EP1671884A1 - Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken - Google Patents

Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken Download PDF

Info

Publication number
EP1671884A1
EP1671884A1 EP05024638A EP05024638A EP1671884A1 EP 1671884 A1 EP1671884 A1 EP 1671884A1 EP 05024638 A EP05024638 A EP 05024638A EP 05024638 A EP05024638 A EP 05024638A EP 1671884 A1 EP1671884 A1 EP 1671884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boxes
bottles
bridges
transport
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05024638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Killing
Andreas Dipl.-Ing. Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI Frankfurt and Augsburg GmbH
Original Assignee
A&R Carton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton GmbH filed Critical A&R Carton GmbH
Publication of EP1671884A1 publication Critical patent/EP1671884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • B65B17/025Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling the articles being joined by a top carrier element

Definitions

  • the invention relates to a device for loading bottles in boxes with cardboard bridges.
  • the carton bridges may have finger engagement openings.
  • the cardboard bridges have e.g. the shape of a channel with a rectangular cross-section.
  • the upper and lower walls of the channel each have aligned openings with the upper portion of each bottle held in a pair of these openings.
  • the upper opening has e.g. a plurality of radially projecting tongues which engage under bottle corks.
  • the lower opening has a larger diameter, in adaptation to the widening bottleneck. It is preferably executed without tongues.
  • Cardboard bridges for holding a plurality of parallel rows of bottles may have webs connecting the upper and lower walls for stabilization between the rows of bottles.
  • each e.g. used three cardboard bridges, each holding eight bottles. They are e.g. two cardboard bridges in the longitudinal direction of the box next to each other and another cardboard bridge in the transverse direction arranged on groups of eight bottles.
  • a device known to the Applicant for loading bottles in boxes with cardboard bridges filled with bottles boxes are transported by a conveyor belt in a row.
  • On the conveyor belt are two packaging machines arranged one behind the other.
  • Each packaging machine is assigned a positioning device which has angles for application to the corners of a box and a complex, pneumatically operated lever mechanism for displacing the angle between a waiting position and a positioning position in which the angles abut the corners of a box.
  • the packaging machines are assigned above the conveyor belt extended magazines.
  • the magazines serve to receive and feed flat lying, pre-glued cardboard bridges in stacks.
  • the cardboard bridges slip down guides of the magazines solely because of their weight. This can lead to disturbances.
  • the manual filling of the magazines above the conveyor belt is expensive.
  • the packaging machines have AufsetzkÜ with suction devices for sucking and simultaneously erecting the cardboard bridges. This very dynamic process can lead to misalignment of the cardboard bridges on the placement head.
  • the attachment head is pivoted across the transverse side of the box and moved vertically to the box to push the cardboard boxes onto the top of the bottles. Misaligned cardboard bridges are not placed correctly.
  • the first packaging machines in the feed-through direction load the bottles of every second box with cardboard bridges and the second machine populates the leftover bottles with cardboard boxes.
  • the conveyor belt is stopped.
  • This device for filling bottles in boxes with cardboard bridges has a throughput of 30 boxes per minute. An increase in throughput is desirable. If boxes or bottles or cardboard bridges have to be equipped with other dimensions, the positioning devices, packaging machines and magazines must be readjusted. For this complex programming must be performed.
  • the present invention seeks to provide a forementionedsunan perenniale and powerful device for equipping bottles in boxes with cardboard bridges available.
  • the boxes are prevented during transport from the endless conveyor with carriers against slipping against the transport direction, which can be caused in particular by high acceleration of the conveyor.
  • the transport device is namely stopped for placing the cardboard bridges on the bottles in a box and then greatly accelerated.
  • This disturbances are avoided by the endless conveyor with drivers, so that the device can achieve very high throughput.
  • a positioning device is provided, which aligns the boxes by means of a frame exactly on the transmission device.
  • the frame is only between an upper waiting position and a lower Move positioning position.
  • the guidance provided on the frame precisely aligns the box, which is anyway positioned relatively accurately by the endless conveyor with drivers.
  • the positioning device can in particular compensate for positioning errors due to displacement of the boxes with respect to the drivers.
  • the positioning device operates quickly, accurately and safely and has a relatively simple construction.
  • the transfer head of the transfer device takes flat cardboard bridges from a magazine, straightens them and places them on the bottles through the frame.
  • the frame can remain at the top of the box and keep them in the defined position.
  • Several carton bridges can be attached at the same time by means of the attachment head on the upper areas of bottles.
  • the device is controlled by a control device. This controls the coordinated movements of the transport device, the positioning device and the transmission device. In particular, it controls the movements of the endless conveyor, the frame, the Aufsetzkopfes and the erector and the operation of the holding device.
  • the transport device has a machine-frame-fixed guide over which the carriers of the endless conveyor project upwards.
  • the boxes are not supported by the endless conveyor, but by the machine frame fixed guide. This contributes to the accurate positioning of the boxes.
  • the positioning device at least one of a position outside the transport path of the boxes in a position within the transport path of the boxes swivel stopper on.
  • the stopper prevents by pivoting in the transport path of the crates, a movement of a box to be positioned in the transport direction when the endless conveyor is stopped.
  • the box to be positioned is held between the dogs and the stopper.
  • the stopper is also controlled by the controller.
  • the stopper is pivoted from a position below the machine frame fixed guide in a position above the machine frame fixed guide to stop a box.
  • the guide guide sections in at least two opposing frame parts of the frame, wherein the distance between the opposing guide sections is reduced upwards.
  • the guide portions are provided on two pairs of opposing frame parts.
  • the guide sections with respect to the vertical oblique inclined surfaces which slip when lowering the frame on the upper edges of the boxes and position them.
  • the guide sections are e.g. Guide cams on the inside of the frame.
  • the device has various frames and / or AufsetzkÜ with different dimensions, which are releasably connectable to the positioning and / or the transmission device.
  • a format change can thus be carried out essentially by simply replacing the frame or attachment head.
  • the position of the stopper is changed in the transport direction or the magazine is set to a different format of the cardboard bridges.
  • at least one displacement device adjustable reference points for setting the displacement paths are for example adjustable stops which are detected by switches or sensors which are connected to the control device.
  • control means controls the transport means so that the endless conveyor transports the boxes until a box is located below the frame and then stops the endless conveyor, then controls the positioning means so that the frame touches the upper edge portion of a box and these positioned, controls the transfer device so that the attachment head is moved to the transfer position, with the holding device takes cardboard bridges, erects them by means of the erector, the Aufsetzkopf is moved after placing the frame on the upper edge of the box in the set position, the cardboard bridges presses the bottles in the box, the holding device releases the cardboard bridges and the placement head leaves the placement, controls the positioning so that the frame is moved to the waiting position and then controls the Transporteinric so that the endless conveyor transports the boxes and repeats the above procedure.
  • the holding device for holding cardboard bridges and the erecting device for erecting cardboard bridges are able to take over and erect the cardboard bridges with a time delay.
  • the control device controls the transfer device so that first the holding device receives the cardboard bridges and only then the erecting the cardboard bridges erects. For the erection, the short period of time for the displacement of the placement head between the transfer position and the Aufsetzwolf used.
  • the temporal separation of taking over and straightening the cardboard bridges to avoid interference and a more precise transmission from the magazine to the bottles achieved. This improves the reliability and speed of packing cartons with bottles.
  • the erecting device has pivoting elements on mutually opposite edge regions of the working head, which can be pivoted together in an approximately parallel orientation from a pivoted-out position for holding flat cardboard bridges on the holding device between the pivoting elements in order to erect cardboard bridges held therebetween.
  • the pivoting elements are e.g. controlled by pneumatic or hydraulic pressure cylinder.
  • the construction is particularly simple and effective.
  • the pivoting elements can be inserted with the cardboard bridges into the upper region of a box or can be passed through a frame placed on the box for positioning. This is especially true for the execution of the pivot elements as pivotally mounted fingers according to another embodiment.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 11.
  • the device may advantageously also have the features of at least one of claims 1 to 10.
  • a high throughput is already achieved by the multiple transmission devices that simultaneously equip bottles in different boxes with cardboard bridges.
  • the throughput is further increased by the fact that boxes that have not been correctly equipped and must be sorted out by means of a Auswerferkettenbandes, which is located above the boxes and extends transversely to the transport direction.
  • This ejector chain has ejector plates that engage only in the lower run in the path of the boxes. They are returned to the upper run above the path of the boxes and do not interfere with the further transport of the boxes.
  • the ejector is able to eject boxes laterally while passing without stopping the transport means.
  • the transport of the boxes will consequently interrupted only for the loading of the bottles with the cardboard bridges by the transmission devices. The remaining times are used to transport the boxes and benefit the throughput.
  • the device has three transmission devices arranged one behind the other.
  • the transmission means are spaced apart by at least the length of a box plus the distance between two successive boxes on the transport means.
  • the control device controls the transport device and the transfer devices such that in a first loading step the first transfer device in the transport direction equips the bottles of the first crate of a triad of three crates, in a second loading step the second transfer device in the transport direction the bottles of the second crate equipped in the same triad and in a third loading step, the third transfer device in the transport direction, the bottles of the third box of the same group of three populated.
  • the bottles of the crates of a group of three crates are thus completely filled in three loading steps.
  • the bottles of two further boxes are populated, the previous or subsequent groups of three belong. Overall, the bottles of nine boxes of different groups of three are thus provided with cardboard bridges in three loading steps.
  • a one-stroke machine for latching boxes into the transport device.
  • the one-stroke gives the boxes with the designated distances on the transport device.
  • control device controls the one-stroke.
  • the transport device has at least one driver chain.
  • individual links of the drive chain are interchangeable.
  • a driving chain e.g. Gefachb
  • knobbed bands or rod chains are used.
  • the holding device suction cups for sucking cardboard bridges.
  • the cardboard bridges By suction by means of the suction heads, the cardboard bridges can be taken and kept. For this they are connected to a vacuum source. To release the cardboard bridges, the suction heads are separated or vented from the vacuum source.
  • the displacement device for displacing the placement head has a vertical linear guide and a horizontal pivot axis for the placement head.
  • the magazines are directed transversely to the transport device. This facilitates the manual filling of the magazines.
  • the boxes are aligned with their longitudinal side in the transport direction. When aligning the magazines transversely to the transport direction, the boxes are loaded transversely to the direction of travel. This shortens the distance for the displacement of the attachment head and increases the throughput.
  • the apparatus comprises a one-stroke 1, a transport device 2, three positioning devices 3, three magazines 4, three transmission devices 5, an ejector 6.
  • the devices 1 to 6 are arranged on a frame 7.
  • the Eintakter 1 is preceded by a roller conveyor, not shown, are provided on the manually pre-filled with bottles boxes 8.
  • the boxes 8 are transported in a row by a one-stroke 1 belonging, not shown conveyor belt with electric drive motor.
  • the one-stroke 1 comprises two above the conveyor belt arranged chains 9 with stops 10th
  • the stops 10 are at the rear upper edge of the transport direction T foremost box 8 on the conveyor belt and hold them firmly until the chains are set in motion and the stops 10 release the front box 8.
  • the transport device 2 comprises two driver chains 11, the driver 12 projecting upwards over a guide 13 connected to the frame 7 for boxes 8 (see Fig. 7).
  • the driver chains 11 are also driven by electric motors.
  • the positioning devices 3 each have a frame 14, which is guided vertically displaceable on two vertical linear guides 15.
  • pneumatic or hydraulic pressure cylinder 16 are present (see Fig. 6, 7).
  • the frame 14 has a guide 17 which has guide portions with inclined surfaces formed as guide cams on opposite frame parts. The distance between opposing inclined surfaces of the guide 17 is reduced upwards.
  • the frame 14 is held by means of a cantilever 18 on a bearing part 19 which is displaceable along the linear guides 15.
  • a stopper 20 which is pivotable by means of a hydraulic or pneumatic pressure medium cylinder 21 from a rest position below the guide (dashed line) in the transport path of the boxes 8 on the transport device 2 (drawn drawn).
  • vertical guide rails 22 are fixedly connected to the frame 7 and guide the boxes 8 transversely to the transport direction (FIG. 7). For this purpose, the distance between the guide rails 22 in the transport direction T to the first transmission device 5 to about the width of a box 8 reduce.
  • the distance between the guide rails 22 is adjustable by means of adjusting 23.
  • the magazines 4 lead between parallel, in the direction of the transmission means 5 downwardly inclined guide rails three stacks of flat cardboard bridges 24. They are equipped with movable receiving shafts, which support the transport of the cardboard bridges 24 to the transmission means 5 back (Fig. 7).
  • the transmission devices 5 each comprise an attachment head 25 with a plurality of parallel suction heads 26, which can be connected via lines or hoses with a vacuum source.
  • the attachment head 25 is mounted on laterally upstanding holder 27 with laterally projecting axle stubs 28 in bearings 29.
  • the bearings 29 are located in bearing plates 30.
  • the pivoting movement of the attachment head 25 can be controlled by means of further hydraulic or pneumatic pressure medium cylinders 31.
  • the bearing plates 30 project laterally from further bearing parts 32, which are guided on the linear guides 15.
  • the vertical movement of the bearing parts 32 can be controlled by means of further hydraulic or pneumatic pressure medium cylinders 35 (FIGS. 6 to 8).
  • the pivotal movement of the fingers 34 is controlled by Druckstoffzylindern35 which attack via a shaft 36 to two fingers 34 (Fig. 6 to 8).
  • the ejector 6 comprises an ejector chain 37 and Auswerfer ceremonies 38, which are arranged above a conveyor belt 39 transversely to the transport direction T. To the conveyor belt 39 close if necessary. In the transport direction T further conveyor belts or roller guides. The conveyor belt 39 and the Auswerferkettenb selected 37 are also driven by an electric motor.
  • a roller belt 40 Perpendicular to the transport direction T is in the ejection direction A next to the conveyor belt 39.
  • the ejector 6 is upstream of a control station 41 with (laser) sensors for detecting incorrectly equipped boxes 8 in the transport direction T.
  • An electrical control device 42 controls the electric drives and electrically switchable valves, the pneumatic or hydraulic pressure cylinder of the above-described devices.
  • the controller 42 is connected to the control station 41.
  • the device is operated as follows:
  • the driver chains 11 of the transport device 2 are set in motion, so that the upper strand runs in the transport direction T.
  • the one-stroke 1 clocks three boxes 8 with a defined distance on the driver chains 11 a.
  • the boxes 8 are carried along by the drivers 12 of the drive chains 11.
  • the driving chains 11 are stopped and the one-stroke 1 is stopped as well.
  • the stopper 20 is pivoted into the path of the box 8. Thereafter, the frame 14 is moved down to position the box 8 exactly.
  • the fingers 34 are pivoted together from the pivoted-apart position (dashed lines in Fig. 6, 7) (shown in Fig. 6, 7), whereby the cardboard bridges 24 are erected.
  • the landing head 25 is pivoted about 110 ° clockwise so that it is directed downward.
  • the attachment head 25 is displaced down until the erected cardboard bridges 24 sit on the bottles 43.
  • suction cups 26 are separated from the vacuum source.
  • frame 14 and attachment head 25 are shifted back to the starting position of FIG. 6 and the carrier chains 11 are moved further until the second case 8 of the same group of three reaches the second transmission device 5.
  • the one-stroke clocks 1 three more boxes 8 a.
  • the transport device 2 is switched off and the central transmission device 5 equips the bottles 43 of the second box 8 of the first group of three and the first transmission device 5 populates the first box of the second group of three.
  • frame 14 and working head 25 are moved back to the position of Fig. 6 and the transport device 2 is restarted until the third box 8 of the first group of three is positioned below the third transfer device 5 and another three boxes 8 are clocked. Then, the transporting means 2 is stopped, and the third box 8 of the first group of three, the second box 8 of the second group of three, and the first box 8 of the third group of three are simultaneously loaded by the transferring means 5. This process is then repeated as often as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken mit
  • einer Transporteinrichtung (2) zum Transportieren von Kisten (8) mit mindestens einem horizontal verlaufenden Endlosfördermittel (11) mit Mitnehmern (12),
  • mindestens einer Positioniereinrichtung (3) zum Positionieren von Kisten mit einem oberhalb der Transporteinrichtung angeordneten Rahmen (14), der eine an den oberen Rand einer Kiste angepaßte, nach oben sich verjüngende Führung (17) aufweist, und einer Verlagerungseinrichtung (15,16) zum Verlagern des Rahmens zwischen einer Wartestellung zum Warten oberhalb von Kisten auf der Transporteinrichtung und einer Positionierstellung zum Ineingriffbringen der Führung mit dem oberen Rand einer Kiste auf der Transporteinrichtung ,
  • mindestens einem Magazin (4) für einen Stapel flach liegender Kartonbrücken (24),
  • mindestens einer Übertragungseinrichtung (5) zum Übertragen von Kartonbrücken aus dem Magazin auf Flaschen (43) in einer Kiste mit einem Aufsetzkopf (25), der eine Halteeinrichtung (26) zum Halten von Kartonbrücken und eine Aufrichteinrichtung (34) zum Aufrichten der Kartonbrücken aufweist, und einer weiteren Verlagerungseinrichtung (15,32,33,28,29,31) zum Verlagern des Aufsetzkopfes zwischen einer Übernahmestellung zum Übernehmen flach liegender Kartonbrücken aus dem Magazin auf die Halteeinrichtung und einer den Rahmen durchgreifenden Aufsetzstellung zum Aufsetzen der aufgerichteten Kartonbrücken auf die Oberbereiche von Flaschen in einer Kiste und
  • einer Steuerungseinrichtung (42) zum Steuern der Transporteinrichtung, der Positioniereinrichtung und der Übertragungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken.
  • Es ist bekannt, Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken zu bestücken, welche jeweils eine Gruppe Flaschen im Oberbereich zusammenhalten. Die Gruppe Flaschen kann dann gemeinsam aus der Kiste entnommen werden. Zum Erleichtern des Herausnehmens und Tragens der Gruppe Flaschen können die Kartonbrücken Fingereingriffsöffnungen aufweisen. Die Kartonbrücken haben z.B. die Form eines Kanals mit einem Rechteckquerschnitt. Die obere und die untere Wand des Kanals haben jeweils aufeinander ausgerichtete Öffnungen, wobei der Oberbereich jeweils einer Flasche in einem Paar dieser Öffnungen gehalten ist. Die obere Öffnung hat z.B. eine Vielzahl radial vorstehender Zungen, welche Flaschenkorken untergreifen. Die untere Öffnung hat einen größeren Durchmesser, in Anpassung an den sich verbreiternden Flaschenhals. Sie ist bevorzugt ohne Zungen ausgeführt. Kartonbrücken zum Halten mehrerer paralleler Flaschenreihen können zur Stabilisierung zwischen den Flaschenreihen die obere und die untere Wand miteinander verbindende Stege aufweisen.
  • Für die weit verbreitete Kiste mit 24 Bierflaschen in vier Reihen mit je sechs Flaschen werden z.B. drei Kartonbrücken verwendet, die jeweils acht Flaschen halten. Es sind z.B. zwei Kartonbrücken in Längsrichtung der Kiste nebeneinander und eine weitere Kartonbrücke in Querrichtung auf Gruppen von je acht Flaschen angeordnet.
  • Bei einer der Anmelderin bekannten Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken werden die mit Flaschen befüllten Kisten mittels eines Förderbandes in einer Reihe transportiert. Am Förderband sind zwei Verpackungsmaschinen hintereinander angeordnet. Jeder Verpackungsmaschine ist eine Positioniereinrichtung zugeordnet, die Winkel zum Anlegen an die Ecken einer Kiste und eine aufwendige, pneumatisch betriebene Hebelmechanik zum Verlagern der Winkel zwischen einer Wartestellung und einer Positionierstellung aufweist, in der die Winkel an den Ecken einer Kiste anliegen. Wenn das Förderband eine Kiste unter die Verpackungsmaschine transportiert hat, wird das Förderband angehalten und die Kiste mittels der Positioniereinrichtung exakt unter der Verpackungsmaschine positioniert. Dabei wird die Position der Kisten mittels Sensoren erkannt.
  • Den Verpackungsmaschinen sind oberhalb des Transportbandes erstreckte Magazine zugeordnet. Die Magazine dienen der Aufnahme und Zuführung flach liegender, vorgeklebter Kartonbrücken in Stapeln. Dabei rutschen die Kartonbrücken allein aufgrund ihres Gewichtes Führungen der Magazine herab. Dies kann zu Störungen führen. Das manuelle Befüllen der Magazine oberhalb des Transportbandes ist aufwendig.
  • Die Verpackungsmaschinen weisen Aufsetzköpfe mit Saugeinrichtungen zum Ansaugen und gleichzeitigen Aufrichten der Kartonbrücken auf. Bei diesem sehr dynamischen Vorgang kann es zu Fehlausrichtungen der Kartonbrücken am Aufsetzkopf kommen. Der Aufsetzkopf wird über die Querseite der Kiste geschwenkt und vertikal zu der Kiste hin verfahren, um die Kartonbrücken auf die Oberbereiche der Flaschen aufzudrücken. Fehlausgerichtete Kartonbrücken werden hierbei nicht korrekt aufgesetzt.
  • Die in Durchlaufrichtung erste Verpackungsmaschinen bestückt die Flaschen jeder zweiten Kiste mit Kartonbrücken und die zweite Maschine bestückt die übrig gebliebenen Flaschen mit Kartonbrücken. Zum Aussortieren von Kisten mit fehlerhaft bestückten Flaschen mittels eines Auswerfers, der einen quer zum Förderband gerichteten Druckstempel aufweist, wird das Förderband angehalten.
  • Diese Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken hat eine Durchsatzleistung von 30 Kisten pro Minute. Eine Steigerung der Durchsatzleistung ist wünschenswert. Wenn Kisten bzw. Flaschen bzw. Kartonbrücken mit anderen Abmessungen bestückt werden müssen, müssen die Positioniereinrichtungen, Verpackungsmaschinen und Magazine neu eingestellt werden. Hierfür müssen aufwendige Programmierungen durchgeführt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine störungsunanfällige und leistungsfähige Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken hat
    • eine Transporteinrichtung zum Transportieren von Kisten mit mindestens einem horizontal verlaufenden Endlosfördermittel mit Mitnehmern,
    • mindestens eine Positioniereinrichtung zum Positionieren von Kisten mit einem oberhalb der Transporteinrichtung angeordneten Rahmen, der eine an den oberen Rand einer Kiste angepaßte, nach oben sich verjüngende Führung aufweist, und einer Verlagerungseinrichtung zum Verlagern des Rahmens zwischen einer Wartestellung zum Warten oberhalb von Kisten auf der Transporteinrichtung und einer Positionierstellung zum Ineingriffbringen der Führung mit dem oberen Rand einer Kiste auf der Transporteinrichtung,
    • mindestens ein Magazin für einen Stapel flach liegender Kartonbrücken,
    • mindestens eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen von Kartonbrücken aus dem Magazin auf Flaschen in einer Kiste mit einem Aufsetzkopf, der eine Halteeinrichtung zum Halten von Kartonbrücken und eine Aufrichteinrichtung zum Aufrichten der Kartonbrücken aufweist, und einer weiteren Verlagerungseinrichtung zum Verlagern des Aufsetzkopfes zwischen einer Übernahmestellung zum Übernehmen flach liegender Kartonbrücken aus dem Magazin auf die Halteeinrichtung und einer den Rahmen durchgreifenden Aufsetzstellung zum Aufsetzen der aufgerichteten Kartonbrücken auf die Oberbereiche von Flaschen in einer Kiste und
    • eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Transporteinrichtung, der Positioniereinrichtung und der Übertragungseinrichtung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Kisten beim Transport von dem Endlosfördermittel mit Mitnehmern an einem Verrutschen entgegen Transportrichtung gehindert, was insbesondere durch hohe Beschleunigung des Fördermittels verursacht werden kann. Die Transporteinrichtung wird nämlich zum Aufsetzen der Kartonbrücken auf die Flaschen in einer Kiste angehalten und danach stark beschleunigt. Hierbei werden durch das Endlosfördermittel mit Mitnehmern Störungen vermieden, so daß die Vorrichtung besonders hohe Durchsatzleistungen erreichen kann. Zusätzlich ist eine Positioniereinrichtung vorhanden, welche die Kisten mittels eines Rahmens genau auf die Übertragungseinrichtung ausrichtet. Hierfür wird der Rahmen lediglich zwischen einer oberen Wartestellung und einer unteren Positionierstellung verfahren. Hierbei richtet die am Rahmen vorhandene Führung die Kiste exakt aus, die ohnehin von dem Endlosfördermittel mit Mitnehmern verhältnismäßig genau positioniert wird. Die Positioniereinrichtung kann insbesondere Positionierfehler durch Verlagerung der Kisten bezüglich der Mitnehmer ausgleichen. Die Positioniereinrichtung arbeitet schnell, genau und sicher und hat eine verhältnismäßig einfache Konstruktion.
  • Der Aufsetzkopf der Übertragungseinrichtung übernimmt flach liegende Kartonbrücken von einem Magazin, richtet sie auf und setzt sie durch den Rahmen hindurch auf die Flaschen auf. Hierbei kann der Rahmen am oberen Rand der Kiste verbleiben und diese in der definierten Stellung halten. Mehrere Kartonbrücken können gleichzeitig mittels des Aufsetzkopfes auf die Oberbereiche von Flaschen aufgesteckt werden.
  • Die Vorrichtung wird von einer Steuerungseinrichtung gesteuert. Diese steuert die aufeinander abgestimmten Bewegungen der Transporteinrichtung, der Positioniereinrichtung und der Übertragungseinrichtung. Insbesondere steuert sie die Bewegungen des Endlosfördermittels, des Rahmens, des Aufsetzkopfes und der Aufrichteinrichtung und das Arbeiten der Halteeinrichtung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Transporteinrichtung eine maschinengestellfeste Führung auf, über die die Mitnehmer des Endlosfördermittels nach oben hinausstehen. Somit werden die Kisten nicht von dem Endlosfördermittel getragen, sondern von der maschinengestellfesten Führung. Dies trägt zur genauen Positionierung der Kisten bei.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Positioniereinrichtung mindestens einen aus einer Stellung außerhalb des Transportweges der Kisten in eine Stellung innerhalb des Transportweges der Kisten schwenkbaren Stopper auf. Der Stopper verhindert durch Schwenken in den Transportweg der Kisten ein Weiterbewegen einer zu positionierenden Kiste in Transportrichtung, wenn das Endlosfördermittel angehalten wird. Infolgedessen ist die zu positionierende Kiste zwischen den Mitnehmern und dem Stopper gehalten. Hierdurch wird die Positioniergenauigkeit weiter verbessert. Außerdem werden hierdurch starke Verzögerungen des Endlosfördermittels und damit hohe Durchsatzleistungen begünstigt. Der Stopper wird ebenfalls von der Steuerungseinrichtung gesteuert. Bevorzugt wird der Stopper aus einer Stellung unterhalb der maschinengestellfesten Führung in eine Stellung oberhalb der maschinengestellfesten Führung geschwenkt, um eine Kiste zu stoppen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Führung Führungsabschnitte in mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rahmenteilen des Rahmens auf, wobei sich der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Führungsabschnitten nach oben verringert. Bevorzugt sind die Führungsabschnitte an zwei Paaren einander gegenüberliegender Rahmenteile vorhanden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Führungsabschnitte bezüglich der Vertikalen geneigte Schrägflächen auf, die beim Absenken des Rahmens über die oberen Ränder der Kisten rutschen und diese Positionieren. Die Führungsabschnitte sind z.B. Führungsnocken an den Innenseiten des Rahmens.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung verschiedene Rahmen und/oder Aufsetzköpfe mit verschiedenen Abmessungen auf, die lösbar mit der Positioniereinrichtung und/oder der Übertragungseinrichtung verbindbar sind. Ein Formatwechsel kann somit im wesentlichen durch einfaches Auswechseln des Rahmens bzw. Aufsetzkopfes durchgeführt werden. Zusätzlich wird gegebenenfalls die Position des Stoppers in Transportrichtung verändert bzw. das Magazin auf ein anderes Format der Kartonbrücken eingestellt. Für einen Formatwechsel weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens eine Verlagerungseinrichtung einstellbare Referenzpunkte zum Einstellen der Verlagerungswege auf. Die Referenzpunkte sind z.B. einstellbare Anschläge, die von Schaltern oder Sensoren erfaßt werden, die mit der Steuerungseinrichtung verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steuert die Steuerungseinrichtung die Transporteinrichtung so, daß das Endlosfördermittel die Kisten transportiert, bis eine Kiste unterhalb des Rahmens angeordnet ist und dann das Endlosfördermittel anhält, steuert danach die Positioniereinrichtung so, daß der Rahmen auf den oberen Randbereich einer Kiste aufsetzt und diese positioniert, steuert die Übertragungseinrichtung so, daß der Aufsetzkopf in die Übernahmestellung verlagert wird, mit der Halteeinrichtung Kartonbrücken aufnimmt, diese mittels der Aufrichteinrichtung aufrichtet, der Aufsetzkopf nach dem Aufsetzen des Rahmens auf den oberen Randbereich der Kiste in die Aufsetzstellung verlagert wird, die Kartonbrücken auf die Flaschen in der Kiste aufdrückt, die Halteeinrichtung die Kartonbrücken freigibt und der Aufsetzkopf die Aufsetzstellung verläßt, steuert die Positioniereinrichtung so, daß der Rahmen in die Wartestellung verlagert wird und steuert danach die Transporteinrichtung so, daß das Endlosfördermittel die Kisten weitertransportiert und wiederholt den obigen Ablauf.
  • Ferner wird die Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Diese Vorrichtung kann vorteilhaft auch die Merkmale zumindest eines der Ansprüche 1 bis 7 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken hat
    • eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Kisten in einer Reihe entlang einer horizontalen Bahn,
    • mindestens ein Magazin für einen Stapel flach liegender Kartonbrücken,
    • mindestens eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen von Kartonbrücken aus dem Magazin auf Flaschen in einer Kiste mit einem Aufsetzkopf, der eine Halteeinrichtung zum Halten von Kartonbrücken und eine Aufrichteinrichtung zum Aufrichten von Kartonbrücken aufweist, und einer Verlagerungseinrichtung zum Verlagern des Aufsetzkopfes zwischen einer Übernahmestellung zum Übernehmen flach liegender Kartonbrücken aus dem Magazin auf die Halteeinrichtung und einer Aufsetzstellung zum Aufsetzen der aufgerichteten Kartonbrücken auf die Oberbereiche von Flaschen in einer Kiste und
    • eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Transporteinrichtung, der Positioniereinrichtung und der Übertragungseinrichtung so, daß die Aufrichteinrichtung die Kartonbrücken nach der Aufnahme auf die Halteeinrichtung und vor dem Aufsetzen auf die Oberbereiche von Flaschen aufrichtet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Halteeinrichtung zum Halten von Kartonbrücken und die Aufrichteinrichtung zum Aufrichten von Kartonbrücken in der Lage, zeitversetzt die Kartonbrücken zu übernehmen und aufzurichten. Die Steuerungseinrichtung steuert die Übertragungseinrichtung so, daß zunächst die Halteeinrichtung die Kartonbrücken aufnimmt und erst danach die Aufrichteinrichtung die Kartonbrücken aufrichtet. Für das Aufrichten wird die kurze Zeitspanne für das Verlagern des Aufsetzkopfes zwischen der Übernahmestellung und der Aufsetzstellung genutzt. Durch die zeitliche Trennung von Übernahme und Aufrichten der Kartonbrücken werden Störungen vermieden und eine präzisere Übertragung vom Magazin auf die Flaschen erreicht. Hierdurch werden die Verläßlichkeit und Geschwindigkeit der Bestückung von Flaschen mit Kartonbrücken verbessert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Aufrichteinrichtung Schwenkelemente an einander gegenüberliegenden Randbereichen des Arbeitskopfes auf, die aus einer auseinandergeschwenkten Lage zum Halten von flach liegenden Kartonbrücken an der Halteeinrichtung zwischen den Schwenkelementen in eine etwa parallele Ausrichtung zusammenschwenkbar sind, um dazwischen gehaltene Kartonbrücken aufzurichten. Die Schwenkelemente sind z.B. mittels pneumatischer oder hydraulischer Druckmittelzylinder steuerbar. Die Konstruktion ist besonders einfach und wirksam. Die Schwenkelemente sind mit den Kartonbrücken in den Oberbereich einer Kiste einführbar bzw. durch einen zum Positionieren auf die Kiste aufgesetzten Rahmen hindurchführbar. Dies gilt besonders für die Ausführung der Schwenkelemente als schwenkbar gelagerte Finger gemäß einer weiteren Ausgestaltung.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst. Die Vorrichtung kann vorteilhaft auch die Merkmale mindestens eines der Ansprüche 1 bis 10 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken hat
    • eine Transporteinrichtung zum Transportieren von Kisten in einer Reihe entlang einer horizontalen Bahn,
    • mehrere Magazine für Stapel flach liegender Kartonbrücken,
    • mehrere hintereinander der Bahn zugeordnete Übertragungseinrichtungen zum Übertragen von Kartonbrücken aus den Magazinen auf Flaschen in Kisten,
    • einen Auswerfer zum seitlichen Auswerfen von Kisten mit mindestens einem oberhalb von Kisten auf der Transporteinrichtung und quer zu dieser angeordneten Auswerferkettenband mit Auswerferschildern, die am unteren Trum des Auswerferkettenbandes durch die Bahn der auf der Transporteinrichtung angeordneten Kisten hindurch bewegbar sind und
    • eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Transporteinrichtung und der Übertragungseinrichtungen so, daß zeitgleich unter jeder Übertragungseinrichtung eine Kiste mit Flaschen ohne Kartonbrücken positionierbar ist und die Flaschen mit Kartonbrücken bestückbar sind, und zum Steuern des Auswerfers.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bereits durch die mehreren Übertragungseinrichtungen, die gleichzeitig Flaschen in verschiedenen Kisten mit Kartonbrücken bestücken, eine hohe Durchsatzleistung erreicht. Die Durchsatzleistung wird noch dadurch erhöht, daß Kisten, die nicht korrekt bestückt worden sind und aussortiert werden müssen, mittels eines Auswerferkettenbandes aussortiert werden, das oberhalb der Kisten angeordnet ist und quer zur Transportrichtung verläuft. Dieses Auswerferkettenband hat Auswerferschilder, die nur am unteren Trum in die Bahn der Kisten eingreifen. Sie werden am oberen Trum oberhalb der Bahn der Kisten zurückgeführt und stören dabei den Weitertransport der Kisten nicht. Infolgedessen ist der Auswerfer in der Lage, Kisten beim Durchlauf seitlich auszuwerfen, ohne die Transporteinrichtung anzuhalten. Der Transport der Kisten wird folglich nur für das Bestücken der Flaschen mit den Kartonbrücken durch die Übertragungseinrichtungen unterbrochen. Die übrigen Zeiten werden für den Transport der Kisten genutzt und kommen der Durchsatzleistung zugute.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung drei hintereinander angeordnete Übertragungseinrichtungen auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Übertragungseinrichtungen um mindestens die Länge einer Kiste zuzüglich des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kisten auf der Transporteinrichtung voneinander beabstandet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steuert die Steuerungseinrichtung die Transporteinrichtung und die Übertragungseinrichtungen so, daß in einem ersten Bestückungsschritt die in Transportrichtung erste Übertragungseinrichtung die Flaschen der ersten Kiste einer Dreiergruppe von drei Kisten bestückt, in einem zweiten Bestückungsschritt die in Transportrichtung zweite Übertragungseinrichtung die Flaschen der zweiten Kiste derselben Dreiergruppe bestückt und in einem dritten Bestückungsschritt die in Transportrichtung dritte Übertragungseinrichtung die Flaschen der dritten Kiste derselben Dreiergruppe bestückt. In drei Bestückungsschritten werden somit die Flaschen der Kisten einer Dreiergruppe Kisten komplett bestückt. Zusätzlich werden bei jedem Bestückungsschritt die Flaschen zweier weiterer Kisten bestückt, die vorangegangenen bzw. nachfolgenden Dreiergruppen angehören. Insgesamt werden somit in drei Bestückungsschritten die Flaschen von neun Kisten verschiedener Dreiergruppen mit Kartonbrücken versehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Eintakter zum Eintakten von Kisten in die Transporteinrichtung vorhanden. Der Eintakter gibt die Kisten mit den vorgesehenen Abständen auf die Transporteinrichtung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung steuert die Steuerungseinrichtung den Eintakter.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Transporteinrichtung mindestens eine Mitnehmerkette auf. Bei Verschleiß oder Versagen sind einzelne Glieder der Mitnehmerkette austauschbar. Statt einer Mitnehmerkette können z.B. Gefachbänder, Noppenbänder oder Stabketten zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Halteeinrichtung Saugköpfe zum Ansaugen von Kartonbrücken auf. Durch Ansaugen mittels der Saugköpfe können die Kartonbrücken übernommen und gehalten werden. Dafür sind sie mit einer Unterdruckquelle verbunden. Für die Freigabe der Kartonbrücken werden die Saugköpfe von der Unterdruckquelle getrennt oder belüftet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Verlagerungseinrichtung zum Verlagern des Aufsetzkopfes eine vertikale Linearführung und eine horizontale Schwenkachse für den Aufsetzkopf auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Magazine quer zur Transporteinrichtung gerichtet. Dies erleichtert das manuelle Befüllen der Magazine. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Kisten mit ihrer Längsseite in Transportrichtung ausgerichtet. Bei Ausrichtung der Magazine quer zur Transportrichtung werden die Kisten quer zur Laufrichtung bestückt. Dies verkürzt die Wegstrecke für die Verlagerung des Aufsetzkopfes und steigert die Durchsatzleistung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 - 5
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Vorderansicht (Fig. 1), mit dem Aufsetzkopf in Wartestellung, in einem Schnitt entlang der Linie A-A (Fig. 2) mit dem Aufsetzkopf in Übernahmestellung in einem Schnitt entlang der Linie A-A (Fig. 3), in der Draufsicht (Fig. 4) und in der Draufsicht auf eine Übertragungseinrichtung (Fig. 5);
    Fig. 6
    die Übertragungseinrichtung mit dem Aufsetzkopf in Wartestellung in einer vergrößerten Vorderansicht;
    Fig. 7
    die Übertragungseinrichtung mit dem Aufsetzkopf in Wartestellung (ausgezogen) und in Übernahmestellung (strichliert) in einem vergrößerten Schnitt entlang der Linie A-A;
    Fig. 8
    die Übertragungseinrichtung in einer vergrößerten Draufsicht.
  • Gemäß Fig. 1 bis 5 umfaßt die Vorrichtung einen Eintakter 1, eine Transporteinrichtung 2, drei Positioniereinrichtungen 3, drei Magazine 4, drei Übertragungseinrichtungen 5, einen Auswerfer 6. Die Einrichtungen 1 bis 6 sind auf einem Gestell 7 angeordnet.
  • Dem Eintakter 1 vorgeordnet ist eine nicht gezeigte Rollenbahn, auf der manuell mit Flaschen vorgefüllte Kisten 8 bereitgestellt werden. Die Kisten 8 werden in einer Reihe von einem zum Eintakter 1 gehörenden, nicht gezeigten Transportband mit elektrischem Antriebsmotor transportiert. Der Eintakter 1 umfaßt zwei oberhalb des Transportbandes angeordnete Ketten 9 mit Anschlägen 10.
  • Die Anschläge 10 liegen am hinteren oberen Rand der in Transportrichtung T vordersten Kiste 8 auf dem Transportband an und halten diese fest, bis die Ketten in Bewegung gesetzt werden und die Anschläge 10 die vorderste Kiste 8 freigeben.
  • Die Transporteinrichtung 2 umfaßt zwei Mitnehmerketten 11, deren Mitnehmer 12 nach oben über eine fest mit dem Gestell 7 verbundene Führung 13 für Kisten 8 hinausragen (vgl. Fig. 7). Die Mitnehmerketten 11 sind ebenfalls von Elektromotoren angetrieben.
  • Die Positioniereinrichtungen 3 weisen jeweils einen Rahmen 14 auf, der vertikal verlagerbar an zwei vertikalen Linearführungen 15 geführt ist. Zur vertikalen Verlagerung des Rahmens 14 sind pneumatische oder hydraulische Druckmittelzylinder 16 vorhanden (vgl. Fig. 6, 7).
  • Der Rahmen 14 weist eine Führung 17 auf, die an einander gegenüberliegenden Rahmenteilen als Führungsnocken ausgebildete Führungsabschnitte mit Schrägflächen hat. Der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Schrägflächen der Führung 17 verringert sich nach oben. Der Rahmen 14 ist mittels eines Auslegers 18 an einem Lagerteil 19 gehalten, das entlang der Linearführungen 15 verschiebbar ist.
  • Zur Positioniereinrichtung 3 gehört gemäß Fig. 6 und 7 ein Stopper 20, der mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Druckmittelzylinders 21 aus einer Ruhestellung unterhalb der Führung (strichliert gezeichnet) in den Transportweg der Kisten 8 auf der Transporteinrichtung 2 (ausgezogen gezeichnet) schwenkbar ist.
  • Ferner sind fest mit dem Gestell 7 vertikale Führungsleisten 22 verbunden, die die Kisten 8 quer zur Transportrichtung führen (Fig. 7). Hierfür kann sich der Abstand zwischen den Führungsleisten 22 in Transportrichtung T bis zur ersten Übertragungseinrichtung 5 bis etwa auf die Breite einer Kiste 8 verringern. Der Abstand zwischen den Führungsleisten 22 ist mittels Einstelleinrichtungen 23 einstellbar.
  • Die Magazine 4 führen zwischen parallelen, in Richtung auf die Übertragungseinrichtungen 5 nach unten geneigten Führungsleisten drei Stapel flach liegender Kartonbrücken 24. Sie sind mit beweglichen Aufnahmewellen ausgestattet, welche den Transport der Kartonbrücken 24 zu den Übertragungseinrichtungen 5 hin unterstützen (Fig. 7).
  • Die Übertragungseinrichtungen 5 umfassen jeweils einen Aufsetzkopf 25 mit mehreren parallelen Saugköpfen 26, die über Leitungen bzw. Schläuche mit einer Unterdruckquelle verbindbar sind. Der Aufsetzkopf 25 ist über seitlich hochstehende Halter 27 mit seitlich vorstehenden Achsstummeln 28 in Lagern 29 gelagert. Die Lager 29 befinden sich in Lagerblechen 30. Die Schwenkbewegung des Aufsetzkopfes 25 ist mittels weiterer hydraulischer oder pneumatischer Druckmittelzylinder 31 steuerbar. Die Lagerbleche 30 stehen seitlich von weiteren Lagerteilen 32 vor, die an den Linearführungen 15 geführt sind. Die vertikale Bewegung der Lagerteile 32 ist mittels weiterer hydraulischer oder pneumatischer Druckmittelzylinder 35 steuerbar (Fig. 6 bis 8).
  • Der Aufsetzkopf 25 an beiden Seiten schwenkbare Finger 34 zum Halten und Freigeben von Kartonbrücken 24 Die Schwenkbewegung der Finger 34 ist mittels Druckmittelzylindern35 steuerbar, die über eine Welle 36 an jeweils zwei Fingern 34 angreifen (Fig. 6 bis 8).
  • Der Auswerfer 6 umfaßt ein Auswerferkettenband 37 und Auswerferschilder 38, die oberhalb eines Transportbandes 39 quer zur Transportrichtung T angeordnet sind. An das Transportband 39 schließen sich ggfs. in Transportrichtung T weitere Transportbänder oder Rollenführungen an. Das Transportband 39 und die Auswerferkettenbänder 37 sind ebenfalls elektromotorisch angetrieben.
  • Senkrecht zur Transportrichtung T ist in Auswerfrichtung A neben dem Transportband 39 ein Rollenband 40 angeordnet.
  • Dem Auswerfer 6 ist in Transportrichtung T eine Kontrollstation 41 mit (Laser-) Sensoren zum Erfassen fehlerhaft bestückter Kisten 8 vorgeordnet.
  • Eine elektrische Steuerungseinrichtung 42 steuert die elektrischen Antriebe und über elektrisch schaltbare Ventile die pneumatischen oder hydraulischen Druckmittelzylinder der vorbeschriebenen Einrichtungen. Die Steuerungseinrichtung 42 ist mit der Kontrollstation 41 verbunden.
  • Die Vorrichtung wird folgendermaßen betrieben:
  • Die Mitnehmerketten 11 der Transporteinrichtung 2 werden in Bewegung gesetzt, so daß das obere Trum in Transportrichtung T läuft. Der Eintakter 1 taktet drei Kästen 8 mit einem definierten Abstand auf die Mitnehmerketten 11 ein. Die Kästen 8 werden von den Mitnehmern 12 der Mitnehmerketten 11 mitgenommen.
  • Erreicht die erste Kiste 8 der Dreiergruppe eine Position etwa unterhalb des Rahmens 14 der in Transportrichtung T ersten Übertragungseinrichtung 5 so werden die Mitnehmerketten 11 angehalten und der Eintakter 1 ebenso. Zugleich wird der Stopper 20 in die Bahn der Kiste 8 geschwenkt. Danach wird der Rahmen 14 nach unten verfahren, um die Kiste 8 genau zu positionieren.
  • Anschließend nimmt der Aufsetzkopf 25 mit auseinandergespreizten Fingern 34 mittels der Saugköpfe 26 drei flach liegende, vorgeklebte Kartonbrücken 24 aus dem Magazin 4 auf. Nach der Aufnahme werden die Finger 34 aus der auseinandergeschwenkten Lage (strichliert in Fig. 6, 7) zusammengeschwenkt (ausgezogen in Fig. 6, 7), wodurch die Kartonbrücken 24 aufgerichtet werden. Ferner wird der Aufsetzkopf 25 um etwa 110° im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß er nach unten gerichtet ist. Danach wird der Aufsetzkopf 25 nach unten verlagert, bis die aufgerichteten Kartonbrücken 24 auf den Flaschen 43 sitzen. Danach werden Saugköpfe 26 von der Unterdruckquelle abgetrennt.
  • Danach werden Rahmen 14 und Aufsetzkopf 25 in die Ausgangsposition von Fig. 6 zurückverlagert und werden die Mitnehmerketten 11 weiterbewegt, bis die zweite Kiste 8 derselben Dreiergruppe die zweite Übertragungseinrichtung 5 erreicht. Hierbei taktet der Eintakter 1 drei weitere Kisten 8 ein. Die Transporteinrichtung 2 wird abgeschaltet und die mittlere Übertragungseinrichtung 5 bestückt die Flaschen 43 der zweiten Kiste 8 der ersten Dreiergruppe und die erste Übertragungseinrichtung 5 bestückt die erste Kiste der zweiten Dreiergruppe.
  • Danach werden Rahmen 14 und Arbeitskopf 25 in die Position von Fig. 6 zurückgefahren und die Transporteinrichtung 2 erneut gestartet, bis die dritte Kiste 8 der ersten Dreiergruppe unter der dritten Übertragungseinrichtung 5 positioniert ist und weitere drei Kisten 8 eingetaktet sind. Dann wird die Transporteinrichtung 2 angehalten und die dritte Kiste 8 der ersten Dreiergruppe, die zweite Kiste 8 der zweiten Dreiergruppe und die erste Kiste 8 der dritten Dreiergruppe werden gleichzeitig von den Übertragungseinrichtungen 5 bestückt. Dieser Vorgang wird dann beliebig oft wiederholt.
  • Im Falle einer Fehlbestückung, die von der Kontrollstation 41 erkannt wird, schiebt der Auswerfer 6 mittels der Auswerferschilder 38 die betreffende Kiste 8 seitlich aus der Transportbahn heraus. Dies erfolgt ohne Anhalten der Transporteinrichtung 2.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken mit
    - einer Transporteinrichtung (2) zum Transportieren von Kisten (8) mit mindestens einem horizontal verlaufenden Endlosfördermittel (11) mit Mitnehmern (12),
    - mindestens einer Positioniereinrichtung (3) zum Positionieren von Kisten (8) mit einem oberhalb der Transporteinrichtung (2) angeordneten Rahmen (14), der eine an den oberen Rand einer Kiste (8) angepaßte, nach oben sich verjüngende Führung (17) aufweist, und einer Verlagerungseinrichtung (15, 16, 19) zum Verlagern des Rahmens (14) zwischen einer Wartestellung zum Warten oberhalb von Kisten (8) auf der Transporteinrichtung (2) und einer Positionierstellung zum Ineingriffbringen der Führung (17) mit dem oberen Rand einer Kiste (8) auf der Transporteinrichtung (2),
    - mindestens einem Magazin (4) für einen Stapel flach liegender Kartonbrücken (24),
    - mindestens einer Übertragungseinrichtung (5) zum Übertragen von Kartonbrücken (24) aus dem Magazin (4) auf Flaschen (43) in einer Kiste (8) mit einem Aufsetzkopf (25), der eine Halteeinrichtung (26) zum Halten von Kartonbrücken (24) und eine Aufrichteinrichtung (34) zum Aufrichten der Kartonbrücken (24) aufweist, und einer weiteren Verlagerungseinrichtung (15, 32, 33, 28, 29, 31) zum Verlagern des Aufsetzkopfes (25) zwischen einer Übernahmestellung zum Übernehmen flach liegender Kartonbrücken (24) aus dem Magazin (4) auf die Halteeinrichtung (26) und einer den Rahmen (14) durchgreifenden Aufsetzstellung zum Aufsetzen der aufgerichteten Kartonbrücken (24) auf die Oberbereiche von Flaschen (43) in einer Kiste (8) und
    - einer Steuerungseinrichtung (42) zum Steuern der Transporteinrichtung (2), der Positioniereinrichtung (3) und der Übertragungseinrichtung (5).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Transporteinrichtung (2) eine maschinengestellfeste Führung (13) aufweist, über die die Mitnehmer (12) des Endlosfördermittels (11) nach oben hinausstehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Positioniereinrichtung (3) mindestens einen aus einer Stellung außerhalb des Transportweges der Kisten in eine Stellung innerhalb des Transportweges der Kisten (8) schwenkbaren Stopper (20) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Führung (17) Führungsabschnitte in mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rahmenteilen des Rahmens (14) aufweist, wobei sich der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Führungsabschnitten nach oben verringert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Führungsabschnitte bezüglich der Vertikalen geneigte Schrägflächen aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die verschiedene Rahmen (14) und/oder Aufsetzköpfe (25) mit verschiedenen Abmessungen aufweist, die lösbar mit der Positioniereinrichtung (3) und/oder der Übertragungseinrichtung (5) verbindbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Steuerungseinrichtung (42) die Transporteinrichtung (2) so steuert, daß das Endlosfördermittel (11) die Kisten (8) transportiert, bis eine Kiste (8) unterhalb des Rahmens (14 angeordnet ist und dann das Endlosfördermittel (11) anhält, die Positioniereinrichtung (3) danach so steuert, daß der Rahmen (14) auf den oberen Randbereich einer Kiste (8) aufsetzt und diese positioniert, die Übertragungseinrichtung (5) so steuert, daß der Aufsetzkopf (25) in die Übernahmestellung verlagert wird, mit der Halteeinrichtung (26) Kartonbrücken (24) aufnimmt, diese mittels der Aufrichteinrichtung (34) aufrichtet und der Aufsetzkopf (25) nach dem Aufsetzen des Rahmens (14) auf den oberen Randbereich der Kiste (8) in die Aufsetzstellung verlagert wird, die Kartonbrücken (24) auf die Flaschen (43) in der Kiste (8) aufdrückt, die Halteeinrichtung (26) die Kartonbrücken (24) freigibt und der Aufsetzkopf (25) die Aufsetzstellung verläßt, steuert die Positioniereinrichtung (2) so, daß der Rahmen (14) in die Wartestellung verlagert wird und steuert danach die Transporteinrichtung (2) so, daß das Endlosfördermittel (11) die Kisten weiter transportiert und wiederholt den obigen Ablauf.
  8. Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit
    - einer Transporteinrichtung (2) zum Transportieren der Kisten (8) in einer Reihe entlang einer horizontalen Bahn,
    - mindestens einem Magazin (14) für eine Stapel flach liegender Kartonbrücken (24),
    - mindestens einer Übertragungseinrichtung (5) zum Übertragen von Kartonbrücken (24) aus dem Magazin (4) auf Flaschen (43) in einer Kiste (8) mit einem Aufsetzkopf (25), der eine Halteeinrichtung (26) zum Halten von Kartonbrücken (24) und eine Aufrichteinrichtung (34) zum Aufrichten von Kartonbrücken (24) aufweist, und einer Verlagerungseinrichtung (15, 32, 33, 28, 29, 31) zum Verlagern des Aufsetzkopfes (25) zwischen einer Übernahmestellung zum Übernehmen flach liegender Kartonbrücken (24) aus dem Magazin (4) auf die Halteeinrichtung (26) und einer Aufsetzstellung zum Aufsetzen der aufgerichteten Kartonbrücken (24) auf die Oberbereiche von Flaschen (43) in einer Kiste (8) und
    - einer Steuerungseinrichtung (42) zum Steuern der Transporteinrichtung (2), der Positioniereinrichtung (3) und der Übertragungseinrichtung (5) so, daß die Aufrichteinrichtung (34) die Kartonbrücken nach der Aufnahme auf die Halteeinrichtung (26) und vor dem Aufsetzen auf die Oberbereiche von Flaschen (43) aufrichtet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Aufrichteinrichtung Schwenkelemente (34) an einander gegenüberliegenden Randbereichen des Aufsetzkopfes (25) aufweist, die aus einer auseinandergeschwenkten Lage zum Halten von flach liegenden Kartonbrücken (24) an der Halteeinrichtung (26)zwischen den Schwenkelementen in eine etwa parallele Ausrichtung zusammenschwenkbar sind, um dazwischen gehaltene Kartonbrücken (24) aufzurichten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Schwenkelemente (34) schwenkbar gelagerte Finger sind.
  11. Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit
    - einer Transporteinrichtung (2) zum Transportieren von Kisten (8) in einer Reihe entlang einer horizontalen Bahn,
    - mehreren Magazinen (4) für Stapel flach liegender Kartonbrücken (24),
    - mehreren hintereinander der Bahn zugeordneten Übertragungseinrichtungen (5) zum Übertragen von Kartonbrücken (24) aus den Magazinen (4) auf Flaschen (43) in Kisten (8),
    - einem Auswerfer (6) zum seitlichen Auswerfen (2) von Kisten (8) mit mindestens einem oberhalb von Kisten (8) auf der Transporteinrichtung und quer zu dieser angeordneten Auswerferkettenband (37) mit Auswerferschildern (38) die am unteren Trum des Auswerferkettenbandes (37) durch die Bahn der auf der Transporteinrichtung (2) angeordneten Kisten (8) hindurch bewegbar sind und
    - einer Steuerungseinrichtung (42) zum Steuern der Transporteinrichtung (2) und der Übertragungseinrichtung (5) so, daß zeitgleich unter jeder Übertragungseinrichtung (5) eine Kiste (8) mit Flaschen ohne Kartonbrücken (24) positionierbar und mit Kartonbrücken (24) bestückbar ist, und zum Steuern des Auswerfers (6).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, die drei hintereinander angeordnete Übertragungseinrichtungen (5) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Übertragungseinrichtung (5) um mindestens die Länge einer Kiste (8) zuzüglich des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kisten (8) auf der Transporteinrichtung (2) voneinander beabstandet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Steuerungseinrichtung (42) die Transporteinrichtung (2) und die Übertragungseinrichtungen (5) so steuert, daß in einem ersten Bestückungsschritt die in Transportrichtung (T) erste Übertragungseinrichtung (5) die Flaschen (43) der ersten Kiste (5) einer Dreiergruppe von drei Kisten (8) bestückt, in einem zweiten Bestückungsschritt die in Transportrichtung (T) zweite Übertragungseinrichtung (5) die Flaschen (43) der zweiten Kisten (8) derselben Dreiergruppe bestückt und in einem dritten Bestückungsschritt die in Transportrichtung (T) dritte Übertragungseinrichtung (5) die Flaschen (43) der dritten Kiste (8) derselben Dreiergruppe bestückt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, die einen Eintakter (1) zum Eintakten von Kisten (8) in die Transporteinrichtung (2) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Steuerungseinrichtung (42) den Eintakter (1) steuert.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die Transporteinrichtung (2) mindestens eine Mitnehmerkette (11) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Halteeinrichtung Saugköpfe (26) zum Ansaugen einer Kartonbrücke (24) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die Verlagerungseinrichtung zum Verlagern des Aufsetzkopfes (25) eine vertikale Linearführung (15) und eine horizontale Schwenkachse (28) für den Aufsetzkopf (25) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die Magazine (4) quer zur Transportrichtung (T) gerichtet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der die Kisten (8) mit ihrer Längsseite in Transportrichtung (T) auf der Transporteinrichtung (2) angeordnet sind.
EP05024638A 2004-12-16 2005-11-11 Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken Withdrawn EP1671884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019409 DE202004019409U1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1671884A1 true EP1671884A1 (de) 2006-06-21

Family

ID=34442667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024638A Withdrawn EP1671884A1 (de) 2004-12-16 2005-11-11 Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1671884A1 (de)
DE (1) DE202004019409U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102190093A (zh) * 2011-05-27 2011-09-21 楚天科技股份有限公司 用于冻干线的自动上框装置
CN102219122A (zh) * 2011-05-27 2011-10-19 楚天科技股份有限公司 用于冻干线的自动装框机
CN109502102A (zh) * 2018-12-13 2019-03-22 上海纳丰机械设备有限公司 一种落差一片式裹包机
WO2019245949A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Westrock Packaging Systems, Llc Apparatus and method for applying a plurality of top-engaging carriers to groups of articles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203581A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Krones Aktiengesellschaft Transportabschnitt einer Verpackungsstrecke sowie Verfahren zum Modifizieren einer für Artikel oder Zusammenstellungen an Artikeln vorgesehenen Verpackungsstrecke
CN110712786A (zh) * 2019-09-16 2020-01-21 重庆针尖智能装备有限公司 瓶状容器自动化包装设备的导向包装机构及包装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213283A (en) * 1978-11-15 1980-07-22 The Mead Corporation Machine for applying an article carrier to a plurality of bottles
US4848061A (en) * 1987-03-21 1989-07-18 The Mead Corporation Applicator mechanism and method for applying carrier cartons to grouped articles
WO1999006280A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 The Mead Corporation Packaging machine and method of carton set up

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213283A (en) * 1978-11-15 1980-07-22 The Mead Corporation Machine for applying an article carrier to a plurality of bottles
US4848061A (en) * 1987-03-21 1989-07-18 The Mead Corporation Applicator mechanism and method for applying carrier cartons to grouped articles
WO1999006280A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 The Mead Corporation Packaging machine and method of carton set up

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102190093A (zh) * 2011-05-27 2011-09-21 楚天科技股份有限公司 用于冻干线的自动上框装置
CN102219122A (zh) * 2011-05-27 2011-10-19 楚天科技股份有限公司 用于冻干线的自动装框机
CN102190093B (zh) * 2011-05-27 2012-12-05 楚天科技股份有限公司 用于冻干线的自动上框装置
CN102219122B (zh) * 2011-05-27 2013-07-10 楚天科技股份有限公司 用于冻干线的自动装框机
WO2019245949A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Westrock Packaging Systems, Llc Apparatus and method for applying a plurality of top-engaging carriers to groups of articles
CN109502102A (zh) * 2018-12-13 2019-03-22 上海纳丰机械设备有限公司 一种落差一片式裹包机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004019409U1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von produkten insbesondere für verpackungsmaschinen
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
EP2857333B1 (de) Verfahren und System zum Abführen von auf einer Horizontalfördereinrichtung kontinuierlich bewegten und in parallelen Reihen geführten Getränkebehältnissen
EP3049241B1 (de) Maschine und verfahren zum falten und kleben von zuschnitten für die herstellung von faltschachteln
EP2848562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
EP3260402B1 (de) Kistenstapelsystem
EP1671884A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Flaschen in Kisten mit Kartonbrücken
EP2147881A2 (de) Auslagevorrichtung für flache Produkte
EP2517963B1 (de) Verpackungsmaschine mit Transporteinrichtung
DE102013105002A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Behältern, insbesondere Kartons, für Gruppen von Gegenständen, insbesondere Packungen
WO2020233942A1 (de) Arbeitswerkzeug und verfahren zum herstellen eines mehrere getränkedosen aufweisenden multipacks
DE102016106360A1 (de) System und Verfahren zum Handhaben von Artikeln wie Getränkebehältnissen oder dergleichen
EP2072241B1 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung mehrerer Kartons
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
DD289503A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen einlegen von gegenstaenden, insbesondere pralinen, in eine verpackungseinheit
EP3266721A1 (de) Etikettiermaschine und verfahren zur herstellung von multipacks
EP0124763B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Möbel-Montageteilen
EP0663356A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzeln von Packungen
EP4122833A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum zuführen von kartonzuschnitten
WO2020001800A1 (de) Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
DE102017130352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Packungen
EP1655227A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter
WO2021204457A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
DE102017118928A1 (de) Lagenbildungs- und Palettiermodul und Verfahren zum Gruppieren und Palettieren von Stückgütern
DE60004521T2 (de) Verpackungsmaschine und kontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DK FI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070612