.-% KAIF4 umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Säure 0,1 - 2,0 Vol.-%, bevorzugt 0,8 - 1,2 Vol.-%, besonders bevorzugt 1,0 Vol.-%, Schwefelsäure (H2SO4) umfasst.
  4. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Elektrolyt zum Auflösen von Aluminium und/oder Aluminiumoxid.
  5. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Elektrolyt zum Auflösen von Aluminiumlegierungen, insbesondere von Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierungen.
  6. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Elektrolyt in (elektro-)chemischen Energiespeichern.
  7. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Elektrolyt in (elektro-)chemischen Energiespeichern für stationäre oder mobile Anwendungen, insbesondere für stationäre oder mobile Notstromaggregate und/oder für Akkumulatoren von Land-, Luft- und/oder Wasserfahrzeugen.
  8. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Elektrolyt bei der Abscheidung von unedlen Metallen, insbesondere Aluminium.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Elektrolyt bei der Beschichtung von 3D-Druckbauteilen, insbesondere von metallischen 3D-Druckbauteilen.
DE102020200815.9A 2020-01-23 2020-01-23 Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen sowie Verwendungen dieser Zusammensetzung Pending DE102020200815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200815.9A DE102020200815A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen sowie Verwendungen dieser Zusammensetzung
PCT/EP2021/050794 WO2021148318A1 (de) 2020-01-23 2021-01-15 Zusammensetzung als elektrolyt zum auflösen und/oder abscheiden von metallen, metalloxiden und/oder metalllegierungen sowie verwendungen dieser zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200815.9A DE102020200815A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen sowie Verwendungen dieser Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200815A1 true DE102020200815A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74285449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200815.9A Pending DE102020200815A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen sowie Verwendungen dieser Zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020200815A1 (de)
WO (1) WO2021148318A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618313A1 (de) 1975-04-30 1976-12-09 Oxy Metal Industries Corp Elektropolieren von aluminium und aluminiumlegierungen
US20040097755A1 (en) 2000-09-27 2004-05-20 Abbott Andrew P. Ionic liquids and their use as solvents
DE10320909A1 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Poligrat Holding Gmbh Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
DE112005002414T5 (de) 2004-10-06 2007-09-27 Basf Ag Elektropolier-Elektrolyt und Verfahren zur Planarisierung einer Metallschicht unter Verwendung desselben
US20100233575A1 (en) 2006-03-25 2010-09-16 Ionic Polymer Solutions Limited Quaternary ammonium compounds and their uses
US20140017557A1 (en) 2012-07-16 2014-01-16 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Printable Composition for an Ionic Gel Separation Layer for Energy Storage Devices
DE102013226533A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Reiniger für ein Aluminiumbauteil und ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbauteilen
US20160362810A1 (en) 2015-06-15 2016-12-15 General Electric Company Electrochemical machining employing electrical voltage pulses to drive reduction and oxidation reactions
AT520365A1 (de) 2017-08-29 2019-03-15 Hirtenberger Eng Surfaces Gmbh Elektrolyt zum elektropolieren von metalloberflächen
US20190221891A1 (en) 2018-01-16 2019-07-18 Printed Energy Pty Ltd Thin film-based energy storage devices
WO2019182874A1 (en) 2018-03-20 2019-09-26 Printed Energy Pty Ltd Diatomaceous energy storage devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729836C (de) * 1937-02-27 1943-01-04 Feldmuehle Papier Und Zellstof Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus reinem Chrom auf galvanotechnischem Wege
JPS59170298A (ja) * 1983-03-15 1984-09-26 Kawasaki Steel Corp 塗料密着性にすぐれたテインフリ−鋼板の製造方法
WO2014124428A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 The Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University, Las Vegas, Nv Room temperature electrodeposition of actinides from ionic solutions

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618313A1 (de) 1975-04-30 1976-12-09 Oxy Metal Industries Corp Elektropolieren von aluminium und aluminiumlegierungen
US20040097755A1 (en) 2000-09-27 2004-05-20 Abbott Andrew P. Ionic liquids and their use as solvents
DE10320909A1 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Poligrat Holding Gmbh Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
DE112005002414T5 (de) 2004-10-06 2007-09-27 Basf Ag Elektropolier-Elektrolyt und Verfahren zur Planarisierung einer Metallschicht unter Verwendung desselben
US20100233575A1 (en) 2006-03-25 2010-09-16 Ionic Polymer Solutions Limited Quaternary ammonium compounds and their uses
US20140017557A1 (en) 2012-07-16 2014-01-16 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Printable Composition for an Ionic Gel Separation Layer for Energy Storage Devices
DE102013226533A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Reiniger für ein Aluminiumbauteil und ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbauteilen
US20160362810A1 (en) 2015-06-15 2016-12-15 General Electric Company Electrochemical machining employing electrical voltage pulses to drive reduction and oxidation reactions
AT520365A1 (de) 2017-08-29 2019-03-15 Hirtenberger Eng Surfaces Gmbh Elektrolyt zum elektropolieren von metalloberflächen
US20190221891A1 (en) 2018-01-16 2019-07-18 Printed Energy Pty Ltd Thin film-based energy storage devices
WO2019182874A1 (en) 2018-03-20 2019-09-26 Printed Energy Pty Ltd Diatomaceous energy storage devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021148318A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432364B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102016205814A1 (de) Verfahren zur gezielten Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit von Konversionsbeschichtungen
DE102006047713B3 (de) Elektropolierverfahren für Niob und Tantal und Elektrolyt
DE4432591A1 (de) Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil
EP2238280B1 (de) Multifunktionelle beschichtung von aluminiumteilen
DE3016451A1 (de) Verfahren zum behandeln einer geaetzten aluminium-elektrolytkondensatorfolie
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
DE102020200815A1 (de) Zusammensetzung als Elektrolyt zum Auflösen und/oder Abscheiden von Metallen, Metalloxiden und/oder Metalllegierungen sowie Verwendungen dieser Zusammensetzung
EP0139958A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
DE2044025A1 (de) Selbstdepolansierender Kondensator elektrolyt Kondensator mit einem derartigen Elektrolyt sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derartiger Kondensatoren
EP0360863A1 (de) Verfahren und nickeloxidelektrode zum anbringen einer nickeloxidschicht auf einen metallträger
DE102021200338A1 (de) Gehäuseanordnung für eine Energiespeicherzelle
DE102011055644A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE1496906B2 (de) Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl
DE2256022C3 (de) Elektrolyt zum Formieren von Aluminiumfolien für Niedervoltelektrolytkondensatoren
EP3502311A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
DE1614245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE3135195A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen zersetzung von salpetersaeure
EP0011801B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Oberflächen
EP3456864A1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
EP3392373A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend primäre aromatische amine zur korrosionsschützenden vorbehandlung metallischer bauteile
DE859339C (de) Stromzufuehrungsbad, insbesondere fuer Formierungsbaeder von Elektrolyt-Kondensatoren
DE672523C (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosionsverhindernden Oxydschichten auf Leichtmetallenund Leichtmetallegierungen
DE4232636C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenfolien für, insbesondere Hochvolt-, Elektrolytkondensatoren
DE1227560B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Elektroden aus Schwermetall fuer Elektrolyt-kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified