DE102020119744A1 - Drehschlag werkzeug - Google Patents

Drehschlag werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020119744A1
DE102020119744A1 DE102020119744.6A DE102020119744A DE102020119744A1 DE 102020119744 A1 DE102020119744 A1 DE 102020119744A1 DE 102020119744 A DE102020119744 A DE 102020119744A DE 102020119744 A1 DE102020119744 A1 DE 102020119744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
output shaft
oil
cam
oil unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119744.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Takahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020119744A1 publication Critical patent/DE102020119744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1453Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/008Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with automatic change-over from high speed-low torque mode to low speed-high torque mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/023Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket for imparting an axial impact, e.g. for self-tapping screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Ein Drehmoment, das bei einer Öleinheit produziert wird, wird unabhängig von Temperaturschwankungen zum Beibehalten einer beabsichtigten Betriebseffizienz ausgeglichen. Ein Schlagschrauber (1) weist einen bürstenlosen Motor (20) und eine Öleinheit (22) auf, die durch den bürstenlosen Motor (20) drehbar ist. Die Öleinheit (22) weist ein Gehäuse (51), das einen Vorsprung (64) im Inneren aufweist, eine Spindel (23), die von dem Gehäuse (51) vorsteht, eine Schraubenfeder (78), die an der Spindel (23) in dem Gehäuse (51) gehalten ist, und einen Flügel (81) auf, der an der Spindel (23) in dem Gehäuse (51) gehalten ist und nach außen in einer radialen Richtung des Gehäuses (51) durch die Schraubenfeder (78) vorgespannt wird. Der Flügel (81) kommt in Kontakt mit dem Vorsprung (64) in einer Drehrichtung des Gehäuses (51).

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Drehschlagwerkzeug, wie beispielsweise einen Schlagschrauber, der eine Öleinheit aufweist.
  • Stand der Technik
  • Ein Drehschlagwerkzeug mit einer Öleinheit, wie beispielsweise ein Schlagschrauber, überträgt die Drehung eines Motors an eine Spindel über die Öleinheit als ein intermittierendes Schlagdrehmoment (Schlag). Eine Öleinheit ist zum Beispiel in der Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2019- 048 383 offenbart. Eine bekannte Öleinheit weist ein Gehäuse, das Öl beinhaltet, durch welches die Drehung des Motors übertragen wird, und eine Spindel auf, die einen hinteren Bereich aufweist, der in dem Gehäuse in einer drehbaren Weise angeordnet ist. Die Spindel nimmt an dem hinteren Bereich eine Nocke auf, die integral mit dem Gehäuse in der Mitte des Gehäuses dreht. Die Spindel nimmt ein Paar von Kugeln und ein Paar von Flügeln auf, von denen jeder in einer radial bewegbaren Weise in dem hinteren Bereich und außenseitig der Nocke ist.
  • Bei der bekannten Öleinheit dreht die Nocke integral mit dem Gehäuse, wenn das Gehäuse dreht, und drückt die Flügel über die Kugeln in den hinteren Bereich radial nach außen. Wenn die Nocke den hinteren Bereich in dem Gehäuse bei einer vorbestimmten Drehposition dichtet, werden die Flügel, die herausgedrückt sind, dort unter dem Öldruck gehalten. Die Flügel, die gegen Vorsprünge in dem Gehäuse schlagen, erzeugen ein Schlagdrehmoment (Schlag). Nachfolgend, wenn die Nocke zusammen mit dem Gehäuse dreht, strömt das Öl in dem hinteren Bereich zum Reduzieren des Öldrucks heraus. Dies ermöglicht es den Flügeln, sich in den hinteren Bereich zurückzuziehen und sich relativ über die Vorsprünge zu bewegen. Die wiederholten Bewegungen der Flügel, die herausgedrückt werden, gegen die Vorsprünge schlagen und sich zurückziehen, erzeugen intermittierende Schläge.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die bekannte Öleinheit kann sich, wenn das Öl in der Öleinheit während der Verwendung gerührt wird, oder aufgrund der Reibungswärme zwischen den Komponenten, aufheizen. Wenn sich die Temperatur ändert, ändert sich die Viskosität des Öls. Im Speziellen ist die Viskosität höher bei einer niedrigen Temperatur, wohingegen die Viskosität bei einer höheren Temperatur geringer ist. Mit dem Öl bei einer höheren Temperatur erhalten die Flügel, die sich von den Vorsprüngen unter einem Schlagdrehmoment zurückziehen, einen größeren Widerstand, wodurch die Kontaktdauer mit den Vorsprüngen erhöht wird und ein größeres Drehmoment erzeugt wird. Mit dem Öl bei einer höheren Temperatur nach einem kontinuierlichen Betrieb, wie beispielsweise Schrauben, erhalten die Flügel, die sich von den Vorsprüngen unter einem Schlagdrehmoment zurückziehen, einen kleineren Widerstand, wodurch die Kontaktdauer mit den Vorsprüngen abnimmt und ein kleineres Drehmoment erzeugt wird. Dies verlängert die Zeit zum Befestigen jeder Schraube und verringert die Betriebseffizienz.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Lehren ist/sind auf ein Drehschlagwerkzeug gerichtet, das ein Drehmoment, das bei einer Öleinheit produziert wird, unabhängig von Temperaturschwankungen zum Beibehalten einer beabsichtigten Betriebseffizienz ausgleicht.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Drehschlagwerkzeug vor, mit einem Motor, und
    einer Öleinheit, die dazu konfiguriert ist, durch den Motor zu drehen, wobei die Öleinheit ein Gehäuse, das einen Vorsprung im Inneren aufweist,
    eine Ausgabewelle, die von dem Gehäuse vorsteht,
    ein elastisches Bauteil, das an der Ausgabewelle in dem Gehäuse gehalten ist, und
    ein Drehmomentübertragungsbauteil aufweist, das an der Ausgabewelle in dem Gehäuse gehalten ist und nach außen in einer radialen Richtung des Gehäuses durch das elastische Bauteil vorgespannt wird, bei dem das Drehmomentübertragungsbauteil dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Vorsprung in einer Drehrichtung des Gehäuses zu kommen.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Drehschlagwerkzeug vor, mit einem Motor, und
    einer Öleinheit, die dazu konfiguriert ist, durch den Motor zu drehen, bei dem die Öleinheit ein Gehäuse, das im Inneren einen Vorsprung aufweist,
    eine Ausgabewelle, die von dem Gehäuse vorsteht, zumindest ein Drehmomentübertragungsbauteil, das an der Ausgabewelle in dem Gehäuse gehalten ist,
    ein erstes Drückbauteil, das an der Ausgabewelle in dem Gehäuse gehalten ist und dazu konfiguriert ist, das Drehmomentübertragungsbauteil nach außen in einer radialen Richtung des Gehäuses zu bewegen, wenn das Gehäuse dreht, und
    ein zweites Drückbauteil aufweist, das an der Ausgabewelle in dem Gehäuse gehalten ist und dazu konfiguriert ist, das Drehmomentübertragungsbauteil, das durch das erste Drückbauteil nach außen in der radialen Richtung des Gehäuses bewegt wurde, zu bewegen, wenn das Gehäuse dreht.
  • Das Drehschlagwerkzeug gemäß der oben beschriebenen Aspekte gleicht ein Drehmoment, das in der Öleinheit erzeugt wird, unabhängig von den Temperaturschwankungen zum Beibehalten einer beabsichtigten Betriebseffizienz aus.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Schlagschraubers gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist Längsmittelquerschnittsansicht des Schlagschraubers gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1.
    • 4A ist eine Längsmittelquerschnittsansicht einer Öleinheit gemäß der ersten Ausführungsform, und 4B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B.
    • 5A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C in 4A mit herausgedrückten Flügeln, und 5B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D mit den herausgedrückten Flügeln.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht einer Nocke bei der Öleinheit gemäß der ersten Ausführungsform mit den Flügeln am Beginn des Herausdrückens, und 6B ist eine Querschnittsansicht einer Schraubenfeder bei der Öleinheit gemäß der ersten Ausführungsform mit den Flügeln am Beginn des Herausdrückens.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht der Nocke bei der Öleinheit gemäß der ersten Ausführungsform unmittelbar vor einem Schlagen (bei niedrigen Temperaturen).
    • 8A ist eine Querschnittsansicht der Nocke bei der Öleinheit gemäß der ersten Ausführungsform unmittelbar vor einem Schlagen (bei höheren Temperaturen), und 8B ist eine Querschnittsansicht der Schraubenfeder bei der Öleinheit gemäß der ersten Ausführungsform unmittelbar vor einem Schlagen (bei höheren Temperaturen).
    • 9A ist eine Querschnittsansicht der Nocke bei der Öleinheit gemäß der ersten Ausführungsform nach einem Schlagen, und 9B ist eine Querschnittsansicht der Schraubenfeder bei der Öleinheit gemäß der ersten Ausführungsform nach einem Schlagen.
    • 10A bis 10C sind Graphen, von denen jeder die Beziehung zwischen der Oberflächentemperatur einer Öleinheit, die in einer Drückstruktur enthalten ist, und dem Wirkungsgrad zeigt.
    • 11A ist eine Längsmittelquerschnittsansicht einer Öleinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform, und 11B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie E-E.
    • 12A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie F-F in 11A, 12B ist eine Querschnittsansicht unmittelbar vor einem Schlagen, und 12C ist eine Querschnittsansicht nach einem Schlagen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Lehren werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Gesamtansicht eines Schlagschraubers
  • 1 ist eine Seitenansicht eines wiederaufladbaren Schlagschraubers 1 als ein Beispiel eines Drehschlagwerkzeugs. 2 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht des Schlagschraubers 1. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 1.
  • Der Schlagschrauber 1 weist einen Körper 2 und einen Griff 3 auf. Der Körper 2 weist die Mittelachse in der Vorder-Rück-Richtung erstreckend auf. Der Körper 2 nimmt einen bürstenlosen Motor 20 und eine Öleinheit 22 auf. Der Griff 3 steht nach unten von dem Körper 2 vor. Ein Batteriemontageteil 4 befindet sich an dem unteren Ende des Griffs 3. Der Batteriemontageteil 4 kann ein Batteriepack 5 als eine Leistungszufuhr aufnehmen, das von der Vorderseite anbringbar ist.
  • Der Schlagschrauber 1 weist ein Gehäuse auf, das ein Körpergehäuse 6 und ein Einheitsgehäuse 7 aufweist. Das Körpergehäuse 6 integriert einen hinteren Bereich des Körpers 2, des Griffs 3 und des Batteriemontageteils 4 miteinander. Das Einheitsgehäuse 7 ist zylindrisch verjüngt und ist mit der Vorderseite des Körpergehäuses 6 zum Definieren eines vorderen Bereichs des Körpers 2 verbunden. Das Körpergehäuse 6 weist ein Paar von einer rechten und einer linken Gehäusehälfte 6a und 6b auf, die mit Schrauben 8 befestigt sind. Eine Kunstharzgehäuseabdeckung 9 ist extern auf die Außenoberfläche des Einheitsgehäuses 7 montiert. Eine Gummidämpfung 10 ist extern auf die Vorderseite der Gehäuseabdeckung 9 montiert.
  • Der Griff 3 nimmt einen Schalter 11 in seinem oberen Bereich auf. Ein Drücker 12 steht nach vorne von dem Schalter 11 vor. Ein Vorwärts-Rückwärts-Schaltknopf 13 zum Schalten der Drehung des bürstenlosen Motors 20 befindet sich oberhalb des Schalters 11. Ein Beleuchtungslicht (LED) 14 zum Beleuchten der Vorderseite des Körpers 2 befindet sich oberhalb des Schalters 11. Der Batteriemontageteil 4 lagert einen Anschlussblock 15. Der Anschlussblock 15 ist mit dem Batteriepack 5 elektrisch verbunden. Eine Steuerung 16 befindet sich oberhalb des Anschlussblocks 15. Die Steuerung 16 weist eine Steuerungsschaltplatine 17 auf. Die Steuerung 16 ist parallel zu dem Anschlussblock 15. Ein Schaltpaneel 18 befindet sich oberhalb der Steuerung 16. Das Schaltpaneel 18 weist zum Beispiel einen Ein-AusSchalter für das Beleuchtungslicht 14 und einen Schlagkraftänderungsknopf auf. Das Schaltpaneel 18 ist an der oberen Oberfläche des Batteriemontageteils 4 freigelegt.
  • Der Körper 2 nimmt von der Rückseite zu der Vorderseite den bürstenlosen Motor 20, einen Untersetzungsmechanismus 21 und die Öleinheit 22 in der genannten Reihenfolge auf. Die Öleinheit 22 hält eine Spindel 23. Die Spindel 23 weist ein vorderes Ende auf, das nach vorne von der Öleinheit 22 vorsteht.
  • Der bürstenlose Motor 20 weist einen Stator 24 und einen Rotor 25 auf. Der bürstenlose Motor 20 ist ein Innenrotormotor, der einen zylindrischen Stator 24 und den Rotor 25 im Inneren des Stators 24 aufweist. Der Stator 24 weist einen zylindrischen Statorkern 26 auf. Der Statorkern 26 weist mehrere übereinandergestapelte Stahlplatten auf.
  • Der Stator 24 weist zwei Isolierstücke 27 auf. Die zwei Isolierstücke 27 sind an die axial vordere und hintere Stirnfläche des Statorkerns 26 fixiert. Der Stator 24 weist mehrere (sechs) Spulen 28 auf. Die Spulen 28 sind um den Statorkern 26 mit den Isolierstücken 27 dazwischen gewickelt. Das vordere Isolierstück 27 lagert eine Sensorschaltplatine 29. Die Sensorschaltplatine 29 erfasst die Positionen der Sensorpermanentmagnete 33 in dem Rotor 25 und gibt ein Dreherfassungssignal aus. Die Spulen 28 sind mit Sicherungsanschlüssen, die an den Isolierstücken 27 gehalten sind, zum Ausbilden einer Dreiphasenverbindung, elektrisch verbunden.
  • Der Rotor 25 weist eine Rotorwelle 30 und einen Rotorkern 31 auf. Die Rotorwelle 30 erstreckt sich entlang der Achse des Rotorkerns 31. Der Rotorkern 31 umgibt zylindrisch die Rotorwelle 30. Der Rotorkern 31 weist mehrere übereinandergestapelte Stahlplatten auf.
  • Der Rotorkern 31 nimmt einen zylindrischen Permanentmagneten 32 auf. Der Permanentmagnet 32 weist vier Magnetpole auf und ist an der Außenseite des Rotorkerns 31 angeordnet. Der Rotor 25 nimmt einen Sensorpermanentmagneten 33 auf. Der Sensorpermanentmagnet 33 weist vier Magnetpole auf und ist an dem Rotorkern 31 fixiert. Der Sensorpermanentmagnet 33 befindet sich an der Vorderseite des Permanentmagneten 32.
  • Die Rotorwelle 30 weist ein hinteres Ende auf, das durch ein Lager 34 gehalten ist. Das Lager 34 ist an der hinteren inneren Oberfläche des Körpergehäuses 6 gehalten. Die Rotorwelle 30 nimmt ein Lüfterrad 35 an der Vorderseite des Lagers 34 auf. Der Körper 2 weist mehrere Auslässe 36 in seiner rechten und linken Seitenoberfläche außenseitig des Lüfterrads 35 auf. Der Körper 2 weist vordere Einlässe 37A in seiner rechten und seiner linken Seitenoberfläche an der Vorderseite der Auslässe 36 auf. Die vorderen Einlässe 37A sind in dem rechten und dem linken hinteren Ende der Gehäuseabdeckung 9 ausgebildet. Mehrere hintere Einlässe 37B sind hinter den vorderen Einlässen 37A ausgebildet. Die hinteren Einlässe 37B befinden sich außenseitig eines vorderen Bereichs des bürstenlosen Motors 20.
  • Das Körpergehäuse 6 hält ein Getriebegehäuse 38 an der Vorderseite des bürstenlosen Motors 20. Das Getriebegehäuse 38 ist scheibenförmig und weist einen Lagerungshalter 39 auf. Der Lagerungshalter 39 lagert ein Lager 40. Das vordere Ende der Rotorwelle 30 wird durch das Lager 40 gelagert. Die Rotorwelle 30 nimmt ein Antriebsritzel 41 an ihrem vorderen Ende auf. Das Antriebsritzel 41 steht nach vorne durch das Getriebegehäuse 38 vor.
  • Der Untersetzungsmechanismus 21 weist ein Innenzahnrad 42, mehrere (drei) Planetenzahnräder 43 und einen Träger 44 auf. Das Innenzahnrad 42 ist an der Vorderseite des Getriebegehäuses 38 fixiert. Die Planetenzahnräder 43 kämmen mit Innenzähnen des Innenzahnrads 42. Der Träger 44 lagert die Planetenzahnräder 43. Das Innenzahnrad 42 weist ein vorderes Ende in dem hinteren Ende des Einheitsgehäuses 7 platziert auf. Das Innenzahnrad 42 lagert an seinem vorderen Ende ein hinteres Gehäuse 51 der Öleinheit 22 über ein Lager 45, welches im Inneren des Innenzahnrads 42 gehalten ist.
  • Die Planetenzahnräder 43 umgeben das Antriebsritzel 41 und kämmen mit diesem. Der Träger 44 ist mit dem hinteren Gehäuse 51 der Öleinheit 22 verbunden.
  • Öleinheit
  • Die Öleinheit 22 weist ein vorderes Gehäuse 50, das hintere Gehäuse 51 und die Spindel 23 auf.
  • Das vordere Gehäuse 50 ist zylindrisch und befindet sich im Inneren des Einheitsgehäuses 7 und weist einen Durchmesser auf, der in einer stufenartigen Weise nach vorne abnimmt. Das vordere Ende 52 weist ein Halteloch 53 auf, durch welches sich die Spindel 23 erstreckt. Ein Dichtungsbauteil 52a befindet sich zwischen dem vorderen Ende 52 und der Spindel 23.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt, erstreckt sich ein Paar von Schraubenlöchern 54 durch das vordere Ende 52 radial außenseitig des Haltelochs 53. Jedes von den Schraubenlöchern 54 nimmt eine Schraube 55 von der Vorderseite zum Schließen des Lochs auf. Das vordere Ende 52 weist eine innere Oberfläche auf, die eine ringförmige vordere Kammer 56 definiert. Die vordere Kammer 56 steht mit den Schraubenlöchern 54 kommunizierend in Verbindung. Die vordere Kammer 56 nimmt ein Rohr 57 auf. Das Rohr 57, welches hohl ist und Luft im Inneren umschließt, ist in der vorderen Kammer 56 ringförmig aufgenommen. Eine Unterteilungswand 58 befindet sich hinter dem Rohr 57. Die Unterteilungswand 58 weist mehrere Ausschnitte 59 an ihrem Außenumfang auf. Eine hintere Kammer 60 befindet sich hinter der Unterteilungswand 58. Die vordere Kammer 56 und die hintere Kammer 60 stehen miteinander durch die Ausschnitte 59 kommunizierend in Verbindung.
  • Das hintere Gehäuse 51 weist einen mittleren Bereich 61 und eine Seitenwand 62 auf. Der mittlere Bereich 61 ist scheibenförmig und lagert das Lager 45. Die Seitenwand 62 ist zylindrisch und steht nach vorne von dem Außenumfang des mittleren Bereichs 61 vor. Die Seitenwand 62 ist in das vordere Gehäuse 50 von der Rückseite geschraubt und mit dem vorderen Gehäuse 50 verbunden. Ein Dichtungsbauteil 62a befindet sich zwischen der Seitenwand 62 und dem vorderen Gehäuse 50.
  • Die Seitenwand 62 ist an ihrem vorderen Ende in Kontakt mit der Unterteilungswand 58. Das vordere Gehäuse 50 weist eine Stufe 63 an seiner inneren Oberfläche auf. Die Unterteilungswand 58 ist zwischen der Seitenwand 62 und der Stufe 63 fixiert.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, weist die Seitenwand 62 ein Paar von Vorsprüngen 64 an ihrer inneren Umfangsoberfläche auf. Die Vorsprünge 64 sind punktsymmetrisch zueinander um die Achse des hinteren Gehäuses 51 und erhöhen sich nach innen. Jeder der Vorsprünge 64 weist einen abschrägten Querschnitt mit einer Umfangsbreite auf, die radial nach innen abnimmt.
  • Der mittlere Bereich 61 weist eine Ausnehmung 65 an seiner Mitte auf. Die Ausnehmung 65 ist gestuft, so dass sie einen mittleren Bereich aufweist, der tiefer als ein äußerer Bereich ist. Die Ausnehmung 65 nimmt eine Nocke 66 auf, die nach vorne in den mittleren Bereich zeigt. Die Nocke 66 weist an der Rückseite einen flachen Bereich 66a mit einer Breite über die Abflachungen auf. Die Nocke 66 weist an der vorderen Seite einen dünneren Bereich 66b mit einer Dicke auf, die graduell radial nach außen von der dicksten Mitte abnimmt. Der flache Bereich 66a und der dünnere Bereich 66b sind senkrecht zu einer geraden Linie, die die Mitten der Vorsprünge 64 verbindet, wenn von der Vorderseite gesehen.
  • Die Spindel 23 weist ein Durchgangsloch 23a entlang der Achse auf. Das Durchgangsloch 23a definiert in seinem hinteren Bereich eine druckbeaufschlagte Umhausung 67 in der hinteren Kammer 60. Die druckbeaufschlagte Umhausung 67 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und nimmt die Nocke 66 in einer relativ drehbaren Weise auf. Die Spindel 23 weist ein hinteres Ende auf, das sich außenseitig der Nocke 66 befindet und in der Ausnehmung 65 an dem hinteren Gehäuse 51 gelagert ist. Die Spindel 23 weist einen mittleren Bereich auf, der durch das Einheitsgehäuse 7 mittels eines Lagers 68 gelagert ist. Das Durchgangsloch 23a weist einen vorderen Bereich auf, der als ein Aufnahmeloch 69 zum Aufnehmen eines Spitzenwerkzeugs, wie beispielsweise eines Schraubendreherbits, dient. Eine Hülse 70 zum Anbringen und Entfernen eines Spitzenwerkzeugs umgibt das Aufnahmeloch 69. Ein Ausgabejustierstöpsel 71 schließt den hinteren Bereich des Aufnahmelochs 69. Der Ausgabejustierstöpsel 71 ist in das Durchgangsloch 23a geschraubt.
  • Das vordere Gehäuse 50, das hintere Gehäuse 51, die Schrauben 55, die Spindel 23 und der Ausgabejustierstöpsel 71 definieren einen abgedichteten Raum, der die vordere Kammer 56 und die hintere Kammer 60 aufweist. Der abgedichtete Raum enthält Öl. Das Öl wird durch die Schraubenlöcher 54 zugeführt. Der Öldruck kann mit dem Ausgabejustierstöpsel 71 geändert werden. Der Ausgabejustierstöpsel 71 wird zum Justieren der Position unter Verwendung eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Schraubendrehers, der in dem Durchgangsloch 23 von der Vorderseite aus platziert wird, gedreht.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, weist die Spindel 23 einen hinteren Bereich 72 auf, der einen länglichen Querschnitt aufweist, der sich quer über den Durchmesser des hinteren Gehäuses 51 erstreckt. Allerdings ist die Längsabmessung des hinteren Bereichs 72 kürzer als der Abstand zwischen den Vorsprüngen 64, die einander an dem hinteren Gehäuse 51 gegenüberliegen. Der hintere Bereich 72 befindet sich zwischen der Unterteilungswand 58 und dem mittleren Bereich 61 des hinteren Gehäuses 51. Der hintere Bereich 72 weist an seiner vorderen und hinteren Oberfläche ein vorderes Verbindungsloch 73 und ein hinteres Verbindungsloch 74 auf, die sich jeweils radial durch die Spindel 23 erstrecken. Das vordere Verbindungsloch 73 ermöglicht eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Durchgangsloch 23a und der hinteren Kammer 60, wenn der hintere Bereich 72 in Kontakt mit der Unterteilungswand 58 ist. Das hintere Verbindungsloch 74 ermöglicht eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Durchgangsloch 23a und der hinteren Kammer 60, wenn der hintere Bereich 72 in Kontakt mit dem mittleren Bereich 61 ist.
  • Der hintere Bereich 72 weist ein Paar von hinteren Löchern 75 an der Außenseite der Nocke 66 auf. Die hinteren Löcher 75 stehen mit dem Durchgangsloch 23a kommunizierend in Verbindung und erstrecken sich radial durch die Spindel 23. Jedes von den hinteren Löchern 75 nimmt einen Stift 76 auf. Jeder Stift 76 ist kreisförmig, wenn von der Vorderseite gesehen, und weist eine vordere flache Oberfläche und eine hintere flache Oberfläche auf. Jeder Stift 76 ist in dem hinteren Loch 75 radial bewegbar. Der Stift 76, der sich im Inneren bewegt, kann in Kontakt mit dem dünneren Bereich 66b der Nocke 66 kommen.
  • Ein vorderes Loch 77 erstreckt sich an der Vorderseite und parallel zu dem hinteren Loch 75 durch den hinteren Bereich 72. Das vordere Loch 77 nimmt eine Schraubenfeder 78 auf. Ein Paar von Anschlagstiften 79, welche senkrecht zu der Schraubenfeder 78 sind, sind in den hinteren Bereich 72 gepasst. Jeder von den Anschlagstiften 79 weist ein Ende auf, das sich benachbart zu der äußeren Oberfläche der Schraubenfeder 78 zum Verhindern eines Knickens der Schraubenfeder 78 befindet.
  • Ein Paar von Haltenuten 80 befindet sich an den Längsenden des hinteren Bereichs 72. Die Haltenuten 80 ermöglichen eine Verbindung zwischen den hinteren Löchern 75 und dem vorderen Loch 77. Jede von den Haltenuten 80 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und ist entlang der Längsenden des hinteren Bereichs 72 offen.
  • Jede Haltenut 80 nimmt einen Flügel 81 auf. Jeder Flügel weist eine Breite im Wesentlichen innerhalb der Umfangsbreite der Haltenut 80 und eine Länge im Wesentlichen innerhalb der gesamten Länge der Haltenut 80 in der Vorder-Rück-Richtung auf. Der Flügel 81 wird in der Haltenut 80 in einer in der radialen Richtung der Spindel 23 bewegbaren Weise gehalten. Der Flügel 81, der sich nach innen bewegt, kann in Kontakt mit dem Stift 76 kommen. Der Flügel 81 weist seine radial innere Stirnfläche in Kontakt mit einem Ende der Schraubenfeder 78 an der Vorderseite des Stiftes 76 auf. Der Flügel 81 weist sein radiales äußeres Ende mit einer Breite auf, die radial nach außen abnimmt, um abgeschrägt zu sein. Der Flügel 81 weist ein Durchgangsloch 82 in der Vorder-Rück-Richtung auf.
  • Wenn der dünnere Bereich 66b der Nocke 66 parallel zu den Längsseiten des hinteren Bereichs 72 in dem Querschnitt der druckbeaufschlagten Umhausung 67 in dem hinteren Bereich 72 ist, drückt die Nocke 66 die Stifte 76 radial nach außen. Die Stifte 76 drücken ebenso die Flügel 81 radial nach außen. In diesem Zustand nähern sich die Flügel 81 der inneren Umfangsoberfläche des hinteren Gehäuses 51 an, ohne in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche zu kommen. In dieser Position können die Flügel 81 die Vorsprünge 64 in der Umfangsrichtung schlagen. Allerdings werden die Flügel 81 durch die Schraubenfeder 78, die zwischen den Flügeln 81 an der Vorderseite des Stiftes 76 komprimiert ist, derart vorgespannt, dass sie entfernt von den Stiften 76 sind, bis sie in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche des hinteren Gehäuses 51 kommen.
  • Der Betrieb des Schlagschraubers 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird beschrieben.
  • Ein Benutzer hält den Griff 3 und drückt den Drücker 12. Der Schalter 11 wird eingeschaltet, um zu veranlassen, dass das Batteriepack 5 einen Dreiphasenstrom dem Stator 24 bei dem bürstenlosen Motor 20 zuführt, wodurch der Rotor 25 dreht. Im Speziellen erhält der Mikrocomputer bei der Steuerungsschaltungsplatine 17 von einem Dreherfassungselement bei der Sensorschaltplatine 29 ein Dreherfassungssignal, das die Positionen der Sensorpermanentmagnete 33 in dem Rotor 25 anzeigt, und bestimmt den Drehzustand des Rotors 25. Der Mikrocomputer steuert dann den Ein-Aus-Zustand von jedem Schaltelement gemäß dem bestimmten Drehzustand, und führt einen Dreiphasenstrom sequentiell durch die Spulen 28 bei dem Stator 24 zu. Dies dreht die Rotorwelle 30 zusammen mit dem Rotor 25.
  • Die Drehung der Rotorwelle 30 wird den Planetenzahnrädern 43 über das Antriebsritzel 41 übertragen. Die Planetenzahnräder 43, die in dem Innenzahnrad 42 umwälzen, reduzieren die Drehung, die dem hinteren Gehäuse 51 der Öleinheit 42 durch den Träger 44 übertragen wird. Das hintere Gehäuse 51 dreht somit zusammen mit dem vorderen Gehäuse 50.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt, dreht die Nocke 66 in der Richtung, die durch einen Pfeil angezeigt ist, zusammen mit dem hinteren Gehäuse 51 bei der Öleinheit 22. Der dünnere Bereich 66b der Nocke 66 drückt dann die Flügel 61 aus dem hinteren Bereich 72 über die Stifte 76. Die Vorspannkraft von der Schraubenfeder 78 trägt ebenso zum Herausdrücken der Flügel 81 bei. Wenn die Nocke 66 weiter dreht, um eine Verbindung zwischen dem hinteren Verbindungsloch 74 und der druckbeaufschlagten Umhausung 67 zu ermöglichen, strömt Öl in die druckbeaufschlagte Umhausung 67. Das Öl, das durch die hinteren Löcher 75 und das vordere Loch 77 zu den Haltenuten 80 strömt, unterstützt den Herausdrückvorgang der Stifte 76 und der Flügel 81.
  • Wenn die Nocke 66 weiter zusammen mit dem hinteren Gehäuse 51 dreht, so dass der dünnere Bereich 66b parallel zu dem hinteren Bereich 72 ist, drückt die Nocke 66 die Stifte 76 und die Flügel 81 am weitesten heraus, wie in 5A und 5B gezeigt. Mit der Nocke 66 die Flügel 81 herausdrückend kommt das distale Ende von jedem Flügel 81 nicht in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche des hinteren Gehäuses 51.
  • Die Vorspannkraft der Schraubenfeder 78 trägt ebenso dazu bei, die Flügel 81 herauszudrücken. Allerdings, wenn die Öleinheit 22 bei einer niedrigeren Temperatur ist und das Öl eine höhere Viskosität aufweist, nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit der Flügel 81 auch unter der Vorspannkraft der Schraubenfeder 78 ab. Wenn das hintere Gehäuse 51 und die Nocke 66 weiter drehen, kommen die Flügel 81 in Kontakt mit den Vorsprüngen 64, bevor sie die Innenumfangsoberfläche des hinteren Gehäuses 51 erreichen, wie in 7 gezeigt.
  • Bei dieser Drehposition verhindert die Nocke 66 eine Verbindung zwischen dem hinteren Verbindungsloch 74 und der druckbeaufschlagten Umhausung 67, wodurch der Öldruck im Inneren der druckbeaufschlagten Umhausung 67 zunimmt. Dies hält die Flügel 81, die herausgedrückt worden sind. Die Flügel 81, die gegen die Vorsprünge 64 schlagen, erzeugen ein Schlagdrehmoment (Schlag). Das Schlagdrehmoment wird der Spindel 23 von dem Flügel übertragen.
  • Mit dem Öl, das eine höhere Viskosität bei geringeren Temperaturen aufweist, erhalten die Flügel 81, die sich von den Vorsprüngen 64 zurückziehen, einen höheren Widerstand, wenn der Schlag erzeugt wird. Die Vorspannkraft der Schraubenfeder 78 bringt ebenso einen Widerstand gegen das Zurückziehen auf, wodurch ein höheres Schlagdrehmoment erzeugt wird.
  • Wenn die Öleinheit 22 bei einer höheren Temperatur ist und das Öl eine geringere Viskosität aufweist, bewegen sich die Flügel 81 von den Stiften 76 weg und erreichen die innere Umfangsoberfläche des hinteren Gehäuses 51 unter der Vorspannkraft der Schraubenfeder 78 bevor sie gegen die Vorsprünge 64 schlagen, wie in 8A und 8B gezeigt. Die Flügel 81, die herausgedrückt wurden, schlagen dort gegen die Vorsprünge 64, um ein Schlagdrehmoment zu erzeugen.
  • Mit dem Öl, das eine geringere Viskosität aufweist, erhalten die Flügel 81, die sich von den Vorsprüngen 64 zurückziehen, einen geringeren Widerstand, wenn der Schlag erzeugt wird. Allerdings ziehen sich die Flügel 81 mit einem größeren Hub von der Innenumfangsoberfläche des hinteren Gehäuses 51 nach Erreichen der inneren Umfangsoberfläche zurück. Die Vorspannkraft von der Schraubenfeder 78 bringt ebenso einen Widerstand gegen das Rückziehen auf. Dies reduziert die Abnahme bei dem Schlagdrehmoment.
  • Wenn sich das Öl im Volumen bei einer höheren Temperatur ausdehnt, zieht sich das Rohr 57 in der vorderen Kammer 56 aufgrund des ausdehnenden Öls zusammen. Dies reduziert den Anstieg des Innendrucks, der durch das hochtemperierte Öl erzeugt wird.
  • Nachdem das Schlagdrehmoment erzeugt ist, zieht sich jeder Flügel 81 nach innen mit der Abschrägung entlang einer Abschrägung auf dem entsprechenden Vorsprung 64 geführt zurück. Das Öl in der druckbeaufschlagten Umhausung 67 strömt in die hintere Kammer 60 durch den Abstand zwischen den Komponenten, wodurch es den Flügeln 81 ermöglicht wird, sich zurückzuziehen. Wie in 9A und 9B gezeigt, bewegen sich die zurückgezogenen Flügel 81 relativ über die Vorsprünge 64.
  • Wieder Bezug nehmend auf 6A und 6B, beginnt die Nocke 66, die sich zusammen mit dem hinteren Gehäuse 51 dreht, das Herausdrücken der Flügel 81.
  • Der wiederholende Vorgang erzeugt zweimal das Schlagdrehmoment pro Drehung des hinteren Gehäuses 51.
  • 10A bis 10C sind Graphen, von denen jeder die Beziehung zwischen der Oberflächentemperatur einer Öleinheit und dem Wirkungsgrad zeigt. Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis des Drehmoments bei der Oberflächentemperatur von 20°, die als 1,0 definiert ist, zu dem Drehmoment bei jeder Temperatur. 10A zeigt eine bekannte Drückstruktur der Flügel, die einfach eine Nocke und Kugeln verwendet. 10B zeigt eine Drückstruktur der Flügel, die einfach eine Schraubenfeder ohne die Nocke und die Kugeln verwendet. 10C zeigt eine Drückstruktur der Flügel, die die Nocke, die Stifte und die Schraubenfeder gemäß der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Bei der Struktur, die einfach die Nocke und die Kugeln in 10A verwendet, sind die Wirkungsgrade hoch bei niedrigen Temperaturen. Allerdings nimmt der Wirkungsgrad graduell von 1,0 ab, wenn die Temperatur ansteigt und das Drehmoment abnimmt.
  • Bei der Struktur, die einfach die Schraubenfeder in 10B aufweist, sind die Wirkungsgrade gering bei geringeren Temperaturen. Allerdings nimmt das Drehmoment zu, wenn die Temperatur ansteigt, bis der Wirkungsgrad 1,0 überschreitet, und dann verbleibt der Wirkungsgrad 1,0 oder höher mit geringeren Schwankungen.
  • Bei der Struktur gemäß der ersten Ausführungsform in 10C sind die Wirkungsgrade bei geringeren Temperaturen etwas unterhalb 1,0 aber bei relativ hohen Werten. Das Drehmoment nimmt zu, wenn die Temperatur ansteigt, und stabilisiert sich dann nahe bei im Wesentlichen 1,0.
  • Wie oben beschrieben, sieht die Drückstruktur gemäß der ersten Ausführungsform die Merkmale vor, die durch die Nocke und die Stifte bei geringen Temperaturen erzielbar sind, und sieht die Merkmale vor, die durch die Schraubenfeder bei höheren Temperaturen erzielbar sind. Die Struktur sieht somit stabile Wirkungsgrade über den gesamten (von niedrig zu hoch) Temperaturbereich vor.
  • Das Lüfterrad 35 dreht, wenn die Rotorwelle 30 dreht, wodurch eine Luftströmung von den vorderen Einlässen 37A und den hinteren Einlässen 37B in Richtung der Auslässe 36 ausgebildet wird. Die Luftströmung kühlt die inneren Komponenten, wie beispielsweise den bürstenlosen Motor 20 und die Öleinheit 22. Im Speziellen passiert eine Luftströmung durch die vorderen Einlässe 37A durch einen Abstand zwischen dem Einheitsgehäuse 7 und der Gehäuseabdeckung 9 und durch Belüftungslöcher 46 (3) in dem Einheitsgehäuse 7 und tritt in das Einheitsgehäuse 7 ein. Die Luft strömt dann zwischen dem Einheitsgehäuse 7 und der Öleinheit 22. Die Luft strömt zwischen dem Innenzahnrad 42 und dem Einheitsgehäuse 7 zu dem bürstenlosen Motor 20. Die Luft vermischt sich mit Luft, die durch die hinteren Einlässe 37B zum Kühlen des bürstenlosen Motors 20 strömt, und wird dann über die Auslässe 36 abgeleitet.
  • Der Schlagschrauber 1 gemäß der ersten Ausführungsform weist den bürstenlosen Motor (Motor) 20 und die Öleinheit 22 auf, die durch den bürstenlosen Motor 20 drehbar ist. Die Öleinheit 22 weist das vordere Gehäuse 50 und das hintere Gehäuse 51 (Gehäuse) und die Spindel 23 (Ausgabewelle) auf, die von den Gehäusen vorsteht. Das hintere Gehäuse 51 weist die Vorsprünge 64 auf. Das hintere Gehäuse 51 nimmt die Schraubenfeder 78 (elastisches Bauteil) auf, die an der Spindel 23 gehalten ist. Die Öleinheit 22 weist die Flügel 81 (Drehmomentübertragungsbauteile) auf, die an der Spindel 23 in dem hinteren Gehäuse 51 gehalten sind und nach außen in der radialen Richtung des Gehäuses 51 durch die Schraubenfeder 78 vorgespannt werden. Die Flügel 81 kommen in Kontakt mit den Vorsprüngen 64 in der Drehrichtung des hinteren Gehäuses 51.
  • Wenn die Öleinheit 22 bei einer geringeren Temperatur ist und das Öl eine höhere Viskosität aufweist, ermöglichen die Nocke 66 und die Stifte 76, dass die Flügel 81 sich in beabsichtigten Hüben bewegen. Mit anderen Worten kann ein beabsichtigtes Drehmoment erzeugt werden. Im Gegensatz dazu, wenn die Öleinheit 22 bei einer höheren Temperatur ist und das Öl eine geringere Viskosität aufweist, erhalten die Flügel 81, die sich nach dem Schlagen gegen die Vorsprünge 64 zurückziehen, einen höheren Widerstand unter der Vorspannkraft der Schraubenfeder 78. Dies reduziert die Drehmomentabnahme. Das Drehmoment, das bei der Öleinheit 22 erzeugt wird, wird somit ausgeglichen, unabhängig von den Temperaturschwankungen, wodurch eine beabsichtigte Betriebseffizienz beibehalten wird.
  • Das hintere Gehäuse 51 nimmt die Nocke 66 auf, die die Flügel 81 nach außen in der radialen Richtung des hinteren Gehäuses 51 über die Stifte 76 (Drückbauteile) drückt, wenn das hintere Gehäuse 51 dreht. Die Stifte 76 befinden sich entweder an der Vorderseite oder an der Rückseite von der Schraubenfeder 78 in der axialen Richtung der Spindel 23. Die einzelne Schraubenfeder 78 kann somit die zwei Flügel 81 ohne Interferieren mit den Stiften 76 vorspannen.
  • Die Schraubenfeder 78 wird als ein elastisches Bauteil zum zuverlässigen Herausdrücken der Flügel 81 verwendet. Die Schraubenfeder 78 ist verformbar und ermöglicht somit eine einfache Montage.
  • Bei der ersten Ausführungsform befinden sich die Stifte rückseitig und die Schraubenfeder befindet sich vorderseitig. Bei einigen Ausführungsformen können sich die Stifte vorderseitig befinden und die Schraubenfeder kann sich umgekehrt an der Rückseite befinden. Mehrere Schraubenfedern können sich zum Beispiel an der Vorderseite und an der Rückseite der Stifte befinden. Die Anschlagstifte können eliminiert sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform erstreckt sich die einzelne Schraubenfeder durch die Spindel zum Vorspannen des Paars von Flügeln nach außen. Bei einigen Ausführungsformen kann jede von einem Paar von kürzeren Schraubenfedern zwischen dem Boden der Haltenut und dem Flügel angeordnet sein.
  • Die Drückbauteile sind nicht auf die Stifte beschränkt, sondern können Kugeln sein. Solche mehreren Drückbauteile können einander in der radialen Richtung überlappen.
  • Allerdings kann sich die Schraubenfeder einfach zwischen den Flügeln oder zwischen dem Boden der Haltenut und den Flügeln zum Aufbringen einer Vorspannkraft von der Schraubenfeder alleine befinden, ohne die Nocke und die Drückbauteile zum Drücken der Flügel radial nach außen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform wird nun beschrieben. Die Gesamtstruktur des Schlagschraubers 1 mit Ausnahme einer Öleinheit ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Die Öleinheit weist eine unterschiedliche Struktur auf und wird nachfolgend hauptsächlich beschrieben.
  • Eine Öleinheit 22A, die in 11A bis 12A gezeigt ist, weist Kugeln 85 als Drückbauteile auf. Die Kugeln 85 befinden sich an den gleichen Positionen wie die Schraubenfedern 78 in der axialen Richtung der Spindel 23.
  • Die Kugeln 85 sind in Löchern 86 aufgenommen, die an dem hinteren Bereich 72 radial außenseitig des dünneren Bereichs 66b der Nocke 66 ausgebildet sind. Jedes der Löcher 86 weist ein geöffnetes Ende mit einem Bereich mit großem Durchmesser 87 an dem Boden der entsprechenden Haltenut 80 auf.
  • Jeder Flügel 81 weist einen Ansatz 88 auf, der nach innen von seiner radial inneren Stirnfläche vorsteht. Die axiale Linie des Ansatzes 88 fluchtet mit einer Linie, die durch die Mitte der Kugel 85 bei der radialen Richtung der Spindel 23 passiert. Mit anderen Worten sind die Kugel 85 und der Ansatz 88 miteinander in der radialen Richtung der Spindel 23 ausgerichtet. Eine ringförmige Nut 98 befindet sich an einer Position entsprechend dem Basisende des Ansatzes 88 an der Stirnfläche des Flügels 81. Die Schraubenfeder 78 ist extern auf den Ansatz 88 montiert und ein Ende der Schraubenfeder 78 ist in die Nut 89 gepasst. Das andere Ende der Schraubenfeder 78 kommt in Kontakt mit dem Bereich mit großem Durchmesser 87 an dem Boden der Haltenut 80. Die Flügel 81 werden somit radial nach außen gedrückt, wenn die Kugeln 85 in Kontakt mit den Ansätzen 88 kommen. Die Flügel 81 werden ebenso radial nach außen durch die Schraubenfedern 78 vorgespannt, von denen sich jede zwischen der Spindel 23 und dem entsprechenden Flügel 81 befindet.
  • Die Nocke 66 dreht zusammen mit dem hinteren Gehäuse 51 bei der zweiten Ausführungsform. Der dünnere Bereich 66b drückt dann die Flügel 81 aus dem hinteren Bereich 72 über die Kugel 85 in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Die Vorspannkraft der Schraubenfedern 78 trägt ebenso zum Herausdrücken der Flügel 81 bei. Wenn die Nocke 66 weiter dreht, um eine Verbindung zwischen dem hinteren Verbindungsloch 74 und der druckbeaufschlagten Umhausung 67 zu ermöglichen, strömt Öl in die druckbeaufschlagte Umhausung 67. Das Öl strömt durch die Löcher 86 zu den Haltenuten 80, wodurch der Herausdrückvorgang der Kugeln 85 und der Flügel 81 unterstützt wird.
  • Wenn die Nocke 66 weiter zusammen mit dem hinteren Gehäuse 51 dreht, so dass sie parallel zu dem hinteren Bereich 72 ist, drückt die Nocke 66 die Kugeln 85 und die Flügel 81 am weitesten nach außen, wie in 12A gezeigt.
  • Bei den Positionen der Flügel 81, die herausgedrückt sind, wie in 12A gezeigt, kommt das distale Ende von jedem Flügel 81 nicht in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche des hinteren Gehäuses 51. Allerdings drücken bei höheren Temperaturen die Schraubenfedern 78 die Flügel 81 weiter nach außen weg von den Kugeln 85.
  • Wenn das hintere Gehäuse 51 und die Nocke 66 zusammen weiter drehen, um zu veranlassen, dass die Flügel 81 gegen die Vorsprünge 64 schlagen, verhindert die Nocke 66 eine Verbindung zwischen dem hinteren Verbindungsloch 74 und der druckbeaufschlagten Umhausung 67, wie in 12B gezeigt. Der Öldruck in der druckbeaufschlagten Umhausung 67 steigt an, um die Flügel 81, die herausgedrückt wurden, zu halten. Die Flügel 81, die gegen die Vorsprünge 64 schlagen, erzeugen somit ein Schlagdrehmoment (Schlag). Das Schlagdrehmoment wird von dem Flügel an die Spindel 23 übertragen. Mit dem Öl, das eine geringere Viskosität aufweist, wenn der Schlag erzeugt wird, ziehen sich die Flügel 81 mit einem größeren Hub von der inneren Umfangsoberfläche des hinteren Gehäuses 51, nachdem sie die innere Umfangsoberfläche erreichen, zurück. Die Vorspannkraft der Schraubenfedern 78 bringt ebenso einen Widerstand gegen das Zurückziehen auf. Dies reduziert die Schlagdrehmomentabnahme.
  • Nachdem das Schlagdrehmoment erzeugt ist, zieht sich jeder Flügel 81 nach innen mit der Abschrägung entlang einer Abschrägung auf dem entsprechenden Vorsprung 64 geführt zurück. Wie in 12C gezeigt, bewegen sich die zurückgezogenen Flügel 81 relativ über die Vorsprünge 64.
  • Nachdem sich die Flügel 81 über die Vorsprünge 64 bewegen, stehen das hintere Verbindungsloch 74 und die druckbeaufschlagte Umhausung 67 miteinander in Verbindung, wenn das hintere Gehäuse 51 und die Nocke 66 drehen. Die Nocke 66 drückt die Flügel 81 wieder über die Kugel 85.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform, wenn die Öleinheit 22A bei einer geringeren Temperatur ist und das Öl eine höhere Viskosität aufweist, ermöglichen die Nocke 66 und die Kugeln 85, dass sich die Flügel 81 in beabsichtigten Hüben bewegen. Mit anderen Worten kann ein beabsichtigtes Drehmoment erzeugt werden. Im Gegensatz, wenn die Öleinheit 22A bei einer höheren Temperatur ist und das Öl eine geringere Viskosität aufweist, erhalten die Flügel 81 einen höheren Widerstand, wenn sie sich nach dem Schlagen gegen die Vorsprünge 64 unter der Vorspannkraft der Schraubenfedern 78 zurückziehen. Dies reduziert die Drehmomentabnahme. Das Drehmoment, das bei der Öleinheit 22A produziert wird, wird somit ausgeglichen, unabhängig von den Temperaturschwankungen, wodurch eine beabsichtigte Betriebseffizienz beibehalten wird.
  • Die Kugeln 85 als die Drückbauteile befinden sich an den gleichen Positionen wie die Schraubenfedern 78 in der axialen Richtung der Spindel 23. Somit kann die Öleinheit 22A, die die Schraubenfedern 78 aufweist, axial kompakt sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann der Bereich mit großem Durchmesser des Lochs oder der Nut an dem Ansatz eliminiert sein, wenn die Schraubenfeder geeignet positioniert werden kann. Mehrere Schraubenfedern können sich zum Beispiel an der Vorderseite und an der Rückseite des Ansatzes befinden.
  • Andere Drückbauteile als die Kugeln können verwendet werden, oder mehrere unterschiedliche Arten von Drückbauteilen können verwendet werden.
  • Die Anzahl von Drehmomentübertragungsbauteilen, wie beispielsweise die Flügel, und die Anzahl der Drückbauteile sind nicht auf ein Paar von Bauteilen bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Ein einzelner Satz von solchen Bauteilen oder drei oder mehrere Sätze von solchen Bauteilen kann/können bei den Ausführungsformen verwendet sein. Das elastische Bauteil ist nicht auf die Schraubenfeder beschränkt.
  • Zwei Drückbauteile oder ein erstes Drückbauteil und ein zweites Drückbauteil werden zum Bewegen eines einzelnen Drehmomentübertragungsbauteils radial nach außen in den Ausführungsformen der vorliegenden Lehren verwendet. Das erste Drückbauteil ist nicht auf einen Stift oder eine Kugel beschränkt und das zweite Drückbauteil ist nicht auf eine Schraubenfeder wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel können sowohl das erste Drückbauteil als auch das zweite Drückbauteil elastische Bauteile sein, wie beispielsweise Schraubenfedern. Bei einigen Ausführungsformen können sowohl das erste Drückbauteil als auch das zweite Drückbauteil steife Bauteile sein, wie beispielsweise Stifte oder Kugeln.
  • Die Öleinheit muss nicht in das vordere Gehäuse und das hintere Gehäuse unterteilt sein, sondern kann in ein rechtes und ein linkes Gehäuse unterteilt sein. Die Öleinheit kann drei oder mehr Teile aufweisen. Die Unterteilungswand kann eliminiert sein, so dass nicht in die vordere Kammer und die hintere Kammer unterteilt wird. Das Rohr kann eliminiert sein.
  • Das Drehschlagwerkzeug ist nicht auf den Schlagschrauber, der die Spindel aufweist, die als die Ausgabewelle bei der Öleinheit dient, beschränkt. Zum Beispiel kann das Drehschlagwerkzeug ein Winkelwerkzeug sein, das eine finale Ausgabewelle aufweist, die senkrecht auf die Vorderseite der Spindel gepasst ist.
  • Der Motor ist nicht auf einen bürstenlosen Motor beschränkt, sondern kann ein Kommutatormotor sein. Die vorliegenden Lehren sind ebenso bei einem Werkzeug anwendbar, das durch einen Gleichstrom betrieben wird, ohne dass es ein Batteriepack aufweist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlagschrauber
    2
    Körper
    3
    Griff
    6
    Körpergehäuse
    7
    Einheitsgehäuse
    16
    Steuerung
    17
    Steuerungsschaltplatine
    20
    bürstenloser Motor
    21
    Untersetzungsmechanismus
    22, 22A
    Öleinheit
    23
    Spindel
    30
    Rotorwelle
    50
    vorderes Gehäuse
    51
    hinteres Gehäuse
    56
    vordere Kammer
    58
    Unterteilungswand
    60
    hintere Kammer
    64
    Vorsprung
    66
    Nocke
    67
    druckbeaufschlagte Umhausung
    72
    hinterer Bereich
    75
    hinteres Loch
    76
    Stift
    77
    vorderes Loch
    78
    Schraubenfeder
    80
    Haltenut
    81
    Flügel
    85
    Kugel
    88
    Ansatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019048383 [0002]

Claims (8)

  1. Drehschlagwerkzeug, mit einem Motor (20), und einer Öleinheit (22), die dazu konfiguriert ist, durch den Motor (20) zu drehen, bei dem die Öleinheit (22) ein Gehäuse (50, 51), das einen Vorsprung (64) im Inneren aufweist, eine Ausgabewelle (23), die von dem Gehäuse (50, 51) vorsteht, ein elastisches Bauteil (78), das an der Ausgabewelle (23) in dem Gehäuse (50, 51) gehalten ist, und ein Drehmomentübertragungsbauteil (81) aufweist, das an der Ausgabewelle (23) in dem Gehäuse (50, 51) gehalten ist und nach außen in einer radialen Richtung des Gehäuses (50, 51) durch das elastische Bauteil (78) vorgespannt wird, bei dem das Drehmomentübertragungsbauteil (81) dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Vorsprung (64) in einer Drehrichtung des Gehäuses (50, 51) zu kommen.
  2. Drehschlagwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Öleinheit (22), ein Drückbauteil (76), das sich an der Vorderseite oder Rückseite von dem elastischen Bauteil (78) in einer axialen Richtung der Ausgabewelle (23) befindet, und eine Nocke (66) aufweist, die dazu konfiguriert ist, das Drehmomentübertragungsbauteil (81) nach außen in der radialen Richtung des Gehäuses (50, 51) über das Drückbauteil (76) zu drücken, wenn das Gehäuse (50, 51) dreht.
  3. Drehschlagwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem die Öleinheit (22) eine druckbeaufschlagte Umhausung (67) aufweist, die die Nocke (66) in einer relativ drehbaren Weise aufweist und dazu konfiguriert ist, Öl aufzunehmen, die Ausgabewelle (23) ein Verbindungsloch (74) zum kommunizierenden Verbinden mit der druckbeaufschlagten Umhausung (67) aufweist, die Nocke (66) einen dünneren Bereich (66b) aufweist, mit einer Dicke, die graduell radial nach außen von einer dicksten Mitte abnimmt, und der dünnere Bereich (66b) das Drehmomentübertragungsbauteil (81) über das Drückbauteil (76) herausdrückt, um eine Verbindung zwischen der druckbeaufschlagten Umhausung (67) und dem Verbindungsloch (74) zu ermöglichen.
  4. Drehschlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Drehmomentübertragungsbauteil (81) in Kontakt mit dem Vorsprung (64) kommt, bevor es eine Innenumfangsoberfläche des Gehäuses (50, 51) erreicht.
  5. Drehschlagwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Öleinheit (22) ein Drückbauteil (85), das sich an der gleichen Position wie das elastische Bauteil (78) in einer axialen Richtung der Ausgabewelle (23) befindet, und eine Nocke (66) aufweist, die dazu konfiguriert ist, das Drehmomentübertragungsbauteil (81) nach außen in der radialen Richtung des Gehäuses (50, 51) über das Drückbauteil (85) zu drücken, wenn das Gehäuse (50, 51) dreht.
  6. Drehschlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das elastische Bauteil (78) eine Schraubenfeder (78) ist.
  7. Drehschlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das elastische Bauteil (78) einfacher verformbar ist als das Drückbauteil (76, 85).
  8. Drehschlagwerkzeug, mit einem Motor (20) und einer Öleinheit (22), die dazu konfiguriert ist, durch den Motor (20) zu drehen, bei dem die Öleinheit (22) ein Gehäuse (50, 51), das einen Vorsprung (64) im Inneren aufweist, eine Ausgabewelle (23), die von dem Gehäuse (50, 51) vorsteht, zumindest ein Drehmomentübertragungsbauteil (81), das an der Ausgabewelle (23) in dem Gehäuse (50, 51) gehalten ist, ein erstes Drückbauteil (85), das an der Ausgabewelle (23) in dem Gehäuse (50, 51) gehalten ist und dazu konfiguriert ist, das Drehmomentübertragungsbauteil (81) nach außen in einer radialen Richtung des Gehäuses (50, 51) zu bewegen, wenn das Gehäuse (50, 51) dreht, und ein zweites Drückbauteil (78) aufweist, das an der Ausgabewelle (23) in dem Gehäuse (50, 51) gehalten ist und dazu konfiguriert ist, das Drehmomentübertragungsbauteil (81), das durch das erste Drückbauteil (85) nach außen in der radialen Richtung des Gehäuses (50, 51) bewegt ist, zu bewegen, wenn das Gehäuse (50, 51) dreht.
DE102020119744.6A 2019-08-01 2020-07-27 Drehschlag werkzeug Pending DE102020119744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019142412A JP2021024015A (ja) 2019-08-01 2019-08-01 回転打撃工具
JP2019-142412 2019-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119744A1 true DE102020119744A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74174864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119744.6A Pending DE102020119744A1 (de) 2019-08-01 2020-07-27 Drehschlag werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210031342A1 (de)
JP (1) JP2021024015A (de)
CN (1) CN112296949B (de)
DE (1) DE102020119744A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023085199A1 (ja) * 2021-11-12 2023-05-19 工機ホールディングス株式会社 作業機
JP2023077917A (ja) * 2021-11-25 2023-06-06 株式会社マキタ インパクト工具
WO2023102108A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary impact tool

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092410A (en) * 1990-03-29 1992-03-03 Chicago Pneumatic Tool Company Adjustable pressure dual piston impulse clutch
SE504102C2 (sv) * 1994-12-30 1996-11-11 Atlas Copco Tools Ab Hydraulisk momentimpulsmekanism avsedd för ett momentavgivande verktyg
US6708778B2 (en) * 2001-01-12 2004-03-23 Makita Corporation Hydraulic unit with increased torque
JP4108277B2 (ja) * 2001-01-12 2008-06-25 株式会社マキタ オイルユニット
JP4008865B2 (ja) * 2003-08-01 2007-11-14 株式会社東洋空機製作所 締付具
JP4801888B2 (ja) * 2004-07-26 2011-10-26 株式会社マキタ 打撃式トルクレンチ
JP4890884B2 (ja) * 2006-03-01 2012-03-07 株式会社マキタ 油圧式トルクレンチ
JP5386704B2 (ja) * 2008-06-16 2014-01-15 ヨコタ工業株式会社 衝撃式締付工具
JP5412956B2 (ja) * 2009-05-22 2014-02-12 日立工機株式会社 オイルパルス工具
JP5561076B2 (ja) * 2010-09-30 2014-07-30 日立工機株式会社 オイルパルス工具
JP6217849B2 (ja) * 2014-05-30 2017-10-25 日立工機株式会社 打撃工具
WO2018054311A1 (zh) * 2016-09-20 2018-03-29 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具
CN109129343A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能钻

Also Published As

Publication number Publication date
CN112296949B (zh) 2024-01-30
CN112296949A (zh) 2021-02-02
US20210031342A1 (en) 2021-02-04
JP2021024015A (ja) 2021-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020119744A1 (de) Drehschlag werkzeug
DE102014011701B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102016123025A1 (de) Elektrisches kraftwerkzeug mt vibrationsmechanismus
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
WO2018163561A1 (ja) 工具保持装置及び電動工具、インパクト工具
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
DE202013101861U1 (de) Leistungswerkzeug
DE102018130309A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102014100438A1 (de) Elektrowerkzeug und Hilfshandgriffelement
DE102020100170A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102022129027A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102013209061A1 (de) Elektromotor mit verbesserter Kühlung
DE102020100163A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102021134102A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102014007912A1 (de) Rotationsdetektor zur Bestimmung der Drehbewegung einer drehenden Maschine und mit einem Rotationsdetektor ausgerüstete Vorrichtung
DE102013109016A1 (de) Bürstenloser motor und elektrisch angetriebenes werkzeug
DE102021107877A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
DE112020006383T5 (de) Drehendes Werkzeug
DE102020115354A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102021124915A1 (de) Ölimpulswerkzeug
DE102020128866A1 (de) Elektrischer schraubbohrer
DE102022130257A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102023114735A1 (de) Schlagwerkzeug