DE102020122340A1 - Kinderwagenrahmen - Google Patents

Kinderwagenrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102020122340A1
DE102020122340A1 DE102020122340.4A DE102020122340A DE102020122340A1 DE 102020122340 A1 DE102020122340 A1 DE 102020122340A1 DE 102020122340 A DE102020122340 A DE 102020122340A DE 102020122340 A1 DE102020122340 A1 DE 102020122340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
component
base
seat
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122340.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mingxing SUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102020122340A1 publication Critical patent/DE102020122340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/147Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body rotatable as a whole to transform from seating to lying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/104Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with adjustable or reclining backrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/123Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/22Catches; Locking or releasing an articulation remotely controlled, e.g. from the handlebar

Abstract

Ein Kinderwagenrahmen (1) umfasst ein Rahmenelement (10), ein Sitzelement (20) und einen Sitzeinstellmechanismus (30). Das Sitzelement (20) ist in einer drehbaren Weise relativ zum Rahmenelement (10) an dem Rahmenelement (10) angeordnet. Der Sitzeinstellmechanismus (30) umfasst eine Eingriffsbasis (310), die an dem Rahmenelement (10) angeordnet ist, eine Befestigungsbasis (320), die an dem Sitzelement (20) angeordnet und relativ zu der Eingriffsbasis (310) drehbar ist, eine Verriegelungskomponente (340), die zwischen der Eingriffsbasis (310) und der Befestigungsbasis (320) angeordnet ist und zum Verriegeln der Eingriffsbasis (310) in einer ersten oder zweiten Verriegelungsposition eingerichtet ist, und eine Antriebskomponente (330), die zwischen der Eingriffsbasis (310) und der Befestigungsbasis (320) angeordnet ist und zum Antreiben der Verriegelungskomponente (340) in die erste oder zweite Verriegelungsposition eingerichtet ist, sodass das Sitzelement (20) in einen geneigten oder horizontalen Zustand wechselbar ist. Der Kinderwagenrahmen (1) weist die Vorteile einer einfachen Struktur und einer bequemen Bedienung auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kinderwagenrahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um die Anforderungen der Verbraucher an die Praktikabilität zu erfüllen, kann der Sitzwinkel eines herkömmlichen Kinderwagens eingestellt werden, um den Neigungswinkel des Sitzes anzupassen. Der gebräuchliche Neigungswinkel reicht von 100 bis 170 Grad. Der häufigste Winkelverstellmechanismus wird durch die Einstellung eines einfahrbaren Seils an einer Sitzlehne erreicht. Dieser Winkelverstellmechanismus kann jedoch keinen 180-Grad-Liegezustand bieten, was den bequemen Schlafbedürfnissen eines Babys nicht gerechtet wird. Bei einer anderen Konstruktion eines Kinderwagens wird ein Schlafkorb verwendet, der das Schlafbedürfnis kleiner Babys erfüllen kann. Dieser Kinderwagen kann jedoch nicht in einen geneigten Zustand gewechselt werden. Ferner, wenn das Baby heranwächst, ist diese Art von Kinderwagen durch einen anderen Kinderwagen zu ersetzen, dessen Sitz neigbar ist. Es ist daher notwendig, einen Kinderwagenrahmen mit einfacher Struktur und einer bequemen Bedienung bereitzustellen, der zwischen einem geneigten und einem horizontalen Nutzungszustand wechselbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen Kinderwagenrahmen mit einem Sitzelement bereitzustellen, das zwischen einem geneigten Zustand und einem horizontalen Zustand wechselbar ist und die Vorteile einer einfachen Struktur und einer bequemen Bedienung aufweist.
  • Dies wird durch einen Kinderwagenrahmen nach dem Anspruch 1 erreicht. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf entsprechende Weiterentwicklungen und Verbesserungen.
  • Wie der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher zu entnehmen ist, umfasst der beanspruchte Kinderwagenrahmen ein Rahmenelement, ein Sitzelement und einen Sitzeinstellmechanismus. Das Sitzelement ist relativ zum Rahmenelement drehbar an dem Rahmenelement angeordnet. Der Sitzeinstellmechanismus ist zwischen dem Rahmenelement und dem Sitzelement angeordnet. Der Sitzeinstellmechanismus umfasst eine Eingriffsbasis, die an dem Rahmenelement angeordnet ist, eine Befestigungsbasis, die an dem Sitzelement angeordnet und relativ zu der Eingriffsbasis drehbar ist, eine Verriegelungskomponente, die zwischen der Eingriffsbasis und der Befestigungsbasis angeordnet ist und zum Verriegeln der Eingriffsbasis in einer ersten Verriegelungsposition oder in einer zweiten Verriegelungsposition eingerichtet ist, und eine Antriebskomponente, die zwischen der Eingriffsbasis und der Befestigungsbasis angeordnet ist und zum Antreiben der Verriegelungskomponente in die erste Verriegelungsposition oder in die zweite Verriegelungsposition eingerichtet ist, sodass das Sitzelement in einen geneigten Zustand oder in einen horizontalen Zustand wechselbar ist.
  • Vorzugsweise ist ein Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch an der Befestigungsbasis ausgebildet, sodass die Verriegelungskomponente durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch verlaufen kann, ein erstes Verriegelungsloch und ein zweites Verriegelungsloch sind an der Eingriffsbasis angeordnet sind und in Positionen angeordnet, die jeweils der ersten Verriegelungsposition bzw. der zweiten Verriegelungsposition entsprechen, die Verriegelungskomponente verläuft durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch und kommt mit dem ersten Verriegelungsloch in Eingriff, wenn das Sitzelement in den geneigten Zustand gewechselt wird, und die Verriegelungskomponente löst sich aus dem ersten Verriegelungsloch und kommt mit dem zweiten Verriegelungsloch in Eingriff, wenn das Sitzelement in den horizontalen Zustand gewechselt wird.
  • Vorzugsweise liegt ein Ende der Verriegelungskomponente gegen eine laterale Oberfläche der Antriebskomponente an und ein anderes Ende der Verriegelungskomponente verläuft durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch an der Befestigungsbasis und kommt mit dem ersten Verriegelungsloch oder dem zweiten Verriegelungsloch in Eingriff.
  • Vorzugsweise ist eine erste Aufnahmeaussparung an einer Seite der Eingreifbasis ausgebildet und zum Zusammenfügen mit der Befestigungsbasis eingerichtet, die erste Aufnahmeaussparung ist mit dem ersten Verriegelungsloch und dem zweiten Verriegelungsloch verbunden, eine zweite Aufnahmeaussparung ist an einer Seite der Befestigungsbasis ausgebildet und zur Aufnahme der Antriebskomponente eingerichtet, die zweite Aufnahmeaussparung ist mit dem Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch verbunden und der Kinderwagenrahmen umfasst ferner eine Abdeckung zur Abdeckung der zweiten Aufnahmeaussparung.
  • Vorzugsweise sind ein flacher Abschnitt und ein Nutabschnitt an der Antriebskomponente ausgebildet, der flache Abschnitt drückt die Verriegelungskomponente, um durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch zu verlaufen und mit dem ersten Verriegelungsloch oder dem zweiten Verriegelungsloch in Eingriff zu kommen, und die Verriegelungskomponente wird in den Nutabschnitt aufgenommen, wenn sich die Verriegelungskomponente aus dem ersten Verriegelungsloch oder dem zweiten Verriegelungsloch löst.
  • Vorzugsweise, wenn das Sitzelement in dem geneigten Zustand ist, sind das Sitzelement und das Rahmenelement im Wesentlichen parallel zueinander, ein spitzer Winkel ist zwischen der Befestigungsbasis und der Eingriffsbasis gebildet, ein Ende der Verriegelungskomponente liegt gegen den flachen Abschnitt der Antriebskomponente an und ein anderes Ende der Verriegelungskomponente ist in dem ersten Verriegelungsloch eingeführt.
  • Vorzugsweise, wenn das Sitzelement im horizontalen Zustand ist, sind die Befestigungsbasis und die Eingriffsbasis im Wesentlichen senkrecht zueinander und ein anderes Ende der Verriegelungskomponente ist in dem zweiten Verriegelungsloch eingeführt.
  • Vorzugsweise sind ein flacher Abschnitt und ein Nutabschnitt an der Antriebskomponente ausgebildet, die Verriegelungskomponente ist durch die Antriebskomponente zwischen dem flachen Abschnitt und dem Nutabschnitt bewegbar, sodass die Verriegelungskomponente in die erste Verriegelungsposition oder die zweite Verriegelungsposition angetrieben wird oder die Verriegelungskomponente von der ersten Verriegelungsposition oder der zweiten Verriegelungsposition getrennt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Sitzeinstellmechanismus ferner einen Betätigungsabschnitt und eine Verbindungskomponente, ein Ende der Verbindungskomponente ist mit dem Betätigungsabschnitt verbunden, ein anderes Ende der Verbindungskomponente ist mit der Antriebskomponente verbunden und die Verbindungskomponente treibt die Antriebskomponente zur Bewegung an, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsabschnitt an einem oberen Mittelteil des Sitzelements angeordnet.
  • Vorzugsweise, wenn der Betätigungsabschnitt betätigt wird, um die Verbindungskomponente zu ziehen, wird die Antriebskomponente durch die Verbindungskomponente nach oben angetrieben, sodass die Verriegelungskomponente in die Antriebskomponente aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Sitzeinstellmechanismus ferner eine Rückstellkomponente, ein Ende der Rückstellkomponente liegt gegen die Antriebskomponente an und ein anderes Ende der Rückstellkomponente liegt gegen eine Innenseite der Befestigungsbasis an.
  • Vorzugsweise umfasst der Sitzeinstellmechanismus ferner eine elastische Komponente, die die Verriegelungskomponente ummantelt, und die Verriegelungskomponente ist ein Verriegelungsstift.
  • In Zusammenfassung: Die vorliegende Anmeldung zeigt den Sitzeinstellmechanismus, der zwischen dem Rahmenelement und dem Sitzelement angeordnet ist, um das Sitzelement zwischen dem geneigten Zustand und dem horizontalen Zustand zu wechseln. Daher weist der Kinderwagenrahmen der vorliegenden Erfindung Vorteile einer einfachen Struktur und einer bequemen Bedienung auf.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden zweifellos dem Fachmann klar, nachdem er die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform gelesen hat, die in den verschiedenen Zeichnungen und Abbildungen gezeigt wird.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter veranschaulicht.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kinderwagenrahmens mit einem Sitzelement in einem geneigten Zustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung,
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht des Kinderwagenrahmens mit dem Sitzelement in einem horizontalen Zustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung,
    • 3 zeigt eine Ansicht des Sitzelements und eines Sitzeinstellmechanismus des Kinderwagenrahmens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung,
    • 4 zeigt eine Ansicht des Sitzelements und des Sitzeinstellmechanismus aus einer anderen Ansicht gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung,
    • 5 zeigt eine teilweise Explosionsansicht des Sitzelements und des Sitzeinstellmechanismus wie in 4 gezeigt gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung,
    • 6 zeigt eine Ansicht einer Antriebskomponente und einer
    • Verriegelungskomponente des Sitzeinstellmechanismus in einem Verriegelungszustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, 7 zeigt eine Ansicht der Antriebskomponente und der Verriegelungskomponente des Sitzeinstellmechanismus in einem Freigabezustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung,
    • 8 zeigt eine Schnittansicht des Sitzeinstellmechanismus im Verriegelungszustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung,
    • 9 zeigt eine Schnittansicht des Sitzeinstellmechanismus im Freigabezustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung,
    • 10 zeigt eine Ansicht eines anderen Sitzeinstellmechanismus im Verriegelungszustand gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, und
    • 11 zeigt eine Ansicht des anderen Sitzeinstellmechanismus im Freigabezustand gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zur Darstellung der technischen Spezifikationen und Konstruktionsmerkmale sowie der erreichten Zwecke und Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden insbesondere relevante Ausführungsformen und Zeichnungen wie folgt beschrieben.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil davon bilden und in denen spezifische Ausführungsformen gezeigt werden, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang wird eine Richtungsterminologie wie „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“ usw. in Bezug auf die Ausrichtung der beschriebenen Zeichnung(en) verwendet. Die Komponenten der vorliegenden Erfindung können in mehreren verschiedenen Ausrichtungen positioniert werden. Wenn dies der Fall ist, dient die Richtungsterminologie der Darstellung und ist in keiner Weise einschränkend. Dementsprechend werden die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend angesehen.
  • Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kinderwagenrahmens 1 mit einem Sitzelement 20 in einem geneigten Zustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Kinderwagenrahmens 1 mit dem Sitzelement 20 in einem horizontalen Zustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Der Kinderwagenrahmen 1 umfasst ein Rahmenelement 10, das Sitzelement 20, das an dem Rahmenelement 10 in einer relativ zum Rahmenelement 10 drehbaren Weise angeordnet ist, und einen Sitzeinstellmechanismus 30, der zwischen dem Rahmenelement 10 und dem Sitzelement 20 angeordnet ist. Der Sitzeinstellmechanismus 30 kann das Sitzelement 20 zwischen einem geneigten Zustand und einem horizontalen Zustand wechseln. Wie in 1 gezeigt, ist das Sitzelement 20 im geneigten Zustand für ein größeres Baby zum Anlehnen geeignet. Wie in 2 gezeigt, ist das Element 20 im horizontalen Zustand für ein kleineres Baby zum Hinlegen geeignet. Außerdem kann der Kinderwagenrahmen 1 ferner einen Schiebegriff, ein Handlaufelement, Vorder- und Hinterbeine, Stützstangen sowie Vorder- und Hinterräder umfassen.
  • Es wird auf 3 und 4 Bezug genommen. 3 zeigt eine Ansicht des Sitzelements 20 und des Sitzeinstellmechanismus 30 des Kinderwagenrahmens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 4 zeigt eine Ansicht des Sitzelements 20 und des Sitzeinstellmechanismus 30 aus einer anderen Ansicht gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Der Sitzeinstellmechanismus 30 umfasst eine Eingreifbasis 310, die an dem Rahmenelement 10 angeordnet ist, und eine Befestigungsbasis 320, die an dem Sitzelement 20 angeordnet ist und relativ zu der Eingreifbasis 310 drehbar ist. Der Sitzeinstellmechanismus 30 umfasst ferner eine Antriebskomponente 330 und mindestens eine Verriegelungskomponente 340, die zwischen der Eingreifbasis 310 und der Befestigungsbasis 320 angeordnet ist. Die Verriegelungskomponente 340 kann von der Antriebskomponente 330 angetrieben werden, um die Eingriffsbasis 310 in einer ersten Position oder in einer zweiten Position zu verriegeln, sodass das Sitzelement 20 in den geneigten oder horizontalen Zustand wechselbar ist.
  • Insbesondere kann die Eingreifbasis 310 an dem Rahmenelement 10 lösbar angeordnet werden, wie z. B. durch Einsteckverbindung, Schnallenverbindung, usw. Die Eingreifbasis 310 kann an dem Handlaufelement oder an dem Vorderbein des Rahmenelements 10 angeordnet werden. Es wird auf 5 Bezug genommen. 5 zeigt eine teilweise Explosionsansicht des Sitzelements 20 und des Sitzeinstellmechanismus 30, wie in 4 gezeigt, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. An einer Seite der Eingreifbasis 310 ist eine erste Aufnahmeaussparung 311 ausgebildet und zum Zusammenfügen mit der Befestigungsbasis 320 eingerichtet. Mindestens ein erstes Verriegelungsloch 312 und mindestens ein zweites Verriegelungsloch 313 sind an einer Seite der ersten Aufnahmeaussparung 311 der Eingriffsbasis 310 angeordnet und in Positionen angeordnet, die jeweils der ersten Verriegelungsposition bzw. der zweiten Verriegelungsposition entsprechen. Das erste Verriegelungsloch 312 und das zweite Verriegelungsloch 313 stehen mit der ersten Aufnahmeaussparung 311 in Verbindung, und das erste Verriegelungsloch 312 und das zweite Verriegelungsloch 313 durchdringen vorzugsweise nicht die erste Aufnahmeaussparung 311. Eine zweite Aufnahmeaussparung 321 ist an einer Seite der Befestigungsbasis 320 ausgebildet und zur Aufnahme der Antriebskomponente 330 eingerichtet, und mindestens ein Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch 322 ist an der Befestigungsbasis 320 ausgebildet, sodass die Verriegelungskomponente 340 durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch 322 verlaufen kann. Das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch 322 kann durch die zweite Aufnahmeaussparung 321 verlaufen. Insbesondere liegt ein Ende der Verriegelungskomponente 340 gegen eine laterale Oberfläche der Antriebskomponente 330 an, und ein anderes Ende der Verriegelungskomponente 340 verläuft durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch 322 an der Befestigungsbasis 320 und kommt mit dem ersten Verriegelungsloch 312 oder dem zweiten Verriegelungsloch 313 an der Eingriffsbasis 310 in Eingriff. Mit dieser Einrichtung kann die Antriebskomponente 330 in der zweiten Aufnahmeaussparung 321 aufgenommen werden, und eine Seite der Befestigungsbasis 320, die der zweiten Aufnahmeaussparung 321 entspricht, kann mit der Eingriffsbasis 310 in Eingriff kommen und in der ersten Aufnahmeaussparung 311 aufgenommen sein. Die Eingreifbasis 310 und die Befestigungsbasis 320 können durch eine schwenkbare Verbindung verbunden sein. Der Kinderwagenrahmen 1 umfasst ferner eine Abdeckung 390 zur Abdeckung der zweiten Aufnahmeaussparung 321.
  • Vorzugsweise kann der Sitzeinstellmechanismus 30 eine Verriegelungskomponente 340 oder mehrere der Verriegelungskomponenten 340 umfassen. In dieser Ausführungsform umfasst der Sitzeinstellmechanismus 30 zwei Verriegelungskomponenten 340, wobei jede Verriegelungskomponente 340 ein Verriegelungsstift sein kann. Gemäß der ersten Ausführungsform sind daher zwei Verriegelungskomponenten-Aufnahmelöcher 322, zwei erste Verriegelungslöcher 312 und zwei zweite Verriegelungslöcher 313 angeordnet. Die beiden Verriegelungskomponenten-Aufnahmelöcher 322 können entlang einer Richtung angeordnet werden, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Sitzelements 20 verläuft. In ähnlicher Weise können die beiden ersten Verriegelungslöcher 312 und die beiden zweiten Verriegelungslöcher 313 entlang Richtungen angeordnet sein, die einer Anordnungsrichtung der beiden Verriegelungskomponenten-Aufnahmelöcher 322 entspricht, und die beiden ersten Verriegelungslöcher 312 und die beiden zweiten Verriegelungslöcher 313 können jeweils mit gleichen Abständen voneinander beabstandet sein. Außerdem sind die beiden ersten Verriegelungslöcher 312 und die beiden zweiten Verriegelungslöcher 313 im Wesentlichen entlang der Längsrichtung des Sitzelements 20 angeordnet, um eine Einstellung eines Neigungswinkels des Sitzelements 20 zu erreichen, wenn sich die Eingriffsbasis 310 relativ zur Befestigungsbasis 320 dreht.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst der Sitzeinstellmechanismus 30 ferner eine Rückstellkomponente 370. Ein Ende der Rückstellkomponente 370 liegt gegen die Antriebskomponente 330 an, und ein anderes Ende der Rückstellkomponente 370 liegt an einer Innenseite der Befestigungsbasis 320 an, um die Rückstellung der Antriebskomponente 330 zu ermöglichen. Vorzugsweise kann die Rückstellkomponente 370 eine Feder sein. Der Sitzeinstellmechanismus 30 kann ferner elastische Komponenten 380 umfassen, die jeweils die Verriegelungskomponenten 340 ummanteln, um die Rückstellung der Verriegelungskomponenten 340 zu ermöglichen. Vorzugsweise kann die Verriegelungskomponente 340 ein Verriegelungsstift sein, und die elastische Komponente 380 kann eine Feder sein, die den Verriegelungsstift ummantelt.
  • Es wird auf 3, 5 und 6 bis 9 Bezug genommen. 6 zeigt eine Ansicht der Antriebskomponente 330 und der Verriegelungskomponente 340 des Sitzeinstellmechanismus 30 in einem Verriegelungszustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 7 zeigt eine Ansicht der Antriebskomponente 330 und der Verriegelungskomponente 340 des Sitzeinstellmechanismus 30 in einem Freigabezustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 8 zeigt eine Schnittansicht des Sitzeinstellmechanismus 30 im Verriegelungszustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 9 zeigt eine Schnittansicht des Sitzeinstellmechanismus 30 im Freigabezustand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Der Sitzeinstellmechanismus 30 umfasst ferner einen Betätigungsabschnitt 350 und eine Verbindungskomponente 360. Der Betätigungsabschnitt 350 ist an einem oberen Mittelteil des Sitzelements 20 angeordnet, um von einem Benutzer betätigt zu werden. Die Verbindungskomponente 360 kann ein Zugseil sein. Ein Ende der Verbindungskomponente 360 ist mit dem Betätigungsabschnitt 350 verbunden, ein anderes Ende der Verbindungskomponente 360 ist mit der Antriebskomponente 330 verbunden, und die Verbindungskomponente 360 treibt die Antriebskomponente 330 zur Bewegung an, wenn der Betätigungsabschnitt 350 betätigt wird. Der Betätigungsabschnitt 350 kann mit der Verbindungskomponente 360 durch einen beliebigen Mechanismus, wie z.B. einen Knopf, einen Gleitblock usw., verbunden sein. Insbesondere, wie in 6 und 7 gezeigt, ist ein gebogener Abschnitt 331 an einem Ende der Antriebskomponente 330 ausgebildet, und die Verbindungskomponente 360 ist mit dem gebogenen Abschnitt 331 verbunden, um die Antriebskomponente 330 anzutreiben. Ein flacher Abschnitt 332 ist an einem mittleren Abschnitt der Antriebskomponente 330 ausgebildet, und ein Nutabschnitt 333 ist an einem anderen Ende der Antriebskomponente 330 und tiefer als der flache Abschnitt 332 ausgebildet. Wie in 6 und 8 gezeigt, kann die Verriegelungskomponente 340 durch den flachen Abschnitt 332 der Antriebskomponente 330 gedrückt werden, um durch das entsprechende Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch 322 zu verlaufen und dann in den verriegelten Zustand in das entsprechende erste Verriegelungsloch 312 oder das entsprechende zweite Verriegelungsloch 313 eingeführt zu werden. Wenn der Betätigungsabschnitt 350 betätigt wird, um die Verbindungskomponente 360 zu ziehen, kann die Antriebskomponente 330 durch die Verbindungskomponente 360 nach oben angetrieben werden, sodass die Verriegelungskomponente 340 in den Nutabschnitt 333 aufgenommen wird und gegen eine Bodenwand des Nutabschnitts 333 anliegt. Wie in 7 und 9 gezeigt, kann die Verriegelungskomponente 340 im Freigabezustand durch die entsprechende elastische Komponente 380 aus dem entsprechenden ersten Verriegelungsloch 312 oder dem entsprechenden zweiten Verriegelungsloch 313 getrennt werden. Im Freigabezustand kann die Befestigungsbasis 320 in eine andere Verriegelungsposition gedreht werden, sodass der Kinderwagenrahmen 1 in einen Nutzungszustand wechselbar ist.
  • Das Funktionsprinzip des Sitzeinstellmechanismus 30 wird wie folgt beschrieben. Wenn das Sitzelement 20 im geneigten Zustand ist, sind das Sitzelement 20 und das Rahmenelement 10 im Wesentlichen parallel zueinander, und ein spitzer Winkel ist zwischen der Befestigungsbasis 320 und der Eingreifbasis 310 gebildet. Zu diesem Zeitpunkt liegt ein Ende der Verriegelungskomponente 340 gegen den flachen Abschnitt 332 der Antriebskomponente 330 an, und ein anderes Ende der Verriegelungskomponente 340 verläuft durch das entsprechende Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch 322 und wird in das entsprechende erste Verriegelungsloch 312 eingeführt. Wenn das Sitzelement 20 von dem geneigten Zustand in den horizontalen Zustand gewechselt wird, kann der Benutzer den Betätigungsabschnitt 350 betätigen, um das Verbindungselement 360 zu ziehen, so dass die Antriebskomponente 330 entlang des Sitzelements 20 zum Bewegen nach oben angetrieben wird, sodass die Verriegelungskomponente 340 in den Nutabschnitt 333 der Antriebskomponente 330 eingeführt wird und sich das andere Ende der Verriegelungskomponente 340 aus dem entsprechenden ersten Verriegelungsloch 312 löst, um in den Freigabezustand zu wechseln. Zu diesem Zeitpunkt kann die Befestigungsbasis 320 in eine Position gedreht werden, in der die Befestigungsbasis 320 und die Eingriffsbasis 310 im Wesentlichen senkrecht zueinanderstehen, sodass die Verriegelungskomponente 340 mit dem entsprechenden zweiten Verriegelungsloch 313 ausgerichtet wird und die Verriegelungskomponente 340 in das entsprechende zweite Verriegelungsloch 313 eingeführt wird, was das Sitzelement 20 in den horizontalen Zustand führt. In ähnlicher Weise kann auch das Sitzelement 20 vom horizontalen Zustand in den geneigten Zustand gewechselt werden, indem der Betätigungsabschnitt 350 betätigt wird, um die Antriebskomponente 340 freizugeben und die Verriegelungspositionen zu wechseln.
  • Es wird auf 10 und 11 Bezug genommen. 10 zeigt eine Ansicht eines anderen Sitzeinstellmechanismus im Verriegelungszustand gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 11 zeigt eine Ansicht des anderen Sitzeinstellmechanismus im Freigabezustand gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. In dieser Ausführungsform umfasst der andere Sitzeinstellmechanismus eine Verriegelungskomponente 340. Entsprechend umfasst der andere Sitzeinstellmechanismus ein Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch, ein erstes Verriegelungsloch und ein zweites Verriegelungsloch, die in 10 und 11 nicht gezeigt sind. Die elastische Komponente 380 kann zudem die Verriegelungskomponente 340 ummanteln. Das Funktionsprinzip dieser Ausführungsform ist dasselbe wie dasjenige der oben erwähnten Ausführungsform und wird nicht erneut beschrieben.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung den Sitzeinstellmechanismus bereit, der zwischen dem Rahmenelement und dem Sitzelement angeordnet ist, um das Sitzelement zwischen dem geneigten Zustand und dem horizontalen Zustand zu wechseln. Daher weist der Kinderwagenrahmen der vorliegenden Anmeldung die Vorteile einer einfachen Struktur und einer bequemen Bedienung auf.
  • Der Fachmann wird ohne weiteres feststellen, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Vorrichtung und des Verfahrens unter Beibehaltung der Lehre aus der Erfindung möglich sind. Dementsprechend sollte die obige Offenbarung so ausgelegt werden, dass sie nur durch die Maßgaben und Grenzen der beigefügten Ansprüche begrenzt ist.

Claims (13)

  1. Kinderwagenrahmen (1) umfassend: ein Rahmenelement (10); ein Sitzelement (20), das an dem Rahmenelement (10) in einer relativ zu dem Rahmenelement (10) drehbaren Weise angeordnet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass der Kinderwagenrahmen (1) ferner umfasst: einen Sitzeinstellmechanismus (30), der zwischen dem Rahmenelement (10) und dem Sitzelement (20) angeordnet ist, wobei der Sitzeinstellmechanismus (30) umfasst: eine Eingriffsbasis (310), die an dem Rahmenelement (10) angeordnet ist; eine Befestigungsbasis (320), die an dem Sitzelement (20) angeordnet ist und relativ zu der Eingriffsbasis (310) drehbar ist; eine Verriegelungskomponente (340), die zwischen der Eingriffsbasis (310) und der Befestigungsbasis (320) angeordnet ist und zum Verriegeln der Eingriffsbasis (310) in einer ersten Verriegelungsposition oder in einer zweiten Verriegelungsposition eingerichtet ist; und eine Antriebskomponente (330), die zwischen der Eingriffsbasis (310) und der Befestigungsbasis (320) angeordnet ist und zum Antreiben der Verriegelungskomponente (340) in die erste Verriegelungsposition oder in die zweite Verriegelungsposition eingerichtet ist, sodass das Sitzelement (20) in einen geneigten Zustand oder in einen horizontalen Zustand wechselbar ist.
  2. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch (322) an der Befestigungsbasis (320) ausgebildet ist, sodass die Verriegelungskomponente (340) durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch (322) verlaufen kann, ein erstes Verriegelungsloch (312) und ein zweites Verriegelungsloch (313) an der Eingriffsbasis (310) angeordnet sind und in Positionen angeordnet sind, die jeweils der ersten Verriegelungsposition bzw. der zweiten Verriegelungsposition entsprechen, die Verriegelungskomponente (340) durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch (322) verläuft und mit dem ersten Verriegelungsloch (312) in Eingriff kommt, wenn das Sitzelement (20) in den geneigten Zustand gewechselt wird, und sich die Verriegelungskomponente (340) aus dem ersten Verriegelungsloch (312) löst und mit dem zweiten Verriegelungsloch (313) in Eingriff kommt, wenn das Sitzelement (20) in den horizontalen Zustand gewechselt wird.
  3. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Verriegelungskomponente (340) gegen eine laterale Oberfläche der Antriebskomponente (330) anliegt und ein anderes Ende der Verriegelungskomponente (340) durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch (322) an der Befestigungsbasis (320) verläuft und mit dem ersten Verriegelungsloch (312) oder dem zweiten Verriegelungsloch (313) in Eingriff kommt.
  4. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Aufnahmeaussparung (311) an einer Seite der Eingreifbasis (310) ausgebildet ist und zum Zusammenfügen mit der Befestigungsbasis (320) eingerichtet ist, die erste Aufnahmeaussparung (311) mit dem ersten Verriegelungsloch (312) und dem zweiten Verriegelungsloch (313) verbunden ist, eine zweite Aufnahmeaussparung (321) an einer Seite der Befestigungsbasis (320) ausgebildet ist und zur Aufnahme der Antriebskomponente (330) eingerichtet ist, die zweite Aufnahmeaussparung (321) mit dem Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch (322) verbunden ist, und der Kinderwagenrahmen (1) ferner eine Abdeckung (390) zur Abdeckung der zweiten Aufnahmeaussparung (321) umfasst.
  5. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein flacher Abschnitt (332) und ein Nutabschnitt (333) an der Antriebskomponente (330) ausgebildet sind, der flache Abschnitt (332) die Verriegelungskomponente (340) drückt, um durch das Verriegelungskomponenten-Aufnahmeloch (322) zu verlaufen und mit dem ersten Verriegelungsloch (312) oder dem zweiten Verriegelungsloch (313) in Eingriff zu kommen, und die Verriegelungskomponente (340) in den Nutabschnitt (333) aufgenommen wird, wenn sich die Verriegelungskomponente (340) aus dem ersten Verriegelungsloch (312) oder dem zweiten Verriegelungsloch (313) löst.
  6. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sitzelement (20) in dem geneigten Zustand ist, das Sitzelement (20) und das Rahmenelement (10) im Wesentlichen parallel zueinander sind, ein spitzer Winkel zwischen der Befestigungsbasis (320) und der Eingriffsbasis (310) gebildet ist, ein Ende der Verriegelungskomponente (340) gegen den flachen Abschnitt (332) der Antriebskomponente (330) anliegt und ein anderes Ende der Verriegelungskomponente (340) in dem ersten Verriegelungsloch (312) eingeführt ist.
  7. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Sitzelement (20) im horizontalen Zustand ist, die Befestigungsbasis (320) und die Eingriffsbasis (310) im Wesentlichen senkrecht zueinander sind und ein anderes Ende der Verriegelungskomponente (340) in dem zweiten Verriegelungsloch (313) eingeführt ist.
  8. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein flacher Abschnitt (332) und ein Nutabschnitt (333) an der Antriebskomponente (330) ausgebildet sind, die Verriegelungskomponente (340) durch die Antriebskomponente (330) zwischen dem flachen Abschnitt (332) und dem Nutabschnitt (333) bewegbar ist, sodass die Verriegelungskomponente (340) in die erste Verriegelungsposition oder die zweite Verriegelungsposition angetrieben wird oder die Verriegelungskomponente (340) von der ersten Verriegelungsposition oder der zweiten Verriegelungsposition getrennt wird.
  9. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzeinstellmechanismus (30) ferner einen Betätigungsabschnitt (350) und eine Verbindungskomponente (360) umfasst, ein Ende der Verbindungskomponente (360) mit dem Betätigungsabschnitt (350) verbunden ist, ein anderes Ende der Verbindungskomponente (360) mit der Antriebskomponente (330) verbunden ist und die Verbindungskomponente (360) die Antriebskomponente (330) zur Bewegung antreibt, wenn der Betätigungsabschnitt (350) betätigt wird.
  10. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (350) an einem oberen Mittelteil des Sitzelements (20) angeordnet ist.
  11. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Betätigungsabschnitt (350) betätigt wird, um die Verbindungskomponente (360) zu ziehen, die Antriebskomponente (330) durch die Verbindungskomponente (360) nach oben angetrieben wird, sodass die Verriegelungskomponente (340) in die Antriebskomponente (330) aufgenommen wird.
  12. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzeinstellmechanismus (30) ferner eine Rückstellkomponente (370) umfasst, ein Ende der Rückstellkomponente (370) gegen die Antriebskomponente (330) anliegt und ein anderes Ende der Rückstellkomponente (370) gegen eine Innenseite der Befestigungsbasis (320) anliegt.
  13. Kinderwagenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzeinstellmechanismus (30) ferner eine elastische Komponente (380) umfasst, die die Verriegelungskomponente (340) ummantelt, und die Verriegelungskomponente (340) ein Verriegelungsstift ist.
DE102020122340.4A 2019-08-28 2020-08-26 Kinderwagenrahmen Pending DE102020122340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910802126.3 2019-08-28
CN201910802126.3A CN112441103B (zh) 2019-08-28 2019-08-28 推车车架

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122340A1 true DE102020122340A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72749643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122340.4A Pending DE102020122340A1 (de) 2019-08-28 2020-08-26 Kinderwagenrahmen

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN112441103B (de)
DE (1) DE102020122340A1 (de)
GB (4) GB2621752A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115593492A (zh) * 2021-07-07 2023-01-13 明门瑞士股份有限公司(Ch) 承载装置的坐卧两用支架转换机构、座椅及承载装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM308211U (en) * 2006-07-05 2007-03-21 Link Treasure Ltd Baby stroller frame with seat direction changing mechanism
CN201037003Y (zh) * 2007-06-06 2008-03-19 明门实业股份有限公司 座椅结合机构及具有该机构的婴儿车
DE102010011551B4 (de) * 2009-03-13 2014-10-23 Graco Children's Products, Inc. Kinderwagen und Sitzanordnung
CN103419827B (zh) * 2012-05-18 2016-01-13 明门香港股份有限公司 二次锁定机构及可收合车架
JP2016528091A (ja) * 2013-07-12 2016-09-15 ザ・ユニバーシティ・オブ・シドニーUniversity Of Sydney 子供キャリア合体ベビーカー
CN105857381B (zh) * 2015-01-21 2018-03-13 明门香港股份有限公司 具有锁定机构的婴儿承载装置
CN204956592U (zh) * 2015-08-12 2016-01-13 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车的座兜及儿童推车
GB2553802B (en) * 2016-09-14 2019-08-07 Stroller Tech Ltd A stroller
FR3059968B1 (fr) * 2016-12-13 2019-05-24 Dorel France Support convertible entre une position allongee et au moins une position assise pour poussette pour enfant, et poussette correspondante
CN109131517B (zh) * 2017-06-15 2021-01-29 明门瑞士股份有限公司 婴儿车
KR101834474B1 (ko) * 2017-09-13 2018-03-06 주식회사 브랜뉴인터내셔널 사용 편의성을 향상시킨 유아용 웨건
CN211107647U (zh) * 2018-07-29 2020-07-28 刘玲芝 一种座椅可360度旋转的婴儿车
CN108995702B (zh) * 2018-09-05 2024-01-26 湖北洋田塑料制品有限公司 旋转座椅结构及儿童推车
CN210793303U (zh) * 2019-07-02 2020-06-19 宁波妈咪宝婴童用品制造有限公司 座兜及儿童推车
GB2586842B (en) * 2019-09-05 2021-12-08 Stroller Tech Ltd Stroller seat with movable bumper bar
CN211844592U (zh) * 2020-03-23 2020-11-03 中山市金亮儿童用品有限公司 一种可换向的童车座架结构
CN111252133A (zh) * 2020-03-23 2020-06-09 中山市金亮儿童用品有限公司 一种可换向的童车座架结构
CN113665661B (zh) * 2020-05-15 2024-03-08 明门瑞士股份有限公司 车手换向锁定机构与婴儿车架

Also Published As

Publication number Publication date
GB202013437D0 (en) 2020-10-14
CN112441103A (zh) 2021-03-05
CN116853338A (zh) 2023-10-10
GB202400974D0 (en) 2024-03-13
GB2590106A (en) 2021-06-23
GB2616976A (en) 2023-09-27
GB2621752A (en) 2024-02-21
GB2590106B (en) 2023-05-03
CN112441103B (zh) 2023-07-28
GB2623256A (en) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202697B4 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE102014211312B4 (de) Einstellmechanismus und zugehörige Kindertragevorrichtung
DE102006045501B4 (de) Schnalle
DE102015222724B4 (de) Hebevorrichtung und damit ausgestatteter Kindersitz
DE102018204759A1 (de) Kinderablageanordnung und multifunktioneller Hochstuhl
DE10116821A1 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE102019216404A1 (de) Klappvorrichtung und damit ausgestattete kindertransportvorrichtung
DE102014204196B4 (de) Kindersitz
DE102016200811A1 (de) Kindertragevorrichtung mit Verriegelungsmechanismus
DE19924218A1 (de) Stuhl mit abnehmbarer Arbeitsfläche
DE202015103352U1 (de) Multifunktionales Laufrad
DE102020115498B4 (de) Drehverriegelungsmechanismus und entsprechender Kindersitz
DE102018217312A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE102013218057A1 (de) Unterschenkelstützeneinstellvorrichtung und damit ausgestattete Kinder-Tragevorrichtung
DE102020122340A1 (de) Kinderwagenrahmen
DE102020130664A1 (de) Stuhlarmlehne
DE1266552B (de) Verschlussschnalle
DE102020128236A1 (de) Griffeinstellmechanismus und kinderaufnahmevorrichtung
EP2198749A1 (de) Rastbeschlag
DE102007017351B4 (de) Kindersitz
DE102013217936B4 (de) Griffstück-Höheneinstellmechanismus und zugehöriger Kinderwagen
DE102021128729A1 (de) Griffstangen-umschaltmechanismus und mit diesem versehener kinderwagen
DE102022100184A1 (de) Verstellbarer Protektor und Kindersitz
DE112021005412T5 (de) Teleskopische verstellstruktur
DE202005016785U1 (de) Wendbare Tischplatte für Tische zur beidseitigen Nutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed