DE102020118166A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102020118166A1
DE102020118166A1 DE102020118166.3A DE102020118166A DE102020118166A1 DE 102020118166 A1 DE102020118166 A1 DE 102020118166A1 DE 102020118166 A DE102020118166 A DE 102020118166A DE 102020118166 A1 DE102020118166 A1 DE 102020118166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygiene products
rotating device
transport
rotating
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118166.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Vocks
Andreas Prahm
Marco Schlörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102020118166.3A priority Critical patent/DE102020118166A1/de
Priority to JP2023500014A priority patent/JP2023532949A/ja
Priority to CN202180048771.6A priority patent/CN115836021A/zh
Priority to PCT/EP2021/067564 priority patent/WO2022008269A1/de
Priority to EP21742734.3A priority patent/EP4178897A1/de
Priority to BR112022026919A priority patent/BR112022026919A2/pt
Publication of DE102020118166A1 publication Critical patent/DE102020118166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6111Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/57Diaper manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Handhaben von flexiblen Hygieneprodukten (10), insbesondere von Binden, wobei die Hygieneprodukte (10) kontinuierlich entlang einer Transportstrecke (11) transportiert und dabei gedreht, insbesondere aufgerichtet, werden.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hygieneprodukte (10) mittels einer in der Transportstrecke (11) angeordneten Dreheinrichtung (18) gedreht werden, wobei vorzugsweise unmittelbar vor und hinter der Dreheinrichtung (18) ein Fördermittel (21, 22) für die Hygieneprodukte (10) angeordnet ist und die Dreheinrichtung (18) eine in Transportrichtung (12) der Hygieneprodukte (10) in der Transportstrecke (11) kürzere Abmessung als die Hygieneprodukte (10) hat, sodass die Hygieneprodukte (10) jeweils wenigstens von einem der beiden Fördermittel (21, 22) transportiert werden, während sie mittels der Dreheinrichtung (18) gedreht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben von flexiblen Hygieneprodukten, insbesondere von Binden, wobei die Hygieneprodukte kontinuierlich entlang einer Transportstrecke transportiert und dabei gedreht, insbesondere aufgerichtet, werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in zahlreichen Varianten bekannt. Beispielsweise ist es von der Herstellung von Damenbinden bekannt, dass diese aus einer Herstellmaschine (Konverter) übernommen und an eine Gruppiervorrichtung (Stacker) überführt werden. Üblicherweise treten die Binden flachliegend aus dem Konverter aus und werden durch beidseitig an den Binden anliegende Förderbänder einem anschließenden Fächerband zugeführt. Während des Transports werden sie dabei aufgerichtet. Dieses kann z.B. durch Förderbänder geschehen, deren Umlenkrollen jeweils um 90° versetzt sind (sog. „Twistbänder“).
  • Nachteilig an einer derartigen Lösung ist der Platzbedarf. Aufgrund der zum Einsatz kommenden Technologie kann die Länge dieser Förderbänder, in Abhängigkeit vom zu handhabenden Produkt, bis zu zwei Meter betragen. Dadurch ist das Maschinenlayout groß, obwohl lediglich einfache Förderaufgaben zu erfüllen sind.
  • Hygieneprodukte sind zudem sehr leicht und haben dadurch eine relativ geringe kinetische Energie. Da die Transportstrecke aus Platzgründen in der Regel waagerecht verläuft, ist auch keine potentielle Energie vorhanden. Folglich besteht beim Transport von Hygieneprodukten auch eine Gefahr von Maschinenstörungen durch Staus aufgrund von Verstopfungen in der Förderstrecke.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine Beseitigung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Hygieneprodukte mittels einer in der Transportstrecke angeordneten Dreheinrichtung gedreht werden, wobei vorzugsweise unmittelbar vor und hinter der Dreheinrichtung ein Fördermittel für die Hygieneprodukte angeordnet ist und die Dreheinrichtung eine in Transportrichtung der Hygieneprodukte in der Transportstrecke kürzere Abmessung als die Produkte hat, sodass die Hygieneprodukte jeweils wenigstens von einem der beiden Fördermittel transportiert werden, während sie mittels der Dreheinrichtung gedreht werden.
  • Dadurch, dass das Hygieneprodukt immer im Eingriff mit einem der beiden Fördermittel ist, kann es nicht vorkommen, dass das Hygieneprodukt in der Dreheinrichtung stecken bleibt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Hygieneprodukte in der Dreheinrichtung in sich verdreht werden, vorzugsweise um etwa 90°, nämlich um eine Längsachse der Hygieneprodukte, die im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung bzw. zur Transportstrecke gerichtet verläuft.
  • Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Dreheinrichtung Führungen aufweist, an denen die Hygieneprodukte während des Transports durch die Dreheinrichtung anliegen und mit denen die Drehung der Hygieneprodukte während des Transports der Hygieneprodukte durch die Dreheinrichtung bewirkt wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hygieneprodukte flach liegend zwischen Organen des ersten Fördermittels der Dreheinrichtung zugeführt werden und in der Dreheinrichtung aufgerichtet und dann aufrecht stehend zwischen Organen des zweiten Fördermittels von der Dreheinrichtung abtransportiert werden, wobei die Hygieneprodukte dabei aufgrund einer kürzeren Abmessung der Dreheinrichtung in Transportrichtung im Verhältnis zur entsprechenden Abmessung der Hygieneprodukte wenigstens mit den Organen des ersten Fördermittels oder den Organen des zweiten Fördermittels in Eingriff stehen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Hygieneprodukte von einem Konverter kommend mittels des ersten Fördermittels der Dreheinrichtung zugeführt, dort gedreht und mittels des zweiten Fördermittels in Richtung eines Stackers oder Baggers transportiert werden.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Vorrichtung eine in der Transportstrecke angeordnete Dreheinrichtung zur Drehung der Hygieneprodukte aufweist, wobei, vorzugsweise unmittelbar, vor und hinter der Dreheinrichtung ein Fördermittel für die Hygieneprodukte angeordnet ist und die Dreheinrichtung eine in Transportrichtung der Hygieneprodukte in der Transportstrecke kürzere Abmessung als die Hygieneprodukte hat, sodass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Hygieneprodukte jeweils mit wenigstens einem der beiden Fördermittel zu transportieren während die Hygieneprodukte mittels der Dreheinrichtung gedreht werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Dreheinrichtung dazu eingerichtet ist, die flexiblen Hygieneprodukte in sich zu verdrehen, insbesondere um etwa 90°, nämlich um eine Längsachse der Hygieneprodukte, die im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung bzw. zur Transportstrecke gerichtet verläuft, insbesondere derart, dass stromaufwärts und stromabwärts befindliche Enden der Hygieneprodukte in der Dreheinrichtung um etwa 90° zueinander gedreht angeordnet sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Dreheinrichtung Führungen aufweist, an denen die Hygieneprodukte während des Transports durch die Dreheinrichtung anliegen und die dazu eingerichtet sind, die Drehung der Hygieneprodukte während des Transports der Hygieneprodukte durch die Dreheinrichtung zu bewirken.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Hygieneprodukte flach liegend zwischen Organen des ersten Fördermittels der Dreheinrichtung zuzuführen und in der Dreheinrichtung aufzurichten und dann aufrecht stehend zwischen Organen des zweiten Fördermittels von der Dreheinrichtung abzutransportieren, wobei die Hygieneprodukte dabei aufgrund der kürzeren Abmessung der Dreheinrichtung in Transportrichtung im Verhältnis zur entsprechenden Abmessung der Hygieneprodukte wenigstens mit den Förderbändern des ersten Fördermittels oder den Fördermitteln des zweiten Fördermittels in Eingriff stehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Dreheinrichtung ein Gehäuse aufweist, welches über Wandungen verfügt, an denen die Hygieneprodukte wenigstens während des Transports durch die Dreheinrichtung zur Drehung der Hygieneprodukte entlanggleiten, wobei der Verlauf der Wandungen in Transportrichtung die Drehung der Hygieneprodukte vorgibt.
  • In diesem Fall kann ferner vorgesehen sein, dass die Wandungen des Gehäuses einen vorzugsweise seitlich in Transportrichtung geschlossenen, starren Kanal bilden, durch den die Hygieneprodukte transportiert werden.
  • Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass das Gehäuse aus einer oberen Halbschale und einer unteren Halbschale gebildet ist, wobei die Halbschalen lösbar miteinander verbindbar sind, und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Halbschalen durch einen Schnellverschluss miteinander in der das Gehäuse bildenden Stellung verbindbar sind.
  • Denkbar ist auch, dass die Dreheinrichtung ein Gehäuse aufweist, welches einen in Transportrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine Beseitigung von Transportstörungen in der Dreheinrichtung von außen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Dreheinrichtung im 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung zum Handhaben von Damenbinden in schematischer räumlicher Darstellung,
    • 2 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung entsprechend Pfeil II in 1,
    • 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie III - III in 1,
    • 4 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie IV - IV in 2,
    • 5 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie V - V in 2,
    • 6 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VI - VI in 2, und
    • 7 und 8 zwei alternative Ausführungsformen in einer Darstellung gemäß 5
  • Die Erfindung befasst sich mit der Handhabung von Hygieneprodukten 10. Unter Hygieneprodukten 10 werden im Rahmen dieser Erfindung Produkte wie (Damen-)Binden oder dergleichen verstanden. Insbesondere geht es um die Handhabung von flachen, flexiblen Hygieneprodukten 10. Vorzugsweise werden die Hygieneprodukte 10 ungefaltet verarbeitet.
  • Die Hygieneprodukte 10 werden beispielsweise von einem Konverter kommend kontinuierlich entlang einer ersten Transportstrecke 11 in einer ersten Transportrichtung 12 transportiert. Die Hygieneprodukte 10 werden dabei im vorliegenden Fall flach liegend und mit Abstand zueinander transportiert.
  • Im Anschluss an die erste Transportstrecke 11 werden die Hygieneprodukte 10 entlang einer zweiten Transportstrecke 13 in einer zweiten Transportrichtung 14 transportiert. Dabei verläuft die zweite Transportstrecke 13 und die zweite Transportrichtung 14 quer zur ersten Transportstrecke 11 und zur ersten Transportrichtung 12.
  • Entlang der zweiten Transportstrecke 13 ist ein Fächerförderer 15 vorgesehen, der Fächer 16 zur Aufnahme eines oder mehrerer Hygieneprodukte 10 aufweist. Die Fächer 16 werden quer zur zweiten Transportrichtung 14 durch Trennwände 17 begrenzt. In den Fächern 16 des Fächerförderers 15 sind die Hygieneprodukte 10 aufrecht stehend angeordnet. Folglich ist es erforderlich, dass die flach liegend zugeführten Hygieneprodukte 10 entsprechend aufgerichtet werden.
  • Zum Aufrichten der Hygieneprodukte 10 ist eine Dreheinrichtung 18 vorgesehen, die sich in der ersten Transportstrecke 11 befindet. Die Hygieneprodukte 10 werden während des Transports durch die Dreheinrichtung 18 von der flach liegenden in die aufrecht stehende Position gedreht. Zu diesem Zweck verfügt die Dreheinrichtung 18 über einen entsprechend geformten Kanal 19 durch den die Hygieneprodukte 10 hindurch transportiert und dabei durch Anlage an Wandungen 20 des Kanals 19 wie gewünscht gedreht werden. Die Wandungen 20 dienen also als Führungen für die Hygieneprodukte 10.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich wird, werden die Hygieneprodukte 10 dabei auch in sich gedreht, insbesondere derart, dass ein eintrittsseitiges Ende eines Hygieneproduktes 10 flachliegend angeordnet ist, wohingegen das austrittsseitige Ende des Hygieneproduktes 10 aufrecht stehend angeordnet ist.
  • Im Ergebnis können die Hygieneprodukte 10 mit Hilfe der Dreheinrichtung 18 um 90° gedreht werden. Es versteht sich, dass durch entsprechende Ausbildung der Dreheinrichtung 18 auch größere oder geringere Drehwinkel möglich sind. Natürlich muss auch nicht zwingend eine Drehung von einer flach liegenden in eine aufrecht stehende Stellung erfolgen. Auch andere Relativstellungen auch in Kombination mit anderen Drehwinkeln sind denkbar.
  • Eine weitere Besonderheit ergibt sich aus der Abmessung der Dreheinrichtung 18 entlang der ersten Transportstrecke 11 im Verhältnis zur entsprechenden Abmessung des Hygieneproduktes 10.
  • 3 lässt erkennen, dass die Abmessung des Hygieneproduktes 10 in der ersten Transportstrecke 11 bzw. in der ersten Transportrichtung 12 größer ist als die entsprechende Abmessung bzw. Länge der Dreheinrichtung 18. Dies ermöglicht es, dass die Hygieneprodukte 10 stromaufwärts und stromabwärts aus der Dreheinrichtung 18 herausragen und durch entsprechend angeordnete Fördermittel 21, 22 transportiert werden können. Insbesondere kann die Konstruktion derart eingerichtet sein, dass das Hygieneprodukte 10 während des Transports durch die Dreheinrichtung 18 jeweils wenigstens mit einem der beiden Fördermittel 21, 22 im Eingriff stehen. Hierzu kann der Abstand 23 der Fördermittel 21, 22 entsprechend eingerichtet sein. Entsprechend ist der Abstand der Fördermittel 21, 22 vor und nach der Dreheinrichtung 18 kleiner oder gleich der Produktlänge. Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass auch sehr leichte Hygieneprodukte mit relativ geringer kinetischer und aufgrund der horizontalen Ausrichtung der Transportstrecke 11 auch mit geringer potentieller Energie transportiert werden können, ohne dass ein hohes Risiko von Verstopfungen oder Maschinenstörungen zu befürchten ist.
  • Die Dreheinrichtung 18 bzw. die Wandungen 20 können in Art eines Gehäuses 24 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Gehäuse 24 zweiteilig ausgebildet, mit einer oberen Halbschale 25 und einer unteren Halbschale 26. Dies ermöglicht eine Öffnung des Gehäuses 24, um den Kanal 19 zu reinigen oder Transportstörungen zu beheben.
  • Bei der in 7 gezeigten zweiten Variante der Dreheinrichtung 18 ist das Gehäuse 24 einteilig ausgebildet und verfügt über einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 27 durch den ein Zugriff auf den Kanal 19 beispielsweise zu den vorstehend genannten Zwecken möglich ist.
  • Die in 8 gezeigte dritte Variante der Dreheinrichtung 18 verfügt über eine schwenkbar gelagerte obere Halbschale 25, die mittels eines Schnellverschlusses 28 an der unteren Halbschale 26 gesichert werden kann.
  • Es ersteht sich, dass der Schlitz 27 und/oder der Schnellverschluss auch in Kombination mit dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein kann.
  • Vorzugsweise wird das Gehäuse im 3D-Druckverfahren hergestellt. Das Gehäuse 24 kann abgesehen von einer Eingangsöffnung und einer Austrittsöffnung wie dargestellt geschlossen ausgebildet sein. Denkbar ist aber auch, dass das Gehäuse 24 bzw. dessen Wandungen 20 lediglich durch stegartige Führungen ausgebildet ist bzw. sind, an denen die Hygieneprodukte 10 dann anliegen.
  • Zurückkehrend auf 1 bis 3 ist noch zu erwähnen, dass das erste Fördermittel 21 durch ein Paar von angetriebenen Rollen gebildet ist, wohingegen das zweite Fördermittel 22 durch ein Paar von endlosen Fördergurten gebildet ist. Die Hygieneprodukte 10 liegen jeweils zwischen den beiden Rollen bzw. zwischen den beiden Fördergurten an. Es versteht sich, dass als erstes und zweites Fördermittel 21, 22 auch andere geeignete Transportmittel in Frage kommen.
  • Weiterhin zeigen 1 und 2 noch eine Auswurfstation 29 für fehlerhafte Produkte. Die zwischen zwei Fördergurten 30 flach liegend zugeführten Hygieneprodukte 10 werden über eine schwenkbare Weiche 31 transportiert. Fehlerhafte Produkte können durch Verschwenken der Weiche 31, wie in 2 gezeigt, in einen unterhalb der Transportstrecke 11 befindlichen Auswurfbehälter 32 abgeführt werden.
  • Oberhalb des Fächerförderers 15 befindet sich ein zweiter Fächerförderer 33, der die Hygieneprodukte 10 zusätzlich gegen Abknicken sichert.
  • Am Ende des Fächerförderers 15 werden die Hygieneprodukte 10 in Gruppen 34 abgeschoben und können einem Verpackungsprozess zugeführt werden, beispielsweise in einem Bagger.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hygieneprodukt
    11
    erste Transportstrecke
    12
    erste Transportrichtung
    13
    zweite Transportstrecke
    14
    zweite Transportrichtung
    15
    Fächerförderer
    16
    Fach
    17
    Trennwand
    18
    Dreheinrichtung
    19
    Kanal
    20
    Wandung
    21
    erstes Fördermittel
    22
    zweites Fördermittel
    23
    Abstand
    24
    Gehäuse
    25
    obere Halbschale
    26
    untere Halbschale
    27
    Schlitz
    28
    Schnellverschluss
    29
    Auswurfstation
    30
    Fördergurt
    31
    Weiche
    32
    Auswurfbehälter
    33
    Fächerförderer
    34
    Gruppe

Claims (14)

  1. Verfahren zum Handhaben von flexiblen Hygieneprodukten (10), insbesondere von Binden, wobei die Hygieneprodukte (10) kontinuierlich entlang einer Transportstrecke (11) transportiert und dabei gedreht, insbesondere aufgerichtet, werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneprodukte (10) mittels einer in der Transportstrecke (11) angeordneten Dreheinrichtung (18) gedreht werden, wobei vorzugsweise unmittelbar vor und hinter der Dreheinrichtung (18) ein Fördermittel (21, 22) für die Hygieneprodukte (10) angeordnet ist und die Dreheinrichtung (18) eine in Transportrichtung (12) der Hygieneprodukte (10) in der Transportstrecke (11) kürzere Abmessung als die Hygieneprodukte (10) hat, sodass die Hygieneprodukte (10) jeweils wenigstens von einem der beiden Fördermittel (21, 22) transportiert werden, während sie mittels der Dreheinrichtung (18) gedreht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneprodukte (10) in der Dreheinrichtung (18) in sich verdreht werden, vorzugsweise um etwa 90°, nämlich um eine Längsachse der Hygieneprodukte (10), die im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung (12) bzw. zur Transportstrecke (11) gerichtet verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (18) Führungen aufweist, an denen die Hygieneprodukte (10) während des Transports durch die Dreheinrichtung (18) anliegen und mit denen die Drehung der Hygieneprodukte (10) während des Transports der Hygieneprodukte (10) durch die Dreheinrichtung (18) bewirkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneprodukte (10) flach liegend zwischen Organen eines ersten Fördermittels (21) der Dreheinrichtung (18) zugeführt werden und in der Dreheinrichtung (18) aufgerichtet und dann aufrecht stehend zwischen Organen eines zweiten Fördermittels (22) von der Dreheinrichtung (18) abtransportiert werden, wobei die Hygieneprodukte (10) dabei aufgrund einer kürzeren Abmessung der Dreheinrichtung (18) in Transportrichtung im Verhältnis zur entsprechenden Abmessung der Hygieneprodukte (10) wenigstens mit den Organen des ersten Fördermittels (21) oder den Organen des zweiten Fördermittels (22) in Eingriff stehen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneprodukte (10) von einem Konverter kommend mittels des ersten Fördermittels (21) der Dreheinrichtung (18) zugeführt, dort gedreht und mittels des zweiten Fördermittels (22) in Richtung eines Stackers oder Baggers transportiert werden.
  6. Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneprodukten (10), insbesondere Binden, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Hygieneprodukte (10) kontinuierlich entlang einer Transportstrecke (11) zu transportieren und dabei zu drehen, insbesondere aufzurichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine in der Transportstrecke (11) angeordnete Dreheinrichtung (18) zur Drehung der Hygieneprodukte (10) aufweist, wobei, vorzugsweise unmittelbar, vor und hinter der Dreheinrichtung (18) ein Fördermittel (21, 22) für die Hygieneprodukte (10) angeordnet ist und die Dreheinrichtung (18) eine in Transportrichtung der Hygieneprodukte (10) in der Transportstrecke kürzere Abmessung als die Hygieneprodukte (10) hat, sodass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Hygieneprodukte (10) jeweils mit wenigstens einem der beiden Fördermittel (21, 22) zu transportieren während die Hygieneprodukte (10) mittels der Dreheinrichtung (18) gedreht werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die flexiblen Hygieneprodukte (10) in sich zu verdrehen, insbesondere um etwa 90°, nämlich um eine Längsachse der Hygieneprodukte (10), die im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung (12) bzw. zur Transportstrecke (11) gerichtet verläuft, insbesondere derart, dass stromaufwärts und stromabwärts befindliche Enden der Hygieneprodukte (10) in der Dreheinrichtung (18) um etwa 90° zueinander gedreht angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (18) Führungen aufweist, an denen die Hygieneprodukte (10) während des Transports durch die Dreheinrichtung (18) anliegen und die dazu eingerichtet sind, die Drehung der Hygieneprodukte (10) während des Transports der Hygieneprodukte (10) durch die Dreheinrichtung (18) zu bewirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Hygieneprodukte (10) flach liegend zwischen Organen eines ersten Fördermittels (21) der Dreheinrichtung (18) zuzuführen und in der Dreheinrichtung (18) aufzurichten und dann aufrecht stehend zwischen Organen eines zweiten Fördermittels (22) von der Dreheinrichtung (18) abzutransportieren, wobei die Hygieneprodukte (10) dabei aufgrund der kürzeren Abmessung der Dreheinrichtung (18) in Transportrichtung im Verhältnis zur entsprechenden Abmessung der Hygieneprodukte (10) wenigstens mit den Organen des ersten Fördermittels (21) oder den Organen des zweiten Fördermittels (22) in Eingriff stehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung ein Gehäuse (24) aufweist, welches über Wandungen (20) verfügt, an denen die Hygieneprodukte (10) wenigstens während des Transports durch die Dreheinrichtung (18) zur Drehung der Hygieneprodukte (10) entlanggleiten, wobei der Verlauf der Wandungen (20) in Transportrichtung die Drehung der Hygieneprodukte (10) vorgibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (20) des Gehäuses (24) einen vorzugsweise quer zur Transportrichtung (12) geschlossenen, starren Kanal (19) bilden, durch den die Hygieneprodukte (10) transportiert werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) aus einer vorzugsweise oberen Halbschale (25) und einer vorzugsweise unteren Halbschale (26) gebildet ist, wobei die Halbschalen (25, 26) lösbar miteinander verbindbar sind, und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Halbschalen (25, 26) durch einen Schnellverschluss (28) miteinander in der das Gehäuse (24) bildenden Stellung miteinander verbindbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (18) ein Gehäuse (24) aufweist, welches einen in Transportrichtung verlaufenden Schlitz (27) aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine Beseitigung von Transportstörungen in der Dreheinrichtung (18) von außen zu ermöglichen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (18) im 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
DE102020118166.3A 2020-07-09 2020-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneprodukten Pending DE102020118166A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118166.3A DE102020118166A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneprodukten
JP2023500014A JP2023532949A (ja) 2020-07-09 2021-06-25 衛生製品の取り扱いのための方法および装置
CN202180048771.6A CN115836021A (zh) 2020-07-09 2021-06-25 用于操作卫生用品的方法和设备
PCT/EP2021/067564 WO2022008269A1 (de) 2020-07-09 2021-06-25 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneprodukten
EP21742734.3A EP4178897A1 (de) 2020-07-09 2021-06-25 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneprodukten
BR112022026919A BR112022026919A2 (pt) 2020-07-09 2021-06-25 Método e dispositivo para manuseio de produtos de higiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118166.3A DE102020118166A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118166A1 true DE102020118166A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76958915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118166.3A Pending DE102020118166A1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneprodukten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4178897A1 (de)
JP (1) JP2023532949A (de)
CN (1) CN115836021A (de)
BR (1) BR112022026919A2 (de)
DE (1) DE102020118166A1 (de)
WO (1) WO2022008269A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510229A (en) 1948-04-19 1950-06-06 Joa Curt George Bat forming machine and method
DE202013007104U1 (de) 2013-08-09 2013-09-24 Dietz & Rollwa Automation Gmbh Vorrichtung für automatische Zuführ- und/oder Sortiersysteme zur Führung, Förderung und/oder Positionierung von Behältnisverschlüssen, insbesondere von Behältnisverschlüssen für Tuben, Cremedosen oder Flaschen
DE102016200908A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Krones Ag Vorrichtung zum Führen und Verschwenken von Körpern, Anlage und Behandlungslinien für PET-Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3806788B2 (ja) * 2001-11-09 2006-08-09 沖電気工業株式会社 媒体搬送装置
DE102006045087A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Windeln
JP5596353B2 (ja) * 2010-01-09 2014-09-24 ユニ・チャーム株式会社 振り分け装置
JP2011168383A (ja) * 2010-02-22 2011-09-01 Seiko Epson Corp ターゲット搬送装置、流体噴射装置
ITTO20110810A1 (it) * 2011-09-12 2011-12-12 Fameccanica Data Spa Dispositivo deflettore per la manipolazione di articoli igienico-sanitari

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510229A (en) 1948-04-19 1950-06-06 Joa Curt George Bat forming machine and method
DE202013007104U1 (de) 2013-08-09 2013-09-24 Dietz & Rollwa Automation Gmbh Vorrichtung für automatische Zuführ- und/oder Sortiersysteme zur Führung, Förderung und/oder Positionierung von Behältnisverschlüssen, insbesondere von Behältnisverschlüssen für Tuben, Cremedosen oder Flaschen
DE102016200908A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Krones Ag Vorrichtung zum Führen und Verschwenken von Körpern, Anlage und Behandlungslinien für PET-Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023532949A (ja) 2023-08-01
EP4178897A1 (de) 2023-05-17
WO2022008269A1 (de) 2022-01-13
CN115836021A (zh) 2023-03-21
BR112022026919A2 (pt) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609633A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE202013007104U1 (de) Vorrichtung für automatische Zuführ- und/oder Sortiersysteme zur Führung, Förderung und/oder Positionierung von Behältnisverschlüssen, insbesondere von Behältnisverschlüssen für Tuben, Cremedosen oder Flaschen
EP0237701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von wenigstens einer Einlage in vorzugsweise gefaltete Druckprodukte
EP3682050A1 (de) Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien
DE102008007768B4 (de) Vorrichtung zum Weiterbewegen von Stückgut
EP1291304A1 (de) Fördervorrichtung zum Transportieren von einseitig offenen Behältern
DE19601664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageorientierten Anordnen von durch Faltung an gegenüberliegenden Kanten ungleich dicken Hygieneartikeln zum nachfolgenden Verpacken
EP1743856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von einen Massenstrom bildenden Artikeln sowie Vorrichtung zum Befüllen einer nachgeordneten Vorrichtung mit stabförmigen Artiklen
DE2702737A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stapeln aus druckbogen
EP0771754B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Erzeugnissen
DE2858724C2 (de)
EP1578678B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
DE3537597A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ausrichten von untereinander gleichen gegenstaenden
DE2364818A1 (de) Ruecklaufsperre fuer produkte bei einer richtungsaenderung einer uebergabestrasse von einer ersten zu einer zweiten bearbeitungsmaschine dieser produkte, insbesondere zigarettenpackungen und dgl
DE102020118166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneprodukten
EP2072241A2 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons
EP3753877A1 (de) Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
DE3720638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von umkartons mit in trays eingestellten, gefuellten tuben
DE2537692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Faltschachtel mit Flaschen o.dgl
DE3919380A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von gestapelten produkten
DE3802463A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung von gefaessen
DE102020117315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Hygiene-)Produkten
DE440149C (de) Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft
DE2520625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umverpackung fuer gegenstaende aus einer mit diesen gegenstaenden beladenen falthuelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified