DE102020131212A1 - Haltestruktur - Google Patents

Haltestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102020131212A1
DE102020131212A1 DE102020131212.1A DE102020131212A DE102020131212A1 DE 102020131212 A1 DE102020131212 A1 DE 102020131212A1 DE 102020131212 A DE102020131212 A DE 102020131212A DE 102020131212 A1 DE102020131212 A1 DE 102020131212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axes
cover
holding
axis
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131212.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Murota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020131212A1 publication Critical patent/DE102020131212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Haltestruktur umfasst: einen Halterahmen (20) als ein Achsenhalteelement zum Halten von zwei Achsen (24); eine Hülse (26), die an jeder der beiden Achsen (24) in einer gleitbaren Weise vorgesehen ist; ein Abdeckungshalteelement (28), das mit einer Mehrzahl von Hülsen verbunden und so konfiguriert ist, dass es die Abdeckung (14) hält; ein erstes Verbindungselement (50) zum Verbinden eines Endes jeder der beiden Achsen (24) mit dem Halterahmen (20) in einer Weise, dass die relative Position zwischen der Achse (24) und dem Halterahmen (20) sich nicht verändern wird; und ein zweites Verbindungselement (52) zum Verbinden des anderen Endes jeder der beiden Achsen (24) mit dem Halter Rahmen (20) in einer Weise, dass sich die relative Position zwischen der Achse (24) und dem Halterrahmen (20) verändern kann.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haltestruktur, die eine erweiterbare Abdeckung hält.
  • Beschreibung verwandten Stands der Technik:
    • Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2018-039061 offenbart eine Haltestruktur einer Abdeckung (einen Balg), die sich in der Bewegungsrichtung eines Schiebetisches ausdehnen und zusammenziehen kann. Diese Haltestruktur umfasst ein Paar von Achsen, die im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung des Schiebetisches angeordnet sind, ein Paar von Hülsen, die gleitbar an den jeweiligen Achsen vorgesehen sind, und ein Abdeckungshalteelement, das an dem Paar von Hülsen angebracht ist, um eine Abdeckung zu halten.
  • Überblick über die Erfindung
  • In der Haltestruktur der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2018-039061 ist das Paar von Achsen in einigen Fällen nicht parallel installiert. In diesem Fall wird der Abstand zwischen den Achsen ungleichmäßig, da eine der gepaarten Achsen gegenüber der anderen schief oder geneigt ist, so dass der Bewegungsbereich (verschiebbare Bereich) der Hülsen an den Achsen reduziert ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltestruktur bereitzustellen, die in der Lage ist, die Verringerung des Bewegungsbereichs der Hülsen zu unterbinden, auch wenn die Achsen nicht parallel installiert sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Haltestruktur zum Halten einer erweiterbaren Abdeckung: wenigstens zwei Achsen, die sich in einer ersten Richtung erstrecken, in der sich die Abdeckung ausdehnt und zusammenzieht, und die innerhalb der Abdeckung derart angeordnet sind, dass sie in einer zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, die die erste Richtung schneidet; ein Achsenhalteelement, das zum Halten der wenigstens zwei Achsen konfiguriert ist; eine Hülse, die an jeder der wenigstens zwei Achsen vorgesehen und derart konfiguriert ist, dass sie entlang der Achse verschiebbar ist; ein Abdeckungshalteelement, das mit einer Mehrzahl der Hülsen verbunden und derart konfiguriert ist, dass es die Abdeckung hält; ein erstes Verbindungselement, das dazu konfiguriert ist, ein Ende jeder der wenigstens zwei Achsen mit dem Achsenhalteelement zu verbinden, um die relative Position zwischen der Achse und dem Achsenhalteelement nicht zu verändern; und ein zweites Verbindungselement, das dazu konfiguriert ist, ein anderes Ende jeder der wenigstens zwei Achsen mit dem Achsenhalteelement in einer Weise zu verbinden, dass die relative Position zwischen der Achse und dem Achsenhalteelement veränderbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Verringerung des Bewegungsbereichs der Hülsen zu unterbinden, auch wenn die Achsen nicht parallel installiert sind.
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als anschauliches Beispiel gezeigt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Schiebetischvorrichtung einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem ein Teil der Abdeckung von 1 ausgeschnitten ist;
    • 3 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem der Tisch und ein Teil der Abdeckungen von 1 entfernt sind;
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Führungsschiene und einen Schlitten von 3 zeigt;
    • 5 ist eine schematische Ansicht der Achsen bei einer Betrachtung von oben;
    • 6 ist eine schematische Ansicht bei einer Betrachtung aus der Richtung des Pfeils in 5;
    • 7 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Abstand zwischen den Achsen vergrößert ist;
    • 8 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Abstand zwischen den Achsen verringert ist;
    • 9 ist eine schematische Ansicht, die ein Gehäuse einer Modifikation 1 zeigt bei einer Betrachtung aus dem gleichen Blickwinkel wie demjenigen von 6;
    • 10 ist eine schematische Ansicht, die ein Gehäuse einer Modifikation 2 zeigt bei einer Betrachtung aus dem gleichen Blickwinkel wie demjenigen von 6;
    • 11 ist eine schematische Ansicht, die ein Gehäuse einer Modifikation 3 zeigt bei einer Betrachtung aus dem gleichen Blickwinkel wie demjenigen von 6;
    • 12 ist eine schematische Ansicht, die ein Gehäuse einer Modifikation 4 zeigt bei einer Betrachtung aus dem gleichen Blickwinkel wie demjenigen von 5; und
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Endseite einer Achse zeigt, an der ein zweites Verbindungselement vorgesehen ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • [Ausführungsform]
  • [Struktur der Schiebetischvorrichtung]
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Schiebetischvorrichtung 10. Die Schiebetischvorrichtung 10 wird verwendet für eine Werkzeugmaschine, die ein Werkstück mit einem Werkzeug bearbeitet (maschinell bearbeitet), eine Messmaschine, die einen beweglichen Mechanismus aufweist, oder dergleichen. Die Schiebetischvorrichtung 10 weist einen entlang einer ersten Richtung (x-Achsenrichtung) beweglichen Tisch 12 auf, in der sich die x-Achse von 1 erstreckt. Erweiterbare Abdeckungen 14 sind jeweils an beiden Seiten des Tisches 12 in der Bewegungsrichtung (d.h. an der Seite der positiven x-Achsenrichtung und der Seite der negativen x-Achsenrichtung) vorgesehen.
  • Die Abdeckung 14 ist derart ausgebildet, dass sie eine Balggestalt aufweist, und dient dazu, ein Eindringen von Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Kühlmittel, das zu einem bearbeiteten Abschnitt ausgestoßen wird, oder von Fremdmaterial, wie beispielsweise Schneidspäne, die während einer maschinellen Bearbeitung entstehen, in das Innere zu verhindern. Die Abdeckungen 14 sind jeweils an der Seite der positiven x-Achsenrichtung und an der Seite der negativen x-Achsenrichtung vorgesehen, wobei der Tisch 12 dazwischen eingefügt ist. Die Abdeckung 14 an der Seite der positiven x-Achsenrichtung und die Abdeckung 14 an der Seite der negativen x-Achsenrichtung dehnen sich entlang der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) in Verbindung mit der Bewegung des Tisches 12 aus und ziehen sich entlang dieser zusammen. Wenn sich der Tisch 12 in die positive x-Achsenrichtung bewegt, zieht sich die Abdeckung 14 an der Seite der positiven x-Achsenrichtung entlang der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) zusammen, während sich die Abdeckung 14 an der Seite der negativen x-Achsenrichtung in der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) ausdehnt. Wenn sich der Tisch 12 zu der Seite der negativen x-Achsenrichtung bewegt, zieht sich die Abdeckung 14 an der Seite der negativen x-Achsenrichtung entlang der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) zusammen, während sich die Abdeckung 14 an der Seite der positiven x-Achsenrichtung in der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) ausdehnt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem ein Teil der Abdeckung 14 von 1 ausgeschnitten ist, 3 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem der Tisch 12 und ein Teil der Abdeckungen 14 von 1 entfernt sind, und 4 ist eine schematische Schnittansicht einer Führungsschiene 16 und eines Schlittens 18 von 3.
  • Die Schiebetischvorrichtung 10 umfasst eine Führungsschiene 16, einen Schlitten 18 und eine Ölwanne 40. Die Ölwanne 40 ist in der Gestalt eines Behältnisses ausgebildet und oben offen. Die Führungsschiene 16 ist an einem Boden 40a der Ölwanne 40 befestigt (siehe 3 und 4). Die Führungsschiene 16 ist so ausgebildet, dass sie sich in der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) erstreckt. Wenn die Führungsschiene 16 aus der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) betrachtet wird, ist der Querschnitt der Führungsschiene 16 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet (siehe 4). Der Schlitten 18 ist über der Führungsschiene 16 vorgesehen. Wenn der Schlitten 18 aus der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) betrachtet wird, ist der Schlitten 18 so angeordnet, dass er den oberen Teil der Führungsschiene 16 überspannt (siehe 4). Der Schlitten 18 wird durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung entlang der Führungsschiene 16 in der positiven x-Achsenrichtung und der negativen x-Achsenrichtung angetrieben. Der Tisch 12 ist durch den Schlitten 18 gehalten. Der Tisch 12 bewegt sich zusammen mit dem Schlitten 18 in der positiven x-Achsenrichtung und der negativen x-Achsenrichtung. Der Tisch 12 und der Schlitten 18 bilden einen Schiebetisch 38.
  • Die Schiebetischvorrichtung 10 weist einen Halterahmen 20 auf, der die Außenseiten der Führungsschiene 16 und den Schlitten 18 um den gesamten Umfang umschließt (siehe 3). Der Halterahmen 20 ist als eine rechteckige Rahmenform ausgebildet, die sich nach oben und unten hin öffnet. Der Halterahmen 20 ist oberhalb der Ölwanne 40 angeordnet (siehe 4) und ist durch nicht dargestellte Befestigungselemente an der Ölwanne 40 befestigt. Der Halterahmen 20 weist ein Paar von Seitenwänden 20a, die sich in der Längsrichtung des Halterahmens 20 gegenüberliegen, und ein Paar von Seitenwänden 20b auf, die sich in der Querrichtung des Halterahmens 20 gegenüberliegen.
  • Die Abdeckung 14 an der Seite der positiven x-Achsenrichtung und die Abdeckung 14 an der Seite der negativen x-Achsenrichtung sind so vorgesehen, dass sie die Außenseiten der Seitenwand 20b des Halterahmens 20 überspannen (siehe 1). Ein an der Seite des Tisches 12 liegendes Ende der Abdeckung 14 an der Seite der positiven x-Achsenrichtung ist an dem Tisch 12 angebracht, während das von dem Tisch 12 wegweisende andere Ende der Abdeckung 14 an einer Befestigungsplatte 22 angebracht ist, die an der Außenfläche der Seitenwand 20a des Halterahmens 20 befestigt ist (siehe 2). Ein an der Seite des Tisches 12 liegendes Ende der Abdeckung 14 an der Seite der negativen x-Achsenrichtung ist an dem Tisch 12 angebracht, während das von dem Tisch 12 wegweisende andere Ende der Abdeckung 14 an einer weiteren Befestigungsplatte 22 angebracht ist, die an der Außenfläche der Seitenwand 20a des Halterahmens 20 befestigt ist (siehe 1). Somit sind die Außenseiten der Seitenwände 20a und der Seitenwände 20b des Halterahmens 20 sowie die obere Öffnung des Halterahmens 20 mit dem Tisch 12, den Abdeckungen 14 und den Befestigungsplatten 22 abgedeckt.
  • [Schlittenhaltestruktur]
  • Zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18 ist ein Spalt ausgebildet (siehe 4). Hydrauliköl wird durch eine Ölzufuhreinheit 30 in den Spalt zugeführt (siehe 3). Die Ölzufuhreinheit 30 wird von einer Steuereinheit 34 gesteuert und führt dem Spalt zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18 Hydrauliköl mit einem konstanten Druck zu. Dadurch entsteht ein Öllager zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18, so dass der Schlitten 18 gegenüber der Führungsschiene 16 in einem schwimmenden Zustand gehalten wird.
  • Da sich die Führungsschiene 16 und der Schlitten 18 nicht direkt berühren, ist die Reibung zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18 nur auf den viskosen Widerstand des Hydrauliköls zurückzuführen. Daher ist die Reibung zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18 stark verringert verglichen mit der Reibung zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18, wenn Rollen oder dergleichen zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18 vorgesehen sind. Die Ölzufuhreinheit 30 umfasst ein Sieb zum Filtern des Hydrauliköls, eine Pumpe zum Fördern des Hydrauliköls und dergleichen. Die Ölzufuhreinheit 30 saugt das in der Ölwanne 40 bevorratete Hydrauliköl an und führt das Hydrauliköl dem Spalt zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18 zu. Das Hydrauliköl, das aus dem Spalt zwischen der Führungsschiene 16 und dem Schlitten 18 ausgetreten ist, wird in die Ölwanne 40 zurückgeführt und darin bevorratet.
  • [Abdeckungshaltestruktur]
  • Die Haltestruktur der Abdeckung 14 an der Seite der positiven x-Achsenrichtung und die Haltestruktur der Abdeckung 14 an der Seite der negativen x-Achsenrichtung sind identisch, und daher wird nur die Haltestruktur der Abdeckung 14 an der Seite der positiven x-Achsenrichtung beschrieben.
  • Zwei Achsen 24 sind an dem Halterahmen 20 angebracht. Der Halterahmen 20 ist ein Achsenhalteelement, das die Achsen 24 hält. In dem Halterahmen 20 weist jede der Seitenwände 20b, die in der Querrichtung des Halterahmens 20 einander zugewandt sind, ein Paar von Flanschen FR auf, die von der entsprechenden Seitenwand 20b nach innen hervorstehen. Die gepaarten Flansche FR sind einander in der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) zugewandt, entlang derer sich die Abdeckung 14 ausdehnt und zusammenzieht. Die Achse 24 ist zwischen den gepaarten Flanschen FR an jeder Seitenwand 20b des Halterahmens 20 angeordnet und an den Flanschen FR derart befestigt, dass die beiden Achsen 24 an dem Halterahmen 20 angebracht sind. Die beiden Achsen 24 sind in einer zweiten Richtung voneinander beabstandet, die die erste Richtung schneidet, in der sich die Abdeckung 14 ausdehnt und zusammenzieht, wobei sich die Achsen 24 in der ersten Richtung erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Richtung die y-Achsenrichtung, die senkrecht zu der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) in der horizontalen Ebene liegt.
  • Jede der beiden Achsen 24 ist mit einer Hülse (Lagerbuchse) 26 vorgesehen, die an der Achse 24 gleiten kann. Jede Hülse 26 ist mit einem Abdeckungshalteelement 28 zum Halten der Abdeckung 14 verbunden. Das Abdeckungshalteelement 28 ist an der Abdeckung 14 angebracht, wobei ein Teil des Abdeckungshalteelements zu der Außenseite der Abdeckung 14 hin freiliegt (siehe 1 und 2). Die Abdeckung 14 ist in einen ersten Abdeckungsabschnitt 14a, der sich an der dem Tisch 12 näheren Seite befindet, und einen zweiten Abdeckungsabschnitt 14b unterteilt, der sich an der vom Tisch 12 weiter entfernten Seite befindet, während sich der vorgenannte Teil des Abdeckungshalteelements 28 zwischen dem ersten Abdeckungsabschnitt 14a und dem zweiten Abdeckungsabschnitt 14b befindet. Durch ein Befestigen jedes aus dem ersten Abdeckungsabschnitt 14a und dem zweiten Abdeckungsabschnitt 14b an dem Abdeckungshalteelement 28, das zwischen dem ersten Abdeckungsabschnitt 14a und dem zweiten Abdeckungsabschnitt 14b angeordnet ist, ist das Abdeckungshalteelement 28 an der Abdeckung 14 angebracht. Das Abdeckungshalteelement 28 bewegt sich zusammen mit den Hülsen 26 entlang der Achsen 24.
  • Ein Fluid, wie beispielsweise Luft, wird durch eine Fluidzufuhreinheit 32 zwischen der Hülse 26 und der Achse 24 zugeführt. Die Fluidzufuhreinheit 32 wird von der Steuereinheit 34 so gesteuert, dass zwischen der Hülse 26 und der Achse 24 ein Fluid mit einem vorbestimmten Druck zugeführt wird. Dadurch wird ein Fluidlager zwischen der Hülse 26 und der Achse 24 erzeugt, so dass die Hülse 26 in einem schwimmenden Zustand in Bezug auf die Achse 24 gehalten wird. Da die Hülse 26 und die Achse 24 nicht direkt miteinander in Kontakt kommen, erfolgt die Reibung zwischen der Hülse 26 und der Achse 24 nur durch den viskosen Widerstand des Fluids. Daher ist die Reibung zwischen der Hülse 26 und der Achse 24 stark verringert verglichen mit der Reibung zwischen der Hülse 26 und der Achse 24, wenn die Hülse 26 und die Achse 24 in Kontakt miteinander sind. Die Fluidzufuhreinheit 32 umfasst einen Filter zum Entfernen von Staub und dergleichen aus der angesaugten Luft, eine Pumpe zum Fördern des Fluids und dergleichen.
  • Die obige Achse 24 wird im Folgenden näher beschrieben. 5 ist eine schematische Ansicht der Achsen 24 bei einer Betrachtung von oben und 6 ist eine schematische Ansicht der Achse 24 bei einer Betrachtung aus der Richtung des Pfeils in 5. In 5 sind die Führungsschiene 16, der Schlitten 18, die Ölwanne 40 und dergleichen weggelassen.
  • Ein erstes Ende (ein Ende) jeder der beiden Achsen 24 ist mittels eines ersten Verbindungselementes 50 an dem Flansch FR des Halterahmens 20 befestigt. Jedes der ersten Verbindungselemente 50 verbindet das erste Ende der Achse 24 mit dem Halterahmen 20 (Flansch FR) in einer solchen Weise, dass sich die relative Position der Achse 24 gegenüber dem Halterahmen 20 nicht ändern wird. Jedes der ersten Verbindungselemente 50 ist ein Klebstoff, ein Schraubbolzen oder dergleichen.
  • Das zweite Ende (das andere Ende) jeder der beiden Achsen 24 ist durch ein zweites Verbindungselement 52 an dem Flansch FR des Halterahmens 20 befestigt. Jedes der zweiten Verbindungselemente 52 verbindet das zweite Ende der Achse 24 mit dem Halterahmen 20 (Flansch FR) in solch einer Weise, dass sich die relative Position der Achse 24 zum Halterahmen 20 ändern kann. Jedes der zweiten Verbindungselemente 52 ist in dieser Ausführungsform eine Flachfeder (Tellerfeder). Das zweite Verbindungselement 52 (die Flachfeder) kann integral mit der Achse 24 ausgebildet sein oder kann separat von der Achse 24 ausgebildet sein. Wenn das zweite Verbindungselement 52 (die Flachfeder) separat von der Achse 24 ausgebildet ist, ist das zweite Verbindungselement 52 (die Flachfeder) mit einem Klebstoff, einem Schraubbolzen oder dergleichen an der Achse 24 befestigt. Außerdem ist das zweite Verbindungselement 52 (die Flachfeder) an dem Flansch FR des Halterahmens 20 mit einem Klebstoff, einem Schraubbolzen oder dergleichen befestigt.
  • Jedes der zweiten Verbindungselemente 52 (die Flachfeder) ist in der zweiten Richtung (y-Achsenrichtung) verformbar. Das heißt, das zweite Verbindungselement 52 (die Flachfeder) kann derart verformt sein, dass es sich der benachbarten Achse 24 annähert und von dieser separiert.
  • In dieser Konfiguration variiert der Abstand zwischen den beiden Achsen 24, wenn eine der Achsen 24 gegenüber der anderen schief oder geneigt ist. Wie in 7 gezeigt, verformt sich das zweite Verbindungselement 52 (die Flachfeder), wenn der Abstand zwischen den Achsen 24 größer ist als in dem Fall, in dem die beiden Achsen 24 parallel angeordnet sind (Zweipunkt-Kettenlinie), so dass es sich von der benachbarten Achse 24 wegbewegt. Daher kann auch dann, wenn der Abstand zwischen den Achsen 24 vergrößert wird, eine Behinderung des Gleitbetriebs der Hülsen 26 gemildert werden.
  • Andererseits, wie in 8 gezeigt, verformt sich das zweite Verbindungselement 52 (die Flachfeder), wenn der Abstand zwischen den Achsen 24 kleiner ist als in dem Fall, in dem die beiden Achsen 24 parallel angeordnet sind (Zweipunkt-Kettenlinie), so dass es sich der benachbarten Achse 24 nähert. Daher kann auch dann, wenn der Abstand zwischen den Achsen 24 ansteigt, eine Behinderung des Gleitbetriebs der Hülsen 26 gemildert werden.
  • Nach dem obigen Weg sind in der vorliegenden Ausführungsform die beiden Achsen 24 in solch einer Weise angebracht, dass sich das erste Ende (das eine Ende) jeder Achse 24 nicht relativ zu dem Halterahmen 20 bewegt, während sich das zweite Ende (das andere Ende) davon relativ zu dem Halterahmen 20 bewegen kann. Dadurch kann selbst dann, wenn eine der beiden Achsen 24 schief oder geneigt zu der anderen ist, die Verringerung des Bewegungsbereichs der Hülsen 26 unterdrückt werden.
  • [Modifikation]
  • Die obige Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • [Modifikation 1]
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die eine Modifikation 1 zeigt bei einer Betrachtung aus dem gleichen Blickwinkel wie der von 6. In 9 sind den Komponenten dieselben Bezugsziffern zugeordnet, die äquivalent zu den in der obigen Ausführungsform beschriebenen sind. In dieser Modifikation ist die Beschreibung weggelassen, die sich mit der obigen Ausführungsform überschneidet.
  • In dieser Modifikation ist jedes der zweiten Verbindungselemente 52 eine Flachfeder (Tellerfeder), die in der zweiten Richtung (y-Achsenrichtung) verformt werden kann, wie in der obigen Ausführungsform. Jedes der zweiten Verbindungselemente 52 (die Flachfeder) weist einen ausgesparten Abschnitt NT auf, der durch Wegschneiden eines Teils des zweiten Verbindungselements entlang der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) ausgebildet ist. Dies ermöglicht es dem zweiten Verbindungselement 52, sich leicht in der Drehrichtung um die sich in der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) erstreckende Achse zu verdrehen, und es ist somit möglich, den Freiheitsgrad einer Verformung des zweiten Verbindungselements 52 zu erhöhen.
  • Es können hier mehrere ausgesparte Abschnitte NT ausgebildet sein. Wenn die Flachfeder mehrere ausgesparte Abschnitte NT aufweist, können die mehreren ausgesparten Abschnitte NT in einer Reihe angeordnet sein, können ein oder mehrere der ausgesparten Abschnitte NT in jeder von mehreren Reihen verteilt sein, oder können mehrere ausgesparte Abschnitte NT in unregelmäßiger Weise angeordnet sein.
  • [Modifikation 2]
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die eine Modifikation 2 zeigt bei einer Betrachtung aus dem gleichen Blickwinkel wie demjenigen von 6. In 10 sind den Komponenten dieselben Bezugsziffern zugeordnet, die äquivalent zu den in der obigen Ausführungsform beschriebenen sind. In dieser Modifikation wird die Beschreibung, die sich mit der obigen Ausführungsform überschneidet, weggelassen.
  • In dieser Modifikation ist jedes der zweiten Verbindungselemente 52 durch einen ausgesparten Abschnitt NT in zwei Abschnitte geteilt, d.h. einen stabförmigen ersten geteilten Abschnitt 52a und einen stabförmigen zweiten geteilten Abschnitt 52b, die jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der erste geteilte Abschnitt 52a und der zweite geteilte Abschnitt 52b können die gleiche Form oder sich voneinander unterscheidende Formen aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, wird in dieser Modifikation ein Verdrehen des zweiten Verbindungselementes 52 um die sich in der ersten Richtung erstreckende Achse erleichtert, wie in der obigen Modifikation 1, weil das zweite Verbindungselement 52 durch den ausgesparten Abschnitt NT in den ersten geteilten Abschnitt 52a und den zweiten geteilten Abschnitt 52b unterteilt ist. Daher ist es möglich, den Freiheitsgrad der Verformung des zweiten Verbindungselements 52 zu erhöhen.
  • Es können hier drei oder mehr geteilte Abschnitte in dem zweiten Verbindungselement 52 ausgebildet sein. Wenn das zweite Verbindungselement 52 drei oder mehr geteilte Abschnitte umfasst, können die mehreren geteilten Abschnitte in einer Reihe angeordnet sein, können ein oder zwei oder mehr geteilte Abschnitte in jedem der mehreren Abschnitte angeordnet sein, oder können mehrere geteilte Abschnitte in einer unregelmäßigen Weise angeordnet sein.
  • [Modifikation 3]
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die ein Gehäuse einer Modifikation 3 zeigt bei einer Betrachtung aus dem gleichen Blickwinkel wie demjenigen von 6. In 11 sind den Komponenten dieselben Bezugsziffern zugeordnet, die äquivalent zu den in der obigen Ausführungsform beschriebenen sind. In dieser Modifikation ist die Beschreibung, die sich mit der obigen Ausführungsform überschneidet, weggelassen.
  • In dieser Modifikation ist jedes der zweiten Verbindungselemente 52 eine Schraubenfeder, die sich schraubenförmig in der ersten Richtung (x-Achsenrichtung) erstreckt. Ein Bereitstellen des zweiten Verbindungselements 52 als eine Schraubenfeder ermöglicht ein Verdrehen des zweiten Verbindungselements 52 um die sich in der ersten Richtung erstreckende Achse, wie in den obigen Modifikationen 1 und 2, und ermöglicht es somit, den Freiheitsgrad der Verformung des zweiten Verbindungselements 52 zu erhöhen.
  • Darüber hinaus kann jedes der zweiten Verbindungselemente 52 anstelle der Schraubenfeder eine stabförmige Feder mit einem polygonalen Querschnitt, wie beispielsweise einem rechteckigen Querschnitt, oder eine stabförmige Feder mit einem kreisförmigen Querschnitt, einschließlich einer Ellipse, sein. Ferner kann jedes der zweiten Verbindungselemente 52 anstelle der Schraubenfeder eine U-förmig gebogene Tellerfeder sein. Die gebogene Tellerfeder ist an dem zweiten Ende (dem anderen Ende) der Achse 24 in solch einer Weise befestigt, dass sich das zweite Ende der Achse 24 zwischen einem Ende und dem anderen Ende der Tellerfeder befindet.
  • [Modifikation 4]
  • 12 ist eine schematische Ansicht eines Gehäuses, das einen Fall einer Modifikation 4 zeigt bei einer Betrachtung aus dem gleichen Blickwinkel wie demjenigen von 5. In 12 sind den Komponenten dieselben Bezugsziffern zugeordnet, die äquivalent zu den in der obigen Ausführungsform beschriebenen sind. Ferner sind in 12 die Führungsschiene 16, der Schlitten 18, die Ölwanne 40 und dergleichen weggelassen. In dieser Modifikation ist die Beschreibung, die sich mit der obigen Ausführungsform überschneidet, weggelassen.
  • In dieser Modifikation unterscheiden sich die verformbare Richtung, in der sich das zweite Verbindungselement 52 einer der beiden Achsen 24 verformt, und die verformbare Richtung voneinander, in der sich das zweite Verbindungselement 52 der anderen Achse 24 verformt. Diese Anordnung kann den Freiheitsgrad der Verformung verglichen mit dem Fall erhöhen, in dem die zweiten Verbindungselemente 52 der beiden Achsen 24 beide die gleiche verformbare Richtung aufweisen.
  • In dem Beispiel von 12 ist das zweite Verbindungselement 52 einer der beiden Achsen 24 eine Flachfeder (Tellerfeder), die in der zweiten Richtung (y-Achsenrichtung) verformbar ist. Das zweite Verbindungselement 52 der anderen Achse 24 ist eine Flachfeder (Tellerfeder), die in einer dritten Richtung verformbar ist, die sowohl die erste Richtung (x-Achsenrichtung) als auch die zweite Richtung (y-Achsenrichtung) schneidet. Die dritte Richtung ist vorzugsweise die z-Achsenrichtung, die sowohl zur ersten Richtung (x-Achsenrichtung) als auch zur zweiten Richtung (y-Achsenrichtung) orthogonal ist. Diese Konfiguration kann den Freiheitsgrad der Verformung in der zweiten und der dritten Richtung erhöhen.
  • [Modifikation 5]
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die die zweite Endseite (die andere Endseite) der Achse 24 zeigt, an der das zweite Verbindungselement 52 vorgesehen ist. Beachte, dass 13 eine der beiden Achsen 24 zeigt. Das zweite Ende jeder der beiden Achsen 24 umfasst einen Vertiefungsabschnitt 24C, in den ein Ende des zweiten Verbindungselements 52 eintritt, wobei dieses Ende nicht in Kontakt mit der Wandfläche des Vertiefungsabschnitts 24C steht. Dadurch kann sich eine Länge des zweiten Verbindungselements 52 von der Achse 24 bis zu dem Flansch FR des Halterahmens 20 verglichen mit dem Fall vergrößern, in dem kein Vertiefungsabschnitt 24C ausgebildet ist. Infolgedessen kann das Ausmaß der Verformung des zweiten Verbindungselements 52 erhöht werden.
  • [Modifikation 6]
  • In der obigen Ausführungsform sind die beiden Achsen 24 an den Flanschen FR des Halterahmens 20 angebracht. Die beiden Achsen 24 können jedoch auch an den Seitenwänden 20a angebracht sein, die in der Längsrichtung des Halterahmens 20 einander zugewandt sind.
  • [Modifikation 7]
  • In der obigen Ausführungsform sind zwei Achsen 24 an dem Halterahmen 20 angebracht. Es können jedoch auch drei oder mehr Achsen 24 vorgesehen sein. Wenn drei oder mehr Achsen 24 vorgesehen sind, ist das erste Ende (ein Ende) jeder der drei oder mehr Achsen 24 durch das erste Verbindungselement 50 an dem Halterahmen 20 befestigt, und ist das zweite Ende (das andere Ende) durch das zweite Verbindungselement 52 an dem Halterahmen 20 befestigt. In diesem Fall kann auch die Modifikation 4 übernommen werden.
  • [Modifikation 8]
  • In der obigen Ausführungsform und den Modifikationen ist zwischen der Hülse 26 und der Achse 24 ein Fluidlager ausgebildet. Anstelle des Fluidlagers kann jedoch auch ein Wälzlager oder ein Gleitlager zwischen der Hülse 26 und der Achse 24 vorgesehen sein.
  • [Modifikation 9]
  • Die obige Ausführungsform und die obigen Modifikationen können beliebig kombiniert werden, solange keine technische Inkonsistenz auftritt.
  • [Erfindung]
  • Die Aspekte der Erfindung, die sich aus der obigen Ausführungsform und Modifikationen ergeben, werden im Folgenden beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf einer Haltestruktur zum Halten einer erweiterbaren Abdeckung (14), wobei die Haltestruktur umfasst: wenigstens zwei Achsen (24), die sich in einer ersten Richtung erstrecken, in der sich die Abdeckung (14) ausdehnt und zusammenzieht, und die innerhalb der Abdeckung (14) so angeordnet sind, dass sie in einer zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, die die erste Richtung schneidet; ein Achsenhalteelement (20), das zum Halten der wenigstens zwei Achsen konfiguriert ist; eine Hülse (26), die an jeder der wenigstens zwei Achsen (24) vorgesehen und so konfiguriert ist, dass sie entlang der Achse gleitbar ist; ein Abdeckungshalteelement (28), das mit einer Mehrzahl der Hülsen (26) verbunden und so konfiguriert ist, dass es die Abdeckung (14) hält; ein erstes Verbindungselement (50), das dazu konfiguriert ist, ein erstes Ende (ein Ende) jeder der wenigstens zwei Achsen (24) mit dem Achsenhalteelement (20) in solch einer Weise zu verbinden, dass sich die relative Position zwischen der Achse (24) und dem Achsenhalteelement (20) nicht verändern wird; und ein zweites Verbindungselement (52), das dazu konfiguriert ist, das zweite Ende (das andere Ende) jeder der wenigstens zwei Achsen (24) mit dem Achsenhalteelement (20) in solch einer Weise zu verbinden, dass sich die relative Position zwischen der Achse (24) und dem Achsenhalteelement (20) verändern kann.
  • Infolgedessen kann sich, selbst wenn der Abstand zwischen den beiden Achsen (24) aufgrund einer fehlerhaften nicht-parallelen Installation der Achsen (24) ungleichmäßig wird, die relative Position jeder Achse (24) zu dem Achsenhalteelement (20) durch die Wirkung des zweiten Verbindungselements (52) ändern, so dass der Abstand zwischen den beiden Achsen (24) so eingestellt werden kann, dass er im Wesentlichen gleichmäßig ist. Daher ist es möglich, auch wenn die Achsen (24) nichtparallel eingebaut sind, eine Verringerung des Bewegungsbereichs der Hülsen (26) zu unterbinden.
  • Das zweite Verbindungselement (52) kann so konfiguriert sein, dass es verformbar ist. Eine Verformung der zweiten Verbindungselemente (52) ermöglicht es somit, den Abstand zwischen den beiden Achsen (24) im Wesentlichen gleichmäßig zu gestalten.
  • Das zweite Verbindungselement (52) kann eine Flachfeder sein und die Flachfeder weist einen ausgesparten Abschnitt (NT) auf, der durch Wegschneiden eines Abschnitts der Flachfeder entlang der ersten Richtung ausgebildet ist. Diese Konfiguration ermöglicht ein Verdrehen des zweiten Verbindungselements (52) um die sich in der ersten Richtung erstreckende Achse, und es ist daher möglich, den Freiheitsgrad der Verformung des zweiten Verbindungselements (52) zu erhöhen.
  • Die verformbare Richtung, in der sich das zweite Verbindungselement (52) einer der wenigstens zwei Achsen (24) verformt, und die verformbare Richtung, in der sich das zweite Verbindungselement (52) der anderen der wenigstens zwei Achsen (24) verformt, können voneinander unterschiedlich eingestellt sein. Diese Anordnung kann den Freiheitsgrad der Verformung verglichen mit dem Fall erhöhen, in dem die zweiten Verbindungselemente (52) der beiden Achsen (24) beide die gleiche verformbare Richtung aufweisen.
  • Das zweite Verbindungselement (52) einer der wenigstens zwei Achsen (24) kann in der zweiten Richtung verformbar sein, während das zweite Verbindungselement (52) der anderen der wenigstens zwei Achsen (24) in einer dritten Richtung verformbar sein kann, die sowohl die erste als auch die zweite Richtung schneidet. Diese Konfiguration ermöglicht es, den Freiheitsgrad der Verformung in der zweiten und dritten Richtung zu erhöhen.
  • Das zweite Ende (das andere Ende) jeder der wenigstens zwei Achsen (24) kann einen Vertiefungsabschnitt (24C) aufweisen, in den ein Ende des zweiten Verbindungselements (52) eintritt, und das Ende des zweiten Verbindungselements kann außer Kontakt mit der Wand des Vertiefungsabschnitts (24C) gehalten werden. Dies kann die Länge des zweiten Verbindungselements (52) von der Achse (24) zu dem Achsenhalteelement (20) verglichen mit dem Fall erhöhen, in dem kein Vertiefungsabschnitt (24C) ausgebildet ist. Infolgedessen kann das Ausmaß der Verformung des zweiten Verbindungselements (52) erhöht werden.

Claims (6)

  1. Haltestruktur zum Halten einer erweiterbaren Abdeckung (14), umfassend: wenigstens zwei Achsen (24), die sich in einer ersten Richtung erstrecken, in der sich die Abdeckung ausdehnt und zusammenzieht, und die innerhalb der Abdeckung derart angeordnet sind, dass sie in einer zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, die die erste Richtung schneidet; ein Achsenhalteelement (20), das zum Halten der wenigstens zwei Achsen konfiguriert ist; eine Hülse (26), die an jeder der wenigstens zwei Achsen vorgesehen und so konfiguriert ist, dass sie entlang der Achse gleitbar ist; ein Abdeckungshalteelement (28), das mit einer Mehrzahl der Hülsen verbunden und so konfiguriert ist, dass es die Abdeckung hält; ein erstes Verbindungselement (50), das dazu konfiguriert ist, ein Ende jeder der wenigstens zwei Achsen mit dem Achsenhalteelement zu verbinden, um die relative Position zwischen der Achse und dem Achsenhalteelement nicht zu verändern; und ein zweites Verbindungselement (52), das dazu konfiguriert ist, ein anderes Ende jeder der wenigstens zwei Achsen mit dem Achsenhalteelement in einer Weise zu verbinden, dass die relative Position zwischen der Achse und dem Achsenhalteelement veränderbar ist.
  2. Haltestruktur nach Anspruch 1, wobei das zweite Verbindungselement derart konfiguriert ist, dass es verformbar ist.
  3. Haltestruktur nach Anspruch 2, wobei das zweite Verbindungselement eine Flachfeder ist und die Flachfeder einen ausgesparten Abschnitt (NT) aufweist, der durch Wegschneiden eines Abschnitts der Flachfeder entlang der ersten Richtung ausgebildet ist.
  4. Haltestruktur nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich eine verformbare Richtung, in der sich das zweite Verbindungselement einer der wenigstens zwei Achsen verformt, und eine verformbare Richtung, in der sich das zweite Verbindungselement der anderen der wenigstens zwei Achsen verformt, voneinander unterscheiden.
  5. Haltestruktur nach Anspruch 4, wobei das zweite Verbindungselement einer der wenigstens zwei Achsen in der zweiten Richtung verformbar ist, während das zweite Verbindungselement einer anderen der wenigstens zwei Achsen in einer dritten Richtung verformbar ist, die sowohl die erste als auch die zweite Richtung schneidet.
  6. Haltestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das andere Ende jeder der wenigstens zwei Achsen einen Vertiefungsabschnitt (24C) umfasst, in den ein Ende des zweiten Verbindungselements eintritt, und das Ende des zweiten Verbindungselements nicht in Kontakt mit einer Wand des Vertiefungsabschnitts steht.
DE102020131212.1A 2019-11-29 2020-11-25 Haltestruktur Pending DE102020131212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-216604 2019-11-29
JP2019216604A JP7355621B2 (ja) 2019-11-29 2019-11-29 支持構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131212A1 true DE102020131212A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131212.1A Pending DE102020131212A1 (de) 2019-11-29 2020-11-25 Haltestruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11493169B2 (de)
JP (1) JP7355621B2 (de)
CN (1) CN112872900A (de)
DE (1) DE102020131212A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773051U (de) * 1980-10-23 1982-05-06
JPS60147801U (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 横河電機株式会社 軸係止機構
JPH0652302B2 (ja) * 1986-12-01 1994-07-06 キヤノン株式会社 直動ステ−ジ
DE19620732C1 (de) * 1996-05-23 1997-11-20 Ingenieurtechnik Und Maschinen Linearführung für Industrieroboter
JP3404593B2 (ja) * 1999-11-25 2003-05-12 株式会社ナベル 蛇腹固定用のエンドプレート及びこのエンドプレートが固定された蛇腹並びに蛇腹セット
JP3720231B2 (ja) * 2000-02-28 2005-11-24 ローランドディー.ジー.株式会社 シャフトの配設方法
JP4988413B2 (ja) * 2007-04-16 2012-08-01 株式会社ナベル 廃液飛散防止用蛇腹装置
CN103522078A (zh) * 2013-10-10 2014-01-22 聪缙电子(昆山)有限公司 自动化设备中的导轨间隙调节机构
CN104759895A (zh) * 2014-01-08 2015-07-08 宁波奇力数控机床制造有限公司 双直线导轨安装固定结构及安装方法
JP6457450B2 (ja) * 2016-09-05 2019-01-23 ファナック株式会社 スライドテーブル装置
US20190232443A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-01 Koike Sanso Kogyo Co., Ltd. Rail of a machine apparatus with a traveling carriage
JP7306975B2 (ja) * 2019-11-29 2023-07-11 ファナック株式会社 支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20210164611A1 (en) 2021-06-03
CN112872900A (zh) 2021-06-01
JP7355621B2 (ja) 2023-10-03
JP2021084205A (ja) 2021-06-03
US11493169B2 (en) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838351T2 (de) Werkzeugmaschine
DE60100303T2 (de) Fördervorrichtung mit Kettenglieder von einem Zahnriemen angetrieben
EP2712702B1 (de) Bandfinishvorrichtung, Bandfinishsystem und Verfahren zur Herstellung einer Bandfinishvorrichtung
DE112012002693T5 (de) Linearstellglied
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE102017008244B4 (de) Schiebetischvorrichtung
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
WO2015104274A1 (de) Werkzeugmaschine mit verbesserter abdeckung der translatorischen bewegungsführung
DE102020131221A1 (de) Haltestruktur
EP3113892B1 (de) Werkzeugschieber
DE102006035648A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
DE102020131212A1 (de) Haltestruktur
DE102014102377A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung
DE60019884T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Honigwabenstrukturen
DE3033153A1 (de) Schmiermitteldichtungsvorrichtung
DE102015107623B4 (de) Werkzeugmaschine mit Spanförderer
DE3538058C2 (de)
DE3419428A1 (de) Lineares gleitrollenlager
EP2161113B1 (de) Automatische Schmierung
DE10261077B4 (de) Flachführungsmodul, insbesondere für ein Walzgerüst, und Walzverfahren für ein Walzgerüst mit Flachführungsmodul
DE60211080T2 (de) Verstellbare Formmatrize, insbesondere für Abkantpressen
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE2439017A1 (de) Profilwalzmaschine mit hilfsmittel zum auswechseln der profilwalzen
EP4079448A1 (de) Arbeitskammer mit bewegbarer abdeckeinheit
EP3231975A1 (de) Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed