DE440149C - Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft

Info

Publication number
DE440149C
DE440149C DEP50319D DEP0050319D DE440149C DE 440149 C DE440149 C DE 440149C DE P50319 D DEP50319 D DE P50319D DE P0050319 D DEP0050319 D DE P0050319D DE 440149 C DE440149 C DE 440149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
switching device
conveying
flaps
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pollrich & Co GmbH
Original Assignee
Paul Pollrich & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pollrich & Co GmbH filed Critical Paul Pollrich & Co GmbH
Priority to DEP50319D priority Critical patent/DE440149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440149C publication Critical patent/DE440149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung für Einrichtungen zum Fördern von Fasergut mittels--Druckluft. Die - vorliegende Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für verschiedene Rohrleitungen zum Fördern von Fasergut mittels Druckluft für Spinnereivorbereitungsmaschinen, wie z. B. Ballenbrecher o. dgl., und zwar bezieht sie _sich im wesentlichen darauf, gleichzeitig zwei zusammengehörige und parallel verlegte Rohrleitungen- _äbzudrosseln bzw. ab-oder umzuschalten: Bei derartig =bekannten Einrichtungen wird -das Fasergut. vermittels Druckluft zu den einzelnen Mischoder. Fiillkanzmern -gefördert und beim- Einströmen in die Kammern entstaubt. Es sind entsprechend dem doppelten Arbeitsvorgang an die einzelnen Kammern je zwei Rohrleitungen angeschlossen, und zwar führt, während der Kammer das Fördergut durch eine Rohrleitung in einem Luftstrom zugetragen wird, eine zweite Rohrleitung die überschießende Luft und mit ihr den Staub aus der Kammer und aus der in sie hineinströmenden Baumwolle gleichzeitig fort. Der Betrieb erfordert nun, daß nach Auffüllung einer Kammer die betreffenden Leitungen auch gleichzeitig abgedrosselt oder abgestellt, mit anderen Worten, daß der betreffende Leitungsweg, gebildet aus der Förderrohrleitung und der zugehörigen Entstaubungsrohrleitung, einheitlich abgeschaltet wird, wohingegen die nächste Kammer in entsprechender Weise in den Arbeitsweg einzuschalten ist.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, bei welchen man die übereinstimmende Klappeneinstellung dadurch zu erreichen gesucht hat, daß man besondere Hilfseinrichtungen, wie Gestänge, Hebel, Gelenke, Zahnräder, Ketten u. dgl., @ verwandt hat, um mit diesen Bewegungsmitteln die verschiedenen Klappen einheitlich zu schalten. Diese Einrichtungen haben sich jedoch als zu umständlich erwiesen. Da sie leicht Beschädigungen ausgesetzt sind und auch zufolge natürlicher Abnutzung leicht versagen, sind sie vor allen Dingen für weitverzweigte Rohrleitungsnetze unzuverlässig.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird der genannte Zweck unter Vermeidung jeder besonderen Übertragungseinrichtungen in einfachster Weise dadurch erreicht, daß die jeweils einander entsprechenden Klappen des Entstaubungs- und Förderleitungssystems auf einer gemeinsamen, beide Leitungswege in gleicher Weise durchquerenden, drehbaren Achse feststehend angeordnet und so zu einer einheitlichen Umschaltvorrichtung für beide Leitungen ohne Zwischenteile verbunden werden. Die Einrichtung läßt sich nicht nur zur Drosselung zweier einfacher Rohrleitungen, sondern auch zur Parallelschaltung ganzer Rohrsysteme mit beliebig vielen Rohrverzweigungen durch Einbau an den verschiedenen Umschaltstellen verwenden.
  • In der Zeichnung sind einige Parallelschaltvorrichtungen als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt: Abb. r zeigt eine Drosselvorrichtung für ein zusammengehöriges Rohrpaar, und zwar ist ein Ausschnitt der Entstaubungs- und Förderrohrleitung einer Baumwolltransportanlage in Seitenansicht dargestellt.
  • Abb.2 veranschaulicht eine Umschaltvorrichtung bei einfacher Gabelung parallel verlegter -Rohrleitungen. Gezeigt ist ein Längsschnitt durch die Umschaltstelle einer Förder-und Entstaubungsrohrleitung in Seitenansicht.
  • Abb. 3 zeigt in entsprechender Schnittdarstellung eine ähnliche Schalteinrichtung, bei welcher gegenüber Abb.2 die Umschaltkästen zu einem einheitlichen »Wechselkasten« zusammengeführt und vereinigt sind.
  • Abb. q. stellt denselben Wechselkasten im Grundriß dar und veranschaulicht die Schaltvorrichtung bei einfacher Rohrgabelung.
  • Abb.5 zeigt den Grundriß eines weiteren Wechselkastens für mehrfache Rohrverzweigungen. - Ein dreifacher Rohrpaaranschluß schließt an die Hauptrohrleitungen, und zwar die Entstaubungs- und Förderrohrleitung einer Baumwolltransportanlage an.
  • Es bedeutet in den verschiedenen Abbildungen b jeweils die Druckluft-Förderrohrleitung, durch welche die Baumwolle vom Ballenöffner herkommt; bei Rohrgabelungen und Rohrverzweigungen sind die einzelnen Anschlüsse durch Zahlen (bl, b2 usw.) unterschieden. Sämtliche Leitungen b bilden bei einer Anlage zusammen das FörderrohrIeitungssystem. In entsprechender Weise bedeutet a die zugehörige Entstaubungsrohrleitung, mit a1 und a2 usw. bei einer Anlage jeweils ein Entstaubungsrohrleitungssystem. a und b zusammen bilden jeweils ein zusammengehöriges Rohrpaar, dessen Verlauf kurzweg als ein »Rohrweg« bezeichnet wird. Ein »Rohrweg« besteht demnach jeweils aus zwei Leitungswegen.
  • Es bezeichnet c in allen Abbildungen die drehbare Achse der Schaltvorrichtungen und d jeweils die Handhabe zum Drehen derselben. Mehrere Achsen an einer Umschaltstelle sind durch Zahlen (cl, c2 usw.) unterschieden.
  • In Abb. z bedeuten e und f Drosselklappen, welche durch die gemeinsame Achse c .zu einer einheitlichen Drosselvorrichtung verbunden sind. Die äußere Handhabe d ermöglicht durch Drehen der Achse der Drosseleinrichtung innerhalb der Rohrleitungen jede gewünschte und zufolge der starren Verbindung stets übereinstimmende Stellung zu geben.
  • In Abb.2, welche eine Schaltvorrichtung bei doppeltem Rohrpaaranschluß an die Hauptleitungswege a und b veranschaulicht, bezeichnet g und h Umlegklappen in Anordnung auf der gemeinsamen Achse C. k,1, ml und n1 sind Übergangsstücke, durch welche die im übrigen runden Rohrleitungen an den Umschaltstellen auf rechteckigen Querschnitt zwecks Anpassung an die einzelnen rechteckig ausgebildeten Umschaltkästen gebracht werden. Zufolge der Schnittdarstellung ist in der Abbildung der vordere Rohrpaaranschluß nicht gezeigt.
  • In Abb. 3, welche im wesentlichen der Ahb. 2 entspricht, .ist die Vereinigung der in Abb. a noch selbständig ausgebildeten Umschaltkästen in einem einheitlichen »Wechselkasten« veranschaulicht. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die gemeinsame Achse c bis auf die Handhabe d vollständig ins Innere der Leitungen zu liegen kommt. g und h sind in diesem Falle nicht als selbständige Klappen, sondern als Abschnitt einer Klappe aufzufassen, deren Besonderheit darin besteht, daß die horizontale Trennwand!, welche den Wechselkasten in seinem Inneren entsprechend der Förder- und Entstaubungsrohrleitung unterteilt, in die Klappe hineinschneidet.
  • In der Grundrißdarstellung (Abb. ¢) dieses Wechselkastens bezeichnet weiterhin o1 und o2 die senkrechten geraden Wandungen des Wechselkastens, an welchen wechselweise der schwenkbare Teil der Umlegklappe (g-h) zum Anschlag gebracht werden kann. Die Pfeile bezeichnen den bei der eingezeichneten Klappenstellung zur Arbeit geöffneten Rohrweg.
  • Entsprechend einer weiter hinzukommenden Rohrwegabzweigung an einer Umschaltstelle zeigt Abb. 5 neben der Klappeneinrichtung cl, dl, g1 und hl eine weitere Klappeneinrichtung C2, ,d2, g2 und h2 der gleichen Art. Beide Klappeneinrichtungen ergänzen sich in dem einheitlichen Wechselkasten zu einer einheitlichen Umschaltvorrichtung gemäß der Neuerung. Auch hier bezeichnen Pfeile den bei der eingezeichneten Klappenstellung zur Beschickung geöffneten Rohrweg.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltvorrichtung ist nun folgende: Durch einen Druckventilator wird die vom Ballenöffner gelieferte Baumwolle in einem Luftstrom durch die Rohrleitung b (Abb. i) in eine Mischkammer gefördert, während gleichzeitig durch die Rohrleitung a durch einen saugend wirkenden Ventilator die überluft und mit ihr der Staub aus der Kammer weggeführt werden soll. Alsdann ist die Drosseleinrichtung in Längsrichtung zu den Rohrachsen einzustellen. Nach Füllung der Kammer bewirkt die Umlegung der Handhabe und die Querstellung der Drosseleinrichtung, daß beide Leitungen einheitlich abgedrosselt werden. Durch diese einfache Schaltvorrichtung werden also gleichzeitig beide Leitungen stillgelegt bzw. die betreffende Kammer einheitlich abgeschaltet.
  • Die Schaltvorrichtungen mit Umlegklappen (Abb. a bis 5) kommen zur Anwendung, wenn ohne Unterbrechung der Förderung und Entstaubung vom Ballenbrecher aus nacheinander verschiedene Misch- oder Füllkammern zu beschicken sind. Durch geeignet angebrachte Abzweigrohrleitungen ist jede Kammer in der beschriebenen Weise an das Hauptrohrleitungsnetz bzw. an das Förderrohr- und Entstaubungsrohrleitungssystem angeschlossen. Entsprechend der Anzahl der Kammern entsteht so ein weitverzweigtes Rohrnetz, das an den Abzweigstellen jeweils mit Schalteinrichtungen zur wechselweisen Einschaltung der verschiedenen- Rohrwege versehen sein muß. Bei einfacher Rohrgabelung (Abb. q.) bewirkt die Klappeneinstellung bei Anschlag an einer Wechselkastenwand, daß stets ein Rohrweg geöffnet und der andere verschlossen ist. Durch einfaches Umlegen der Doppelklappe zum Anschlag an der gegenüberliegenden Wand wird der zu beschickende Weg gewechselt. Bei mehrfacher Rohrverzweigung an einer Umschaltstelle und bei dementsprechend - mehr erforderlich werdenden Umlegklappen (Abb.5) ist durch geeignetes Umlegen der Klappen die Möglichkeit gegeben, alle Rohrwege einzeln der Reihe nach beliebig zu beschicken, indem zugleich alle übrigen Wege automatisch abgesperrt werden.
  • Durch die Neuerung ist also eine Einrichtung geschaffen, welche in einfachster Weise die übereinstimmende Schaltung nicht nur eines Rohrweges, sondern auch des ganzen Förder- und Entstaubungsrohrleitungssystems bewerkstelligt und eine in sich entgegengesetzt wirkende Schaltung zwischen diesen beiden Rohrsystemen überhaupt nicht zuläßt.

Claims (1)

  1. PATENT ANS1'lilJC11JS: i. Umschaltvorrichtung für Einrichtuntungen zum Fördern von Fasergut mittels Druckluft in Förderrohrleitungen mit zugehöriger Entstaubungsrohrleitung unter Verwendung von Drossel- oder Umschaltklappen, dadurch gekennzeichnet, daß die in beiden Leitungen einander entsprechenden Drossel- oder Umschaltklappen auf einer gemeinsamen, beide Rohrleitungen durchquerenden Achse mit Handhebel schwenkbar befestigt sind. a. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, bei welcher mehr als zwei Rohrleitungspaare von einer zusammengehörigen Hauptförder- und Hauptentstaubungsrohrleitung abgezweigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der höheren Zahl der Rohrpaarabzweigungen zwei oder mehr Umschaltklappenpaare mit zugehörigen durchgehenden Achsen schwenkbar in einem gemeinsamen Wechselkasten angeordnet sind.
DEP50319D 1925-04-19 1925-04-19 Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft Expired DE440149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50319D DE440149C (de) 1925-04-19 1925-04-19 Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50319D DE440149C (de) 1925-04-19 1925-04-19 Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440149C true DE440149C (de) 1927-02-02

Family

ID=7384328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50319D Expired DE440149C (de) 1925-04-19 1925-04-19 Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440149C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405427A (en) * 1965-11-09 1968-10-15 Vinogradov Alexandr Sergeevich Card
DE3935734A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Josef Stummer Rohrverteilungseinrichtung fuer den pneumatischen fasertransport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405427A (en) * 1965-11-09 1968-10-15 Vinogradov Alexandr Sergeevich Card
DE3935734A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Josef Stummer Rohrverteilungseinrichtung fuer den pneumatischen fasertransport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142785C2 (de)
WO1997016365A1 (de) Weiche für ein pneumatisch arbeitendes transportsystem
EP0086735B1 (de) Rohrpostanlage mit mehreren im Einrohr-Wendebetrieb befahrenen Fahrrohrsträngen und der Verbindung jeweils zweier Fahrrohrstränge dienenden Verbindungseinrichtungen
DE102013012868A1 (de) Kupplungspunkt sowie Kupplungsstation für eine pneumatische Förderanlage zur Förderung von Schüttgut
DE440149C (de) Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft
DE915915C (de) Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge miteinander verbindenden vollselbsttaetigen Umladestelle
DE501273C (de) Schleuse zur Unterteilung von Rohrpoststrecken
DE518461C (de) Aus wenigstens zwei mit Einblasfiltern ausgestatteten Kastenabteilungen bestehender Abscheider fuer Bronze- und anderes Pulver
DE640057C (de) Mittels Saugzuges arbeitende Vorrichtung zum Foerdern des Schnittabaks nach Zigarettenmaschinen
EP2460602A1 (de) Nietbereitstellungseinrichtung
DE1245847B (de) Rohrweiche fuer Foerdersysteme zum pneumatischen Foerdern von grob- oder feinkoernigem Gut
DE380896C (de) Beregnungsanlage mit von einer Feldleitung abgehenden Zweigleitungen
DE469364C (de) Umschaltklappe in Luftfoerderleitungen
DE202014101634U1 (de) Spülluftsystem mit Spülluftleitung
DE3935734C2 (de)
DE69729053T2 (de) Hydraulisches Ventil und Dispensiereinrichtung für Flüssigkeiten mit solchen Ventilen
DE2924351C2 (de)
WO2022008269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneprodukten
DE2126646C3 (de) Absperreinrichtung für Rohrleitungen von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen
DE102020000649A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von umlaufenden Transporteinheiten mit Vakuum und/oder Druckluft
DE1917152A1 (de) Pneumatische Foerderanlage
DE3940668C1 (en) Deflector valve for pneumatic conveyor - has part-cylindrical valve body inside cylindrical housing
AT85552B (de) Empfänger für Zettelrohrpostanlagen mit Saugluftbetrieb.
DE245742C (de)
DE2334727A1 (de) Pneumatische zufuehrungsvorrichtung von fasergut wie tabak u. dgl