DE102020118878A1 - Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung, die sie enthält - Google Patents

Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung, die sie enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102020118878A1
DE102020118878A1 DE102020118878.1A DE102020118878A DE102020118878A1 DE 102020118878 A1 DE102020118878 A1 DE 102020118878A1 DE 102020118878 A DE102020118878 A DE 102020118878A DE 102020118878 A1 DE102020118878 A1 DE 102020118878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light conversion
light
backlight unit
layer
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020118878.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Donghwi KIM
MyungWon SEO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102020118878A1 publication Critical patent/DE102020118878A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133614Illuminating devices using photoluminescence, e.g. phosphors illuminated by UV or blue light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/007Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133609Direct backlight including means for improving the color mixing, e.g. white
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Ausführungsformen der vorliegenden Ausführungsform stellen eine Hintergrundbeleuchtungseinheit bereit, die eine lichtemittierende Einheit, die mehrere lichtemittierende Vorrichtungen enthält, eine Lichtumsetzungsschicht, die auf der lichtemittierenden Einheit angeordnet ist und mehrere Lichtumsetzungsmuster enthält, die die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen überlappen, und eine Leuchtstoffschicht, die in einem Randabschnitt der Lichtumsetzungsschicht angeordnet ist und einen Leuchtstofffilm enthält, der auf der Lichtumsetzungsschicht angeordnet ist, umfasst. Eine Anzeigevorrichtung, die die Hintergrundbeleuchtungseinheit enthält, wird außerdem bereitgestellt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0088913 , eingereicht am 23. Juli 2019.
  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Hintergrundbeleuchtungseinheit und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Zusammen mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft nimmt der Bedarf an Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen von Bildern in verschiedenen Anwendungsgebieten immer mehr zu. Für eine Anzeigevorrichtung werden in letzter Zeit verschiedene Anzeigevorrichtungen, wie z. B. Flüssigkristallanzeigen (LCD), organische lichtemittierende Anzeigen (OLED), Quantenpunkt-Lichtemissionsanzeigen (QLED) usw., verwendet.
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung verschiedener Flachtafel-Anzeigevorrichtungen verwendet typischerweise eine Leuchtdiode (LED), eine Kaltkathoden-Leuchtstofflampe (CCFL), eine Heißkathoden-Leuchtstofflampe (HCFL) und dergleichen als eine Lichtquelle für eine Hintergrundbeleuchtungseinheit. In den letzten Jahren befinden sich die Leuchtdioden mit ausgezeichneter Lichtausbeute und besserer Farbreproduzierbarkeit als eine Lichtquelle für die Hintergrundbeleuchtungseinheit einer Anzeigevorrichtung in breiter Verwendung.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheiten können gemäß der Anordnung der Lichtquellen und der Durchlassbetriebsart des Lichts in einen Kantentyp, einen Direkttyp usw. klassifiziert werden. Beim Direkttyp der Hintergrundbeleuchtungseinheit kann u. a. die Lichtquelle, wie z. B. eine LED, auf der Rückseite der Anzeigevorrichtung angeordnet sein.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe dieser Offenbarung, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit zu schaffen, die ihre Bildqualität verbessern kann, und eine Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben zu schaffen.
  • Ferner ist es eine Aufgabe dieser Offenbarung, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit zu schaffen, die ihre Herstellungskosten senken kann, und eine Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben zu schaffen. Die Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Hintergrundbeleuchtungseinheit: eine lichtemittierende Einheit, die mehrere lichtemittierende Vorrichtungen enthält; eine Lichtumsetzungsschicht, die auf der lichtemittierenden Einheit angeordnet ist und mehrere Lichtumsetzungsmuster enthält, die die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen überlappen; und eine Leuchtstoffschicht, die an einer Position angeordnet ist, die einem Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit entspricht.
  • Der Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit kann einem Kanten- oder Randabschnitt der Hintergrundbeleuchtungseinheit entsprechen und/oderbenachbart sein.
  • Die Leuchtstoffschicht kann auf der Lichtumsetzungsschicht angeordnet sein, vorzugsweise direkt angeordnet sein.
  • Die Leuchtstoffschicht kann zwischen einem Ende der Lichtumsetzungsschicht und wenigstens einem ersten Lichtumsetzungsmuster der mehreren Lichtumsetzungsmuster, die auf einem äußersten Bereich der Lichtumsetzungsschicht angeordnet sind, angeordnet sein.
  • Der äußerste Bereich der Lichtumsetzungsschicht kann dem Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit entsprechen oder benachbart sein. Das wenigstens eine erste Lichtumsetzungsmuster kann an einem Umfangsabschnitt der Lichtumsetzungsschicht angeordnet sein.
  • Die Leuchtstoffschicht kann auf dem wenigstens einen ersten Lichtumsetzungsmuster der mehreren Lichtumsetzungsmuster angeordnet sein, die auf dem äußersten Bereich der Lichtumsetzungsschicht angeordnet sind. Die Leuchtstoffschicht kann in dem ersten Lichtumsetzungsmuster enthalten sein.
  • Die lichtemittierende Einheit kann umfassen: ein Substrat, auf dem die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen angeordnet sind; wenigstens einen Reflektor, der auf dem Substrat und zwischen der mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen angeordnet ist; und eine Harzschicht, die auf dem Substrat angeordnet ist, um die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen und den wenigstens einen Reflektor zu bedecken.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann ferner eine Diffusorplatte, die auf der Lichtumsetzungsschicht angeordnet ist, einen Leuchtstofffilm, der auf der Diffusorplatte angeordnet ist, und eine optische Schicht, die auf dem Leuchtstofffilm angeordnet ist, umfassen.
  • Ferner kann die Leuchtstoffschicht zwischen einem Ende der Lichtumsetzungsschicht und dem wenigstens einen ersten Lichtumsetzungsmuster angeordnet sein. Die Breite der Leuchtstoffschicht, die auf der Lichtumsetzungsschicht angeordnet ist, kann der Form der ersten Lichtumsetzungsmuster entsprechen. Das heißt, die Breite der Leuchtstoffschicht kann entlang dem Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit in Übereinstimmung mit der Anordnung und/oder Form der ersten Lichtumsetzungsmuster variieren.
  • Die Leuchtstoffschicht kann ferner auf einem Mittelabschnitt des ersten Lichtumsetzungsmusters angeordnet sein. Die Leuchtstoffschicht, die auf dem Mittelabschnitt des ersten Lichtumsetzungsmusters angeordnet ist, kann eine Inselform und/oder eine Kreisform aufweisen.
  • Jedes der mehreren Lichtumsetzungsmuster kann mehrere Schichten enthalten. Eine erste Schicht des ersten Lichtumsetzungsmusters kann ein Lichtumsetzungsmaterial enthalten. Eine zweite Schicht des ersten Lichtumsetzungsmusters kann die Leuchtstoffschicht enthalten. Die erste Schicht kann direkt auf der Lichtumsetzungsschicht angeordnet sein. Die zweite Schicht kann direkt auf der ersten Schicht angeordnet sein.
  • Jedes der mehreren Lichtumsetzungsmuster kann mehrere Muster enthalten. Die Muster können aus einem Lichtumsetzungsmaterial bestehen und in derselben Ebene angeordnet sein.
  • Im ersten Lichtumsetzungsmuster kann die Leuchtstoffschicht auf wenigstens einigen der mehreren Muster angeordnet sein. Das erste Lichtumsetzungsmuster kann mehrere Muster, die ein Lichtumsetzungsmaterial enthalten und in derselben Ebene angeordnet sind, und die Leuchtstoffschicht, die auf wenigstens einem der mehreren Mustern angeordnet ist, enthalten. Die Muster können Muster enthalten, die eine Ringform, eine Inselform und/oder eine Kreisform aufweisen. Die mehreren Muster können direkt auf der Lichtumsetzungsschicht angeordnet sein.
  • Jedes der mehreren Lichtumsetzungsmuster kann ein Lichtumsetzungsmaterial enthalten. Das Lichtumsetzungsmaterial kann Titandioxid enthalten.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann ferner eine Führungsplatte umfassen, die auf einer Seite der lichtemittierenden Einheit angeordnet ist. Der Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit kann der Führungsplatte benachbart sein. Die Führungsplatte kann die lichtemittierende Einheit umgeben.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann ferner einen Abdeckboden umfassen, der konfiguriert ist, die lichtemittierende Einheit, die Lichtumsetzungsschicht und die Leuchtstoffschicht aufzunehmen.
  • Die Lichtumsetzungsschicht kann ferner einen Klebstofffilm umfassen, durch den die Lichtumsetzungsschicht an die Harzschicht geklebt sein kann.
  • Der Klebstofffilm kann nicht in dem Bereich angeordnet sein, in dem die mehreren Lichtumsetzungsmuster angeordnet sind, so dass ein Luftspalt zwischen den mehreren Lichtumsetzungsmustern und der Harzschicht ausgebildet sein kann oder vorhanden sein kann.
  • Die Dicke des Mittelbereichs der mehreren Lichtumsetzungsmuster kann größer als die Dicke des Umfangsbereichs der mehreren Lichtumsetzungsmuster sein.
  • Die mehreren Lichtumsetzungsmuster können so angeordnet sein, dass die Dicke der mehreren Lichtumsetzungsmuster, die im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet sind, kleiner als die der mehreren Lichtumsetzungsmuster ist, die im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet sind.
  • Die mehreren Lichtumsetzungsmuster können so angeordnet sein, dass die Dicke der mehreren Lichtumsetzungsmuster vom Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit zum Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit allmählich abnimmt.
  • Die mehreren Lichtumsetzungsmuster können so angeordnet sein, dass die Größe oder der Durchmesser der mehreren Lichtumsetzungsmuster, die im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet sind, kleiner als die der mehreren Lichtumsetzungsmuster ist, die im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet sind.
  • Die mehreren Lichtumsetzungsmuster können so angeordnet sein, dass die Größe der mehreren Lichtumsetzungsmuster vom Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit zum Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit allmählich abnimmt.
  • Die mehreren Lichtumsetzungsmuster können so angeordnet sein, dass die Anzahl der mehreren Lichtumsetzungsmuster oder der Abstand zwischen den mehreren Lichtumsetzungsmustern zwischen dem Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit und dem Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit unterschiedlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Anzeigevorrichtung: eine Anzeigetafel; und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, wie sie oben beschrieben worden ist. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann Licht auf die Anzeigetafel strahlen. Der Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit kann einem Nicht-Anzeigebereich der Anzeigetafel entsprechen oder benachbart sein.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Hintergrundbeleuchtungseinheit geschaffen, die eine lichtemittierende Einheit, die mehrere lichtemittierende Vorrichtungen enthält, eine Lichtumsetzungsschicht, die auf der lichtemittierenden Einheit angeordnet ist und mehrere Lichtumsetzungsmuster enthält, und eine Leuchtstoffschicht, die in einem Randabschnitt der Lichtumsetzungsschicht angeordnet ist und einen Leuchtstofffilm enthält, der auf der Lichtumsetzungsschicht angeordnet ist, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Anzeigevorrichtung geschaffen, die eine Anzeigetafel und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die Licht auf die Anzeigetafel strahlt, umfasst, wobei die Hintergrundbeleuchtungseinheit eine lichtemittierende Einheit, die mehrere lichtemittierenden Vorrichtungen enthält, eine Lichtumsetzungsschicht, die auf der lichtemittierenden Einheit angeordnet ist und mehrere Lichtumsetzungsmuster enthält, und eine Leuchtstoffschicht, die in einem Randabschnitt der Lichtumsetzungsschicht angeordnet ist und einen Leuchtstofffilm enthält, der auf der Lichtumsetzungsschicht angeordnet ist, umfasst.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die ihre Bildqualität verbessern kann, und eine Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben zu schaffen.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die ihre Herstellungskosten senken kann, und eine Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben zu schaffen.
  • Figurenliste
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung zusammengenommen mit den beigefügten Zeichnungen klarer verstanden; es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 eine Draufsicht, die eine lichtemittierende Einheit gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3 eine Draufsicht, die eine in einem Abschnitt X angeordnete Lichtumsetzungsschicht in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4 eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie A-A' in 3 zeigt;
    • 5 eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie B-B' in 3 zeigt;
    • 6 eine Draufsicht, die eine in einem Abschnitt X angeordnete Lichtumsetzungsschicht in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 7 eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie C-C' in 6 zeigt;
    • 8 Ansichten zum Vergleichen der Leuchtdichte, die in den Hintergrundbeleuchtungseinheiten in einem Fall, in dem keine Leuchtstoffschicht angeordnet ist, und einem weiteren Fall, in dem eine Leuchtstoffschicht angeordnet ist, in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angezeigt wird;
    • 9 ein Strukturdiagramm, das eine Anzeigetafel und eine Treiberschaltung zum Ansteuern der Anzeigetafel gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 10a bis 10e Prozessdiagramme, die eine ausführliche Struktur einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen;
    • 11 ein schematische graphische Darstellung, die die Struktur einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 12a und 12b schematische graphische Darstellungen, die ein Beispiel der Strukturen gemäß der angeordneten Position eines Lichtumsetzungsmusters veranschaulichen, das in der in 11 gezeigten Hintergrundbeleuchtungseinheit enthalten ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zur Veranschaulichung spezifische Beispiele oder Ausführungsformen, die implementiert werden können, gezeigt sind und in denen die gleichen Bezugszahlen und -zeichen verwendet werden können, um die gleichen oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen, selbst wenn sie in voneinander verschiedenen beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Ferner werden in der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführliche Beschreibungen wohlbekannter Funktionen und Komponenten, die hier enthalten sind, weggelassen, wenn festgestellt wird, dass die Beschreibung den Gegenstand in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ziemlich unklar machen kann. Die hier verwendeten Begriffe wie „einschließlich“, „aufweisend“, „enthaltend“, „bildend“, „hergestellt aus“ und „ausgebildet aus“ sind im Allgemeinen vorgesehen, es zu ermöglichen, dass andere Komponenten hinzugefügt werden, es sei denn, die Begriffe werden mit dem Begriff „nur“ verwendet. Es ist vorgesehen, dass die Einzahlformen, wie sie hier verwendet werden, die Mehrzahlformen enthalten, es sei denn, der Kontext gibt es eindeutig anders an.
  • Begriffe, wie z. B. „erster“, „zweiter“, „A“, „B“, „(A)“ oder „(B)“ können hier verwendet werden, um die Elemente der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben. Jeder dieser Begriffe wird nicht verwendet, um das Wesen, die Reihenfolge, die Folge oder die Anzahl der Elemente usw. zu definieren, sondern wird lediglich verwendet, das entsprechende Element von anderen Elementen zu unterscheiden.
  • Wenn erwähnt wird, dass ein erstes Element mit einem zweiten Element „verbunden oder gekoppelt ist“, eine zweites Element „kontaktiert oder überlappt“ usw., sollte es so interpretiert werden, dass nicht nur das erste Element „direkt mit dem zweiten Element verbunden oder gekoppelt ist“ oder das zweite Element „direkt kontaktieren oder überlappen“ kann, sondern außerdem ein drittes Element zwischen dem ersten und dem zweiten Element „eingefügt“ sein kann oder das erste und das zweite Element über ein viertes Element miteinander „verbunden oder gekoppelt sein“ können, einander „kontaktieren oder überlappen“ können usw. Hier kann das zweite Element in wenigstens einem von zwei oder mehr Elementen enthalten sein, die „miteinander verbunden oder gekoppelt sind“, einander „kontaktieren oder überlappen“ usw.
  • Wenn zeitrelative Begriffe wie „nach“, „anschließend an“, „nächste“, „vorher“ und dergleichen verwendet werden, um Prozesse oder Operationen von Elementen oder Konfigurationen oder Verläufe oder Schritte in Betriebs-, Verarbeitungs- oder Herstellungsverfahren zu beschreiben, können diese Ausdrücke verwendet werden, um nicht aufeinanderfolgende oder nicht sequentielle Prozesse oder Operationen zu beschreiben, es sei denn, der Begriff „direkt“ oder „sofort“ wird zugleich verwendet.
  • Wenn irgendwelche Abmessungen, relative Größen usw. erwähnt werden, sollte zusätzlich berücksichtigt werden, dass numerische Werte für Elemente oder Merkmale oder entsprechende Informationen (z. B. Pegel, Bereich usw.) einen Toleranz- oder Fehlerbereich enthalten, der durch verschiedene Faktoren (z. B. Prozessfaktoren, innere oder externe Einflüsse, Rauschen usw.) verursacht werden kann, selbst wenn keine relevante Beschreibung spezifiziert ist. Ferner umfasst der Begriff „kann“ vollständig alle Bedeutungen des Begriffs „kann“.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 2 ist eine Draufsicht, die eine lichtemittierende Einheit gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In den 1 und 2 kann die Anzeigevorrichtung 10 eine Anzeigetafel 100 und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 enthalten.
  • Die Anzeigetafel 100 ist konfiguriert, Bilder anzuzeigen. Falls die Anzeigetafel 100 aus einer Flüssigkristalltafel besteht, kann sie einen Flüssigkristall und einen Farbfilter enthalten.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 ist konfiguriert, Licht auf die Anzeigetafel 100 zu strahlen. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 kann eine lichtemittierende Einheit 250, die mehrere lichtemittierende Vorrichtungen 201 enthält, eine Lichtumsetzungsschicht 216, die auf der lichtemittierenden Einheit 250 angeordnet ist und mehrere Lichtumsetzungsmuster 216p enthält, und einen Leuchtstofffilm 218, der auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, enthalten. Ferner kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 eine Leuchtstoffschicht 216a enthalten, die an einer Position angeordnet ist, die einem Rand der lichtemittierenden Einheit 250 entspricht.
  • Die lichtemittierende Einheit 250 kann mehrere lichtemittierende Vorrichtungen 201 enthalten, die auf einem Substrat 210 angeordnet sind, und kann konfiguriert sein, das von den lichtemittierenden Vorrichtungen 201 emittierte Licht auf die Anzeigetafel 100 zu strahlen. Die lichtemittierende Vorrichtung 201 kann blaues Licht emittieren, obwohl sie nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 201 kann wenigstens eine Leuchtdiode (LED) enthalten. Die Leuchtdiode 201 kann eine kleine Mini-Leuchtdiode (Mini-LED) oder eine sehr kleine Mikro-Leuchtdiode (µLED) enthalten. Zusätzlich kann die lichtemittierende Vorrichtung 201 in einer Form angeordnet sein, in der sie an dem Substrat 210 in einer chipförmigen Flip-Chip-Struktur angebracht ist, so dass die Dicke der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 verringert werden kann, wodurch eine Lichtquelle mit einem breiten Einstrahlungswinkel und hoher Lichtausbeute bereitgestellt wird.
  • Ferner kann die lichtemittierende Einheit 250 wenigstens einen Reflektor 202 enthalten, der zwischen den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 201 auf dem Substrat 210 angeordnet ist. Das Substrat 210, auf dem die lichtemittierenden Vorrichtungen 201 und die Reflektoren 202 angeordnet sind, kann eine Leiterplatte sein. Der Reflektor 202 kann mittels eines Klebebandes auf dem Substrat 210 befestigt sein. Wenn die lichtemittierende Vorrichtung 201 in einer chipförmigen Struktur angeordnet ist, kann die lichtemittierende Vorrichtung 201 in einer relativ kleinen Größe verwirklicht sein, deshalb kann die Höhe des Reflektors 202 höher als die Höhe der lichtemittierenden Vorrichtung 201 sein.
  • Dann kann die lichtemittierende Einheit 250 eine Harzschicht 205 enthalten, die auf den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 201 und den Reflektoren 202 angeordnet ist. Die Harzschicht 205 kann dazu dienen, die mehreren auf dem Substrat 210 angeordneten lichtemittierenden Vorrichtungen 201 zu schützen und kann eine Streuung des von den lichtemittierenden Vorrichtungen 201 emittierten Lichts verursachen, um eine Funktion einer Lichtführungsplatte bereitzustellen. Folglich kann sich das von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierte Licht so gleichmäßig wie möglich ausbreiten und durch die Oberseite der Harzschicht 205 hindurchgehen.
  • Ferner kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 eine Lichtumsetzungsschicht 216 enthalten, die auf der lichtemittierenden Einheit 250 angeordnet sein kann. Alternativ kann die Lichtumsetzungsschicht 216 auf der Harzschicht 205 angeordnet sein. Die Lichtumsetzungsschicht 216 kann eine Streuung, Reflexion oder Beugung eines Teils des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 abgestrahlten Lichts verursachen. Ferner kann die Lichtumsetzungsschicht 216 verursachen, dass ein Teil des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 abgestrahlten Lichts durchgelassen wird. Die Lichtumsetzungsschicht 216 kann eine Lichtsteuerschicht sein, die einen Teil des eingestrahlten Lichts durchlassen kann. Die Lichtumsetzungsschicht 216 kann mehrere Lichtumsetzungsmuster 216p enthalten, wobei die mehreren Lichtumsetzungsmuster 216p so angeordnet sein können, dass sie jede der mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 201 überlappen.
  • Das Lichtumsetzungsmuster 216p kann konfiguriert sein, die Streuung, Reflexion und/oder Beugung eines Teils des von jeder lichtemittierenden Vorrichtung 201 ausgestrahlten Lichts zu verursachen. Ferner kann das Lichtumsetzungsmuster 216p konfiguriert sein, einen Teil des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierten Lichts durchzulassen. Das Lichtumsetzungsmuster 216p kann ein Lichtsteuermuster sein, das einen Teil des einfallenden Lichts durchlassen kann. Durch das Anordnen des Lichtumsetzungsmusters 216p in einem Bereich mit der stärksten Intensität des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierten Lichts ist es möglich, das Auftreten einer Leuchtdichteabweichung zwischen dem Bereich, in dem die lichtemittierende Vorrichtung 201 angeordnet ist (d. h., dem Bereich mit einer relativ größeren Lichtmenge) und dem Bereich zwischen den lichtemittierenden Vorrichtungen 201 (d. h., dem Bereich mit einer relativ kleineren Lichtmenge) zu verringern. Ferner kann die Lichtumsetzungsschicht 216 ein Lichtumsetzungsmaterial enthalten, wobei das Lichtumsetzungsmuster 216p der Lichtumsetzungsschicht 216 ebenfalls ein derartiges Lichtumsetzungsmaterial enthalten kann. Ferner kann das Lichtumsetzungsmaterial Titandioxid (TiO2) enthalten. Zusätzlich kann das Lichtumsetzungsmaterial von weißer Farbe sein, obwohl es nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Folglich kann die Lichtumsetzungsschicht 216 das Auftreten eines Schmierfehlers (im Japanischen außerdem als „Mura“ bekannt) von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 unterdrücken, indem sie verursacht, dass ein Teil des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 ausgestrahlten Lichts gestreut, reflektiert, gebeugt und/oder durchgelassen wird. Folglich kann die Leuchtdichte des von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 ausgestrahlten Lichts einheitlicher werden.
  • Ferner kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 eine Diffusorplatte 217 enthalten, die auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist. Ferner kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 einen Leuchtstofffilm 218 enthalten, der auf der Diffusorplatte 217 angeordnet ist.
  • Die Diffusorplatte 217 kann beschaffen sein, einfallendes Licht, das von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittiert wird, zu zerstreuen. Der Leuchtstofffilm 218 kann beschaffen sein, das von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierte Licht zu empfangen, um weißes Licht auszugeben. Der Leuchtstofffilm 218 kann ein Leuchtstoffmaterial enthalten, das beschaffen ist, blaues Licht zu absorbieren, um weißes Licht zu emittieren. Wenn der Leuchtstoff, der grünes Licht emittiert, und der Leuchtstoff, der rotes Licht emittiert, miteinander gemischt werden, kann der gemischte Leuchtstoff veranlasst werden, blaues Licht zu absorbieren, um weißes Licht zu emittieren. Das Leuchtstoffmaterial kann ein Leuchtstoff auf Yttrium-Aluminium-Granat- (YAG-) Basis, Lutetium-Aluminium-Granat- (LuAG-) Basis oder SiON-Basis oder ein Quantenpunkt- (QD-) Leuchtstoff, der Quantenpunkte enthält, sein, obwohl es nicht darauf eingeschränkt ist. Zusätzlich kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 eine optische Schicht 219 enthalten, die auf dem Leuchtstofffilm 218 angeordnet ist. Die optische Schicht 219 kann eine Sammlung oder Streuung des zur Anzeigetafel 100 durchzulassenden Lichts verursachen. Die optische Schicht 219 kann eine Lichtsammelschicht und eine Lichtstreuungsschicht enthalten.
  • Ferner kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 einen Abdeckboden 300 enthalten, der konfiguriert ist, die optischen Elemente aufzunehmen, die die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 bilden. Das Substrat 210 kann auf dem Abdeckboden 300 angeordnet sein. Der Abdeckboden 300 kann dazu dienen, eine Rückfläche des Substrats 210 zu schützen und die von den lichtemittierenden Vorrichtungen 201 erzeugte Wärme abzustrahlen.
  • Ferner kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 verschiedene Strukturen enthalten, die zwischen der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 und der Anzeigetafel 100 angeordnet sind, wie z. B. eine Führungsplatte 400 und ein Schaumstoffpolster 500. Die Führungsplatte 400 kann auf einer Seitenfläche der lichtemittierenden Einheit 250 angeordnet sein. Die Anzeigetafel 100 kann durch die Führungsplatte 400 und das Schaumstoffpolster 500 auf der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 befestigt sein.
  • Der Leuchtstofffilm 218, der über der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, kann die Anregung des von der lichtemittierenden Einheit 250 emittierten Lichts verursachen, um weißes Licht zu emittieren. Das meiste des von der lichtemittierenden Einheit 250 emittierten Lichts wird durch den Leuchtstofffilm 218 angeregt, um weißes Licht zu werden, und dann zu der Anzeigetafel 100 gestrahlt. Etwas des von der lichtemittierenden Einheit 250 emittierten Lichts kann jedoch von der Seite der lichtemittierenden Einheit 250 emittiert werden, wobei dieses von der Seite der lichtemittierenden Einheit 250 emittierte Licht blaues Licht sein kann, weil es nicht durch den Leuchtstofffilm 218 hindurchgeht.
  • Ausführlicher kann das von der lichtemittierenden Einheit 250 emittierte Licht einen ersten Pfad PS1 des Lichts, das sich vertikal in der Richtung der Anzeigetafel 100 bewegt, und einen zweiten Pfad PS2 des Lichts, das sich in der seitlichen Richtung der lichtemittierenden Einheit 250 bewegt, enthalten, obwohl die Pfade des von der lichtemittierenden Einheit 250 emittierten Lichts nicht darauf eingeschränkt sind. Das sich durch den ersten Pfad PS 1 bewegende Licht kann zu dem darüber angeordneten Leuchtstofffilm 218 durchgelassen werden, wobei der Leuchtstofffilm 218 beschaffen sein kann, die Anregung des Lichts im ersten Pfad PS1 zu verursachen, um weißes Licht auszugeben. Das Licht, das sich im zweiten Pfad PS2 bewegt, kann jedoch durch die Führungsplatte 400 reflektiert werden, wobei das reflektierte Licht abermals weg von einer Oberseite des Leuchtstofffilms 218 reflektiert werden kann, um dann auf die Anzeigetafel 100 gestrahlt zu werden. Weil das Licht, das sich im zweiten Pfad PS2 bewegt, nicht durch den Leuchtstofffilm 218 geht, ist das Licht, das sich im zweiten Pfad PS2 bewegt, beschaffen, die Farbe des ursprünglich von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierten Lichts aufrechtzuerhalten. Dann wird das Licht, das sich im zweiten Pfad PS2 bewegt, mehr in einem Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit 250 konzentriert.
  • Wenn blaues Licht von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittiert wird, kann eine blaue Lichtkomponente in einer großen Menge am Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit 250 angezeigt werden. Dann, wenn die blaue Lichtkomponente stark ist, kann in der lichtemittierenden Einheit 250 ein in einem blauen Band angezeigter sogenannter Mura erscheinen. Die blaue Farbe wird typischerweise visuell als dunkel wahrgenommen, wobei sich folglich oft ein Problem ergibt, dass sich die Einheitlichkeit der Leuchtdichte des von der lichtemittierenden Einheit 250 emittierten Lichts verschlechtern kann.
  • Um das obige Problem zu lösen, kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 mit einer Leuchtstoffschicht 216a auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet sein, die an einer Position angeordnet ist, wo das Licht im zweiten Pfad PS2 hindurchgeht. Die Position, durch die sich das Licht im zweiten Pfad PS2 bewegt, kann dem Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit 250 entsprechen. Deshalb kann, wie in 2 veranschaulicht ist, die Leuchtstoffschicht 216a entlang der Position angeordnet sein, die dem Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit 250 auf der Lichtumsetzungsschicht 216 entspricht.
  • Ferner kann das Licht, das sich durch den zweiten Pfad PS2 bewegt, durch die Leuchtstoffschicht 216a angeregt werden, um als weißes Licht ausgegeben zu werden. Die Leuchtstoffschicht 216a macht es möglich, die Größe der blauen Lichtkomponente am Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit 250 im hohen Maße zu verringern und dadurch das Auftreten des Mura in der lichtemittierenden Einheit 250 zu unterdrücken.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer in einem Abschnitt X angeordneten Lichtumsetzungsschicht in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Querschnitts entlang einer Linie A-A' in 3 und 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Querschnitts entlang einer Linie B-B' in 3.
  • In der Erklärung bezüglich der 3 bis 5 kann nun die Lichtumsetzungsschicht 216 mehrere Lichtumsetzungsmuster 216p enthalten. Ferner kann die Leuchtstoffschicht 216a zwischen einem Ende der Lichtumsetzungsschicht 216 und einem ersten Lichtumsetzungsmuster 216p1 angeordnet sein, das an der äußersten Position der mehreren Lichtumsetzungsmuster 216p angeordnet ist. Das Lichtumsetzungsmuster 216p kann mittels Drucken eines Lichtumsetzungsmaterials auf die Lichtumsetzungsschicht 216 implementiert werden. Das Lichtumsetzungsmaterial kann Titandioxid (TiO2) enthalten. Ferner kann das Lichtumsetzungsmaterial von weißer Farbe sein, obwohl es nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Jedes Lichtumsetzungsmuster 216p kann mehrere Muster enthalten, die aus einem gegebenen Lichtumsetzungsmaterial hergestellt sind und in derselben Ebene angeordnet sind. Das heißt, das Lichtumsetzungsmuster 216p kann mehrere Muster enthalten, die aus dem Lichtumsetzungsmaterial auf der Lichtumsetzungsschicht 216 ausgebildet sind. Die mehreren Muster können aus dem Lichtumsetzungsmaterial ausgebildet sein, das in einer Strahlenform angeordnet ist. Die mehreren Muster können eine Ringform, eine Inselform oder eine Kreisform und dergleichen aufweisen. Die mehreren Muster können konzentrisch angeordnet sein.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, kann jedes Lichtumsetzungsmuster 216p mehrere Schichten enthalten. Die Schichten können die oben beschriebenen mehreren Muster bilden. Ein jeweiliges Lichtumsetzungsmuster 216p kann in einer derartigen Weise angeordnet sein, dass zwei Schichten des Lichtumsetzungsmaterials in der Mitte des Musters angeordnet sind, wodurch ein inselförmiges Muster ausgebildet ist, wobei eine Schicht des Lichtumsetzungsmaterials jeweils außerhalb der beiden im Mittelbereich angeordneten Schichten angeordnet ist, wodurch ein ringförmiges Muster ausgebildet ist. Obwohl 4 veranschaulicht, dass ein Querschnitt eines Lichtumsetzungsmusters aus zwei Schichten, die das in ihrem Mittelbereich angeordnete Lichtumsetzungsmaterial aufweisen, und aus zwei anderen Schichten, von denen jede das Lichtumsetzungsmaterial aufweist, das jeweils von einem der beiden Seitenenden der beiden Mittelschichten beabstandet angeordnet ist, besteht, soll angegeben werden, dass dies lediglich eine einfache Veranschaulichung einer bevorzugten Ausführungsform des Lichtumsetzungsmusters 216p ist und die Lichtumsetzungsmaterialien im Lichtumsetzungsmuster 216p in einer Strahlenform angeordnet sein können, wie in 3 oben gezeigt ist.
  • Ferner kann die Dicke der auf der Lichtumsetzungsschicht 216a angeordneten Leuchtstoffschicht 216a der einer Schicht des Lichtumsetzungsmusters 216p entsprechen, obwohl sie nicht darauf eingeschränkt ist. Ferner können die Breiten Wa und Wb der Leuchtstoffschicht 216a, die auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, der Form des ersten Lichtumsetzungsmusters 216p1 entsprechen.
  • Das Lichtumsetzungsmuster 216p kann so angeordnet sein, dass es die lichtemittierende Vorrichtung 201 überlappt. Das von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierte Licht kann von dieser radial emittiert werden. Deshalb kann das Licht, das sich in dem zweiten Pfad PS2 bewegt, nur auf den Randabschnitt der Lichtumsetzungsschicht 216 gestrahlt werden, der das Lichtumsetzungsmuster 216p nicht überlappt. Folglich kann die Leuchtstoffschicht 216a im Randabschnitt der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet sein, um die Anregung des sich durch den zweiten Pfad PS2 bewegenden Lichts zu verursachen, wobei sie in einem Bereich angeordnet sein kann, in dem die Lichtumsetzungsmuster 216p nicht angeordnet sind, der der Form des Lichtumsetzungsmusters 216p entspricht. Indem bewirkt wird, dass die Breite der auf der Lichtumsetzungsschicht 216a angeordneten Leuchtstoffschicht 216a der Form des Lichtumsetzungsmusters 216p, insbesondere z. B. der Form des ersten Lichtumsetzungsmusters 216p1 entspricht, ist es möglich, die Verwendung des Leuchtstoffmaterials im hohen Maße zu verringern, wodurch die Herstellungskosten der Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung entsprechend verringert werden.
  • Die Lichtumsetzungsschicht 216 kann ferner einen Klebstofffilm 215 enthalten, wobei die Lichtumsetzungsschicht 216 durch den Klebstofffilm 215 an die Harzschicht 205 geklebt sein kann. Ferner kann die Höhe des Klebstofffilms 215 höher als die höchste Höhe des Lichtumsetzungsmusters 216p sein. Weiterhin kann die Höhe des Klebstofffilms 215 höher als die Höhe des Mittelabschnitts des Lichtumsetzungsmusters 216p sein. Wenn bewirkt wird, dass die Lichtumsetzungsschicht 216 mittels des Klebstofffilms 215 an eine Oberseite der Harzschicht 205 geklebt ist, ist die Höhe des Klebstofffilms 215 ferner beschaffen, dass sie höher als die höchste Höhe des Lichtumsetzungsmusters 216p ist, so dass die Unterseite des Lichtumsetzungsmusters 216p und die Harzschicht 205 in einem vorgegebenen Intervall voneinander beabstandet angeordnet sein können. Die Höhe des Klebstofffilms 215 ist jedoch nicht auf die obenerwähnte eingeschränkt.
  • Wenn das Lichtumsetzungsmuster 216p aus einer Schicht besteht, kann sich das Reflexionsvermögen vorzugsweise in einem Bereich von 60 bis 70 % befinden und kann sich das Absorptionsvermögen/die Durchlässigkeit vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 40 % befinden. Wenn das Lichtumsetzungsmuster 216p aus zwei Schichten besteht, kann sich zusätzlich das Reflexionsvermögen vorzugsweise in einem Bereich von 70 bis 80 % befinden und kann sich das Absorptionsvermögen/die Durchlässigkeit vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 30 % befinden. Das Reflexionsvermögen des Lichtumsetzungsmusters 216p ist jedoch nicht auf das obenerwähnte eingeschränkt, wobei es abhängig von dem Gehalt an Titandioxid TiO2, das im Lichtumsetzungsmuster 216p enthalten ist, und der Dicke der Schicht des Lichtumsetzungsmusters 216p variieren kann. Wenn der Gehalt an Titandioxid TiO2 oder die Dicke der Schicht des Lichtumsetzungsmusters 216p dicker wird, nimmt das Reflexionsvermögen des Lichtumsetzungsmusters 216p zu, während die Durchlässigkeit abnimmt.
  • 6 zeigt eine Draufsicht der in einem Abschnitt X angeordneten Lichtumsetzungsschicht in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und 7 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie C-C' in 6 zeigt.
  • In den 6 und 7 kann die Lichtumsetzungsschicht 216 mehrere Lichtumsetzungsmuster 216p und wenigstens eine Leuchtstoffschicht 216a enthalten. Die mehreren Lichtumsetzungsmuster 216p können in erste Lichtumsetzungsmuster 216p1, die auf der äußersten Seite angeordnet sind, und zweite Lichtumsetzungsmuster 216p2 mit Ausnahme der ersten Lichtumsetzungsmuster 216p1 sortiert sein. Die Leuchtstoffschicht 216a kann an einer Position angeordnet sein, die dem ersten Lichtumsetzungsmuster 216p1 unter den mehreren Lichtumsetzungsmustern 216p entspricht. Ferner kann die Leuchtstoffschicht 216a im Mittelabschnitt des ersten Lichtumsetzungsmusters 216p1 angeordnet sein.
  • Jedes Lichtumsetzungsmuster 216p kann mehrere Muster enthalten, die aus einem Lichtumsetzungsmaterial hergestellt sind und in derselben Ebene angeordnet sind. Die mehreren Muster können direkt auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet sein. Das heißt, das Lichtumsetzungsmuster 216p kann so angeordnet sein, dass es mit Mustern aus dem Lichtumsetzungsmaterial auf der Lichtumsetzungsschicht 216 versehen ist. Ferner kann das erste Lichtumsetzungsmuster 216p1 unter den mehreren Lichtumsetzungsmustern 216p wenigstens eine Leuchtstoffschicht 216a aufweisen, die auf wenigstens einigen der mehreren Muster angeordnet ist. Das Lichtumsetzungsmaterial kann vorzugsweise z. B. Titandioxid (TiO2) enthalten. Zusätzlich kann das Lichtumsetzungsmaterial von weißer Farbe sein, obwohl es nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, können die mehreren Lichtumsetzungsmuster jeweils mehrere Schichten enthalten, wobei eine erste Schicht des ersten Lichtumsetzungsmusters 216p1 unter den mehreren Lichtumsetzungsmustern ein Lichtumsetzungsmaterial enthalten kann, während eine zweite Schicht davon eine Leuchtstoffschicht 216a enthalten kann. Ferner kann das erste Lichtumsetzungsmuster 216p1 so angeordnet sein, dass es eine Schicht des Lichtumsetzungsmaterials und eine weitere Schicht der Leuchtstoffschicht 216a in seinem Mittelbereich enthält. Ferner kann eine zusätzliche Schicht einschließlich des Lichtumsetzungsmaterials entlang den äußersten Seitenenden der beiden inneren Schichten, die im Mittelbereich angeordnet sind, angeordnet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die obenerwähnte Anordnung der Schichten eingeschränkt, wobei die äußere Schicht außerdem eine derartige Leuchtstoffschicht 216a enthalten kann.
  • Bezüglich der Querschnitte des ersten und zweiten Lichtumsetzungsmusters 216p1 und 216p2, wie sie in 7 gezeigt sind, kann der Mittelbereich des ersten Lichtumsetzungsmusters 216p1 eine Leuchtstoffschicht 216a enthalten. Ferner kann der Mittelabschnitt des ersten Lichtumsetzungsmusters 216p1 eine Schicht, die das Lichtumsetzungsmaterial enthält, und eine weitere Schicht, die eine Leuchtstoffschicht 216a enthält, aufweisen, die auf der Lichtumsetzungsschicht 216 gestapelt sind. Ferner können im Mittelbereich des zweiten Lichtumsetzungsmusters 216p2 zwei Schichten, wobei jede das Lichtumsetzungsmaterial enthält, auf der Lichtumsetzungsschicht 216 gestapelt sein. Das zweite Lichtumsetzungsmuster 216p2 kann so angeordnet sein, dass eine Schicht, die das Lichtumsetzungsmaterial enthält, in seinem Mittelbereich angeordnet sein kann, obwohl die Formen der Lichtumsetzungsmuster 216pl und 216p2 nicht auf die obenerwähnte Anordnung eingeschränkt sind.
  • Das erste Lichtumsetzungsmuster 216p1 kann ein ringförmiges oder kreisförmiges bandförmiges Muster 216a' enthalten, das die Mitte des ersten Lichtumsetzungsmusters 216p1 umgibt, wie in 6 gezeigt ist. Das kreisförmige bandförmige Muster 216a' kann das Lichtumsetzungsmaterial enthalten, obwohl es nicht darauf eingeschränkt ist, während das kreisförmige bandförmige Muster 216a' die Leuchtstoffschicht enthalten kann. Weiterhin kann das zweite Lichtumsetzungsmuster 216p2 z. B. ein Muster aufweisen, das in einer derartigen Weise ausgebildet ist, dass die Lichtumsetzungsmaterialien in einer Strahlenform von der Mitte angeordnet sind oder eine Kreisform aufweisen, wie in 6 veranschaulicht ist.
  • Die Lichtumsetzungsschicht 216 kann ferner einen Klebstofffilm 215 enthalten, wobei die Lichtumsetzungsschicht 216 mittels des Klebstofffilms 215 auf die Harzschicht 205 geklebt sein kann. Das Lichtumsetzungsmuster 216p kann durch das Drucken eines Lichtumsetzungsmaterials auf die Lichtumsetzungsschicht 216 implementiert werden.
  • Ferner kann die Höhe des Klebstofffilms 215 höher als die Höhe des Lichtumsetzungsmusters 216p sein. Die Höhe des Klebstofffilms 215 kann höher als die Höhe des Mittelabschnitts des Lichtumsetzungsmusters 216p sein. Wenn die Lichtumsetzungsschicht 216 mittels des Klebstofffilms 215 auf den oberen Abschnitt der Harzschicht 205 geklebt ist, können die Unterseite des Lichtumsetzungsmusters 216p und die Harzschicht 205 durch einen vorgegebenen Spalt voneinander beabstandet sein, obwohl sie nicht darauf eingeschränkt sind.
  • In den 3 bis 5 ist gezeigt, dass die Leuchtstoffschicht 216a, die auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, zwischen einem Ende der Lichtumsetzungsschicht 216 und dem ersten Lichtumsetzungsmuster 216p1, das in dem äußersten der mehreren Lichtumsetzungsmuster 216p angeordnet ist, angeordnet sein kann, oder in den 6 und 7 ist gezeigt, dass die Leuchtstoffschichten 216a, die auf den Lichtumsetzungsschichten 216 angeordnet sind, nur in den ersten Lichtumsetzungsmustern 216p1 angeordnet sein können, wobei aber die Anordnung der Leuchtstoffschicht 216a nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Mit anderen Worten, es wird angegeben, dass die Leuchtstoffschicht 216a, die auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, zwischen einem Seitenende der Lichtumsetzungsschicht 216 und dem ersten Lichtumsetzungsmuster 216p1, das in dem äußersten der mehreren Lichtumsetzungsmuster 216p angeordnet ist, und/oder ebenfalls in dem ersten Lichtumsetzungsmuster 216p1 angeordnet sein kann. Ferner ist in den 3 oder 6 außerdem zu sehen, dass die Leuchtstoffschicht 216a sowohl auf dem ersten Lichtumsetzungsmuster 216p1, das auf dem äußersten Teil der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, als auch auf den anderen Lichtumsetzungsmustern, die dem ersten Lichtumsetzungsmuster 216p1 benachbart positioniert sind, unter den zweiten Lichtumsetzungsmustern 216p2 angeordnet sein kann.
  • Zusätzlich zum Obigen kann abermals in den 3 oder 6 die Leuchtstoffschicht 216a, die auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, in einem Bereich zwischen dem ersten Lichtumsetzungsmuster 216pl, das im äußersten Teil der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, und dem zweiten Lichtumsetzungsmuster 216p2 angeordnet sein.
  • Folglich kann die Leuchtstoffschicht 216a nicht über den gesamten Rand der lichtemittierenden Einheit 250 in einer einheitlichen Breite angeordnet sein, wobei sie folglich mit unterschiedlichen Breiten Wa und Wb und nur in einem spezifischen Bereich gemäß der Form der Lichtumsetzungsmuster angeordnet sein kann. Deshalb ist es möglich, die Herstellungskosten gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu senken, indem die Verwendung des in der Leuchtstoffschicht 216a enthaltenen Leuchtstoffmaterials verringert wird.
  • 8 zeigt vergleichende Ansichten zum Vergleichen der Leuchtdichte, die in den Hintergrundbeleuchtungseinheiten in einem Fall, in dem keine Leuchtstoffschicht angeordnet ist, und in einem anderen Fall, in dem eine Leuchtstoffschicht angeordnet ist, in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angezeigt wird. Weil das Licht, das von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 emittiert wird, bevor es durch die Anzeigetafel 100 hindurchgeht, eine höhere Farbtemperatur als normales weißes Licht aufweist, kann das weiße Licht, das durch die Lichtumsetzungsschicht 216 und den Leuchtstofffilm218 gemäß den offenbarten Ausführungsformen hindurchgeht, als eine bläuliche Farbe erkannt werden.
  • In 8 kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 in einen Nicht-Anzeigeabschnitt NA, der durch die Führungsplatte 400 abgedeckt ist, und einen Anzeigeabschnitt DA, der nicht durch die Führungsplatte 400 abgedeckt ist, aufgeteilt sein. Die Grenzen (oder Begrenzungen) BA1 und BA2 können aufgrund von Unterschieden in den blauen Lichtkomponenten zwischen dem Nicht-Anzeigebereich NA und dem Anzeigebereich DA erscheinen.
  • In 8 stellt die Ansicht (a) einen Fall dar, der keine Leuchtstoffschicht 216a enthält, wie in 2 in der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 gezeigt ist, wobei zu sehen ist, dass ein dünnes Band als der Mura nahe der Begrenzung BA1 im Anzeigeabschnitt DA angezeigt wird.
  • Andererseits stellt eine weitere Ansicht (b) nach 8 einen Fall dar, der die Fluoreszenzschicht 216a enthält, wie in 2 in der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 gezeigt ist, wobei zu sehen ist, dass ein derartiges Band nicht zwischen dem Nicht-Anzeigeabschnitt NA und dem Anzeigeabschnitt DA angezeigt wird, so dass die Begrenzung BA2 deutlich angezeigt werden kann.
  • Wie in der obigen Ansicht (a) gezeigt ist, verschlechtert sich die Einheitlichkeit der Leuchtdichte der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 signifikant, wenn ein derartiges Band auf dem Anzeigeabschnitt DA in der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 erscheint, wobei folglich die Begrenzung BA1 aufgrund des Bandes dicker angezeigt werden kann. Deshalb muss die gesamte Begrenzung BAI, die dick angezeigt wird, abgedeckt werden. Aus diesem Grund ist es deshalb für einen Entwickler sehr schwierig, eine schmale Einfassung zu implementieren. Wie in der obigen Ansicht (b) gezeigt ist, kann andererseits, wenn die Begrenzung BA2 deutlicher dargestellt wird, d. h., kein Band auf dem Anzeigeabschnitt DA erscheint, die Begrenzung BA2 in viel geringerer Breite angezeigt werden. Da es erlaubt ist, dass die Begrenzung BA2 dünner angezeigt wird, kann folglich der in der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 abzudeckende Abschnitt in einer viel kleineren Breite implementiert sein. Folglich wird es für den Entwickler einfacher gemacht, eine schmale Bauform der Einfassung zu implementieren.
  • 9 zeigt ein Strukturdiagramm einer Anzeigetafel und einer Treiberschaltung zum Ansteuerung der Anzeigetafel gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • In 9 ist dann die Anzeigetafel 100 konfiguriert, Bilder anzuzeigen, wobei die Treiberschaltung 120 zum Ansteuern der Anzeigetafel 100 konfiguriert ist, ein oder mehrere Signale und/oder Spannungen zu der Anzeigetafel 100 zu übertragen, um die Bilder darauf anzuzeigen. Die Treiberschaltung 120 kann ferner einen Gate-Treiber 121, einen Datentreiber 122 und einen Controller 123 enthalten.
  • Die Anzeigetafel 100 kann mehrere Gate-Leitungen GL und mehrere Datenleitungen DL enthalten. Die Anzeigetafel 100 kann wenigstens ein Unterpixel 101 enthalten, das mit der Gate-Leitung GL und der Datenleitung DL verbunden ist. Ferner kann die Anzeigetafel 100 eine Flüssigkristalltafel sein, die eine Pixelelektrode, eine gemeinsame Elektrode und eine zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode angeordnete Flüssigkristallschicht enthalten kann. Die Flüssigkristallschicht ist konfiguriert, die Bilder anzuzeigen, indem sie verursacht, dass sich ihre molekulare Anordnung in Reaktion auf die an die Pixelelektrode und die gemeinsame Elektrode angelegten Spannungen ändert, um das Licht durch die Schicht zu blockieren oder durchzulassen.
  • Der Gate-Treiber 121, der durch Controller 123 gesteuert ist, kann eine Steuerung der Ansteuerungszeitsteuerung der mehreren Unterpixel 101 durch das sequentielle Ausgeben von Abtastsignalen über die mehreren Gate-Leitungen GL, die auf der Anzeigetafel 100 angeordnet sind, ausführen. Der Gate-Treiber 121 kann wenigstens eine integrierte Gate-Treiberschaltung (GDIC) enthalten und kann auf einer der beiden Seiten oder auf beiden Seiten der Anzeigetafel 100 gemäß einem verwendeten Ansteuerungsschema angeordnet sein.
  • Jede integrierte Gate-Treiberschaltung (GDIC) kann mittels des automatischen Folienbondens (TAB) oder des Chip-auf-Glas- (COG-) Verfahrens mit einer Bondinsel der Anzeigetafel 100 verbunden werden oder kann in einem Gate-in-Tafel- (GIP-) Typ implementiert sein, um direkt auf der Anzeigetafel 100 angeordnet zu sein. Zusätzlich kann jede integrierte Gate-Treiberschaltung (GDIC) mit einem Chip-auf-Film- (COF-) Verfahren implementiert werden, wobei sie auf einem mit der Anzeigetafel 110 verbundenen Film angebracht werden kann.
  • Der Datentreiber 122 ist konfiguriert, die Bilddaten vom Controller 123 zu empfangen, um die empfangenen Bilddaten in eine Folge analoger Datenspannungen umzusetzen. Der Datentreiber 122 ist konfiguriert, in Übereinstimmung mit der Zeitsteuerung, mit der das Abtastsignal durch die Gate-Leitung GL angelegt wird, eine Datenspannung an jede Datenleitung DL auszugeben, so dass jedes Unterpixel 101 die Helligkeit gemäß den Bilddaten darstellen kann.
  • Der Datentreiber 122 kann wenigstens eine integrierte Source-Treiberschaltung (SDIC) enthalten, wobei jede integrierte Source-Treiberschaltung (SDIC) ein Schieberegister, eine Auffangschaltung, einen Digital-Analog-Umsetzer und einen Ausgangspuffer enthalten kann, obwohl sie nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Jede integrierte Source-Treiberschaltung (SDIC) kann mittels des automatischen Folienbondens (TAB) oder des Chip-auf-Glas- (COG-) Verfahrens mit einer Bondinsel der Anzeigetafel 100 verbunden werden oder kann direkt auf der Anzeigetafel 100 angeordnet werden. Ferner kann jede integrierte Source-Treiberschaltung (SDIC) mit dem Chip-auf-Film-(COF-) Verfahren implementiert werden, bei dem jede integrierte Source-Treiberschaltung (SDIC) an einem mit der Anzeigetafel 100 verbundenen Film angebracht werden kann und durch die Verdrahtungen in dem Film mit der Anzeigetafel 100 elektrisch verbunden werden kann.
  • Der Controller 123 kann konfiguriert sein, verschiedene Steuersignale dem Gate-Treiber 121 und dem Datentreiber 122 zuzuführen, um den Betrieb des Gate-Treibers 121 und des Datentreibers 122 zu steuern. Der Controller 123 kann auf einer Leiterplatte angebracht sein und kann durch die Leiterplatte mit dem Gate-Treiber 121 und dem Datentreiber 122 elektrisch verbunden sein. Der Controller 123 kann außerdem konfiguriert sein, den Gate-Treiber 121 zu steuern, um das Abtastsignal gemäß der in jedem Rahmen zu implementierenden Betriebszeitsteuerung adaptiv auszugeben.
  • Ferner kann der Controller 123 konfiguriert sein, extern empfangene Bilddaten in Übereinstimmung mit einem durch den Datentreiber 122 verwendeten Datensignalformat umzusetzen und dann die umgesetzten Bilddaten an den Datentreiber 122 auszugeben. Der Controller 123 konfiguriert sein, von einer externen Quelle (z. B. einem Host-System) verschiedene Zeitsteuerungssignale zu empfangen, die z. B. ein vertikales Synchronisationssignal VSYNC, ein horizontales Synchronisationssignal HSYNC, ein Eingangsdaten-Freigabesignal DE und ein Taktsignal CLK zusammen mit den Bilddaten enthalten.
  • Dann kann der Controller 123 konfiguriert sein, verschiedene Steuersignale unter Verwendung der verschiedenen von außen übertragenen Zeitsteuerungssignale zu erzeugen, um dieselben an den Gate-Treiber 121 und den Datentreiber 122 auszugeben. Um z. B. den Gate-Treiber 121 zu steuern, kann der Controller 123 konfiguriert sein, verschiedene Gate-Steuersignale GCS einschließlich z. B. eines Gate-Startimpulses GSP, eines Gate-Schiebetakts GSC, eines Gate-Ausgangsfreigabesignals GOE usw. bereitzustellen. Hier kann der Gate-Startimpuls GSP konfiguriert sein, die Betriebsstart-Zeitsteuerung der wenigstens einen integrierten Gate-Treiberschaltung (GDIC) zu steuern, die den Gate-Treiber 121 bildet.
  • Der Gate-Schiebetakt GSC kann ein Taktsignal sein, das gemeinsam in wenigstens eine integrierte Gate-Treiberschaltung (GDIC) eingegeben wird, um die Verschiebungszeitsteuerung des Abtastsignals zu steuern. Das Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE kann die Zeitsteuerungsinformation der wenigstens einen integrierten Gate-Treiberschaltung (GDIC) spezifizieren.
  • Um den Datentreiber 122 zu steuern, kann der Controller 123 weiterhin konfiguriert sein, verschiedene Datensteuersignale DCS einschließlich z. B. eines Source-Startimpulses SSP, eines Source-Abtasttakts SSC, eines Source-Ausgangsfreigabesignals SOE usw. auszugeben. Hier kann der Source-Startimpuls SSP beschaffen sein, die Datenabtast-Startzeitsteuerung von wenigstens einer integrierten Source-Treiberschaltung (SDIC) zu steuern, die den Datentreiber 122 bildet. Der Source-Abtasttakt SSC kann ein Taktsignal sein, um die Datenabtast-Zeitsteuerung in jeder der integrierten Source-Treiberschaltungen (SDIC) zu steuern. Ferner kann das Source-Ausgangsfreigabesignal SOE beschaffen sein, die Ausgabezeitsteuerung des Datentreibers 122 zu steuern.
  • Zusätzlich kann die Treiberschaltung 120 eine integrierte Leistungsmanagementschaltung enthalten, um der Anzeigetafel 100, dem Gate-Treiber 121, dem Datentreiber 122, dem Controller 123 und anderen verschiedene Spannungen und/oder Ströme zuzuführen oder diese ihnen zugeführten verschiedenen Spannungen oder Ströme zu steuern.
  • Die 10a bis 10e sind Prozessdiagramme, die eine ausführliche Struktur einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Die 10a bis 10e zeigen einen Prozess zum Herstellen der Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Zuerst in 10a können mehrere lichtemittierende Einheiten 201 auf dem Substrat 210 angeordnet werden. Ein beschichteter reflektierender Film kann auf dem Substrat 210 angeordnet werden, wobei der beschichtete reflektierende Film aus einem weißen Pigment bestehen kann. Das heißt, ein weißes Pigment kann auf das Substrat 210 aufgebracht werden.
  • Dann kann in 10b wenigstens ein Reflektor 202 auf wenigstens einem Teil eines anderen Bereichs als dem Bereich, in dem die lichtemittierenden Vorrichtungen 201 auf dem Substrat 210 angeordnet sind, angeordnet werden.
  • Dieser Reflektor 202 kann in einer Form hergestellt werden, in der ein der lichtemittierenden Vorrichtung 201 entsprechender Bereich geöffnet wird und dann so angeordnet wird, dass er auf dem Substrat 210 sitzt. Ferner kann der Reflektor 202 eine Reflexion des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierten Lichts weg von der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 verursachen, wodurch die Lichtausbeute der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 erhöht wird.
  • Wenn hier die lichtemittierende Vorrichtung 201 in der Form eines Chips angeordnet ist, wird die Größe der lichtemittierenden Vorrichtung 201 relativ kleiner, so dass die Höhe des Reflektors 202 höher als die der lichtemittierenden Vorrichtung 201 sein kann.
  • Deshalb kann das von einer Seitenfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierte Licht weg von einer Seitenfläche des Reflektors 202 reflektiert werden, um auf eine gesamte Oberfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 gestrahlt zu werden, wodurch die Lichtausbeute der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 weiter vergrößert wird.
  • Dann kann in 10c eine Harzschicht 205 auf den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 201 und den Reflektoren 202 angeordnet werden, wobei die Harzschicht 205 ein Harz enthalten kann. Wenn die Harzschicht 205 abgeschieden wird, kann eine Trennwand im äußeren Teil des Substrats 210 oder in einem äußersten Abschnitt des Bereichs, in dem die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 201 auf dem Substrat 210 angeordnet sind, angeordnet werden, wobei das Harz dann auf die Innenseite der Trennwand aufgetragen werden kann, um die über den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 201 und den Reflektoren 202 angeordnete Harzschicht 205 herzustellen.
  • Die Harzschicht 205 kann dazu dienen, die mehreren auf dem Substrat 210 angeordneten lichtemittierenden Vorrichtungen 201 zu schützen, und kann durch das Verursachen der Streuung des von den lichtemittierenden Vorrichtungen 201 emittierten Lichts eine Funktion als Lichtführungsplatte bereitstellen. Folglich kann das von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierte Licht so gleichmäßig wie möglich über die Oberseite der Harzschicht 205 verteilt werden. An diesem Punkt kann die Intensität des von der Harzschicht 205 durch einen Bereich, der der vertikalen Richtung der lichtemittierenden Vorrichtung 201 entspricht, durchgelassenen Lichts größer als die des durch irgendwelche anderen Bereiche nach außen durchgelassenen Lichts sein, selbst wenn eine Einstellung zu der Richtung ausgeführt werden kann, in der sich das Licht durch den Reflektor überall in der Harzschicht 205 verteilt. Deshalb führt dies zwangsläufig zu einer beträchtlichen Verschlechterung der Einheitlichkeit der Leuchtdichte in dem von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 emittierten Licht.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Einheitlichkeit der Leuchtdichte der angezeigten Bilder zu verbessern, während die Dicke der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 verringert wird, indem ermöglicht wird, dass die Lichtumsetzungsschicht 216 mit den optischen Eigenschaften an der Position angeordnet wird, die der lichtemittierenden Vorrichtung 201 auf der Harzschicht 205 entspricht.
  • In 10d ist nun zu sehen, dass die Lichtumsetzungsschicht 216 über der Harzschicht 205 angeordnet sein kann und die Lichtumsetzungsschicht 216 mehrere Lichtumsetzungsmuster 216p enthalten kann, die auf ihrer Unterseite angeordnet sind, obwohl diese Lichtumsetzungsmuster 216p auf einer obersten Oberfläche der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet sein können, wie sich die Umstände ergeben. Dann kann die Lichtumsetzungsschicht 216 mittels eines Klebstofffilms 215 auf die Harzschicht 205 geklebt werden. Der Klebstofffilm 215 kann ein optisch klarer Klebstofffilm (OCA) sein. Ferner kann die Lichtumsetzungsschicht 216 z. B. aus PET oder dergleichen ausgebildet sein, obwohl sie nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Jedes der mehreren Lichtumsetzungsmuster 216p, die auf der Unterseite der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet sind, kann an einer Position angeordnet sein, die jeder der mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 201 entspricht, die auf dem Substrat 210 angeordnet sind. Wenigstens ein Abschnitt des Lichtumsetzungsmusters 216p kann z. B. angeordnet sein, die lichtemittierende Vorrichtung 201 zu überlappen. Wenn die Diffusionseigenschaften des Lichts als solche betrachtet werden, kann das Lichtumsetzungsmuster 216p angeordnet sein, einen Bereich zu überlappen, der den Bereich enthält, in dem die lichtemittierende Vorrichtung 201 angeordnet ist. Das Lichtumsetzungsmuster 216p ermöglicht es, dass das von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierte Licht der Streuung, der Reflexion, der Beugung und/oder dem Durchlassen unterzogen wird. Das Lichtumsetzungsmuster 216p kann z. B. ein Streuen des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierten Lichts verursachen, wodurch ermöglicht wird, das Licht sowohl in der vertikalen Richtung als auch in der schrägen Richtung zu lenken. Das Verursachen, dass das von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierte Licht einer Reflexion unterzogen wird, und dann abermals das Verursachen, der Reflexion durch den Reflektor 202 unterzogen zu werden, macht es möglich, dass das Licht durch einen Bereich zwischen den lichtemittierenden Einrichtungen 201 ausgegeben wird.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist das von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierte Licht beschaffen, durch das Lichtumsetzungsmuster 216p der Streuung, der Reflexion, der Beugung und/oder dem Durchlassen unterzogen zu werden, so dass die Einheitlichkeit der Leuchtdichte der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 signifikant verbessert werden kann.
  • In 10e kann dann die Diffusorplatte 217 auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet sein, während der Leuchtstofffilm 218 auf der Diffusorplatte 217 angeordnet sein kann. Ferner kann wenigstens eine optische Schicht 219 auf dem Leuchtstofffilm 218 angeordnet sein. Hier können die Diffusorplatte 217 und der Leuchtstofffilm 218 austauschbar miteinander angeordnet sein.
  • Die Diffusorplatte 217 kann eine Streuung des durch die Lichtumsetzungsschicht 216 nach außen emittierten Lichts verursachen. Der Leuchtstofffilm 218 kann ein Leuchtstoffmaterial mit einer spezifischen Farbe enthalten und eine Anregung des einfallenden Lichts verursachen, um ein spezifisches Wellenlängenband des Lichts zu emittieren. Aus diesem Grund kann das Licht, das durch den Leuchtstofffilm 218 hindurchgeht, von einer spezifischen Farbe sein, die in dem Leuchtstofffilm 218 enthalten ist, oder von einer mit der spezifischen Farbe gemischten Farbe sein. Als ein Beispiel kann, wenn die lichtemittierende Vorrichtung 201 blaues Licht emittiert, der Leuchtstofffilm 218 auf das einfallende Licht reagieren, um daraus grünes Licht und/oder rotes Licht erzeugen.
  • Ferner kann der Leuchtstofffilm 218 wie es die Umstände erfordern in irgendeinem Bereich auf der Diffusorplatte 217 angeordnet sein. Wenn z. B. die lichtemittierende Vorrichtung 201 beschaffen ist, das blaue Licht abzugeben, kann der Leuchtstofffilm 218 nur in irgendeinem Bereich mit Ausnahme eines Oberflächenbereichs, der dem Bereich entspricht, in dem das blaue Unterpixel 101 in der Flüssigkristalltafel 100 angeordnet ist, angeordnet sein. Das heißt, es kann eine Anordnung hergestellt werden, so dass das Licht, das nicht durch den Leuchtstofffilm 218 hindurchgegangen ist, das blaue Unterpixel 101 der Anzeigetafel 100 erreicht.
  • Wie bisher beschrieben worden ist, ist die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 konfiguriert, die Lichtumsetzungsschicht 216 mit den Lichtumsetzungsmustern 216p, die an der der lichtemittierenden Vorrichtung 201 entsprechenden Position angeordnet sind, und andere verschiedene optische Elemente zu enthalten, wodurch es möglich gemacht wird, die Einheitlichkeit der Leuchtdichte des durch die Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 präsentierten Lichts zu verbessern, während eine verringerte Dicke der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 implementiert wird.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zusammen mit einem spezifischen Beispiel der Lichtumsetzungsmuster 216p, die auf der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet sind, weiter beschrieben.
  • 11 ist eine schematische graphische Darstellung, die die Struktur der Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In 11 kann das Substrat 210 auf einem Abdeckboden 300 angeordnet sein. Der Abdeckboden 300 kann mittels eines Klebebandes 211, das zwischen dem Substrat 210 und dem Abdeckboden 300 angeordnet ist, auf dem Substrat 210 befestigt sein. Es soll jedoch angegeben werden, dass die Anordnung des Abdeckbodens 300 nicht darauf eingeschränkt ist und er mittels Schrauben an dem Substrat 210 befestigt sein kann.
  • Auf dem Substrat 210 können mehrere lichtemittierende Vorrichtungen 201 angeordnet sein, wobei wenigstens ein Reflektor 202 in wenigstens etwas eines Bereichs mit Ausnahme des Bereichs, in dem die lichtemittierenden Vorrichtungen 201 angeordnet sind, angeordnet sein kann.
  • Hier kann die lichtemittierende Vorrichtung 201 z. B. eine Leuchtdiode (LED) enthalten, die ferner einen lichtemittierenden Abschnitt 201a mit einer n-Typ-Halbleiterschicht, einer Aktivierungsschicht und einer p-Typ-Halbleiterschicht und einen Elektrodenabschnitt 201b enthalten kann. Eine Harzschicht 205 kann auf den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 201 und den Reflektoren 202 angeordnet sein. Eine Lichtumsetzungsschicht 216 kann auf der Harzschicht 205 angeordnet sein, wobei die Lichtumsetzungsmuster 216p an einer Position angeordnet sind, die jeder der lichtemittierenden Vorrichtungen 201 auf der Harzschicht 205 entspricht. Ferner können auf der Lichtumsetzungsschicht 216 der Reihe nach eine Diffusorplatte 217, ein Leuchtstofffilm 218 und eine optische Schicht 220 angeordnet sein.
  • Das Lichtumsetzungsmuster 216p, das auf der Unterseite der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, kann implementiert werden, indem es mit einer spezifischen Tinte mit Lichtumsetzungseigenschaften auf die Lichtumsetzungsschicht 216 gedruckt hergestellt wird, vorzugsweise z. B. durch Beschichten des Lichtumsetzungsmusters 216p unter Verwendung eines Verfahrens zum Drucken eines bestimmten Musters mit einer Tinte, die TiO2 enthält, auf die Lichtumsetzungsschicht 216. Ferner kann das auf der Unterseite der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnete Lichtumsetzungsmuster 216p entweder in einer Schicht oder in einer Mehrschichtstruktur ausgebildet sein. Wie in 11 gezeigt ist, kann das Lichtumsetzungsmuster 216p, das auf der Unterseite der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet ist, z. B. aus drei Schichten ausgebildet sein, obwohl es nicht darauf eingeschränkt ist. Dann kann das Lichtumsetzungsmuster 216p unter Verwendung des Verfahrens des Druckens des Lichtumsetzungsmaterials wenigstens dreimal auf die Lichtumsetzungsschicht 216 effizient implementiert werden.
  • Weil die Intensität des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 emittierten Lichts in seiner vertikalen Richtung die größte aufweist, kann der Mittelabschnitt des Lichtumsetzungsmusters 216p mit einer dickeren Tiefe als irgendein anderer Umfangsabschnitt davon ausgebildet sein. Das heißt, der Bereich des gedruckten Lichtumsetzungsmaterials kann so gebildet werden, dass er weniger Fläche aufweist (d. h., schmaler ist), wenn er zu einem nächsten Druckablauf weitergeht, obwohl er nicht darauf eingeschränkt ist. Folglich kann der Bereich des Lichtumsetzungsmusters 216p schmaler ausgebildet sein, wenn er von der Lichtumsetzungsschicht 216 weiter nach unten geht, wobei folglich die Dicke im Mittelabschnitt des Lichtumsetzungsmusters 216p größer als die in seinem äußeren Abschnitt sein kann. Ferner kann die Lichtumsetzungsschicht 216, die mit den Lichtumsetzungsmustern 216p versehen ist, in einer derartigen Weise angeordnet sein, dass die Lichtumsetzungsmuster 216p der Harzschicht 205 benachbart sind.
  • Das über der lichtemittierenden Vorrichtung 201 angeordnete Lichtumsetzungsmuster 216p macht es möglich, die Lichtausgabe in einer vertikalen Richtung von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 zu blockieren und dadurch die Bildung eines heißen Flecks in einem Bereich zu verhindern, in dem die lichtemittierenden Vorrichtungen 201 der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordnet sind. Die darauf bereitgestellte Lichtumsetzungsschicht 216 mit dem Lichtumsetzungsmuster 216p kann mittels eines Klebstofffilms 215 auf die Harzschicht 205 geklebt sein. Hier kann der Klebstofffilm 215 auf der Unterseite der Lichtumsetzungsschicht 216 auf wenigstens etwas eines Bereichs mit Ausnahme des Bereichs, wo das Lichtumsetzungsmuster 216p angeordnet ist, angeordnet sein.
  • Dann kann der Klebstofffilm 215 nicht in dem Bereich angeordnet sein, in dem das Lichtumsetzungsmuster 216p angeordnet ist, wobei ein Luftspalt zwischen dem Lichtumsetzungsmuster 216p und der Harzschicht 205 vorhanden sein kann. Ferner können die Seiten der Lichtumsetzungsmuster 216p jeweils angeordnet sein, so dass sie vom Klebstofffilm 215 beabstandet sind. Da zwischen dem Lichtumsetzungsmuster 216p und der Harzschicht 205 der Luftspalt vorhanden ist, kann das in der seitlichen Richtung des Lichtumsetzungsmusters 216p emittierte Licht durch den Luftspalt reflektiert werden. Das heißt, das in der seitlichen Richtung des Lichtumsetzungsmusters 216p ausgegebene Licht kann unter einem großen Brechungswinkel durch den Luftspalt mit einem niedrigen Brechungsindex ausgegeben werden oder vom Luftspalt weg reflektiert werden. Dann ist es ermöglicht, dass das vom Luftspalt weg reflektierte Licht abermals durch den Reflektor 202 reflektiert und dann von ihm ausgegeben wird, wodurch die Lichtausbeute der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 weiter erhöht wird, während die Lichtumsetzungsfunktion des Lichtumsetzungsmusters 216p unterstützt wird.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist es aufgrund der Struktur des Anordnens des Lichtumsetzungsmusters 216p und des Luftspalts an der Position, die der lichtemittierenden Vorrichtung 201 entspricht, möglich, die Lichtausbeute der Hintergrundbeleuchtungseinheit zu erhöhen, während die Bildung heißer Flecken verhindert wird. Unterdessen können die unter der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordneten Lichtumsetzungsmuster 216p entsprechend ihren Positionen in einer anderen Struktur angeordnet sein.
  • Die 12a und 12b veranschaulichen jede ein Beispiel der Struktur gemäß den Anordnungspositionen der in der Hintergrundbeleuchtungseinheit enthaltenen Lichtumsetzungsmuster, wie in 11 veranschaulicht ist.
  • In 12a, die Beispiele der in der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 gemäß der Struktur des Lichtumsetzungsmusters 216p dargestellten Leuchtdichte veranschaulicht, ist zu sehen, dass das Beispiel <EX1> die Leuchtdichte repräsentiert, die gemessen wird, wenn die Lichtumsetzungsmuster 216ps in einem regelmäßigen Muster der Struktur angeordnet sind, während das Beispiel <EX2> die Leuchtdichte repräsentiert, die gemessen wird, wenn die Lichtumsetzungsmuster 216p in einem unterschiedlichen Muster der Struktur gemäß ihren Positionen angeordnet sind.
  • Wie im Beispiel <EX1> nach 12a zu sehen ist, kann die Leuchtdichte im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 geringer erscheinen, wenn das im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordnete Lichtumsetzungsmuster 216pa und das in ihrem Mittelbereich angeordnete Lichtumsetzungsmuster 216pd in ihren Strukturen im Wesentlichen zueinander gleich sind.
  • Mit anderen Worten, da die Anzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen 201, die dem Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 Licht zuführen, relativ kleiner ist, kann die Leuchtdichte im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 geringer als die des Mittelbereichs der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 werden, falls die Lichtumsetzungsmuster 216p, die das gleiche Niveau der Lichtumsetzungseigenschaften aufweisen, darauf angeordnet sind.
  • Wie im Beispiel <EX2> nach 12a zu sehen ist, ist es deshalb möglich, zu verhindern, dass sich die Leuchtdichte im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 verschlechtert, indem das Lichtumsetzungsmuster 216pa im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 in einer von dem Lichtumsetzungsmuster 216pd in ihrem Mittelbereich verschiedenen Struktur angeordnet ist, wobei folglich ihre Gesamtleuchtdichte einheitlich gemacht wird.
  • Als ein Beispiel können die Lichtumsetzungsmuster 216p so angeordnet sein, dass die Dicke T1 des im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordneten Lichtumsetzungsmusters 216pa kleiner als die Dicke T2 des in ihrem Mittelbereich angeordneten Lichtumsetzungsmusters 216pd ist.
  • Alternativ können die Lichtumsetzungsmuster 216p so angeordnet sein, dass die Fläche W1 des dicksten Abschnitts im Lichtumsetzungsmuster 216pb, das dem Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 benachbart angeordnet ist, kleiner als die Fläche W2 des dicksten Abschnitts im Lichtumsetzungsmuster 216pd ist. Mit anderen Worten, die Lichtumsetzungsmuster 216p können so angeordnet sein, dass der Abschnitt mit höheren Blockierungseigenschaften in den Lichtumsetzungsmustem 216pa und 216pb, die in dem Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 oder einem dem Umfangsbereich benachbarten Bereich angeordnet sind, eine kleinere Fläche aufweist.
  • Ferner können die Lichtumsetzungsmuster 216p so angeordnet sein, dass die Dicke des Lichtumsetzungsmusters 216p oder die Fläche des dicksten Abschnitts im Lichtumsetzungsmuster 216p allmählich abnimmt, je weiter es vom Mittelbereich zum Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 geht.
  • Weiterhin kann die Anordnung so hergestellt sein, dass der Abstand zwischen den lichtemittierenden Vorrichtungen 201 oder die Anzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen 201 im Mittelbereich und im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 voneinander verschieden sein können, wie es die Umstände erfordern, wobei folglich die Lichtumsetzungsmuster 216p in einem voneinander verschiedenen Muster angeordnet sein können.
  • In 12b ist ein weiteres Beispiel der Struktur gezeigt, bei der die Lichtumsetzungsmuster 216p auf einer Unterseite der Lichtumsetzungsschicht 216 angeordnet sind.
  • Hier kann der Abstand zwischen den lichtemittierenden Vorrichtungen 201, die im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordnet sind, schmaler als der Abstand zwischen den lichtemittierenden Vorrichtungen 201 sein, die im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordnet sind. Das heißt, die lichtemittierenden Vorrichtungen 201 können für den Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 in einer dichteren Struktur angeordnet sein, so dass die Leuchtdichte sowohl im Mittelbereich als auch im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 einheitlich wird.
  • Da die auf der Unterseite der Lichtumsetzungsschicht 216p angeordneten Lichtumsetzungsmuster 216p an der Position angeordnet sind, die der lichtemittierenden Vorrichtung 201 entspricht, kann dann der Abstand zwischen den im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordneten Lichtumsetzungsmustern 216p von dem zwischen den in ihrem Mittelbereich angeordneten Lichtumsetzungsmustern 216p verschieden sein.
  • Als ein Beispiel kann der Abstand D1 in der ersten Richtung der Lichtumsetzungsmuster 216p, die im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordnet sind, kleiner als der Abstand D2 in der ersten Richtung der Lichtumsetzungsmuster 216p, die in ihrem Mittelbereich angeordnet sind, sein. Ferner kann der Abstand D3 in der zweiten Richtung der Lichtumsetzungsmuster 216p, die im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordnet sind, kleiner als der Abstand D4 in der zweiten Richtung der Lichtumsetzungsmuster 216p, die in ihrem Mittelbereich angeordnet sind, sein.
  • Hier können die Größe und die Dicke der im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordneten Lichtumsetzungsmuster 216p von jenen des im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordneten Lichtumsetzungsmusters 216p verschieden sein.
  • Wie in 12b veranschaulicht ist, kann die Größe S1 der Lichtumsetzungsmuster 216pe und 216pf, die im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordnet sind, z. B. kleiner als die Größe S2 des im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordneten Lichtumsetzungsmusters 216pg sein.
  • Weiterhin können die Lichtumsetzungsmuster 216p eine Mehrschichtstruktur aufweisen, wie oben beschrieben worden ist, wobei die Dicke der Lichtumsetzungsmuster 216pe und 216pf, die im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 oder im Bereich ihres dicksten Querschnitts angeordnet sind, kleiner als die Dicke des Lichtumsetzungsmusters 216pg, das im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 oder im Bereich ihres dicksten Querschnitts angeordnet ist, sein kann.
  • Mit anderen Worten, es ist möglich, die Lichtumsetzungsmuster 216pe und 216pf in Übereinstimmung mit den mit einem schmalen Zwischenraum angeordneten lichtemittierenden Vorrichtungen 201 anzuordnen, indem die Größe oder der Durchmesser der im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 angeordneten Lichtumsetzungsmuster 216pe und 216pf kleiner gemacht wird. Deshalb ist es möglich, die Bildung eines heißen Flecks an der Position, die den lichtemittierenden Vorrichtungen 201 im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 entspricht, zu verhindern.
  • Überdies macht es das Lichtumsetzungsmuster 216p möglich, einen blockierten Pegel des von der lichtemittierenden Vorrichtung 201 im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 emittierten Lichts zu verringern, wodurch die Menge der Lichtemission erhöht und eine Verschlechterung der Leuchtdichte im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 verhindert wird, wobei folglich eine Präsentation einer einheitlicheren Leuchtdichte über einen gesamten Bereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 ermöglicht wird.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist es aufgrund des Anordnens der Struktur des Lichtumsetzungsmusters 216p für jeden entsprechenden Bereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 in einem anderen Muster möglich, eine Verschlechterung der Leuchtdichte im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 zu verhindern, um die Einheitlichkeit der Leuchtdichte im hohen Maße zu verbessern.
  • Weiterhin ist es unter Verwendung der speziellen Anordnungsstruktur der Lichtumsetzungsmuster 216p, wie sie oben beschrieben worden ist, möglich, das Auftreten von heißen Flecken in der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 zu verhindern und ihre Einheitlichkeit der Leuchtdichte zu verbessern.
  • Im Ergebnis ist es gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung möglich, die Einheitlichkeit der Leuchtdichte in der Hintergrundbeleuchtungseinheit 200 zu verbessein und folglich eine Lösung zu schaffen, um die Lichtausbeute zu vergrößern, indem verursacht wird, dass die Lichtausgabe nach oben in der vertikalen Richtung der lichtemittierenden Vorrichtung 201 der Beugung durch die Lichtumsetzungsmuster 216p unterzogen wird.
  • Die obige Beschreibung ist dargestellt worden, um es jedem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, die technische Idee der vorliegenden Offenbarung herzustellen und zu benutzen, und ist im Kontext einer speziellen Anwendung und ihren Anforderungen bereitgestellt worden. Verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Substitutionen an den beschriebenen Ausführungsformen werden für die Fachleute auf dem Gebiet leicht offensichtlich sein, wobei die hier definierten allgemeinen Prinzipien auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewandt werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die obige Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen stellen ein Beispiel der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung lediglich für Veranschaulichungszwecke bereit. Das heißt, die offenbarten Ausführungsformen sind vorgesehen, den Schutzumfang der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen. Folglich ist der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen eingeschränkt, sondern soll dem weitesten Schutzumfang gewährt werden, der mit den Ansprüchen konsistent ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung sollte basierend auf den folgenden Ansprüchen ausgelegt werden, wobei alle technischen Ideen innerhalb des Schutzumfangs ihrer Äquivalente als innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung enthalten ausgelegt werden sollten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190088913 [0001]

Claims (19)

  1. Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) für eine Anzeigevorrichtung (10), wobei die Hintergrundbeleuchtungseinheit umfasst: eine lichtemittierende Einheit (250), die mehrere lichtemittierende Vorrichtungen (201) enthält, eine Lichtumsetzungsschicht (216), die auf der lichtemittierenden Einheit (250) angeordnet ist und mehrere Lichtumsetzungsmustern (216p) enthält, die mit den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen (201) überlappen; und eine Leuchtstoffschicht (216a), die an einer Position angeordnet ist, die einem Randabschnitt der lichtemittierenden Einheit (250) entspricht.
  2. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Leuchtstoffschicht (216a) zwischen einem Ende der Lichtumsetzungsschicht (216) und einem ersten Lichtumsetzungsmuster (216p1) der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) angeordnet ist, die auf einem äußersten Bereich der Lichtumsetzungsschicht (216) angeordnet sind.
  3. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Diffusorplatte (217), die auf der Lichtumsetzungsschicht (216) angeordnet ist, einen Leuchtstofffilm (218), der auf der Diffusorplatte (217) angeordnet ist, und eine optische Schicht (219), die auf dem Leuchtstofffilm (218) angeordnet ist, umfasst.
  4. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der mehreren Lichtumsetzungsmuster ein Lichtumsetzungsmaterial enthält, wobei das Lichtumsetzungsmaterial vorzugsweise Titandioxid (TiO2) enthält.
  5. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtstoffschicht (216a) in einem ersten Lichtumsetzungsmuster (216pl) der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) enthalten ist, das auf einem äußersten Bereich der Lichtumsetzungsschicht (216) angeordnet ist.
  6. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Lichtumsetzungsmuster (216p1) eine erste Schicht, die ein Lichtumsetzungsmaterial enthält, und eine zweite Schicht, die die Leuchtstoffschicht (216) enthält, enthält.
  7. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Lichtumsetzungsmuster (216p1) mehrere Muster, die ein Lichtumsetzungsmaterial enthalten und in derselben Ebene angeordnet sind, und die Leuchtstoffschicht (216), die auf wenigstens einem der mehreren Mustern angeordnet ist, enthält.
  8. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Führungsplatte (400) umfasst, die auf einer Seite der lichtemittierenden Einheit (250) angeordnet ist.
  9. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Abdeckboden (300) umfasst, der konfiguriert ist, die lichtemittierende Einheit (250), die Lichtumsetzungsschicht (216) und die Leuchtstoffschicht (216a) aufzunehmen.
  10. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lichtemittierende Einheit (250) umfasst: ein Substrat (210), auf dem die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen (201) angeordnet sind; wenigstens einen Reflektor (202), der auf dem Substrat (210) und zwischen den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen (201) angeordnet ist; und eine Harzschicht (205), die auf dem Substrat (205) angeordnet ist und die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen (201) und den wenigstens einen Reflektor (202) bedeckt.
  11. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 10, wobei die Lichtumsetzungsschicht (216) ferner einen Klebstofffilm (215) zum Kleben der Lichtumsetzungsschicht (216) umfasst, die an die Harzschicht geklebt ist.
  12. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 11, wobei der Klebstofffilm (205) in einem Bereich, der den mehreren Lichtumsetzungsmustern (216p) entspricht, nicht angeordnet ist, so dass ein Luftspalt zwischen den mehreren Lichtumsetzungsmustern (216p) und der Harzschicht vorhanden ist.
  13. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Mittelbereichs der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) größer als die Dicke des Umfangsbereichs der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) ist.
  14. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) so angeordnet sind, dass die Dicke der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p), die im Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) angeordnet sind, kleiner als die Dicke der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) ist, die im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) angeordnet sind.
  15. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Lichtumsetzungsmuster (261p) so angeordnet sind, dass die Dicke der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) von dem Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) zu dem Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) allmählich abnimmt.
  16. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Lichtumsetzungsmuster so angeordnet sind, dass die Größe der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p), die in dem Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) angeordnet sind, kleiner als die Größe der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) ist, die in dem Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) angeordnet sind.
  17. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) so angeordnet sind, dass die Größe der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) von dem Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) zu dem Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) allmählich abnimmt.
  18. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) so angeordnet sind, dass die Anzahl der mehreren Lichtumsetzungsmuster (216p) oder der Abstand zwischen den mehreren Lichtumsetzungsmustern (216p) zwischen dem Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) und dem Umfangsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit (200) unterschiedlich ist.
  19. Anzeigevorrichtung (10), die umfasst: eine Anzeigetafel (100); und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die konfiguriert ist, Licht auf die Anzeigetafel (100) zu strahlen.
DE102020118878.1A 2019-07-23 2020-07-16 Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung, die sie enthält Granted DE102020118878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190088913A KR102622376B1 (ko) 2019-07-23 2019-07-23 백라이트 유닛 및 그를 포함하는 표시장치
KR10-2019-0088913 2019-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118878A1 true DE102020118878A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74099022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118878.1A Granted DE102020118878A1 (de) 2019-07-23 2020-07-16 Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung, die sie enthält

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11231618B2 (de)
JP (1) JP7065153B2 (de)
KR (1) KR102622376B1 (de)
CN (1) CN112305813B (de)
DE (1) DE102020118878A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102633934B1 (ko) * 2019-08-02 2024-02-05 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 그를 포함하는 표시장치
US11333928B1 (en) 2021-01-05 2022-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus comprising a reflective sheet having a plurality of first and second light conversion dots respectively disposed around a plurality of first and second holes
US11397352B1 (en) 2021-01-05 2022-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus comprising a reflective sheet having a plurality of first and second light conversion patches respectively arranged around a circumference of first and second holes
JP2022152904A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 シャープディスプレイテクノロジー株式会社 照明装置、及び表示装置
KR20220156188A (ko) * 2021-05-18 2022-11-25 삼성전자주식회사 백라이트 유닛, 디스플레이 장치 및 그 제조 방법
TWI807517B (zh) * 2021-12-03 2023-07-01 晶元光電股份有限公司 背光模組
CN114545683B (zh) * 2022-01-28 2023-03-17 长沙惠科光电有限公司 背光模组和MiniLED显示装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4701334B2 (ja) 2006-01-27 2011-06-15 株式会社オプトデザイン 面照明光源装置及びこれを用いた面照明装置
JP2007207572A (ja) 2006-02-01 2007-08-16 Toshiba Corp 光源装置、バックライト装置及び表示装置
JP4661765B2 (ja) 2006-08-28 2011-03-30 日亜化学工業株式会社 バックライトユニット
JP2008286955A (ja) 2007-05-17 2008-11-27 Mitsubishi Electric Corp 表示パネル用バックライト装置及び液晶表示装置
JP2009229877A (ja) 2008-03-24 2009-10-08 Sumitomo Chemical Co Ltd 集光層付き光拡散板
KR100964466B1 (ko) * 2009-11-24 2010-06-16 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
WO2011024498A1 (ja) 2009-08-31 2011-03-03 シャープ株式会社 照明装置および表示装置
KR20110026904A (ko) * 2009-09-09 2011-03-16 엘지전자 주식회사 백 라이트 유닛 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
KR101192275B1 (ko) * 2010-03-16 2012-10-17 엘지이노텍 주식회사 백라이트유닛 및 이를 이용한 액정표시장치
KR101719652B1 (ko) * 2010-04-07 2017-03-24 엘지전자 주식회사 백라이트 유닛 및 디스플레이 장치
JP5796038B2 (ja) 2013-06-18 2015-10-21 デクセリアルズ株式会社 蛍光体シート
KR101572165B1 (ko) * 2014-12-09 2015-11-26 삼성전자 주식회사 디스플레이 장치 및 이에 포함되는 백 라이트 유닛
TWI541472B (zh) * 2015-06-11 2016-07-11 友達光電股份有限公司 背光模組
KR102344303B1 (ko) * 2015-10-30 2021-12-28 엘지디스플레이 주식회사 광변환 시트 및 그를 포함하는 백라이트 유닛
US20190278134A1 (en) * 2016-05-19 2019-09-12 Sharp Kabushiki Kaisha Backlight device and display apparatus including same
JP6493345B2 (ja) 2016-09-16 2019-04-03 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP6862814B2 (ja) * 2016-12-15 2021-04-21 大日本印刷株式会社 量子ドットシートを有するバックライト、及び該バックライトを備えた液晶表示装置
CN109581736A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 乐金显示有限公司 背光单元和包括其的液晶显示装置
KR101951303B1 (ko) * 2017-10-31 2019-02-22 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 액정표시장치
JP2019121547A (ja) 2018-01-10 2019-07-22 シャープ株式会社 照明装置及び表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR102622376B1 (ko) 2024-01-08
CN112305813A (zh) 2021-02-02
US11231618B2 (en) 2022-01-25
KR20210011695A (ko) 2021-02-02
US11567364B2 (en) 2023-01-31
US20220107531A1 (en) 2022-04-07
JP7065153B2 (ja) 2022-05-11
CN112305813B (zh) 2023-12-05
US20210026203A1 (en) 2021-01-28
JP2021018991A (ja) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020118878A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102018122783B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102020124273A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102018123274A1 (de) Beleuchtungseinheit und flüssigkristallanzeigevorrichtung aufweisend diese
DE102016116119B4 (de) Organische Licht emittierende Dioden-Anzeigevorrichtung
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE102019133655A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeige, die sie enthält
DE102016116269A1 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtung
DE102020115536A1 (de) Lichtleiterfilm, Hintergrundlichteinheit und Anzeigevorrichtung
DE102019135788A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102012110700B4 (de) Anzeigeeinheit
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202015009545U1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102019133775A1 (de) Hintergrundlichteinheit und anzeigevorrichtung, die diese aufweist
DE102019132843A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE202014010985U1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung
DE102019133001B4 (de) Anzeigefelder
KR20200088758A (ko) 광 장치
US20210165280A1 (en) Backlight unit and display device using the same
CN112180635B (zh) 颜色转换片、背光单元和显示装置
DE102017130367A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US11256134B2 (en) Backlight unit and display device using the same
DE102021006448A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Anzeigevorrichtung
DE102021122357A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
US11143912B2 (en) Backlight unit and display device including the same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division