EP2072241A2 - Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons - Google Patents

Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons Download PDF

Info

Publication number
EP2072241A2
EP2072241A2 EP20080021128 EP08021128A EP2072241A2 EP 2072241 A2 EP2072241 A2 EP 2072241A2 EP 20080021128 EP20080021128 EP 20080021128 EP 08021128 A EP08021128 A EP 08021128A EP 2072241 A2 EP2072241 A2 EP 2072241A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartons
carton
transport
shafts
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080021128
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072241A3 (de
EP2072241B1 (de
Inventor
Uwe Kietzmann
Jasmin Zivkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Original Assignee
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH filed Critical Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Publication of EP2072241A2 publication Critical patent/EP2072241A2/de
Publication of EP2072241A3 publication Critical patent/EP2072241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072241B1 publication Critical patent/EP2072241B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/005Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons involving a particular layout of the machinery or relative arrangement of its subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • B31B50/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/042Feeding sheets or blanks using rolls, belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/044Feeding sheets or blanks involving aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/10Feeding or positioning webs
    • B31B50/104Feeding or positioning webs involving aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Definitions

  • the invention relates to a device for merging a first flat carton having at least two second flat cartons, wherein a first transport device is provided for the first carton and wherein the at least two second cartons brought by means of a separate second transport device to the first carton and applied to this become.
  • Such devices are known and serve to connect two boxes together, ie to provide a cardboard box with a carton.
  • the outer carton for example, serves to protect or support the actual carton packaging on the way to its destination. There, the carton is removed from the actual carton packaging.
  • These known devices but they are also used to provide boxes with one or more reinforcements.
  • the carton is guided in the direction of transport and the cartons or board parts to be adhered are laterally, i. from the left and / or right.
  • These cartons or cardboard parts have a transport direction which is perpendicular to the aforementioned transport direction.
  • the transport of the carton must be stopped so that the other carton or the carton parts can be precisely aligned and laid on.
  • the cardboard is transported on and discharged.
  • This method is not only slow and can not drive high transport speeds, but it also high drive performance is required because the drive units must be permanently accelerated and decelerated. Therefore, the drive units and other drive components are subject to high wear.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned above, with which at high transport speed a cardboard can be merged or equipped with several boxes or cardboard parts.
  • the second cartons to be applied which are cartons or cardboard parts, are not brought transversely to the first carton, but essentially in the same transport direction, so that relatively high transport speeds can be driven since, on the one hand, there are no abrupt changes of direction. on the other hand, the cartons need not be stopped during the joining process and then accelerated again.
  • the major component of the second transport direction is superimposed on a minor component, with the minor component pointing in the direction of the first carton on which the second cartons are to be placed. If, for example, a second carton is brought from above onto the first carton, then the second carton is transported on the one hand in the same direction as the first carton, but on the other hand also approaches the first carton. This approach corresponds to the secondary component of the second transport direction, the main component pointing parallel to the first transport direction of the first carton. During the approaching process, the second carton can already be aligned so that it has the exact position at the time of application and the first carton can be removed with the second carton laid on it without delay and subsequent acceleration.
  • the secondary component of the second transport direction is both perpendicular to the main component and perpendicular to the plane of the first carton and smaller than 50% of the main component.
  • the secondary component points in the direction of approach and perpendicular to the plane of the first Cartons.
  • the second boxes can be brought from above or below to the first box.
  • first and second shafts are provided, from which the boxes are individually removable.
  • the second shafts for the second cartons are arranged side by side and in particular above the first shaft for the first carton.
  • the second wells for the second cartons may in one embodiment be formed by a single well divided by one or more partitions.
  • the second shafts for the second cartons can be displaced from the filling area of the first shaft of the first carton, in particular laterally displaced so that the access to the first shaft is free from the rear and from the top and thereby the filling, which manually or automatically can be facilitated.
  • whole carton stacks can be filled into these shafts, the individual cartons each being removed from the bottom of the stack.
  • the cartons are transported via belts, in particular via cam belts, which are toothed on the inside and can therefore be driven slip-free and with exact position.
  • each cam belt can be driven with its own drive, so that in this way the positions of the individual second cartons can be determined exactly.
  • a second carton can lead or lag over the other second carton, so that the cartons can be placed at different positions, ie offset relative to one another, on the first carton.
  • the cams of the cam belt can attack either front of the cartons or rear. This automatically aligns the boxes, in which case when the cams on the back of the boxes attack, they can also be transported. If the cams engage the front of the boxes, additional transport belts are required to transport the boxes.
  • the transport path for the second cartons has an S-shaped trajectory, which is parallel to the plane of the second cartons and terminates substantially tangentially on the transport path of the first cartons or passes into them.
  • elements for the lateral position alignment of the cartons are provided. These elements can be in the form of guide or guide plates or guide rollers and they can be arranged on the supports for the conveyor belts or they can be mounted on separate holders, so that they can be individually adapted to the width of the boxes.
  • a manhole module having the shafts and a glue and joining module having a glue station are provided and the two modules can be moved apart in the transport direction of the cartons.
  • the device according to the invention can be pushed apart in the event of repair or maintenance, so that maintenance personnel can easily step between the two modules and carry out repair work.
  • adjustments can be carried out in a simple manner, jammed cardboard boxes removed or, for example, clogged glue nozzles are cleaned.
  • An exact positioning of the individual modules relative to one another takes place in that at least one of the modules is arranged on rails and can be moved on them.
  • FIG. 1 a first carton and by the reference numerals 12 and 14, two second cartons.
  • the two second boxes 12 and 14 abut each other at 16, can overlap there and can be glued or clamped together there.
  • the two boxes 12 and 14 may also have a small distance from one another.
  • the transport direction of the cartons 10 to 14 is designated by 18.
  • the two second boxes 12 and 14 are placed on the first box and glued together with this, for example, via glue spots 20 together.
  • FIG. 3 an embodiment of the device according to the invention is shown in a perspective view and designated by the reference numeral 22.
  • the device 22 consists essentially of a pit module 24 and a glue and joining module 26.
  • the glue and joining module 26 is stationarily mounted on supports 28, whereas the pit module 24 on rails 30 relative to the glue and joining module 26 and in the transport direction 18 is movable.
  • the shaft module 24 has a first shaft 32 into which a stack of first cartons 10 can be inserted.
  • first shaft 32 Above this first shaft 32 are two second shafts 34 and 36, in which the two second boxes 12 and 14 can be inserted, which may have different cross-sections and thicknesses.
  • the two second shafts 34 and 36 are formed in a preferred embodiment of a single shaft, which is divided with partitions 38 in the two shafts 34 and 36 or in yet other shafts.
  • the wells 34 and 36 can be set exactly to the width of the second cartons 12 and 14 and the position of these second cartons 12 and 14 can be adjusted transversely with respect to the first carton.
  • the partitions 38 and the walls 40 are fastened via fastening arms 42 to a cross-beam 44.
  • the dividing walls 38 and the walls 40 can be displaced laterally outwards from the filling area of the first shaft 32. This also applies to the second transport devices 46 and 48, which are located below the second shafts 34 and 36. Also below the first shaft 32 is a first transport device 50.
  • the glue and joining module 26 In the transport direction 18 to the manhole module 24 is then the glue and joining module 26, in which the first carton 10 and / or the two second cartons 12 and 14 glued, merged and interconnected and transported away.
  • cam belt 52 To transport the boxes 10 to 14 serve cam belt 52, as shown in the FIG. 4 are shown.
  • cams 54 engage the rear in the transport direction 18 edges of the boxes 10 to 14 and align in this way the boxes.
  • the cam belt 52 are offset from one another such that the cam 54 also abut against the rear edges of the boxes 10 to 14, if they have no rectangular shape. This is made possible in a simple manner in that each cam belt 52 has its own drive and the individual cam belts 52 are adjusted via the position of the drives. The transport speeds of the cam belt 52 are the same.
  • FIG. 6 in which a side view of the device 22 is shown, shows an S-shaped transport path 58, with which the second cartons 12 and 14 are moved in both the transport direction 18 and in the direction of the first carton 10.
  • the arrow 60 denotes a main component, in which the boxes 10 to 14 are transported.
  • the arrow 62 designates a secondary component, in the direction of which the second cartons 12 and 14 are transported and thereby approximated to the first carton 10, so that the second cartons 12 and 14 can be placed on the first carton 10.
  • this secondary component 62 is delayed to zero when the boxes 10 to 14 are stacked.
  • the two modules 24 and 26 are pushed apart, so that in case of maintenance, eg for adjustments, when a carton is jammed or if, for example, a glue nozzle is clogged, an operator between the two modules 24 and 26 occur and can perform the maintenance and repair work , Subsequently, the modules 24 and 26 again, as in FIG. 6 shown, collapsed.
  • maintenance eg for adjustments, when a carton is jammed or if, for example, a glue nozzle is clogged
  • FIG. 8 is in enlarged scale the section VIII according to FIG. 6 represented and the transition 56 shown.
  • the first cartons 10 are transported toward the main component 60.
  • the second cartons 12 and 14 are transported toward both the main component 60 and the minor component 62.
  • she reach the transport path 58 and are S-shaped directed in the direction of the plane of the first 10 cartons.
  • constantly engage cam 54 on the backs of the boxes 10 to 14, transport them and align them permanently.
  • the lateral alignment via baffles 64, which in FIG. 5 are shown.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung (22) zum Zusammenführen eines ersten flächigen Kartons (10) mit wenigstens zwei zweiten flächigen Kartons (12,14), wobei eine erste Transportvorrichtung (46) für den ersten Karton vorgesehen ist und wobei die wenigstens zwei zweiten Kartons mittels jeweils einer eigenen zweiten Transportvorrichtung (48,50) an den ersten Karton herangeführt und an diesen angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrichtung (18) der zweiten Transportvorrichtungen im wesentlichen, insbesondere in ihrer Hauptkomponente (60), der Transportrichtung der ersten Transportvorrichtung entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenführen eines ersten flächigen Kartons mit wenigstens zwei zweiten flächigen Kartons, wobei eine erste Transportvorrichtung für den ersten Karton vorgesehen ist und wobei die wenigstens zwei zweiten Kartons mittels jeweils einer eigenen zweiten Transportvorrichtung an den ersten Karton herangeführt und an diesen angelegt werden.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt und dienen dazu, zwei Kartons miteinander zu verbinden, d.h. ein Kartonverpackung mit einem Umkarton zu versehen. Der Umkarton dient zum Beispiel dazu, die eigentliche Kartonverpackung auf dem Transportweg bis zum Bestimmungsort zu schützen oder zu stützen. Dort wird der Umkarton von der eigentlichen Kartonverpackung entfernt. Diese bekannten Vorrichtungen werden aber auch dazu benutzt, Kartons mit ein oder mehreren Verstärkungen zu versehen.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der Karton in Transportrichtung geführt und die aufzuklebenden Kartons oder Kartonteile werden seitlich, d.h. von links und/oder rechts herangeführt. Diese Kartons bzw. Kartonteile besitzen eine Transportrichtung, die senkrecht zur zuvor genannten Transportrichtung steht. Um ein exaktes d.h. positionsgenaues Fügen zu ermöglichen, muss während des Fügevorganges der Transport des Kartons angehalten werden, so dass der andere Karton oder die Kartonteile exakt ausgerichtet und aufgelegt werden können. Sodann wird der Karton weitertransportiert und abgeführt. Dieses Verfahren ist nicht nur langsam und es können keine hohen Transportgeschwindigkeiten gefahren werden, sondern es werden auch hohe Antriebsleistungen benötigt, da die Antriebsaggregate permanent beschleunigt und verzögert werden müssen. Daher unterliegen die Antriebsaggregate und anderen Antriebskomponenten einem hohen Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit welcher bei hohen Transportgeschwindigkeit ein Karton mit mehreren Kartons oder Kartonteilen zusammengeführt bzw. bestückt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Transportrichtung der zweiten Transportvorrichtungen im wesentlichen, insbesondere in ihrer Hauptkomponente, der Transportrichtung der ersten Transportvorrichtung entspricht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die anzulegenden zweiten Kartons, welche Kartons oder Kartonteile sind, nicht in Querrichtung an den ersten Karton herangeführt, sondern im wesentlichen in der gleichen Transportrichtung, so dass relativ hohe Transportgeschwindigkeiten gefahren werden können, da zum einen keine abrupten Richtungsänderungen stattfinden, zum anderen die Kartons während des Fügevorganges nicht angehalten und danach wieder beschleunigt werden müssen.
  • Der Hauptkomponente der zweiten Transportrichtung ist eine Nebenkomponente überlagert, wobei die Nebenkomponente in Richtung auf den ersten Karton zeigt, auf welchen die zweiten Kartons aufgelegt werden sollen. Wird zum Beispiel ein zweiter Karton von oben an den ersten Karton herangeführt, dann wird der zweite Karton einerseits in die gleiche Richtung wie der erste Karton transportiert, andererseits aber auch dem ersten Karton angenähert. Diese Annäherung entspricht der Nebenkomponente der zweiten Transportrichtung, wobei die Hauptkomponente parallel zur ersten Transportrichtung des ersten Kartons zeigt. Während des Annäherungsvorganges kann der zweite Karton bereits ausgerichtet werden, so dass er zum Zeitpunkt des Anlegens die exakte Position besitzt und der erste Karton mit aufgelegtem zweiten Karton ohne Verzögerung und anschließender Beschleunigung abtransportiert werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nebenkomponente der zweiten Transportrichtung sowohl senkrecht zur Hauptkomponente als auch senkrecht zur Ebene des ersten Kartons steht und kleiner als 50% der Hauptkomponente ist.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt die Nebenkomponente in Annäherungsrichtung und senkrecht zur Ebene des ersten Kartons. Die zweiten Kartons können von oben oder unten an den ersten Karton herangeführt werden.
  • Zur Bevorratung der ersten und zweiten Kartons sind erste und zweite Schächte vorgesehen, aus denen die Kartons einzeln abziehbar sind. Dabei sind die zweiten Schächte für die zweiten Kartons nebeneinander und insbesondere oberhalb des ersten Schachtes für den ersten Karton angeordnet. Die zweiten Schächte für die zweiten Kartons können bei einem Ausführungsbeispiel von einem durch eine oder mehrere Trennwände unterteilten einzigen Schacht gebildet werden.
  • Bei Nichtgebrauch können die zweiten Schächte für die zweiten Kartons aus dem Füllbereich des ersten Schachts des für den ersten Karton verlagert, insbesondere seitlich verschoben werden, so dass der Zugang zum ersten Schacht von hinten und oben frei ist und dadurch das Befüllen, was manuell oder automatisch erfolgen kann, erleichtert wird. Dabei können alle Schächte sowohl in Transportrichtung, d.h. von hinten, und/oder senkrecht zur Ebene des Kartons, d.h. von oben, befüllt werden. Insbesondere können ganze Kartonstapel in diese Schächte eingefüllt werden, wobei die einzelnen Kartons jeweils von der Unterseite des Stapels abgezogen werden.
  • Der Transport der Kartons erfolgt über Riemen, insbesondere über Nockenriemen, die an der Innenseite gezahnt sind und daher schlupffrei und positionsgenau angetrieben werden können. Dabei kann jeder Nockenriemen mit einem eigenen Antrieb angetrieben werden, so dass hierdurch die Positionen der einzelnen zweiten Kartons exakt bestimmbar ist. So kann z.B. der eine zweite Karton gegenüber dem anderen zweiten Karton vorauseilen oder nacheilen, so dass die Kartons an unterschiedlichen Positionen, d.h. versetzt zueinander auf dem ersten Karton platziert werden können.
  • In bevorzugter Weise können die Nocken der Nockenriemen entweder vorne an den Kartons oder hinten angreifen. Hierdurch erfolgt automatisch ein Ausrichten der Kartons, wobei dann, wenn die Nocken an der Rückseite der Kartons angreifen, diese auch transportiert werden können. Greifen die Nocken an der Vorderseite der Kartons an, bedarf es zum Transport der Kartons noch zusätzlicher Transportriemen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Transportbahn für die zweiten Kartons eine parallel zur Ebene der zweiten Kartons gesehene, S-förmige Bahnkurve aufweist, die im wesentlichen tangential auf der Transportbahn der ersten Kartons endet beziehungsweise in diese übergeht.
  • Durch den S-förmigen Bahnverlauf der zweiten Kartons werden abrupte Umlenkungen vermieden, so dass vor allem dicke zweite Kartons nicht geknickt werden oder sich diese verklemmen bzw. vorgestanzte Ausschnitte in den zweiten Kartons nicht ausgebrochen werden. Außerdem wird durch den tangentialen Anschluss der S-förmigen Bahnkurve an die Transportbahn der ersten Kartons eine sanfte Auflage der zweiten Kartons erreicht, wobei die ersten und zweiten Kartons unmittelbar vor der Anlage bereits parallel zueinander ausgerichtet sind und die gleiche Transportgeschwindigkeit in der gleichen Richtung aufweisen.
  • Mit Vorzug sind Elemente für die seitliche Positionsausrichtung der Kartons vorgesehen. Diese Elemente können in Form von Führungs- oder Leitblechen oder Führungsrollen ausgebildet sein und sie können an den Halterungen für die Transportbänder angeordnet sein oder sie können an separaten Halterungen montiert sein, so dass sie individuell an die Breite der Kartons angepasst werden können.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein die Schächte aufweisendes Schachtmodul und ein eine Leimstation aufweisendes Leim- und Fügemodul vorgesehen sind und die beiden Module in Transportrichtung der Kartons auseinander fahrbar sind. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im Reparatur- oder Wartungsfall auseinander geschoben werden, so dass Wartungspersonal bequem zwischen die beiden Module treten und Reparaturarbeiten durchführen kann. Dadurch können auf einfache Weise Einstellarbeiten durchgeführt, verklemmte Kartons entfernt oder zum Beispiel verstopfte Leimdüsen gesäubert werden. Ein exaktes Positionieren der einzelnen Module zueinander erfolgt dadurch, dass wenigstens eines der Module auf Schienen angeordnet und auf diesen verfahrbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen ersten und zwei zweite Kartons vor dem Zusammenfügen;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Kartons gemäß Figur 1 nach dem Zusammenfügen;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 4
    die für den Transport der Kartons erforderlichen Nockenriemen;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 3;
    Figur 6
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3;
    Figur 7
    eine Seitenansicht gemäß Figur 6, jedoch mit auseinandergeschobenen Modulen; und
    Figur 8
    eine vergrößerte Widergabe des Bereichs VIII gemäß Figur 6.
  • In der Figur 1 sind mit dem Bezugszeichen 10 ein erster Karton und mit den Bezugszeichen 12 und 14 zwei zweite Kartons bezeichnet. Die beiden zweiten Kartons 12 und 14 liegen bei 16 aneinander an, können sich dort überlappen und können dort miteinander verleimt oder verklammert sein. Die beiden Kartons 12 und 14 können auch einen geringen Abstand zueinander aufweisen. Die Transportrichtung der Kartons 10 bis 14 ist mit 18 bezeichnet.
  • In der Figur 2 sind die beiden zweiten Kartons 12 und 14 auf den ersten Karton aufgelegt und mit diesem zum Beispiel über Leimpunkte 20 miteinander verleimt.
  • In der Figur 3 ist in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet. Dabei sind unwesentliche Bauteile weggelassen. Die Vorrichtung 22 besteht im wesentlichen aus einem Schachtmodul 24 und einem Leim- und Fügemodul 26. Das Leim- und Fügemodul 26 ist stationär auf Stützen 28 aufgestellt, wohingegen das Schachtmodul 24 auf Schienen 30 gegenüber dem Leim- und Fügemodul 26 und in Transportrichtung 18 verfahrbar ist.
  • Das Schachtmodul 24 besitzt einen ersten Schacht 32, in welchen ein Stapel mit ersten Kartons 10 eingelegt werden kann. Oberhalb dieses ersten Schachts 32 befinden sich zwei zweite Schächte 34 und 36, in welchen die beiden zweiten Kartons 12 und 14 eingelegt werden können, die unterschiedliche Querschnitte und Dicken aufweisen können. Die beiden zweiten Schächte 34 und 36 werden bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel von einem einzigen Schacht gebildet, welcher mit Trennwänden 38 in die beiden Schächten 34 und 36 oder in noch weitere Schächte unterteilt wird. Durch Verstellen der Trennwände 38 sowie der äußeren Wände 40 können die Schächte 34 und 36 exakt auf die Breite der zweiten Kartons 12 und 14 eingestellt werden und es kann die Position dieser zweiten Kartons 12 und 14 in Querrichtung bezüglich des ersten Kartons eingestellt werden. Hierfür sind die Trennwände 38 und die Wände 40 über Befestigungsarme 42 an einer Quertraverse 44 befestigt.
  • Bei Nichtgebrauch dieser zweiten Schächte 34 und 36 können die Trennwände 38 und die Wände 40 aus dem Füllbereich des ersten Schachts 32 seitlich nach außen verschoben werden. Dies gilt auch für die zweiten Transportvorrichtungen 46 und 48, die sich unterhalb der zweiten Schächte 34 und 36 befinden. Auch unterhalb des ersten Schachts 32 befindet sich eine erste Transportvorrichtung 50.
  • In Transportrichtung 18 an das Schachtmodul 24 anschließend befindet sich das Leim- und Fügemodul 26, in welchem der erste Karton 10 und/oder die beiden zweiten Kartons 12 und 14 beleimt, zusammengeführt und miteinander verbunden und abtransportiert werden.
  • Zum Transport der Kartons 10 bis 14 dienen Nockenriemen 52, wie sie in der Figur 4 dargestellt sind. Dabei greifen Nocken 54 an den in Transportrichtung 18 hinten liegenden Kanten der Kartons 10 bis 14 an und richten auf diese Weise die Kartons aus. Dabei sind die Nockenriemen 52 gegeneinander derart versetzt, dass die Nocken 54 auch dann an den hinteren Kanten der Kartons 10 bis 14 anliegen, wenn diese keine Rechteckform aufweisen. Dies wird auf einfache Weise dadurch ermöglicht, dass jeder Nockenriemen 52 seinen eigenen Antrieb aufweist und über die Stellung der Antriebe die einzelnen Nockenriemen 52 verstellt werden. Die Transportgeschwindigkeiten der Nockenriemen 52 sind aber gleich.
  • In der Figur 5 ist deutlich der Übergang 56 vom Schachtmodul 24 zum Leim- und Fügemodul 26 erkennbar. Im Leim- und Fügemodul 26 werden die Karton 10 bis 14 ebenfalls von Nockenriemen 52 übernommen und Transportrichtung 18 transportiert.
  • Die Figur 6, in der eine Seitenansicht der Vorrichtung 22 dargestellt ist, zeigt eine S-förmige Transportbahn 58, mit welcher die zweiten Kartons 12 und 14 sowohl in Transportrichtung 18 als auch in Richtung der ersten Kartons 10 bewegt werden. Dabei wird mit dem Pfeil 60 eine Hauptkomponente bezeichnet, in welcher die Kartons 10 bis 14 transportiert werden. Mit dem Pfeil 62 wird eine Nebenkomponente bezeichnet, in deren Richtung die zweiten Kartons 12 und 14 transportiert und dadurch dem ersten Karton 10 angenähert werden, so dass die zweiten Kartons 12 und 14 auf den ersten Karton 10 aufgelegt werden können.
  • Mittels der S-förmige Transportbahn 58 wird diese Nebenkomponente 62 auf Null verzögert, wenn die Kartons 10 bis 14 aufeinandergelegt werden.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist, dass alle Kartons 10 bis 14 permanent in Richtung der Hauptkomponente 60 und somit in Transportrichtung 18 transportiert werden. Keiner der Kartons 10 bis 14 wird in einer zur Zeichenebene der Figur 6 orthogonalen Richtung, also quer zur Hauptkomponente 60 oder Transportrichtung 18 transportiert. Die Transportbahn 58 endet (links) im wesentlichen tangential oberhalb der ersten Kartons 10, so dass die zweiten Kartons 12 und 14 flächenparallel auf diese aufgelegt werden können. Ferner ist von Vorteil, dass die unterhalb der Schächte 32, 34 und 36 sich befindenden Transportbänder jeweils gemeinsam für einen Schacht mittels eines eigenen Antriebs antreibbar sind, so dass die Kartons 10, 12 und 14 unabhängig voneinander aus den Schächten 32, 34 und 36 abgezogen werden können.
  • In der Figur 7 sind die beiden Module 24 und 26 auseinander geschoben, so dass im Wartungsfalle, z.B. zu Einstellarbeiten, wenn ein Karton verklemmt ist oder wenn z.B. eine Leimdüse verstopft ist, eine Bedienperson zwischen die beiden Module 24 und 26 treten und die Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen kann. Anschließend werden die Module 24 und 26 wieder, wie in Figur 6 dargestellt, zusammengefahren.
  • In der Figur 8 ist in vergrößerter Wiedergabe der Ausschnitt VIII gemäß Figur 6 dargestellt und der Übergang 56 gezeigt. Die ersten Kartons 10 werden in Richtung der Hauptkomponente 60 transportiert. Die zweiten Kartons 12 und 14 werden sowohl in Richtung der Hauptkomponente 60 als auch in Richtung der Nebenkomponente 62 transportiert. Sie gelangen auf die Transportbahn 58 und werden S-förmig in Richtung der Ebene der ersten Kartons 10 geleitet. Dabei greifen ständig Nocken 54 an den Rückseiten der Kartons 10 bis 14 an, transportieren diese und richten diese permanent aus. Die seitliche Ausrichtung erfolgt über Leitbleche 64, die in Figur 5 dargestellt sind.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (22) zum Zusammenführen eines ersten flächigen Kartons (10) mit wenigstens zwei zweiten flächigen Kartons (12, 14), wobei eine erste Transportvorrichtung (46) für den ersten Karton (10) vorgesehen ist und wobei die wenigstens zwei zweiten Kartons (12, 14) mittels jeweils einer eigenen zweiten Transportvorrichtung (48, 50) an den ersten Karton (10) herangeführt und an diesen angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrichtung (18) der zweiten Transportvorrichtungen (48, 50) im wesentlichen, insbesondere in ihrer Hauptkomponente (60), der Transportrichtung der ersten Transportvorrichtung (46) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponente (60) der Transportrichtung (18) eine Nebenkomponente (62) aufweist, die sowohl senkrecht zur Hauptkomponente (60) als auch senkrecht zur Ebene des Kartons (12, 14) steht und kleiner als 50% der Hauptkomponente (60) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kartons (12, 14) von oben oder unten an den ersten Karton (10) herangeführt werden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kartons (10, 12, 14) Schächte (32, 34, 36) vorgesehen sind, aus denen die Kartons (10, 12, 14) einzeln abziehbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (34, 36) für die zweiten Kartons (12, 14) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (34, 36) für die zweiten Kartons (12, 14) von einem durch ein oder mehrere Trennwände (38) unterteilten einzigen Schacht gebildet werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (34, 36) für die zweiten Kartons (12, 14) bei Nichtgebrauch aus dem Füllbereich des Schachts (32) für den ersten Karton (10) verlagerbar, insbesondere seitlich verschiebbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (32, 34, 36) in Transportrichtung und/oder senkrecht zur Ebene des Kartons (10, 12, 14) befüllbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartons (10, 12, 14) mittels Nockenriemen (52) , insbesondere Nockenzahnriemen, ausgerichtet werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nockenriemen (52) mit einem eigenen Antrieb angetrieben wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (54) der Nockenriemen (52) vorne oder hinten an den Kartons (10, 12, 14) angreifen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (58) für die zweiten Kartons (12, 14) eine S-förmige Bahnkurve aufweist, die im wesentlichen tangential auf der Transportbahn der ersten Kartons (10) endet.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente, insbesondere Leitbleche (54), für die seitliche Positionsausrichtung der Kartons (10, 12, 14) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schächte (32, 34, 36) aufweisendes Schachtmodul (24) und ein eine Leimstation aufweisendes Leim- und Fügemodul (26) vorgesehen sind und die beiden Module (24, 26) in Transportrichtung (18) der Kartons (10, 12, 14) auseinanderfahrbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Module (24) auf Schienen (30) angeordnet ist.
EP20080021128 2007-12-19 2008-12-04 Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons Not-in-force EP2072241B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063164 DE102007063164A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2072241A2 true EP2072241A2 (de) 2009-06-24
EP2072241A3 EP2072241A3 (de) 2009-07-15
EP2072241B1 EP2072241B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=40404064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080021128 Not-in-force EP2072241B1 (de) 2007-12-19 2008-12-04 Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2072241B1 (de)
AT (1) ATE547238T1 (de)
DE (1) DE102007063164A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121442A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Transporteinrichtung für Faltschachtelzuschnitte
IT202100019292A1 (it) * 2021-07-21 2023-01-21 Vega S R L Macchina accoppiatrice
WO2024003299A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Bobst Mex Sa Blank joining module with improved ergonomics
WO2024003341A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Bobst Mex Sa Blank joining module with register control
WO2024003248A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Bobst Mex Sa Blank joining module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114334A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Faltschachtelzuschnitten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077236A1 (en) 1999-06-28 2002-06-20 Eric Chalendar Article aligning apparatus and method therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526142C (de) * 1928-12-31 1931-06-06 Arther Whittaker Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schachteln aus einem Hauptteil und zwei daran durch Klebestreifen befestigten Seitenteilen
DE3315815C1 (de) * 1983-04-30 1984-11-08 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Bogen auf Bogen
US5108355A (en) * 1990-09-07 1992-04-28 Graphic Packaging Corporation Method and apparatus for attaching insert panels to carton blanks
GB9915080D0 (en) * 1999-06-28 1999-08-25 Mead Corp Article aligning apparatus and method therefor
TWI261025B (en) * 2004-09-27 2006-09-01 Bobst Sa Assembly device of plate elements for a processing machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077236A1 (en) 1999-06-28 2002-06-20 Eric Chalendar Article aligning apparatus and method therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121442A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Transporteinrichtung für Faltschachtelzuschnitte
IT202100019292A1 (it) * 2021-07-21 2023-01-21 Vega S R L Macchina accoppiatrice
WO2024003299A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Bobst Mex Sa Blank joining module with improved ergonomics
WO2024003341A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Bobst Mex Sa Blank joining module with register control
WO2024003248A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Bobst Mex Sa Blank joining module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063164A1 (de) 2009-08-27
EP2072241A3 (de) 2009-07-15
EP2072241B1 (de) 2012-02-29
ATE547238T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760217C2 (de)
EP2072241B1 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
DE102004022217B4 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE102016221887B4 (de) Verpackungsanlage
EP1110723A2 (de) Verfahren zum Führen und Trennen einer Papierbahn
EP3326795A2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von verpackungsmaterial sowie verfahren
EP3969378A1 (de) Arbeitswerkzeug und verfahren zum herstellen eines mehrere getränkedosen aufweisenden multipacks
DE2158907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
DE102008047265A1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP1439126A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen von Gegenständen
EP1671884A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken
EP3138778A1 (de) Schalenverschliessmaschine
EP3375737A1 (de) Transportabschnitt und verfahren zum einstellen und/oder verstellen mindestens einer transportbahn innerhalb eines transportabschnitts
EP1152968A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
WO2012110171A2 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
EP0579147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
EP3984923A1 (de) Verfahren zum zuführen von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2612458C2 (de) Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons
EP0786408A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behälterträgern und Abpacken von Behältern in Behälterträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020109565A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
DE202015104636U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006534

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006534

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM BAHMULLER MASCHINENBAU-PRAZISIONSWERKZEUG

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008006534

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001020000

Ipc: B31B0050020000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701