DE102021134453A1 - Transparente Anzeigevorrichtung - Google Patents

Transparente Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021134453A1
DE102021134453A1 DE102021134453.0A DE102021134453A DE102021134453A1 DE 102021134453 A1 DE102021134453 A1 DE 102021134453A1 DE 102021134453 A DE102021134453 A DE 102021134453A DE 102021134453 A1 DE102021134453 A1 DE 102021134453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
transparent
emission
electrode
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134453.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun-Ho YOUN
Heume-II Baek
In-Sun Yoo
Sang-Bin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102021134453A1 publication Critical patent/DE102021134453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • H10K50/824Cathodes combined with auxiliary electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1213Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/352Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels the areas of the RGB subpixels being different
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80522Cathodes combined with auxiliary electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3026Top emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine transparente Anzeigevorrichtung enthält ein Substrat, auf dem ein Pixel definiert ist, das einen ersten, einen zweiten und einen dritten Emissionsbereich und einen ersten und einen zweiten transparenten Bereich enthält, die entlang einer ersten Richtung angeordnet sind, eine Leuchtdiode, die in jedem des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs angeordnet ist und eine erste Elektrode, eine Lichtemissionsschicht und eine zweite Elektrode enthält, und eine Hilfselektrode, die sich in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung erstreckt und mit der zweiten Elektrode elektrisch verbunden ist. Der erste Emissionsbereich und die Hilfselektrode sind zwischen dem ersten transparenten Bereich und dem zweiten transparenten Bereich angeordnet, wobei der zweite transparente Bereich einen ersten Abschnitt zwischen dem ersten Emissionsbereich und dem zweiten Emissionsbereich enthält. Ferner weist der erste transparente Bereich eine höhere Lichtdurchlässigkeit als der zweite transparente Bereich auf.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0184998 , eingereicht in der Republik Korea am 28. Dezember 2020, deren Inhalt hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine transparente Anzeigevorrichtung mit einem Emissionsbereich und einem transparenten Bereich.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Als eine der Flachtafel-Anzeigevorrichtungen weist eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung im Vergleich zu einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung einen weiten Betrachtungswinkel auf, weil sie selbstleuchtend ist und besitzt außerdem die Vorteile einer geringen Dicke, eines geringen Gewichts und einer niedrigen Leistungsaufnahme aufweist, weil keine Hintergrundbeleuchtungseinheit erforderlich ist.
  • Zusätzlich wird die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung durch die niedrigen Spannungen eines Gleichstroms (DC) angesteuert, wobei sie eine schnelle Reaktionszeit aufweist. Ferner ist die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gegenüber äußeren Wirkungen robust, wobei sie in einem weiten Temperaturbereich verwendet werden kann, weil ihre Komponenten Festkörper sind. Ferner kann die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung zu geringen Kosten hergestellt werden.
  • In letzter Zeit ist eine transparente Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung umfassend entwickelt worden. Die transparente Anzeigevorrichtung ist eine Anzeigevorrichtung, bei der Hintergründe oder andere festgelegte Informationen hinter einem Schirm sichtbar sind. Deshalb können Bildinformationen und die umliegende Umgebung zusammen angezeigt werden.
  • Die transparente Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung kann mehrere Pixel enthalten, von denen jedes mehrere Emissionsbereiche aufweist. Durch das selektive Ansteuern der mehreren Emissionsbereiche werden verschiedene Farbbilder angezeigt.
  • In der transparenten Anzeigevorrichtung sind in den jeweiligen Emissionsbereichen Lichtemissionsschichten vorgesehen, wobei jede Lichtemissionsschicht durch einen thermischen Prozess des Aufdampfens im Hochvakuum gebildet wird, bei dem ein Lumineszenzmaterial unter Verwendung einer feinen Metallmaske (FMM) selektiv abgeschieden wird.
  • Weil jedoch bei der transparenten Anzeigevorrichtung unter Verwendung der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung die Größe des Emissionsbereichs relativ klein ist, kann es nicht einfach sein, die Lichtemissionsschicht durch den Verdampfungsprozess zu bilden.
  • Zusätzlich kann der Verdampfungsprozess die Herstellungskosten aufgrund der Vorbereitung der Maske erhöhen und kann eine Einschränkung bei der Anwendung auf eine großformatige und hochauflösende Anzeigevorrichtung aufgrund von Herstellungsvariationen, Durchbiegung, einem Schatteneffekt der Maske und dergleichen darstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Offenbarung auf eine transparente Anzeigevorrichtung gerichtet, die eines oder mehrere der Probleme bezüglich der Einschränkungen und Nachteile des Standes der Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine transparente Anzeigevorrichtung mit einer großen Größe und einer hohen Auflösung zu schaffen.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch die Praxis der vorliegenden Offenbarung erlernt werden. Die Aufgaben und anderen Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden durch die in der Offenbarung besonders hervorgehobene Struktur verwirklicht und erreicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit der Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, wie sie hier verkörpert und umfassend beschrieben ist, wird eine transparente Anzeigevorrichtung geschaffen, die ein Substrat, auf dem ein Pixel definiert ist, das einen ersten, einen zweiten und einen dritten Emissionsbereich und einen ersten und einen zweiten transparenten Bereich, die entlang einer ersten Richtung angeordnet sind, enthält, eine Leuchtdiode, die in jedem des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs vorgesehen ist und eine erste Elektrode, eine Lichtemissionsschicht und eine zweite Elektrode enthält, und eine Hilfselektrode, die sich in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung erstreckt und mit der zweiten Elektrode elektrisch verbunden ist, enthält, wobei der erste Emissionsbereich und die Hilfselektrode zwischen dem ersten transparenten Bereich und dem zweiten transparenten Bereich angeordnet sind und der zweite transparente Bereich einen ersten Abschnitt zwischen dem ersten Emissionsbereich und dem zweiten Emissionsbereich enthält, und wobei der erste transparente Bereich eine höhere Lichtdurchlässigkeit als der zweite transparente Bereich aufweist.
  • Der oben erwähnte Aspekt kann ferner mit einem oder mehreren der folgenden optionalen Merkmale kombiniert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann sich die Lichtemissionsschicht in dem ersten Emissionsbereich in den zweiten transparenten Bereich erstrecken.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Hilfselektrode zwischen dem zweiten transparenten Bereich und dem zweiten Emissionsbereich angeordnet sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der zweite Emissionsbereich eine Größe aufweisen, die größer als der erste Emissionsbereich und kleiner als der dritte Emissionsbereich ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der zweite transparente Bereich ferner einen zweiten Abschnitt zwischen dem ersten Emissionsbereich und dem ersten transparenten Bereich enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Länge des zweiten Abschnitts länger als eine Länge des ersten Abschnitts entlang der zweiten Richtung sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die transparente Anzeigevorrichtung ferner eine Bank umfassen.
  • Die Bank kann eine erste Öffnung, eine zweite Öffnung, eine dritte Öffnung und ein Hilfskontaktloch aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste Öffnung dem ersten Emissionsbereich und dem zweiten transparenten Bereich entsprechen.
  • Die zweite Öffnung kann dem ersten transparenten Bereich entsprechen.
  • Die dritte Öffnung kann sowohl dem zweiten als auch dem dritten Emissionsbereich entsprechen.
  • Das Hilfskontaktloch kann der Hilfselektrode entsprechen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Bank eine erste Bank mit einer hydrophilen Eigenschaft und eine zweite Bank mit einer hydrophoben Eigenschaft enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die erste Bank und die zweite Bank als ein Körper ausgebildet sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die Lichtemissionsschichten benachbarter Emissionsbereiche entlang der zweiten Richtung miteinander verbunden sein, um einen Körper zu bilden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die transparente Anzeigevorrichtung ferner wenigstens einen Dünnschichttransistor zwischen dem Substrat und der ersten Elektrode umfassen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste Elektrode mit dem wenigstens einen Dünnschichttransistor verbunden sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die transparente Anzeigevorrichtung ferner ein Verbindungsmuster umfassen, das aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode ausgebildet ist und auf derselben Schicht wie die erste Elektrode angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die zweite Elektrode durch das Verbindungsmuster mit der Hilfselektrode elektrisch verbunden sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Hilfselektrode den ersten Emissionsbereich überlappen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die transparente Anzeigevorrichtung ferner wenigstens einen Dünnschichttransistor zwischen dem Substrat und der ersten Elektrode umfassen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der wenigstens eine Dünnschichttransistor mit der ersten Elektrode im ersten Emissionsbereich verbunden sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der wenigstens eine Dünnschichttransistor im zweiten Emissionsbereich oder im dritten Emissionsbereich angeordnet sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste Bank zwischen benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln entlang der zweiten Richtung angeordnet sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die zweite Bank zwischen benachbarten verschiedenfarbigen Unterpixeln angeordnet sein.
  • Es soll erkannt werden, dass sowohl die vorangehende Beschreibung als auch die folgende Beschreibung Beispiele und erklärend sind und vorgesehen sind, eine weitere Erklärung der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen, sind in diese Patentschrift aufgenommen und bilden einen Teil dieser Patentschrift, veranschaulichen eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu erklären.
    • 1 ist ein Stromlaufplan eines Pixels einer transparenten Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine transparente Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der transparenten Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und entspricht der Linie I-I' nach 2.
    • 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine Bankstruktur der transparenten Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die der Linie II-II' nach 4 entspricht.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die der Linie III-III' nach 4 entspricht.
    • 7 ist eine schematische Draufsicht auf eine transparente Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine schematische Draufsicht auf eine Bankstruktur der transparenten Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die der Linie IV-IV' nach 8 entspricht.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die der Linie V-V' nach 8 entspricht.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die der Linie VI-VI' nach 8 entspricht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird ausführlich auf beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung Bezug genommen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • Eine transparente Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt ein Bild unter Verwendung einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung an. Die transparente Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung enthält mehrere Pixel, um ein Bild anzuzeigen, wobei jedes der mehreren Pixel mehrere Unterpixel, wie z. B. ein erstes, ein zweites und ein drittes Unterpixel, enthalten kann. Das erste, das zweite und das dritte Unterpixel können eine Konfiguration, die in 1 gezeigt ist, als ein Beispiel aufweisen. Ferner sind alle Komponenten jeder transparenten Anzeigevorrichtung gemäß allen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betriebstechnisch gekoppelt und konfiguriert.
  • 1 ist ein Stromlaufplan eines Pixels einer transparenten Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In 1 enthält die transparente Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere Gate-Leitungen und mehrere Datenleitungen, die einander kreuzen, um Unterpixel zu definieren. Insbesondere kreuzen in dem Beispiel nach 1 eine Gate-Leitung GL und die Datenleitungen DL einander, um ein erstes, ein zweites und ein drittes Unterpixel P1, P2 und P3 zu definieren. Jedes des ersten, des zweiten und des dritten Unterpixels P1, P2 und P3 enthält einen Emissionsbereich EA und einen transparenten Bereich TA. Dementsprechend kann ein Pixel drei Emissionsbereiche EA und drei transparente Bereiche TA enthalten.
  • Alternativ können die transparenten Bereiche TA des ersten, des zweiten und des dritten Unterpixels P1, P2 und P3 miteinander verbunden und als ein Körper vorgesehen sein. Ein Pixel kann z. B. drei Emissionsbereiche EA und einen transparenten Bereich TA enthalten, ist aber nicht darauf eingeschränkt. Das erste, das zweite und das dritte Unterpixel P1, P2 und P3 können z. B. ein rotes, ein grünes bzw. ein blaues Unterpixel sein. Andere Varianten sind möglich.
  • Die transparente Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt gemeinsam die Informationen der umliegenden Umgebung, wie z. B. Hintergründe, durch die transparenten Bereiche TA, während die Bildinformationen durch die Emissionsbereiche EA angezeigt werden.
  • Ein Schalt-Dünnschichttransistor T1, ein Treiber-Dünnschichttransistor T2, ein Speicherkondensator Cst und eine Leuchtdiode De sind im Emissionsbereich EA jedes des ersten, des zweiten und des dritten Unterpixels P1, P2 und P3 ausgebildet.
  • Spezifischer erstreckt sich die Gate-Leitung GL in einer ersten Richtung (z. B. einer horizontalen Richtung), während sich die Datenleitungen DL in einer zweiten Richtung (z. B. einer vertikalen Richtung) erstrecken, wobei die erste und die zweite Richtung zueinander rechtwinklig sein können. Das erste, das zweite und das dritte Unterpixel P1, P2 und P3 sind nacheinander entlang der horizontalen Richtung oder der Zeilenrichtung angeordnet. Der Emissionsbereich EA und der transparente Bereich TA jedes Unterpixels P1, P2 und P3 können entlang der vertikalen oder Spaltenrichtung angeordnet sein.
  • Im Emissionsbereich EA jedes Unterpixels P1, P2 und P3 ist eine Gate-Elektrode des Schalt-Dünnschichttransistors T1 mit der Gate-Leitung GL verbunden und ist eine Source-Elektrode des Schalt-Dünnschichttransistors T1 mit der Datenleitung DL verbunden. Eine Gate-Elektrode des Treiber-Dünnschichttransistors T2 ist mit einer Drain-Elektrode des Schalt-Dünnschichttransistors T1 verbunden, während eine Source-Elektrode des Treiber-Dünnschichttransistors T2 mit einer Hochspannungsversorgung VDD verbunden ist. Eine Anode der Leuchtdiode De ist mit einer Drain-Elektrode des Treiber-Dünnschichttransistors T2 verbunden, während eine Katode der Leuchtdiode De mit einer Niederspannungsversorgung VSS verbunden ist. Der Speicherkondensator Cst ist mit der Gate-Elektrode und der Drain-Elektrode des Treiber-Dünnschichttransistors T2 verbunden.
  • Die transparente Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung wird angesteuert, um ein Bild anzuzeigen. Wenn z. B. der Schalt-Dünnschichttransistor T1 durch ein durch die Gate-Leitung GL angelegtes Gate-Signal eingeschaltet wird, wird ein Datensignal von der Datenleitung DL durch den Schalt-Dünnschichttransistor T1 an die Gate-Elektrode des Treiber-Dünnschichttransistors T2 und eine Elektrode des Speicherkondensators Cst angelegt.
  • Wenn der Treiber-Dünnschichttransistor T2 durch das Datensignal eingeschaltet wird, wird ein durch die Leuchtdiode De fließender elektrischer Strom gesteuert, wodurch ein Bild angezeigt wird. Die Leuchtdiode De emittiert Licht aufgrund des Stroms, der von der Hochspannungsversorgung VDD durch den Treiber-Dünnschichttransistor T2 zugeführt wird.
  • Der Betrag des durch die Leuchtdiode De fließenden Stroms ist nämlich proportional zur Größe des Datensignals, während die Intensität des durch die Leuchtdiode De emittierten Lichts zum Betrag des durch die Leuchtdiode De fließenden Stroms proportional ist. Folglich zeigen das erste, das zweite und das dritte Unterpixel P1, P2 und P3 unterschiedliche Graustufen in Abhängigkeit von der Größe des Datensignals, wobei im Ergebnis die transparente Anzeigevorrichtung ein Bild anzeigt.
  • Zusätzlich erhält der Speicherkondensator Cst die Ladungen, die dem Datensignal entsprechen, für einen Rahmen aufrecht, wenn der Schalt-Dünnschichttransistor T1 ausgeschaltet ist. Dementsprechend ermöglicht der Speicherkondensator Cst, selbst wenn der Schalt-Dünnschichttransistor T1 ausgeschaltet ist, dass der Betrag des durch die Leuchtdiode De fließenden Stroms konstant ist und die durch die Leuchtdiode De gezeigte Graustufe bis zu einem nächsten Rahmen aufrechterhalten wird.
  • Unterdessen können zusätzlich zu den Schalt- und Treiber-Dünnschichttransistoren T1 und T2 und dem Speicherkondensator Cst ein oder mehrere Dünnschichttransistoren und/oder Kondensatoren in jedem Unterpixel P1, P2 und P3 hinzugefügt sein.
  • In der transparenten Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung ist z. B. der Treiber-Dünnschichttransistor T2 für eine relativ lange Zeit eingeschaltet, während das Datensignal an die Gate-Elektrode des Treiber-Dünnschichttransistors T2 angelegt ist und die Leuchtdiode De Licht emittiert, um dadurch die Graustufe anzuzeigen. Der Treiber-Dünnschichttransistor T2 kann sich durch das Anlegen des Datensignals über einen langen Zeitraum verschlechtern. Deshalb werden oder könnten sich die Beweglichkeit und/oder die Schwellenspannung Vth des Treiber-Dünnschichttransistors T2 ändern, wobei folglich jedes Unterpixel P1, P2 und P3 eine andere Graustufe bezüglich des gleichen Datensignals anzeigen kann. Dies kann eine ungleichmäßige Leuchtdichte verursachen, was die Bildqualität der Anzeigevorrichtung verringern kann.
  • Um die Änderung der Beweglichkeit und/oder der Schwellenspannung des Treiber-Dünnschichttransistors T2 zu kompensieren, kann dementsprechend in jedem Unterpixel P1, P2 und P3 ferner wenigstens ein Abtast-Dünnschichttransistor und/oder Kondensator zum Abtasten einer Spannungsänderung hinzugefügt werden. Der Abtast-Dünnschichttransistor und/oder der Kondensator können zum Anlegen einer Referenzspannung und Ausgeben einer Abtastspannung mit einer Referenzleitung verbunden sein, um dadurch eine Kompensation der Datenspannung basierend auf der Abtastspannung auszuführen.
  • Die transparente Anzeigevorrichtung kann entsprechend der Emissionsrichtung der dafür verwendeten Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung in einen Typ mit unterer Emission und einen Typ mit oberer Emission klassifiziert werden. Bei der Anzeigevorrichtung des Typs mit unterer Emission wird das Licht von der Leuchtdiode De durch die Anode in Richtung eines Substrats ausgegeben, auf dem die Dünnschichttransistoren T1 und T2 ausgebildet sind, während bei der Anzeigevorrichtung des Typs mit oberer Emission das Licht von der Leuchtdiode De durch die Katode in Richtung einer dem Substrat entgegengesetzten Richtung ausgegeben wird. Weil die Dünnschichttransistoren T1 und T2 unter der Leuchtdiode De in der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung ausgebildet sind, ist die Größe eines effektiven Emissionsbereichs im Allgemeinen aufgrund der Dünnschichttransistoren T1 und T2 in der Anzeigevorrichtung des Typs mit unterer Emission begrenzt, wobei die Anzeigevorrichtung des Typs mit oberer Emission den größeren effektiven Emissionsbereich als die Anzeigevorrichtung des Typs mit unterer Emission aufweist. Deshalb weist die Anzeigevorrichtung des Typs mit oberer Emission ein höheres Öffnungsverhältnis als die Anzeigevorrichtung des Typs mit unterer Emission auf, so dass die Anzeigevorrichtung des Typs mit oberer Emission weithin für eine Anzeigevorrichtung mit einer großen Größe und einer hohen Auflösung verwendet wird.
  • Weil die Katode hauptsächlich aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, kann die Katode in der Anzeigevorrichtung des Typs mit oberer Emission mit einer relativ dünnen Dicke ausgebildet sein, so dass Licht durch die Katode ausgegeben wird. Dementsprechend nimmt der Widerstand der Katode zu, wobei ein VSS-Spannungsabfall aufgrund des Widerstands der Katode in der Anzeigevorrichtung mit einer großen Größe und einer hohen Auflösung auftreten kann, was eine Begrenzung der ungleichmäßigen Helligkeit verursachen kann. Deshalb weist die transparente Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Struktur zum Verringern des Widerstands der Katode auf.
  • Unterdessen wird die Lichtemissionsschicht der Leuchtdiode De der vorliegenden Offenbarung durch einen Lösungsprozess gebildet. Folglich kann der Lösungsprozess vereinfacht werden und kann eine Anzeigevorrichtung mit einer großen Größe und einer hohen Auflösung geschaffen werden.
  • Übrigens, wenn die Auflösung der Anzeigetafel zunimmt, nimmt die Größe des Pixels ab. Deshalb können die Lichtemissionsschichten benachbarter verschiedenfarbiger Unterpixel, die durch den Lösungsprozess gebildet werden, miteinander verbunden sein, um dadurch eine Farbmischung zu verursachen. Weil die transparente Anzeigevorrichtung den Emissionsbereich und den transparenten Bereich in dem Pixel enthält und die Größe des Emissionsbereichs relativ klein ist, gibt es insbesondere eine hohe Wahrscheinlichkeit der Farbmischung, wenn die Auflösung zunimmt. Die transparente Anzeigevorrichtung der vorliegenden Offenbarung schlägt eine Struktur zum Verhindern der Farbmischung vor.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine transparente Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die transparente Anzeigevorrichtung nach 2 enthält mehrere Pixel, die durch die Daten- und die Gate-Leitungen definiert sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält in einer transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein oder jedes Pixel P einen Emissionsbereich EA und einen transparenten Bereich TA. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Pixel P drei Emissionsbereiche EA1, EA2 und EA3 und zwei transparente Bereiche TA1 und TA2 enthalten, wobei jeder der Emissionsbereiche EA1, EA2 und EA3 im Wesentlichen die gleiche Konfiguration mit Ausnahme der Größen aufweist.
  • Insbesondere enthält das Pixel P ein erstes, ein zweites und ein drittes Unterpixel, z. B. ein rotes, ein grünes und ein blaues Unterpixel. Der Emissionsbereich EA kann einen ersten, einen zweiten und einen dritten Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 enthalten, die dem roten, dem grünen bzw. dem blauen Unterpixel entsprechen. Zusätzlich enthält der transparente Bereich TA einen ersten und einen zweiten transparenten Bereich TA1 und TA2, wobei der erste und der zweite transparente Bereich TA1 und TA2 unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten aufweisen. Die Lichtdurchlässigkeit des ersten transparenten Bereichs TA1 ist basierend auf der gleichen Fläche höher als die Lichtdurchlässigkeit des zweiten transparenten Bereichs TA2.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und der erste und der zweite transparente Bereich TA1 und TA2 sind im Kontext der Figur entlang einer Y-Richtung (z. B. einer vertikalen Richtung) angeordnet. Hier kann die Y-Richtung als eine erste Richtung definiert sein, während eine X-Richtung (z. B. eine horizontale Richtung) im Kontext der Figur als eine zweite Richtung definiert sein kann. Alternativ kann die X-Richtung als eine erste Richtung definiert sein, während die Y-Richtung als eine zweite Richtung definiert sein kann oder umgekehrt.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und der erste transparente Bereich TA1 können nacheinander entlang der Y-Richtung angeordnet sein, während der zweite transparente Bereich TA2 auf beiden Seiten des ersten Emissionsbereichs EA1 angeordnet sein kann. Der zweite transparente Bereich TA2 kann z. B. einen ersten Abschnitt, der zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt, der zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem ersten transparenten Bereich TA1, die einander benachbart sind, angeordnet ist, enthalten. Hier kann der zweite Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2, der zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem ersten transparenten Bereich TA1 angeordnet ist, weggelassen werden.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 können unterschiedliche Größen aufweisen. Die Größe des zweiten Emissionsbereichs EA2 des grünen Unterpixels kann z. B. größer als die Größe des ersten Emissionsbereichs EA1 des roten Unterpixels und kleiner als die Größe des dritten Emissionsbereichs EA3 des blauen Unterpixels sein, ist aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Weil die Leuchtdioden, die an den jeweiligen Unterpixeln vorgesehen sind, aus Lichtemissionsmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgebildet sind, weisen die Leuchtdioden unterschiedliche Lebensdauern und Wirkungsgrade auf, wobei die Lebensdauer der Anzeigevorrichtung aufgrund des Unterschieds in den Lebensdauern der Leuchtdioden verringert sein kann. Dementsprechend können in der vorliegenden Offenbarung durch das Unterscheiden oder Anpassen der Größen des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 des roten, des grünen und des blauen Unterpixels die Lebensdauern und Wirkungsgrade der Leuchtdioden, die an den jeweiligen Unterpixeln vorgesehen sind, optimiert werden, wodurch das Problem des Verringerns der Lebensdauer der Anzeigevorrichtung gelöst wird und folglich die Lebensdauer der Anzeigevorrichtung erhöht wird.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 können die gleiche Länge entlang der X-Richtung und unterschiedliche Breiten entlang der Y-Richtung aufweisen. Die Breite des zweiten Emissionsbereichs EA2 des grünen Unterpixels kann z. B. größer als die Breite des ersten Emissionsbereichs EA1 des roten Unterpixels und kleiner als die Breite des dritten Emissionsbereichs EA3 des blauen Unterpixels sein.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und der erste und der zweite transparente Bereich TA1 und TA2 sind jeweils als eine rechteckige Form aufweisend veranschaulicht, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und der erste und der zweite transparente Bereich TA1 und TA2 können jeweils verschiedene Formen, wie z. B. eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, eine ovale Form oder dergleichen, aufweisen.
  • Unterdessen ist eine Signalleitung 114 und/oder 116 zwischen den benachbarten ersten und zweiten Emissionsbereichen EA1 und EA2, insbesondere zwischen dem benachbarten zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 angeordnet. Die Signalleitung 114 und 116 enthält eine Spannungsleitung 114 mit tiefem Potential zum Zuführen einer Spannung VSS mit tiefem Potential und/oder eine Spannungsleitung 116 mit hohem Potential zum Zuführen einer Spannung VDD mit hohem Potential. Die Spannungsleitung 114 mit tiefem Potential und die Spannungsleitung 116 mit hohem Potential erstrecken sich in der X-Richtung und wechseln in der Y-Richtung einander ab. Die Spannungsleitung 114 mit tiefem Potential ist nämlich in einem von zwei benachbarten Pixeln P entlang der Y-Richtung angeordnet, während die Spannungsleitung 116 mit hohem Potential in dem anderen der beiden benachbarten Pixel P angeordnet ist. Die Spannungsleitung 114 mit tiefem Potential und die Spannungsleitung 116 mit hohem Potential können aus dem gleichen Material und auf derselben Schicht ausgebildet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Alternativ können die Spannungsleitung 114 mit tiefem Potential und die Spannungsleitung 116 mit hohem Potential aus dem gleichen Material und auf verschiedenen Schichten oder aus verschiedenen Materialien und auf verschiedenen Schichten ausgebildet sein.
  • Ein Kontaktloch 170d ist so ausgebildet, dass es der Spannungsleitung 114 mit tiefem Potential entspricht, wobei die Spannungsleitung 114 mit tiefem Potential durch das Kontaktloch 170d mit einer Katode einer Leuchtdiode elektrisch verbunden ist.
  • Eine Querschnittsstruktur der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird bezüglich 3 ausführlich beschrieben.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der transparenten Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und entspricht der Linie I-I' nach 2. Sie wird bezüglich 2 zusammen beschrieben.
  • Wie oben beschrieben worden ist, enthält der Emissionsbereich EA den ersten, den zweiten und den dritten Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3, während der transparente Bereich TA den ersten und den zweiten transparenten Bereich TA1 und TA2 enthält. Weil der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 im Wesentlichen die gleiche Konfiguration aufweisen, ist in 3 nur der erste Emissionsbereich EA1 gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind in der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein lichtblockierendes Muster 112 und eine erste Hilfselektrode 114 aus einem ersten leitfähigen Material, wie z. B. einem Metall, auf einem Substrat 100 ausgebildet, auf dem das Pixel P, das die Emissionsbereiche EA1, EA2 und EA3 und die transparenten Bereiche TA1 und TA2 enthält, definiert ist. Das lichtblockierende Muster 112 ist in jedem Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 angeordnet, wobei die erste Hilfselektrode 114, die die Spannungsleitung mit tiefem Potential ist, zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, insbesondere zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, angeordnet ist.
  • Das Substrat 100 kann ein Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat sein. Für das Kunststoffsubstrat kann z. B. Polyimid verwendet werden, ist aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Das lichtblockierende Muster 112 und die erste Hilfselektrode 114 können aus wenigstens einem von Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Wolfram (W) oder einer Legierung daraus ausgebildet sein und können eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Das lichtblockierende Muster 112 und die erste Hilfselektrode 114 können z. B. eine zweischichtige Struktur aufweisen, die eine untere Schicht aus einer Molybdän-Titan-Legierung (MoTi) und eine obere Schicht aus Kupfer (Cu) enthält, wobei die obere Schicht eine größere Dicke als die untere Schicht aufweisen kann.
  • Unterdessen ist, wie oben erwähnt worden ist, die Spannungsleitung 116 mit hohem Potential zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, eines weiteren Pixels P auf dem Substrat 100 ausgebildet und aus dem gleichen Material wie die erste Hilfselektrode 114 ausgebildet.
  • Eine Pufferschicht 120 ist auf dem lichtblockierenden Muster 112 und der ersten Hilfselektrode 114 im Wesentlichen auf einer gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die Pufferschicht 120 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial, wie z. B. Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx), ausgebildet sein und kann als eine einzelne Schicht oder als mehrere Schichten ausgebildet sein.
  • Hier weist die Pufferschicht 120 ein erstes Loch 120a in dem lichtblockierenden Muster 112 und ein zweites Loch 120b in der ersten Hilfselektrode 114 auf. Eine Oberseite des lichtblockierenden Musters 112 ist teilweise durch das erste Loch 120a freigelegt, während eine Oberseite der ersten Hilfselektrode 114 durch das zweite Loch 120b teilweise freigelegt ist.
  • Eine Halbleiterschicht 122 und eine Kondensatorelektrode 124 sind auf der Pufferschicht 120 mit einem Muster versehen und ausgebildet. Die Halbleiterschicht 122 und die Kondensatorelektrode 124 sind über dem lichtblockierenden Muster 112 voneinander beabstandet. Das lichtblockierende Muster 112 blockiert das auf die Halbleiterschicht 122 einfallende Licht und verhindert, dass sich die Halbleiterschicht 122 durch das Licht verschlechtert.
  • Die Halbleiterschicht 122 und die Kondensatorelektrode 124 können aus polykristallinem Silicium ausgebildet sein, wobei in diesem Fall beide Enden der Halbleiterschicht 122 und der Kondensatorelektrode 124 mit Störstellen dotiert sein können. Alternativ können die Halbleiterschicht 122 und die Kondensatorelektrode 124 aus einem Oxidhalbleitermaterial ausgebildet sein.
  • Eine Gate-Isolierschicht 130 aus einem Isoliermaterial und eine Gate-Elektrode 132 aus einem zweiten leitfähigen Material, wie z. B. einem Metall, sind nacheinander auf der Halbleiterschicht 122 ausgebildet. Die Gate-Isolierschicht 130 und die Gate-Elektrode 132 sind so angeordnet, dass sie einer Mitte der Halbleiterschicht 122 entsprechen.
  • Die Gate-Isolierschicht 130 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial, wie z. B. Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx), ausgebildet sein. Wenn die Halbleiterschicht 122 aus einem Oxidhalbleitermaterial besteht, ist es bevorzugt, dass die Gate-Isolierschicht 130 aus Siliciumoxid (SiO2) ausgebildet ist.
  • Die Gate-Elektrode 132 kann aus wenigstens einem von Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Wolfram (W) oder einer Legierung daraus ausgebildet sein und kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Die Gate-Elektrode 132 kann z. B. eine zweischichtige Struktur aufweisen, die eine untere Schicht aus einer Molybdän-Titan-Legierung (MoTi) und eine obere Schicht aus Kupfer (Cu) enthält, wobei die obere Schicht eine größere Dicke als die untere Schicht aufweisen kann.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, kann die Gate-Isolierschicht 130 so mit einem Muster versehen sein, dass sie im Wesentlichen die gleiche Form wie die Gate-Elektrode 132 aufweist. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Breite der Gate-Isolierschicht 130 größer als eine Breite der Gate-Elektrode 132 sein, wobei folglich die Ränder der Oberseite der Gate-Isolierschicht 130 freigelegt sein können. Alternativ kann die Breite der Gate-Isolierschicht 130 die gleiche wie die Breite der Gate-Elektrode 132 sein. Andernfalls kann die Gate-Isolierschicht 130 nicht mit einem Muster versehen sein, wobei sie im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet sein kann.
  • Unterdessen kann eine Gate-Leitung ferner aus dem gleichen Material und auf derselben Schicht wie die Gate-Elektrode 132 ausgebildet sein.
  • Auf der Gate-Elektrode 132 ist im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 eine Zwischenschicht-Isolierschicht 140 aus einem Isoliermaterial ausgebildet. Die Zwischenschicht-Isolierschicht 140 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial, wie z. B. Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx), ausgebildet sein. Alternativ kann die Zwischenschicht-Isolierschicht 140 aus einem organischen Isoliermaterial, wie z. B. Photoacryl oder Benzocyclobuten, ausgebildet sein.
  • Die Zwischenschicht-Isolierschicht 140 weist ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Kontaktloch 140a, 140b, 140c und 140d auf. Das erste und das zweite Kontaktloch 140a und 140b legen jeweils beide Enden der Halbleiterschicht 122 frei. Das dritte Kontaktloch 140c legt die Oberseite des lichtblockierenden Musters 112 teilweise frei und befindet sich im ersten Loch 120a. Alternativ kann das erste Loch 120a weggelassen werden, wobei das dritte Kontaktloch 140c sowohl in der Pufferschicht 120 als auch in der Zwischenschicht-Isolierschicht 140 ausgebildet sein kann, um die Oberseite des lichtblockierenden Musters 112 teilweise freizulegen. Das vierte Kontaktloch 140d legt die Oberseite der ersten Hilfselektrode 114 teilweise frei und befindet sich im zweiten Loch 120b. Alternativ kann das zweite Loch 120b weggelassen werden, wobei das vierte Kontaktloch 140d sowohl in der Pufferschicht 120 als auch in der Zwischenschicht-Isolierschicht 140 ausgebildet sein kann, um die Oberseite der ersten Hilfselektrode 114 teilweise freizulegen.
  • Die Source- und die Drain-Elektrode 142 und 144 und eine zweite Hilfselektrode 146 aus einem dritten leitfähigen Material, wie z. B. einem Metall, sind auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 140 ausgebildet. Die Source- und die Drain-Elektrode 142 und 144 und die zweite Hilfselektrode 146 können aus wenigstens einem von Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Wolfram (W) oder einer Legierung daraus ausgebildet sein und können eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Die Source- und die Drain-Elektrode 142 und 144 und die zweite Hilfselektrode 146 können z. B. eine zweischichtige Struktur aufweisen, die eine untere Schicht aus einer Molybdän-Titan-Legierung (MoTi) und eine obere Schicht aus Kupfer (Cu) enthält, wobei die obere Schicht eine große Dicke als die untere Schicht aufweisen kann. Alternativ können die Source- und die Drain-Elektrode 142 und 144 und die zweite Hilfselektrode 146 eine dreischichtige Struktur aufweisen.
  • Die Source- und die Drain-Elektrode 142 und 144 befinden sich durch das erste und das zweite Kontaktloch 140a bzw. 140b mit beiden Enden der Halbleiterschicht 122 in Kontakt. Ferner befindet sich die Drain-Elektrode 144 durch das dritte Kontaktloch 140c mit dem lichtblockierenden Muster 112 in Kontakt, wobei sie die Kondensatorelektrode 124 überlappt. Die Kondensatorelektrode 124 überlappt das lichtblockierende Muster 112 und die Drain-Elektrode 144, um einen Speicherkondensator zu bilden.
  • Unterdessen befindet sich die zweite Hilfselektrode 146 durch das vierte Kontaktloch 140d mit der ersten Hilfselektrode 114 in Kontakt. Die zweite Hilfselektrode 146 kann weggelassen werden.
  • Zusätzlich kann eine Datenleitung, die aus dem dritten leitfähigen Material bestehen kann, ferner auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 140 ausgebildet sein.
  • Die Halbleiterschicht 122, die Gate-Elektrode 132 und die Source- und die Drain-Elektrode 142 und 144 bilden einen Dünnschichttransistor Tr. Der Dünnschichttransistor Tr weist eine koplanare Struktur auf, bei der sich die Gate-Elektrode 132 und die Source- und die Drain-Elektrode 142 und 144 bezüglich der Halbleiterschicht 122 auf derselben Seite befinden.
  • Alternativ kann der Dünnschichttransistor Tr eine invertierte gestaffelte Struktur aufweisen, bei der sich die Gate-Elektrode und die Source- und die Drain-Elektrode auf verschiedenen Seiten bezüglich der Halbleiterschicht befinden. Die Gate-Elektrode kann z. B. unter der Halbleiterschicht angeordnet sein, während die Source- und die Drain-Elektrode über der Halbleiterschicht angeordnet sein können. In diesem Fall kann die Halbleiterschicht aus einem Oxidhalbleiter oder amorphem Silicium ausgebildet sein.
  • Der Dünnschichttransistor Tr entspricht dem Treiber-Dünnschichttransistor T2 nach 1, wobei ein Schalt-Dünnschichttransistor T1 nach 1, der die gleiche Struktur wie der Dünnschichttransistor Tr aufweist, ferner auf dem Substrat 100 ausgebildet sein kann.
  • Eine Passivierungsschicht 150 aus einem Isoliermaterial ist auf der Source- und der Drain-Elektrode 142 und 144 und der zweiten Hilfselektrode 146 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die Passivierungsschicht 150 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial, wie z. B. Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx), ausgebildet sein.
  • Als Nächstes ist eine Überzugschicht 155 aus einem Isoliermaterial auf der Passivierungsschicht 150 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die Überzugschicht 155 kann aus einem organischen Isoliermaterial, wie z. B. Photoacryl oder Benzocyclobuten, ausgebildet sein. Die Überzugschicht 155 kann Höhenunterschiede aufgrund von Unterschichten eliminieren und eine im Wesentlichen flache Oberseite aufweisen.
  • Hier kann eine der Passivierungsschicht 150 und der Überzugsschicht 155 weggelassen werden. Die Passivierungsschicht 150 kann z. B. weggelassen werden, ist aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Die Passivierungsschicht 150 und die Überzugsschicht 155 weisen ein Drain-Kontaktloch 155a auf, das die Drain-Elektrode 144 freilegt. Ferner weisen die Passivierungsschicht 150 und die Überzugsschicht 155 ein fünftes Kontaktloch 155b auf, das die zweite Hilfselektrode 146 freilegt.
  • Eine erste Elektrode 160, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweist, ist auf der Überzugschicht 155 in jedem Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 ausgebildet. Die erste Elektrode 160 befindet sich durch das Drain-Kontaktloch 155a mit der Drain-Elektrode 144 in Kontakt.
  • Die erste Elektrode 160 kann z. B. aus einem transparenten leitfähigen Material, wie z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink-Oxid (IZO), ausgebildet sein, ist aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Unterdessen kann die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Typ mit oberer Emission sein, bei dem das Licht einer Leuchtdiode in Richtung einer dem Substrat 100 entgegengesetzten Richtung ausgegeben wird.
  • Dementsprechend kann die erste Elektrode 160 ferner eine reflektierende Elektrode oder eine reflektierende Schicht enthalten, die aus einem Metallmaterial mit einem relativ hohen Reflexionsgrad unterhalb der Schicht des transparenten leitfähigen Materials ausgebildet ist. Die reflektierende Elektrode oder die reflektierende Schicht kann z. B. aus einer Aluminium-Palladium-Kupfer-Legierung (APC-Legierung), Silber (Ag), Aluminium (Al) oder Molybdän (Mo) ausgebildet sein. Die erste Elektrode 160 kann eine dreischichtige Struktur aus ITO/APC/ITO, ITO/Ag/ITO, ITO/Al/ITO oder ITO/Mo/ITO aufweisen, ist aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Zusätzlich ist auf der Überzugschicht 155 zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, insbesondere zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 ein Verbindungsmuster 162 ausgebildet, das aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode 160 ausgebildet ist. Das Verbindungsmuster 162 befindet sich durch das fünfte Kontaktloch 155b mit der zweiten Hilfselektrode 146 in Kontakt.
  • Auf der ersten Elektrode 160 und dem Verbindungsmuster 162 ist eine Bank 170 aus einem Isoliermaterial ausgebildet. Die Bank 170 überlappt und bedeckt die Ränder sowohl der ersten Elektrode 160 als auch des Verbindungsmusters 162.
  • Die Bank 170 weist eine erste Öffnung 170a und eine zweite Öffnung 170b auf. Die erste Öffnung 170a entspricht dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten transparenten Bereich TA2, während die zweite Öffnung 170b dem ersten transparenten Bereich TA1 entspricht. Die erste Elektrode 160 ist durch die erste Öffnung 170a im ersten Emissionsbereich EA1 freigelegt, wobei eine Oberseite der Überzugschicht 155 durch die zweite Öffnung 170b im ersten transparenten Bereich TA1 freigelegt ist.
  • Ferner weist die Bank 170 außerdem ein Hilfskontaktloch 170d zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, insbesondere zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, auf. Ein Abschnitt des Verbindungsmusters 162 ist durch das Hilfskontaktloch 170d freigelegt.
  • Die Bank 170 enthält ferner eine dritte Öffnung, die jedem des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA2 und EA3 entspricht, wobei dies später ausführlich beschrieben wird.
  • Die Bank 170 enthält eine erste Bank 172 mit einer hydrophilen Eigenschaft und eine zweite Bank 174 mit einer hydrophoben Eigenschaft. Die zweite Bank 174 ist auf der ersten Bank 172 angeordnet. Die zweite Bank 174 weist eine schmalere Breite als die erste Bank 172 auf und legt die Ränder einer Oberseite der ersten Bank 172 frei. Zusätzlich kann die zweite Bank 174 eine größere Dicke als die erste Bank 172 aufweisen.
  • Hier weist die zweite Bank 174 im Wesentlichen die erste und die zweite Öffnung 170a und 170b und das Hilfskontaktloch 170d auf.
  • Dementsprechend überlappt die erste Bank 172 die Ränder der ersten Elektrode 160 im ersten Emissionsbereich EA1 und befindet sich die erste Bank 172 mit den Rändern der ersten Elektrode 160 im ersten Emissionsbereich EA1 in Kontakt, wobei die zweite Bank 174 von der ersten Elektrode 160 beabstandet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Bereich zwischen der zweiten Bank 174 und der ersten Elektrode 160 der zweite transparente Bereich TA2.
  • Die erste Bank 172 kann aus einem Material mit einer hydrophilen Eigenschaft, z. B. aus einem anorganischen Isoliermaterial, wie z. B. Siliciumoxid (SiO2) oder Siliciumnitrid (SiNx), ausgebildet sein. Alternativ kann die erste Bank 172 aus Polyimid ausgebildet sein.
  • Zusätzlich ist wenigstens eine Oberseite der zweiten Bank 174 hydrophob, wobei eine Seitenfläche der zweiten Bank 174 hydrophob oder hydrophil sein kann. Die zweite Bank 174 kann aus einem organischen Isoliermaterial mit einer hydrophoben Eigenschaft ausgebildet sein. Alternativ kann die zweite Bank 174 aus einem organischen Isoliermaterial mit einer hydrophilen Eigenschaft ausgebildet sein und einer hydrophoben Behandlung unterzogen worden sein.
  • Unterdessen sind die erste Bank 172 und die zweite Bank 174 aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet und voneinander getrennt. Die hydrophile erste Bank 172 und die hydrophobe zweite Bank 174 können jedoch aus dem gleichen Material ausgebildet sein und als ein Körper ausgebildet sein. Eine Schicht aus organischem Material mit einer Oberseite mit einer hydrophoben Eigenschaft kann z. B. im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 gebildet werden, kann durch eine Halbtonmaske, die einen lichtdurchlässigen Abschnitt, einen lichtblockierenden Abschnitt und einen halblichtdurchlässigen Abschnitt enthält, dem Licht ausgesetzt werden und kann mit einem Muster versehen werden, wodurch die hydrophile erste Bank 172 und die hydrophobe zweite Bank 174 mit unterschiedlichen Breiten und Dicken gebildet werden.
  • Alternativ kann die erste Bank 172 weggelassen werden.
  • Eine Lichtemissionsschicht 180 ist auf der ersten Elektrode 160 ausgebildet, die durch die erste Öffnung 170a freigelegt ist. Die einander zugewandten Seitenflächen der Lichtemissionsschicht 180 sind durch die zweite Bank 174 umschlossen. Die Lichtemissionsschicht 180 auf der ersten Elektrode 160 des ersten Emissionsbereichs EA1 erstreckt sich in den zweiten transparenten Bereich TA2. Die Lichtemissionsschicht 180 ist z. B. sowohl im ersten Emissionsbereich EA1 als auch im zweiten transparenten Bereich TA2 angeordnet.
  • Die Lichtemissionsschicht 180 befindet sich mit der Oberseite und den Seitenflächen der ersten Bank 172 und den Seitenflächen der zweiten Bank 174 in Kontakt.
  • Die Lichtemissionsschicht 180 enthält eine Schicht aus einem Lichtemissionsmaterial. Die Schicht aus einem Lichtemissionsmaterial kann aus irgendeinem eines roten, eines grünen oder eines blauen Lumineszenzmaterials ausgebildet sein, ist aber nicht darauf eingeschränkt. Das Lumineszenzmaterial kann ein organisches Lumineszenzmaterial, wie z. B. eine phosphoreszierende Verbindung oder eine fluoreszierende Verbindung, oder ein anorganisches Lumineszenzmaterial, wie z. B. einen Quantenpunkt, sein.
  • Ferner kann die Lichtemissionsschicht 180 eine erste Ladungshilfsschicht unter der Schicht aus einem Lichtemissionsmaterial und eine zweite Ladungshilfsschicht auf der Schicht aus einem Lichtemissionsmaterial enthalten.
  • Die erste Ladungshilfsschicht kann eine Lochhilfsschicht sein, wobei die Lochhilfsschicht wenigstens eine von einer Lochinjektionsschicht (HIL) und einer Lochtransportschicht (HTL) enthalten kann. Zusätzlich kann die zweite Ladungshilfsschicht eine Elektronenhilfsschicht sein, wobei die Elektronenhilfsschicht wenigstens eine von einer Elektroneninjektionsschicht (EIL) und einer Elektronentransportschicht (ETL) enthalten kann. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Die Lichtemissionsschicht 180 wird durch einen Lösungsprozess gebildet. Folglich kann der Prozess vereinfacht werden und kann eine Anzeigevorrichtung mit einer großen Größe und einer hohen Auflösung geschaffen werden. Als der Lösungsprozess kann ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Tintenstrahldruckverfahren oder ein Siebdruckverfahren verwendet werden, wobei aber die vorliegende Offenbarung nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Wenn die Lösung getrocknet wird, ist eine Trocknungsgeschwindigkeit eines Lösungsmittels in einem der zweiten Bank 174 benachbarten Bereich anders als die in anderen Bereichen. Die Trocknungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels in dem Bereich, der der zweiten Bank 174 benachbart ist, ist z. B. schneller als die in den anderen Bereichen. Deshalb kann die Höhe der Lichtemissionsschicht 180 in dem der zweiten Bank 174 benachbarten Bereich zunehmen, wenn sie näher zur zweiten Bank 174 kommt. Die Höhe der Lichtemissionsschicht 180 an einem Rand des ersten Emissionsbereichs EA1 ist höher als die Höhe der Lichtemissionsschicht 180 in einer Mitte des ersten Emissionsbereichs EA1.
  • Unterdessen kann die Elektronenhilfsschicht der Lichtemissionsschicht 180 durch einen thermischen Verdampfungsprozess gebildet werden. Dementsprechend kann die Elektronenhilfsschicht im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 gebildet werden.
  • Eine zweite Elektrode 190 aus einem leitfähigen Material mit einer relativ niedrigen Austrittsarbeit ist auf der Lichtemissionsschicht 180, der zweiten Bank 174 und den Verbindungsmustern 162 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 und insbesondere im Wesentlichen überall über einem Anzeigebereich, der die mehreren Pixel P enthält, ausgebildet. Dementsprechend ist die zweite Elektrode 190 in allen des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 und des ersten und des zweiten transparenten Bereichs TA1 und TA2 ausgebildet.
  • Die zweite Elektrode 190 kann aus Aluminium (Al), Magnesium (Mg), Silber (Ag) oder einer Legierung daraus ausgebildet sein. Die zweite Elektrode 190 weist eine relativ geringe Dicke auf, so dass das Licht von der Lichtemissionsschicht 180 durch sie hindurchgelassen werden kann. Die zweite Elektrode 190 kann z. B. eine Dicke von 5 nm bis 10 nm aufweisen.
  • Die zweite Elektrode 190 befindet sich mit der Oberseite und der Seitenfläche der Bank 170 in Kontakt. Insbesondere befindet sich die zweite Elektrode 190 mit der Oberseite und der Seitenfläche der zweiten Bank 174 in Kontakt, wobei sich die zweite Elektrode 190 mit der Oberseite und der Seitenfläche der ersten Bank 172 in Kontakt befinden kann.
  • Unterdessen ist die zweite Elektrode 190 durch das Hilfskontaktloch 170d mit dem Verbindungsmuster 162 elektrisch verbunden. Dementsprechend ist die zweite Elektrode 190 durch das Verbindungsmuster 162 mit der ersten und der zweiten Hilfselektrode 114 und 146 elektrisch verbunden. Zu diesem Zeitpunkt kann sich die zweite Elektrode 190 mit dem Verbindungsmuster 162 in direkten Kontakt befinden. Alternativ kann sich die zweite Elektrode 190 mit dem Verbindungsmuster 162 in indirekten Kontakt befinden, wenn die Elektronenhilfsschicht der Lichtemissionsschicht 180 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet ist.
  • Zusätzlich befindet sich die zweite Elektrode 190 mit der Oberseite der Überzugschicht 155 im ersten transparenten Bereich TA1 in Kontakt. Die zweite Elektrode 190 kann sich mit der Oberseite der Überzugschicht 155 im ersten transparenten Bereich TA1 in direkten Kontakt befinden.
  • In der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die erste Bank 172 und die Lichtemissionsschicht 180 ferner im zweiten transparenten Bereich TA2 im Vergleich zum ersten transparenten Bereich TA1 ausgebildet. Dementsprechend ist die Lichtdurchlässigkeit des ersten transparenten Bereichs TA1 höher als die Lichtdurchlässigkeit des zweiten transparenten Bereichs TA2.
  • Die erste Elektrode 160, die Lichtemissionsschicht 180 und die zweite Elektrode 190 bilden eine Leuchtdiode De. Die erste Elektrode 160 kann als eine Anode dienen, während die zweite Elektrode 190 als eine Katode dienen kann, wobei dies aber nicht darauf eingeschränkt ist.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann die transparente Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Typ mit oberer Emission sein, bei dem das Licht von der Lichtemissionsschicht 180 der Leuchtdiode De in Richtung einer zum Substrat 100 entgegengesetzten Richtung ausgegeben wird, z. B. nach außen durch die zweite Elektrode 190 ausgegeben wird. Die Anzeigevorrichtung des Typs mit oberer Emission kann einen breiteren Emissionsbereich als eine Anzeigevorrichtung des Typs mit unterer Emission derselben Größe aufweisen, um dadurch die Leuchtdichte zu erhöhen und die Leistungsaufnahme zu verringern.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die Leuchtdiode De jedes Unterpixels eine Elementdicke für eine Mikrohohlraumwirkung aufweisen, die einer Wellenlänge des emittierten Lichts entspricht, wodurch der Lichtwirkungsgrad erhöht wird. Hier kann die Elementdicke als eine Dicke der Lichtemissionsschicht 180, z. B. ein Abstand zwischen der ersten Elektrode 160 und der zweiten Elektrode 190, definiert sein, ist aber nicht darauf eingeschränkt. Die Elementdicke des zweiten Emissionsbereichs EA2 kann z. B. kleiner als die Elementdicke des ersten Emissionsbereichs EA1 und größer als die Elementdicke des dritten Emissionsbereichs EA3 sein.
  • Unterdessen können auf der zweiten Elektrode 190 eine Schutzschicht und/oder eine Verkapselungsschicht im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet sein, um von außen eingebrachte Feuchtigkeit oder Sauerstoff zu blockieren und dadurch die Leuchtdiode De zu schützen.
  • Zusätzlich kann auf der zweiten Elektrode 190 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 eine Deckschicht ausgebildet sein. Die Deckschicht kann aus einem Isoliermaterial ausgebildet sein, das einen relativ hohen Brechungsindex aufweist. Die Wellenlänge des Lichts, das sich entlang der Deckschicht bewegt, kann durch eine Oberflächenplasmaresonanz verstärkt werden, wobei folglich die Intensität der Spitze erhöht werden kann, wodurch der Lichtwirkungsgrad in der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung des Typs mit oberer Emission erhöht wird. Die Deckschicht kann z. B. als einzelne Schicht aus einer organischen Schicht oder einer anorganischen Schicht ausgebildet sein oder als organische/anorganische gestapelte Schichten ausgebildet sein.
  • In der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Lichtemissionsschichten 180 benachbarter Unterpixel miteinander verbunden und als ein Körper ausgebildet, wodurch die Abweichung in den Tropfmengen zwischen den Düsen verringert oder minimiert wird. Die Konfiguration dieser Emissionsbereiche und transparenten Bereiche kann durch eine Bankstruktur implementiert sein, was bezüglich der 4 bis 6 ausführlich beschrieben wird.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine Bankstruktur der transparenten Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In 4 enthält ein oder jedes Pixel P der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Emissionsbereich und den transparenten Bereich. Der Emissionsbereich enthält den ersten, den zweiten und den dritten Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3, während der transparente Bereich den ersten und den zweiten transparenten Bereich TA1 und TA2 enthält.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und der erste transparente Bereich TA1 sind aufeinanderfolgend entlang der Y-Richtung angeordnet, wobei der zweite transparente Bereich TA2 zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, und zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem ersten transparenten Bereich TA1, die einander benachbart sind, angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist die erste Hilfselektrode 114 der Spannungsleitung mit tiefem Potential oder der Spannungsleitung 116 mit hohem Potential, die sich entlang der X-Richtung erstreckt, zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, angeordnet. Die erste Hilfselektrode 114 und die Spannungsleitung 116 mit hohem Potential sind abwechselnd entlang der Y-Richtung angeordnet.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und der erste und der zweite transparente Bereich TA1 und TA2 sind durch die Bank 170 definiert.
  • Die Bank 170 weist die erste, die zweite und die dritte Öffnung 170a, 170b und 170c auf. Die erste Öffnung 170a entspricht dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten transparenten Bereich TA2, die zweite Öffnung 170b entspricht dem ersten transparenten Bereich TA1, und die dritte Öffnung 170c entspricht jeweils dem zweiten und dritten Emissionsbereich EA2 und EA3.
  • Hier kann jede der ersten und der dritten Öffnung 170a und 170c so vorgesehen sein, dass sie den Emissionsbereichen EA1, EA2 und EA3 einer Unterpixelzeile entsprechen, die die gleichfarbigen Unterpixel enthält, die entlang der X-Richtung einander benachbart sind. Spezifisch kann die erste Öffnung 170a den ersten Emissionsbereichen EA1 der entlang der X-Richtung angeordneten Unterpixelzeile entsprechen, während die dritte Öffnung 170c den zweiten Emissionsbereichen EA2 der entlang der X-Richtung angeordneten Unterpixelzeile entsprechen oder den dritten Emissionsbereichen EA3 der entlang der X-Richtung angeordneten Unterpixelzeile entsprechen kann. Die zweite Öffnung 170b kann den entlang der X-Richtung angeordneten ersten transparenten Bereichen TA1 entsprechen.
  • Zusätzlich weist die Bank 170 ferner das Hilfskontaktloch 170d auf. Das Hilfskontaktloch 170d ist zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, angeordnet und überlappt die erste Hilfselektrode 114. Unterdessen ist das Hilfskontaktloch 170d nicht über der Spannungsleitung 116 mit hohem Potential ausgebildet.
  • Das Hilfskontaktloch 170d kann für jedes Pixel P entlang der X-Richtung ausgebildet sein. In diesem Fall kann die elektrische Kontaktfläche zwischen der zweiten Elektrode der Leuchtdiode und der ersten Hilfselektrode 114 zunehmen, wodurch die Kontakteigenschaft verbessert wird. Alternativ kann das Hilfskontaktloch 170d für zwei Pixel P entlang der X-Richtung ausgebildet sein. In diesem Fall ist es möglich, das Problem zu verringern, das bei dem Musterbildungsprozess des Hilfskontaktlochs 170d auftreten kann.
  • Die Bank 170 enthält die erste Bank 172 mit einer hydrophilen Eigenschaft und die zweite Bank 174 mit einer hydrophoben Eigenschaft. Die zweite Bank 174 weist im Wesentlichen die erste, die zweite und die dritte Öffnung 170a, 170b und 170c und das Hilfskontaktloch 170d auf.
  • Hier ist die erste Bank 172 zwischen benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln entlang der X-Richtung angeordnet, während die zweite Bank 174 zwischen benachbarten verschiedenfarbigen Unterpixeln angeordnet ist. Die erste Bank 172 ist z. B. zwischen benachbarten des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 entlang der X-Richtung angeordnet, während die zweite Bank 174 zwischen benachbarten des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 entlang der Y-Richtung angeordnet ist. Zusätzlich ist die zweite Bank 174 außerdem zwischen dem Emissionsbereich und dem transparenten Bereich, insbesondere zwischen dem dritten Emissionsbereich EA3 und dem ersten transparenten Bereich TA1 und zwischen dem zweiten Emissionsbereich EA2 und dem zweiten transparenten Bereich TA2 angeordnet. Überdies ist die zweite Bank 174 ferner zwischen dem ersten transparenten Bereich TA1 und dem zweiten transparenten Bereich TA2 angeordnet.
  • Unterdessen ist die erste Bank 172 außerdem in dem zweiten transparenten Bereich TA2 angeordnet. Dementsprechend erstreckt sich die Lichtemissionsschicht des ersten Emissionsbereichs EA1 in den zweiten transparenten Bereich TA2.
  • In der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Lichtemissionsschichten der gleichfarbigen Unterpixel miteinander verbunden und aufgrund der ersten und der dritten Öffnung 170a und 170c als ein Körper ausgebildet, wodurch die Abweichung in den Tropfmengen zwischen den Düsen verringert oder minimiert wird und die Dicken der Lichtemissionsschichten der Unterpixel gleichmäßig gebildet werden. Deshalb wird die Mura verhindert, wodurch wirksam verhindert wird, dass die Bildqualität der Anzeigevorrichtung verringert wird.
  • Eine Querschnittsstruktur der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in 5 und 6 gezeigt.
  • Insbesondere ist 5 eine Querschnittsansicht, die der Linie II-II' nach 4 entspricht, und ist 6 eine Querschnittsansicht, die der Linie III-III' nach 4 entspricht. Diese Figuren werden bezüglich 3 und 4 zusammen beschrieben.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist in der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Pixel P, das den ersten, den zweiten und den dritten Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und den ersten und den zweiten transparenten Bereich TA1 und TA2 enthält, auf dem Substrat 100 definiert. Hier weisen der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 unterschiedliche Breiten auf. Die Breite des zweiten Emissionsbereichs EA2 ist z. B. größer als die Breite des ersten Emissionsbereichs EA1 und kleiner als die Breite des dritten Emissionsbereichs EA3.
  • Der erste Emissionsbereich EA1 und der zweite transparente Bereich TA2 sind zwischen dem ersten transparenten Bereich TA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 angeordnet, wobei der zweite transparente Bereich TA2 auf beiden Seiten des ersten Emissionsbereichs EA1 angeordnet ist.
  • Die erste Hilfselektrode 114 ist zwischen dem zweiten Emissionsbereich EA2 und dem zweiten transparenten Bereich TA2 auf dem Substrat 100 ausgebildet. Die Pufferschicht 120 ist im Wesentlichen auf einer gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet, wobei der Dünnschichttransistor Tr so ausgebildet ist, dass er jedem des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 der jeweiligen Unterpixel auf der Pufferschicht 120 entspricht.
  • Hier kann der Dünnschichttransistor Tr die gleiche Konfiguration wie die nach 3 aufweisen.
  • Dann werden die Passivierungsschicht 150 und die Überzugsschicht 155 nacheinander auf dem Dünnschichttransistor Tr im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 gebildet, wobei die erste Elektrode 160 auf der Überzugsschicht 155 in jedem des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 der jeweiligen Unterpixel gebildet wird.
  • Zwischen der Pufferschicht 120 und der Passivierungsschicht 150 kann ferner wenigstens eine Isolierschicht ausgebildet sein.
  • Die Passivierungsschicht 150 und die Überzugschicht 155 weisen das Drain-Kontaktloch 155a auf, das einen Abschnitt des Dünnschichttransistors Tr, z. B. die Drain-Elektrode, freilegt, wobei sich die erste Elektrode 160 durch das Drain-Kontaktloch 155a mit der Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors Tr in Kontakt befindet.
  • Unterdessen ist das Verbindungsmuster 162 auf der Überzugschicht 155 zwischen dem zweiten Emissionsbereich EA2 und dem zweiten transparenten Bereich TA2 ausgebildet, wobei es aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode 160 ausgebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt weist die Überzugschicht 155 ein Kontaktloch 155c auf, das der ersten Hilfselektrode 114 entspricht, wobei das Verbindungsmuster 162 durch das Kontaktloch 155c mit der ersten Hilfselektrode 114 elektrisch verbunden ist. Hier ist veranschaulicht, dass das Kontaktloch 155c außerdem in der Passivierungsschicht 150 und der Pufferschicht 120 ausgebildet ist, wobei es aber nicht darauf eingeschränkt ist. Alternativ kann ferner eine zweite Hilfselektrode zwischen dem Verbindungsmuster 162 und der ersten Hilfselektrode 114 ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Kontaktloch 155c nur in der Überzugschicht 155 und der Passivierungsschicht 150 ausgebildet sein, wobei die Pufferschicht 120 ein weiteres Kontaktloch aufweisen kann, das die zweite Hilfselektrode freilegt.
  • Als Nächstes wird die Bank 170 auf der ersten Elektrode 160 und dem Verbindungsmuster 162 gebildet. Die Bank 170 weist eine erste Öffnung 170a, eine zweite Öffnung 170b und eine dritte Öffnung 170c auf. Die erste Öffnung 170a entspricht dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten transparenten Bereich TA2, die zweite Öffnung 170b entspricht dem ersten transparenten Bereich TA1 und die dritte Öffnung 170c entspricht jeweils dem zweiten und dem dritten Emissionsbereich EA2 und EA3. Zusätzlich weist die Bank 170 außerdem ein Hilfskontaktloch 170d zwischen dem zweiten Emissionsbereich EA2 und dem zweiten transparenten Bereich TA2 auf. Das Hilfskontaktloch 170d entspricht der ersten Hilfselektrode 114.
  • Die Bank 170 enthält die erste Bank 172 mit einer hydrophilen Eigenschaft und die zweite Bank 174 mit einer hydrophoben Eigenschaft.
  • Die erste Bank 172 ist zwischen benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln ausgebildet. Andererseits ist die zweite Bank 174 zwischen den benachbarten verschiedenfarbigen Unterpixeln ausgebildet und legt die erste Bank 172 frei, die zwischen den benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln angeordnet ist. Dementsprechend ist in 5 und 6 die zweite Bank 174 zwischen benachbarten des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 ausgebildet, während die erste Bank 172 zwischen benachbarten dritten Emissionsbereichen EA3 ausgebildet ist. Die erste Bank 172 ist außerdem zwischen benachbarten ersten Emissionsbereichen EA1 und zwischen benachbarten zweiten Emissionsbereichen EA2 ausgebildet.
  • Zusätzlich ist die zweite Bank 174 zwischen benachbarten ersten und zweiten transparenten Bereichen TA1 und TA2 und zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, ausgebildet.
  • Unterdessen ist die erste Bank 172 außerdem im zweiten transparenten Bereich TA2 ausgebildet. Überdies kann die erste Bank 172 ferner unter der zweiten Bank 174 ausgebildet sein. Dementsprechend ist die erste Bank 172 zwischen den benachbarten des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 ausgebildet und außerdem zwischen den benachbarten ersten und zweiten transparenten Bereichen TA1 und TA2 und zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, ausgebildet.
  • Die Lichtemissionsschicht 180 ist auf der ersten Elektrode 160 ausgebildet, die durch jede der ersten und der dritten Öffnung 170a und 170c freigelegt ist. Die Lichtemissionsschicht 180 enthält eine rote, eine grüne und eine blaue Lichtemissionsschicht 180r, 180g und 180b, die dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Emissionsbereich EA1, EA2 bzw. EA3 entsprechen. Die rote Lichtemissionsschicht 180r ist sowohl im zweiten transparenten Bereich TA2 als auch im ersten Emissionsbereich EA1 ausgebildet.
  • Die rote, die grüne und die blaue Lichtemissionsschicht 180r, 180g und 180b weisen unterschiedliche Dicken auf. Die Dicke der grünen Lichtemissionsschicht 180g ist z. B. kleiner als die Dicke der roten Lichtemissionsschicht 180r und größer als die Dicke der blauen Lichtemissionsschicht 180b.
  • Hier ist die Lichtemissionsschicht 180 außerdem auf der ersten Bank 172 ausgebildet, die zwischen den benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln freigelegt ist. Die Lichtemissionsschicht 180 auf der ersten Bank 172 ist mit der Lichtemissionsschicht 180 auf der ihr benachbarten ersten Elektrode 160 verbunden, um dadurch einen Körper zu bilden. Wie in 6 gezeigt ist, ist z. B. die blaue Lichtemissionsschicht 180b auf der ersten Bank 172 zwischen den benachbarten dritten Emissionsbereichen EA3 ausgebildet, wobei die blaue Lichtemissionsschicht 180b auf der ersten Bank 172 mit der blauen Lichtemissionsschicht 180b des ihr benachbarten dritten Emissionsbereichs EA3 verbunden ist, wodurch ein Körper ausgebildet ist.
  • Die Lichtemissionsschicht 180 wird durch einen Lösungsprozess gebildet. Hier werden Lösungen, die durch verschiedene Düsen getropft werden, die der gleichfarbigen Unterpixelzeile entsprechen, miteinander verbunden, wobei die Lösungen getrocknet werden, wodurch die Lichtemissionsschicht 180 gebildet wird. Dementsprechend wird die Abweichung der Tropfmengen zwischen den Düsen verringert oder minimiert, so dass die Dicken der in den jeweiligen Unterpixeln gebildeten dünnen Filme gleichmäßig gebildet werden können.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die rote Lichtemissionsschicht 180r, die im ersten Emissionsbereich EA1 mit der schmalsten Breite ausgebildet ist und die größte Dicke aufweist, sowohl im zweiten transparenten Bereich TA2 als auch im ersten Emissionsbereich EA1 gebildet, so dass ein Bereich, in den die Lösung getropft wird, ausreichend sichergestellt sein kann. Zusätzlich kann durch die erste Hilfselektrode 114 und das Hilfskontaktloch 170d zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 ein Abstand zwischen der roten Lichtemissionsschicht 180r und der grünen Lichtemissionsschicht 180g vergrößert werden. Dementsprechend ist es möglich, die Farbmischung zwischen der roten Lichtemissionsschicht 180r und der grünen Lichtemissionsschicht 180g zu verhindern.
  • Als Nächstes wird die zweite Elektrode 190 auf der Lichtemissionsschicht 180 gebildet. Die erste Elektrode 160, die Lichtemissionsschicht 180 und die zweite Elektrode 190 bilden eine Leuchtdiode De.
  • Hier ist die zweite Elektrode 190 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet, insbesondere im Wesentlichen überall über einem Anzeigebereich, in dem die mehreren Pixel P vorgesehen sind. Die zweite Elektrode 190 ist nämlich in allen des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 und des ersten und des zweiten transparenten Bereichs TA1 und TA2 ausgebildet und außerdem auf der Bank 170 ausgebildet.
  • Die zweite Elektrode 190 ist durch das Hilfskontaktloch 170d mit der ersten Hilfselektrode 114 elektrisch verbunden. Spezifisch ist die zweite Elektrode 190 durch das Hilfskontaktloch 170d mit dem Verbindungsmuster 162 elektrisch verbunden, während das Verbindungsmuster 162 durch das Kontaktloch 155c mit der ersten Hilfselektrode 114 elektrisch verbunden ist. Deshalb ist die zweite Elektrode 190 durch das Verbindungsmuster 162 mit der ersten Hilfselektrode 114 elektrisch verbunden. Hier kann sich die zweite Elektrode 190 mit dem Verbindungsmuster 162 in direkten Kontakt befinden.
  • Zusätzlich befindet sich die zweite Elektrode 190 mit der Überzugschicht 155 in Kontakt, die durch die zweite Öffnung 170b im ersten transparenten Bereich TA1 freigelegt ist.
  • In der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die erste Bank 172 und die Lichtemissionsschicht 180 ferner im zweiten transparenten Bereich TA2 im Vergleich zum ersten transparenten Bereich TA1 ausgebildet. Dementsprechend ist die Lichtdurchlässigkeit des ersten transparenten Bereichs TA1 höher als die Lichtdurchlässigkeit des zweiten transparenten Bereichs TA2.
  • Wie oben beschrieben worden ist, enthält in der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Pixel P den Emissionsbereich EA und den transparenten Bereich TA, so dass die Informationen der umliegenden Umgebung, wie z. B. Hintergründe, durch die transparenten Bereiche TA gezeigt werden können, während die Bildinformationen durch die Emissionsbereiche EA angezeigt werden.
  • Zusätzlich kann in der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch das Bilden von wenigstens etwas der Lichtemissionsschicht 180 durch den Lösungsprozess eine feine Metallmaske weggelassen werden, um dadurch die Herstellungskosten zu senken, wobei eine Anzeigevorrichtung mit einer großen Größe und einer hohen Auflösung implementiert werden kann.
  • Ferner ist die transparente Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als der Typ mit oberer Emission implementiert, wodurch die Leuchtdichte erhöht und die Leistungsaufnahme verringert wird. Weil hier die zweite Elektrode 190 so ausgebildet ist, dass sie eine relativ geringe Dicke aufweist, um Licht zu übertragen, kann der Widerstand der zweiten Elektrode 190 erhöht sein, wobei aber der Widerstand der zweiten Elektrode 190 durch das elektrische Verbinden der zweiten Elektrode 190 durch das Verbindungsmuster 162 mit der ersten Hilfselektrode 114 verringert werden kann.
  • Überdies sind in der transparenten Anzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Lichtemissionsschichten 180 der gleichfarbigen Unterpixel miteinander verbunden und als ein Körper ausgebildet, wodurch die Abweichung in den Tropfmengen zwischen den Düsen verringert oder minimiert wird und die Dicken der Lichtemissionsschichten 180 der jeweiligen Unterpixel gleichmäßig gebildet werden.
  • Zusätzlich ist der zweite transparente Bereich TA2 auf beiden Seiten des ersten Emissionsbereichs EA1 vorgesehen, der die kleinste Größe aufweist, so dass sich die Lichtemissionsschicht 180 des ersten Emissionsbereichs EA1 mit der größten Dicke in den zweiten transparenten Bereich TA2 erstreckt, wodurch die Farbmischung zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 verhindert wird.
  • Ferner ist die erste Hilfselektrode 114 zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, insbesondere zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 angeordnet, so dass die Farbmischung zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 weiter verhindert werden kann. Außerdem kann die Größe des Hilfskontaktlochs 170d vergrößert werden, wobei die Kontaktfläche zwischen der zweiten Elektrode 190 und dem Verbindungsmuster 162 vergrößert werden kann, wodurch die Kontakteigenschaft zwischen der zweiten Elektrode 190 und dem Verbindungsmuster 162 verbessert wird.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann die erste Hilfselektrode so vorgesehen sein, dass sie den ersten Emissionsbereich EA1 überlappt. Eine derartige transparente Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird bezüglich 7 ausführlich beschrieben.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht auf eine transparente Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 7 gezeigt ist, enthält in einer transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein oder jedes Pixel P einen Emissionsbereich EA und einen transparenten Bereich TA. Zu diesem Zeitpunkt kann jedes Pixel P einen ersten, einen zweiten und einen dritten Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3, die jeweils einem ersten, einem zweiten und einem dritten Unterpixel, z. B. einem roten, einem grünen bzw. einem blauen Unterpixel, entsprechen, und einen ersten und einen zweiten transparenten Bereich TA1 und TA2 enthalten.
  • Der erste und der zweite transparente Bereich TA1 und TA2 weisen unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten auf. Hier ist basierend auf der gleichen Fläche die Lichtdurchlässigkeit des ersten transparenten Bereichs TA1 höher als die Lichtdurchlässigkeit des zweiten transparenten Bereichs TA2.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und der erste transparente Bereich TA1 können entlang einer ersten Richtung, z. B. der Y-Richtung, nacheinander angeordnet sein, während der zweite transparente Bereich TA2 auf beiden Seiten des ersten Emissionsbereichs EA1 angeordnet sein kann. Der zweite transparente Bereich TA2 kann z. B. einen ersten Abschnitt, der zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt, der zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem ersten transparenten Bereich TA1, die einander benachbart sind, angeordnet ist, enthalten. Hier kann der zweite Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2, der zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem ersten transparenten Bereich TA1 angeordnet ist, weggelassen werden.
  • Der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 können unterschiedliche Größen aufweisen. Die Größe des zweiten Emissionsbereichs EA2 des grünen Unterpixels kann z. B. größer als die Größe des ersten Emissionsbereichs EA1 des roten Unterpixels und kleiner als die Größe des dritten Emissionsbereichs EA3 des blauen Unterpixels sein, ist aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Zu diesem Zeitpunkt können der zweite und der dritte Emissionsbereich EA2 und EA3 die gleiche Länge entlang einer zweiten Richtung, z. B. der X-Richtung, aufweisen, wobei der erste Emissionsbereich EA1 eine kleinere Länge als der zweite und der dritte Emissionsbereich EA2 und EA3 aufweisen kann. Zusätzlich können der erste und der zweite Emissionsbereich EA1 und EA2 kleinere Breiten als der dritte Emissionsbereich EA3 aufweisen, wobei die Breiten des ersten und des zweiten Emissionsbereichs EA1 und EA2 die gleichen oder unterschiedlich sein können.
  • Unterdessen ist eine Signalleitung 214 und 216 so angeordnet, dass sie den ersten Emissionsbereich EA1 überlappt. Die Signalleitung 214 und 216 enthält eine erste Hilfselektrode 214 einer Spannungsleitung mit tiefem Potential zum Zuführen einer Spannung VSS mit tiefem Potential und eine Spannungsleitung 216 mit hohem Potential zum Zuführen einer Spannung VDD mit hohem Potential.
  • Die Breite des ersten Emissionsbereichs EA1 kann größer als die Breite der ersten Hilfselektrode 214 oder der Spannungsleitung 216 mit hohem Potential sein.
  • Die erste Hilfselektrode 214 und die Spannungsleitung 216 mit hohem Potential erstrecken sich entlang der X-Richtung und wechseln einander entlang der Y-Richtung ab. Die erste Hilfselektrode 214 ist nämlich in einem der beiden benachbarten Pixel P entlang der Y-Richtung angeordnet, während die Spannungsleitung 216 mit hohem Potential im anderen der beiden benachbarten Pixel P angeordnet ist. Die erste Hilfselektrode 214 und die Spannungsleitung 216 mit hohem Potential können aus dem gleichen Material und auf derselben Schicht ausgebildet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Ein Kontaktloch 270d ist so ausgebildet, dass es der ersten Hilfselektrode 214 entspricht, wobei die erste Hilfselektrode 214 durch das Kontaktloch 270d mit einer Katode einer Leuchtdiode elektrisch verbunden ist. Hier ist das Kontaktloch 270d im Wesentlichen zwischen den zweiten Abschnitten des zweiten transparenten Bereichs TA2 angeordnet.
  • Unterdessen können der erste und der zweite Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2 für jedes Pixel P unterschiedliche Längen aufweisen. In dem Pixel P, in dem die erste Hilfselektrode 214 angeordnet ist, kann z. B. der zweite Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2 eine größere Länge als der erste Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2 aufweisen. Alternativ können in dem Pixel P, wo die Spannungsleitung 216 mit hohem Potential angeordnet ist, der erste und der zweite Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2 die gleiche Länge aufweisen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. In dem Pixel P, in dem die Spannungsleitung 216 mit hohem Potential angeordnet ist, kann die Länge des zweiten Abschnitts des zweiten transparenten Bereichs TA2 größer als die Länge des ersten Abschnitts des zweiten transparenten Bereichs TA2 sein.
  • Eine Querschnittsstruktur der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird bezüglich der 8 bis 10 ausführlich beschrieben.
  • 8 ist eine schematische Draufsicht auf eine Bankstruktur der transparenten Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In 8 sind der erste, der zweite und der dritte Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und der erste und der zweite transparente Bereich TA1 und TA2 der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch die Bank 270 definiert.
  • Die Bank 270 weist die erste, die zweite und die dritte Öffnung 270a, 270b und 270c auf. Die erste Öffnung 270a entspricht dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten transparenten Bereich TA2, die zweite Öffnung 270b entspricht dem ersten transparenten Bereich TA1 und die dritte Öffnung 270c entspricht jeweils dem zweiten und dem dritten Emissionsbereich EA2 und EA3.
  • Hier kann jede der ersten und der dritten Öffnung 270a und 270c so vorgesehen sein, dass sie den Emissionsbereichen EA1, EA2 und EA3 einer Unterpixelzeile entsprechen, die die gleichfarbigen Unterpixel enthält, die entlang der X-Richtung einander benachbart sind.
  • Zusätzlich weist die Bank 270 ferner das Hilfskontaktloch 270d auf. Das Hilfskontaktloch 270d ist zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2 angeordnet und überlappt die erste Hilfselektrode 214. Unterdessen ist das Hilfskontaktloch 270d nicht über der Spannungsleitung 216 mit hohem Potential ausgebildet.
  • Das Hilfskontaktloch 270d kann für jedes Pixel P entlang der X-Richtung ausgebildet sein. In diesem Fall kann die elektrische Kontaktfläche zwischen der zweiten Elektrode der Leuchtdiode und der ersten Hilfselektrode 214 zunehmen, wodurch die Kontakteigenschaft verbessert wird. Alternativ kann das Hilfskontaktloch 270d für zwei Pixel P entlang der X-Richtung ausgebildet sein. In diesem Fall ist es möglich, das Problem zu verringern, das beim Musterbildungsprozess des Hilfskontaktlochs 270d auftreten kann.
  • Die Bank 270 enthält die erste Bank 272 mit einer hydrophilen Eigenschaft und die zweite Bank 274 mit einer hydrophoben Eigenschaft. Die zweite Bank 274 weist im Wesentlichen die erste, die zweite und die dritte Öffnung 270a, 270b und 270c und das Hilfskontaktloch 270d auf.
  • Die erste Bank 272 ist zwischen benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln entlang der X-Richtung angeordnet, während die zweite Bank 274 zwischen benachbarten verschiedenfarbigen Unterpixeln angeordnet ist. Die erste Bank 272 ist z. B. zwischen benachbarten des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 entlang der X-Richtung angeordnet, während die zweite Bank 274 zwischen benachbarten des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 entlang der Y-Richtung angeordnet ist. Zusätzlich ist die zweite Bank 274 außerdem zwischen dem Emissionsbereich und dem transparenten Bereich, insbesondere zwischen dem dritten Emissionsbereich EA3 und dem ersten transparenten Bereich TA1 und zwischen dem zweiten Emissionsbereich EA2 und dem zweiten transparenten Bereich TA2 angeordnet. Überdies ist die zweite Bank 274 ferner zwischen dem ersten transparenten Bereich TA1 und dem zweiten transparenten Bereich TA2 angeordnet.
  • Die zweite Bank 274 weist einen Vorsprung auf, der dem Hilfskontaktloch 270d entspricht. Dementsprechend ist die Breite der ersten Öffnung 270a, die dem Hilfskontaktloch 270d entspricht, kleiner als die Breite der ersten Öffnung 270a, die dem ersten Emissionsbereich EA1 entspricht.
  • Unterdessen ist die erste Bank 272 außerdem im zweiten transparenten Bereich TA2 angeordnet. Dementsprechend erstreckt sich die Lichtemissionsschicht des ersten Emissionsbereichs EA1 in den zweiten transparenten Bereich TA2.
  • In der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Lichtemissionsschichten der gleichfarbigen Unterpixel miteinander verbunden und aufgrund der ersten und der dritten Öffnung 270a und 270c als ein Körper ausgebildet, wodurch die Abweichung in den Tropfmengen zwischen den Düsen verringert oder minimiert wird und die Dicken der Lichtemissionsschichten der Unterpixel gleichmäßig gebildet werden. Deshalb wird die Mura verhindert, wodurch wirksam verhindert wird, dass die Bildqualität der Anzeigevorrichtung verringert wird.
  • Eine Querschnittsstruktur der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in 9 und 10 gezeigt.
  • Insbesondere ist 9 eine Querschnittsansicht, die der Linie IV-IV' nach 8 entspricht, ist 10 eine Querschnittsansicht, die der Linie V-V' nach 8 entspricht, und ist 11 eine Querschnittsansicht, die der Linie VI-VI' nach 8 entspricht. Diese Figuren werden bezüglich der 7 und 8 zusammen beschrieben.
  • Wie in 9, 10 und 11 gezeigt ist, ist in der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Pixel P, das den ersten, den zweiten und den dritten Emissionsbereich EA1, EA2 und EA3 und den ersten und den zweiten transparenten Bereich TA1 und TA2 enthält, auf einem Substrat 200 definiert. Hier weisen der erste und der zweite Emissionsbereich EA1 und EA2 kleinere Breiten als der dritte Emissionsbereich EA3 auf, wobei der erste und der zweite Emissionsbereich EA1 und EA2 die gleiche Breite oder unterschiedliche Breiten aufweisen.
  • Der erste Emissionsbereich EA1 und der zweite transparente Bereich TA2 sind zwischen dem ersten transparenten Bereich TA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 angeordnet, während der zweite transparente Bereich TA2 auf beiden Seiten des ersten Emissionsbereichs EA1 angeordnet ist.
  • Die erste Hilfselektrode 214 ist im ersten Emissionsbereich EA1 auf dem Substrat 200 ausgebildet. Eine Pufferschicht 220 ist im Wesentlichen auf einer gesamten Oberfläche des Substrats 200 ausgebildet, wobei die Dünnschichttransistoren Tr so ausgebildet sind, dass sie dem zweiten und dem dritten Emissionsbereich EA2 und EA3 auf der Pufferschicht 220 entsprechen. Spezifisch sind ein erster und ein zweiter Dünnschichttransistor Tr1 und Tr2 im zweiten Emissionsbereich EA2 angeordnet, während ein dritter Dünnschichttransistor Tr3 im dritten Emissionsbereich EA3 angeordnet ist. Alternativ kann der erste Dünnschichttransistor Tr1 im dritten Emissionsbereich EA3 angeordnet sein.
  • Hier kann jeder des ersten, des zweiten und des dritten Dünnschichttransistors Tr1, Tr2 und Tr3 die gleiche Konfiguration wie der Dünnschichttransistor Tr nach 3 aufweisen.
  • Dann werden nacheinander eine Passivierungsschicht 250 und eine Überzugschicht 255 auf den Dünnschichttransistoren Tr im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 200 gebildet, wobei eine erste Elektrode 260 auf der Überzugschicht 255 in jedem des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 der jeweiligen Unterpixel gebildet wird.
  • Zwischen der Pufferschicht 220 und der Passivierungsschicht 250 kann ferner wenigstens eine Isolierschicht ausgebildet sein.
  • Die Passivierungsschicht 250 und die Überzugschicht 255 weisen ein Drain-Kontaktloch 255a auf, das einen Abschnitt des Dünnschichttransistors Tr, z. B. eine Drain-Elektrode, freilegt, wobei sich die erste Elektrode 260 durch das Drain-Kontaktloch 255a mit der Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors Tr in Kontakt befindet.
  • Hier ist die erste Elektrode 260 im ersten Emissionsbereich EA1 mit dem ersten Dünnschichttransistor Tr1 im zweiten Emissionsbereich EA2 elektrisch verbunden. In dem ersten Emissionsbereich EA1, in dem sich die erste Hilfselektrode 214 befindet, ist z. B. kein Dünnschichttransistor ausgebildet, um die Kopplung zu verhindern, wobei der erste Dünnschichttransistor Tr1 in dem zweiten oder dem dritten Emissionsbereich EA2 oder EA3 ausgebildet ist. Die erste Elektrode 260 im ersten Emissionsbereich EA1 kann durch ein zusätzliches Kontaktloch und/oder Muster zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten oder dem dritten Emissionsbereich EA2 oder EA3 mit dem ersten Dünnschichttransistor Tr1 verbunden sein. Alternativ kann die erste Elektrode 260 im ersten Emissionsbereich EA1 mit dem ersten Dünnschichttransistor Tr1 in dem zweiten oder dem dritten Emissionsbereich EA2 oder EA3 verbunden sein.
  • Unterdessen ist auf der Überzugschicht 255 zwischen dem zweiten Emissionsbereich EA2 und dem zweiten transparenten Bereich TA2 ein Verbindungsmuster 262 ausgebildet, das aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode 260 ausgebildet ist. Spezifisch ist das Verbindungsmuster 262 zwischen dem zweiten Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 angeordnet. Das Verbindungsmuster 262 überlappt die erste Hilfselektrode 214.
  • Die Überzugschicht 255 weist ein Kontaktloch 255c auf, das der ersten Hilfselektrode 214 entspricht, wobei das Verbindungsmuster 262 durch das Kontaktloch 255c mit der ersten Hilfselektrode 214 elektrisch verbunden ist. Hier ist veranschaulicht, dass das Kontaktloch 255c außerdem in der Passivierungsschicht 250 und der Pufferschicht 220 ausgebildet ist, wobei es aber nicht darauf eingeschränkt ist. Alternativ kann ferner eine zweite Hilfselektrode zwischen dem Verbindungsmuster 262 und der ersten Hilfselektrode 214 ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Kontaktloch 255c nur in der Überzugschicht 255 und der Passivierungsschicht 250 ausgebildet sein, wobei die Pufferschicht 220 ein weiteres Kontaktloch aufweisen kann, das die zweite Hilfselektrode freilegt.
  • Als Nächstes wird eine Bank 270 auf der ersten Elektrode 260 und dem Verbindungsmuster 262 gebildet. Die Bank 270 weist eine erste Öffnung 270a, eine zweite Öffnung 270b und eine dritte Öffnung 270c auf. Die erste Öffnung 270a entspricht dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten transparenten Bereich TA2, die zweite Öffnung 270b entspricht dem ersten transparenten Bereich TA1 und die dritte Öffnung 270c entspricht jeweils dem zweiten und dem dritten Emissionsbereich EA2 und EA3. Zusätzlich weist die Bank 270 außerdem ein Hilfskontaktloch 270d zwischen dem zweiten Emissionsbereich EA2 und dem zweiten transparenten Bereich TA2, insbesondere zwischen dem zweiten Emissionsbereich EA2 und dem zweiten Abschnitt des zweiten transparenten Bereichs TA2 auf. Das Hilfskontaktloch 270d entspricht der ersten Hilfselektrode 214.
  • Die erste Elektrode 260 des ersten Emissionsbereichs EA1 ist durch die erste Öffnung 270a freigelegt, die Oberseite der Überzugschicht 255 des ersten transparenten Bereichs TA1 ist durch die zweite Öffnung 270b freigelegt und die erste Elektrode 260 jedes des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA2 und EA3 ist durch die dritte Öffnung 270c freigelegt. Zusätzlich ist das Verbindungsmuster 262 durch das Hilfskontaktloch 270d freigelegt.
  • Die Bank 270 enthält eine erste Bank 272 mit einer hydrophilen Eigenschaft und eine zweite Bank 274 mit einer hydrophoben Eigenschaft.
  • Die erste Bank 272 ist zwischen benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln ausgebildet. Andererseits ist die zweite Bank 274 zwischen den benachbarten verschiedenfarbigen Unterpixeln ausgebildet, wobei sie die erste Bank 272 freilegt, die zwischen den benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln angeordnet ist. Dementsprechend ist in den 9 bis 11 die zweite Bank 274 zwischen benachbarten des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 ausgebildet, während die erste Bank 272 zwischen benachbarten dritten Emissionsbereichen EA3 ausgebildet ist. Die erste Bank 272 ist außerdem zwischen benachbarten ersten Emissionsbereichen EA1 und zwischen benachbarten zweiten Emissionsbereichen EA2 ausgebildet.
  • Zusätzlich ist die zweite Bank 274 zwischen benachbarten ersten und zweiten transparenten Bereichen TA1 und TA2 und zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, ausgebildet.
  • Unterdessen ist die erste Bank 272 im zweiten transparenten Bereich TA2 ausgebildet. Überdies kann die erste Bank 272 ferner unter der zweiten Bank 274 ausgebildet sein. Dementsprechend ist die erste Bank 272 zwischen den benachbarten des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 ausgebildet und außerdem zwischen den benachbarten des ersten und des zweiten transparenten Bereichs TA1 und TA2 und zwischen dem zweiten transparenten Bereich TA2 und dem zweiten Emissionsbereich EA2, die einander benachbart sind, ausgebildet.
  • Eine Lichtemissionsschicht 280 ist auf der ersten Elektrode 260 ausgebildet, die durch jede der ersten und der dritten Öffnung 270a und 270c freigelegt ist. Die Lichtemissionsschicht 280 enthält eine rote, eine grüne und eine blaue Lichtemissionsschicht 280r, 280g und 280b, die dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Emissionsbereich EA1, EA2 bzw. EA3 entsprechen. Die rote Lichtemissionsschicht 280r ist sowohl im zweiten transparenten Bereich TA2 als auch im ersten Emissionsbereich EA1 ausgebildet.
  • Die rote, die grüne und die blaue Lichtemissionsschicht 280r, 280g und 280b weisen unterschiedliche Dicken auf. Die Dicke der grünen Lichtemissionsschicht 280g ist z. B. kleiner als die Dicke der roten Lichtemissionsschicht 280r und größer als die Dicke der blauen Lichtemissionsschicht 280b.
  • Hier ist die Lichtemissionsschicht 280 außerdem auf der ersten Bank 272 ausgebildet, die zwischen den benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln freigelegt ist. Die Lichtemissionsschicht 280 auf der ersten Bank 272 ist mit der Lichtemissionsschicht 280 auf der ihr benachbarten ersten Elektrode 260 verbunden, um dadurch einen Körper zu bilden. Wie in 11 gezeigt ist, ist die blaue Lichtemissionsschicht 280b z. B. auf der ersten Bank 272 zwischen den benachbarten dritten Emissionsbereichen EA3 ausgebildet, wobei die blaue Lichtemissionsschicht 280b auf der ersten Bank 272 mit der blauen Lichtemissionsschicht 280b des ihr benachbarten dritten Emissionsbereichs EA3 verbunden ist, wodurch ein Körper ausgebildet ist.
  • Die Lichtemissionsschicht 280 wird durch einen Lösungsprozess gebildet. Hier werden Lösungen, die durch verschiedene Düsen getropft werden, die der gleichfarbigen Unterpixelzeile entsprechen, miteinander verbunden, wobei die Lösungen getrocknet werden, wodurch die Lichtemissionsschicht 280 gebildet wird. Dementsprechend wird die Abweichung der Tropfmengen zwischen den Düsen verringert oder minimiert, so dass die Dicken der in den jeweiligen Unterpixeln gebildeten dünnen Filme gleichmäßig gebildet werden können.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die rote Lichtemissionsschicht 280r, die im ersten Emissionsbereich EA1 mit der schmalsten Breite gebildet wird und die größte Dicke aufweist, sowohl im zweiten transparenten Bereich TA2 als auch im ersten Emissionsbereich EA1 gebildet, so dass ein Bereich, in den die Lösung getropft wird, ausreichend sichergestellt sein kann. Dementsprechend ist es möglich, die Farbmischung zwischen der roten Lichtemissionsschicht 280r und der grünen Lichtemissionsschicht 280g zu verhindern.
  • Als Nächstes wird die zweite Elektrode 290 auf der Lichtemissionsschicht 280 gebildet. Die erste Elektrode 260, die Lichtemissionsschicht 280 und die zweite Elektrode 290 bilden eine Leuchtdiode De.
  • Hier ist die zweite Elektrode 290 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 200 ausgebildet, insbesondere im Wesentlichen überall über einem Anzeigebereich, in dem die mehreren Pixel P vorgesehen sind. Die zweite Elektrode 290 ist nämlich in allen des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs EA1, EA2 und EA3 und des ersten und des zweiten transparenten Bereichs TA1 und TA2 und außerdem auf der Bank 270 ausgebildet.
  • Die zweite Elektrode 290 ist durch das Hilfskontaktloch 270d mit der ersten Hilfselektrode 214 elektrisch verbunden. Spezifisch ist die zweite Elektrode 290 durch das Hilfskontaktloch 270d mit dem Verbindungsmuster 262 elektrisch verbunden, wobei das Verbindungsmuster 262 durch das Kontaktloch 255c mit der ersten Hilfselektrode 214 elektrisch verbunden ist. Deshalb ist die zweite Elektrode 290 durch das Verbindungsmuster 262 mit der ersten Hilfselektrode 214 elektrisch verbunden. Hier kann sich die zweite Elektrode 290 mit dem Verbindungsmuster 262 in direkten Kontakt befinden.
  • Zusätzlich befindet sich die zweite Elektrode 290 außerdem mit der Überzugschicht 255, die durch die zweite Öffnung 270b im ersten transparenten Bereich TA1 freigelegt ist, in Kontakt.
  • In der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die erste Bank 272 und die Lichtemissionsschicht 280 ferner im zweiten transparenten Bereich TA2 im Vergleich zum ersten transparenten Bereich TA1 ausgebildet. Dementsprechend ist die Lichtdurchlässigkeit des ersten transparenten Bereichs TA1 höher als die Lichtdurchlässigkeit des zweiten transparenten Bereichs TA2.
  • Wie oben beschrieben worden ist, enthält in der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein/jedes Pixel P den Emissionsbereich EA und den transparenten Bereich TA, so dass die Informationen der umliegenden Umgebung, wie z. B. Hintergründe, durch die transparenten Bereiche TA gezeigt werden können, während die Bildinformationen durch die Emissionsbereiche EA angezeigt werden.
  • Zusätzlich kann in der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch das Bilden von wenigstens etwas der Lichtemissionsschicht 280 durch den Lösungsprozess eine feine Metallmaske weggelassen werden, um dadurch die Herstellungskosten zu senken, wobei eine Anzeigevorrichtung mit einer großen Größe und einer hohen Auflösung implementiert werden kann.
  • Ferner ist die transparente Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als der Typ mit oberer Emission implementiert, wodurch die Leuchtdichte verbessert und die Leistungsaufnahme verringert wird. Weil hier die zweite Elektrode 290 so ausgebildet ist, dass sie eine relativ geringe Dicke aufweist, um Licht zu übertragen, kann der Widerstand der zweiten Elektrode 290 erhöht sein, wobei aber der Widerstand der zweiten Elektrode 290 durch das elektrische Verbinden der zweiten Elektrode 290 durch das Verbindungsmuster 262 mit der ersten Hilfselektrode 214 verringert werden kann.
  • Überdies sind in der transparenten Anzeigevorrichtung 2000 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Lichtemissionsschichten 280 der gleichfarbigen Unterpixel miteinander verbunden und als ein Körper ausgebildet, wodurch die Abweichung in den Tropfmengen zwischen den Düsen verringert oder minimiert wird und die Dicken der Lichtemissionsschichten 280 der jeweiligen Unterpixel gleichmäßig gebildet werden.
  • Zusätzlich ist der zweite transparente Bereich TA2 auf beiden Seiten des ersten Emissionsbereichs EA1 vorgesehen, der die kleinste Größe aufweist, so dass sich die Lichtemissionsschicht 280 des ersten Emissionsbereichs EA1, die die größte Dicke aufweist, in den zweiten transparenten Bereich TA2 erstreckt, wodurch die Farbmischung zwischen dem ersten Emissionsbereich EA1 und dem zweiten Emissionsbereich EA2 verhindert wird.
  • Ferner ist die erste Hilfselektrode 214 unter dem ersten Emissionsbereich EA1 angeordnet, so dass die Breite der ersten Hilfselektrode 214 vergrößert werden kann, wodurch der Widerstand der zweiten Elektrode 290 weiter verringert wird. Weil zusätzlich die Größe des Hilfskontaktlochs 270d vergrößert werden kann, kann die Kontaktfläche zwischen der zweiten Elektrode 290 und dem Verbindungsmuster 262 vergrößert werden, wobei folglich die Kontakteigenschaft zwischen der zweiten Elektrode 290 und dem Verbindungsmuster 262 verbessert werden kann.
  • Weil jedes Pixel den Emissionsbereich und den transparenten Bereich enthält, können in der vorliegenden Offenbarung die Informationen der umliegenden Umgebung, wie z. B. die Hintergründe, durch die transparenten Bereiche gezeigt werden, während die Bildinformationen durch die Emissionsbereiche angezeigt werden.
  • Zusätzlich sind die Emissionsbereiche des roten, des grünen und des blauen Unterpixels so konfiguriert, dass sie unterschiedliche Größen aufweisen, wobei die Lebensdauern der Leuchtdioden, die in den jeweiligen Unterpixeln vorgesehen sind, einheitlich sein können, wodurch die Lebensdauer der transparenten Anzeigevorrichtung erhöht wird.
  • Überdies kann die transparente Anzeigevorrichtung als der Typ mit oberer Emission implementiert sein, um dadurch die Leuchtdichte zu erhöhen und die Leistungsaufnahme zu verringern. Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Elektrode durch das Verbindungsmuster mit der Hilfselektrode elektrisch verbunden, so dass der Widerstand der zweiten Elektrode verringert werden kann.
  • Ferner kann durch das Bilden wenigstens eines Abschnitts der Lichtemissionsschicht durch den Lösungsprozess die feine Metallmaske weggelassen werden, um dadurch die Herstellungskosten zu senken, wobei eine Anzeigevorrichtung mit einer großen Größe und einer hohen Auflösung implementiert werden kann.
  • Zusätzlich ist der zweite transparente Bereich, der eine geringere Lichtdurchlässigkeit als der erste transparente Bereich aufweist, auf beiden Seiten des ersten Emissionsbereichs vorgesehen, der die kleinste Größe aufweist und in dem die Lichtemissionsschicht mit der größten Dicke ausgebildet ist, so dass sich die Lichtemissionsschicht in den zweiten transparenten Bereich erstreckt, wodurch die Farbmischung zwischen dem ersten und dem zweiten Emissionsbereich, die einander benachbart sind, verhindert wird.
  • Überdies ist die Hilfselektrode zwischen dem zweiten transparenten Bereich und dem zweiten Emissionsbereich angeordnet, so dass die Farbmischung zwischen dem ersten und dem zweiten Emissionsbereich, die einander benachbart sind, weiter verhindert werden kann.
  • Alternativ ist die Hilfselektrode unter dem ersten Emissionsbereich angeordnet, so dass die Breite der Hilfselektrode zunimmt, wodurch der Widerstand der zweiten Elektrode weiter verringert wird.
  • Es wird durch die Fachleute auf dem Gebiet erkannt, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an einer Vorrichtung der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Ausführungsformen abzuweichen. Folglich ist vorgesehen, dass die vorliegende Offenbarung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, sie kommen in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200184998 [0001]

Claims (15)

  1. Transparente Anzeigevorrichtung (1000), die umfasst: ein Substrat (100), auf dem ein Pixel (P) definiert ist, das einen ersten, einen zweiten und einen dritten Emissionsbereich (EA1, EA2, EA3) und einen ersten und einen zweiten transparenten Bereich (TA1, TA2) enthält, die entlang einer ersten Richtung angeordnet sind; eine Leuchtdiode (De), die in jedem des ersten, des zweiten und des dritten Emissionsbereichs (EA1, EA2, EA3) angeordnet ist und eine erste Elektrode (160), eine Lichtemissionsschicht (180) und eine zweite Elektrode (190) enthält; und eine Hilfselektrode (114), die sich in einer zweiten Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung erstreckt und mit der zweiten Elektrode (190) elektrisch verbunden ist, wobei der erste Emissionsbereich (EA1) und die Hilfselektrode (114) zwischen dem ersten transparenten Bereich (TA1) und dem zweiten transparenten Bereich (TA2) angeordnet sind und der zweite transparente Bereich (TA2) einen ersten Abschnitt zwischen dem ersten Emissionsbereich (EA1) und dem zweiten Emissionsbereich (EA2) enthält und wobei der erste transparente Bereich (TA1) eine höhere Lichtdurchlässigkeit als der zweite transparente Bereich (TA2) aufweist.
  2. Transparente Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Lichtemissionsschicht (180) in dem ersten Emissionsbereich (TA1) in den zweiten transparenten Bereich (TA2) erstreckt.
  3. Transparente Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hilfselektrode (114) zwischen dem zweiten transparenten Bereich (TA2) und dem zweiten Emissionsbereich (EA2) angeordnet ist.
  4. Transparente Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der zweite Emissionsbereich (EA2) eine Größe aufweist, die größer als der erste Emissionsbereich (EA1) und kleiner als der dritte Emissionsbereich (EA3) ist.
  5. Transparente Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite transparente Bereich (TA2) ferner einen zweiten Abschnitt zwischen dem ersten Emissionsbereich (EA1) und dem ersten transparenten Bereich (TA1) enthält.
  6. Transparente Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine Länge des zweiten Abschnitts länger als eine Länge des ersten Abschnitts entlang der zweiten Richtung ist.
  7. Transparente Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Bank (270) mit einer ersten Öffnung (270a), einer zweiten Öffnung (270b), einer dritten Öffnung (270c) und einem Hilfskontaktloch (170d) umfasst, wobei die erste Öffnung (170a) vorzugsweise dem ersten Emissionsbereich (EA1) und dem zweiten transparenten Bereich (EA2) entspricht, die zweite Öffnung (170b) vorzugsweise dem ersten transparenten Bereich (TA1) entspricht, die dritte Öffnung (170c) vorzugsweise jedem des zweiten und des dritten Emissionsbereichs (EA2, EA3) entspricht und das Hilfskontaktloch (170d) vorzugsweise der Hilfselektrode (114) entspricht.
  8. Transparente Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Bank (270) eine erste Bank (272) mit einer hydrophilen Eigenschaft und eine zweite Bank (274) mit einer hydrophoben Eigenschaft enthält.
  9. Transparente Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste Bank (272) und die zweite Bank (274) als ein Körper ausgebildet sind.
  10. Transparente Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtemissionsschichten benachbarter Emissionsbereiche (EA) entlang der zweiten Richtung miteinander verbunden sind, um einen Körper zu bilden.
  11. Transparente Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner wenigstens einen Dünnschichttransistor (Tr) zwischen dem Substrat (100) und der ersten Elektrode (160) umfasst, wobei die erste Elektrode (160) vorzugsweise mit dem wenigstens einen Dünnschichttransistor (Tr) verbunden ist.
  12. Transparente Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Verbindungsmuster (162, 262) umfasst, das aus dem gleichen Material wie die erste Elektrode (160) ausgebildet ist und auf derselben Schicht wie die erste Elektrode (160) angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode (190) vorzugsweise durch das Verbindungsmuster (162, 262) mit der Hilfselektrode (114) elektrisch verbunden ist.
  13. Transparente Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfselektrode (114) den ersten Emissionsbereich (EA1) überlappt.
  14. Transparente Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner wenigstens einen Dünnschichttransistor (Tr) zwischen dem Substrat (100) und der ersten Elektrode (160) umfasst, wobei der wenigstens eine Dünnschichttransistor (Tr) mit der ersten Elektrode (160) in dem ersten Emissionsbereich (EA1) verbunden ist und in dem zweiten Emissionsbereich (EA2) oder dem dritten Emissionsbereich (EA3) angeordnet ist.
  15. Transparente Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8-14, wobei die erste Bank (272) zwischen benachbarten gleichfarbigen Unterpixeln entlang der zweiten Richtung angeordnet ist und die zweite Bank (274) zwischen benachbarten verschiedenfarbigen Unterpixeln angeordnet ist.
DE102021134453.0A 2020-12-28 2021-12-23 Transparente Anzeigevorrichtung Pending DE102021134453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200184998A KR20220093874A (ko) 2020-12-28 2020-12-28 투명표시장치
KR10-2020-0184998 2020-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134453A1 true DE102021134453A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134453.0A Pending DE102021134453A1 (de) 2020-12-28 2021-12-23 Transparente Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11839108B2 (de)
JP (1) JP7410918B2 (de)
KR (1) KR20220093874A (de)
CN (1) CN114695445A (de)
DE (1) DE102021134453A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102613734B1 (ko) * 2018-12-24 2023-12-13 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
KR20230126251A (ko) * 2022-02-21 2023-08-30 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN117580389A (zh) * 2022-08-03 2024-02-20 华为技术有限公司 显示面板、显示面板的制备方法及显示装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101097338B1 (ko) 2010-03-05 2011-12-21 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
CN103500752A (zh) 2013-09-27 2014-01-08 京东方科技集团股份有限公司 一种oled像素结构和oled显示装置
KR102290785B1 (ko) 2014-11-18 2021-08-19 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
CN105633297B (zh) * 2014-11-25 2018-04-20 乐金显示有限公司 透视有机发光显示装置及其制造方法
KR102475504B1 (ko) * 2015-08-20 2022-12-09 엘지디스플레이 주식회사 투명표시패널 및 이를 포함하는 투명표시장치
KR102520708B1 (ko) 2016-03-29 2023-04-12 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
EP3240036B1 (de) 2016-04-29 2024-05-01 LG Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung davon
KR20180077855A (ko) 2016-12-29 2018-07-09 엘지디스플레이 주식회사 전계발광 표시장치 및 그 제조 방법
WO2018087625A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and driving method of display device
KR102448843B1 (ko) 2017-12-29 2022-09-28 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
JP7179517B2 (ja) 2018-03-01 2022-11-29 Tianma Japan株式会社 表示装置
KR102689217B1 (ko) 2018-12-14 2024-07-26 엘지디스플레이 주식회사 전계발광 표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11839108B2 (en) 2023-12-05
JP7410918B2 (ja) 2024-01-10
JP2022104551A (ja) 2022-07-08
CN114695445A (zh) 2022-07-01
KR20220093874A (ko) 2022-07-05
US20220208865A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102018127234B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102011057016B4 (de) Organische licht-emittierende-dioden-anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren derselben
DE102019134189A1 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung
DE102021134453A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102016111712A1 (de) Biegsame organische lichtemitierende Anzeigevorrichtung
DE102019132804A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102018121224B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102012112660B4 (de) Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012107977A1 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102018129783A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102019128731A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102019130733A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102018131674A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
DE102019133709A1 (de) Elektroluminiszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10361006A1 (de) Organische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019132172B4 (de) Organische lichtemittierende displayvorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020122038A1 (de) Faltrahmen und faltbare anzeige
DE102020209672A1 (de) Leuchtdioden-anzeigevorrichtung
DE102019134173B4 (de) Organische Lichtemitteranzeigevorrichtung
DE102018127255B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000