DE102020123482A1 - Encoder und encodersteuerverfahren - Google Patents

Encoder und encodersteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020123482A1
DE102020123482A1 DE102020123482.1A DE102020123482A DE102020123482A1 DE 102020123482 A1 DE102020123482 A1 DE 102020123482A1 DE 102020123482 A DE102020123482 A DE 102020123482A DE 102020123482 A1 DE102020123482 A1 DE 102020123482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
phase signal
encoder
lissajous
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020123482.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shouhei Nishino
Youhei KONDOU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020123482A1 publication Critical patent/DE102020123482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Encoder (10) umfasst einen Phasensignalgenerator (12), der erste und zweite sinusförmige analoge Signale, die um 90° phasenverschoben zueinander sind, entsprechend einer Bewegung eines Messobjekts generiert und ausgibt, einen Lissajous-Winkel-Rechner (14), der einen Lissajous-Winkel aus den ersten und zweiten analogen Signalen bestimmt, und einen Amplitudeneinsteller (26), der eine Amplitude lediglich des ersten analogen Signals, das von dem Phasensignalgenerator (12) ausgegeben wird, anpasst und die angepasste Amplitude an den Lissajous-Winkel-Rechner (14) ausgibt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Encoder (Geber), der einen Lissajous-Winkel bestimmt, und auf ein Verfahren zum Steuern des Encoders.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt Encoder, die die Bewegungsstrecke eines Messobjekts auf der Basis von zwei Sinuswellensignalen berechnen und ausgeben, die um 90° zueinander phasenverschoben sind und von einem Sensor zugeführt werden. Da jedes dieser Sinuswellensignale, die um 90° phasenverschoben sind, Fehler enthält, beschreibt die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2011-075404 A eine Konfiguration, mit der Fehler der Signale, die um 90° phasenverschoben zueinander sind, individuell korrigiert werden, um die Amplituden der beiden Signale einzustellen und einen Lissajous-Winkel zu bestimmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn die Fehler beider Signale, die um 90° phasenverschoben zueinander sind, aber wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2011-075404 A korrigiert werden, besteht das Problem, dass die Größe der Schaltung und die Arbeitsbelastung zunehmen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Encoder und ein Encodersteuerverfahren vorzuschlagen, die einen genauen Lissajous-Winkel mit einer einfachen Konfiguration bestimmen können.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einem Encoder, der einen Phasensignalgenerator, der dazu ausgestaltet ist, erste und zweite sinusförmige analoge Signale, die um 90° zueinander phasenverschoben sind, entsprechend der Bewegung eines Messobjekts zu generieren und auszugeben, einen Lissajous-Winkel-Rechner, der dazu ausgestaltet ist, einen Lissajous-Winkel aus den ersten und zweiten analogen Signalen zu bestimmen, und einen Amplitudeneinsteller aufweist, der dazu ausgestaltet ist, eine Amplitude lediglich des ersten analogen Signalausgangs von dem Phasensignalgenerator anzupassen und die angepasste Amplitude an den Lissajous-Winkel-Rechner auszugeben.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren, das einen Phasensignalgenerierungsschritt zum Generieren und Ausgeben erster und zweiter sinusförmiger analoger Signale, die zueinander um 90° phasenverschoben sind, entsprechend einer Bewegung eines Messobjekts, einen Lissajous-Winkel-Berechnungsschritt zum Bestimmen eines Lissajous-Winkels aus den ersten und zweiten analogen Signalen sowie einen Amplitudeneinstellschritt zum Anpassen einer Amplitude lediglich des ersten analogen Signalausgangs in dem Phasensignalgenerierungsschritt und zum Ausgeben der angepassten Amplitude an den Lissajous-Winkel-Berechnungsschritt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann ein genauer Lissajous-Winkel mit einer einfachen Konfiguration bestimmt werden.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Aufbaudiagramm eines Encoders gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Lissajous-Wellenform zeigt,
    • 3 ist ein Diagramm, das ein A-Phasen-Signal und ein B-Phasen-Signal zeigt,
    • 4 ist ein Fließbild zur Erläuterung eines Encodersteuerverfahrens gemäß einer Ausführungsform und
    • 5 ist ein Aufbaudiagramm eines Encoders bei einer Modifikation 1.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Encoder (Geber) und ein Encodersteuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend durch Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert.
  • [Ausführungsform]
  • 1 ein Aufbaudiagramm eines Encoders 10 gemäß einer Ausführungsform.
  • Der Encoder 10 umfasst einen Phasensignalgenerator 12 und einen Lissajous-Winkel-Rechner 14.
  • Der Phasensignalgenerator 12 hat einen Sensor, der eine Bewegung eines Messobjekts (nicht gezeigt), wie einem Motor, erfasst und analoge Signale entsprechend den Positionen (beispielsweise Drehpositionen) des Messobjekts generiert. Der Phasensignalgenerator 12 generiert entsprechend der Bewegung des Messobjekts analoge Signale aus sinusförmigen Wellen mit Phasen, die um 90° zueinander verschoben sind, nämlich ein A-Phasen-Signal, das ein erstes analoges Signal ist, und ein B-Phasen-Signal, das ein zweites analoges Signal ist. Dann gibt der Phasensignalgenerator 12 das A-Phasen-Signal von einem Ausgangsanschluss 12a und das B-Phasen-Signal von einem Ausgangsanschluss 12b aus.
  • Der Lissajous-Winkel-Rechner 14 umfasst einen Eingangsanschluss 14a für den Empfang des A-Phasen-Signals und einen Eingangsanschluss 14b für den Empfang des B-Phasen-Signals. Der Lissajous-Winkel-Rechner 14 bestimmt einen Lissajous-Winkel aus dem empfangenen A-Phasen-Signal und B-Phasen-Signal. Dann gibt der Lissajous-Winkel-Rechner 14 auf der Basis des aus dem A-Phasen-Signal und dem B-Phasen-Signal bestimmten Lissajous-Winkels ein Signal aus, das die Position des Messobjekts angibt.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Lissajous-Schwingungsverlauf 20 zeigt. Die horizontale Achse in 2 gibt den Wert des A-Phasen-Signals an und die vertikale Achse gibt den Wert des B-Phasen-Signals an. Der zwischen der geraden Linie, die sich von dem Koordinatenursprung in 2 zu einem Punkt auf der Lissajous-Schwingungsform 20 erstreckt (gestrichelte Linie), und der positiven Richtung der horizontalen Achse gebildete Winkel ist ein Lissajous-Winkel θ. Wenn die Amplituden des A-Phasen-Signals und des B-Phasen-Signals gleich sind, bildet eine Lissajous-Schwingungsform einen Kreis als die Lissajous-Schwingungsform 20, wodurch ein korrekter Lissajous-Winkel θ erhalten werden kann. Wenn aber die Amplituden des A-Phasen-Signals und des B-Phasen-Signals aufgrund irgendeiner Art von Fehler, die zu den Signalen hinzuaddiert werden, unterschiedlich werden, bildet eine Lissajous-Schwingungsform eine Ellipse als Lissajous-Schwingungsform 20' (durchgezogene Linie). Daher wird der Lissajous-Winkel θ', der aus der Lissajous-Schwingungsform 20' erhalten wird, einen Fehler enthalten. Die Lissajous-Schwingungsform 20' zeigt ein Beispiel, bei dem die Amplitude des A-Phasen-Signals kleiner ist als die des B-Phasen-Signals.
  • 3 ist ein Diagramm, das das A-Phasen-Signal 22 und das B-Phasen-Signal 24 zeigt. Die vertikale Achse gibt einen Signalwert an und die horizontale Achse gibt die Zeit an. Das A-Phasen-Signal 22, das durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, und das B-Phasen-Signal 24, das durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, entsprechen der Lissajous-Schwingungsform 20' in 2. Die Amplitude des durchgezogenen A-Phasen-Signals 22 ist kleiner als die Amplitude des durchgezogenen B-Phasen-Signals. Daher ist die Lissajous-Schwingungsform 20' in 2 eine Ellipse, deren Nebenachse entlang der horizontalen Achse liegt und deren Hauptachse entlang der vertikalen Achse liegt. Wenn das A-Phasen-Signal 22, das durch die durchgezogene Linie angegeben wird, in 3 so angepasst wird, dass es die gleiche Amplitude hat, wie das B-Phasen-Signal 24, wird hierbei das durch die gestrichelte Linie angegebene A-Phasen-Signal 22 erhalten. Das durch die gestrichelte Linie angegebene A-Phasen-Signal 22 und das B-Phasen-Signal 24 bilden die Lissajous-Schwingungsform 20 gemäß 2.
  • Um Abweichungen des Lissajous-Winkels zu korrigieren, die durch Fehler bewirkt werden, die in der oben beschriebenen Weise mit dem A-Phasen-Signal 22 und dem B-Phasen-Signal 24 verbunden sind, umfasst der Encoder 10 einen Amplitudeneinsteller 26, der zwischen dem Ausgangsanschluss 12a des Phasensignalgenerators 12 und dem Eingangsanschluss 14a des Lissajous-Winkel-Rechners 14 vorgesehen ist. Der Amplitudeneinsteller 26 passt die Amplitude lediglich des eingegebenen A-Phasen-Signals 22a (22) an und gibt ein angepasstes A-Phasen-Signal 22b (22) an den Lissajous-Winkel-Rechner 14 aus. Im Einzelnen besteht der Amplitudeneinsteller 26 aus einem variablen Widerstand und dergleichen, was die Bedienperson in die Lage versetzt, den Widerstand zu ändern und die Amplitude des A-Phasen-Signals 22b einzustellen.
  • Außerdem ist außerhalb des Encoders 10 eine Amplitudenmessvorrichtung 28 vorgesehen. Die Amplitudenmessvorrichtung 28 misst die Amplitude des A-Phasen-Signals 22b, das von dem Amplitudeneinsteller 26 ausgegeben wird, und die Amplitude des B-Phasen-Signals 24, das von dem Ausgangsanschluss 12b des Phasensignalgenerators 12 ausgegeben wird. Die Amplitudenmessvorrichtung 28 umfasst eine Anzeigeeinheit (nicht dargestellt) zur Anzeige des Amplitudenwertes des A-Phasen-Signals 22 und des Amplitudenwerts des B-Phasen-Signals 24 für den Nutzer. Der Nutzer kann die Amplitude des A-Phasen-Signals 22b so einstellen, dass er die Amplituden des A-Phasen-Signals 22b und des B-Phasen-Signals 24 ausgleicht, indem er den Amplitudeneinsteller 26 betätigt, wobei er die Anzeige auf der Anzeigeeinheit der Amplitudenmessvorrichtung 28 beobachtet. Obwohl die Amplitudenmessvorrichtung 28 in 1 außerhalb des Encoders 10 vorgesehen ist, kann die Amplitudenmessvorrichtung 28 auch innerhalb des Encoders 10 vorgesehen sein. In diesem Fall muss die Amplitudenmessvorrichtung 28 die Anzeigeeinheit nicht aufweisen und stattdessen kann die Anzeigeeinheit außerhalb des Encoders 10 vorgesehen sein.
  • Außerdem wird das A-Phasen-Signal 22 gemäß der durchgezogenen Linie in 3 auf das A-Phasen-Signal 22 gemäß der gestrichelten Linie angepasst, wodurch die Form der Lissajous-Schwingungsform auf einen Kreis ähnlich der Lissajous-Schwingungsform 20 eingestellt wird. Hierdurch kann der genaue Lissajous-Winkel θ erhalten werden und der Lissajous-Winkel-Rechner 14 kann das Signal, das die Position des Messobjekts angibt, genau ausgeben.
  • Um bei dem Stand der Technik aus analogen Signalen, die um 90° phasenverschoben zueinander sind, einen genauen Lissajous-Winkel zu bestimmen, war Hardware, wie eine Schaltung, die Signale der beiden Phasen individuell korrigiert, erforderlich. Bei dem Encoder 10 gemäß der Ausführungsform ist es aber möglich, einen genauen Lissajous-Winkel lediglich mit der Hardware zu bestimmen, die die Amplitude eines analogen Signals einstellt. Mit dem Encoder 10 gemäß der Ausführungsform ist es daher möglich, einen genauen Lissajous-Winkel mit einem einfacheren Aufbau als beim Stand der Technik zu bestimmen.
  • 4 ist ein Fließbild zur Erläuterung des Steuerverfahrens für den Encoder 10 der Ausführungsform.
  • Zunächst generiert der Phasensignalgenerator 12 entsprechend der Bewegung des Messobjekts das sinusförmige A-Phasen-Signal 22 und B-Phasen-Signal 24, die um 90° phasenverschoben zueinander sind, und gibt diese Signale aus (Schritt S1).
  • Als nächstes misst die Amplitudenmessvorrichtung 28 die Amplitude des A-Phasen-Signals 22b, das von dem Amplitudeneinsteller 26 ausgegeben wird (Schritt S2).
  • Außerdem misst die Amplitudenmessvorrichtung 28 die Amplitude des B-Phasen-Signals 24, das von dem Ausgangsanschluss 12b des Phasensignalgenerators 12 ausgegeben wird (Schritt S2).
  • Dann betätigt die Bedienperson den Amplitudeneinsteller 26, wobei sie das Display an der Anzeigeeinheit der Amplitudenmessvorrichtung 28 beobachtet, um die Amplitude lediglich des A-Phasen-Signals 22b so anzupassen, dass die Amplitude des A-Phasen-Signals 22b gleich der Amplitude des B-Phasen-Signals 24 wird (Schritt S4).
  • Schließlich bestimmt der Lissajous-Winkel-Rechner 14 den Lissajous-Winkel θ aus dem A-Phasen-Signal 22b und dem B-Phasen-Signal 24, die in Schritt S4 von dem Amplitudeneinsteller 26 angepasst und ausgegeben werden (Schritt S5).
  • Bei der Beschreibung der obigen Ausführungsform ist der Amplitudeneinsteller 26 so konfiguriert, dass er die Amplitude des A-Phasen-Signals 22 einstellen kann. Der Amplitudeneinsteller 26 kann aber auch zwischen dem Ausgangsanschluss 12b des Phasensignalgenerators 12 und dem Eingangsanschluss 14b des Lissajous-Winkel-Rechners 14 vorgesehen sein und lediglich die Amplitude des B-Phasen-Signals 24 anpassen.
  • [Modifikationen]
  • Die obige Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • (Modifikation 1)
  • 5 ist ein Aufbaudiagramm eines Encoders (Gebers) 10 gemäß einer Modifikation 1. Bei obigen Ausführungsform wird das A-Phasen-Signal 22b durch die Bedienperson so eingestellt, dass die Amplitude des A-Phasen-Signals 22b gleich der Amplitude des B-Phasen-Signals 24 wird. Der Encoder 10 der Modifikation 1 führt die Einstellung automatisch durch. Zu diesem Zweck ist in 5 eine Steuervorrichtung 32 außerhalb des Encoders 10 gemäß 1 vorgesehen.
  • Die Amplituden des A-Phasen-Signals 22b und des B-Phasen-Signals 24, die von der Amplitudenmessvorrichtung 28 gemessen werden, werden in die Steuervorrichtung 32 eingegeben. Die Steuervorrichtung 32 umfasst ein Stellglied (nicht gezeigt) und steuert einen variablen Widerstand usw. des Amplitudeneinstellers 26 mechanisch, um die Amplitude des A-Phasen-Signals 22 automatisch so anzupassen, dass die Amplitude des A-Phasen-Signals 22b gleich der Amplitude des B-Phasen-Signals 24 wird. Somit ist der Prozessablauf des Steuerverfahrens des Encoders 10 bei der Modifikation der gleiche wie bei der obigen Ausführungsform bis auf die Tatsache, dass Schritt S4 in 4 durch die Steuervorrichtung 32 statt durch die Bedienperson durchgeführt wird. Somit kann die Amplitude des A-Phasen-Signals 22b automatisch so eingestellt werden, dass sie gleich der Amplitude des B-Phasen-Signals 24 ist. Hierdurch kann die Arbeitsbelastung der Bedienperson verringert werden.
  • Auch wenn die Amplitudenmessvorrichtung 28 und die Steuervorrichtung 32 in 5 außerhalb des Encoders 10 vorgesehen sind, können sowohl die Amplitudenmessvorrichtung 28 als auch die Steuervorrichtung 32 innerhalb des Encoders 10 vorgesehen sein.
  • [Erfindung, die sich aus der Ausführungsform ergibt]
  • Die Erfindung, die sich aus der oben beschriebenen Ausführungsform und Modifikation ableiten lässt, wird nachfolgend beschrieben.
  • (Erster Aspekt der Erfindung)
  • Ein Encoder (10) umfasst einen Phasensignalgenerator (12), der dazu ausgestaltet ist, erste und zweite sinusförmige analoge Signale, die um 90° zueinander phasenverschoben sind, entsprechend der Bewegung eines Messobjekts zu generieren und auszugeben, einen Lissajous-Winkel-Rechner (14), der dazu ausgestaltet ist, einen Lissajous-Winkel aus den ersten und zweiten analogen Signalen zu bestimmen, und einen Amplitudeneinsteller (26), der dazu ausgestaltet ist, die Amplitude lediglich des ersten analogen Signals, das von dem Phasensignalgenerator (12) ausgegeben wird, anzupassen und die angepasste Amplitude an den Lissajous-Winkel-Rechner (14) auszugeben.
  • Dadurch ist es möglich, einen Lissajous-Winkel mit einem einfacheren Aufbau zu bestimmen als beim Stand der Technik.
  • Der Amplitudeneinsteller (26) kann dazu ausgestaltet sein, das erste analoge Signal automatisch so anzupassen und auszugeben, dass die Amplitude des ersten analogen Signals gleich der Amplitude des zweiten analogen Signals wird. Dies ermöglicht es, die Arbeitsbelastung der Bedienperson zu verringern.
  • [Zweiter Aspekt der Erfindung]
  • Ein Steuerverfahren für einen Encoder (10) umfasst einen Phasensignalgenerierungsschritt zum Generieren und Ausgeben erster und zweiter sinusförmiger analoger Signale, die um 90° zueinander phasenverschoben sind, entsprechend der Bewegung eines Messobjekts, einen Lissajous-Winkel-Berechnungsschritt zum Bestimmen eines Lissajous-Winkels aus den ersten und zweiten analogen Signalen und einen Amplitudeneinstellschritt zum Anpassen der Amplitude lediglich des ersten analogen Signals, das in dem Phasensignalgenerierungsschritt ausgegeben wird, und zum Ausgeben der angepassten Amplitude an den Lissajous-Winkel-Berechnungsschritt.
  • Dadurch ist es möglich, einen Lissajous-Winkel mit einem einfacheren Aufbau zu bestimmen als beim Stand der Technik.
  • Der Amplitudeneinstellschritt kann das erste analoge Signal automatisch so einstellen und ausgeben, dass die Amplitude des ersten analogen Signals gleich der Amplitude des zweiten analogen Signals wird. Dadurch kann die Arbeitsbelastung der Bedienperson verringert werden.
  • Das Steuerverfahren für einen Encoder (10) kann außerdem einen Schritt zum Messen der Amplitude des ersten analogen Signals und einen Schritt zum Messen der Amplitude des zweiten analogen Signals aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011075404 A [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Ein Encoder (10) mit: einem Phasensignalgenerator (12), der dazu ausgestaltet ist, erste und zweite sinusförmige analoge Signale, die zueinander um 90° phasenverschoben sind, entsprechend einer Bewegung eines Messobjekts zu generieren und auszugeben, einem Lissajous-Winkel-Rechner (14), der dazu ausgestaltet ist, aus den ersten und zweiten analogen Signalen einen Lissajous-Winkel zu bestimmen, und einem Amplitudeneinsteller (26), der dazu ausgestaltet ist, eine Amplitude lediglich des ersten analogen Signals, das von dem Phasensignalgenerator (12) ausgegeben wird, anzupassen und die angepasste Amplitude an den Lissajous-Winkel-Rechner (14) auszugeben.
  2. Der Encoder (10) nach Anspruch 1, wobei der Amplitudeneinsteller (26) dazu ausgestaltet ist, das erste analoge Signal automatisch so anzupassen und auszugeben, dass die Amplitude des ersten analogen Signals gleich einer Amplitude des zweiten analogen Signals wird.
  3. Ein Steuerverfahren für einen Encoder (10) mit: einem Phasensignalgenerierungsschritt zum Generieren und Ausgeben erster und zweiter sinusförmiger analoger Signale, die um 90° phasenverschoben zueinander sind, entsprechend einer Bewegung eines Messobjekts, einem Lissajous-Winkel-Berechnungsschritt zum Bestimmen eines Lissajous-Winkels aus den ersten und zweiten analogen Signalen und einem Amplitudeneinstellschritt zum Einstellen einer Amplitude lediglich des ersten analogen Signals, das in dem Phasensignalgenerierungsschritt ausgegeben wird, und zum Ausgeben der angepassten Amplitude an den Lissajous-Winkel-Berechnungsschritt.
  4. Das Steuerverfahren des Encoders (10) nach Anspruch 3, wobei der Amplitudeneinstellschritt automatisch das erste analoge Signal so anpasst und ausgibt, dass die Amplitude des ersten analogen Signals gleich einer Amplitude des zweiten analogen Signals wird.
  5. Das Steuerverfahren für den Encoder (10) nach Anspruch 3 oder 4, außerdem mit einem Schritt zum Messen der Amplitude des ersten analogen Signals und mit einem Schritt zum Messen der Amplitude des zweiten analogen Signals.
DE102020123482.1A 2019-09-17 2020-09-09 Encoder und encodersteuerverfahren Withdrawn DE102020123482A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019168180A JP2021047033A (ja) 2019-09-17 2019-09-17 エンコーダおよびエンコーダの制御方法
JP2019-168180 2019-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123482A1 true DE102020123482A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123482.1A Withdrawn DE102020123482A1 (de) 2019-09-17 2020-09-09 Encoder und encodersteuerverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11512983B2 (de)
JP (1) JP2021047033A (de)
CN (1) CN112525225A (de)
DE (1) DE102020123482A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2571096B2 (ja) * 1988-04-18 1997-01-16 ファナック株式会社 エンコーダ
JP3449094B2 (ja) * 1996-01-31 2003-09-22 ソニー・プレシジョン・テクノロジー株式会社 アナログ信号調整装置
JP2001264109A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Yaskawa Electric Corp エンコーダ装置とその信号処理方法
JP4274751B2 (ja) 2001-07-03 2009-06-10 オリンパス株式会社 エンコーダ
JP2009139099A (ja) 2007-12-03 2009-06-25 Canon Inc 変位測定装置及び変位測定方法
JP2011075404A (ja) 2009-09-30 2011-04-14 Panasonic Corp デジタルスケールの検出信号補正方法及び検出信号補正装置
JP6163874B2 (ja) * 2013-05-23 2017-07-19 株式会社リコー 回転角度検出装置、画像処理装置及び回転角度検出方法
JP6484008B2 (ja) * 2014-11-19 2019-03-13 日本電産サンキョー株式会社 エンコーダ及び回転角度位置算出方法
JP6235505B2 (ja) * 2015-02-27 2017-11-22 ファナック株式会社 自動調整機能を有するエンコーダの信号処理装置
JP6624446B2 (ja) * 2016-02-26 2019-12-25 株式会社東京精密 内挿方法及び内挿装置
CN109844462B (zh) 2016-10-25 2021-05-25 三菱电机株式会社 增量型编码器的脉冲化变换装置及脉冲化变换方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN112525225A (zh) 2021-03-19
US20210080292A1 (en) 2021-03-18
US11512983B2 (en) 2022-11-29
JP2021047033A (ja) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202436B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und nichtflüchtiges Computerlesbares Medium zum Kompensieren eines Positionsinformationsfehlers eines Resolvers
DE112006003663B4 (de) Drehkodierer
DE112007000005B4 (de) Positionsdetektor
DE3229846C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2254013A1 (de) Anordnung zur pruefung eines in einem luftfahrzeug installierten traegheitsgeraets
DE19642199A1 (de) Kontrollvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von positionsabhängigen Abtastsignalen
DE10163528A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation von sin/cos-Lagemesssystemen nach Offset-, Amplituden- und Phasenfehler
DE1053593B (de) Anordnung zur Einregelung zweier Wechselspannungen gleicher Frequenz auf Phasen- und Amplitudengleichheit
DE3306325C2 (de)
DE2340460A1 (de) Einstellverfahren fuer einen geber zur messung der interferenz-ringverschiebung (moiresaumverschiebung)
DE2954661C2 (de)
DE102020123482A1 (de) Encoder und encodersteuerverfahren
DE3202356C1 (de) Einrichtung zum Unterteilen von periodischen analogen Signalen
DE3413855A1 (de) Verfahren zum auswerten von messsignalen, die durch abtastung eines inkrementalmassstabes mit einer abtasteinheit erhalten werden und messeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102017222508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Messsystemabweichungen
EP0652419A1 (de) Verfahren zur Korrektur des Phasenfehlers bei der Auswertung von Inkrementalgebern mit sinusförmigen Ausgangssignalen
DE102013221767A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben einer rotierenden elektrischen Maschine
EP1396701A2 (de) Verfahren zur Bestimmung lateralen und angularen Versatzes zweier hintereinander angeordneter Wellen
DE2543294C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Gleichlaufs mehrerer Vibratoren
DE19934478A1 (de) Digitale Interpolationseinrichtung
DE102010027166A1 (de) Positionsmessvorrichtung und Verfahren zur Positionsmessung mittels Hall-Sensoren
DE102015209092A1 (de) "Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen eines mechanischen Schwingungsverhaltens eines unter mechanischer Zugspannung stehenden Elements"
EP1632753B1 (de) Verfahren zur elektronischen Kalibrierung mechanischer Fertigungstoleranzen von Positionssensoren
EP0831301B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
CH635942A5 (en) Device used for testing instrument transformers for the automatic determination of the absolute-value error and the phase displacement angle of a current or voltage transformer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee