DE102021122357A1 - Lichtemittierende anzeigevorrichtung - Google Patents

Lichtemittierende anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021122357A1
DE102021122357A1 DE102021122357.1A DE102021122357A DE102021122357A1 DE 102021122357 A1 DE102021122357 A1 DE 102021122357A1 DE 102021122357 A DE102021122357 A DE 102021122357A DE 102021122357 A1 DE102021122357 A1 DE 102021122357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display area
uneven pattern
area
concave portions
pattern portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122357.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yonghoon Choi
Keumkyu Min
Mingeun Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102021122357A1 publication Critical patent/DE102021122357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/842Containers
    • H10K50/8426Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8051Anodes
    • H10K59/80515Anodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80521Cathodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • H10K59/8722Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/877Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8791Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • H10K59/8792Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light comprising light absorbing layers, e.g. black layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung umfasst ein Substrat, das einen Anzeigebereich mit mehreren Pixelbereichen und einen Nichtanzeigebereich, der den Anzeigebereich umgibt, aufweist; und eine Planarisierungsschicht, die an dem Anzeigebereich und teilweise an dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Die Planarisierungsschicht umfasst einen Abschnitt mit unebenem Muster, der an dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster weist mehrere konkave Abschnitte auf.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil und die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0111580 , die am 2. September 2020 eingereicht wurde.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung ist eine selbstemittierende Anzeigevorrichtung und im Gegensatz zu einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung kann die lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit geringem Gewicht und schlanker Größe hergestellt werden, da sie keine zusätzliche Lichtquelle benötigt. Außerdem ist die lichtemittierende Anzeigevorrichtung im Hinblick auf den Energieverbrauch aufgrund der Ansteuerung mit niedriger Spannung günstig und auch hervorragend hinsichtlich Farbechtheit, Ansprechgeschwindigkeit, Betrachtungswinkel und Kontrastverhältnis, weshalb die lichtemittierende Anzeigevorrichtung als Anzeige für die nächste Generation untersucht wurde.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung zeigt ein Bild durch Lichtemission eines lichtemittierenden Abschnitts an, der eine lichtemittierende Einrichtungsschicht aufweist, die zwischen zwei Elektroden angeordnet ist.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung umfasst eine Anzeigetafel, die einen Anzeigebereich mit mehreren Pixeln zum Anzeigen eines Bildes und einen den Anzeigebereich umgebenden Nichtanzeigebereich aufweist. Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung umfasst ferner ein schwarzes Randmuster, das entlang des Rands eines Bildschirms (oder der vorderen Oberfläche) der Anzeigetafel bereitgestellt ist, um zu verhindern, dass äußeres Licht von einer Metallschicht reflektiert wird, die an dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung weist ein Problem in Bezug auf einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Anzeigebereich und dem schwarzen Randmuster, das an dem Rand der Anzeigetafel angeordnet ist, auf. Wenn die lichtemittierende Anzeigevorrichtung beispielsweise ausgeschaltet ist (oder nicht betrieben wird), zeigt sich der Bildschirmrand der Anzeigetafel aufgrund des schwarzen Randmusters entsprechend einer Reflexion von äußerem Licht in schwarzer Farbe und der Anzeigebereich zeigt sich durch Reflexion von äußerem Licht in nicht-schwarzer Farbe, wodurch ein unterschiedlicher Farbeindruck zwischen dem Anzeigebereich und dem Rand der Anzeigetafel auftreten kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Offenbarung haben die oben erwähnten Probleme erkannt und haben verschiedene Experimente zum Reduzieren oder Minimieren eines Farbunterschieds (oder eines Unterschieds in einem Farbeindruck) zwischen einem Anzeigebereich und einem Rand einer Anzeigetafel durchgeführt. Durch die verschiedenen Experimente haben die Erfinder eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit einer neuen Struktur erfunden, die in der Lage ist, einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen einem Anzeigebereich und einem Nichtanzeigebereich einer Anzeigetafel zu verhindern oder zu minimieren.
  • Dementsprechend richtet sich die vorliegende Offenbarung darauf, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die ein oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung zu schaffen, die einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen einem Anzeigebereich und einem Nichtanzeigebereich einer Anzeigetafel minimiert oder verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen einem Anzeigebereich und einem Nichtanzeigebereich einer Anzeigetafel durch die Erhöhung der Lichtextraktionseffizienz in einem Pixel zu minimieren oder zu verhindern.
  • Mindestens eine der Aufgaben wird durch die Ausführungsformen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung umfasst ein Substrat, das einen Anzeigebereich mit mehreren Pixelbereichen und einen den Anzeigebereich umgebenden Nichtanzeigebereich aufweist, und eine Planarisierungsschicht, die an dem Anzeigebereich und teilweise an dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist, wobei die Planarisierungsschicht einen Abschnitt mit unebenem Muster, der an dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist, aufweist und der Abschnitt mit unebenem Muster mehrere konkave Abschnitte aufweist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann mehrere konkave Abschnitte und einen vorstehenden Abschnitt, der zwischen den mehreren konkaven Abschnitten angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann ein wellenförmiges Muster aufweisen.
  • Der Nichtanzeigebereich kann einen Kontaktstellenbereich umfassen. Die Planarisierungsschicht kann an dem übrigen Nichtanzeigebereich mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs des Nichtanzeigebereichs angeordnet sein.
  • Die Planarisierungsschicht kann nur teilweise an dem Nichtanzeigebereich angeordnet sein. Mit anderen Worten ist die Planarisierungsschicht möglicherweise nicht vollständig an dem Nichtanzeigebereich angeordnet. Ein Teil des Nichtanzeigebereichs überlappt die Planarisierungsschicht vielleicht nicht.
  • Der Nichtanzeigebereich kann einen Kontaktstellenbereich aufweisen und die Planarisierungsschicht ist möglicherweise nicht auf dem Kontaktstellenbereich angeordnet.
  • Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, der zwischen den mehreren konkaven Abschnitten angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster mehrere vorstehende Abschnitte aufweisen. Mindestens einer der vorstehenden Abschnitte kann zwischen zwei (benachbarten) konkaven Abschnitten angeordnet sein. Ein vorstehender Abschnitt kann benachbart zu einem konkaven Abschnitt angeordnet sein. Ein vorstehender Abschnitt der mehreren vorstehenden Abschnitte kann benachbart zu jedem der konkaven Abschnitte angeordnet sein.
  • Der Abschnitt mit unebenem Muster kann den Anzeigebereich umgeben. Der Nichtanzeigebereich kann einen ersten bis vierten Nichtanzeigebereich aufweisen, so dass sie den Anzeigebereich umgeben. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann an jedem des ersten bis vierten Nichtanzeigebereichs angeordnet sein.
  • Die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Einheitsfläche in dem Abschnitt mit unebenem Muster, der in jedem des ersten bis vierten Nichtanzeigebereichs angeordnet ist, kann gleich sein. Alternativ kann die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Einheitsfläche in dem Abschnitt mit unebenem Muster, der in jedem des ersten bis vierten Nichtanzeigebereichs angeordnet ist, unterschiedlich sein. Im Allgemeinen kann eine Flächeneinheit mm2 oder cm2 oder m2 sein.
  • Ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten konkaven Abschnitte in dem Abschnitt mit unebenem Muster, der an jedem des ersten bis vierten Nichtanzeigebereichs angeordnet ist, kann gleich sein. Alternativ kann ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten konkaven Abschnitte in dem Abschnitt mit unebenem Muster, der an jedem des ersten bis vierten Nichtanzeigebereichs angeordnet ist, voneinander verschieden sein.
  • Der Nichtanzeigebereich kann einen ersten Nichtanzeigebereich umfassen, der an einer ersten Seite des Anzeigebereichs angeordnet ist. Der erste Nichtanzeigebereich kann den Kontaktstellenbereich aufweisen. Der Nichtanzeigebereich kann einen zweiten Nichtanzeigebereich umfassen, der an einer zweiten Seite des Anzeigebereichs angeordnet ist. Der Nichtanzeigebereich kann einen dritten Nichtanzeigebereich umfassen, der an einer dritten Seite angeordnet ist, die parallel zu der zweiten Seite des Anzeigebereichs ist. Der Nichtanzeigebereich kann einen vierten Nichtanzeigebereich umfassen, der an einer vierten Seite angeordnet ist, die parallel zu der ersten Seite des Anzeigebereichs ist.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann mehrere Gate-Leitungen aufweisen, die an dem Anzeigebereich angeordnet sind. Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann mindestens eine Gate-Ansteuerschaltung aufweisen, die in einem oder mehreren von dem zweiten Nichtanzeigebereich und dem dritten Nichtanzeigebereich angeordnet ist und jeweils mit den mehreren Gate-Leitungen verbunden ist.
  • Der erste Nichtanzeigebereich kann ferner einen Verknüpfungsbereich zwischen dem Kontaktstellenbereich und dem Anzeigebereich umfassen. Der an dem ersten Nichtanzeigebereich angeordnete Abschnitt mit unebenem Muster kann an dem Verknüpfungsbereich angeordnet sein.
  • Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der an dem ersten Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der sowohl an dem zweiten Nichtanzeigebereich als auch an dem dritten Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der an dem vierten Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit des ersten Abschnitts mit ungeradem Muster kann größer sein als die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit von jeweils dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster und dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster
  • Die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit des dritten Abschnitts mit unebenem Muster kann größer sein als die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster.
  • Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der an dem ersten Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der sowohl an dem zweiten Nichtanzeigebereich als auch an dem dritten Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der an dem vierten Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten, die an dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster angeordnet sind, kann kleiner sein als ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten, die jeweils an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster und dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster angeordnet sind. Der Abstand kann eine Entfernung sein. Ein Mittelpunkt kann ein geometrischer Mittelpunkt von konkaven Abschnitten sein. Ein Mittelpunkt kann ein am tiefsten positionierter Punkt oder ein am höchsten positionierter Punkt des konkaven Abschnitts sein.
  • Ein Abstand zwischen Mittelpunkten von (den) zwei benachbarten konkaven Abschnitten, die an dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster angeordnet sind, kann kleiner sein als ein Abstand zwischen Mittelpunkten von (den) zwei benachbarten konkaven Abschnitten, die an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster angeordnet sind.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann einen Umfangsschaltungsabschnitt über dem Substrat des Nichtanzeigebereichs aufweisen. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann an dem Umfangsschaltungsabschnitt angeordnet sein.
  • Der Anzeigebereich kann eine Pixelanordnung umfassen, die an jedem der mehreren Pixelbereiche angeordnet ein Pixel aufweist. Das Pixel kann einen lichtemittierenden Abschnitt umfassen. Das Pixel kann einen nichtlichtemittierenden Abschnitt umfassen, der den lichtemittierenden Abschnitt umgibt. Die Planarisierungsschicht, die an dem lichtemittierenden Abschnitt angeordnet ist, kann ein Lichtextraktionsmuster aufweisen, das mehrere konkave Abschnitte aufweist. Das Lichtextraktionsmuster kann einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, der jeden der mehreren konkaven Abschnitte umgibt. Der Lichtextraktionsmusterabschnitt kann mehrere vorstehende Abschnitte aufweisen. Mindestens einer der vorstehenden Abschnitte kann zwischen zwei (benachbarten) konkaven Abschnitten angeordnet sein. Ein vorstehender Abschnitt kann benachbart zu einem konkaven Abschnitt angeordnet sein. Ein vorstehender Abschnitt der mehreren vorstehenden Abschnitte kann benachbart zu jedem der konkaven Abschnitte angeordnet sein.
  • Der lichtemittierende Abschnitt kann einen nichtplanaren Abschnitt umfassen. Der nichtplanare Abschnitt kann mehrere konkave Abschnitte und einen vorstehenden Abschnitt zwischen jeweiligen der mehreren konkaven Abschnitte umfassen. Jeder der mehreren konkaven Abschnitte des nichtplanaren Abschnitts kann mit jeweiligen der mehreren konkaven Abschnitte des Lichtextraktionsmusters überlappend sein. Der vorstehende Abschnitt des nichtplanaren Abschnitts kann mit mindestens einem Abschnitt des vorstehenden Abschnitts des Lichtextraktionsmusters überlappend sein.
  • Die Planarisierungsschicht, die an dem nichtlichtemittierenden Abschnitt angeordnet ist, kann ein Lichtextraktionsmuster aufweisen. Das Lichtextraktionsmuster kann mehrere konkave Abschnitte und einen vorstehenden Abschnitt, der jeden der mehreren konkaven Abschnitte umgibt, aufweisen.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung ein Substrat, das einen Anzeigebereich mit mehreren Pixelbereichen und einen den Anzeigebereich umgebenden Nichtanzeigebereich aufweist, einen Pixelschaltungsabschnitt an dem Anzeigebereich des Substrats, einen Umfangsschaltungsabschnitt an dem Nichtanzeigebereich des Substrats, eine Planarisierungsschicht an dem Pixelschaltungsabschnitt und dem Umfangsschaltungsabschnitt und einen lichtemittierenden Abschnitt über der Planarisierungsschicht jedes der mehreren Pixelbereiche, wobei die Planarisierungsschicht an dem Umfangsschaltungsabschnitt einen Abschnitt mit unebenem Muster aufweist und der Abschnitt mit unebenem Muster mehrere konkave Abschnitte aufweist.
  • Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen vorstehenden Abschnitt umfassen, der zwischen den mehreren konkaven Abschnitten angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann mehrere vorstehende Abschnitte umfassen. Mindestens einer der vorstehenden Abschnitte kann zwischen zwei (benachbarten) konkaven Abschnitten angeordnet sein. Ein vorstehender Abschnitt kann benachbart zu einem konkaven Abschnitt angeordnet sein. Ein vorstehender Abschnitt der mehreren vorstehenden Abschnitte kann benachbart zu jedem der konkaven Abschnitte angeordnet sein.
  • Der Umfangsschaltungsabschnitt kann mehrere Kontaktstellenabschnitte umfassen, die in einem Kontaktstellenbereich eines ersten Nichtanzeigebereichs benachbart zu einer ersten Seite des Anzeigebereichs angeordnet sind. Der Umfangsschaltungsabschnitt kann einen Verknüpfungsbereich zwischen jedem der mehreren Kontaktstellenabschnitte und der ersten Seite des Anzeigebereichs umfassen. Der Umfangsschaltungsabschnitt kann eine erste Gate-Ansteuerschaltung umfassen, die in einem zweiten Nichtanzeigebereich benachbart zu einer zweiten Seite des Anzeigebereichs angeordnet ist. Der Umfangsschaltungsabschnitt kann eine zweite Gate-Ansteuerschaltung umfassen, die in einem dritten Nichtanzeigebereich benachbart zu einer dritten Seite des Anzeigebereichs, die parallel zu der zweiten Seite des Anzeigebereichs ist, angeordnet ist. Die Planarisierungsschicht kann in den übrigen Abschnitten mit Ausnahme der Kontaktstellenabschnitte und einigen der Verknüpfungsabschnitte, die zu den Kontaktstellenabschnitten aus dem Umfangsschaltungsabschnitt benachbart sind, angeordnet sein.
  • Die Planarisierungsschicht kann eine größere Größe als der Anzeigebereich aufweisen. Die Fläche der Planarisierungsschicht kann größer als die Fläche des Anzeigebereichs sein.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ein gegenüberliegendes Substrat umfassen, das in den übrigen Abschnitten mit Ausnahme eines Randabschnitts des Substrats angeordnet ist. Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ein Haftelement umfassen, das zwischen dem Substrat und dem gegenüberliegenden Substrat angeordnet ist.
  • Ein Randabschnitt des Haftelements kann den Abschnitt mit unebenem Muster der Planarisierungsschicht, die an dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist, direkt kontaktieren.
  • Die Randmusterschicht kann eine Dicke von 1,0 bis 1,5 µm aufweisen.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann eine Randmusterschicht umfassen, die entlang eines Randabschnitts des Substrats mit mindestens einem Abschnitt des Abschnitts mit unebenem Muster überlappend angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann an einer ersten Oberfläche des Substrats angeordnet sein. Die Randmusterschicht kann an einer zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche des Substrats angeordnet sein.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann einen Farbfilter umfassen. Der Farbfilter kann zwischen der Planarisierungsschicht und dem Substrat mit mindestens einigen der mehreren Pixelbereiche überlappend angeordnet sein.
  • Der Nichtanzeigebereich kann einen Kontaktstellenbereich umfassen. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der in einem ersten Nichtanzeigebereich angeordnet ist, der einer ersten Seite des Anzeigebereichs einschließlich des Kontaktstellenbereichs entspricht. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der jeweils in einem zweiten Nichtanzeigebereich, der einer zweiten Seite des Anzeigebereichs entspricht, und einem dritten Nichtanzeigebereich, der einer dritten Seite des Anzeigebereichs entspricht, angeordnet ist. Die dritte Seite des Anzeigebereichs kann parallel zu der zweiten Seite des Anzeigebereichs sein. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der an einem vierten Nichtanzeigebereich angeordnet ist, der einer vierten Seite des Anzeigebereichs entspricht. Die vierte Seite des Anzeigebereichs kann parallel zu der ersten Seite des Anzeigebereichs sein. Die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit des ersten Abschnitts mit ungeradem Muster kann größer sein als die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit jeweils des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster und des dritten Abschnitts mit unebenem Muster.
  • Die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit des dritten Abschnitts mit unebenem Muster kann größer sein als die Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster.
  • Der Nichtanzeigebereich kann einen Kontaktstellenbereich umfassen. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der in einem ersten Nichtanzeigebereich angeordnet ist, der einer ersten Seite des Anzeigebereichs einschließlich des Kontaktstellenbereichs entspricht. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der jeweils an einem zweiten Nichtanzeigebereich, der einer zweiten Seite des Anzeigebereichs entspricht, und einem dritten Nichtanzeigebereich an einer dritten Seite des Anzeigebereichs angeordnet ist. Die dritte Seite des Anzeigebereichs kann parallel zu der zweiten Seite des Anzeigebereichs sein. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der an einem vierten Nichtanzeigebereich an einer vierten Seite des Anzeigebereichs angeordnet ist. Die vierte Seite des Anzeigebereichs kann parallel zu der ersten Seite des Anzeigebereichs sein. Ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten, die an dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster angeordnet sind, kann kleiner sein als ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten, die jeweils an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster und dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster angeordnet sind.
  • Ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten konkaven Abschnitte, die an dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster angeordnet sind, kann kleiner sein als ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten konkaven Abschnitte, die an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster angeordnet sind.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung ein Substrat, das einen Anzeigebereich mit mehreren Pixelbereichen und einen Nichtanzeigebereich, der den Anzeigebereich umgibt, aufweist; und eine Planarisierungsschicht, die an dem Anzeigebereich und teilweise an dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist, wobei die Planarisierungsschicht mehrere konkave Abschnitte aufweist.
  • Der Nichtanzeigebereich kann einen Kontaktstellenbereich umfassen. Die Planarisierungsschicht kann auf dem übrigen Nichtanzeigebereich mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs des Nichtanzeigebereichs angeordnet sein.
  • Die Planarisierungsschicht kann nur teilweise an dem Nichtanzeigebereich angeordnet sein.
  • Der Nichtanzeigebereich kann einen Kontaktstellenbereich umfassen und die Planarisierungsschicht ist möglicherweise nicht auf dem Kontaktstellenbereich angeordnet.
  • Die Planarisierungsschicht kann einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, der zwischen den mehreren konkaven Abschnitten angeordnet ist, die an einer Oberfläche angeordnet sind. Die Planarisierungsschicht kann mehrere vorstehende Abschnitte aufweisen. Mindestens einer der vorstehenden Abschnitte kann zwischen zwei (benachbarten) konkaven Abschnitten angeordnet sein. Ein vorstehender Abschnitt kann benachbart zu einem konkaven Abschnitt angeordnet sein. Ein vorstehender Abschnitt der mehreren vorstehenden Abschnitte kann benachbart zu jedem der konkaven Abschnitte angeordnet sein.
  • Eine Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit der Planarisierungsschicht, die an dem Anzeigebereich angeordnet sind, kann gleich einer Anzahl von konkaven Abschnitten pro Flächeneinheit der Planarisierungsschicht, die an dem verbleibenden Nichtanzeigebereich mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs des Nichtanzeigebereichs angeordnet sind, sein.
  • Ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten der Planarisierungsschicht, die an dem Anzeigebereich angeordnet sind, kann gleich einem Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten der Planarisierungsschicht, die vorzugsweise in den verbleibenden Nichtanzeigebereichen mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs des Nichtanzeigebereichs angeordnet sind, sein.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Farbunterschied zwischen dem Anzeigebereich und dem Nichtanzeigebereich der Anzeigetafel minimiert oder verhindert werden.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann auch eine Lichtextraktionseffizienz des Pixels verbessert werden und kann zudem der Farbunterschied zwischen dem Anzeigebereich und dem Nichtanzeigebereich der Anzeigetafel minimiert oder verhindert werden.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der Offenbarung zu ermöglichen, und die in diese Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, Prinzipien der Offenbarung zu erläutern.
    • 1 zeigt eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Ersatzschaltbild, das ein in 1 gezeigtes Pixel darstellt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittsstruktur eines Pixels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 4 zeigt eine ebene Struktur eines in 3 gezeigten Lichtextraktionsmusters.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang I-I' von 1.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang II-II' von 1.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang III-III' von 1.
    • 8 zeigt eine Planarisierungsschicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 zeigt eine Querschnittsstruktur eines Lichtextraktionsmusters und eines ersten bis dritten Abschnitts mit unebenem Muster, die in 8 gezeigt sind.
    • 10 zeigt eine Planarisierungsschicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang IV-IV' von 10.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang V-V' von 11.
    • 13 zeigt eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang VI-VI' von 13.
    • 15A zeigt einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen einem Nichtanzeigebereich und einem Anzeigebereich in einer lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
    • 15B zeigt einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen einem Nichtanzeigebereich und einem Anzeigebereich in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und Implementierungsverfahren davon werden durch die folgenden Ausführungsformen verdeutlicht, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und Fachleuten den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig vermittelt. Ferner wird die vorliegende Offenbarung nur durch den Umfang der Ansprüche definiert.
  • Die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbarten Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel und Zahlen sind lediglich Beispiele und somit ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellten Einzelheiten beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente. Wenn in der folgenden Beschreibung bestimmt wird, dass die genaue Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Konfiguration den wichtigen Punkt der vorliegenden Offenbarung unnötig verunklart, wird die genaue Beschreibung weggelassen. In einem Fall, in dem „umfassen“, „haben“ und „aufweisen“, die in der vorliegenden Patentschrift beschrieben sind, verwendet werden, kann ein anderer Teil hinzugefügt werden, es sei denn, „nur“ wird verwendet. Die Begriffe in Singularform können Pluralformen einschließen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beim Konstruieren eines Elements wird das Element so ausgelegt, dass es einen Fehler- oder Toleranzbereich enthält, auch wenn keine explizite Beschreibung eines solchen Fehler- oder Toleranzbereichs vorliegt.
  • Wenn eine Positionsbeziehung beschrieben wird, beispielsweise wenn die Positionsbeziehung als „auf-“, „über-“, „unter ∼“ und „neben-“ beschrieben wird, können ein oder mehrere Teile zwischen zwei anderen Teilen angeordnet werden, es sei denn, ein einschränkenderer Begriff wie „unmittelbar“ oder „direkt“ wird verwendet.
  • Der Begriff „mindestens eine/r/s“ sollte so verstanden werden, dass er jegliche Kombinationen eines oder mehrerer der zugeordneten aufgelisteten Elemente umfasst. Beispielsweise bezeichnet die Bedeutung von „mindestens eines von einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element“ die Kombination aller vorgeschlagenen Elemente aus zwei oder mehr des ersten Elements, des zweiten Elements und des dritten Elements sowie das erste Element, zweite Element oder dritte Element.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder insgesamt miteinander gekoppelt oder kombiniert werden und können auf verschiedene Weise miteinander interagieren und technisch angesteuert werden, wie es Fachleute ausreichend verstehen können. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder können in einer voneinander abhängigen Beziehung zusammen ausgeführt werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Da sich ein Maßstab jedes der in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Elemente von einem tatsächlichen Maßstab unterscheidet, um die Beschreibung zu erleichtern, ist eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht auf den gezeigten Maßstab beschränkt. Wo immer es möglich ist, werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen.
  • 1 zeigt eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigetafel 10 und einen Tafelansteuerschaltungsteil 30 aufweisen.
  • Die Anzeigetafel 10 kann ein Substrat 100 und ein gegenüberliegendes Substrat 300, die miteinander verbunden sind, aufweisen.
  • Das Substrat 100 umfasst einen Dünnschichttransistor und das Substrat 100 kann ein Transistoranordnungssubstrat, ein unteres Substrat, ein Basissubstrat oder ein erstes Substrat sein. Das Substrat 100 kann ein transparentes Glassubstrat oder ein transparentes Kunststoffsubstrat sein. Beispielsweise kann das Substrat 100 ein transparentes Glassubstrat sein.
  • Das Substrat 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Anzeigebereich AA und einen Nichtanzeigebereich IA aufweisen.
  • Der Anzeigebereich AA ist ein Bereich zum Anzeigen eines Bildes. Der Anzeigebereich AA kann ein Pixelanordnungsbereich, ein aktiver Bereich, ein Anzeigebereich oder ein Bildschirm sein. Zum Beispiel kann der Anzeigebereich AA in einem mittleren Bereich der Anzeigetafel 10 angeordnet sein.
  • Der Anzeigebereich AA gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann Gate-Leitungen, Datenleitungen, Pixelansteuerleistungsleitungen und mehrere Pixel P umfassen. Jedes der mehreren Pixel P kann in jeweiligen durch die Gate-Leitungen und die Datenleitungen definierten Pixelbereichen angeordnet sein.
  • Jedes de mehreren Pixel P kann als eine minimale Einheitsfläche, in der Licht tatsächlich emittiert wird, definiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bilden von den mehreren Pixeln P die drei Pixel, die benachbart oder entlang einer Längsrichtung der Gate-Leitung (oder Datenleitung) angeordnet sind, ein Einheitspixel. Ein Einheitspixel kann mindestens ein rotes Pixel, mindestens ein grünes Pixel und mindestens ein blaues Pixel umfassen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann jedes des mindestens einen roten Pixels, mindestens eines grünen Pixels und mindestens eines blauen Pixels jeweils ein Unterpixel sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bilden von den mehreren Pixeln P die vier Pixel, die benachbart oder entlang einer Längsrichtung der Gate-Leitung (oder Datenleitung) angeordnet sind, ein Einheitspixel. Ein Einheitspixel kann ein rotes Pixel, ein grünes Pixel, ein blaues Pixel und ein weißes Pixel umfassen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Als eine Ausführungsform kann das Einheitspixel mindestens ein rotes Pixel, mindestens ein grünes Pixel, mindestens ein blaues Pixel und mindestens ein weißes Pixel umfassen.
  • Jedes der mehreren Pixel P kann eine Pixelschaltung und einen mit der Pixelschaltung verbundenen lichtemittierenden Abschnitt umfassen. Der lichtemittierende Abschnitt kann eine lichtemittierende Einrichtungsschicht umfassen, die zwischen einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode angeordnet ist.
  • Die in jedem der mehreren Pixel P angeordnete lichtemittierende Einrichtungsschicht kann individuell verschiedenfarbiges Licht emittieren oder kann gemeinsam weißes Licht emittieren. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das rote Pixel, das grüne Pixel und das blaue Pixel dann, wenn die mehreren Pixel P gemeinsam weißes Licht emittieren, jeweils einen Farbfilter (oder ein Wellenlängenumwandlungselement oder eine Wellenlängenumwandlungsschicht) enthalten, die weißes Licht in andersfarbiges Licht umwandelt. In diesem Fall ist möglicherweise ein Farbfilter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht in dem weißen Pixel enthalten. Mindestens ein Teil des weißen Pixels gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Farbfilter aufweisen, dessen Farbe mit dem roten Pixel, grünen Pixel oder blauen Pixel identisch ist.
  • Der Nichtanzeigebereich IA ist ein Bereich, in dem kein Bild angezeigt wird. Der Nichtanzeigebereich IA kann ein Umfangsschaltungsabschnitt, ein Signalversorgungsbereich, ein nichtaktiver Bereich oder ein Einfassungsbereich sein. Der Nichtanzeigebereich IA kann den Anzeigebereich AA umgeben.
  • Der Nichtanzeigebereich IA kann an dem Umfang der Anzeigetafel 10 angeordnet sein. Der Nichtanzeigebereich IA gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3, und IA4 aufweisen, die an dem Umfang des Substrats 100 angeordnet sind. Zum Beispiel kann der Nichtanzeigebereich IA den ersten Nichtanzeigebereich IA1, der an der ersten Seite des Anzeigebereichs AA angeordnet ist oder daran angrenzt, den zweiten Nichtanzeigebereich IA2, der an der zweiten Seite des Anzeigebereichs AA angeordnet ist oder daran angrenzt, den dritten Nichtanzeigebereich IA3, der an der dritten Seite des Anzeigebereichs AA angeordnet ist oder daran angrenzt, und den vierten Nichtanzeigebereich IA4, der an der vierten Seite des Anzeigebereichs AA angeordnet ist oder daran angrenzt, aufweisen. Zum Beispiel können der erste und der vierte Nichtanzeigebereich IA1 und IA4 parallel zu einer ersten Richtung X sein und der zweite und dritte Nichtanzeigebereich IA2 und IA3 können jeweils parallel zu einer zweiten Richtung Y sein, die senkrecht zu der ersten Richtung X ist.
  • Jeder des ersten bis vierten Nichtanzeigebereichs, der in dem Nichtanzeigebereich IA enthalten ist, kann einen Kontaktstellenbereich umfassen. Der Kontaktstellenbereich kann an einem oder mehreren des ersten bis vierten Nichtanzeigebereichs IA1, IA2, IA3 und IA4 angeordnet sein, die in dem nach außen freigelegten Nichtanzeigebereich IA enthalten sind, ohne mit dem gegenüberliegenden Substrat 300 überlagert (oder von diesem bedeckt) zu sein. Zum Beispiel kann der Kontaktstellenbereich in dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet sein.
  • Die Anzeigetafel 10 oder das Substrat 100 kann ferner einen Umfangsschaltungsabschnitt 50 aufweisen, der in dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet ist.
  • Der Umfangsschaltungsabschnitt 50 (oder ein in die Tafel eingebetteter Schaltungsabschnitt) kann mehrere Kontaktstellenabschnitte 51 und mehrere Verknüpfungsabschnitte 53, die an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet sind, eine erste Gate-Ansteuerschaltung 55, die in dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 angeordnet ist, und eine zweite Gate-Ansteuerschaltung 57, die in dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet ist, umfassen.
  • Die mehreren Kontaktstellenabschnitte 51 können in dem Kontaktstellenbereich des ersten Nichtanzeigebereichs IA1 so angeordnet sein, dass sie entlang der ersten Richtung X voneinander beabstandet sind.
  • Jeder der mehreren Kontaktstellenabschnitte 51 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mehrere Datenkontaktstellen, mindestens eine Pixelansteuerleistungskontaktstelle und mehrere gemeinsame Leistungskontaktstellen umfassen. Der mit der ersten Datenleitung verbundene erste Kontaktstellenabschnitt unter den mehreren Kontaktstellenabschnitten 51 kann ferner mehrere Gate-Kontaktstellen umfassen. Außerdem kann der letzte Kontaktstellenabschnitt, der unter den mehreren Kontaktstellenabschnitten 51 mit der letzten Datenleitung verbunden ist, ferner mehrere Gate-Kontaktstellen umfassen.
  • Jede der mehreren Datenkontaktstellen kann ein Datensignal empfangen, das von einem Tafelansteuerschaltungsteil 30 geliefert wird. Jede der mehreren Datenkontaktstellen kann ein Gate-Steuersignal und eine Gate-Schaltungs-Ansteuerleistung empfangen, die von dem Tafelansteuerschaltungsteil 30 geliefert werden. Beispielsweise kann das Gate-Steuersignal mindestens ein Gate-Startsignal und mehrere Gate-Takte umfassen. Zum Beispiel kann die Gate-Schaltungs-Ansteuerleistung eine Leistung mit hohem Potential und eine Leistung mit niedrigem Potential umfassen.
  • Mindestens eine Pixelansteuerleistungskontaktstelle kann eine Pixelansteuerleistung empfangen, die von dem Tafelansteuerschaltungsteil 30 zugeführt wird.
  • Jeder der mehreren Verknüpfungsabschnitte 53 kann in einem Verknüpfungsbereich zwischen dem Kontaktstellenbereich des ersten Nichtanzeigebereichs IA1 und der ersten Seite des Anzeigebereichs AA angeordnet sein. Die mehreren Verknüpfungsabschnitte 53 können in dem Verknüpfungsbereich des ersten Nichtanzeigebereichs IA1 so angeordnet sein, dass sie entlang der ersten Richtung X voneinander beabstandet sind.
  • Jeder der mehreren Verknüpfungsabschnitte 53 kann mehrere Datenverknüpfungsleitungen umfassen. Die mehreren Datenverknüpfungsleitungen können jeweils die mehreren Datenkontaktstellen mit den mehreren Datenleitungen in einer Eins-zu-Eins-Beziehung verbinden.
  • Die erste Gate-Ansteuerschaltung 55 kann in dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 angeordnet sein. Die zweite Gate-Ansteuerschaltung 57 kann in dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Gate-Ansteuerschaltung 55 mit jeder der mehreren Gate-Leitungen, die an dem Anzeigebereich AA angeordnet sind, elektrisch verbunden sein und die zweite Gate-Ansteuerschaltung 57 mit jeder der Gate-Leitungen, die in dem Anzeigebereich AA angeordnet sind, elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die erste Gate-Ansteuerschaltung 55 mit einer Seite jeder der Gate-Leitungen verbunden sein und die zweite Gate-Ansteuerschaltung 57 kann mit der anderen Seite jeder der Gate-Leitungen verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Gate-Ansteuerschaltung 55 mit jeder der ungeradzahligen (oder geradzahligen) Gate-Leitungen unter den mehreren Gate-Leitungen, die in dem Anzeigebereich AA angeordnet sind, elektrisch verbunden sein und die zweite Gate-Ansteuerschaltung 57 kann mit jeder der geradzahligen (oder ungeradzahligen) Gate-Leitungen unter den mehreren Gate-Leitungen, die in dem Anzeigebereich AA angeordnet sind, elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite Gate-Ansteuerschaltung 55 mit einer Seite jeder der ungeradzahligen Gate-Leitungen verbunden sein und die zweite Gate-Ansteuerschaltung 57 kann mit der anderen Seite jeder der geradzahligen Gate-Leitungen verbunden sein.
  • Die erste Gate-Ansteuerschaltung 55 kann Gate-Signale, die sequentiell verschoben sind, basierend auf dem Gate-Steuersignal und der Gate-Schaltungs-Ansteuerleistung ausgeben, die über eine erste Gate-Steuersignalleitung 54 zugeführt werden, die mit dem ersten Kontaktstellenabschnitt aus den mehreren Kontaktstellenabschnitten 51 verbunden ist. Die zweite Gate-Ansteuerschaltung 57 kann Gate-Signale , die sequentiell verschoben sind, basierend auf dem Gate-Steuersignal und der Gate-Schaltungs-Ansteuerleistung ausgeben, die über eine zweite Gate-Steuersignalleitung 56 zugeführt werden, die mit dem letzten Kontaktstellenabschnitt aus den mehreren Kontaktstellenabschnitten 51 verbunden ist.
  • Die erste Gate-Ansteuerschaltung 55 und die zweite Gate-Ansteuerschaltung 57 können jeweils in einem Schieberegister verkörpert sein, das mehrere Stufen aufweist, die in den Nichtanzeigebereich IA des Substrats 100 gemäß einem Herstellungsprozess eines Dünnschichttransistors integriert sind. Die mehreren Stufen können abhängig miteinander verbunden sein und sequentiell gemäß dem Gate-Startsignal des Gate-Steuersignals, mindestens einem Gate-Takt und der Gate-Schaltungs-Ansteuerleistung angesteuert werden, wodurch die mehreren Stufen sequentiell das Gate-Signal (oder den Gate-Impuls) entsprechend dem Gate-Taktsignal ausgeben können.
  • Der Umfangsschaltungsabschnitt 50 kann ferner mehrere gemeinsame Elektrodenkontaktabschnitte 58 aufweisen, die in dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet sind.
  • Die mehreren gemeinsamen Elektrodenkontaktabschnitte 58 können zwischen den mehreren Verknüpfungsabschnitten 53 angeordnet sein. Jeder der mehreren gemeinsamen Elektrodenkontaktabschnitte 58 kann zwischen den zwei Verknüpfungsabschnitten 53 angeordnet sein, die entlang der ersten Richtung X benachbart zueinander sind. Jeder der mehreren gemeinsamen Elektrodenkontaktabschnitte 58 kann der zweiten Elektrode jedes der mehreren Pixel gemeinsam eine gemeinsame Pixelleistung zuführen, die durch die mehreren gemeinsamen Leistungskontaktstellen zugeführt wird. Zum Beispiel kann die zweite Elektrode, die in dem Anzeigebereich AA angeordnet ist und gemeinsam mit jedem der mehreren Pixel P verbunden ist, einen Ausdehnungsabschnitt umfassen, der sich in Richtung des ersten Nichtanzeigebereichs IA erstreckt, und der Ausdehnungsabschnitt der zweiten Elektrode kann mit mindestens einem Abschnitt oder einem gesamten Abschnitt von jedes der mehreren gemeinsamen Elektrodenkontaktabschnitte 58 überlappend sein.
  • Der Umfangsschaltungsabschnitt 50 kann ferner einen Testschaltungsabschnitt 59 umfassen, der in dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist.
  • Der Testschaltungsabschnitt 59 liefert ein Schaltsteuersignal und ein Testdatensignal, die von einer Testvorrichtung über einen Testkontaktstellenabschnitt geliefert werden, der in dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 oder vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist, an die Datenleitungen. Zum Beispiel kann das Testdatensignal ein Datensignal für einen Pixelbeleuchtungstest sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Der Testschaltungsabschnitt 59 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mehrere Transistoren, eine Schaltsteuerleitung und mehrere Signalversorgungsleitungen umfassen.
  • Die mehreren Transistoren können eine Gate-Elektrode, eine erste Source/Drain-Elektrode und eine zweite Source/Drain-Elektrode umfassen. Beispielsweise können die ersten Source/Drain-Elektroden jedes der mehreren Transistoren mit den Datenleitungen in einer Eins-zu-Eins-Beziehung verbunden sein.
  • Die mehreren Transistoren kann in mehrere Gruppen gruppiert sein. Beispielsweise können die mehreren Transistoren in eine erste bis dritte Gruppe oder erste bis vierte Gruppe gruppiert sein. Zum Beispiel können die in der ersten Gruppe enthaltenen Transistoren mit den mit dem roten Pixel verbundenen Datenleitungen verbunden sein, die in der zweiten Gruppe enthaltenen Transistoren können mit den mit dem grünen Pixel verbundenen Datenleitungen verbunden sein und die in dem dritten enthaltenen Transistoren Gruppe kann mit den mit dem blauen Pixel verbundenen Datenleitungen verbunden sein. Außerdem können die in der vierten Gruppe enthaltenen Transistoren mit den mit dem weißen Pixel verbundenen Datenleitungen verbunden sein.
  • Die Schaltsteuerleitung kann mit jeder der Gate-Elektroden der mehreren Transistoren gemeinsam verbunden sein.
  • Die mehreren Signalversorgungsleitungen können mit den Transistoren unter den mehreren Transistoren verbunden sein, die in jeder der ersten bis dritten Gruppe enthalten sind.
  • Die erste Signalversorgungsleitung unter den mehreren Signalversorgungsleitungen kann gemeinsam mit den jeweiligen zweiten Source/Drain-Elektroden der Transistoren unter den mehreren Transistoren verbunden sein, die in der ersten Gruppe enthalten sind. Die erste Signalversorgungsleitung kann das erste Testdatensignal an die Transistoren liefern, die in der ersten Gruppe enthalten sind.
  • Die zweite Signalversorgungsleitung unter den mehreren Signalversorgungsleitungen kann gemeinsam mit jeder der zweiten Source/Drain-Elektroden der Transistoren verbunden sein, die in der zweiten Gruppe unter den mehreren Transistoren enthalten sind. Die zweite Signalversorgungsleitung kann das zweite Testdatensignal an die Transistoren liefern, die in der zweiten Gruppe enthalten sind.
  • Die dritte Signalversorgungsleitung unter den mehreren Signalversorgungsleitungen kann gemeinsam mit jeder der zweiten Source/Drain-Elektroden der Transistoren unter den mehreren Transistoren verbunden sein, die in der dritten Gruppe enthalten sind. Die dritte Signalversorgungsleitung kann das dritte Testdatensignal an die Transistoren liefern, die in der dritten Gruppe enthalten sind.
  • Zudem kann die vierte Signalversorgungsleitung unter den mehreren Signalversorgungsleitungen gemeinsam mit jeder der zweiten Source-/Drain-Elektroden der Transistoren unter den mehreren Transistoren verbunden sein, die in der vierten Gruppe enthalten sind. Die vierte Signalversorgungsleitung kann das vierte Testdatensignal an die Transistoren liefern, die in der vierten Gruppe enthalten sind.
  • Der Umfangsschaltungsabschnitt 50 kann ferner mindestens eine Leistungsverteilungsleitung PSL (siehe 7), die in dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist, und mehrere Metallmuster MP (siehe 7) umfassen.
  • Mindestens eine Leistungsverteilungsleitung PSL kann in dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet und gleichzeitig parallel zu der ersten Richtung X sein und kann gemeinsam mit den Enden der Pixelansteuerleistungsleitungen verbunden sein, die in dem Anzeigebereich AA angeordnet sind. Mindestens eine Leistungsverteilungsleitung PSL kann Pixelansteuerleistung empfangen, die aus mindestens einer Pixelansteuerleistungskontaktstelle, die in dem ersten Nichtanzeigebereich IA1, angeordnet ist, über den zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und/oder den dritten Nichtanzeigebereich IA3 zugeführt wird, und kann die Pixelansteuerleistung gemeinsam an die Pixelansteuerleistungsleitungen liefern. In diesem Fall kann die Pixelansteuerleistung an beide Enden jeder der Pixelansteuerleistungsleitungen gleichzeitig geliefert werden, wodurch es möglich ist, ein Spannungsabfallphänomen der Pixelansteuerleistung zu minimieren, das in jeder der Pixelansteuerleistungsleitungen auftritt.
  • Die mehreren Metallmuster MP können auf dem Substrat 100 des vierten Nichtanzeigebereichs IA4 angeordnet sein, der mit mindestens einer Leistungsverteilungsleitung PSL überlappend ist. Beispielsweise können die mehreren Metallmuster MP in mindestens einer Zeile (oder Spalte) so angeordnet sein, dass sie entlang der ersten Richtung X voneinander beabstandet sind. Mindestens eines der mehreren Metallmuster MP kann mit mindestens einer Leistungsverteilungsleitung PSL verbunden, so dass es möglich ist, einen Leitungswiderstand mindestens einer Leistungsverteilungsleitung PSL zu reduzieren.
  • Die Anzeigetafel 10 oder das Substrat 100 kann ferner eine Planarisierungsschicht aufweisen, die in dem Anzeigebereich AA und, mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs des Nichtanzeigebereichs IA, den übrigen Abschnitten des Nichtanzeigebereichs IA angeordnet ist.
  • Die Planarisierungsschicht kann einen Abschnitt mit unebenem Muster umfassen. Beispielsweise kann die Planarisierungsschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Abschnitt mit unebenem Muster umfassen, der in den übrigen Abschnitten des Nichtanzeigebereichs IA mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs des Nichtanzeigebereichs IA angeordnet ist. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann nicht im Kontaktstellenbereich angeordnet sein.
  • Der Abschnitt mit unebenem Muster kann mehrere konkave Abschnitte umfassen, die von der Oberfläche der Planarisierungsschicht aus konkav sind. Der Abschnitt mit unebenem Muster kann ferner mehrere vorstehende Abschnitte umfassen, die zwischen jeweiligen der konkaven Abschnitte angeordnet sind. Zum Beispiel sind mehrere vorstehende Abschnitte konvex zwischen jeweiligen der konkaven Abschnitte angeordnet. Der in dem Nichtanzeigebereich IA angeordnete Abschnitt mit unebenem Muster kann äußeres Licht streuen, das durch das Substrat 100 einfällt. Ein Teil des durch den Abschnitt mit unebenem Muster gestreuten Lichts kann durch das Substrat 100 nach außen emittiert werden, um den Nichtanzeigebereich IA zu trüben (oder verschwimmen zu lassen), wodurch ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) verringert oder minimiert wird, der zwischen dem Nichtanzeigebereich IA und dem Anzeigebereich AA durch eine Reflexion von äußerem Licht verursacht wird. Wenn beispielsweise die Anzeigetafel 10 ausgeschaltet ist oder ein schwarzes Bild auf der Anzeigetafel 10 angezeigt wird, kann ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Nichtanzeigebereich IA und dem Anzeigebereich AA, der durch eine Reflexion von äußerem Licht aufgrund des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der in dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet ist, verursacht wird, durch den Abschnitt mit unebenem Muster reduziert oder minimiert werden. Dies wird später im Einzelnen beschrieben.
  • Das gegenüberliegende Substrat 300 kann mit dem Substrat 100 unter Verwendung eines Haftelements (oder eines transparenten Haftmittels) verbunden sein. Zum Beispiel ist das gegenüberliegende Substrat 300 relativ kleiner als das Substrat 100, wodurch das gegenüberliegende Substrat 300 mit den übrigen Bereichen des Substrats 100 mit Ausnahme des Kontaktstellenabschnitts 51 verbunden sein kann. Das gegenüberliegende Substrat 300 kann ein oberes Substrat, ein zweites Substrat oder ein Einkapselungssubstrat sein. Das gegenüberliegende Substrat 300 kann durch einen Substratverbindungsprozess unter Verwendung des Haftelements mit einer ersten Oberfläche des Substrats 100 verbunden werden.
  • Der Tafelansteuerschaltungsteil 30 (oder der tafel externe Schaltungsteil) kann mit dem Kontaktstellenabschnitt 51 der Anzeigetafel 10 verbunden sein. Der Tafelansteuerschaltungsteil 30 steuert (oder emittiert Licht) die mehreren Pixel P, die in dem Anzeigebereich AA angeordnet sind, basierend auf Videodaten, die von einem Host-Ansteuersystem geliefert werden, an und zeigt dadurch ein den Videodaten entsprechendes Bild in dem Anzeigebereich AA an.
  • Das Tafelansteuerschaltungsteil 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mehrere flexible Schaltungsfilme 31, mehrere integrierte Datenansteuerschaltungen 33, eine Leiterplatte 35, einen Zeitvorgabe-Controller 37 und einen Leistungsschaltungsabschnitt 39 aufweisen.
  • Ein Seitenabschnitt (oder Eingangsverbindungsabschnitt) in jedem der mehreren flexiblen Schaltungsfilme 31 kann an der Leiterplatte 35 durch einen Filmanbringungsprozess unter Verwendung eines anisotropen leitfähigen Films angebracht werden. Der andere Seitenabschnitt (oder Ausgangsverbindungsabschnitt) in jedem der mehreren flexiblen Schaltungsfilme 31 kann an dem Kontaktstellenabschnitt 51 des Substrats 100 durch einen Filmanbringungsprozess unter Verwendung eines anisotropen leitfähigen Films angebracht werden. Jeder der mehreren flexiblen Schaltungsfilme 31 kann zu einer rückwärtigen Oberfläche des gegenüberliegenden Substrats 300 gebogen oder gefaltet sein, um eine Seitenfläche des gegenüberliegenden Substrats 300 zu umgeben. Zum Beispiel kann der eine Seitenabschnitt in jedem der mehreren flexiblen Schaltungsfilme 31 an der Rückfläche des gegenüberliegenden Substrats 300 angeordnet sein.
  • Jede der mehreren integrierten Datenansteuerschaltungen 33 kann einzeln an jedem der mehreren flexiblen Schaltungsfilme 31 montiert sein. Die mehreren integrierten Datenansteuerschaltungen 33 können Pixeldaten und Datensteuersignale von dem Zeitvorgabe-Controller 37 empfangen, können die Pixeldaten für jedes Pixel gemäß dem Datensteuersignal in ein analoges Datensignal umsetzen und können das analoge Datensignal für jedes Pixel an die entsprechende Datenleitung liefern. Zum Beispiel können der flexible Schaltungsfilm 31 und die integrierte Datenansteuerschaltung 33 als die Datenansteuerschaltung bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Leiterplatte 35 kann den Zeitvorgabe-Controller 37 und den Leistungsschaltungsabschnitt 39 tragen und kann das Signal und die Leistung zwischen Elementen des Tafelansteuerschaltungsteils 30 übertragen. Zum Beispiel kann die Leiterplatte 35 an der Rückfläche des gegenüberliegenden Substrats 300 angeordnet sein.
  • Der Zeitvorgabe-Controller 37 ist an der Leiterplatte 35 montiert und kann die Videodaten und das synchronisierte Zeitsignal, die von dem Host-Ansteuersystem geliefert werden, über einen Anwenderverbinder empfangen, der an der Leiterplatte 35 angeordnet ist. Der Zeitvorgabe-Controller 37 kann Pixeldaten durch Ausrichten der Videodaten, damit sie für eine Pixelanordnungsstruktur des Anzeigebereichs AA geeignet sind, basierend auf dem zeitsynchronisierten Signal erzeugen und kann die erzeugten Pixeldaten an die entsprechende integrierte Datenansteuerschaltung 33 liefern. Zudem kann der Zeitvorgabe-Controller 37 sowohl das Datensteuersignal als auch das Gate-Steuersignal basierend auf dem zeitsynchronisierten Signal erzeugen, kann eine Ansteuerzeit in jeder der mehreren integrierten Datenansteuerschaltungen 33 durch das Datensteuersignal steuern und kann eine Ansteuerzeit der ersten und zweiten Gate-Ansteuerschaltung 55, 57 durch das Gate-Steuersignal steuern.
  • Der Leistungsschaltungsabschnitt 39 ist an der Leiterplatte 35 montiert. Der Leistungsschaltungsabschnitt 39 kann verschiedene Spannungen zum Anzeigen eines Bildes auf der Anzeigetafel 10 durch die Verwendung von extern bereitgestellter Eingangsleistung erzeugen und kann die erzeugten Spannungen an die entsprechende Schaltung liefern.
  • 2 ist ein Ersatzschaltbild, das ein in 1 gezeigtes Pixel darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst das Pixel P gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Pixelschaltung PC und einen lichtemittierenden Abschnitt EP.
  • Die Pixelschaltung PC kann einen ersten Schalt-Dünnschichttransistor Tswl, einen zweiten Schalt-Dünnschichttransistor Tsw2, einen Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr und einen Kondensator Cst umfassen. Die Dünnschichttransistoren Tswl, Tsw2 und Tdr können N-Typ-Dünnschichttransistoren (TFT) sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Als eine Ausführungsform kann mindestens einer des ersten Schalt-Dünnschichttransistors Tswl, des zweiten Schalt-Dünnschichttransistors Tsw2 oder des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr eine Halbleiterschicht (oder Aktivierungsschicht), die auf einem beliebigen Material unter amorphem Silicium, polykristallinem Silicium, Oxid und organischen Materialien basiert, aufweisen.
  • Als eine weitere Ausführungsform können einige Dünnschichttransistoren unter dem ersten Schalt-Dünnschichttransistor Tswl, dem zweiten Schalt-Dünnschichttransistor Tsw2 und dem Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr eine Halbleiterschicht, die auf einem polykristallinen Niedertemperatur-Silicium-Material (Poly-Si-Material) mit guten Ansprecheigenschaften basiert, aufweisen und die übrigen Dünnschichttransistoren davon können der Dünnschichttransistor sein, der eine Halbleiterschicht auf der Basis eines Oxidmaterials mit guten Sperrstromeigenschaften aufweist.
  • Der erste Dünnschicht-Schalttransistor Tswl kann eine Gate-Elektrode, die mit einer ersten Gate-Leitung GLa der Gate-Leitung GL verbunden ist, eine erste Source/Drain-Elektrode, die mit der nahen Datenleitung DL verbunden ist, und eine zweite Source/Drain-Elektrode, die mit einem ersten Knoten n1 verbunden ist, der einer Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr entspricht, umfassen. Der erste Schalt-Dünnschichttransistor Tswl kann eine Datenspannung, die an die Datenleitung DL entsprechend einem ersten Gate-Signal GSa mit einem Gate-Ein-Spannungspegel geliefert wird, das der ersten Gate-Leitung GLa zugeführt wird, an den ersten Knoten n1 liefern, der der Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr entspricht.
  • Der zweite Schalt-Dünnschichttransistor Tsw2 kann eine Gate-Elektrode, die mit einer zweiten Gate-Leitung GLb der Gate-Leitung GL verbunden ist, eine erste Source/Drain-Elektrode, die mit einer nahen Referenzleitung RL verbunden ist, und eine zweite Source/Drain-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten n2 verbunden ist, der einer Source-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr entspricht, umfassen. Der zweite Dünnschicht-Schalttransistor Tsw2 kann eine Referenzspannung Vref, die an die Referenzleitung RL gemäß einem zweiten Gate-Signal GSb mit einem Gate-Ein-Spannungspegel, das an die zweite Gate-Leitung GLb geliefert wird, geliefert wird, an den zweiten Knoten (n2), d. h. die Source-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr, liefern.
  • Der Kondensator Cst kann zwischen der Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr und der Source-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr bereitgestellt sein. Der Kondensator Cst gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste Kondensatorelektrode, die aus der Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr besteht, eine zweite Kondensatorelektrode, die aus der Source-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr besteht, und eine dielektrische Schicht, die in einem Überlappungsbereich zwischen der ersten Kondensatorelektrode und der zweiten Kondensatorelektrode bereitgestellt ist, umfassen. Der Kondensator Cst kann eine Differenzspannung zwischen der Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr und der Source-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr laden und dann den Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr gemäß der geladenen Spannung schalten.
  • Der Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr kann eine Gate-Elektrode, die gemeinsam mit der zweiten Source/Drain-Elektrode des ersten Schalt-Dünnschichttransistors Tswl und der ersten Kondensatorelektrode des Kondensators Cst verbunden ist, eine Source-Elektrode, die gemeinsam mit der ersten Source/Drain-Elektrode des zweiten Schalt-Dünnschichttransistors Tsw2, der zweiten Kondensatorelektrode des Kondensators Cst und dem lichtemittierenden Abschnitt EP verbunden ist, und eine Drain-Elektrode, die mit der Pixelansteuerleistungsleitung PL verbunden ist, umfassen. Der Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr kann eine Strommenge steuern, die von der Pixelansteuerleistungsleitung PL zu dem lichtemittierenden Abschnitt EP fließt, indem er durch eine Spannung des Kondensators Cst eingeschaltet wird.
  • Der lichtemittierende Abschnitt EP kann Licht proportional zu einem Datenstrom emittieren, der gemäß der Ansteuerung der Pixelschaltung PC von der Pixelansteuerleistungsleitung PL zu einer Niederpotential-Leistungsquelle VSS fließt.
  • Der lichtemittierende Abschnitt EP gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste Elektrode, eine lichtemittierende Einrichtungsschicht und eine zweite Elektrode umfassen. Beispielsweise kann der lichtemittierende Abschnitt EP ein selbstlichtemittierender Abschnitt, ein lichtemittierender Abschnitt oder eine Punktlichtquelle sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die erste Elektrode kann mit der Source-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr der Pixelschaltung PC elektrisch verbunden sein. Die erste Elektrode kann eine Anodenelektrode, eine Pixelelektrode oder eine transparente Elektrode sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die lichtemittierende Einrichtungsschicht kann über der ersten Elektrode bereitgestellt sein. Die lichtemittierende Vorrichtungsschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann individuell in jedem der mehreren Pixel bereitgestellt sein. In diesem Fall kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht jedes Pixels Licht unterschiedlicher Farbe emittieren. Die lichtemittierende Einrichtungsschicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann für die mehreren Pixel gemeinsam bereitgestellt sein. In diesem Fall kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht in jedem Pixel das gleiche weiße Licht emittieren.
  • Die lichtemittierende Einrichtungsschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine organische lichtemittierende Schicht, eine lichtemittierende Quantenpunktschicht oder eine anorganische lichtemittierende Schicht sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht eine an der ersten Elektrode angeordnete Lochfunktionsschicht, eine an der Lochfunktionsschicht angeordnete organische lichtemittierende Schicht und eine an der organischen lichtemittierenden Schicht angeordnete Elektronenfunktionsschicht umfassen.
  • Die zweite Elektrode kann auf der lichtemittierende Einrichtungsschicht bereitgestellt sein. Die zweite Elektrode kann mit den mehreren Pixeln gemeinsam verbunden sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die zweite Elektrode eine Kathodenelektrode, eine gemeinsame Elektrode oder eine reflektierende Elektrode sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Referenzleitung RL kann als Erfassungsleitung verwendet werden, die extern eine Charakteristikänderung des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr und/oder eine Charakteristikänderung der lichtemittierende Einrichtungsschicht für einen Erfassungsansteuermodus des Pixels P erfasst. Beispielsweise können ein externer Erfassungsansteuermodus und ein externes Kompensationsverfahren basierend auf der Struktur des Pixels P gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Wesentlichen identisch mit einem Erfassungsmodus und einem externen Kompensationsverfahren sein, die in der koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-2016-0093179, 10-2017-0054654 oder 10-2018-0002099 offenbart sind, wobei alle diese Referenzen durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Pixelschaltung PC die drei Transistoren und einen Kondensator. Es ist jedoch möglich, die Anzahl der Transistoren und Kondensatoren, die die Pixelschaltung PC bilden, auf verschiedene Weise zu ändern.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittsstruktur eines Pixels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 4 zeigt eine ebene Struktur eines in 3 gezeigten Lichtextraktionsmusters.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 kann die lichtemittierende Anzeigetafel 10 (oder die lichtemittierende Anzeigevorrichtung) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Substrat 100 und das gegenüberliegende Substrat 300 umfassen.
  • Das Substrat 100 kann im Allgemeinen aus einem Glasmaterial gebildet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Das Substrat 100 kann aus einem biegsamen oder faltbaren transparenten Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyimidmaterial, gebildet sein.
  • Das Substrat 100 kann mehrere Pixelbereiche PA umfassen, die in dem Anzeigebereich AA definiert sind.
  • Jeder der mehreren Pixelbereiche PA kann einen Schaltungsbereich CA und einen lichtemittierenden Bereich EA umfassen. Der Schaltungsbereich CA kann von dem lichtemittierenden Bereich EA innerhalb des Pixelbereichs PA räumlich getrennt sein. Der lichtemittierende Bereich EA kann als die übrigen Abschnitte des Pixelbereichs PA mit Ausnahme des Schaltungsbereichs CA definiert sein. Beispielsweise kann der Schaltungsbereich CA ein Nichtemissionsbereich oder ein Nichtöffnungsbereich sein. Beispielsweise kann der lichtemittierende Bereich EA ein Öffnungsbereich sein.
  • Das Substrat 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Pufferschicht 110, einen Pixelschaltungsabschnitt, eine Schutzschicht 130, eine Planarisierungsschicht 170 und einen lichtemittierenden Abschnitt EP umfassen.
  • Die Pufferschicht 110 kann auf einer gesamten Fläche einer ersten Oberfläche (oder Vorderfläche) 100a des Substrats 100 angeordnet sein. Die Pufferschicht 110 kann verhindern, dass sich in dem Substrat 100 enthaltene Materialien bei einem Hochtemperaturschritt eines Prozesses zum Herstellen eines Dünnschichttransistors Transistorschicht ausbreiten oder kann verhindern, dass äußeres Wasser oder Feuchtigkeit in eine Emissionsvorrichtung eindringt. Wahlweise kann gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Pufferschicht 110 weggelassen werden.
  • Der Pixelschaltungsabschnitt kann den Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr umfassen, der in dem Schaltungsbereich CA des Pixelbereichs PA angeordnet ist.
  • Der Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine aktive Schicht 111, einen Gate-Isolierfilm 113, eine Gate-Elektrode 115, eine isolierende Zwischenschicht 117, eine Drain-Elektrode 119d und eine Source-Elektrode 119s umfassen.
  • Die aktive Schicht 111 kann einen Kanalbereich 111c, einen Drain-Bereich 111d und einen Source-Bereich 111s umfassen, die in dem Ansteuer-Dünnschichttransistor-Bereich des Schaltungsbereichs CA bereitgestellt sind. Der Drain-Bereich 111d und der Source-Bereich 111s können parallel zueinander beabstandet sein, wobei der Kanalbereich 111c dazwischen eingefügt ist.
  • Die aktive Schicht 111 kann aus einem Halbleitermaterial gebildet sein, das auf einem beliebigen Material von amorphem Silicium, polykristallinem Silicium, Oxid und organischen Materialien basiert.
  • Der Gate-Isolierfilm 113 kann auf dem Kanalbereich 111c der aktiven Schicht 111 bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann der Gate-Isolierfilm 113 in einer Inselform nur auf dem Kanalbereich 111c der aktiven Schicht 111 bereitgestellt sein oder kann auf der gesamten Oberfläche der Pufferschicht 110 oder des Substrats 100 einschließlich der aktiven Schicht 111 bereitgestellt sein.
  • Die Gate-Elektrode 115 kann auf dem Gate-Isolierfilm 113 bereitgestellt sein und gleichzeitig mit dem Kanalbereich 111c der aktiven Schicht 111 überlappend sein.
  • Die isolierende Zwischenschicht 117 kann auf der Gate-Elektrode 115 und dem Drain-Bereich 111d und dem Source-Bereich 111s der aktiven Schicht 111 bereitgestellt sein. Die isolierende Zwischenschicht 117 kann auf den gesamten Bereichen des lichtemittierenden Bereichs EA und des Schaltungsbereichs CA bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die isolierende Zwischenschicht 117 aus einem anorganischen Material oder einem organischen Material gebildet sein.
  • Die Drain-Elektrode 119d kann elektrisch mit dem Drain-Bereich 111d der aktiven Schicht 111 über ein Drain-Kontaktloch verbunden sein, das in der isolierenden Zwischenschicht 117 vorbereitet ist, die mit dem Drain-Gebiet 111d der aktiven Schicht 111 überlappend ist.
  • Die Source-Elektrode 119s kann mit dem Source-Bereich 111s der aktiven Schicht 111 über ein Source-Kontaktloch, das in der isolierenden Zwischenschicht 117 vorbereitet ist, die mit dem Source-Bereich 111s der aktiven Schicht 111 überlappend ist, elektrisch verbunden sein.
  • Die Drain-Elektrode 119d und die Source-Elektrode 111s können aus dem gleichen Metallmaterial gebildet sein. Beispielsweise können sowohl die Drain-Elektrode 119d als auch die Source-Elektrode 111s in einer einschichtigen Struktur aus einem Metallmaterial, das gleich oder verschieden von dem der Gate-Elektrode ist, einer einschichtigen Struktur aus einer Legierung, die gleich oder verschieden von der der Gate-Elektrode ist, oder einer doppelschichtigen Struktur aus Metallmaterialien, die gleich oder verschieden von denen der Gate-Elektrode sind, gebildet sein.
  • Zusätzlich kann der Pixelschaltungsabschnitt ferner einen Kondensator und einen ersten und zweiten Schalt-Dünnschichttransistor umfassen, die in dem Schaltungsbereich CA zusammen mit dem Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr angeordnet sind. Der erste und zweite Schalt-Dünnschichttransistor sind jeweils in dem Schaltungsbereich CA des Pixelbereichs PA hergestellt, wobei der erste und zweite Schalt-Dünnschichttransistor jeweils so ausgeführt sind, dass sie die gleiche Struktur wie die des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr aufweisen. Sich wiederholende Beschreibungen für diese Struktur werden weggelassen. Der Kondensator kann in einem Überlappungsbereich zwischen der Gate-Elektrode GE und der Source-Elektrode SE hergestellt sein, die einander mit der dazwischen angeordneten isolierenden Zwischenschicht 117 überlappen und in dem Ansteuer-Dünnschichttransistor Tdr enthalten sind.
  • Außerdem kann der Dünnschichttransistor, der in dem Pixelschaltungsabschnitt hergestellt ist, die Eigenschaften aufweisen, die mit einer Verschiebung einer Schwellenspannung durch Licht verbunden sind. Um dieses Phänomen zu verhindern, kann die Anzeigetafel oder das erste Substrat 100 ferner eine Lichtabschirmungsschicht 101 aufweisen, die unter der aktiven Schicht 111 des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr, des ersten Schalt-Dünnschichttransistors oder des zweiten Schalt-Dünnschichttransistors vorbereitet ist. Die Lichtabschirmungsschicht 101 ist zwischen dem Substrat 100 und der aktiven Schicht 111 hergestellt und die Lichtabschirmungsschicht 101 verhindert, dass Licht durch das Substrat 100 auf die aktive Schicht 111 einfällt, um dadurch die durch das Außenlicht verursachte Änderung der Schwellenspannung in dem Transistor zu minimieren.
  • Die Schutzschicht 130 kann über dem Substrat 100 hergestellt sein, um den Pixelschaltungsabschnitt zu bedecken (oder zu überlagern). Die Schutzschicht 130 bedeckt (oder überlagert) die Drain-Elektrode 119d des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr, die Source-Elektrode 119s des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr und die isolierende Zwischenschicht 117. Die Schutzschicht 130 kann über der gesamte Fläche des Pixelbereichs CA und des lichtemittierenden Bereichs EA bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die Schutzschicht 130 als Passivierungsschicht bezeichnet werden. Wahlweise kann gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Schutzschicht 130 weggelassen werden.
  • Die Planarisierungsschicht 170 kann über dem Substrat 100 bereitgestellt sein, um die Schutzschicht 130 zu bedecken (oder zu überlagern). Wenn die Schutzschicht 130 weggelassen wird, kann die Planarisierungsschicht 170 über dem Substrat 100 so hergestellt sein, dass sie den Pixelschaltungsabschnitt bedeckt (oder überlagert). Die Planarisierungsschicht 170 kann über der gesamten Fläche des Schaltungsbereichs CA und des lichtemittierenden Bereichs EA bereitgestellt sein. Außerdem kann die Planarisierungsschicht 170 über dem gesamten Anzeigebereich und den übrigen Abschnitten des Nichtanzeigebereichs mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann die Planarisierungsschicht 170 einen Ausdehnungsabschnitt (oder Erweiterungsabschnitt) umfassen, der sich von dem Anzeigebereich zu den übrigen Abschnitten des Nichtanzeigebereichs mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs ausdehnt oder erstreckt. Dementsprechend kann die Planarisierungsschicht 170 im Vergleich zu dem Anzeigebereich eine relativ große Größe aufweisen. Beispielsweise kann die Planarisierungsschicht 170 in dem Anzeigebereich und teilweise in dem Nichtanzeigebereich angeordnet sein. Die Planarisierungsschicht 170 kann auf dem übrigen Nichtanzeigebereich mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs des Nichtanzeigebereichs angeordnet sein.
  • Die Planarisierungsschicht 170 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine relativ große Dicke auf, so dass die Planarisierungsschicht 170 eine planarisierte Oberfläche in dem Anzeigebereich AA bereitstellen kann. Beispielsweise kann die Planarisierungsschicht 170 aus einem organischen Material wie etwa Photoacryl, Benzocyclobuten, Polyimid und Fluorharz gebildet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Planarisierungsschicht 170 kann ein Lichtextraktionsmuster 180 aufweisen, das in dem Pixelbereich PA angeordnet ist. Das Lichtextraktionsmuster 180 kann an einer oberen Oberfläche 170a der Planarisierungsschicht 170 bereitgestellt sein und gleichzeitig mit dem lichtemittierenden Bereich EA des Pixelbereichs PA überlappend sein. Das Lichtextraktionsmuster 180 ist an der Planarisierungsschicht 170 des lichtemittierenden Bereichs EA mit einer gekrümmten (oder unebenen) Form bereitgestellt, wodurch ein Fortpflanzungspfad des von der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL emittierten Lichts geändert wird, um die Lichtextraktionseffizienz des Pixels P zu erhöhen. Das Lichtextraktionsmuster 180 kann eine relativ große Größe im Vergleich zu dem lichtemittierenden Bereich EA des Pixelbereichs PA aufweisen. Zum Beispiel kann das Lichtextraktionsmuster 180 ein Abschnitt mit unebenem Muster, eine Mikrolinse, ein Lichtstreuungsmuster, eine Feinstruktur, eine Lichtpfadsteuerung, ein Mikrolinsenabschnitt oder ein Mikrolinsenanordnungsabschnitt sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind dies nicht darauf beschränkt.
  • Das Lichtextraktionsmuster 180 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an der Planarisierungsschicht 170 überlappend mit mindestens einem lichtemittierenden Bereich EA unter den mehreren Pixeln P, die eine Pixeleinheit bilden, angeordnet sein. Als eine Ausführungsform kann das Lichtextraktionsmuster 180 an der Planarisierungsschicht 170 überlappend mit dem lichtemittierenden Bereich EA des grünen Pixels und/oder des blauen Pixels, die in einer Pixeleinheit enthalten sind, gemäß einer Emissionseffizienz, einer externen Lichtextraktionseffizienz und einer Leuchtdichte in jedem der mehreren Pixel P, die eine Pixeleinheit bilden, angeordnet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Als eine weitere Ausführungsform kann das Lichtextraktionsmuster 180 an der Planarisierungsschicht 170 überlappend mit dem lichtemittierenden Bereich EA des weißen Pixels unter den mehreren Pixeln P, die eine Pixeleinheit bilden, angeordnet sein oder kann in der Planarisierungsschicht 170 überlappend mit mindestens einem lichtemittierenden Bereich EA des grünen Pixels, des blauen Pixels und des weißen Pixels, die in einer Pixeleinheit enthalten sind, angeordnet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das Lichtextraktionsmuster 180 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mehrere konkave Abschnitte 181 und einen vorstehenden Abschnitt 183, der zwischen den mehreren konkaven Abschnitten 181 angeordnet ist, umfassen. Zum Beispiel kann der konkave Abschnitt 181 ein Vertiefungsabschnitt, Senkenabschnitt, Talabschnitt oder Nutabschnitt sein. Der vorstehende Abschnitt 183 kann ein konvexer Abschnitt, ein Rippenabschnitt oder ein Prägungsabschnitt sein.
  • Jeder der mehreren konkaven Abschnitte 181 kann so ausgebildet sein, dass er von einer oberen Oberfläche 170a der Planarisierungsschicht 170 zurückgesetzt ist. Jeder der mehreren konkaven Abschnitte 181 kann die gleiche Tiefe in Bezug auf die obere Oberfläche 170a der Planarisierungsschicht 170 aufweisen. Einige der mehreren konkaven Abschnitte 181 können jedoch aufgrund eines Fehler- oder Toleranzbereichs für einen Strukturierungsprozess des Lichtextraktionsmusters 180 unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  • Die mehreren konkaven Abschnitte 181 können jeweils parallel in einer Zickzackform entlang der zweiten Richtung Y angeordnet sein, während sie voneinander entlang der ersten Richtung X beabstandet sind. Zum Beispiel sind die mehreren konkaven Abschnitte 181 in einer Gitterform in einem konstanten Intervall angeordnet und die zueinander benachbarten konkaven Abschnitte 181 können abwechselnd entlang der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Drei benachbarte konkave Abschnitte 181 können in einer zweidimensionalen Dreiecksform angeordnet sein und Liniensegmente zwischen den Mitten von drei benachbarten konkaven Abschnitten 181 können eine zweidimensionale Dreiecksform TS bilden. Außerdem kann die mehreren konkaven Abschnitte 181 jeweils von sechs konkaven Abschnitten 181 umgeben sein, die um sie herum angeordnet sind. In diesem Fall können sechs konkave Abschnitte 181, die so angeordnet sind, dass sie einen konkaven Abschnitt 181 umgeben, in einer zweidimensionalen hexagonalen Form HS angeordnet sein und Liniensegmente zwischen den Mitten von sechs konkaven Abschnitten 181, die so angeordnet sind, dass sie einen konkaven Abschnitt 181 umgeben, können eine zweidimensionale hexagonale Form HS bilden. Zum Beispiel können der vorstehende Abschnitt 183 und die mehreren konkaven Abschnitte 181 in einer zweidimensionalen Wabenform oder einer sechseckigen Form bereitgestellt oder angeordnet sein.
  • Ein Abstand (oder Intervall oder eine Entfernung) zwischen den konkaven Abschnitten 181, die in den mehreren Pixeln P angeordnet sind, die eine Pixeleinheit bilden, kann gleich oder voneinander verschieden sein. Im Allgemeinen kann der Abstand eine Entfernung (oder ein Intervall) zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten konkaven Abschnitte 181 sein.
  • Als eine Ausführungsform kann ein Abstand zwischen den konkaven Abschnitten 181, die an dem roten Pixel, dem grünen Pixel und dem blauen Pixel, die eine Pixeleinheit bilden, angeordnet sind, gleich oder voneinander verschieden sein. Zum Beispiel kann sich ein Abstand zwischen den konkaven Abschnitten 181, die an dem grünen Pixel angeordnet sind, von einem Abstand zwischen den konkaven Abschnitten 181, die an dem blauen Pixel angeordnet sind, unterscheiden.
  • Als eine weitere Ausführungsform kann ein Abstand zwischen den konkaven Abschnitten 181, die an dem roten Pixel, dem grünen Pixel, dem blauen Pixel und dem weißen Pixel, die eine Pixeleinheit bilden, angeordnet sind, gleich oder voneinander verschieden sein. Zum Beispiel kann ein Abstand zwischen den konkaven Abschnitten 181, die an einem oder mehreren unter dem weißen Pixel und dem grünen Pixel angeordnet sind, von einem Abstand zwischen den konkaven Abschnitten 181, die an einem oder mehreren unter dem roten Pixel und dem blauen Pixel angeordnet sind, verschieden sein.
  • Der vorstehende Abschnitt 183 kann an der Planarisierungsschicht 170 überlappend mit dem lichtemittierenden Abschnitt EP so bereitgestellt sein, dass er eine Form aufweist, die die externe Extraktionseffizienz des von einem Pixel P emittierten Lichts basierend auf einer effektiven lichtemittierenden Fläche des lichtemittierenden Abschnitts EP maximieren kann. Der vorstehende Abschnitt 183 kann die externe Extraktionseffizienz des von dem lichtemittierenden Abschnitt EP emittierten Lichts erhöhen, indem der Fortpflanzungspfad des von dem lichtemittierenden Abschnitt EP in Richtung des Substrats 100 emittierten Lichts geändert wird.
  • Der vorstehende Abschnitt 183 kann so ausgelegt sein, dass er jeden der mehreren konkaven Abschnitte 181 einzeln umgibt. Zum Beispiel kann der vorstehende Abschnitt 183 eine untere Oberfläche (oder Basisfläche) jedes der konkaven Abschnitte 181 und eine geneigte Oberfläche, die von der unteren Oberfläche in alle Richtungen geneigt ist, aufweisen. Dementsprechend kann die Planarisierungsschicht 170, die mit mindestens einem Abschnitt des lichtemittierenden Bereichs EA überlappend ist, die von dem vorstehenden Abschnitt 183 umgebenen mehreren konkaven Abschnitte 181 aufweisen. Der vorstehende Abschnitt 183, der einen konkaven Abschnitt 181 umgibt, kann in einer zweidimensional hexagonalen Form (oder Wabenform) angeordnet sein. Zum Beispiel kann der vorstehende Abschnitt 183 so angeordnet sein, dass er eine sechseckige Form (oder eine Wabenstruktur) hat.
  • Das Lichtextraktionsmuster 180 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann durch einen Ätzprozess der Planarisierungsschicht 170 unter Verwendung eines Maskenmusters gebildet werden, nachdem das Maskenmuster über der Planarisierungsschicht 170 des lichtemittierenden Abschnitts EP durch einen Photolithographieprozess unter Verwendung eines Fotolacks ausgebildet wurde. Beispielsweise kann ein positiver Fotolack als Fotolack verwendet werden, um die Produktivität zu verbessern.
  • Der lichtemittierende Abschnitt EP ist an dem Lichtextraktionsmuster 180 des lichtemittierenden Bereichs EA angeordnet und der lichtemittierende Abschnitt EP kann das Licht gemäß einem Typ mit Emission nach unten in Richtung des Substrats 100 emittieren, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Der lichtemittierende Abschnitt EP gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste Elektrode E1, eine lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL und eine zweite Elektrode E2 umfassen.
  • Die erste Elektrode E1 ist über der Planarisierungsschicht 170 des Pixelbereichs PA bereitgestellt und die erste Elektrode E1 kann mit der Source-Elektrode 119s des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr elektrisch verbunden sein. Ein Ende der ersten Elektrode E1, das sich nahe dem Schaltungsbereich CA befindet, erstreckt sich auf die Source-Elektrode 119s des Ansteuer-Dünnschichttransistors Tdr und kann dann über einen Elektrodenkontaktloch CH, das in der Planarisierungsschicht 170 und der Schutzschicht 130 vorbereitet ist, mit der Source-Elektrode 119s des Ansteuer-Dünnschichttransistors elektrisch verbunden sein.
  • Die erste Elektrode E1 kontaktiert das Lichtextraktionsmuster 180 direkt, wodurch die erste Elektrode E1 eine dem Lichtextraktionsmuster 180 entsprechende Form aufweist. Da die erste Elektrode E1 auf der Planarisierungsschicht 170 bereitgestellt (oder abgeschieden) ist und mit einer relativ geringen Dicke ausgeführt ist, kann die erste Elektrode E1 eine Oberflächenmorphologie (oder zweite Oberflächenform) aufweisen, die einer Oberflächenmorphologie (oder ersten Oberflächenform) des Lichtextraktionsmusters 180 einschließlich des vorstehenden Abschnitts 183 und der mehreren konkaven Abschnitte 181 entspricht. Zum Beispiel wird die erste Elektrode E1 in einer konformen Form basierend auf der Oberflächenform (Morphologie) des Lichtextraktionsmusters 180 durch einen Abscheidungsprozess eines transparenten leitfähigen Materials ausgebildet, wodurch die erste Elektrode E1 eine Querschnittstruktur aufweisen kann, deren Form die gleiche wie die des Lichtextraktionsmusters 180 ist.
  • Die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL ist auf der ersten Elektrode E1 bereitgestellt und die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL kann die erste Elektrode E1 direkt kontaktieren. Da die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL auf der ersten Elektrode E1 bereitgestellt (oder abgeschieden) ist und so ausgeführt ist, dass sie eine relativ große Dicke im Vergleich zu der ersten Elektrode E1 hat, kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL eine Oberflächenmorphologie (oder dritte Oberflächenform) aufweisen, die sich von der Oberflächenmorphologie in jeweils dem vorstehenden Abschnitt 183 und den mehreren konkaven Abschnitten 181 oder der Oberflächenmorphologie der ersten Elektrode E1 unterscheidet. Zum Beispiel ist die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL durch einen Abscheidungsprozess in einer nicht konformen Form ausgebildet, die nicht der Oberflächenform (oder Morphologie) der ersten Elektrode E1 entspricht, wodurch die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL eine Querschnittstruktur aufweisen kann, deren Form sich von der der ersten Elektrode E1 unterscheidet.
  • Die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann so ausgeführt sein, dass sie eine allmählich zunehmende Dicke in Richtung der unteren Oberfläche des konkaven Abschnitts 181 oder des vorstehenden Abschnitts 183 aufweist. Zum Beispiel kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL so ausgeführt sein, dass sie eine erste Dicke über der Oberseite des vorstehenden Abschnitts 183 und eine zweite Dicke über der unteren Oberfläche des konkaven Abschnitts 181 aufweist, wobei die zweite Dicke relativ größer als die erste Dicke ist, und eine dritte Dicke über der geneigten Oberfläche (oder gekrümmten Oberfläche) des vorstehenden Abschnitts 183 aufweist, wobei die dritte Dicke relativ kleiner als die erste Dicke ist. Hierbei können die erste, zweite und dritte Dicke jeweils der kürzeste Abstand zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 sein.
  • Die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst zwei oder mehr lichtemittierende Schichten zum Emittieren von weißem Licht. Als eine Ausführungsform kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL eine erste lichtemittierende Schicht und eine zweite lichtemittierende Schicht umfassen, um weißes Licht durch eine Mischung aus erstem Licht und zweitem Licht zu emittieren. Zum Beispiel kann die erste lichtemittierende Schicht eine beliebige aus einer blaues Licht emittierenden Schicht, einer grünes Licht emittierenden Schicht, einer rotes Licht emittierenden Schicht, einer gelben Licht emittierenden Schicht und einer gelbgrünes Licht emittierenden Schicht ausgewählte Schicht umfassen, um das erste Licht zu emittieren. Zum Beispiel kann die zweite lichtemittierende Schicht eine lichtemittierende Schicht umfassen, die das zweite Licht emittieren kann, um weißes Licht in dem lichtemittierenden Abschnitt EP durch eine Mischung mit dem ersten Licht einer blaues Licht emittierenden Schicht, einer grünes Licht emittierenden Schicht, einer rotes Licht emittierenden Schicht, einer gelbes Licht emittierenden Schicht oder einer gelbgrünes Licht emittierenden Schicht zu erhalten.
  • Als eine weitere Ausführungsform kann die EDL der lichtemittierenden Einrichtungsschicht eine beliebige aus einer blaues Licht emittierenden Schicht, einer grünes Licht emittierenden Schicht und einer rotes Licht emittierenden Schicht ausgewählten Schicht umfassen. Wenn beispielsweise das Pixel P das rote Pixel ist, kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL des roten Pixels die rotes Licht emittierende Schicht umfassen. Wenn das Pixel P das grüne Pixel ist, kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL des grünen Pixels die grünes Licht emittierende Schicht umfassen. Wenn das Pixel P das blaue Pixel ist, kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL des blauen Pixels die blaues Licht emittierende Schicht umfassen.
  • Die zweite Elektrode E2 ist auf der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL bereitgestellt und die zweite Elektrode E2 kann die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL direkt kontaktieren. Die zweite Elektrode E2 kann auf der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL so ausgebildet (oder abgeschieden) sein, dass sie eine relativ geringe Dicke gegenüber der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL aufweist. Die zweite Elektrode E2 kann auf der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL mit einer relativ geringen Dicke ausgebildet (oder abgeschieden) sein und kann somit eine Oberflächenmorphologie aufweisen, die der Oberflächenmorphologie der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL entspricht. Zum Beispiel ist die zweite Elektrode E2 durch einen Abscheidungsprozess in einer konformen Form entsprechend der Oberflächenform (oder Morphologie) der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL ausgebildet, wodurch die zweite Elektrode E2 die gleiche Querschnittsstruktur wie die lichtemittierende Einrichtungsschicht Licht EDL aufweisen kann.
  • Die zweite Elektrode E2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Metallmaterial mit einem hohen Reflexionsvermögen umfassen, um das einfallende Licht, das aus der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL emittiert wird, in Richtung des Substrats 100 zu reflektieren. Zum Beispiel kann die zweite Elektrode E2 eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aus einem beliebigen Material umfassen, das aus Aluminium (A1), Argentum oder Silber (Ag), Molybdän (Mo), Aurum oder Gold (Au), Magnesium (Mg), Calcium (Ca) oder Barium (Ba) oder einer Legierung aus zwei oder mehr Materialien ausgewählt aus Aluminium (Al), Argentum oder Silber (Ag), Molybdän (Mo), Aurum oder Gold (Au), Magnesium (Mg), Calcium (Ca) oder Barium (Ba) ausgewählt ist.
  • Der lichtemittierende Abschnitt EP ist an dem Lichtextraktionsmuster 180 angeordnet und kann somit einen nichtplanaren Abschnitt 185 umfassen, der in dem lichtemittierenden Bereich EA angeordnet ist.
  • Der nichtplanare Abschnitt (oder nichtflache Abschnitt) 185 kann eine gewellte Form aufweisen. Der nichtplanare Abschnitt (oder nichtflache Abschnitt) 185 kann mehrere konkave Abschnitte 185a und einen vorstehenden Abschnitt 185b zwischen jedem der mehreren konkaven Abschnitte 185a aufweisen.
  • In dem nichtplanaren Abschnitt 185 kann jeder der mehreren konkaven Abschnitte 185a mit jedem der mehreren konkaven Abschnitte 181 des Lichtextraktionsmusters 180 überlappend sein und der vorstehende Abschnitt 185b kann mit mindestens einem Abschnitt des vorstehenden Abschnitts 183 des Lichtextraktionsmusters 180 überlappend sein. Ein Fortpflanzungspfad des von dem lichtemittierenden Abschnitt EP emittierten Lichts kann durch den nichtplanaren Abschnitt 185 mit den mehreren konkaven Abschnitten 185a und dem vorstehenden Abschnitt 185b zu dem Substrat 100 geändert werden, um dadurch eine externe Extraktionseffizienz des von dem lichtemittierenden Abschnitts EP emittierten Lichts zu verbessern oder zu maximieren.
  • Das Substrat 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Wellenlängenumwandlungsschicht 150 umfassen. Die Wellenlängenumwandlungsschicht 150 kann zwischen dem Substrat 100 und der Planarisierungsschicht 170 so angeordnet sein, dass sie mit mindestens einem Abschnitt des lichtemittierenden Bereichs EA von mindestens aus den mehreren Pixelbereichen PA überlappt.
  • Die Wellenlängenumwandlungsschicht 150 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zwischen der Schutzschicht 130 und der Planarisierungsschicht 170 so angeordnet sein, dass sie mit mindestens einem Abschnitt des lichtemittierenden Bereiches EA überlappt. Die Wellenlängenumwandlungsschicht 150 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zwischen dem Substrat 100 und der isolierenden Zwischenschicht 117 oder zwischen der isolierenden Zwischenschicht 117 und der Schutzschicht 130 so angeordnet sein, dass sie mit zumindest einem Abschnitt des lichtemittierenden Bereichs EA überlappt.
  • Die Wellenlängenumwandlungsschicht 150 kann eine relativ große Größe in Vergleich zu dem lichtemittierenden Bereich EA aufweisen. Zum Beispiel kann die Wellenlängenumwandlungsschicht 150 relativ größer sein als der lichtemittierende Bereich EA und kann relativ kleiner sein als das Lichtextraktionsmuster 180 der Planarisierungsschicht 170.
  • Die Wellenlängenumwandlungsschicht 150 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Farbfilter, der in dem Pixel von dem Licht, das von dem lichtemittierenden Abschnitt EP in Richtung des Substrats 100 emittiert wird, nur die Wellenlänge, die einer Farbe entspricht, durchlässt. Beispielsweise kann die Wellenlängenumwandlungsschicht 150 nur die rote Wellenlänge, die grüne Wellenlänge oder die blaue Wellenlänge durchlassen. Als eine Ausführungsform kann in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung dann, wenn ein Einheitspixel benachbarte erste bis dritte Pixel aufweist, die an dem ersten Pixel bereitgestellte Wellenlängenumwandlungsschicht einen roten Farbfilter aufweisen, die an dem zweiten Pixel bereitgestellte Wellenlängenumwandlungsschicht einen grünen Farbfilter aufweisen und die an dem dritten Pixel bereitgestellte Wellenlängenumwandlungsschicht einen blauen Farbfilter aufweisen. Außerdem kann eine Pixeleinheit ferner ein weißes Pixel ohne die Wellenlängenumwandlungsschicht umfassen.
  • Die Wellenlängenumwandlungsschicht 150 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Quantenpunkt umfassen. Zum Beispiel kann die Wellenlängenumwandlungsschicht des ersten Pixels einen Quantenpunkt aus CdSe oder InP aufweisen, die Wellenlängenumwandlungsschicht des zweiten Pixels einen Quantenpunkt aus CdZnSeS aufweisen und die Wellenlängenumwandlungsschicht des dritten Pixels einen Quantenpunkt aus ZnSe aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Der in der Wellenlängenumwandlungsschicht 150 enthaltene Quantenpunkt wird gemäß dem von dem lichtemittierenden Abschnitt EP auf das Substrat 100 emittierten Licht erneut emittiert, um dadurch ein Farbrealisierungsverhältnis des Pixels oder der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung zu verbessern.
  • Das erste Substrat 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Bankschicht 190 aufweisen.
  • Die Bankschicht 190 (oder das Bankmuster) kann den lichtemittierenden Bereich EA des Pixelbereichs PA definieren. Die Bankschicht 190 kann an der Planarisierungsschicht 170 und dem Rand der ersten Elektrode E1 angeordnet sein. Die Bankschicht 190 kann mit mindestens einem Teil des Randes der Wellenlängenumwandlungsschicht 150 überlappend sein. Zum Beispiel kann die Bankschicht 190 aus einem organischen Material wie etwa auf Belzocyclobuten (BCB) basierendem Harz, auf Acryl basierendem Harz oder Polyimidharz gebildet sein. Zum Beispiel kann die Bankschicht 190 aus einem Fotosensibilisator ausgebildet sein, der ein schwarzes Pigment enthält. In diesem Fall kann die Bankschicht 190 auch als Lichtabschirmungselement zwischen den benachbarten Pixeln fungieren.
  • Die Bankschicht 190 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann über der oberen Oberfläche 170a der Planarisierungsschicht 170 so bereitgestellt sein, dass sie den Rand der ersten Elektrode E1 bedeckt (oder überlagert), der sich auf den Schaltungsbereich CA des Pixelbereichs PA erstreckt.
  • Die Bankschicht 190 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann so angeordnet sein, dass sie den Rand des Lichtextraktionsmusters 180 bedeckt (oder überlagert). Die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL kann auf der ersten Elektrode E1, der Bankschicht 190 und einem Stufendifferenzabschnitt zwischen der ersten Elektrode E1 und der Bankschicht 190 bereitgestellt sein. Wenn die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL mit einer geringen Dicke an dem Stufendifferenzabschnitt zwischen der ersten Elektrode E1 und der Bankschicht 190 bereitgestellt ist, könnte aufgrund einer Dickenverringerung der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL ein elektrischer Kontakt (oder Kurzschluss) zwischen der zweiten Elektrode E2 und der ersten Elektrode E1 auftreten. Um dieses Problem zu vermeiden, ist ein Ende 191 der Bankschicht 190 an dem Rand des Lichtextraktionsmusters 180 angeordnet, so dass es möglich ist, einen Stufenunterschied zwischen der ersten Elektrode E1 und der Bankschicht 190 zu reduzieren. Beispielsweise kann ein Ende 191 der Bankschicht 190 das Ende des lichtemittierenden Bereichs EA in dem Pixelbereich PA definieren oder kann die Grenzlinie zwischen dem Schaltungsbereich CA und dem lichtemittierenden Bereich EA definieren. Das Ende 191 der Bankschicht 190 kann über dem konkaven Abschnitt 181 des Lichtextraktionsmusters 180 positioniert sein. Somit kann der durch die Bankschicht 190 definierte lichtemittierende Bereich EA in einer zweidimensionalen Struktur relativ kleiner sein als das Lichtextraktionsmuster 180 der Planarisierungsschicht 170.
  • Die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL und die zweite Elektrode E2 des lichtemittierenden Abschnittes EP sind ferner jeweils über der Bankschicht 190 bereitgestellt. Zum Beispiel ist die mit der ersten Elektrode E1 und die Bankschicht 190 darauf versehene lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL über dem Substrat 100 bereitgestellt und die zweite Elektrode E2 ist so bereitgestellt, dass sie die lichtemittierende Einrichtungsschicht EDL bedeckt (oder überlagert).
  • Das gegenüberliegende Substrat 300 kann ein opakes Glassubstrat, ein opakes Kunststoffsubstrat oder ein opakes Metallsubstrat sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das Substrat 100 und das gegenüberliegende Substrat 300 können durch ein Haftelement 200 miteinander verbunden sein.
  • Das Haftelement 200 kann zwischen dem Substrat 100 und dem gegenüberliegenden Substrat 300 angeordnet sein, wodurch das Substrat 100 und das gegenüberliegende Substrat 300 durch das Haftelement 200 miteinander verbunden werden können. Zum Beispiel kann das Haftelement 200 enthalten: ein wärmehärtbares transparentes Haftmittel oder ein fotohärtbares transparentes Haftmittel. Das Haftelement 200 kann ein absorbierendes Material enthalten, um äußeres Wasser oder Feuchtigkeit aufzunehmen, das/die in den lichtemittierenden Abschnitt EP eindringt.
  • Das Haftelement 200 ist so bereitgestellt, dass es den Anzeigebereich AA umgibt, und kann die Planarisierungsschicht 170, die in dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet ist, direkt kontaktieren.
  • Das gegenüberliegende Substrat 300 kann im Vergleich zu dem Haftelement 200 eine relativ große Größe aufweisen, um einen Spielraum eines Substratverbindungsprozesses sicherzustellen und ein Überlaufen des Haftelements 200 zu verhindern. Beispielsweise kann jede Seitenfläche (oder Seitenwand) des Haftelements 200 von dem gegenüberliegenden Substrat 300 bedeckt (oder überlagert) sein. Zum Beispiel kann jede Seitenfläche (oder Seitenwand) des gegenüberliegenden Substrats 300 aus jeder Seitenfläche des Haftelements 200 nach außen vorstehen.
  • Außerdem kann das erste Substrat 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Einkapselungsschicht aufweisen, die zwischen dem Haftelement 200 und dem lichtemittierenden Abschnitt EP angeordnet ist. Die Einkapselungsschicht kann eine erste anorganische Schicht, die so ausgelegt ist, dass sie den lichtemittierenden Abschnitt EP vollständig umgibt, eine organische Schicht, die an der ersten anorganischen Schicht angeordnet ist, und eine zweite anorganische Schicht, die so ausgelegt ist, dass sie die organische Schicht vollständig umgibt, umfassen. Die zweite anorganische Schicht kann den Rand der ersten anorganischen Schicht direkt kontaktieren. Die organische Schicht kann durch die erste anorganische Schicht und die zweite anorganische Schicht abgedichtet sein. Das Haftelement 200 kann so ausgelegt sein, dass es die zweite anorganische Schicht umgibt.
  • Außerdem kann das erste Substrat 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner einen optischen Film umfassen, der an einer zweiten Oberfläche 100b angeordnet ist, die der ersten Oberfläche 100a gegenüberliegt.
  • Die zweite Oberfläche 100b des ersten Substrats 100 kann eine Rückfläche des ersten Substrats 100 oder eine Lichtextraktionsoberfläche sein.
  • Der optische Film kann ferner einen Polarisationsfilm umfassen, der an der zweiten Oberfläche 100b des Substrats 100 angebracht ist. Der Polarisationsfilm ändert äußeres Licht, das von den Filmtransistoren und/oder den Leitungen, die in dem Anzeigebereich bereitgestellt sind, reflektiert wird, in einen zirkular polarisierten Zustand, um die Sichtbarkeit und ein Kontrastverhältnis der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung zu verbessern. Beispielsweise kann der optische Film als zirkular polarisierter Film ausgebildet sein.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang I-I' in 1, die einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erläutert. Nachfolgend können sich wiederholende Beschreibungen der übrigen Elemente mit Ausnahme des ersten Abschnitts mit unebenem Muster und verwandter Elemente weggelassen werden oder kurz gegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 5 kann in dem ersten Substrat 100 oder der Anzeigetafel 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Planarisierungsschicht 170 einen ersten Ausdehnungsabschnitt 170a umfassen, der sich von einer ersten Seite AAa des Anzeigebereichs AA zu dem Kontaktstellenabschnitt 51 des ersten Nichtanzeigebereichs IA1 erstreckt oder ausdehnt.
  • Ein Ende 170s1 des ersten Ausdehnungsabschnitts 170a (oder der ersten Seite der Planarisierungsschicht) kann zwischen der Seitenfläche des Substrats 100 und der ersten Seite AAa des Anzeigebereichs AA angeordnet sein. Der erste Ausdehnungsabschnitt 170a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an den übrigen Abschnitten des ersten Nichtanzeigebereichs IA1 mit Ausnahme eines Kontaktstellenbereichs 51a angeordnet sein. Beispielsweise kann in dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 des Substrats 100 der erste Ausdehnungsabschnitt 170a an den übrigen Abschnitten eines dem Kontaktstellenbereich 51a benachbarten Verknüpfungsbereichs 51b mit Ausnahme eines Rands angeordnet sein. Dementsprechend kann die erste Seite 170s1 der Planarisierungsschicht 170 zwischen dem Kontaktstellenabschnitt 51 und der ersten Seite AAa des Anzeigebereichs AA angeordnet sein.
  • Ein Abstand zwischen der Seitenfläche des Substrats 100 und der ersten Seite 170s1 der Planarisierungsschicht 170 oder ein Abstand zwischen dem Kontaktstellenabschnitt 51 und der ersten Seite 170s1 der Planarisierungsschicht 170 kann basierend auf einem Prozessspielraum eines Filmanbringungsprozesses zum Anbringen des flexiblen Schaltungsfilms 31 an dem Kontaktstellenabschnitt 51 voreingestellt sein.
  • Die Planarisierungsschicht 170 kann ferner einen Abschnitt mit unebenem Muster 180a umfassen, der an dem ersten Ausdehnungsabschnitt 170a angeordnet ist. Beispielsweise kann der Abschnitt mit unebenem Muster 180a, der an dem ersten Ausdehnungsabschnitt 170a der Planarisierungsschicht 170 angeordnet ist, der erste Abschnitt mit unebenem Muster 180a sein.
  • Der erste Abschnitt mit unebenem Muster 180a kann mehrere erste konkave Abschnitte 181a und erste vorstehende Abschnitte 183a, die zwischen den mehreren konkaven Abschnitten 181a angeordnet sind, aufweisen. Die ersten konkaven Abschnitte 181a und die ersten vorstehenden Abschnitte 183a in dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster 180a sind in ihrer Struktur identisch mit den konkaven Abschnitten 181 und vorstehenden Abschnitten 183 in dem Lichtextraktionsmuster 180, die an dem lichtemittierenden Bereich EA des Pixelbereichs PA angeordnet sind und somit können sich wiederholenden Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • Der erste Abschnitt mit unebenem Muster180a kann durch das Haftelement 200 bedeckt (oder überlagert) sein. Zum Beispiel kann das Haftelement 200 den ersten Abschnitt 180a mit unebenem Muster direkt kontaktieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Abstand (oder Intervall oder eine Entfernung) zwischen den ersten konkaven Abschnitten 181a des ersten Abschnitts mit unebenem Muster 180a, der an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet ist, gleich einem Abstand (oder Intervall oder einer Entfernung) zwischen den konkaven Abschnitten 181 des Lichtextraktionsmusters 180, die an dem Anzeigebereich AA angeordnet sind, sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl der ersten konkaven Abschnitte 181a pro Einheitsfläche des ersten Abschnitts mit unebenem Muster 180a, der an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet ist, gleich der Anzahl der konkaven Abschnitte 181 pro Einheitsfläche des Lichtextraktionsmusters 180, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, sein.
  • Der erste Abschnitt mit unebenem Muster 180a kann äußeres Licht streuen, das durch den ersten Nichtanzeigebereich IA1 einfällt. Zum Beispiel kann ein Teil des Lichts, das auf den ersten Nichtanzeigebereich IA1 des Substrats 100 einfällt, an dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster 180a zwischen den Datenverknüpfungsleitungen des Umfangsschaltungsabschnitts 50 gestreut werden, der an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 des Substrats 100 angeordnet ist. Ein Teil des von dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster 180a gestreuten Lichts kann wieder zwischen den Datenverknüpfungsleitungen hindurchtreten und dann wieder durch das Substrat 100 in die äußere Umgebung (oder nach außen) emittiert werden. Somit kann, da erstes Licht, das von den Datenverknüpfungsleitungen reflektiert wird, mit zweitem Licht gemischt wird, das durch den ersten Abschnitt mit unebenem Muster 180a in dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 des Substrats 100 gestreut wird, die Sichtbarkeit des ersten Lichts reduziert oder minimiert werden und die Datenverknüpfungsleitungen des Umfangsschaltungsabschnitts 50 können aufgrund einer Trübung oder Unschärfe des ersten Lichts nicht sichtbar sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann dann, wenn das äußere Licht auf den ersten Nichtanzeigebereich IA1 des Substrats 100 einfällt, der erste Nichtanzeigebereich IA1 durch die Mischung des ersten Lichts und des zweiten Lichts einen konstanten Trübungswert aufweisen.
  • Der erste Abschnitt mit unebenem Muster 180a kann ferner an dem ersten Ausdehnungsabschnitt 170a der Planarisierungsschicht 170, der an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 des Substrats 100 angeordnet ist, sowie an einigen Abschnitten der Planarisierungsschicht 170 des äußersten Pixelbereich PA neben dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 des Substrats 100 bereitgestellt sein.
  • Bei der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die den ersten Abschnitt mit unebenem Muster 180a aufweist, wird der erste Nichtanzeigebereich IA1 des Substrats 100 aufgrund des von dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster 180a gestreuten Lichts des äußeren Lichts unscharf, wodurch die Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet ist, minimiert oder reduziert werden kann. Wenn sich die Anzeigetafel 10 in einem ausgeschalteten Zustand befindet oder ein schwarzes Bild auf der Anzeigetafel 10 angezeigt wird, kann somit ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Nichtanzeigebereich IA und dem Anzeigebereich AA, der durch Reflexion von äußerem Licht aufgrund des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der an dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet ist, verursacht wird, durch den Abschnitt mit unebenem Muster (oder den Abschnitt mit unebenem Muster 180a) verringert oder minimiert werden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang II-II' in 1, die einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erläutert. Nachfolgend können sich wiederholende Beschreibungen der übrigen Elemente mit Ausnahme des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster und verwandter Elemente weggelassen werden oder kurz gegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 6 kann in dem ersten Substrat 100 oder der Anzeigetafel 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Planarisierungsschicht 170 einen zweiten Ausdehnungsabschnitt 170b, der sich von einer zweiten Seite AAb des Anzeigebereichs AA zu dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 erstreckt oder ausdehnt, und einen dritten Ausdehnungsabschnitt 170c, der sich von einer dritten Seite AAc des Anzeigebereichs AA zu dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 erstreckt oder ausdehnt, umfassen.
  • Der zweite Ausdehnungsabschnitt 170b kann sich von der zweiten Seite AAb des Anzeigebereichs AA zu dem Ende des zweiten Nichtanzeigebereichs IA2 erstrecken. Zum Beispiel kann ein Ende 170s2 des zweiten Ausdehnungsabschnitts 170b (oder der zweiten Seite der Planarisierungsschicht) an der Seitenfläche des Substrats 100 positioniert oder ausgerichtet sein. Zum Beispiel kann der zweite Ausdehnungsabschnitt 170b den gesamten zweiten Nichtanzeigebereich IA2 bedecken (oder überlagern).
  • Der dritte Ausdehnungsabschnitt 170c kann sich von der dritten Seite AAc des Anzeigebereichs AA zu dem Ende des dritten Nichtanzeigebereichs IA3 erstrecken. Zum Beispiel kann ein Ende 170s3 des dritten Ausdehnungsabschnitts 170c (oder der dritten Seite der Planarisierungsschicht) an der Seitenfläche des Substrats 100 positioniert oder ausgerichtet sein. Zum Beispiel kann der dritte Ausdehnungsabschnitt 170c den gesamten dritten Nichtanzeigebereich IA3 bedecken (oder überlagern).
  • Die Planarisierungsschicht 170 kann ferner einen Abschnitt mit unebenem Muster 180b umfassen, der jeweils an dem zweiten Ausdehnungsabschnitt 170b und dem dritten Ausdehnungsabschnitt 170c angeordnet ist. Zum Beispiel kann der Abschnitt mit unebenem Muster 180b, der an dem zweiten Ausdehnungsabschnitt 170b und dem dritten Ausdehnungsabschnitt 170c der Planarisierungsschicht 170 angeordnet ist, der zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b sein.
  • Der zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b kann an der gesamten Planarisierungsschicht 170 bereitgestellt sein, die sowohl an dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 als auch dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet ist.
  • Der zweite Abschnitt mit unebenem Muster180b kann mehrere zweite konkave Abschnitte 181b und einen zweiten vorstehenden Abschnitt 183b, der zwischen den mehreren zweiten konkaven Abschnitten 181b angeordnet ist, umfassen. Der zweite konkave Abschnitt 181b und der zweite vorstehende Abschnitt 183b des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster 180b können jeweils die gleiche Struktur wie jeweils der konkave Abschnitte 181 und der vorstehende Abschnitt 183 des Lichtextraktionsmusters 180, das an dem lichtemittierenden Bereich EA des Pixelbereichs PA angeordnet ist, aufweisen und somit können sich wiederholende Beschreibungen weggelassen werden oder kurz gegeben werden.
  • Ein Teil (oder ein Abschnitt) des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster 180b kann durch das Haftelement 200 bedeckt (oder überlagert) sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Der gesamte zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b kann durch das Haftelement 200 bedeckt (oder überlagert) sein. Zum Beispiel kann das Haftelement 200 den zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b direkt kontaktieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Abstand (oder ein Intervall) zwischen den zweiten konkaven Abschnitten 181b des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster 180b , die jeweils an dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet sind, gleich einem Abstand (oder einem Intervall) zwischen den konkaven Abschnitten 181 des Lichtextraktionsmusters 180, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl von zweiten konkaven Abschnitten 181b pro Flächeneinheit in dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster180b, der an jedem von dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet ist, gleich der Anzahl von konkaven Abschnitten 181 pro Flächeneinheit in dem Lichtextraktionsmuster 180, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, sein.
  • Der zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b kann äußeres Licht streuen, das durch den zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und den dritten Nichtanzeigebereich IA3 einfällt. Zum Beispiel kann ein Teil des Lichts, das auf den zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und den dritten Nichtanzeigebereich IA3 einfällt, an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b durch die Gate-Ansteuerschaltungen 55 und 57 des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der an jeweils dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 des Substrats 100 angeordnet ist, gestreut werden. Ein Teil des Lichts, das durch den zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b gestreut wird, kann wieder die Gate-Ansteuerschaltungen 55 und 57 durchlaufen und dann kann durch das Substrat 100 wieder in die äußere Umgebung (oder nach außen) emittiert werden. Somit kann dann, wenn drittes Licht, das von den Gate-Ansteuerschaltungen 55 und 57 reflektiert wird, mit viertem Licht, das von dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b gestreut wird, gemischt wird, die Sichtbarkeit des dritten Lichts reduziert oder minimiert werden und die Gate-Ansteuerschaltungen 55 und 57 des Umfangsschaltungsabschnitts 50 sind möglicherweise aufgrund einer Trübung oder Unschärfe des dritten Lichts nicht sichtbar. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können dann, wenn das äußere Licht auf den zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und den dritten Nichtanzeigebereich IA3 des Substrats 100 einfällt, der zweite Nichtanzeigebereich IA2 und der dritte Nichtanzeigebereich IA3 jeweils durch die Mischung des dritten Lichts und des vierten Lichts einen konstanten Trübungswert aufweisen.
  • Der zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b kann ferner an dem zweiten Ausdehnungsabschnitt 170b und dem dritten Ausdehnungsabschnitt 170c der Planarisierungsschicht 170, die jeweils an dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 des Substrats 100 angeordnet sind, sowie einigen Abschnitten der Planarisierungsschicht 170 des äußersten Pixelbereichs PA, die jeweils zu dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 benachbart sind, bereitgestellt sein.
  • Bei der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung mit dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b sind der zweite Nichtanzeigebereich IA2 und der dritte Nichtanzeigebereich IA3 des Substrats 100 jeweils aufgrund der Streuung des äußeren Lichts durch den zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b verwaschen, wodurch die Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der jeweils an dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet ist, minimiert oder reduziert werden kann. Wenn sich die Anzeigetafel 10 in einem ausgeschalteten Zustand befindet oder ein schwarzes Bild auf der Anzeigetafel 10 angezeigt wird, kann somit ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen jeweils dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 und dem Anzeigebereich AA, der durch eine Reflexion von äußerem Licht durch den Umfangsschaltungsabschnitt 50, der an jeweils dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet ist, verursacht wird, durch den Abschnitt mit unebenem Muster (oder den zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b) reduziert oder minimiert werden.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang III-III' in 1 , die einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erläutert. Nachfolgend können sich wiederholende Beschreibungen der übrigen Abschnitte mit Ausnahme des dritten Abschnitts mit unebenem Muster und verwandter Elemente weggelassen werden oder kurz wiedergegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 7 kann in dem ersten Substrat 100 oder der Anzeigetafel 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Planarisierungsschicht 170 einen vierten Ausdehnungsabschnitt 170d umfassen, der sich von einer vierten Seite AAd des Anzeigebereichs AA zu dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 erstreckt oder ausdehnt.
  • Der vierte Ausdehnungsabschnitt 170d kann sich von der vierten Seite AAd des Anzeigebereichs AA zu dem Ende des vierten Nichtanzeigebereichs IA4 erstrecken. Zum Beispiel kann ein Ende 170s4 des vierten Ausdehnungsabschnitts 170d (oder der vierten Seite der Planarisierungsschicht) an der Seitenfläche des Substrats 100 positioniert oder ausgerichtet sein. Zum Beispiel kann der vierte Ausdehnungsabschnitt 170d den gesamten vierten Nichtanzeigebereich IA4 bedecken (oder überlagern).
  • Die Planarisierungsschicht 170 kann ferner einen Abschnitt mit unebenem Muster 180c umfassen, der an dem vierten Ausdehnungsabschnitt 170d angeordnet ist. Zum Beispiel kann der Abschnitt mit unebenem Muster 180c, der an dem vierten Ausdehnungsabschnitt 170d der Planarisierungsschicht 170 angeordnet ist, der dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180c sein.
  • Der dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180c kann an der gesamten Planarisierungsschicht 170 bereitgestellt sein, die an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist.
  • Der dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180c kann mehrere dritte konkave Abschnitte 181c und einen dritten vorstehenden Abschnitt 183c, der zwischen den mehreren dritten konkaven Abschnitten 181c angeordnet ist, umfassen. Jeder der dritten konkaven Abschnitte 181c und der dritten vorstehenden Abschnitte 183c des dritten Abschnitts mit unebenem Muster 180c kann die gleiche Struktur aufweisen wie die konkaven Abschnitte 181 und vorstehenden Abschnitte 183 des Lichtextraktionsmusters 180, die an dem lichtemittierenden Bereich EA des Pixelbereichs PA angeordnet sind, und somit können sich wiederholende Beschreibungen weggelassen werden oder kurz wiedergegeben werden.
  • Ein Teil (oder ein Abschnitt) des dritten Abschnitts mit unebenem Muster 180c kann durch das Haftelement 200 bedeckt (oder überlagert) sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Der gesamte dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180c kann durch das Haftelement 200 bedeckt (oder überlagert) sein. Zum Beispiel kann das Haftelement 200 den dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c direkt kontaktieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Abstand (oder Intervall) zwischen den dritten konkaven Abschnitten 181c des dritten Abschnitts mit unebenem Muster 180c, der an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist, gleich einem Abstand (oder Intervall) zwischen den konkaven Abschnitten 181 des Lichtextraktionsmusters 180, die an dem Anzeigebereich AA angeordnet sind, sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl von dritten konkaven Abschnitten 181c pro Flächeneinheit in dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster180c, der an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist, gleich der Anzahl von konkaven Abschnitten 181 pro Flächeneinheit in dem Lichtextraktionsmuster 180, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, sein.
  • Der dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180c kann äußeres Licht streuen, das durch den vierten Nichtanzeigebereich IA4 des Substrats 100 einfällt. Zum Beispiel kann ein Teil des Lichts, das auf den vierten Nichtanzeigebereich IA4 des Substrats 100 einfällt, an dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c durch den Testschaltungsabschnitt 59 des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 des Substrats 100 angeordnet ist, gestreut werden. Ein Teil des durch den dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c gestreuten Lichts kann wieder den Testschaltungsabschnitt 59 durchlaufen und dann durch das Substrat 100 wieder in die Außenwelt (oder nach außen) emittiert werden. Somit kann, das das fünfte Licht, das von dem Testschaltungsabschnitt 59 reflektiert wird, mit sechstem Licht, das durch den dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c gestreut wird, gemischt wird, die Sichtbarkeit des fünften Lichts reduziert oder minimiert werden und der Testschaltungsabschnitt 59 ist möglicherweise aufgrund einer Trübung oder Unschärfe des fünften Lichts nicht sichtbar sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann dann, wenn das äußere Licht auf den vierten Nichtanzeigebereich IA4 des Substrats 100 einfällt, der vierte Nichtanzeigebereich IA4 durch die Mischung des fünften Lichts und des sechsten Lichts einen konstanten Trübungswert aufweisen.
  • Der dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180c kann ferner an dem vierten Verlängerungsabschnitt 170d der Planarisierungsschicht 170, der an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 des Substrats 100 angeordnet ist, sowie an einigen Abschnitten der Planarisierungsschicht 170 des äußersten Pixelbereichs PA, der zu dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 benachbart ist, bereitgestellt sein.
  • Bei der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die den dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c aufweist, wird der vierte Nichtanzeigebereich IA4 des Substrats 100 aufgrund der Streuung des äußeren Lichts durch den dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c verschwommen, wodurch die Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist, minimiert oder reduziert werden kann. Wenn sich die Anzeigetafel 10 in einem ausgeschalteten Zustand befindet oder ein schwarzes Bild auf der Anzeigetafel 10 angezeigt wird, kann somit ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 und dem Anzeigebereich AA, der durch eine Reflexion von äußerem Licht aufgrund des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist, verursacht wird, durch den Abschnitt mit unebenem Muster (oder den dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c) verringert oder minimiert werden.
  • 8 zeigt eine Planarisierungsschicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 9 zeigt eine Querschnittsstruktur in jeweils einem Lichtextraktionsmuster und einem ersten bis dritten Abschnitt mit unebenem Muster, die in 8 gezeigt sind. Im Folgenden können sich wiederholende Beschreibungen von anderen Elementen als einer Querschnittsstruktur in jedem des Lichtextraktionsmusters und des ersten bis dritten Abschnitts mit unebenem Muster weggelassen werden oder kurz wiedergegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann eine Planarisierungsschicht 170 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einem Anzeigebereich AA und einem Nichtanzeigebereich IA mit Ausnahme eines Kontaktstellenbereichs 51a eines Substrats 100 angeordnet sein.
  • Die Planarisierungsschicht 170 kann ein Lichtextraktionsmuster 180 und einen ersten bis dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c umfassen.
  • Das Lichtextraktionsmuster 180 und der erste bis dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c können voneinander verschiedene Größen aufweisen. Zum Beispiel können das Lichtextraktionsmuster 180 und der erste bis dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c so ausgelegt sein, dass sie für jeden entsprechenden Bereich gemäß einem Bereich einer Metallschicht zum Reflektieren von äußerem Licht in jedem entsprechenden Bereich unterschiedliche Trübungswerte aufweisen.
  • Das Lichtextraktionsmuster 180 kann in dem lichtemittierenden Bereich EA jedes Pixelbereichs PA des Anzeigebereichs AA angeordnet sein. Das Lichtextraktionsmuster 180 kann mehrere konkaven Abschnitten 181 und einen vorstehenden Abschnitt 183, der zwischen der Vielzahl von konkaven Abschnitten 181 angeordnet ist, aufweisen.
  • Die mehreren konkaven Abschnitte 181 können voneinander beabstandet sein. Die mehreren konkaven Abschnitte 181 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können so bereitgestellt sein, dass sie entlang jeweils der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y voneinander beabstandet sind. Zum Beispiel können zwei benachbarte konkave Abschnitte 181 ein erstes Intervall L1 voneinander aufweisen. Das erste Intervall L1 kann ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten konkaven Abschnitte 181 entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y sein. Zum Beispiel kann das erste Intervall L1 zwischen den zwei benachbarten konkaven Abschnitten 181 oder das erste Intervall L1 zwischen den mehreren konkaven Abschnitten 181 eine Teilung des konkaven Abschnitts 181 oder eine Teilung des Lichtextraktionsmusters 180 sein.
  • Der vorstehende Abschnitt 183 kann so bereitgestellt sein, dass er jeden der mehreren konkaven Abschnitte 181 umgibt. Zum Beispiel kann der vorstehende Abschnitt 183 so konvex bereitgestellt sein, das er einen ersten Durchmesser D1 und eine erste Höhe H1 aufweist. Der vorstehende Abschnitt 183 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine untere Oberfläche BS, einen oberen Abschnitt und einen Abschnitt mit gekrümmter Oberfläche zwischen der unteren Oberfläche BS und dem oberen Abschnitt aufweisen. Zum Beispiel kann der vorstehende Abschnitt 183 eine Querschnittsstruktur einer Gauß-Kurve aufweisen oder kann eine spitze Querschnittsstruktur am oberen Abschnitt aufweisen. Zum Beispiel kann der obere Abschnitt des vorstehenden Abschnitts 183 eine scharfe Spitze aufweisen.
  • Eine Emissionseffizienz eines lichtemittierenden Abschnitts kann basierend auf einer Form des vorstehenden Abschnitts 183 bestimmt werden. Eine Lichtextraktionseffizienz kann basierend auf einer Form des vorstehenden Abschnitts 183 des Lichtextraktionsmusters 180 und einer Form der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL bestimmt werden.
  • Der vorstehende Abschnitt 183 kann eine Tangentensteigung aufweisen, die von dem oberen Abschnitt zu der unteren Oberfläche BS allmählich abnimmt. Zum Beispiel kann die Tangentensteigung durch einen Winkel zwischen dem gekrümmten Abschnitt und einer horizontalen Linie parallel zu der unteren Oberfläche BS des vorstehenden Abschnitts 183 definiert sein.
  • Der vorstehende Abschnitt 183 kann eine maximale Tangentensteigung zwischen einer halben Höhe H/2 und dem oberen Abschnitt aufweisen. Zum Beispiel kann der vorstehende Abschnitt 183 eine erste Tangentensteigung auf einer halben Höhe H/2 und eine zweite Tangentensteigung auf einer Höhe von 4/5 aufweisen. Die zweite Tangentensteigung kann größer als die erste Tangentensteigung sein, so dass von der lichtemittierenden Einrichtungsschicht EDL emittiertes Licht nicht in dem lichtemittierenden Element ED eingefangen wird, sondern so weit wie möglich nach außen extrahiert wird.
  • Der erste Abschnitt 180a mit unebenem Muster kann an den übrigen Abschnitten mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs 51a unter dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet sein. Der erste Abschnitt mit unebenem Muster 180a kann mehrere erste konkave Abschnitte 181a und erste vorstehende Abschnitte 183a, die zwischen den mehreren ersten konkaven Abschnitten 181a angeordnet sind, umfassen.
  • Die mehreren ersten konkaven Abschnitte 181a können voneinander beabstandet sein. Die mehreren ersten konkaven Abschnitte 181a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können so bereitgestellt sein, dass sie voneinander entlang jeweils der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y beabstandet sind. Zum Beispiel können zwei benachbarte erste konkave Abschnitte 181a ein zweites Intervall L2 voneinander aufweisen. Das zweite Intervall L2 kann ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten ersten konkaven Abschnitte 181a entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y sein. Zum Beispiel kann das zweite Intervall L2 zwischen den zwei benachbarten ersten konkaven Abschnitten 181a oder das zweite Intervall L2 zwischen den mehreren ersten konkaven Abschnitten 181a eine Teilung des ersten konkaven Abschnitts 181a oder eine Teilung des ersten Abschnitts mit unebenem Muster 180a sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Intervall L2 zwischen den zwei benachbarten ersten konkaven Abschnitten 181a schmaler oder kleiner sein als das erste Intervall L1 zwischen den zwei benachbarten konkaven Abschnitten 181, die an dem Anzeigebereich AA angeordnet sind. Zum Beispiel kann der Abstand L2 des ersten konkaven Abschnitts 181a kleiner als der Abstand LI des konkaven Abschnitts 181 sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl der ersten konkaven Abschnitte 181a pro Flächeneinheit in dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster 180a, der an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet ist, größer sein als die Anzahl von konkaven Abschnitten 181 pro Flächeneinheit in dem Lichtextraktionsmuster 180, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, sein.
  • Der erste vorstehende Abschnitt 183a kann so bereitgestellt sein, dass er jeweils die mehreren ersten konkaven Abschnitte 181a umgibt. Zum Beispiel kann der erste vorstehende Abschnitt 183a so konvex bereitgestellt sein, dass er einen zweiten Durchmesser D2 und eine zweite Höhe H2 aufweist. Der erste vorstehende Abschnitt 183a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine untere Oberfläche BS, einen oberen Abschnitt und einen Abschnitt mit gekrümmter Oberfläche zwischen der unteren Oberfläche BS und dem oberen Abschnitt aufweisen. Zum Beispiel kann der erste vorstehende Abschnitt 183a eine Querschnittsstruktur einer Gauß-Kurve aufweisen oder kann eine spitze Querschnittsstruktur an dem oberen Abschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der obere Abschnitt des ersten vorstehenden Abschnitts 183a eine scharfe Spitze aufweisen. Beispielsweise kann der zweite Durchmesser D2 kleiner sein als der erste Durchmesser D1. Zum Beispiel kann die zweite Höhe H2 kleiner oder gleich der ersten Höhe H1 sein.
  • Der zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b kann jeweils an dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet sein. Der zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b kann mehrere zweite konkave Abschnitte 181b und einen zweiten vorstehenden Abschnitt 183b, der zwischen den mehreren zweiten konkaven Abschnitten 181b angeordnet ist, umfassen.
  • Die mehreren zweiten konkaven Abschnitte 181b können voneinander beabstandet sein. Die mehreren zweiten konkaven Abschnitte 181b gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können so bereitgestellt sein, dass sie voneinander entlang jeweils der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y beabstandet sind. Zum Beispiel haben zwei benachbarte zweite konkave Abschnitte 181b ein drittes Intervall L3 voneinander. Das dritte Intervall L3 kann ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten zweiten konkaven Abschnitte 181b entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y sein. Zum Beispiel kann das dritte Intervall L3 zwischen den zwei benachbarten zweiten konkaven Abschnitten 181b oder das dritte Intervall L3 zwischen den mehreren zweiten konkaven Abschnitten 181b eine Teilung des zweiten konkaven Abschnitts 181b oder eine Teilung des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster 180b sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das dritte Intervall L3 zwischen den zwei benachbarten zweiten konkaven Abschnitten 181b schmaler oder kleiner sein als das erste Intervall LI zwischen den zwei benachbarten konkaven Abschnitten 181, die an dem Anzeigebereich AA angeordnet sind. Zum Beispiel kann der Abstand L3 des zweiten konkaven Abschnitts 181b kleiner sein als der Abstand LI des konkaven Abschnitts 181 und kann größer sein als der Abstand L2 des ersten konkaven Abschnitts 181a. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl der ersten konkaven Abschnitte 181a pro Flächeneinheit in dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster 180a, der an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet ist, größer sein als die Anzahl der zweiten konkaven Abschnitte 181b pro Flächeneinheit in dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b, der jeweils an dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl von zweiten konkaven Abschnitten 181b pro Flächeneinheit in dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster 180b größer sein als die Anzahl von konkaven Abschnitten 181 pro Flächeneinheit in dem Lichtextraktionsmuster 180, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist.
  • Der zweite vorstehende Abschnitt 183b kann so bereitgestellt sein, dass er jeweils die mehreren zweiten konkaven Abschnitte 181b umgibt. Zum Beispiel kann der zweite vorstehende Abschnitt 183b so konvex bereitgestellt sein, dass er einen dritten Durchmesser D3 und eine dritte Höhe H3 aufweist. Der zweite vorstehende Abschnitt 183b gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine untere Oberfläche BS, einen oberen Abschnitt und einen Abschnitt mit gekrümmter Oberfläche zwischen der unteren Oberfläche BS und dem oberen Abschnitt umfassen. Zum Beispiel kann der zweite vorstehende Abschnitt 183b eine Querschnittsstruktur einer Gauß-Kurve aufweisen oder kann eine spitze Querschnittsstruktur an dem oberen Abschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der obere Abschnitt eine scharfe Spitze aufweisen. Zum Beispiel kann der dritte Durchmesser D3 kleiner als der erste Durchmesser D1 sein und kann kleiner oder gleich dem zweiten Durchmesser D2 sein. Zum Beispiel kann die dritte Höhe H3 kleiner oder gleich der ersten Höhe H1 sein und kann kleiner oder gleich der zweiten Höhe H2 sein.
  • Der dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180c kann an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet sein. Der dritte Abschnitt 180c mit unebenem Muster kann mehrere dritte konkave Abschnitte 181c und einen dritten vorstehenden Abschnitt 183c, der zwischen den mehreren dritten konkaven Abschnitten 181c angeordnet ist, umfassen.
  • Die mehreren dritten konkaven Abschnitte 181c können voneinander beabstandet sein. Die mehreren dritten konkaven Abschnitte 181c gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können so bereitgestellt sein, dass sie entlang der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y voneinander beabstandet sind. Zum Beispiel haben zwei benachbarte dritte konkave Abschnitte 181c ein viertes Intervall L4 voneinander. Das vierte Intervall L4 kann ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten dritten konkaven Abschnitte 181c entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y sein. Zum Beispiel kann das vierte Intervall L4 zwischen den zwei benachbarten dritten konkaven Abschnitten 181c oder das vierte Intervall L4 zwischen den mehreren dritten konkaven Abschnitten 181c eine Teilung des dritten konkaven Abschnitts 181c oder eine Teilung des dritten Abschnitts mit unebenem Muster 180c sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das vierte Intervall L4 zwischen den zwei benachbarten dritten konkaven Abschnitten 181c schmaler oder kleiner sein als das erste Intervall L1 zwischen den zwei benachbarten konkaven Abschnitten 181, die an dem Anzeigebereich AA angeordnet sind. Zum Beispiel kann der Abstand L4 des dritten konkaven Abschnitts 181c kleiner sein als der Abstand L1 des konkaven Abschnitts 181 und der Abstand L3 des zweiten konkaven Abschnitts 181b und kann größer sein als der Abstand L2 des ersten konkaven Abschnitts 181a. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl der ersten konkaven Abschnitte 181a pro Flächeneinheit in dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster180a, der an dem ersten Nichtanzeigebereich IA1 angeordnet ist, größer als die Anzahl der dritten konkaven Abschnitte 181c pro Flächeneinheit in dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c, der an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist, sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl von dritten konkaven Abschnitten 181c pro Flächeneinheit in dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180c, der an dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet ist, größer sein als die Anzahl von zweiten konkaven Abschnitten 181b pro Flächeneinheit in dem zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b, der jeweils an dem zweiten Nichtanzeigebereich IA2 und dem dritten Nichtanzeigebereich IA3 angeordnet ist, und kann größer sein als die Anzahl von konkaven Abschnitten 181 pro Flächeneinheit in dem Lichtextraktionsmuster 180, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist.
  • Der dritte vorstehende Abschnitt 183c kann so bereitgestellt sein, dass er jeweils die mehreren dritten konkaven Abschnitte 181c umgibt. Zum Beispiel kann der dritte vorstehende Abschnitt 183c so konvex bereitgestellt sein, dass er einen vierten Durchmesser D4 und eine vierte Höhe H4 aufweist. Der dritte vorstehende Abschnitt 183c gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine untere Oberfläche BS, einen oberen Abschnitt und einen Abschnitt mit gekrümmter Oberfläche zwischen der unteren Oberfläche BS und dem oberen Abschnitt aufweisen. Zum Beispiel kann der dritte vorstehende Abschnitt 183c eine Querschnittsstruktur einer Gauß-Kurve aufweisen oder kann eine spitze Querschnittsstruktur an dem oberen Abschnitt aufweisen. Zum Beispiel kann der obere Abschnitt des dritten vorstehenden Abschnitts 183c eine scharfe Spitze aufweisen. Beispielsweise kann der vierte Durchmesser D4 kleiner als der erste Durchmesser D1 sein, kann kleiner oder gleich dem zweiten Durchmesser D2 sein und kann kleiner oder gleich dem dritten Durchmesser D3 sein. Zum Beispiel kann die vierte Höhe H4 kleiner oder gleich der ersten Höhe H1 sein, kann kleiner oder gleich der zweiten Höhe H2 sein und kann kleiner oder gleich der dritten Höhe H3 sein.
  • Der erste bis dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c, die jeweils an dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 angeordnet sind, streuen jeweils äußeres Licht, das durch das Substrat 100 und den Umfangsschaltungsabschnitt einfällt, wodurch die Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der in dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 angeordnet ist, minimiert oder reduziert werden kann. Wenn die Anzeigetafel 10 ausgeschaltet ist oder ein schwarzes Bild auf der Anzeigetafel 10 angezeigt wird, ist es somit möglich, einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Anzeigebereich AA und jeweils dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 zu reduzieren oder zu minimieren. Zum Beispiel können die Trübungseigenschaften (oder die Unschärfeeigenschaften) des Nichtanzeigebereichs IA durch den ersten bis dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c, die an dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet sind, gleich oder ähnlich den Trübungseigenschaften des Anzeigebereichs AA gemäß der Streuung des äußeren Lichts durch das Lichtextraktionsmuster 180, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, sein und somit kann ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem vierten Nichtanzeigebereich IA4 und dem Anzeigebereich AA reduziert oder minimiert werden.
  • 10 zeigt eine Planarisierungsschicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 11 ist eine Querschnittsansicht entlang IV-IV' von 10. 12 ist eine Querschnittsansicht entlang V-V' von 10, die ein Lichtextraktionsmuster zeigt, das in einem gesamten Bereich einer Planarisierungsschicht eines in 10 gezeigten Anzeigebereichs bereitgestellt ist. Im Folgenden ist eine Beschreibung für einen ersten bis dritten Abschnitt mit unebenem Muster außer dem Lichtextraktionsmuster die gleiche wie die Beschreibung in Bezug auf 8 und 9 und sich wiederholende Beschreibungen für den ersten bis dritten Abschnitt mit unebenem Muster können weggelassen werden oder kurz gegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 bis 12 kann ein Lichtextraktionsmuster 180 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer gesamten oberen Oberfläche einer Planarisierungsschicht 170 angeordnet sein, die an einem Anzeigebereich AA angeordnet ist. Zum Beispiel kann das Lichtextraktionsmuster 180 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einem lichtemittierenden Bereich EA jedes Pixelbereichs PA und ferner an einem Schaltungsbereich angeordnet sein. Dementsprechend kann die gesamte obere Oberfläche der Planarisierungsschicht 170, die auf einem Substrat 100 angeordnet ist, mit dem Lichtextraktionsmuster 180 und einem Abschnitt mit unebenem Muster mit Abschnitten mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c versehen sein.
  • Als eine Ausführungsform kann das Lichtextraktionsmuster 180 mehrere konkave Abschnitten 181 und vorstehende Abschnitten 183 aufweisen, die an der gesamten oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht 170 angeordnet sind, die an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist. Der erste Abschnitt mit unebenem Muster 180a kann mehrere erste konkave Abschnitte 181a und einen ersten vorstehenden Abschnitt 183a aufweisen, die an der gesamten oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht 170 entsprechend dem übrigen ersten Nichtanzeigebereich IA mit Ausnahme eines Kontaktstellenbereichs 51a des ersten Nichtanzeigebereichs IA angeordnet sind. Der zweite Abschnitt mit unebenem Muster 180b kann mehrere zweite konkave Abschnitte 181b und einen zweiten vorstehenden Abschnitt 183b aufweisen, die an der gesamten oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht 170 entsprechend dem zweiten und dritten Nichtanzeigebereich IA2 und IA3 angeordnet sind. Der dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180c kann mehrere dritte konkave Abschnitte 181c und einen dritten vorstehenden Abschnitt 183c aufweisen, die an der gesamten oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht 170 entsprechend einem vierten Nichtanzeigebereich IA4 angeordnet sind.
  • Dementsprechend streut das Lichtextraktionsmuster 180, das auf der gesamten Oberfläche des Anzeigebereichs AA angeordnet ist, äußeres Licht, das auf den Anzeigebereich AA einfällt, und liefert somit gleichmäßiger die Trübungseigenschaften (oder die Unschärfeeigenschaften) für den gesamten Bereich des Anzeigebereichs AA, wodurch ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) für jeden Bereich innerhalb des Anzeigebereichs AA, der gemäß einer Reflexion des äußeren Lichts an dem Anzeigebereich AA verursacht wird, reduziert oder minimiert werden kann. Außerdem streuen der erste bis dritte Abschnitt mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c, die an jeweils dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 angeordnet sind, jeweils äußeres Licht, das durch das Substrat 100 und den Umfangsschaltungsabschnitt einfällt, wodurch die Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50, der in dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 angeordnet ist, minimiert oder reduziert werden kann. Somit kann dann, wenn die Anzeigetafel 10 ausgeschaltet ist oder ein schwarzes Bild auf der Anzeigetafel 10 angezeigt wird, ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Anzeigebereich AA und jeweils dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 minimiert oder reduziert werden. Zum Beispiel können die Trübungseigenschaften des Nichtanzeigebereichs IA gemäß dem Licht, das von dem ersten bis dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c gestreut wird, die an dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet sind, gleich oder ähnlich den Trübungseigenschaften des Anzeigebereichs AA gemäß dem Licht, das durch das Lichtextraktionsmuster 180 gestreut wird, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, sein, wodurch ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Anzeigebereich AA und den Nichtanzeigebereichen IA minimiert oder reduziert werden kann.
  • 13 zeigt eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und 14 ist eine Querschnittsansicht entlang VI-VI' von 13, wobei die lichtemittierende Anzeigevorrichtung von 13 und 14 durch zusätzliches Bereitstellen einer Randmusterschicht in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung von 1 bis 12 erhalten wird. Nachfolgend können sich wiederholende Beschreibungen der übrigen Elemente mit Ausnahme der Randmusterschicht und verwandter Elemente weggelassen werden oder kurz gegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 13 und 14 in Verbindung mit 8 oder 10 kann bei der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Randmusterschicht 400 an dem Rand einer zweiten Oberfläche (oder Lichtextraktionsfläche) 100b angeordnet sein, die einer ersten Oberfläche (oder Vorderfläche) 100a eines Substrats 100 gegenüberliegt. Die Randmusterschicht 400 kann entlang des Rands der zweiten Oberfläche 100b des Substrats 100 so angeordnet sein, dass sie jeweils mit dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 des Substrats 100 überlappt. Die Randmusterschicht 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit mindestens einem Teil oder der Gesamtheit des ersten bis vierten Nichtanzeigebereichs IA1, IA2, IA3 bzw. IA4 überlappend sein. Zum Beispiel kann die Randmusterschicht 400 dazu ausgelegt sein, den gesamten Bereich zwischen dem Ende des Anzeigebereichs AA und dem Ende des Substrats 100 zu bedecken (oder zu überlagern).
  • Die Randmusterschicht 400 kann mit mindestens einem Abschnitt von Abschnitten mit unebenem Muster 180a, 180b, 180c überlappend sein, die an jeweils dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 des Substrats 100 angeordnet sind.
  • Die Randmusterschicht 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein lichtabsorbierendes Material enthalten. Beispielsweise kann die Randmusterschicht 400 aus einem schwarzen Material wie beispielsweise einer schwarzen Tinte ausgebildet sein. Die Randmusterschicht 400 besteht aus einem schwarzen Material und ist mit einer Dicke t1 von 1,0 bis 1,5 µm ausgebildet, um dadurch die halbtransparenten Eigenschaften zu verwirklichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann dann, wenn die Randmusterschicht 400 aus einem schwarzen Material besteht und eine Dicke t1 von mehr als 1,5 µm aufweist, die Randmusterschicht 400 aufgrund einer relativ großen Dicke undurchsichtig sein. Wenn die Randmusterschicht 400 eine Dicke aufweist, die eine Undurchsichtigkeit verursacht, zeigen der erste bis vierte Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 aufgrund einer Blockierung von äußerem Licht, das auf einen Umfangsschaltungsabschnitt 50 einfällt, eine schwarze Farbe, wodurch ein Problem bezüglich eines Farbunterschieds (oder eines Unterschieds in einem Farbeindruck) zwischen dem Anzeigebereich AA und dem Nichtanzeigebereich IA auftritt.
  • Wenn die Randmusterschicht 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einem schwarzen Material besteht und eine Dicke t1 von weniger als 1,0 µm aufweist, kann die Randmusterschicht 400 aufgrund einer relativ geringen Dicke transparent sein. Wenn die Randmusterschicht 400 eine Dicke aufweist, die eine Transparenz bewirkt, durchläuft reflektiertes Licht RL1, das von dem Umfangsschaltungsabschnitt 50 reflektiert wird, die Randmusterschicht 400, wodurch ein Problem bezüglich der Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50 auftritt.
  • Dementsprechend besteht die Randmusterschicht 400 aus einem schwarzen Material und weist eine Dicke tl von 1,0 bis 1,5 µm auf, wodurch die durch das äußere Licht verursachte Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50 verringert werden kann und somit ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Anzeigebereich AA und dem Nichtanzeigebereich IA minimiert werden kann.
  • Die Randmusterschicht 400 absorbiert oder blockiert einen Teil des äußeren Lichts, das auf den Umfangsschaltungsabschnitt 50 einfällt, der an jeweils dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 angeordnet ist, und kann zumindest ein Teil des reflektierten Lichts RL1, das von dem Umfangsschaltungsabschnitt 50 reflektiert wird, absorbieren. Somit kann die Randmusterschicht 400 eine Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50 durch eine Lichtreflexion einer Metallschicht, die an dem Umfangsschaltungsabschnitt 50 angeordnet ist, reduzieren oder minimieren. Außerdem kann die Randmusterschicht 400 das Streulicht SL1 durchlassen, das durch den Abschnitt mit unebenem Muster gestreut wird und dann durch das Substrat 100 einfällt. Dementsprechend trübt das durch die Randmusterschicht 400 hindurchtretende Streulicht SL1 das reflektierte Licht RL1, das von dem Umfangsschaltungsabschnitt 50 reflektiert wird und dann durch die Randmusterschicht 400 hindurchgeht, so dass es möglich ist, eine Sichtbarkeit des Umfangsschaltungsabschnitts 50 zu reduzieren oder zu minimieren, und um einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Anzeigebereich AA und dem Nichtanzeigebereich IA des Substrats 100 zu verringern oder zu minimieren. Somit kann dann, wenn die Anzeigetafel 10 ausgeschaltet ist oder ein schwarzes Bild auf der Anzeigetafel 10 angezeigt wird, ein Farbunterschied (oder ein Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Anzeigebereich AA und jeweils dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich IA1, IA2, IA3 und IA4 reduziert oder minimiert werden. Zum Beispiel können die Trübungseigenschaften des Nichtanzeigebereichs IA gemäß dem reflektierten Licht RL1, das durch den Umfangsschaltungsabschnitt 50 verursacht wird, und dem Streulicht SL1, das durch den ersten bis dritten Abschnitt mit unebenem Muster 180a, 180b und 180c , die an dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet sind, verursacht wird, den Trübungseigenschaften des Anzeigebereichs AA gemäß dem reflektierten Licht RL2, das durch Signalleitungen verursacht wird, und dem Streulicht SL2, das durch das Lichtextraktionsmuster 180 verursacht wird, das an dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, gleich oder ähnlich sein.
  • Außerdem kann die Randmusterschicht 400 zwischen dem Substrat 100 und einem optischen Film angeordnet sein. Beispielsweise kann der optische Film ein Polarisationsfilm sein. Der optische Film kann an der gesamten zweiten Oberfläche 100b des Substrats 100 einschließlich der Randmusterschicht 400 durch einen Filmlaminierungsprozess unter Verwendung eines Haftmittels befestigt sein.
  • 15A veranschaulicht einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Nichtanzeigebereich und dem Anzeigebereich in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung des Standes der Technik. 15B zeigt einen Farbunterschied (oder einen Unterschied in einem Farbeindruck) zwischen dem Nichtanzeigebereich und dem Anzeigebereich in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Der in 15A gezeigte Stand der Technik umfasst ein schwarzes Randmuster, das in dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist, und die lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Randmusterschicht, die in dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist.
  • Wie es in 15A gezeigt ist, zeigt sich, das die lichtemittierende Anzeigevorrichtung des Standes der Technik das schwarze Randmuster, das an dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet ist, aufweist, das schwarze Randmuster als eine schwarze Farbe, wodurch der Farbunterschied zwischen dem Nichtanzeigebereich IA und dem Anzeigebereich AA deutlich sichtbar ist.
  • Wie es in 15B gezeigt ist, zeigt sich, da die lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Abschnitt mit unebenem Muster, der an dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet ist, und die halbtransparente Randmusterschicht aufweist, der Nichtanzeigebereich IA aufgrund des durch den Abschnitt mit unebenem Muster verursachten Streulichts als eine nichtschwarze Farbe, wodurch es möglich ist, den Farbunterschied zwischen dem Nichtanzeigebereich IA und dem Anzeigebereich AA zu verringern oder zu minimieren. Zudem werden in dem Fall der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dann, wenn die Anzeigetafel ausgeschaltet ist oder das schwarze Bild auf der Anzeigetafel angezeigt wird, die Trübungseigenschaften zwischen dem Nichtanzeigebereich IA und dem Anzeigebereich AA aufgrund des Streulichts durch das Lichtextraktionsmuster, das in dem Anzeigebereich AA angeordnet ist, und des Streulichts durch den Abschnitt mit unebenem Muster, der in dem Nichtanzeigebereich IA angeordnet ist, ähnlich, so dass es möglich ist, den Farbunterschied zwischen dem Nichtanzeigebereich IA und dem Anzeigebereich AA zu reduzieren oder zu minimieren.
  • Für Fachleute ist es offensichtlich, dass die oben beschriebene vorliegende Offenbarung nicht durch die oben beschriebenen Ausführungsformen und die begleitenden Zeichnungen beschränkt ist und dass verschiedene Ersetzungen, Abwandlungen und Variationen in der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Offenbarung abzuweichen. Folglich wird der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche definiert und es alle Variationen oder Abwandlungen, die sich aus der Bedeutung, dem Umfang und dem äquivalenten Konzept der Ansprüche ergeben, sollen unter den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200111580 [0001]
    • KR 1020160093179 [0131]
    • KR 1020170054654 [0131]
    • KR 1020180002099 [0131]

Claims (27)

  1. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die umfasst: ein Substrat (100), das einen Anzeigebereich (AA) mit mehreren Pixelbereichen (PA) und einen Nichtanzeigebereich (IA), der den Anzeigebereich (AA) umgibt, aufweist; und eine Planarisierungsschicht (170), die an dem Anzeigebereich (AA) und teilweise an dem Nichtanzeigebereich (IA) angeordnet ist, wobei die Planarisierungsschicht (170) einen Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) aufweist, der an dem Nichtanzeigebereich (IA) angeordnet ist, und wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) mehrere konkave Abschnitte (181a, 181b, 181c) aufweist.
  2. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Nichtanzeigebereich (IA) einen Kontaktstellenbereich (51a) aufweist und die Planarisierungsschicht (170) auf dem übrigen Nichtanzeigebereich (IA) mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs (51 a) des Nichtanzeigebereichs (IA) angeordnet ist; und/oder wobei die Planarisierungsschicht (170) nur teilweise in dem Nichtanzeigebereich (IA) angeordnet ist; und/oder wobei der Nichtanzeigebereich (IA) einen Kontaktstellenbereich (51a) aufweist und die Planarisierungsschicht (170) nicht auf dem Kontaktstellenbereich (51a) angeordnet ist; und/oder wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) vorstehende Abschnitte (183a, 183b, 183c), die zwischen den mehreren konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) angeordnet sind, aufweist und/oder eine gewellte Form hat.
  3. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) den Anzeigebereich (AA) umgibt, wobei der Nichtanzeigebereich (IA) einen ersten bis vierten Nichtanzeigebereich (IA1, IA2, IA3, IA4) aufweist, um den Anzeigebereich (AA) zu umgeben, und wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) jeweils an dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich (IA1, IA2, IA3, IA4) angeordnet ist.
  4. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Einheitsfläche in dem Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c), die an jeweils dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich (IA1, IA2, IA3, IA4) angeordnet sind, gleich oder voneinander verschieden ist; und/oder wobei ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) in dem Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c), die an jeweils dem ersten bis vierten Nichtanzeigebereich (IA1, IA2, IA3, IA4) angeordnet sind, gleich oder verschieden voneinander ist.
  5. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nichtanzeigebereich (IA) umfasst: einen ersten Nichtanzeigebereich (IA1), der an einer ersten Seite des Anzeigebereichs (AA) angeordnet ist und vorzugsweise den Kontaktstellenbereich (51a) umfasst; einen zweiten Nichtanzeigebereich (IA2), der an einer zweiten Seite des Anzeigebereichs (AA) angeordnet ist; einen dritten Nichtanzeigebereich (IA3), der an einer dritten Seite angeordnet ist, die parallel zu der zweiten Seite des Anzeigebereichs (AA) ist; und einen vierten Nichtanzeigebereich (IA4), der an einer vierten Seite angeordnet ist, die parallel zu der ersten Seite des Anzeigebereichs (AA) ist.
  6. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, die ferner umfasst: mehrere Gate-Leitungen, die in dem Anzeigebereich (AA) angeordnet sind; und mindestens eine Gate-Ansteuerschaltung (55, 57), die an einem oder mehreren von dem zweiten Nichtanzeigebereich (IA2) und dem dritten Nichtanzeigebereich (IA3) angeordnet ist und jeweils mit den mehreren Gate-Leitungen verbunden ist; und/oder wobei der erste Nichtanzeigebereich (IA1) ferner einen Verknüpfungsbereich zwischen dem Kontaktstellenbereich (51a) und dem Anzeigebereich (AA) aufweist; und wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c), der in dem ersten Nichtanzeigebereich (IA1) angeordnet ist, in dem Verknüpfungsbereich angeordnet ist.
  7. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) umfasst: einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster (180a), der an dem ersten Nichtanzeigebereich (IA1) angeordnet ist; einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster (180b), der jeweils an dem zweiten Nichtanzeigebereich (IA2) und dem dritten Nichtanzeigebereich (IA3) angeordnet ist; und einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster (180c), der an dem vierten Nichtanzeigebereich (IA4) angeordnet ist, wobei die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit des ersten Abschnitts mit unebenem Muster (180a) größer ist als die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit jeweils des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster (180b) und des dritten Abschnitts mit unebenem Muster (180c), wobei vorzugsweise die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit des dritten Abschnitts mit unebenem Muster (180c) größer ist als die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster (180b).
  8. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) umfasst: einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster (180a), der an dem ersten Nichtanzeigebereich (IA1) angeordnet ist; einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster (180b), der jeweils an dem zweiten Nichtanzeigebereich (IA2) und dem dritten Nichtanzeigebereich (IA3) angeordnet ist; und einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster (180c), der an dem vierten Nichtanzeigebereich (IA4) angeordnet ist, wobei ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c), die an dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster (180a) angeordnet sind, kleiner ist als ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c), die jeweils an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster (180b) und dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster (180c) angeordnet sind.
  9. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c), die an dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster (180c) angeordnet sind, kleiner ist als ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c), die an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster (180b) angeordnet sind.
  10. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Umfangsschaltungsabschnitt (50) über dem Substrat (100) des Nichtanzeigebereichs (IA) aufweist, wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) an dem Umfangsschaltungsabschnitt (50) angeordnet ist.
  11. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Anzeigebereich (AA) eine Pixelanordnung aufweist, die ein Pixel (P) umfasst, das an jedem der mehreren Pixelbereiche (PA) angeordnet ist, wobei das Pixel (P) einen lichtemittierenden Abschnitt (EP) und einen nichtlichtemittierenden Abschnitt, der den lichtemittierenden Abschnitt (EP) umgibt, aufweist, und die Planarisierungsschicht (170), die an dem lichtemittierenden Abschnitt (EP) angeordnet ist, ein Lichtextraktionsmuster (180) aufweist, das mehrere konkave Abschnitte (181) und einen vorstehenden Abschnitt (183), der jeden der mehreren konkaven Abschnitte (181) umgibt, aufweist.
  12. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der lichtemittierende Abschnitt (ED) einen nichtplanaren Abschnitt (185) aufweist, der mehrere konkave Abschnitte (185a) und einen vorstehenden Abschnitt (185b) zwischen jeweiligen der mehreren konkaven Abschnitte (185a) aufweist, und wobei jeder der mehreren konkaven Abschnitte (185a) des nichtplanaren Abschnitts (185) mit jeweiligen der mehreren konkaven Abschnitte (181) des Lichtextraktionsmusters (180) überlappend ist und der vorstehende Abschnitt (185b) des nichtplanaren Abschnitts (185) mit mindestens einem Abschnitt des vorstehenden Abschnitts (183) des Lichtextraktionsmusters (180) überlappend ist; und/oder wobei die Planarisierungsschicht (170), die an dem nichtlichtemittierenden Abschnitt angeordnet ist, ein Lichtextraktionsmuster (180) aufweist, das mehrere konkave Abschnitte (181) und einen vorstehenden Abschnitt (183), der jeden der mehreren konkaven Abschnitte umgibt, aufweist.
  13. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die umfasst: ein Substrat (100), das einen Anzeigebereich (AA) mit mehreren Pixelbereichen (PA) und einen Nichtanzeigebereich (IA), der den Anzeigebereich (AA) umgibt, aufweist; einen Pixelschaltungsabschnitt (PC) an dem Anzeigebereich (AA) des Substrats (100); einen Umfangsschaltungsabschnitt (50) in dem Nichtanzeigebereich (IA) des Substrats (100); eine Planarisierungsschicht (170) an dem Pixelschaltungsabschnitt (PC) und dem Umfangsschaltungsabschnitt (50); und einen lichtemittierenden Abschnitt (EP) über der Planarisierungsschicht (170) jedes der mehreren Pixelbereiche (PA), wobei die Planarisierungsschicht (170) an dem Umfangsschaltungsabschnitt (50) einen Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) aufweist, und wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) mehrere konkave Abschnitte (181a, 181b, 181c) aufweist.
  14. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) vorstehende Abschnitte (183a, 183b, 183c), die zwischen den mehreren konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) angeordnet sind, aufweist und/der eine gewellte Form hat.
  15. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10 oder 13, wobei der Umfangsschaltungsabschnitt (50) umfasst: mehrere Kontaktstellenabschnitte (51), die an einem Kontaktstellenbereich (51a) eines ersten Nichtanzeigebereichs (IA1), der zu einer ersten Seite des Anzeigebereichs (AA) benachbart ist, angeordnet sind; einen Verknüpfungsbereich zwischen jedem der mehreren Kontaktstellenabschnitten (51) und der ersten Seite des Anzeigebereichs (AA); eine erste Gate-Ansteuerschaltung (55), die an einem zweiten Nichtanzeigebereich (IA2) angeordnet ist, der zu einer zweiten Seite des Anzeigebereichs (AA) benachbart ist; und eine zweite Gate-Ansteuerschaltung (57), die an einem dritten Nichtanzeigebereich (IA3) angeordnet ist, der zu einer dritten Seite des Anzeigebereichs (AA) parallel zu der zweiten Seite des Anzeigebereichs (AA) benachbart ist, wobei die Planarisierungsschicht (170) vorzugsweise an den übrigen Abschnitten mit Ausnahme der Kontaktstellenabschnitte (51) und einem Teil des Verknüpfungsbereichs, der zu den Kontaktstellenabschnitten (51) benachbart ist, des Umfangsschaltungsabschnitts (50) angeordnet ist.
  16. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 13, wobei die Planarisierungsschicht (170) eine größere Größe hat als der Anzeigebereich (AA) und/oder wobei die Fläche der Planarisierungsschicht (170) größer ist als die Fläche des Anzeigebereichs (AA).
  17. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 13, die ferner umfasst: ein gegenüberliegendes Substrat (300), das an den übrigen Abschnitten des Substrats (100) mit Ausnahme eines Randabschnitts angeordnet ist; und ein Haftelement (200), das zwischen dem Substrat (100) und dem gegenüberliegenden Substrat (300) angeordnet ist.
  18. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei ein Randabschnitt des Haftelements (200) direkt den Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) der Planarisierungsschicht (170), die an dem Nichtanzeigebereich (NS) angeordnet ist, kontaktiert.
  19. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 13, die ferner eine Randmusterschicht (400) aufweist, die entlang eines Randabschnitts des Substrats (100) angeordnet ist, der mit mindestens einem Abschnitt des Abschnitts mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) überlappend ist, wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) an einer ersten Oberfläche des Substrats (100) angeordnet ist und wobei die Randmusterschicht (400) an einer zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche des Substrats (100) angeordnet ist, wobei die Randmusterschicht (400) vorzugsweise eine Dicke von 1,0 bis 1,5 µm hat.
  20. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 13, die ferner einen Farbfilter (150) umfasst, der zwischen der Planarisierungsschicht (170) und dem Substrat (100) mit mindestens einigen der mehreren Pixelbereiche (PA) überlappend angeordnet ist.
  21. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Nichtanzeigebereich (IA) einen Kontaktstellenbereich (51a) aufweist; und wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) umfasst: einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster (180a), der an einem ersten Nichtanzeigebereich (IA1) angeordnet ist, der einer ersten Seite des Anzeigebereichs (AA) einschließlich des Kontaktstellenbereichs (51a) entspricht; einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster (180b), der an jeweils einem zweiten Nichtanzeigebereich (IA2), der einer zweiten Seite des Anzeigebereichs (AA) entspricht, und einem dritten Nichtanzeigebereich (IA3), der einer dritten Seite des Anzeigebereichs (AA) entspricht, angeordnet ist, wobei die dritte Seite des Anzeigebereichs (AA) parallel zu der zweiten Seite des Anzeigebereichs (AA) ist; und einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster (180c), der an einem vierten Nichtanzeigebereich (IA4) angeordnet ist, der einer vierten Seite des Anzeigebereichs (AA) entspricht, wobei die vierte Seite des Anzeigebereichs (AA) parallel zu der ersten Seite des Anzeigebereichs (AA) ist, wobei die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit des ersten Abschnitts mit unebenem Muster (180a) größer ist als die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit jeweils des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster (180b) und des dritten Abschnitts mit unebenem Muster (180c).
  22. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit des dritten Abschnitts mit unebenem Muster (180c) größer ist als die Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit des zweiten Abschnitts mit unebenem Muster (180b).
  23. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Nichtanzeigebereich (IA) einen Kontaktstellenbereich (51a) aufweist; und wobei der Abschnitt mit unebenem Muster (180a, 180b, 180c) umfasst: einen ersten Abschnitt mit unebenem Muster (180a), der an einem ersten Nichtanzeigebereich (IA1) angeordnet ist, der einer ersten Seite des Anzeigebereichs (AA) einschließlich des Kontaktstellenbereichs (51a) entspricht; einen zweiten Abschnitt mit unebenem Muster (180b), der jeweils an einem zweiten Nichtanzeigebereich (IA2), der einer zweiten Seite des Anzeigebereichs (AA) entspricht, und einem dritten Nichtanzeigebereich (IA3) an einer dritten Seite des Anzeigebereichs (AA) angeordnet ist, wobei die dritte Seite des Anzeigebereichs (AA) parallel zu der zweiten Seite des Anzeigebereichs (AA) ist; und einen dritten Abschnitt mit unebenem Muster (180c), der an einem vierten Nichtanzeigebereich (IA4) an einer vierten Seite des Anzeigebereichs (AA) angeordnet ist, wobei die vierte Seite des Anzeigebereichs (AA) parallel zu der ersten Seite des Anzeigebereich (AA) ist, wobei ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c), die an dem ersten Abschnitt mit unebenem Muster (180a) angeordnet sind, kleiner ist als ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c), die jeweils an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster (180b) und dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster (180c) angeordnet sind.
  24. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 23, wobei ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten konkaven Abschnitte (181a, 181b, 181c), die an dem dritten Abschnitt mit unebenem Muster (180c) angeordnet sind, kleiner ist als ein Abstand zwischen Mittelpunkten der zwei benachbarten konkaven Abschnitte (181a, 181b, 181c), die an dem zweiten Abschnitt mit unebenem Muster (180b) angeordnet sind.
  25. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die umfasst: ein Substrat (100), das einen Anzeigebereich (AA) mit mehreren Pixelbereichen (PA) und einen Nichtanzeigebereich (IA), der den Anzeigebereich umgibt, aufweist; und eine Planarisierungsschicht (170), die an dem Anzeigebereich (AA) und teilweise an dem Nichtanzeigebereich (IA) angeordnet ist, wobei die Planarisierungsschicht (170) mehrere konkave Abschnitte (181a, 181b, 181c) aufweist.
  26. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25, wobei der Nichtanzeigebereich (IA) einen Kontaktstellenbereich (51a) aufweist und die Planarisierungsschicht (170) auf dem übrigen Nichtanzeigebereich (IA) mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs (51a) des Nichtanzeigebereichs (IA) angeordnet ist; und/oder wobei die Planarisierungsschicht (170) nur teilweise an dem Nichtanzeigebereich (IA) angeordnet ist; und/oder wobei der Nichtanzeigebereich (IA) einen Kontaktstellenbereich (51a) aufweist und die Planarisierungsschicht (170) nicht an dem Kontaktstellenbereich (51a) angeordnet ist; und/oder wobei die Planarisierungsschicht (170) vorstehende Abschnitte (183a, 183b, 183c) aufweist, die zwischen den mehreren konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) angeordnet sind, die an einer Oberfläche angeordnet sind, und/oder eine gewellte Form hat.
  27. Lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 26, wobei eine Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit der Planarisierungsschicht (170), die an dem Anzeigebereich (AA) angeordnet ist, gleich einer Anzahl von konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) pro Flächeneinheit der Planarisierungsschicht (170), die an dem übrigen Nichtanzeigebereich (IA) mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs (51a) des Nichtanzeigebereichs (IA) angeordnet ist; und/oder wobei ein Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) der Planarisierungsschicht (170), die an dem Anzeigebereich (AA) angeordnet sind, gleich einem Abstand zwischen Mittelpunkten von zwei benachbarten konkaven Abschnitten (181a, 181b, 181c) der Planarisierungsschicht (170), die an dem übrigen Nichtanzeigebereich (IA) mit Ausnahme des Kontaktstellenbereichs (51a) des Nichtanzeigebereichs (IA) angeordnet sind, ist.
DE102021122357.1A 2020-09-02 2021-08-30 Lichtemittierende anzeigevorrichtung Pending DE102021122357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200111580A KR20220029966A (ko) 2020-09-02 2020-09-02 발광 표시 장치
KR10-2020-0111580 2020-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122357A1 true DE102021122357A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77999773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122357.1A Pending DE102021122357A1 (de) 2020-09-02 2021-08-30 Lichtemittierende anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220069053A1 (de)
KR (1) KR20220029966A (de)
CN (1) CN114203763A (de)
DE (1) DE102021122357A1 (de)
GB (2) GB2614980A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114690921A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、显示装置及制作显示面板的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160093179A (ko) 2015-01-28 2016-08-08 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 구동방법
KR20170054654A (ko) 2015-11-10 2017-05-18 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
KR20180002099A (ko) 2016-06-28 2018-01-08 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치와 그의 영상 데이터 보정방법
KR20200111580A (ko) 2019-03-19 2020-09-29 주식회사 에이티센스 심전도 측정 장치, 심전도의 부분 별로 다른 보상값을 적용하여 신호를 증폭시키는 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4702516B2 (ja) * 2003-05-07 2011-06-15 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 有機el素子及びその製造方法
KR102016070B1 (ko) * 2012-12-20 2019-08-29 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 유기전계 발광소자 및 그의 제조방법
KR102067376B1 (ko) * 2013-05-21 2020-01-17 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조방법
KR102404577B1 (ko) * 2015-03-27 2022-06-03 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
US10374197B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-06 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display device with micro lenses
KR102317419B1 (ko) * 2017-06-30 2021-10-25 엘지디스플레이 주식회사 발광 표시 장치
KR102460376B1 (ko) * 2017-10-27 2022-10-31 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그의 제조 방법
CN109860411A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 京东方科技集团股份有限公司 一种oled显示面板及其制备方法、oled显示装置
CN113206136B (zh) * 2021-04-29 2024-05-28 Oppo广东移动通信有限公司 显示面板及其制备方法、电子设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160093179A (ko) 2015-01-28 2016-08-08 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 구동방법
KR20170054654A (ko) 2015-11-10 2017-05-18 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
KR20180002099A (ko) 2016-06-28 2018-01-08 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치와 그의 영상 데이터 보정방법
KR20200111580A (ko) 2019-03-19 2020-09-29 주식회사 에이티센스 심전도 측정 장치, 심전도의 부분 별로 다른 보상값을 적용하여 신호를 증폭시키는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20220069053A1 (en) 2022-03-03
GB2600228A (en) 2022-04-27
GB2614980A (en) 2023-07-26
KR20220029966A (ko) 2022-03-10
GB2600228B (en) 2023-04-19
GB202112419D0 (en) 2021-10-13
CN114203763A (zh) 2022-03-18
GB202303170D0 (en) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129926B4 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102016116119B4 (de) Organische Licht emittierende Dioden-Anzeigevorrichtung
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102016116269A1 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtung
DE102014116263B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102020135114A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und damit versehene Mehrbildschirmanzeigevorrichtung
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018130712A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102019133001B4 (de) Anzeigefelder
DE102020118878A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102019132804A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102020124273A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102020133363B4 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102016125867A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018121224A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019133655A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeige, die sie enthält
DE102021122357A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE112020001786T5 (de) Detektionsvorrichtung
DE102021134453A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE112021001003T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020117502A1 (de) Lichtdurchlässige anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R016 Response to examination communication